DE102004018157A1 - Gegenzugmarkise mit nur einem Endschalter - Google Patents

Gegenzugmarkise mit nur einem Endschalter Download PDF

Info

Publication number
DE102004018157A1
DE102004018157A1 DE200410018157 DE102004018157A DE102004018157A1 DE 102004018157 A1 DE102004018157 A1 DE 102004018157A1 DE 200410018157 DE200410018157 DE 200410018157 DE 102004018157 A DE102004018157 A DE 102004018157A DE 102004018157 A1 DE102004018157 A1 DE 102004018157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
awning
traction
shaft
winding
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410018157
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004018157B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MHZ Sonnenschutztechnik GmbH
Original Assignee
MHZ Sonnenschutztechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MHZ Sonnenschutztechnik GmbH filed Critical MHZ Sonnenschutztechnik GmbH
Priority to DE200410018157 priority Critical patent/DE102004018157B4/de
Priority to EP05739538A priority patent/EP1733105A2/de
Priority to PCT/EP2005/003083 priority patent/WO2005098162A2/de
Publication of DE102004018157A1 publication Critical patent/DE102004018157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004018157B4 publication Critical patent/DE102004018157B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0648Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the roller tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0655Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the movable end, e.g. front bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0659Control systems therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/067Accessories acting as intermediate support of the flexible canopy
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6818Control using sensors
    • E06B2009/6854Control using sensors sensing torque
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/689Control using end switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Bei einer Gegenzugmarkise treten eine Markisenwelle und eine Fallschiene auf, zwischen denen sich ein Markisentuch erstreckt. An der Fallschiene greifen Zugmittel an, die in der bei Gegenzugmarkisen üblichen Weise auf Wickelscheiben aufgewickelt werden. Zum Erfassen der eingefahrenen Position befindet sich in dem Gehäuse der Markise ein mechanischer Endschalter. Die Endlage in der ausgefahrenen Position wird mit Hilfe der Überwachung des Motorstroms festgestellt.

Description

  • Im Markisenbau werden zwei Markisenarten voneinander unterschieden. Die eine Markisenart sind Gelenkarmmarkisen. Diese können werkseitig vollständig vorbereitet werden und brauchen am Aufstellungsort nur an der Wand angeschraubt werden. Die Endschalter können bereits werkseitig justiert werden.
  • Bei Gegenzugmarkisen sind dagegen die Verhältnisse verwickelter. Gegenzugmarkisen verwenden eine Fallschiene, die nicht auf Armen getragen wird, sondern die in der Regel endseitig in Führungsschienen läuft. Der Neigungswinkel der Führungsschienen reicht nicht aus, damit auch im aufgespannten Zustand das Gewicht der Fallschiene das Markisentuch hinreichend gestreckt hält. Zum Strecken des Markisentuches sind zusätzliche Zugmittel erforderlich, die an der Fallschiene angreifen und von dort zu dem von der Markisenwelle abliegenden Ende der Führungsschiene laufen. Hier werden die Zugmittel umgelenkt und führen zu der Markisenwelle zurück. Im Bereich der Markisenwelle werden die Zugmittel, jedes für sich, auf eine Wickelscheibe aufgewickelt, und zwar synchron zur Drehbewegung der Markisenwelle. Da beim Ein- und Ausfahren der Wickeldurchmesser des Tuchballens auf der Markisenwelle sich gegenläufig ändert zu dem Wickel, den beispielsweise ein bandförmiges Zugmittel bildet, sind Ausgleichsmaßnahmen erforderlich. Diese Ausgleichsmaßnahmen bestehen üblicherweise in einer Art Federmittel, die den Wegunterschied beim Ein- und Ausfahren kompensieren sollen.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform wird ein Drehausgleich in Gestalt einer Schrauben- oder einer Spiralfeder verwendet, über den die Wickelscheibe mit der Markisenwelle gekuppelt ist. In der Regel wird die Wickelscheibe direkt angetrieben.
  • Um zu erfassen, ob die Markise vollständig ein- oder ausgefahren ist, werden Endschalter verwendet.
  • Bei einer bekannten Anordnung wird ein Antriebsmotor verwendet, der mit Schaltern versehen ist, die über ein Spindelgetriebe die Anzahl der Umdrehungen der Ankerwelle zählen. Bei einer solchen Anordnung kann lediglich derjenige Schalter werksseitig vorjustiert werden, der der eingefahrenen Stellung zugeordnet ist. Der andere Schalter muss vor Ort nach der Montage einjustiert werden. Diese Justage ist mühsam und durchaus fehleranfällig.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung eine Gegenzugmarkise zu schaffen, die mit lediglich einem Endschalter auskommt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenzugmarkise mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei der neuen Gegenzugmarkise ist eine Markisenwelle vorgesehen, an der mit einer Kante das Markisentuch befestigt ist. Das von der Markisenwelle abliegende Ende des Markisentuches wird über ein Zugmittel gespannt gehalten. Dieses Zugmittel läuft ausgehend vom Markisentuch in Richtung auf die ausgezogene Endlage und wird dort mittels einer Umlenkeinrichtung in Richtung auf die Markisenwelle zurück umgelenkt. Bei der Markisenwelle ist eine Wickelscheibe vorgesehen, auf die das Zugmittel aufgewickelt wird.
  • Der Antrieb der Wickelscheibe erfolgt über einen Antriebsmotor starr und ungefedert, während der Antrieb der Markisenwelle über einen Drehausgleich erfolgt.
  • Das Erfassen in der eingefahrenen Stellung geschieht mit Hilfe eines mechanischen Schalters.
  • Die ausgefahrene Stellung dagegen überwacht eine Steuerschaltung. Diese Steuerschaltung misst den Strom, den der Motor aufnimmt, wenn die Markise ausgefahren ist. Sie vergleicht den Strom mit einem Grenzwert und schaltet nach Erreichen des Grenzwertes den Strom für den Motor ab. Der Motor ist daraufhin lediglich mit der entgegengesetzten Drehrichtung noch einzuschalten.
  • Aufgrund dieser Anordnung wird ein zweiter Schalter vermieden, der die ausgefahrene Stellung überwacht. Eine Justage für den ausgefahrenen Schaltpunkt ist entbehrlich. Es genügt, wenn die Monteure die Markise ordnungsgemäß am Einsatzort anbringen. Die Steuerung sorgt automatisch ohne besondere Justage dafür, dass die Gegenzugmarkise über die Maximalstellung hinaus nicht ausgefahren wird bzw. zuverlässig die maximale ausgefahrene Stellung erreicht. Eine weitere Verkabelung oder ein weiterer Endschalter zum Erfassen der ausgefahrenen Stellung und dessen Justage sind entbehrlich.
  • Der Schalter zum Erfassen der eingefahrenen Stellung kann der klassische Schalter sein, der über ein Spindelgetriebe die Zahl der Umdrehungen der Ankerwelle erfasst, oder aber ein Endschalter, der die Position des freien Endes des Markisentuches ermittelt. Die letzte Variante ist besonders einfach, weil mit dem Anbringen des Schalters bereits die Justage erfolgt.
  • Der charakteristische Grenzwert, der als Kriterium für das Erreichen der Endlage verwendet wird, kann beispielsweise der momentane Stromwert sein. Diese Lösung ist besonders einfach und erfordert keinen besonderen steuerungstechnischen Aufwand. Nachteilig ist allerdings, dass der Stromwert schwanken kann. Wenn die Anlage im Laufe der Zeit schwergängiger wird, kann unter Umständen der Grenzwert überschritten werden, noch bevor die Anlage vollständig ausgefahren ist.
  • Ein anderer Grenzwert, der weniger abhängig von Schwankungen ist, ist beispielsweise der Stromanstieg. Gegen Ende der Ausfahrbewegung kann das Markisentuch nicht mehr von der Wickelwelle abgezogen werden. Es wird vielmehr zwischen der Markisenwelle und Fallstange straff gespannt. Das Spannen des Markisentuches führt unmittelbar zu einem entsprechenden relativ schnellen Stromanstieg. Der Strom anstieg ist lediglich von der Nachgiebigkeit des Markisentuches, also der Materialkonstanten und der Länge der Markisenbahn abhängig. Eine Anlage, die mit dem Stromanstieg als charakteristischen Grenzwert arbeitet, ist zwar hinsichtlich des Schaltungsaufwandes etwas umfangreicher, dafür jedoch wesentlich stabiler.
  • Zum Antrieb der Markisenwelle kann ein Antriebsmotor verwendet werden, der zwei getrennte Wicklungen aufweist. Die eine Wicklung ist dem Einfahren und die andere Wicklung dem Ausfahren zugeordnet. Der Stromsensor sitzt lediglich in jenem Stromkreis, der die Wicklung zum Ausfahren enthält.
  • Sehr platzsparende Verhältnisse lassen sich erreichen, wenn die Markisenwelle als Rohr ausgebildet ist. Die Antriebswelle für die Wickelscheiben bzw. der Motor, können dann im Inneren der Markisenwelle untergebracht werden.
  • Der Drehausgleich um den Wegunterschied zwischen dem Zugmittel und der Markisenbahn zu kompensieren, besteht zweckmäßigerweise aus einer Schrauben- oder Spiralfeder, die im Inneren der Markisenwelle untergebracht ist. Sie ist zweckmäßigerweise koaxial angeordnet, um Querkräfte weitgehend zu vermeiden.
  • Bei der neuen Gegenzugmarkise kann das Markisentuch viereckig oder dreieckig sein. Im Falle eines viereckigen Markisentuches werden zweckmäßigerweise zwei Zugmittel verwendet, von denen jedes an einem Ende der Fallschiene angreift.
  • Die Zugmittel können, wie bei Gegenzuganlagen üblich, von einem Seil oder einem Band gebildet sein.
  • Im Falle von Verwendung von Bändern als Zugmittel ist die Wickelscheibe mit einer zylindrischen Wickelfläche versehen, die in axialer Richtung von Borden begrenzt ist. Eine solche Wickelscheibe kann auch bei Zugmitteln in Form von Seilen eingesetzt werden.
  • Für Seile hingegen empfiehlt sich die Verwendung einer Wickelscheibe mit einer konischen Wickelfläche, weil hierdurch bereits ein gewisser Ausgleich des Wegunterschiedes vorgenommen werden kann. Der Drehausgleich kommt dann mit einem kleineren Hub aus.
  • Wenn die Markisenwelle in einem eigenen Markisenkasten sitzt, kann die Anlage weitgehend vormontiert werden. Der Markisenkasten setzt sich vorteilhafterweise aus einer Ober- und einer Unterschale zusammen, auf die in geschlossenem Zustand endseitig zwei Endstücke aufgesetzt sind, in denen sich die Lager für die Markisenwelle befinden.
  • Eine Längskante der Oberschale und eine Längskante der Unterschale begrenzen einen Markisenschlitz, durch den hindurch das Markisentuch ausgezogen wird. In diesen Schlitz fährt auch die Führungsschiene hinein, was eine weitgehende Vormontage ermöglicht.
  • Die Ober- und die Unterschale sind vorteilhafterweise Abschnitte von Strangpressprofilen. Längs einer Kante sind die beiden Profile derart gestaltet, dass sie eine Art Scharnier bilden. Das Scharnier ist so geformt, dass, im aufgeklappten Zustand der beiden Schalen, die Schalen im Bereich des Scharniers getrennt werden können, während sie im aufeinander geklappten Zustand, der der Funktionsstellung entspricht, durch das, Scharnier in Umfangsrichtung des Markisenkastens fest miteinander verbunden sind.
  • Im Übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Beim Durchlesen der Figurenbeschreibung wird klar, dass eine Reihe von Abwandlungen möglich sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 einen Wintergarten mit einer darauf angeordneten erfindungsgemäßen Gegenzugmarkise in einer perspektivischen Darstellung,
  • 2 eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Markise zur Veranschaulichung der Funktion,
  • 3 eine vergrößerte Darstellung eines Abschnitts einer der Führungsschienen zusammen mit der Laufrolle und der Fallschiene in einer vergrößerten perspektivischen Explosionsdarstellung,
  • 4 das Prinzipschaltbild des Stromlaufplans für die erfindungsgemäße Gegenzugmarkise nach 1,
  • 5 ein Diagramm mit dem prinzipiellen Stromverlauf beim Erreichen der ausgezogenen Endlage,
  • 6 eine Darstellung des linken Endes des Markisen kastens, teilweise geöffnet, und
  • 7 eine Schnittdarstellung durch den Markisenkasten mit Blick auf das linke Ende.
  • 1 zeigt einen einer Hausfassade 1 vorgebauten Wintergarten 2 mit einem Glasdach 3. Über dem Glasdach 3 ist eine Gegenzugmarkise 4 angeordnet, um das Innere des Wintergartens 2 beschatten zu können. Zu der Gegenzugmarkise 4 gehören eine Markisebahn 5, zwei seitliche Führungsschienen 6 und 7, zwischen denen eine Fallschiene 8 endseitig geführt ist und an der die Markisenbahn 5 angebracht ist. Parallel zu der Fallschiene 8 ist unmittelbar neben der Gebäudefassade 1 ein Gehäuse 9 vorhanden, in dem Teile der Markisenmechanik untergebracht sind.
  • Der Aufbau und der Antrieb der Gegenzugmarkise 4 sind in 2 stark schematisiert veranschaulicht.
  • Die Gegenzugmarkise 4 weist eine durchgehende Antriebswelle 11 auf, die an nicht weiter gezeigten Wandhaltern oder Konsolen drehbar gelagert ist. An einem Ende wird die Antriebswelle 11 durch einen Getriebemotor 12 drehangetrieben, der gleichzeitig auch als betreffendes Wandlager für die Antriebswelle 11 dienen kann.
  • Unmittelbar neben dem Getriebemotor 12 trägt die Antriebswelle 11 drehfest eine erste Seilscheibe 13 mit einer zylindrischen Aufwickelfläche 14 und zwei seitlichen Bordscheiben 15 und 16. An dem anderen Ende der Antriebswelle 11, das dem Getriebemotor 12 entfernt liegt, ist eine weitere Seilscheibe 17 drehfest angebracht, die ebenfalls eine zylindrische Aufwickelfläche 18 sowie zwei parallel neben einander verlaufende Bordscheiben 19 und 21 in umfasst.
  • Zwischen den beiden Seilscheiben 13 und 17 ist eine rohrförmige Markisenwelle 22 auf der Antriebswelle 11 drehbar gelagert. Die Markisenwelle 22 ist mit Hilfe einer Schraubenfeder 23 mit der Antriebswelle 11 gekuppelt. Hierzu ist ein Ende der Schraubenfeder 23, die die Antriebswelle 11 im Wesentlichen koaxial umgibt, bei 24 drehfest mit der Antriebswelle 11 verbunden, während das andere Ende der Schraubenfeder 23 bei 25 an einer Stirnplatte 26 der Markisenwelle 22 festgelegt ist.
  • Die Verbindung der Markisenwelle 22 mit der Markisenbahn 5 geschieht in der üblichen Weise mittels einer in der Markisenwelle 22 enthaltenen Kedernut 26 (siehe 7) und einem an der Markisenbahn 5 angebrachte Keder. Diese Verbindungstechnik ist bekannt und braucht hier nicht näher erläutert zu werden.
  • An dem von dem Gehäuse 9 abliegenden Ende jeder der beiden Führungsschienen 6 und 7 ist jeweils eine Umlenkrolle 27 und 28 drehbar gelagert. Die Führungsschienen 6 und 7 sind 2 der Übersichtlichkeit halber weggelassen. Außerdem sind im Interesse eines leichteren Verständnisses des Funktionszusammenhangs die Umlenkrollen 27 und 28 in der Draufsicht gezeigt. Es versteht sich, dass sie beim tatsächlichen Einbau achsparallel zu der Markisenwelle 2 gelagert sind.
  • Die Fallschiene 8 ist an beiden stirnseitigen Enden mit rohrförmigen Achszapfen 29 und 31 versehen ist. Die Achszapfen 29 und 31 sind koaxial zueinander angeordnet. Auf jedem der beiden Achszapfen 29 und 31 ist jeweils eine Führungsrolle 32 drehbar gelagert, die mit der betreffenden Führungsschiene 6, 7 zusammenwirkt, wie nachstehend anhand von 3 im einzelnen noch erläutert wird.
  • Um die Markise auszufahren, sind zwei seil- oder schnurförmige Zugmittel 33 und 34 vorgesehen.
  • Das Zugmittel 33 ist einendes mit der Seilscheibe 17 verbunden und läuft von hier aus durch die betreffende Führungsschiene, beispielsweise die Führungsschiene 6 bis zu der Umlenkrolle 27. Von dort aus führt das Zugmittel 33 zu dem rohrförmigen Achszapfen 29, an dem es verankert ist.
  • In ähnlicher Weise ist auch das Zugmittel 34 vorgesehen. Es ist einendes an der Seilscheibe 13 verankert und führt von hieraus durch die zugehörige Führungsschiene 7 zu der Umlenkrolle 28 und von dort zurück zu dem Achszapfen 31.
  • Gemäß 3 Führungsrolle 32 mit einer zylindrischen Außenumfangsfläche 43 enthält eine zylindrische, zu der Außenumfangsfläche 43 koaxiale Bohrung 44, mit der die Führungsrolle 32 drehbar und axial schwimmend auf dem zugehörigen Achszapfen 29 bzw. 31 gelagert ist.
  • Etwa mittig zwischen ihren beiden Stirnflächen enthält die Führungsrolle 32 eine in Umfangsrichtung umlaufende und in sich geschlossene Führungsnut oder Führungsrille 45, die von einem halbkreisförmigen Boden und zwei seitlichen Wänden begrenzt ist.
  • Die Führungsschienen 6 und 7 haben dieselbe Querschnittsgestalt. Sie enthalten zwei Führungsnuten 47 und 48. Die beiden Führungsnuten 47 und 48 sind zueinander spiegelbildlich.
  • Die Führungsnut 48 bildet einen über die Länge der Führungsschiene 6, 7 durchlaufenden im Querschnitt rechteckigen Kanal 49. Er wird von einer vertikal verlaufenden Bodenwand 51 sowie einer oberen und einer unteren seitlichen Wand 52 und 53 begrenzt. Die Bodenwand 51 verläuft im Abstand zu der benachbarten Außenseite der Führungsschiene 6 bzw. 7.
  • Im Abstand zu der Bodenwand 51 erhebt sich aus der unteren Seitenwand 53 an deren Ende eine Leiste 54, die mit einer Leiste 55 fluchtet, die aus der Seitenwand 52 nach unten zeigend ragt.
  • Die beiden Leisten 54 und 55 sind an ihren freien Kanten bei 56 und 57 halbkreisförmig abgerundet und weisen eine Dicke in Richtung senkrecht zu der Bodenwand 51 auf, die der Weite der Führungsrille 45 entspricht.
  • Die freien Kanten 56 und 57 begrenzen einen Nutenschlitz 58, der parallelflankig mit konstanter Weite über die gesamte Länge der Führungsschiene 6, 7 durch läuft.
  • Die Weite des Führungsschlitzes 28 entspricht dem Durchmesser der Führungsrolle 45 an deren Grund. Auf diese Weise kann die Führungsrolle 32 auf den Kanten 56 und 57 laufen.
  • Das seilförmige Zugmittel 33 bzw. 34 läuft innerhalb des Führungskanals 49 und gleitet auf der unteren Nutwand 53. Das betreffende Ende des Zugmittels 33, 34 steckt in einer nicht weiter erkennbaren koaxialen Bohrung des Lagerzapfens 29, 31 und ist dort, beispielsweise mittels einer Klemmschraube 61, festgeklemmt.
  • Um die vollständig eingefahrene Stellung des Markisentuches 5 zu erfassen, damit der Antriebsmotor 12 automatisch stillgesetzt wird, ist ein in 2 schematisch angedeuteter mechanischer Schalter 62 vorhanden. Der Schalter 62 befindet sich an einer solchen Stelle innerhalb des Gehäuses 9, dass er geöffnet wird, sobald die Fallschiene 8 die Endlage erreicht. Bei dem elektrischen Schalter 62 handelt es sich um einen Ruhekontaktschalter der normalerweise geschlossen ist.
  • Der Getriebemotor 12 ist ein Wechselstrommotor mit zwei Feldwicklungen 63 und 64. Die Feldwicklung 63 ist dem Einfahren zugeordnet, während die Feldwicklung 64 den Anker des Getriebemotors 12 in Drehrichtung im Sinne des Abwickelns des Markisentuches in Gang setzt.
  • Um den Motor 12 zu steuern, ist eine Steuerung 65 vorhanden, die eingangsseitig mit zwei Handschaltern oder Handtastern 66 und 67 beschaltet ist. Beispielsweise entspricht der Handschalter 66 dem Einfahren der Gegenzugmarkise, während der Handschalter 67 das Ausfahren steuert.
  • Die Steuerschaltung 65 ist über ihren Ausgang 68 mit einer Verbindungsstelle 69 der beiden Feldwicklungen 63 und 64 verbunden. Das andere Ende der Feldwicklung 63 führt über den bereits erwähnten mechanischen Endschalter 62 zu einem Ausgang 71. Die Feldwicklung 64 liegt über einen Sensorwiderstand 72 mit ihrem anderen Anschluss an einem Ausgang 73 der Steuerschaltung. Schließlich ist die Verbin dungsleitung zwischen der Feldwicklung 64 und vom Sensorwiderstand 72 über eine Leitung 74 mit einem Stromsensoreingang 75 verbunden.
  • Die insoweit beschriebene Gegenzugmarkise arbeitet wie folgt:
    Es sei angenommen, dass sich die Fallschiene 8 an irgend einer beliebigen Stelle zwischen der vollständig ausgefahrenen und der vollständig eingefahrenen Stellung befindet. Will der Benutzer, ausgehend von dieser Zwischenstellung, die Markisenbahn 5 vollständig einfahren, betätigt er den Steuerschalter 66. Das Betätigen des Steuerschalters 66 hat zur Folge, dass die Steuerschaltung 65 die zugeführte Netzwechselspannung über die Anschlüsse 71 und 68 der Feldwicklung 63 zuführt. Da der Endschalter 62 ein Ruhekontakt ist, ist der Stromkreis geschlossen und der Getriebemotor 12 wird sich in Gang setzen. Er dreht die Antriebswelle 11 in einer solchen Richtung, dass die Zugmittel 33 und 34 von den beiden Wickelscheiben 13 und 17 abgewickelt werden. Gleichzeitig wird die Markisenbahn auf die Markisenwelle 22 aufgewickelt. Zufolge der Bewegung wird pro Umdrehung der Antriebswelle 11 im Laufe der Zeit mehr Markisenbahn 5 aufgewickelt, als Zugmittel 33, 34 von den Wickelscheiben 13, 17 abgewickelt wird. Dieser Wegunterschied wird durch die Schraubenfeder 23 ausgeglichen, die die Antriebswelle 11 drehelastisch mit der Markisenwelle 22 kuppelt.
  • Beim Erreichen der Endlage, d.h. in der vollständig eingefahrenen Stellung, wird die Fallschiene 8 mit irgend einem dafür vorgesehenen Teil, beispielsweise der betreffenden Kante der Führungsrolle 32, den Schalter 62 errei chen und betätigen. Der Stromkreis zu der Feldwicklung 63 ist somit unterbrochen. Obwohl die Steuerschaltung 65 gegebenenfalls weiter Spannung für die Feldwicklung 63 liefert, wird kein Strom fließen und der Motor 12 stehen bleiben.
  • Zum Ausfahren des Markisentuches 5 wird der Schalter 67 betätigt. Dieser Schalter ist in der üblichen Weise mechanisch mit dem Schalter 66 gekoppelt. Ein Betätigen des Schalters 67 hat damit automatisch ein Öffnen des Schalters 66 zur Folge.
  • Die erfolgte Betätigung führt dazu, dass der Anschluss 71 spannungslos wird. Hingegen liefert die Steuerschaltung 65 über die Anschlüsse 68 und 73 eine Netzwechselspannung für die Wicklung 64. Es beginnt ein Strom zu fließen, der den Motor im Sinne des Abwickelns des Markisentuches 5 von der Markisenwelle 22 in Gang setzt.
  • Der Antriebsmotor 12 braucht, damit er die Antriebswelle 11 und somit die Antriebsscheiben 13 und 17, sowie die Markisenwelle 22 drehen kann, Strom. Der Strom ist abhängig von den mechanischen Wiederständen, die beim Ausfahren des Markisentuches überwunden werden müssen.
  • Sobald das Markisentuch 5 vollständig von der Markisenwelle 22 abgewickelt ist, wird der mechanische Wiederstand, gegen den der Antriebsmotor 22 arbeiten muss, relativ abrupt ansteigen, wie dies in 5 gezeigt ist. Die Markisenwelle 22 kann sich nicht mehr drehen und die weitere Bewegung des Antriebsmotors 12 hat nur noch ein Spannen des Markisentuches 5 zur Folge, weshalb etwa ab einem Zeitpunkt t1 der Strom erheblich ansteigen wird. Die Steuerschaltung 65 ermittelt über den Spannungsabfall an dem Stromsensorwiderstand 72 den aktuellen Stromwert und somit auch den Wert I1 und vergleich ihn mit einem intern vorgegebenen Grenzwert I1. Aus dem Übersteigen des Grenzwerts I1 erkennt sie, dass die ausgefahrene Endlage erreicht ist und schaltet die Betriebsspannung an dem Anschluss 73 ab. Der Motor 12 ist stillgesetzt. Er blockiert aufgrund seiner mechanischen Bauart eine Rückwärtsdrehung der Welle 11 solange, bis er durch Betätigen des Schalters 66 in der entgegengesetzten Richtung in Umdrehung versetzt wird.
  • Bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel sperrt die Steuerschaltung 65 den Versorgungsstrom für den Antriebsmotor 12, sobald der Grenzwert I1 erreicht ist. Dieser Grenzwert liegt deutlich über jenem Strom, der im Normalfall fließt, wenn der Motor im Sinne des Ausfahrens des Markisentuches 5 eingeschaltet ist.
  • Eine andere Möglichkeit zu erkennen, ob die Markise ausgefahren ist besteht darin, zwei Stromwerte I2 und I3 miteinander zu vergleichen, die in einem bestimmten zeitlichen Abstand, beispielsweise einer Millisekunde, voneinander beabstandet sind. Auf diese Weise wird der Differenzenquotient gemessen. Übersteigt der Differenzenquotienten, d.h. die Steilheit des Stromanstieges, einen vorgegebenen und in der Steuerschaltung gespeicherten Grenzwert, erkennt dies die Steuerschaltung 65 wiederum und interpretiert diese Bedingung als Erreichen der ausgefahrenen Endlage.
  • Das Messen des Differenzenquotienten ist unter Umständen etwas flexibler, weil Schwergängigkeiten, die im Laufe der Zeit auftreten können, die Steuerschaltung 65 nicht irreleiten können.
  • Es ist auch möglich, beide Grenzwerte miteinander sinnvoll zu kombinieren, um die Sicherheit gegen Fehlschaltungen noch weiter zu verbessern. Dabei kann der Grenzwert I1 so hoch gelegt werden, dass er lediglich als Sicherheitsgrenzwert verwendet wird, der eine Überlastung vermeidet.
  • Der wesentliche Vorteil der beschriebenen Anordnung besteht darin, am Montageort selbst keinerlei Justage von Endschaltern oder Endschalterpositionen erfordern zu müssen. Der Endschalter 62 sitzt innerhalb des Gehäuses 9 und wird werkseitig voreingestellt. Die ausgefahrene Endstellung benötigt keinen mechanischen Schalter und keine Justage, da sie allein auf den Stromwert oder den Differenzialquotienten anspricht. Diese beiden Werte sind von der Ausfahrlänge unabhängig. Die Markisenbahn 5 wird mit der neuen Steuerung 65 immer bis zu jenem Punkt ausfahren, an dem die Markisenbahn 5 vollständig von der Markisenwelle 22 abgewickelt ist; es sei denn, der Benutzer setzt durch Betätigen des Schalters 67 den Antriebsmotor 12 vorzeitig still.
  • Der Vollständigkeit halber ist noch der Aufbau des Gehäuses 9 erläutert. Wie die 6 und 7 erkennen lassen, setzt sich das Gehäuse 9 aus einer Oberschale 78 und einer Unterschale 79 zusammen, die gemeinsam ein zu beiden Enden hin offenes Rohr bilden, auf das endseitig Endstücke 81 aufgesetzt sind. Die Oberschale 78 und die Unterschale 79 sind in der Nähe eines teilbaren Scharniers 82 formschlüssig miteinander verbunden. Beide Schalen 78, 79 bestehen jeweils aus einem dünnwandigen Aluminiumstrangpressprofil.
  • Das Profil der Oberschale 78 beginnt an einer über die Länge der Oberschale 78 durchgehenden geraden Kante 83 und bildet von dort ausgehend zunächst an einem gerade verlaufenden Abschnitt 84. Dieser Abschnitt 84 geht in einen kreisförmig verlaufenden Abschnitt 85 über, der im Bereich des Scharniers 82 in einer gekrümmten Zunge 86 endet. Der Krümmungsradius des Abschnittes 85 ist so gewählt, dass er den größten zu erwartenden Ballendurchmesser auf der Markisenwelle 22 aufnehmen kann.
  • Um ein Streifen des Markisentuches an der Kante 83 zu verhindern ragt eine im Querschnitt etwa pilzförmige Führungsleiste 87 nach innen, die eine halbkreisförmige Gleitfläche 88 trägt. Diese kann mit einer PTFE-Schicht versehen sein.
  • Die Unterschale 79 beginnt ebenfalls an einer geraden durchlaufenden Kante 89. An diese schließt sich ein gerader Abschnitt 91 mit einer eingeformten T-Nut 92 an. Der gerade Abschnitt 91 geht schließlich in einen gekrümmten Abschnitt 93 über, der den denselben Krümmungsradius wie der Abschnitt 85 der Oberschale 78 hat. Im Bereich des Scharniers 82 endet der Abschnitt 93 in einer parallelflankigen Nut 94, deren Wände koaxial zueinander gekrümmt sind. Der Mittelpunkt für die Krümmung liegt außerhalb des Gehäuses 9. In diese so gebildete gekrümmte Nut, die über die länge des Gehäuses 8 mit konstantem Querschnitt durchläuft, passt die Zunge 86 mit einer entsprechenden Krümmung praktisch spielfrei hinein. Durch Verschwenken der beiden Gehäuseschalen 78 und 79 bezüglich dieses virtuellen Krümmungsmittelpunktes können die Gehäuseschalen 78 und 79 im Bereich des Scharniers 82 voneinander getrennt oder zusammengefügt werden. Im zusammengeklappten Zustand ist das Scharnier 82 untrennbar.
  • Die beiden gegenüber liegenden Kanten 83 und 89 definieren den Schlitz, durch den hindurch das Markisentuch 5 ausläuft.
  • Die beiden Gehäuseschalen 78 und 79 bilden, wie bereits erwähnt, ein offenes Rohr, in dessen Enden die Endstücke 81 eingesteckt sind. Die Endstücke 81 sind Gussteile und enthalten ein Lagerbock 95 zum Lagern der Antriebswelle 11.
  • Außerdem enthalten die Endstücke 81 eine eingeformte Profilnut 96, die dazu eingerichtet ist, auf das betreffende benachbarte Ende der jeweiligen Führungsschiene 6, 7 aufgesteckt zu werden. Die Zuordnung zwischen der Führungsschiene 6, 7 und dem Endstück 81 ergibt sich aus den 6 und 7. Wie zu erkennen ist, ragt die Führungsschiene 6, 7 ein Stück weit in das Gehäuse 9 und das Gehäuse 9 wird auf dem Ende der Führungsschiene 6, 7 verankert. Träger für das Gehäuse 9 ist somit an dem betreffenden Ende die jeweilige Führungsschiene 6 oder 7.
  • Außerdem enthält das eine Endstück 81 noch einen Sitz zur Montage des Schalters 62. 7 lässt ferner erkennen, wie der Schalter mit einer Betätigungslasche 97 in den Bewegungsweg der Führungsrolle 32 hineinragt. Er wird betätigt, sobald die rohrförmige Fallschiene 8 sich in unmittelbarer Nähe der beiden Ränder 83 und 89 befindet und somit den Schlitz weitgehend verschließt.
  • Im Auslieferungszustand der Gegenzugmarkise ist die Markisenwelle 22 zusammen mit den Wickelscheiben 13, 17 montiert. Die Fallschiene 8 befindet sich in der Nähe der beiden Kanten 83 und 89. Am Montageort werden zunächst die Führungsschienen 6, 7 montiert. Sodann werden die Enden der Fallschiene 8 mit den Führungsrollen 32 in den Führungsschlitz der Führungsschienen 6, 7 eingefädelt. Anschließend wird das Gehäuse 9 mit den Aufnahmen 96 auf die Führungsschienen 6, 7 aufgesteckt und dort mit nicht weiter gezeigten Schrauben befestigt. Anschließend werden die beiden seilförmigen Zugmittel 33 und 34 durch die Führungsschiene 6, 7 hindurch bis zu der Umlenkung 27, 28 geführt und dort aufgelegt. Die Anordnung ist damit funktionsfähig.
  • 6 zeigt außerdem ein Ausführungsbeispiel für eine Wickelscheibe 17 mit einer konischen Wickelfläche zum Ausgleich des Wegunterschiedes bei sich vergrößerndem oder verkleinerndem Ballen.
  • In Verbindung mit einer konischen Wickelscheibe ist es von Vorteil, eine zusätzliche Führungsrolle 99 zu verwenden, die auf einem Achszapfen 100 drehbar ist. Der Achszapfen 100 ist in dem Endstück 81 einstückig angeformt und verläuft achsparallel zu der Achse der Markisenwelle 22.
  • Bei einer Gegenzugmarkise sind eine Markisenwelle und eine Fallschiene vorhanden, zwischen denen sich ein Markisentuch erstreckt. An der Fallschiene greifen Zugmittel an, die in der bei Gegenzugmarkisen üblichen Weise auf Wickelscheiben aufgewickelt werden. Zum Erfassen der eingefahrenen Position befindet sich in dem Gehäuse der Markise ein mechanischer Endschalter. Die Endlage in der ausgefahrenen Position wird mit Hilfe der Überwachung des Motorstroms festgestellt.

Claims (30)

  1. Gegenzugmarkise (4) mit einer Markisenwelle (22), mit einem Markisentuch (5), das eine an der Markisenwelle (22) befestigte Kante () und eine von der Markisenwelle (22) abliegende Kante () aufweist, mit wenigstens einem linienförmigen Zugmittel (33, 34), das zwei Enden () aufweist, von denen eines mit der abliegenden Kante () verbunden ist, mit einer von der Markisenwelle (22) abliegenden Umlenkeinrichtung (27, 28) für das Zugmittel (33, 34), mit einer Wickelscheibe (13, 17) für das wenigstens eine Zugmittel (33, 34), an der das andere Ende befestigt ist, mit einem elektrischen Antriebsmotor (12) zum Antreiben der Wickelscheibe (13, 17) und der Markisenwelle (22), mit einem Endschalter (62) zum Erfassen der eingefahrenen Stellung und mit einer Steuerschaltung (65) für den Antriebsmotor (12), die den Strom im ausgefahrenen Zustand überwacht und beim Überschreiten eines charakteristischen Grenzwertes (I1, I2–I3) den Strom für den Antriebsmotor (12) selbsttätig abschaltet, wobei der Strom für den Antriebsmotor (12) anschließend nur noch für die entgegengesetzte Drehrichtung einschaltbar ist.
  2. Gegenzugmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (12) mit der Wickelscheibe (13, 17) drehfest und unnachgiebig und mit der Markisenwelle (22) über einen Drehausgleich (23) gekuppelt ist,
  3. Gegenzugmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der charakteristische Grenzwert (I1) ein Stromgrenzwert () ist.
  4. Gegenzugmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der charakteristische Grenzwert (I2–I3) ein charakteristischer Stromanstieg () ist.
  5. Gegenzugmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (65) einen Stromsensor (72) aufweist.
  6. Gegenzugmarkise nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromsensor (72) im Falle eines Antriebsmotors (12) mit zwei getrennten Wicklungen (63, 64) lediglich in demjenigen Stromkreis () für die Motorwicklung (64) zum Ausfahren des Markisentuches (5) angeordnet ist.
  7. Gegenzugmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (12) ein Wechselstrommotor () ist.
  8. Gegenzugmarkise nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (12) für jede Drehrichtung () eine Wicklung (63, 64) aufweist.
  9. Gegenzugmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Endschalter (62) zum Erfassen der eingefahrenen Stellung () in der Nähe der Markisenwelle (22) angeordnet ist, derart, dass er mit dem von der Markisenwelle (22) abliegenden Ende () des Markisentuches (5) zusammenwirkt.
  10. Gegenzugmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markisenwelle (22) als Rohr () ausgebildet ist.
  11. Gegenzugmarkise nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Markisenwelle (22) eine Antriebswelle (11) hindurchführt, die beidseits der Markisenwelle (22) jeweils eine Wickelscheibe (13, 17) drehfest trägt.
  12. Gegenzugmarkise nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehausgleich (23) zwischen der Antriebswelle (11) und der rohrförmigen Markisenwelle (22) eingefügt ist.
  13. Gegenzugmarkise nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehausgleich (23) koaxial in der Markisenwelle (22) untergebracht ist.
  14. Gegenzugmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Markisentuch (5) viereckig oder dreieckig ist.
  15. Gegenzugmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (33, 34) von einem Seil () gebildet ist.
  16. Gegenzugmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (33, 34) von einem Band () gebildet ist.
  17. Gegenzugmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelscheibe (13, 17) eine zylindrische Wickelfläche (14, 18) aufweist, die in axialer Richtung von jeweils einem Bord (15, 16) begrenzt ist.
  18. Gegenzugmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelscheibe (13, 17) eine konische Wickelfläche () aufweist.
  19. Gegenzugmarkise nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehausgleich (23) von einer Spiralfeder () oder einer Schraubenfeder () gebildet ist, wobei jeweils ein Ende der Feder (23) mit der Markisenwelle (22) und das andere Ende () mit dem Antriebsmotor (12) gekuppelt ist.
  20. Gegenzugmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Markisenwelle (22) abliegende Ende () des Markisentuches (5) mit einer Fallschiene (8) verbunden ist.
  21. Gegenzugmarkise nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Fallschiene (8) endseitig in Führungsschienen () gelagert ist.
  22. Gegenzugmarkise nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Fallschiene (8) endseitig Rollen (32) aufweist, mit denen sie in den Führungsschienen (6, 67) läuft.
  23. Gegenzugmarkise nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Fallschiene (8) als zylindrisches Rohr () ausgeführt ist.
  24. Gegenzugmarkise nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (27, 28) von einer Rolle () gebildet ist, die an dem von der Markisenwelle (22) abliegenden Ende () der Führungsschiene (6, 7) drehbar gelagert ist.
  25. Gehäuse (9) insbesondere für eine Gegenzugmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine obere und eine untere Schale (78, 79) aufweist, die mit in Längsrichtung verlaufenden Kanten (83, 89) gemeinsam einen Schlitz () begrenzen, durch den das Markisentuch (5) ausfährt.
  26. Gehäuse nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Ober- und die Unterschale (78, 79) an einer dem Schlitz () gegenüberliegenden Seite über ein Scharnier (82) miteinander verbunden sind, das derart gestaltet ist, dass das Scharnier (82) rechtwinklig zu der Scharnierachse () teilbar ist, wenn die obere und die untere Gehäuseschale (78, 79) voneinander weggeklappt sind und das unteilbar ist, wenn die obere und die untere Gehäuseschale (78, 79) aufeinander zu geklappt sind.
  27. Gehäuse nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass in die Gehäuseschalen (78, 79) endseitig Endstücke (81) mit Lagern (95) für die Markisenwelle (22) eingesteckt sind.
  28. Gehäuse nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die obere und die untere Gehäuseschale (78, 79) jeweils aus einem Strangpressprofil () bestehen.
  29. Gehäuse nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Gehäuseschale (78) an ihrer der Markisewelle (22) zugekehrten Innenseite eine Umlenkleiste (87) für das Markisentuch (5) trägt.
  30. Gehäuse nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (81) eine Aufnahmenut (96) für die dem jeweiligen Endstück (81) zugeordnete Führungsschiene (6, 7) aufweist.
DE200410018157 2004-04-08 2004-04-08 Gegenzugmarkise mit nur einem Endschalter Expired - Fee Related DE102004018157B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410018157 DE102004018157B4 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Gegenzugmarkise mit nur einem Endschalter
EP05739538A EP1733105A2 (de) 2004-04-08 2005-03-23 Gegenzugmarkise mit nur einem endschalter
PCT/EP2005/003083 WO2005098162A2 (de) 2004-04-08 2005-03-23 Gegenzugmarkise mit nur einem endschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410018157 DE102004018157B4 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Gegenzugmarkise mit nur einem Endschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004018157A1 true DE102004018157A1 (de) 2005-11-17
DE102004018157B4 DE102004018157B4 (de) 2006-01-26

Family

ID=35125697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410018157 Expired - Fee Related DE102004018157B4 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Gegenzugmarkise mit nur einem Endschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1733105A2 (de)
DE (1) DE102004018157B4 (de)
WO (1) WO2005098162A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2923508B1 (fr) * 2007-11-13 2009-12-25 Somfy Sas Procede de fonctionnement d'un actionneur electromecanique pour store a bras
EP2440734A4 (de) * 2009-06-10 2014-03-19 Erco Systems Aktiebolag Schattenvorrichtung
DE202013103538U1 (de) 2013-08-06 2013-09-05 Lss Lewens Sonnenschutz-Systeme Gmbh & Co. Kg Unterdachmarkise
CN110436062A (zh) * 2019-08-05 2019-11-12 大连中集特种物流装备有限公司 篷布收展装置及具有其的集装箱

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440449A1 (de) * 1994-11-14 1995-06-29 Elero Antrieb Sonnenschutz Verfahren und Vorrichtung zur Stillstandssteuerung von elektromotorisch betriebenen Rolläden oder dergleichen
DE19605273A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-14 Horst Goldner Rollo mit einem auf eine Wickelwelle auf- und von dieser abwickelbaren Wickelmedium
DE19710390A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Wilfried Boldt Vorrichtung zur Antriebsabschaltung des Motors elektrisch betriebener Rolläden, Markisen, Rolltore u. dgl.
DE19841958A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-16 Wilfried Boldt Vorrichtung zur Antriebsabschaltung des Motors elektrisch betriebener Rolläden, Markisen, Rolltore und dgl.
DE10218572A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-06 Schmitz Werke Markise, insbesondere Wintergartenmarkise

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963862C2 (de) * 1999-12-30 2003-08-14 Mhz Sonnenschutztech Gmbh Beschattungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440449A1 (de) * 1994-11-14 1995-06-29 Elero Antrieb Sonnenschutz Verfahren und Vorrichtung zur Stillstandssteuerung von elektromotorisch betriebenen Rolläden oder dergleichen
DE19605273A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-14 Horst Goldner Rollo mit einem auf eine Wickelwelle auf- und von dieser abwickelbaren Wickelmedium
DE19710390A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Wilfried Boldt Vorrichtung zur Antriebsabschaltung des Motors elektrisch betriebener Rolläden, Markisen, Rolltore u. dgl.
DE19841958A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-16 Wilfried Boldt Vorrichtung zur Antriebsabschaltung des Motors elektrisch betriebener Rolläden, Markisen, Rolltore und dgl.
DE10218572A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-06 Schmitz Werke Markise, insbesondere Wintergartenmarkise

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005098162A3 (de) 2007-06-07
EP1733105A2 (de) 2006-12-20
DE102004018157B4 (de) 2006-01-26
WO2005098162A2 (de) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0562245B1 (de) Markise
EP0519241B1 (de) Zugvorrichtung vorzugsweise zum Ein- und Ausziehen eines Tuches für eine Store, sowie dazugehörige Store
EP1211109A1 (de) Fensterrollo mit Zentriereinrichtung für den Zugstab
DE10057759A1 (de) Fensterscheibe mit daran befestigtem Fensterrollo
EP2060421A1 (de) Rolloanordnung mit verminderter Reibung im Antrieb
EP1367192B1 (de) Markise, insbesondere Wintergartenmarkise
DE19963862C2 (de) Beschattungsvorrichtung
EP1739275A2 (de) Rollo mit elektrischem Einklemmschutz
EP0792978B1 (de) Markise, insbesondere Kassettenmarkise
DE3345503A1 (de) Rollo fuer fahrzeugscheiben
WO2005098162A2 (de) Gegenzugmarkise mit nur einem endschalter
DE4034614C2 (de)
DE3220441A1 (de) Auf eine welle aufwickelbares rollo
DE4105975A1 (de) Rolladenvorrichtung mit motorantrieb
DE69906314T2 (de) Fenster-abschirmvorrichtung und eine universelle befestigungs- und parallelführungsvorrichtung für eine fenster-abschirmvorrichtung
DE202013103994U1 (de) Markise zum Abschatten eines Bodenabschnitts
AT397980B (de) Rolladen
DE10211736B4 (de) Elektrischer Antrieb für Rolladen oder dergleichen
DE4327230C1 (de) Rolladen für Dachfenster
AT397978B (de) Rolladen
DE19635463A1 (de) Regenlärmschutzvorrichtung für Dachfenster
DE19930785A1 (de) Rolladen
WO1988007618A1 (en) Gate, in particular a motor-driven industrial gate
EP3486421B1 (de) Senkrechtmarkise
DE10238089B4 (de) Raffstore mit Bandrollen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee