DE102004017883B4 - Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102004017883B4
DE102004017883B4 DE102004017883A DE102004017883A DE102004017883B4 DE 102004017883 B4 DE102004017883 B4 DE 102004017883B4 DE 102004017883 A DE102004017883 A DE 102004017883A DE 102004017883 A DE102004017883 A DE 102004017883A DE 102004017883 B4 DE102004017883 B4 DE 102004017883B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
region
exhaust
gas inlet
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004017883A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004017883A1 (de
Inventor
Bodo Odendall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102004017883A priority Critical patent/DE102004017883B4/de
Publication of DE102004017883A1 publication Critical patent/DE102004017883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004017883B4 publication Critical patent/DE102004017883B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/008Mounting or arrangement of exhaust sensors in or on exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/10Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for avoiding stress caused by expansions or contractions due to temperature variations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/14Sintered material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/24Concentric tubes or tubes being concentric to housing, e.g. telescopically assembled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • F01N2510/14Surface coverings for dehydrating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2530/00Selection of materials for tubes, chambers or housings
    • F01N2530/26Multi-layered walls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges,
mit einem einen Abgas-Einlassbereich und einen Abgas-Auslassbereich aufweisenden Katalysatorgehäuse, in dem zwischen dem Abgas-Einlassbereich und dem Abgas-Auslassbereich ein katalytisch aktives Katalysatorelement aufgenommen ist, das von einem über den Abgas-Einlassbereich in das Katalysatorgehäuse einströmenden Abgasstrom durch- und/oder umströmt wird, bevor dieser wieder über den Abgas-Auslassbereich aus dem Katalysatorgehäuse ausströmt, und
mit wenigstens einer im Abgas-Einlassbereich und/oder im Abgas-Auslassbereich angeordneten Sonde, die ein von dem Abgasstrom umströmbares Sensorelement aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens ein Mittel (10; 15, 16; 17; 31, 32; 34) vorgesehen ist, das als Speichermittel (15, 16; 17; 31, 32; 34) ausgebildet ist, mittels dem im Abgas-Einlassbereich (5) und/oder im Abgas-Auslassbereich (6) vorhandene bzw. gebildete Flüssigkeiten wenigstens im sondennahen Bereich der Gehäusewand (11, 14) des Katalysatorgehäuses (4) speicherbar sind, so dass diese nicht mit dem Sensorelement (21) in Kontakt gelangen, und/oder das durch wenigstens ein im Abgas-Einlassbereich...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Konvertierungsleistung eines Abgaskatalysators für Brennkraftmaschinen ist nur dann für CO und HC einerseits und für NOX andererseits optimal, wenn die Abgaszusammensetzung genau einen Wert von in etwa Lambda = 1 aufweist. D. h. es muss eine sogenannten stöchiometrische Abgaszusammensetzung vorliegen. Zur Darstellung einer derartigen stöchiometrischen Zusammensetzung ist eine sehr genaue Erfassung und auch Messung der zugeführten Luft- und Kraftstoffmenge erforderlich. Um die erforderlichen Genauigkeitsanforderungen diesbezüglich realisieren zu können, ist es allgemein bekannt, an einer Abgasanlage eine Lambdasonde vorzusehen, mittels der die Abgaszusammensetzung genau auf einen Wert von Lambda = 1 geregelt werden kann. Abgesehen von der Anordnung einer einzigen Lambdasonde stromabwärts eines in einem Katalysatorgehäuse aufgenommenen katalytisch aktiven Katalysatorelementes als Abgaskatalysator ist es für eine noch genauere Regelung der Abgaszusammensetzung auch bekannt, zwei Lambdasonden vorzusehen, von denen eine erste Lambdasonde als Regelsonde stromaufwärts des katalytisch aktiven Katalysatorelementes angeordnet ist, während eine zweite Lambdasonde als Führungssonde stromabwärts des katalytisch aktiven Katalysatorelementes angeordnet ist. Beispielsweise ist die Regelsonde im Bereich eines Einlasskonus als Abgas-Einlassbereich der Abgasanlage angeordnet, während die Führungssonde im Bereich eines Auslasskonus als Abgas-Auslassbereich der Abgasanlage angeordnet ist.
  • Ein Problem bei einem derartigen Aufbau ist, dass betriebsbereite Lambdasonden, ebenso wie auch eventuell vorhandene NOX-Sonden eines Stickoxidspeicherkatalysators durch sich im Abgasstrom befindliche Wassertropfen, die insbesondere durch Kondensation von in dem Abgasstrom vorhandenem Wasserdampf gebildet werden, beschädigt werden können. Denn die Sonden sind so aufgebaut, dass ihr Sensorelement für eine Betriebsbereitschaft auf einen sehr hohe Temperatur aufgeheizt werden muss. Wenn dieses Sensorelement mit Wassertropfen in Berührung kommt, führt die Verdampfung des Wassertropfens zu einer sehr starken, partiellen Abkühlung des Sensorelementes. Diese Abkühlung führt wiederum zu thermischen Spannungen im Sensorelement, was ggf. zu einem Spannungsriss und damit zu einer Beschädigung des Sensorelementes führen kann. Dieses Problem ist allgemein als Wasserschlagsempfindlichkeit bekannt.
  • Das Kondensat in der Abgasanlage entsteht insbesondere dadurch, dass der durch die Verbrennung entstehende Wasserdampf an der im Kaltstart noch kalten Abgasanlage kondensiert und das Kondenswasser anschließend von dem Abgasstrom mitgerissen wird, so dass die Wassertropfen in den Bereich der Sonde bzw. des Sondenelementes gelangen können. Bei der Tröpfchenentstehung ist dabei zwischen dem Bereich vor und nach dem katalytisch aktiven Katalysatorelement zu unterscheiden. Die Wassertröpfchen, die vor dem Katalysatorelement entstehen, werden regelmäßig durch die poröse Struktur des Katalysatorelementes gebunden. Die Wahrscheinlichkeit, dass Wassertröpfchen durch das Katalysatorelement selbst hindurchtreten ist deshalb relativ gering. Jedoch bilden die kalten Gehäusewandbereiche des Ab gas-Auslassbereichs nach dem Katalysatorelement im Bereich der Sonde wieder weitere Kondensationskeime aus.
  • Zur Minimierung der Wasserschlagsempfindlichkeit ist es bereits bekannt, das Sensorelement einer Lambdasonde mittels einem perforierten Schutzrohr zu schützen. Das Abgas tritt dann durch die Perforation des Schutzrohres hindurch und trifft auf das Sensorelement, womit wenigstens bereichsweise ein direktes Anströmen verhindert wird. Dadurch lässt sich die Wasserschlagsempfindlichkeit zwar reduzieren, durch die Perforierung besteht jedoch die Gefahr, dass insbesondere im kalten Einlass- oder Auslasskonus der Abgasanlage gebildete Wassertropfen nach wie vor in Kontakt mit dem Sensorelement gelangen können. Weiterhin besteht die Gefahr der Kondensation des Dampfes an dem im Kaltstart ebenfalls kalten Schutzrohr und damit dem Tropfentransport vom Schutzrohr auf das Sensorelement.
  • Aus der gattungsbildenden DE 203 09 398 U1 ist ein konischer Wabenkörper bekannt, welcher zwischen einer ersten Stirnseite und einer zweiten Stirnseite für ein Fluid durchströmbare Hohlräume aufweist, wobei sich ein Messfühler durch eine Öffnung im Mantelrohr in eine Ausnehmung des Wabenkörpers hineinerstreckt.
  • Weiter ist aus der DE 101 53 735 A1 eine Sonde bekannt, die ein Sensorelement aufweist, das zum Schutz gegen Auftreffen von im Messgas enthaltenden Kondenswassertröpfchen mit einem feinporigen Siebtopf mit geringem Strömungswiderstand und geringem Speichervolumen für Kondenswasser umgeben ist. Dieser Siebtopf wird aus einem Maschengitter mit enger Maschenweite hergestellt.
  • Die nachveröffentlichte DE 103 37 840 A1 betrifft einen Messfühler, bei dem ein Sensorelement von einem Schutzrohr mit Gasdurchtrittsöffnungen umgeben ist. Zur Vermeidung einer Kondensation von im Messgas enthaltenem Wasserdampf in einem sensorelementseitigen Messraum sind das Schutzrohr und/oder das Sensorelement hier thermisch von einem Messfühlergehäuse abgekoppelt. Diese thermische Entkopplung wird konkret mit einer Flanschhülse aus einem schlecht wärmeleitenden Material realisiert, die mit einem Flansch die Schutzhülse vom Gehäuse trennt und mit einem Hülsenabschnitt in den Raum zwischen Gehäuse und Sensorelement eingeschoben ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, zu schaffen, mit dem die Gefahr einer Wasserschlagsempfindlichkeit auf das Sensorelement erheblich reduziert bzw. vermieden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Gemäß Anspruch 1 ist wenigstens ein Mittel vorgesehen, das als Speichermittel ausgebildet ist, mittels dem im Abgas-Einlassbereich und/oder im Abgas-Auslassbereich vorhandene bzw. gebildete Flüssigkeiten, insbesondere durch Kondensation von Wasserdampf gebildetes Kondenswasser, wenigstens im sondennahen Bereich der Gehäusewand speicherbar ist, so dass dieses nicht mit dem Sensorelement in Kontakt gelangt. Alternativ oder zusätzlich dazu ist wenigstens ein Mittel vorgesehen, das durch wenigstens ein im Abgas-Einlassbereich und/oder im Abgas-Auslassbereich angeordnetes zusätzliches Anströmelement gebildet ist, das so dimensioniert und/oder beschaffen ist, dass es vom kalten Abgasanlagenzustand ausgehend schneller als die den Abgas-Einlassbereich und/oder die den Abgas-Auslassbereich bildenden Gehäusewandbereiche auf eine solche Betriebstemperatur erhitzt wird, ab welcher eine Kondensatbildung bei einer Anströmung mittels dem Abgasstrom nicht auftritt.
  • Durch die erfindungsgemäßen Mittel werden somit effektive Maßnahmen zur Vermeidung einer Kondensatbildung im Bereich einer Sonde bzw. zur Abspeicherung von gebildetem Kondensat zur Verfügung gestellt, so dass die Wasserschlagsgefahr für ein Sensorelement erheblich reduziert wird. Die weiteren Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand konkreter Ausgestaltungen der Erfindung im Rahmen der Unteransprüche noch näher erläutert:
    Gemäß Anspruch 2 ist das Speichermittel durch eine Speicherschicht gebildet, wobei die Speicherschicht bevorzugt eine hydrophile Speicherschicht ist, um das Kondenswasser abzuspeichern. Die Speicherschicht kann jedoch auch für andere ggf. im Abgasstrom vorhandene flüssige Bestandteile eine Speicherfunktion haben. Mittels einer derartigen Speicherschicht ist eine Gehäusewand des Abgas-Einlassbereichs und/oder des Abgas-Auslassbereichs auf ihrer Innenseite und/oder ist das Sensorelement wenigstens bereichsweise, z. B. lediglich in besonders kritischen sondennahen Bereich beschichtet.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann nach Anspruch 3 vorgesehen sein, dass eine Gehäusewand des Abgas-Einlassbereichs und/oder des Abgas-Auslassbereichs zur Ausbildung des Speichermittels wenigstens bereichsweise und wenigstens in einem dem Gehäuseinnenraum zugewandten Randschichtbereich aus einem flüssigkeitsspeicherfähigen Material hergestellt ist. Auch hierbei kann es sich wieder bevorzugt um hydrophiles Material handeln. Ein Beispiel für ein solches Material ist z. B. ein Sinterwerkstoff.
  • Gemäß einer zu den Speichermitteln alternativen Ausführungsform ist nach Anspruch 4 vorgesehen, dass das zusätzliche Anströmelement durch wenigstens eine einen vorzugsweise gleichmäßigen Spaltabstand von einer Gehäusewand des Abgas-Einlassbereich und/oder des Abgas-Auslassbereichs aufweisende Innenschale gebildet ist. Diese Innenschale, die vorzugsweise als nicht tragendes Bauteil ausgelegt ist, bildet zusammen mit der zugeordneten Gehäusewand des Abgas-Einlassbereiches und/oder des Abgas-Auslassbereiches eine Doppelwandanordnung aus. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung hierzu kann die Sonde dabei so in diesem Doppelwandbereich angeordnet sein, dass diese mit wenigstens einem Teilbereich des Sonden elementes von der Innenschale weg in den Gehäuseinnenraum ragt. Im Falle eines konusförmigen Abgas-Einlass- bzw. Auslassbereiches ist somit vorzugsweise auch die Innenschale als konusförmiges Rohrstück ausgebildet. Grundsätzlich ist jedoch auch eine Ausbildung der Innenschale als Halbschale möglich.
  • Mit einer derartigen Innenschale wird insbesondere erreicht, dass sich diese sehr schnell, insbesondere schneller als die zugeordneten Gehäusewände des Abgas-Einlassbereiches und/oder des Abgas-Auslassbereiches auf eine solche Temperatur erhitzt wird, im Falle von Wasser auf größer 100 Grad Celsius, dass kein Kondenswasser gebildet werden kann. D. h., dass ein wesentlicher Vorteil einer derartigen Anordnung darin besteht, dass die Zeitdauer der Aufwärmphase bis zum Überschreiten der sog. kritischen Kondenswasserbildungs-Temperatur erheblich verkürzt werden kann.
  • Nach Anspruch 5 wird dies insbesondere auch dadurch erreicht, dass die Wandstärke der Innenschale geringer ist, als die Wandstärke der Gehäusewand des Abgas-Einlassbereiches und/oder des Abgas-Auslassbereiches. Bevorzugt beträgt die Wandstärke der Innenschale nach Anspruch 6 in etwa 0,05 bis 0,5 mm.
  • Besonders bevorzugt ist dabei eine Maßnahme gemäß Anspruch 7 und/oder 8, mit dem zusätzlich in Verbindung mit einer derartigen Innenschale auch eine Wasserspeicherfunktion angeboten wird, was die Gefahr einer Kondensatbildung nochmals erheblich verringert.
  • Nach Anspruch 9 kann der Abgas-Einlassbereich und/oder der Abgas-Auslassbereich z. B. lediglich im sondennahen Bereich mittels der Innenschale ausgebildet sein. Alternativ dazu kann jedoch auch der gesamte Einlass- bzw. Auslassbereich mittels der dann rohrförmigen Innenschale ausgekleidet sein.
  • Nach Anspruch 10 ist vorgesehen, dass der Abgas-Einlassbereich wenigstens durch einen Einlasskonus und/oder der Abgas-Auslassbereich wenigstens durch einen Auslasskonus gebildet ist, wobei die Lambdasonde dann in einem solchen Fall auch im Konusbereich angeordnet ist. Grundsätzlich können vom Abgas-Einlassbereich und/oder vom Abgas-Auslassbereich jedoch auch noch solche Bestandteile einer Abgasanlage ausdrücklich mitumfasst sein, die sich an das Katalysatorelement als solches anschließen und eigentlich nicht mehr dem unmittelbaren Katalysatorbereich zugerechnet werden. Dies kann z. B. der Fall sein, falls der Abgas-Einlassbereich so definiert wird, wie dies mit Anspruch 11 beansprucht ist, dass dieser auch einen Teilbereich der gasführenden Seite des Krümmers umfasst. D. h., dass auch in diesen Bereichen die erfindungsgemäßen Maßnahmen vorgesehen sein können.
  • Bevorzugt ist die Sonde durch eine Lambdasonde oder einen NOX-Sensor gebildet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 und 2 unterschiedliche Ausführungsformen einer Abgasanlage, die mit einer Innenschale ausgekleidete Konusbereiche aufweist,
  • 3 eine alternative Ausführungsform einer Abgasanlage mit einem eine Wasserspeicherschicht aufweisenden Einlasskonus und Auslasskonus, und
  • 4 und 5 eine weitere erfindungsgemäße Variante einer Abgasanlage, bei dem der Einlasskonus und der Auslasskonus im Randschichtbereich mit einem wasserspeichernden Sinterwerkstoff ausgebildet ist.
  • In den 1 und 2 ist eine Abgasanlage 1 einer hier nur äußerst schematisch dargestellten Brennkraftmaschine 2 eines Kraftfahrzeugs gezeigt, bei der sich an einen Krümmerbereich 3 der Abgasanlage 1 ein Katalysatorgehäuse 4 anschließt.
  • Dieses Katalysatorgehäuse 4 weist einen Einlasskonus 5 und einen Auslasskonus 6 auf, wobei zwischen dem Einlasskonus 5 und dem Auslasskonus 6 ein katalytisch aktives Katalysatorelement 7 angeordnet ist. Im Bereich des Einlasskonus 5 ist eine als Regelsonde 8 ausgebildete Lambdasonde vorgesehen und im Bereich des Auslasskonus 6 ist eine als Führungssonde 9 ausgebildete weitere Lambdasonde angeordnet.
  • In der 1 ist im Bereich des Auslasskonus 6 eine sich über den gesamten Auslasskonusbereich erstreckende rohr- und konusförmige Innenschale 10 angeordnet, die zur Ausbildung einer Doppelwandanordnung einen Spaltabstand von einer Gehäusewand 11 des Auslasskonus aufweist.
  • Diese Innenschale 10 weist, was in der 1 nicht im Detail dargestellt ist, eine wesentlich geringere Wandstärke als die Gehäusewand 11 des Auslasskonus 6 auf, so dass die Innenschale 10 wesentlich schneller auf eine Temperatur über 100 Grad Celsius aufheizbar ist als die ihr zugeordnete Gehäusewand 11 des Auslasskonus 6. Dadurch kann im stromabwärts des Katalysatorelementes 7 liegenden Bereich des Auslasskonus 6 auf vorteilhafte Weise die Kondenswasserbildung an der gegenüber der Innenschale 10 länger kälteren Gehäusewand 11 vermieden werden.
  • In analoger Weise findet sich eine derartige rohr- und konusförmige Innenschale 10 auch im Bereich des Einlasskonus 5, der zudem die gleiche Funktion aufweist, so dass an dieser Stelle nicht mehr näher darauf eingegangen wird.
  • In der 2 ist ein alternativer Aufbau des Abgaskatalysators gezeigt, bei dem jedoch im Unterschied zur Ausführungsform nach 1 lediglich die Führungssonde 9 stromabwärts des Katalysatorelementes 7 vorgesehen ist, d. h. stromaufwärts dieses Katalysatorelementes 7 keine Regelsonde 8 vorgesehen ist. Dementsprechend ist auch lediglich im Bereich des die Führungssonde 9 aufnehmenden Auslasskonus 6 eine Innenschale 10 vorgesehen.
  • Wie dies in den 1 und 2 lediglich schematisch dargestellt ist, ragen die Sonden dabei mittels dem hier lediglich schematisch dargestellten Sondenelement 12 von der jeweiligen Innenschale 10 weg in einen Gehäuseinnenraum 13 hinein.
  • In der 3 ist eine alternative Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei der anstelle des Vorsehens der Innenschale 10 die Gehäusewand 11 des Auslasskonus 6 sowie entsprechend auch die Gehäusewand 14 des Einlasskonus 5 auf ihrer Innenseite jeweils mit einer hydrophilen Speicherschicht 15 bzw. 16 beschichtet sind. Diese Speicherschicht 15 kann sich, wie dies in der 3 schematisch und strichliert dargestellt ist, auch in den Krümmerbereich 3 hinein erstrecken. Auch könnte in diesem Bereich eine Innenschale 10, wie zwar erläutert, vorgesehen sein. Ebenso ist die Kombination beider Maßnahmen möglich.
  • In der 4 ist eine weitere alternative Variante gezeigt, bei der, wie dies lediglich aus der 5, die ein Schnitt entlang der Linie A-A der 4 zeigt, die Gehäusewand 11 des Auslasskonus 6 und/oder die Gehäusewand 14 des Einlasskonus 5 in einem dem Gehäuseinnenraum 13 zugewandten Randschichtbereich 17 aus einem hydrophilen Material, z. B. einem Sinterwerkstoff hergestellt ist, mit dem Kondenswasser gespeichert werden kann.
  • Alternativ oder aber bevorzugt zusätzlich zu den zuvor gezeigten Ausführungsbeispielen können auch im Bereich der jeweils vorgesehenen Sonden 8 bzw. 9 zusätzliche Maßnahmen zum Speichern von evtl. gebildeten Kondenswassertröpfchen vorgesehen sein.

Claims (11)

  1. Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit einem einen Abgas-Einlassbereich und einen Abgas-Auslassbereich aufweisenden Katalysatorgehäuse, in dem zwischen dem Abgas-Einlassbereich und dem Abgas-Auslassbereich ein katalytisch aktives Katalysatorelement aufgenommen ist, das von einem über den Abgas-Einlassbereich in das Katalysatorgehäuse einströmenden Abgasstrom durch- und/oder umströmt wird, bevor dieser wieder über den Abgas-Auslassbereich aus dem Katalysatorgehäuse ausströmt, und mit wenigstens einer im Abgas-Einlassbereich und/oder im Abgas-Auslassbereich angeordneten Sonde, die ein von dem Abgasstrom umströmbares Sensorelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Mittel (10; 15, 16; 17; 31, 32; 34) vorgesehen ist, das als Speichermittel (15, 16; 17; 31, 32; 34) ausgebildet ist, mittels dem im Abgas-Einlassbereich (5) und/oder im Abgas-Auslassbereich (6) vorhandene bzw. gebildete Flüssigkeiten wenigstens im sondennahen Bereich der Gehäusewand (11, 14) des Katalysatorgehäuses (4) speicherbar sind, so dass diese nicht mit dem Sensorelement (21) in Kontakt gelangen, und/oder das durch wenigstens ein im Abgas-Einlassbereich (5) und/oder im Abgas-Auslassbereich (6) angeordnetes, zusätzliches Anströmelement (10) gebildet ist, das so dimensioniert und/oder beschaffen ist, dass es vom kalten Abgasanlagenzustand ausgehend schneller als die den Abgas-Einlassbereich (5) und/oder die den Abgas-Auslassbereich (6) bildenden Gehäusewandbereiche (11, 14) auf eine solche Betriebstemperatur erhitzt wird, ab welcher eine Kondensatbildung bei einer Anströmung mittels dem Abgasstrom nicht auftritt.
  2. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermittel durch eine Speicherschicht (15, 16; 34), insbesondere eine hydrophile Speicherschicht gebildet ist, mittels der eine Gehäusewand (11, 14) des Abgas-Einlassbereichs (5) bzw. des Abgas-Auslassbereichs (6) auf ihrer Innenseite und/oder das Sensorelement (21) wenigstens bereichsweise beschichtet ist.
  3. Abgasanlage nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gehäusewand (11, 14) des Abgas-Einlassbereichs (5) und/oder des Abgas-Auslassbereichs (6) zur Ausbildung des Speichermittels wenigstens bereichsweise und wenigstens in einem dem Gehäuseinnenraum (13) zugewandten Randschichtbereich (17) aus einem flüssigkeitsspeicherfähigen, insbesondere einem hydrophilen Material hergestellt ist.
  4. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Anströmelement durch wenigstens eine einen vorzugsweise gleichmäßigen Spaltabstand von einer Gehäusewand (11, 14) des Abgas-Einlassbereichs (5) und/oder des Abgas-Auslassbereichs (6) aufweisende Innenschale (10) gebildet ist, die, zusammen mit der zugeordneten Gehäusewand (11, 14) des Abgas-Einlassbereichs (5) und/oder des Abgas-Auslassbereichs (6) eine Doppelwandanordnung ausbildet.
  5. Abgasanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der Innenschale (10) geringer ist als die Wandstärke der Gehäusewand (11, 14) des Abgas-Einlassbereiches (5) und/oder des Abgas-Auslassbereiches (6).
  6. Abgasanlage nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der Innenschale (10) in etwa 0,05 bis 0,5 mm beträgt.
  7. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschale (10) wenigstens bereichsweise und wenigstens in einem dem Gehäuseinnenraum (13) zugewandten Randschichtbereich (17) aus einem flüssigkeitsspeicherfähigen, insbesondere einem hydrophilen Material hergestellt ist.
  8. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschale (10) wenigstens bereichsweise auf der dem Gehäuseinnenraum (13) zugewandten Schalenseite mit einer Speicherschicht beschichtet ist.
  9. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgas-Einlassbereich (5) und/oder der Abgas-Auslassbereich (6) wenigstens im sondennahen Bereich mittels der Innenschale (10) ausgekleidet ist.
  10. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgas-Einlassbereich wenigstens durch einen Einlasskonus (5) und/oder der Abgas-Auslassbereich wenigstens durch einen Auslasskonus (6) gebildet ist, und dass die Sonde (8, 9) im Konusbereich angeordnet ist.
  11. Abgasanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgas-Einlassbereich (5) ferner wenigstens einen Teilbereich der gasführenden Seite des Krümmers (3) umfasst.
DE102004017883A 2004-04-13 2004-04-13 Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE102004017883B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017883A DE102004017883B4 (de) 2004-04-13 2004-04-13 Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017883A DE102004017883B4 (de) 2004-04-13 2004-04-13 Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004017883A1 DE102004017883A1 (de) 2005-11-10
DE102004017883B4 true DE102004017883B4 (de) 2006-12-21

Family

ID=35139976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004017883A Expired - Fee Related DE102004017883B4 (de) 2004-04-13 2004-04-13 Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004017883B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020561A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-06 Enerday Gmbh Abgasführung und Brennstoffzellensystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153735A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Meßfühler
DE20309398U1 (de) * 2003-06-18 2003-08-28 Emitec Emissionstechnologie Konischer Wabenkörper mit Messfühler und entsprechende Abgasnachbehandlungsanlage
DE10337840A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-17 Robert Bosch Gmbh Messfühler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153735A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Meßfühler
DE20309398U1 (de) * 2003-06-18 2003-08-28 Emitec Emissionstechnologie Konischer Wabenkörper mit Messfühler und entsprechende Abgasnachbehandlungsanlage
DE10337840A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-17 Robert Bosch Gmbh Messfühler

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004017883A1 (de) 2005-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2363581B1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung
EP1733217B1 (de) Messfühler zur bestimmung einer physikalischen eigenschaft eines messgasses
EP2775114B1 (de) Einströmkammer für einen Katalysator einer Abgasreinigungsanlage
DE102016201557B3 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung mit Katalysator sowie deren Anordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102008041038A1 (de) Gassensor
EP2362076B1 (de) Schalldämpfer
DE202011110189U1 (de) Schalldämpfer mit eingebautem Wärmetauscher
EP1846643B1 (de) Verfahren zur positionierung eines messfuehlers in einem wabenkoerper, entsprechendes kraftfahrzeug
DE102008017395A1 (de) Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
WO2000073779A1 (de) Gasmessfühler
DE112009000551T5 (de) Abgasstrang mit einer Reagenz-Einspritzeinrichtung
DE102014015868A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
DE102005039794B4 (de) Abgas-Wärmeübertrager
EP1680581B1 (de) Beschichteter wabenkörper mit messfühler
DE102004017883B4 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102020131144A1 (de) MISCHER FÜR NOx-SENSOR
EP1210565B1 (de) Verwendung eines strömungsgleichrichters als kondensationsfalle für eine flüssigkeit in einer gasströmung
DE102022120713A1 (de) Vorrichtung zur Konditionierung eines eine Flüssigkeit enthaltenen Gasstroms
EP3061931B1 (de) Abgasführungssystem für eine brennkraftmaschine
DE102014225749A1 (de) Abgasrohr
DE10357951A1 (de) Wabenkörper mit mindestens einem platzsparenden Messfühler, sowie entsprechende Lambdasonde
EP3282108A1 (de) Ladeluftkühler, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1617050B1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE102018208178A1 (de) Gassensor
EP4092256B1 (de) Abgasanlage einer verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee