DE102004017848A1 - Ereignis- und effizienzgesteuertes Schaltverfahren und -system für Anordnungen aus mehreren Brennstoffzellenstapeln - Google Patents
Ereignis- und effizienzgesteuertes Schaltverfahren und -system für Anordnungen aus mehreren Brennstoffzellenstapeln Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004017848A1 DE102004017848A1 DE102004017848A DE102004017848A DE102004017848A1 DE 102004017848 A1 DE102004017848 A1 DE 102004017848A1 DE 102004017848 A DE102004017848 A DE 102004017848A DE 102004017848 A DE102004017848 A DE 102004017848A DE 102004017848 A1 DE102004017848 A1 DE 102004017848A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel cell
- cell stack
- stacks
- stack
- cell stacks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 248
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 49
- 238000003491 array Methods 0.000 title 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 16
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 12
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims description 6
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 4
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 11
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 5
- 239000003570 air Substances 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 3
- 101100129500 Caenorhabditis elegans max-2 gene Proteins 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 2
- 239000005518 polymer electrolyte Substances 0.000 description 2
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000006262 metallic foam Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/04664—Failure or abnormal function
- H01M8/04679—Failure or abnormal function of fuel cell stacks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04223—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
- H01M8/04246—Short circuiting means for defective fuel cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/04537—Electric variables
- H01M8/04574—Current
- H01M8/04589—Current of fuel cell stacks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/04537—Electric variables
- H01M8/04574—Current
- H01M8/04597—Current of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04694—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
- H01M8/04858—Electric variables
- H01M8/04895—Current
- H01M8/04902—Current of the individual fuel cell
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04694—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
- H01M8/04858—Electric variables
- H01M8/04925—Power, energy, capacity or load
- H01M8/04932—Power, energy, capacity or load of the individual fuel cell
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/249—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Abstract
Es ist ein Schaltsystem wie auch ein Steuerverfahren hierzu vorgesehen, das in ein Brennstoffzellenstapelsystem integriert wird. Das Schaltsystem ermöglicht, dass Brennstoffzellenstapel in Reihe verschaltet werden können, um Strom an einen Stromverbraucher liefern zu können, während die bestimmten Nachteile einer Reihenschaltung beseitigt sind. In dem Fall eines Stapelfehlers kann der fehlerhafte Stapel umgangen werden, wodurch die verbleibenden Stapel mit verringerter Kapazität Strom an den Stromverbraucher liefern. Der Stapel wird kontinuierlich überwacht und in die Reihenschaltung wieder zugeschaltet, wenn der Fehler beseitigt ist. Wenn der Fehler, nachdem der Stapel wieder eingeführt worden ist, eine vorbestimmte Anzahl oft wieder auftritt, wird eine Betriebsart mit "verringerter Kapazität" eingeleitet. Zusätzlich werden in dem Fall eines verringerten oder erhöhten Strombedarfs Stapel selektiv in die Reihenschaltung hinzugeschaltet bzw. aus dieser herausgenommen, um einen Gesamtbetriebsspannungsbereich des Brennstoffzellenstapels zu begrenzen.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Brennstoffzellensysteme und insbesondere einen ereignis- und effizienzgesteuerten Betrieb eines Brennstoffzellensystems.
- Brennstoffzellen sind bei vielen Anwendungen als eine Strom- bzw. Energiequelle verwendet worden. Beispielsweise sind Brennstoffzellen zur Verwendung in elektrischen Fahrzeugantriebsanlagen als Ersatz für Verbrennungsmotoren vorgeschlagen worden. Bei Brennstoffzellen vom Typ mit Protonenaustauschmembran (PEM) wird Wasserstoff an die Anode der Brennstoffzelle und Sauerstoff als das Oxidationsmittel an die Kathode geliefert. PEM-Brennstoffzellen umfassen eine Membranelektrodenanordnung (MEA) mit einer dünnen, protonendurchlässigen, nicht elektrisch leitenden Festpolymerelektrolytmembran, die auf einer Seite den Anodenkatalysator und auf der gegenüber liegenden Seite den Kathodenkatalysator umfasst. Die MEA ist schichtartig zwischen einem Paar nicht poröser, elektrisch leitender Elemente oder Platten angeordnet, die (1) als Stromkollektoren für die Anode und Kathode dienen, und (2) geeignete Kanäle und/oder Öffnungen umfassen, die darin zur Verteilung der gasförmigen Reaktanden der Brennstoffzelle über die Oberflächen der jeweiligen Anoden- und Kathodenkatalysatoren ausgebildet sind.
- Der Begriff "Brennstoffzelle" bezeichnet abhängig vom Zusammenhang typischerweise entweder eine einzelne Zelle oder eine Vielzahl von Zellen (Stapel bzw. Stack). Zur Bildung eines Brennstoffzellenstapels werden normalerweise mehrere einzelne Zellen miteinander gebündelt, die üblicherweise in elektrischer Reihe verschaltet sind. Jede Zelle in dem Stapel umfasst die vorher beschriebene Membranelektrodenanordnung (MEA), wobei jede derartige MEA eine Spannungserhöhung vorsieht. Eine Gruppierung benachbarter Zellen in dem Stapel wird als ein Cluster bzw. als eine Gruppe bezeichnet. Beispielweise sind einige typische Anordnungen bestehend aus mehreren Zellen in einem Stapel in dem U.S. Patent Nr. 5,663,113 gezeigt und beschrieben.
- Bei PEM-Brennstoffzellen ist Wasserstoff (H2) der Anodenreaktand (d.h. Brennstoff) und Sauerstoff ist der Kathodenreaktand (d.h. Oxidationsmittel). Der Sauerstoff kann entweder in reiner Form (O2) oder als Luft (eine Mischung aus O2 und N2) vorliegen. Die Festpolymerelektrolyte bestehen typischerweise aus Ionentauscherharzen, wie beispielsweise perfluorierter Sulfonsäure. Die Anode bzw. Kathode umfasst typischerweise fein geteilte katalytische Partikel, die oftmals auf Kohlenstoffpartikeln getragen und mit einem protonenleitenden Harz gemischt sind. Die katalytischen Partikel sind typischerweise teure Edelmetallpartikel. Somit sind diese MEAs relativ teuer herzustellen und erfordern bestimmte Bedingungen, die ein richtiges Wassermanagement und eine richtige Befeuchtung wie auch eine Steuerung von katalysatorschädigenden Bestandteilen, wie beispielsweise Kohlenmonoxid (CO), für einen effektiven Betrieb umfassen.
- Die elektrisch leitenden Platten, die die MEAs schichtartig anordnen, können ein Feld aus Nuten in ihren Seiten enthalten, die ein Reaktandengasverteilerfeld bzw. Reaktandenströmungsfeld (engl. "reactant flow field") zur Verteilung der gasförmigen Reaktanden der Brennstoffzelle (d.h. Wasserstoff und Sauerstoff in der Form von Luft) über die Oberflächen der jeweiligen Kathode und Anode definieren. Diese Reaktandenströmungsfelder umfassen allgemein eine Vielzahl von Stegen, die eine Vielzahl von Strömungskanälen dazwischen definieren, durch die die gasförmigen Reaktanden von einer Zufuhrsammelleitung an einem Ende der Strömungskanäle zu einer Austragssammelleitung an dem entgegengesetzten Ende der Strömungskanäle strömen.
- In einem Brennstoffzellensystem sind einzelne Brennstoffzellenstapel in einer elektrischen Schaltung miteinander verschaltet, um gemeinsam Strom an eine Vorrichtung, wie beispielsweise einen Elektromotor, zu liefern. Die Stapel können entweder als typische Parallel- oder Reihen- bzw. Serienschaltungen verschaltet sein. Ein Nachteil des parallelen Verschaltens der Stapel besteht darin, dass normalerweise ein DC-DC-Wandler erforderlich ist, um den richtigen Strom an die Vorrichtung liefern zu können. Eine Integration eines derartigen Wandlers erhöht das Gewicht, die Komplexität wie auch die Kosten des Brennstoffzellensystems und ist daher nicht erwünscht. Eine Reihenschaltung erfordert normalerweise keine Integration eines DC-DC-Wandlers, jedoch besitzt sie bestimmte Nachteile. Insbesondere wenn ein Stapel in der Reihe fehlerhaft ist, ist dann das Brennstoffzellensystem betriebsunfähig.
- Wenn das Fahrzeug mit voller Leistung arbeitet, wird von dem Brennstoffzellensystem ein maximaler Strom entnommen, mit dem Ergebnis einer minimalen Gesamtspannung darüber. Im Leerlauf wird von dem Brennstoffzellensystem ein minimaler Strom entnommen, mit der Folge einer maximalen Gesamtspannung darüber.
- Die obigen Betriebsüberlegungen werfen bestimmte Probleme auf, wenn es erwünscht ist, den Stapel in ein System zu integrieren, das verschiedene elektrische Komponenten besitzt, die Energie verbrauchen.
- Die vorliegende Erfindung sieht ein Brennstoffzellensystem mit einer Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln, die in Reihenschaltung verschaltet sind, vor. Das Brennstoffzellensystem umfasst eine Steuerung und eine Betriebsüberwachungseinrichtung, die in elektrischer Verbindung mit der Steuerung steht und jedem der Brennstoffzellenstapel zur Überwachung einer Betriebseigenschaft der Brennstoffzellenstapel zugeordnet ist. Eine Umschalt-Schaltung ist jedem der Brennstoffzellenstapel zugeordnet und steht in elektrischer Verbindung mit der Steuerung, um einen bestimmten Brennstoffzellenstapel aus der Schaltung in Reaktion auf Signale von der Steuerung selektiv zu umgehen.
- Die vorliegende Erfindung sieht ferner ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellenstapelsystems mit einer Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln in Reihenschaltung vor. Das Verfahren umfasst die Schritte, dass jeder der Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln auf einen bestimmten Zustand hin überwacht wird, zumindest ein Brennstoffzellenstapel der Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln umgangen wird, wenn der Zustand erfasst wird, und der zumindest eine Brennstoffzellenstapel wieder zugeschaltet wird, wenn sich der Zustand gebessert hat.
- Gemäß eines Aspektes des Verfahrens ist der Zustand ein Fehlerzustand. Zusätzlich umfasst das Verfahren die Schritte, dass die Anzahl gezählt wird, wie oft ein bestimmter Brennstoffzellenstapel wiederholt den Fehlerzustand erreicht, und eine Betriebsart mit verringerter Kapazität eingeleitet wird, wenn die Anzahl einem vorbestimmten Wert entspricht.
- Gemäß eines anderen Aspektes der Erfindung umfasst der Zustand entweder einen verringerten Strombedarf oder einen erhöhten Strombedarf. In dem Fall eines verringerten Strombedarfs umfasst das Verfahren die Schritte, dass eine Anzahl von zu umgehenden Brennstoffzellenstapeln als eine Funktion des verringerten Strombedarf bestimmt wird, und ein bestimmter zu umgehender Brennstoffzellenstapel oder bestimmte zu umgehende Brennstoffzellenstapel bestimmt werden. Ferner umfasst das Verfahren den Schritt, dass eine durchschnittliche Betriebszeit für die Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln bestimmt wird, wobei der Schritt zur Bestimmung eines bestimmten zu umgehenden Brennstoffzellenstapels und bestimmter zu umgehender Brennstoffzellenstapel eine Funktion der durchschnittlichen Betriebszeit ist. In dem Fall eines erhöhten Strombedarfs umfasst das Verfahren die Schritte, dass eine Anzahl von wieder zuzuschaltenden Brennstoffzellenstapeln als eine Funktion des erhöhten Strombedarfs bestimmt wird und ein bestimmter wieder zuzuschaltender Brennstoffzellenstapel oder bestimmte wieder zuzuschaltende Brennstoffzellenstapel bestimmt werden. Das Verfahren umfasst ferner den Schritt, dass eine durchschnittliche Betriebszeit für die Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln bestimmt wird, wobei der Schritt zum Bestimmen eines bestimmten wieder zuzuschaltenden Brennstoffzellenstapels und bestimmter wieder zuzuschaltender Brennstoffzellenstapel eine Funktion der durchschnittlichen Betriebszeit ist.
- Weitere Anwendungsgebiete der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung offensichtlich. Es sei zu verstehen, dass die detaillierte Beschreibung wie auch die spezifischen Beispiele, während sie die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellen, nur zum Zwecke der Veranschaulichung und nicht dazu bestimmt sind, den Schutzumfang der Erfindung zu beschränken.
- Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
-
1 eine Explosionsansicht eines typischen Brennstoffzellensystems mit mehreren Brennstoffzellen ist; -
2 eine schematische Ansicht eines Brennstoffzellensystems mit mehreren Brennstoffzellenstapeln ist, die in einer typischen Reihenschaltung miteinander verschaltet sind; -
3 eine schematische Ansicht eines Brennstoffzellensystems gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung ist, wobei die Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln in Reihenschaltung miteinander verschaltet sind; -
4 ein Flussschaubild ist, das ein Verfahren zur Überwachung eines Betriebsverhaltens bzw. der Leistungsfähigkeit des Brennstoffzellensystems bezüglich eines Fehlerzustandes darstellt; -
5 ein Schaubild ist, das Polarisierungskurven für Brennstoffzellenstapel zeigt; -
6 ein Flussdiagramm ist, das ein Verfahren zur Überwachung eines Strombedarfs von dem Brennstoffzellensystem zur Verbesserung seines Wirkungsgrads ist; -
7 ein Flussdiagramm ist, das einen Auswahlalgorithmus für Brennstoffzellenstapel detaillierter zeigt, mit dem ein oder mehrere Brennstoffzellenstapel von dem Brennstoffzellensystem entfernt werden können; und -
8 ein Flussdiagramm ist, das einen Auswahlalgorithmus für Brennstoffzellenstapel detailliert zeigt, mit dem ein oder mehrere Brennstoffzellenstapel wieder in das Brennstoffzellensystem zugeschaltet werden können. - Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen ist lediglich beispielhafter Natur und nicht dazu bestimmt, die Erfindung, ihre Anwendung oder ihren Gebrauch zu beschränken.
- Die vorliegende Erfindung ist auf Brennstoffzellensysteme mit mehreren Stapeln anwendbar und sieht eine Betriebsflexibilität für derartige Systeme vor, insbesondere, wenn die Last stark schwankt oder wenn ein Fehler eines Stapels die Betriebsfähigkeit von Zubehörsystemen beeinträchtigt.
- Die Erfindung sieht ein Verschalten wie auch einen Betrieb mehrerer Stapel vor, wodurch eine Fortsetzung der Stromlieferung in dem Falle, dass ein oder mehrere Stapel betriebsunfähig werden, erlaubt wird. Zusätzlich sieht ein derartiges Verschalten wie auch ein derartiger Betrieb eine Regulierung der Spannung vor, um eine Kompatibilität mit Zubehörvorrichtungen wie auch elektrischen Komponenten des Brennstoffzellensystems vorzusehen, wie beispielsweise Wechselrichter bzw. Inverter, Puffervorrichtungen (beispielsweise Kondensatoren und Batterien) und DC-DC-Wandler.
- Genauer sieht die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zur selektiven Umgehung eines oder mehrerer Stapel vor, um die Betriebsspannung des Systems zu begrenzen. Bei einem anderen Aspekt sieht die Erfindung ein Verfahren zur Überwachung einer Vielzahl von Stapeln vor, die in einer Reihenanordnung miteinander verschaltet sind. Das Überwachungsverfahren umfasst ferner, dass die Vielzahl von Stapeln überwacht wird, um einen Fehler zu erfassen, und ein identifizierter fehlerhafter Stapel von der Reihenstapelanordnung selektiv entfernt wird. Bevorzugt überwacht das Überwachungssystem die Stapel kontinuierlich und schaltet, sobald der Fehler beseitigt worden ist, einen vormals fehlerbehafteten Stapel wieder zu. Das Überwachungsverfahren erfasst ferner eine Anforderung nach verringerter Stromentnahme von dem Brennstoffzellensystem und entfernt selektiv einen oder mehrere Stapel davon, um die maximale Gesamtspannung über den Stapel zu verringern. Um die Beschreibung zu vereinfachen, ist die Stapelanordnung nachfol gend als eine Reihenanordnung oder als eine Reihenschaltung beschrieben.
- Vor der weiteren Beschreibung der Erfindung wird ein beispielhaftes Brennstoffzellensystem erläutert, in dem die Erfindung arbeitet. Genauer zeigt
1 schematisch einen PEM-Brennstoffzellenstapel mit einem Paar von Membranelektrodenanordnungen (MEAs)4 und6 , die voneinander durch eine nicht poröse, elektrisch leitende wie auch flüssigkeitsgekühlte Bipolplattenanordnung8 getrennt sind. Jede MEA4 und6 besitzt eine Kathodenseite4a und6a bzw. eine Anodenseite4b und6b . Die MEAs4 ,6 und die Bipolplattenanordnung8 sind zwischen nicht porösen, elektrisch leitenden wie auch flüssigkeitsgekühlten monopolaren Endplattenanordnungen14 und16 aneinander gestapelt. Um den beispielhaften Brennstoffzellenstapel einfassen zu können, sind Stahlklemmplatten10 und12 vorgesehen. Verbinder (nicht gezeigt) sind an den Klemmplatten10 und12 befestigt, um positive und negative Anschlüsse für den Brennstoffzellenstapel vorzusehen. Die Bipolplattenanordnung8 wie auch die Endplattenanordnungen14 und16 umfassen entsprechende Strömungsfelder20a ,20b ,20c und20d , von denen jedes eine Vielzahl von Strömungskanälen, die in deren Seiten ausgebildet sind, zur Verteilung von Brennstoff- und Oxidationsmittelgasen (d.h. H2 und O2) an die reaktiven Seiten der MEAs4 und6 aufweist. Nicht leitende Abdichtungen oder Dichtungen26 ,28 ,30 und32 sehen eine Dichtung wie auch elektrische Isolierung zwischen den verschiedenen Platten des Brennstoffzellenstapels vor. - Wie weiter in
1 gezeigt ist, werden poröse, für Gas permeable wie auch elektrisch leitende Lagen34 ,36 ,38 und40 an die Elektro denseiten der MEAs4 und6 gepresst, die als Hauptstromkollektoren für die Elektroden dienen. Die Primärstromkollektoren34 ,36 ,38 und40 sehen auch mechanische Abstützungen für die MEAs4 und6 insbesondere an Orten vor, an denen die MEAs ansonsten in den Strömungsfeldern nicht abgestützt sind. Geeignete Hauptstromkollektoren umfassen Kohle- bzw. Graphitpapier, Kohle- bzw. Graphitgewebe, feinmaschige Edelmetallsiebe, offenzellige Edelmetallschäume und dergleichen, die Strom von den Elektroden weg leiten, während Gas durch diese hindurch gelangen kann. - Die Endplatten
14 und16 werden an den Hauptstromkollektor34 auf der Kathodenseite4b der MEA4 und den Hauptstromkollektor40 auf der Anodenseite6a der MEA6 gepresst, während die Bipolplattenanordnung8 an den Hauptstromkollektor36 auf der Anodenseite4a der MEA4 und an den Hauptstromkollektor38 auf der Kathodenseite6b der MEA6 gepresst wird. Ein Oxidationsmittelgas, wie beispielsweise Sauerstoff oder Luft, wird an die Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels von einem Speichertank46 über eine geeignete Versorgungsverrohrung42 geliefert. Ähnlicherweise wird ein Brennstoff, wie beispielsweise Wasserstoff, an die Anodenseite der Brennstoffzelle von einem Speichertank48 über eine geeignete Versorgungsverrohrung44 geliefert. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann der Sauerstofftank46 beseitigt werden, so dass Umgebungsluft von der Umgebung an die Kathodenseite geliefert wird. Ähnlicherweise kann der Wasserstofftank48 beseitigt werden und Wasserstoff an die Anodenseite von einem Reformer geliefert werden, der katalytisch Wasserstoff aus Methanol oder einem flüssigen Kohlenwasserstoff (beispielsweise Benzin) erzeugt. Obwohl sie nicht gezeigt ist, ist auch eine Austragsverrohrung für sowohl die H2- als auch O2/Luft-Seiten der MEAs4 und6 vorgesehen, um H2-abgereichertes Anodengas von dem Strömungsfeld für Anodenreaktanden und O2-abgereichertes Kathodengas von dem Strömungsfeld für Kathodenreaktand zu entfernen. Eine Kühlmittelversorgungsverrohrung50 ,52 und54 ist vorgesehen, um ein flüssiges Kühlmittel von einer Einlasssammelleitung (nicht gezeigt) des Brennstoffzellenstapels an die Kühlmittelströmungsfelder der Bipolplattenanordnung8 und Endplatten14 und16 zu liefern. Obwohl sie nicht gezeigt ist, ist auch eine Kühlmittelaustragsverrohrung vorgesehen, um das erhitzte Kühlmittel, das von der Bipolplattenanordnung8 und den Endplatten14 und16 ausgetragen wird, an eine Austragssammelleitung des Brennstoffzellenstapels zu liefern. Wie herkömmlich ist ein Brennstoffzellenkühlsystem zwischen die Einlass- und Austragssammelleitungen des Stapels geschaltet, das dazu dient, das flüssige Kühlmittel kontinuierlich umzuwälzen und Abwärme von dem Stapel zur Ableitung an die Umgebung zu entfernen. - Die gezeigte Brennstoffzelle wird durch ein H2-reiches Reformat ungeachtet des Verfahrens, durch welches das Reformat hergestellt wird, beliefert. Es sei zu verstehen, dass die hier ausgeführten Grundsätze auf Brennstoffzellen anwendbar sind, die durch H2, der von einer beliebigen Quelle erhalten wird, beliefert werden, einschließlich reformierbarem Kohlenwasserstoff-Brennstoffen und wasserstoffhaltigen Brennstoffen, wie beispielsweise Methanol, Ethanol, Benzin, Alken oder anderen aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen oder von Brennstoff, der an Bord gespeichert ist, wie beispielsweise H2.
- Wie oben erwähnt, kann der Brennstoffzellenstapel eine Anzahl einzelner Zellen umfassen. Bei einem Brennstoffzellenstapelsystem sind mehrere Brennstoffzellenstapel miteinander verbunden, um Strom an einen Stromverbraucher liefern zu können. Damit die Brennstoffzellenstapel Strom an einen Stromverbraucher (beispielsweise Elektromotor, Beleuchtungssysteme, Steuersysteme, etc.) liefern können, müssen die einzelnen Stapel in einer Schaltung miteinander verschaltet sein. Wie insbesondere in
2 gezeigt ist, umfasst eine schematische Brennstoffzellenstapelschaltung60 eine Vielzahl einzelner Stapel62 , die in einer herkömmlichen Reihenschaltung zur Lieferung von Strom an einen Stromverbraucher64 , in diesem Fall einen Elektromotor, miteinander verschaltet sind. Wie vorher beschrieben wurde, besitzt eine herkömmliche Reihenschaltung den spezifischen Nachteil, dass die vollständige Schaltung betriebsunfähig wird, wenn ein Stapel62 fehlerhaft wird. - In
3 ist ein Brennstoffzellenstapelsystem70 schematisch gemäß den hier beschriebenen Grundsätzen gezeigt. Das Brennstoffzellenstapelsystem70 umfasst einen Stromverbraucher72 in elektrischer Verbindung mit einer Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln74 . Die Brennstoffzellenstapel74 sind reihenartig angeordnet, und jeder Brennstoffzellenstapel74 umfasst eine zugehörige Umschalt-Schaltung76 und eine Spannungsüberwachungseinrichtung78 . Es sei jedoch angemerkt, dass eine einzelne Spannungsüberwachungseinrichtung78 , wie in gestrichelten Linien gezeigt ist, eingebaut sein kann, um jeden der Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln74 zu überwachen. Ferner ist eine Steuerung80 vorgesehen, die in elektrischer Verbindung mit jeder der Spannungsüberwachungseinrichtungen78 oder der einzelnen Spannungsüberwachungseinrichtung78 wie auch den einzelnen Umschalt-Schaltungen76 steht. Die Steuerung80 führt das Verfahren der vorliegenden Erfindung aus, wie weiter unten detailliert beschrieben ist, und verfolgt die Betriebszeiten der einzelnen Brennstoffzellenstapel74 (d.h. die Zeitdauer, in der die Brenn stoffzellenstapel74 in der Schaltung aktiv sind). Die Spannungsüberwachungseinrichtung(en)78 überwacht bzw. überwachen die einzelnen Brennstoffzellenstapel74 hinsichtlich eines richtigen Betriebs. Im Falle eines Fehlers in einem der Brennstoffzellenstapel74 benachrichtigen die Spannungsüberwachungseinrichtung(en) die Steuerung80 , die ihrerseits die Umschalt-Schaltung76 , die dem fehlerhaften Brennstoffzellenstapel74 zugeordnet ist, aktiviert. Auf diese Art und Weise wird der fehlerhafte Brennstoffzellenstapel74 von der Schaltung entfernt, während die verbleibenden Brennstoffzellenstapel74 in der Schaltung kontinuierlich Strom an den Stromverbraucher72 liefern, obwohl die maximale Gesamtsystemkapazität verringert ist. - Jede Umschalt-Schaltung
76 umfasst allgemein eine Diode84 und einen Schalter86 . Der Schalter86 kann ein elektromechanischer Schalter oder eine Halbleiterschalteinrichtung sein, der durch die Steuerung80 fernbetätigt wird. Während des Normalbetriebs ist der Schalter86 geschlossen, wodurch ein Stromfluss durch den zugeordneten Brennstoffzellenstapel74 ermöglicht wird. Wenn der Schalter86 geschlossen ist, ist die Diode84 in Sperrrichtung vorgespannt und wirkt im Wesentlichen als ein offener Schalter, wodurch ein Kurzschluss der Brennstoffzellenstapel74 verhindert wird. In dem Fall, wenn ein Fehler in einem Brennstoffzellenstapel74 auftritt, berichtet die Spannungsüberwachungseinrichtung78 den Fehler an die Steuerung80 , die den bestimmten Brennstoffzellenstapel74 identifiziert. Die Steuerung80 öffnet den Schalter86 , der dem fehlerhaften Brennstoffzellenstapel74 zugeordnet ist, wodurch dieser Brennstoffzellenstapel74 von der Schaltung isoliert bzw. getrennt wird. Wenn der Schalter86 offen ist, wird die Diode84 in Durchlassrichtung vorgespannt, wodurch sie als ein geschlossener Schalter wirkt und einen Stromfluss hindurch zulässt. - Nach einer Umgehung des fehlerhaften Brennstoffzellenstapels
74 setzt die Spannungsüberwachungseinrichtung78 die Überwachung des Zustandes des bestimmten Stapels74 fort. Wenn der Fehler in dem Brennstoffzellenstapel74 schließlich beseitigt ist, informiert die Spannungsüberwachungseinrichtung78 die Steuerung80 , die ihrerseits den Schalter86 schließt. Das Schließen des Schalters86 führt die Diode84 in ihren in Sperrrichtung vorgespannten Zustand zurück, und der Gesamtstapelstrom fließt wieder durch den Brennstoffzellenstapel74 . - Die vorliegende Erfindung sieht ferner ein Verfahren zur Überwachung eines Betriebs des Brennstoffzellenstapelsystems
70 vor. Anhand von4 wird ein Fehlerfallaspekt (engl. "failure contingency aspect") des Verfahrens detaillierter beschrieben. Anfänglich wird bei Schritt100 ein Zähler auf Null gesetzt. Bei Schritt110 überwacht die Spannungsüberwachungseinrichtung78 kontinuierlich die einzelnen Brennstoffzellenstapel74 hinsichtlich eines Fehlers. Wenn kein Fehler in einem der Brennstoffzellenstapel74 vorhanden ist, wechselt das Verfahren kontinuierlich zwischen den Schritten100 und110 . Im Fehlerfalle jedoch berichtet die Spannungsüberwachungseinrichtung78 die ID des fehlerhaften Brennstoffzellenstapels74 bei Schritt120 an die Steuerung80 . Bei den Schritten130 und140 schaltet die Steuerung80 den entsprechenden Schalter86 , wodurch der fehlerhafte Brennstoffzellenstapel74 von der Reihenschaltung umgangen wird. - Nach einer Entfernung des fehlerhaften Brennstoffzellenstapels
74 von der Reihenschaltung arbeitet die Schaltung weiter mit einer verringerten maximalen Kapazität, und die Spannungsüberwachungseinrichtungen78 überwachen kontinuierlich die Brennstoffzellenstapel74 einschließlich des fehlerhaften Brennstoffzellenstapels74 bei Schritt150 . Bei Schritt160 überprüft die Steuerung80 die Spannungsüberwachungseinrichtung 78, um festzustellen, ob der Fehler beseitigt worden ist. Wenn der Fehler nicht beseitigt worden ist, überprüft Schritt 170, um festzustellen, ob der Zähler einen vorbestimmten Wert X erreicht hat. Der vorbestimmte Wert X repräsentiert die Anzahl, wie oft der fehlerhafte Brennstoffzellenstapel74 wieder in die Schaltung eingeführt worden ist und ein Fehler wieder aufgetreten ist, wie nachfolgend detaillierter beschrieben ist, und kann als ein beliebiger Wert, den eine bestimmte Konstruktion erfordert (beispielsweise 1, 2, 10, etc.) vorprogrammiert sein. Wenn der Zähler den vorbestimmten Wert X erreicht hat, dann wird eine Betriebsart mit "verringerter Kapazität" bei Schritt180 eingeleitet, wodurch die verbleibenden Brennstoffzellenstapel74 den Stromverbraucher72 solange mit einer verringerten Kapazität betreiben, bis das Brennstoffzellenstapelsystem70 gewartet werden kann. Wenn jedoch der Zähler den vorbestimmten Wert X nicht erreicht hat, gelangt das Verfahren zurück zu Schritt150 . - Wenn bei Schritt
160 bestimmt wird, dass der Fehler beseitigt worden ist, schließt die Steuerung80 den Schalter86 des vorher fehlerhaften Brennstoffzellenstapels74 und normalisiert die Last des Brennstoffzellenstapelsystems70 bei Schritt190 . Bei Schritt200 wird bestimmt, ob der Fehler nach einem erneuten Zuschalten des Brennstoffzellenstapels74 zu der Schaltung wieder aufgetreten ist. Wenn der Fehler nicht wieder auftritt, kehrt die Prozedur zu Schritt100 zurück. Wenn der Fehler wieder auftritt, wird der Zähler bei Schritt210 um Eins (1 ) erhöht, und die Prozedur gelangt zu Schritt120 zurück, um eine Umgehung des fehlerhaften Brennstoffzellenstapels74 von der Schaltung vorzusehen. - In
5 sind typische Polarisierungskurven für die Zellenstapelspannung graphisch als Stapelspannung in Volt (V) in Abhängigkeit von der Stromdichte (A/cm2) gezeigt. Die niedrigste Kurve zeigt einen einzelnen Brennstoffzellenstapel74 und die höchste Kurve zeigt zehn Brennstoffzellenstapel74 , die in Reihe geschaltet sind, so dass sie ein vollständiges Brennstoffzellenstapelsystem70 bilden. Es sei jedoch angemerkt, dass die Anzahl von Brennstoffzellenstapeln74 , die das vollständige Brennstoffzellenstapelsystem70 bildet, abhängig von den jeweiligen Konstruktionsanforderungen variieren kann. - Wie im Hintergrund beschrieben ist, wird, wenn der Stromverbraucher
72 auf Hochtouren arbeitet, ein maximaler Strom von dem Brennstoffzellenstapelsystem70 entnommen, was eine minimale Gesamtspannung darüber zur Folge hat. Im Leerlauf wird von dem Brennstoffzellenstapelsystem70 ein minimaler Strom entnommen, was in einer maximalen Gesamtspannung darüber resultiert. Wie graphisch gezeigt ist, zeigt der Punkt A (Imin, Vmax) die Leerlaufstellung, und Punkt B (Imax, Vmin) zeigt die maximale Drosselklappenstellung für ein beispielhaftes Brennstoffzellenstapelsystem70 mit zehn Brennstoffzellenstapeln74 . Der durch die Punkte A und B vorgesehene Spannungsbereich ist als V1 angegeben und zwischen Vmax und Vmin definiert. Für die elektrischen Zubehörkomponenten, die durch das Brennstoffzellenstapelsystem70 betrieben werden, war es herkömmlich erforderlich, dass sie in diesem Bereich arbeiten mussten. - Nachfolgend wird detaillierter ein Effizienzaspekt des Verfahrens der vorliegenden Erfindung beschrieben. Genauer überwacht die Steuerung
80 Strombedarfsanforderungen von dem Brennstoffzellenstapelsystem70 und entfernt selektiv einen oder mehrere Brennstoffzellenstapel74 , um die Gesamtbetriebsspannung über das Brennstoffzellenstapelsystem70 zu verringern, wenn der Stromverbraucher72 sich in Richtung Leerlauf bewegt. Ferner können Brennstoffzellenstapel74 hinzugefügt werden, um den geforderten Strombedarf liefern zu können, wenn sich der Stromverbraucher72 in Richtung der maximalen Drosselklappenstellung bewegt. Auf diese Art und Weise wird der Betriebsspannungsbereich V1 des Brennstoffzellensystems70 , das oben beschrieben ist, verringert, während seine Stromentnahmekapazität beibehalten wird. Insbesondere zeigt Punkt C (Imin2, Vmax2) eine Leerlaufstellung für das Brennstoffzellenstapelsystem70 , bei dem vier Brennstoffzellenstapel74 entfernt worden sind (d.h. das nur mit sechs Stapeln arbeitet). Der durch die Punkte B und C vorgesehene Spannungsbereich ist als V2 angegeben und ist zwischen Vmax2 und Vmin definiert. Wie zu sehen ist, ist der Betriebsspannungsbereich V1 über eine selektive Entfernung der Brennstoffzellenstapel74 auf V2 stark verringert, wenn sich der Stromverbraucher64 in Richtung Leerlauf bewegt. Es sei jedoch angemerkt, dass die Entfernung von vier Brennstoffzellenstapeln74 lediglich beispielhaft ist und mehr oder weniger Brennstoffzellenstapel74 entfernt werden können, wenn Konstruktionsanforderungen dies bestimmen. Auf diese Art und Weise ist es für die elektrischen Zubehörkomponenten nur erforderlich, dass sie innerhalb des verringerten Spannungsbereiches arbeiten. - Unter Bezugnahme auf
6 wird das Überwachungsverfahren für das Brennstoffzellenstapelsystem70 detaillierter beschrieben. - Anfänglich überwacht bei Schritt
300 die Steuerung80 die Stromentnahme von dem Brennstoffzellenstapelsystem70 und bestimmt bei Schritt302 , ob die Stromentnahme verringert ist (d.h. Bewegung in Richtung Leerlauf), oder bei Schritt304 , ob diese erhöht ist (d.h. Bewegung in Richtung der maximalen Drosselklappenstellung). Wenn die Stromentnahme verringert ist, dann fährt das Verfahren mit Schritt306 fort, bei dem die Steuerung80 die Anzahl der Brennstoffzellenstapel74 bestimmt, die von dem Brennstoffzellenstapelsystem70 entfernt werden sollen. Nach einer Bestimmung der Anzahl der zu entfernenden Brennstoffzellenstapel74 bestimmt die Steuerung80 bei Schritt308 als nächstes die bestimmten, zu entfernenden Brennstoffzellenstapel74 . Die Unterroutine, die definiert, welche Brennstoffzellenstapel74 entfernt werden sollen, wird später unter Bezugnahme auf7 beschrieben. Bei Schritt310 entfernt die Steuerung80 die ausgewählten Brennstoffzellenstapel74 von dem Brennstoffzellenstapelsystem70 und fährt bei Schritt300 mit der Überwachung der Stromentnahme fort. - Wenn die Stromentnahme erhöht ist, dann fährt das Verfahren mit Schritt
312 fort, bei dem die Steuerung80 bestimmt, ob das Brennstoffzellenstapelsystem70 mit allen Brennstoffzellenstapeln74 arbeitet. Wenn dies der Fall ist, fährt die Steuerung80 mit einer Überwachung der Stromentnahme fort, ohne dass eine weitere Aktion erfolgt. Wenn dies nicht der Fall ist, fährt die Steuerung80 mit Schritt314 fort, bei dem sie die Anzahl der Brennstoffzellenstapel74 bestimmt, die in das Brennstoffzellenstapelsystem70 zurück zugeschaltet werden sollen. Nach einer Bestimmung der Anzahl von Brennstoffzellenstapeln74 , die wieder zugeschaltet werden sollen, bestimmt die Steuerung80 bei Schritt316 als nächstes die bestimmten Brennstoffzellenstapel74 , die wieder zugeschal tet werden sollen. Die Unterroutine, die definiert, welche Brennstoffzellenstapel74 wieder zugeschaltet werden sollen, ist nachfolgend unter Bezugnahme auf8 beschrieben. Bei Schritt318 schaltet die Steuerung80 die gewählten Brennstoffzellenstapel74 zu und fährt mit der Überwachung der Stromentnahme von dem Brennstoffzellensystem bei Schritt300 fort. -
7 zeigt eine beispielhafte Unterroutine zur Ausführung des Schrittes308 , um zu bestimmen, welche Brennstoffzellenstapel74 entfernt werden sollen. Es sei jedoch angemerkt, dass die Entfernungsunterroutine lediglich beispielhafter Natur ist und durch andere Unterroutinen ersetzt werden kann, mit denen bestimmt werden kann, welche Brennstoffzellenstapel74 von dem Brennstoffzellenstapelsystem70 entfernt werden sollen. Wie vorher beschrieben wurde, überwacht die Steuerung80 die Betriebszeit der einzelnen Brennstoffzellenstapel74 . Bei Schritt400 bestimmt die Steuerung80 die durchschnittliche Betriebszeit für die Brennstoffzellenstapel74 . Bei Schritt402 vergleicht die Steuerung80 die Betriebszeit der einzelnen Brennstoffzellenstapel74 mit dem Durchschnitt um zu bestimmen, welche Brennstoffzellenstapel74 über den durchschnittlichen Betriebszeiten liegen. Der Brennstoffzellenstapel oder die Brennstoffzellenstapel74 mit Betriebszeiten oberhalb des Durchschnittes werden dann von dem Brennstoffzellenstapelsystem70 bei Schritt310 entfernt, wie oben beschrieben ist. -
8 zeigt eine beispielhafte Unterroutine zur Ausführung des Schrittes316 , bei dem bestimmt wird, welche Brennstoffzellenstapel74 zugeschaltet werden sollen. Es sei jedoch angemerkt, dass die Zuschaltunterroutine lediglich beispielhafter Natur ist und durch andere Unterroutinen ersetzt werden kann, mit denen bestimmt werden kann, welche Brennstoffzellenstapel74 zugeschaltet werden sollen. Bei Schritt404 bestimmt die Steuerung80 die durchschnittliche Betriebszeit für die Brennstoffzellenstapel74 . Bei Schritt406 vergleicht die Steuerung80 die Betriebszeit der einzelnen Brennstoffzellenstapel74 mit dem Durchschnitt, um zu bestimmen, welcher Brennstoffzellenstapel74 unterhalb der durchschnittlichen Betriebszeiten liegt. Der Brennstoffzellenstapel bzw. die Brennstoffzellenstapel74 mit Betriebszeiten unterhalb des Durchschnittes werden dann bei Schritt318 in das Brennstoffzellenstapelsystem70 zugeschaltet. - Die Beschreibung der Erfindung ist lediglich beispielhafter Natur, und somit sind Abwandlungen, die nicht von der Grundidee der Erfindung abweichen, als innerhalb des Schutzumfanges der Erfindung befindlich anzusehen. Derartige Abwandlungen stellen keine Abweichung vom Schutzumfang der Erfindung dar.
- Zusammengefasst ist ein Schaltsystem wie auch ein Steuerverfahren hierzu vorgesehen, das in ein Brennstoffzellenstapelsystem integriert wird. Das Schaltsystem ermöglicht, dass Brennstoffzellenstapel in Reihe verschaltet werden können, um Strom an einen Stromverbraucher liefern zu können, während die bestimmten Nachteile einer Reihenschaltung beseitigt sind. In dem Falle eines Stapelfehlers kann der fehlerhafte Stapel umgangen werden, wodurch die verbleibenden Stapel mit verringerter Kapazität Strom an den Stromverbraucher liefern. Der Stapel wird kontinuierlich überwacht und in die Reihenschaltung wieder zugeschaltet, wenn der Fehler beseitigt ist. Wenn der Fehler, nachdem der Stapel wieder eingeführt worden ist, eine vorbestimmte Anzahl oft wieder auftritt, wird eine Betriebsart mit "verringerter Kapazität" eingeleitet. Zusätzlich werden in dem Fall eines verringerten oder erhöhten Strombedarfs Stapel selektiv in die Reihenschaltung hinzu geschaltet bzw. aus dieser herausgenommen, um einen Gesamtbetriebsspannungsbereich des Brennstoffzellenstapels zu begrenzen.
Claims (27)
- Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellenstapelsystems mit einer Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln in Reihenschaltung, mit den Schritten, dass: jeder der Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln hinsichtlich eines bestimmten Zustands überwacht wird; und zumindest ein Brennstoffzellenstapel der Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln umgangen wird, wenn der Zustand erfasst wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit dem Schritt, dass der zumindest eine Brennstoffzellenstapel wieder zugeschaltet wird, wenn der Zustand beseitigt ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Zustand ein Fehlerzustand ist.
- Verfahren nach Anspruch 3, ferner mit den Schritten, dass: die Anzahl gezählt wird, wie oft ein bestimmter Brennstoffzellenstapel wiederholt den Fehlerzustand erreicht; und eine Betriebsart mit verringerter Kapazität eingeleitet wird, wenn die Anzahl einem vorbestimmten Wert entspricht.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Zustand entweder einen verringerten Strombedarf oder einen erhöhten Strombedarf betrifft.
- Verfahren nach Anspruch 5, ferner mit den Schritten, dass: die Anzahl von zu umgehenden Brennstoffzellenstapeln als eine Funktion des verringerten Strombedarfs bestimmt wird; und ein oder mehrere der zu umgehenden Brennstoffzellenstapel ausgewählt werden.
- Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Schritt zum Auswählen umfasst, dass eine durchschnittliche Betriebszeit für die Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln bestimmt wird und Stapel ausgewählt werden, deren Betriebszeit über dem Durchschnitt liegt.
- Verfahren nach Anspruch 5, ferner mit den Schritten, dass: die Anzahl von zuzuschaltenden Brennstoffzellenstapeln als eine Funktion des erhöhten Strombedarfs bestimmt wird; und ein oder mehrere der zuzuschaltenden Brennstoffzellenstapel ausgewählt werden.
- Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Schritt zum Auswählen umfasst, dass eine durchschnittliche Betriebszeit für die Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln bestimmt wird und Stapel ausgewählt werden, deren Betriebszeit unter dem Durchschnitt liegt.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt zum Umgehen zumindest eines Brennstoffzellenstapels der Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln den Schritt umfasst, dass: ein Schalter betätigt wird, um einen Stromfluss durch den zumindest einen Brennstoffzellenstapel zu unterbinden; und der Stromfluss durch verbleibende Brennstoffzellenstapel in dem Brennstoffzellenstapelsystem umgelenkt wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Schritt zum Zuschalten des zumindest einen Brennstoffzellenstapels die Schritte umfasst, dass: ein Schalter betätigt wird, um einen Stromfluss durch den zumindest einen Brennstoffzellenstapel zu ermöglichen; und der Stromfluss zurück durch den zumindest einen Brennstoffzellenstapelumgelenkt wird.
- Brennstoffzellensystem mit einer Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln, die in einer Reihenschaltung verschaltet sind, mit: einer Betriebsüberwachungseinrichtung, die jedem der Brennstoffzellenstapel zugeordnet ist, um eine Betriebseigenschaft der Brennstoffzellenstapel zu überwachen; und einer Umschalt-Schaltung, die jedem der Brennstoffzellenstapel zugeordnet ist und in jeweiliger elektrischer Verbindung mit der Betriebsüberwachungseinrichtung steht, um einen bestimmten Brennstoffzellenstapel von der Schaltung in Reaktion auf ein Signal von der Betriebsüberwachungseinrichtung selektiv zu umgehen.
- Brennstoffzellensystem nach Anspruch 12, wobei die Betriebsüberwachungseinrichtung eine Spannungsüberwachungseinrichtung zur Überwachung der Spannung über einen bestimmten Brennstoffzellenstapel ist.
- Brennstoffzellensystem nach Anspruch 12, wobei die Betriebsüberwachungseinrichtung eine Stromlastüberwachungseinrichtung zur Überwachung des Strombedarfs ist.
- Brennstoffzellensystem nach Anspruch 12, wobei die Umschalt-Schaltung entweder einen elektromechanischen Schalter oder eine Halbleiterschalteinrichtung umfasst, der von der Betriebsüberwachungseinrichtung zur selektiven Umgehung eines zugeordneten Brennstoffzellenstapels betätigbar ist.
- Brennstoffzellensystem nach Anspruch 15, wobei die Umschalt-Schaltung ferner eine Diode umfasst, die in Sperrrichtung vorgespannt ist, wenn der elektromechanische Schalter geschlossen ist, und in Durchlassrichtung vorgespannt ist, wenn der elektromechanische Schalter offen ist, um einen kontinuierlichen Stromfluss durch die Reihenschaltung zu ermöglichen.
- Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellenstapelsystems mit einer Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln in Reihenschaltung, mit den Schritten, dass: jeder der Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln hinsichtlich einem Fehlerzustand und/oder einer Änderung der Lastanforderung überwacht wird; zumindest ein Brennstoffzellenstapel der Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln umgangen wird, wenn dessen Fehlerzustand detektiert wird; der zumindest eine Brennstoffzellenstapel wieder zugeschaltet wird, wenn der Fehlerzustand beseitigt ist; zumindest ein Brennstoffzellenstapel der Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln umgangen wird, wenn eine verringerte Lastanforderung detektiert wird; und der zumindest eine Brennstoffzellenstapel wieder zugeschaltet wird, wenn eine erhöhte Lastanforderung detektiert wird.
- Verfahren nach Anspruch 17, ferner mit den Schritten, dass: die Anzahl gezählt wird, wie oft ein bestimmter Brennstoffzellenstapel wiederholt den Fehlerzustand erreicht; und eine Betriebsart mit verringerter Kapazität eingeleitet wird, wenn die Anzahl einem vorbestimmten Wert entspricht.
- Verfahren nach Anspruch 17, ferner mit den Schritten, dass: die Anzahl von zu umgehenden Brennstoffzellenstapeln als eine Funktion der verringerten Lastanforderung bestimmt wird; und ein oder mehrere der zu umgehenden Brennstoffzellenstapel ausgewählt werden.
- Verfahren nach Anspruch 19, wobei der Schritt zum Auswählen umfasst, dass eine durchschnittliche Betriebszeit für die Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln bestimmt wird, und Stapel ausgewählt werden, deren Betriebszeit über dem Durchschnitt liegt.
- Verfahren nach Anspruch 17, ferner mit den Schritten, dass die Anzahl von wieder zuzuschaltenden Brennstoffzellenstapeln als eine Funktion der erhöhten Lastanforderung bestimmt wird; und ein oder mehrere der wieder zuzuschaltenden Brennstoffzellenstapel ausgewählt werden.
- Verfahren nach Anspruch 21, wobei der Schritt zum Auswählen umfasst, dass eine durchschnittliche Betriebszeit für die Vielzahl von Brennstoffzellen bestimmt wird und Stapel ausgewählt werden, deren Betriebszeit unter dem Durchschnitt liegt.
- Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Schritte zum Umgehen zumindest eines Brennstoffzellenstapels der Vielzahl von Brennstoffzellenstapel die Schritte umfassen, dass: ein Schalter betätigt wird, um einen Stromfluss durch den zumindest einen Brennstoffzellenstapel zu unterbinden; und der Stromfluss durch die verbleibenden Brennstoffzellenstapel in dem Brennstoffzellenstapelsystem umgelenkt wird.
- Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Schritte zum Zuschalten des zumindest einen Brennstoffzellenstapels die Schritte umfassen, dass: ein Schalter betätigt wird, um einen Stromfluss durch den zumindest einen Brennstoffzellenstapel zu ermöglichen; und der Stromfluss zurück durch den zumindest einen Brennstoffzellenstapel umgelenkt wird.
- Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems mit einer Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln, die elektrischen Strom an eine externe Last liefern, umfassend, dass: die externe Last überwacht wird, und die Anzahl von Stapeln, die die externe Last betreiben, eingestellt wird, wenn die externe Last variiert.
- Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems mit einer Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln, die in Reihe verschaltet sind, so dass sie gemeinsam eine Systemspannung für eine externe Last bereitstellen, umfassend, dass: die Systemspannung durch Einstellen einer Anzahl von Stapeln, die die externe Last betreiben, variiert wird.
- Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems mit einer Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln, die elektrischen Strom an eine externe Last liefern, umfassend, dass: eine Dienstzeit einzelner Stapel überwacht wird und eine Abweichung in der Dienstzeit unter den einzelnen Stapeln minimiert wird, indem die externe Last mit einem oder mehreren Stapeln, die eine relativ niedrige Dienstzeit besitzen, betrieben wird und ein oder mehrere Stapel, die eine relativ hohe Dienstzeit besitzen, umgangen werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10/413272 | 2003-04-14 | ||
US10/413,272 US7247398B2 (en) | 2003-04-14 | 2003-04-14 | System stack contingency and efficiency switching |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004017848A1 true DE102004017848A1 (de) | 2004-11-11 |
DE102004017848B4 DE102004017848B4 (de) | 2013-12-24 |
Family
ID=33131389
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004017848A Expired - Lifetime DE102004017848B4 (de) | 2003-04-14 | 2004-04-13 | Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems sowie ein Brennstoffzellensystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7247398B2 (de) |
DE (1) | DE102004017848B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005059836A1 (de) * | 2005-12-15 | 2007-05-16 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle eines Brennstoffzellenstapels |
WO2018020029A1 (de) * | 2016-07-29 | 2018-02-01 | Proton Motor Fuel Cell Gmbh | Brennstoffzellensystem und verfahren zum betrieb eines brennstoffzellensystems |
DE102010026638B4 (de) | 2009-07-14 | 2023-03-16 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Verfahren zum Detektieren einer leistungsschwachen Zelle in einem Brennstoffzellenstapel |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2004355948A (ja) * | 2003-05-29 | 2004-12-16 | Sony Corp | 燃料電池システム |
JP2005085509A (ja) * | 2003-09-04 | 2005-03-31 | Nec Corp | 燃料電池システムおよびその運転方法 |
US20060141299A1 (en) * | 2004-12-23 | 2006-06-29 | Nicola Piccirillo | Detecting and handling a fault condition in a fuel cell system |
FR2880992B1 (fr) * | 2005-01-20 | 2007-04-13 | Renault Sas | Procede et dispositif de gestion de fonctionnement des modules de piles a combustible |
JP2006309971A (ja) * | 2005-04-26 | 2006-11-09 | Nissan Motor Co Ltd | 燃料電池システム |
US20060246331A1 (en) * | 2005-04-29 | 2006-11-02 | Steinbroner Matthew P | Partitioned fuel cell stacks and fuel cell systems including the same |
US7799481B2 (en) * | 2007-03-08 | 2010-09-21 | Adaptive Materials, Inc. | Fuel cell including bypass circuit for interconnecting fuel cells |
US8026020B2 (en) | 2007-05-08 | 2011-09-27 | Relion, Inc. | Proton exchange membrane fuel cell stack and fuel cell stack module |
US9293778B2 (en) | 2007-06-11 | 2016-03-22 | Emergent Power Inc. | Proton exchange membrane fuel cell |
US8003274B2 (en) | 2007-10-25 | 2011-08-23 | Relion, Inc. | Direct liquid fuel cell |
WO2010144850A1 (en) | 2009-06-12 | 2010-12-16 | Idatech, Llc | Systems and methods for independently controlling the operation of fuel cell stacks and fuel cell systems incorporating the same |
KR101165961B1 (ko) * | 2009-12-29 | 2012-07-18 | 한국과학기술원 | 연료전지 스택 가시화 장치 |
KR102127293B1 (ko) * | 2013-09-04 | 2020-06-26 | 에스케이이노베이션 주식회사 | 서브 전력 조절부를 이용한 연료전지 시스템의 제어 장치 및 제어 방법 |
FR3029304B1 (fr) * | 2014-11-28 | 2017-01-06 | Areva Stockage D'energie | Procede de commande d'un systeme electrochimique et systeme electrochimique |
CN109411786A (zh) * | 2018-10-24 | 2019-03-01 | 浙江晨阳新材料有限公司 | 一种智能燃料电池 |
CN112864430A (zh) * | 2019-11-12 | 2021-05-28 | 未势能源科技有限公司 | 燃料电池控制装置及方法 |
US11757117B2 (en) | 2021-09-03 | 2023-09-12 | Hydrogenics Corporation | Fuel cell systems with series-connected subsystems |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3214975B2 (ja) | 1994-04-25 | 2001-10-02 | 旭化成株式会社 | アンモ酸化触媒組成物および製造方法 |
US6387556B1 (en) * | 1997-11-20 | 2002-05-14 | Avista Laboratories, Inc. | Fuel cell power systems and methods of controlling a fuel cell power system |
US6096449A (en) * | 1997-11-20 | 2000-08-01 | Avista Labs | Fuel cell and method for controlling same |
DE10010985A1 (de) | 2000-03-07 | 2001-09-20 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem |
DE10037579A1 (de) * | 2000-08-02 | 2002-02-28 | Buderus Heiztechnik Gmbh | Verfahren zur Regelung eines Brennstoffzellensystems |
-
2003
- 2003-04-14 US US10/413,272 patent/US7247398B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-04-13 DE DE102004017848A patent/DE102004017848B4/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005059836A1 (de) * | 2005-12-15 | 2007-05-16 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle eines Brennstoffzellenstapels |
DE102010026638B4 (de) | 2009-07-14 | 2023-03-16 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Verfahren zum Detektieren einer leistungsschwachen Zelle in einem Brennstoffzellenstapel |
WO2018020029A1 (de) * | 2016-07-29 | 2018-02-01 | Proton Motor Fuel Cell Gmbh | Brennstoffzellensystem und verfahren zum betrieb eines brennstoffzellensystems |
US11201339B2 (en) | 2016-07-29 | 2021-12-14 | Proton Motor Fuel Cell Gmbh | Fuel cell system and method for operating a fuel cell system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040202901A1 (en) | 2004-10-14 |
US7247398B2 (en) | 2007-07-24 |
DE102004017848B4 (de) | 2013-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004017848B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems sowie ein Brennstoffzellensystem | |
DE10392548B4 (de) | Kühlmittel-Strömungsfeldkonstruktion für Brennstoffzellenstapel | |
DE102006019114B4 (de) | Brennstoffzellensystem zur verbesserten Wasserstoff- und Sauerstoffverwendung | |
EP0795205B1 (de) | Brennstoffzellen und daraus hergestellte batterien | |
DE69836593T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer elektrochemischen brennstoffzelle mit periodischer brennstoffunterbrechung an der anode | |
DE102007008474B4 (de) | Platte sowie Anodenplatte für eine Brennstoffzelle | |
DE102006017942B4 (de) | Brennstoffzellenstapel und Platte für eine Brennstoffzelle | |
DE102005016831B4 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit von Brennstoffzellenstapeln | |
DE102009014499B4 (de) | Brennstoffzellensystem zum vollständigen Aufladen einer elektrischen Energiespeichereinrichtung | |
DE102008024233A1 (de) | Rückgewinnung von Inertgas aus einem Brennstoffzellen-Abgasstrom | |
DE102011014969B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems in einem Standby-Modus | |
DE102005045926B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems | |
EP1333517A2 (de) | Brennstoffzellenvorrichtung und System mir derartiger Brennstoffzellenvorrichtung | |
DE102008038201B4 (de) | Brennstoffzellenplatte und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung | |
DE102005049846A1 (de) | Betrieb eines Niederspannungskompressors für ein Brennstoffzellenenergiesystem | |
DE102007009897B4 (de) | Gefrierfähiges kompaktes Brennstoffzellensystem mit verbesserter Befeuchtung und Entfernung von überschüssigem Wasser und eingeschlossenem Stickstoff, sowie Brennstoffzellensystemkonstruktion | |
DE102008015350A1 (de) | Modular aufgebauter Brennstoffzellenstapel | |
DE112004000156B4 (de) | Brennstoffzellensystem zur Umwandlung von H2-Abgas von Brennstoffzellen und Verfahren | |
DE202018106717U1 (de) | Stromumleitungsvorrichtung für Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellensystem | |
DE102019215899A1 (de) | Brennstoffzellen-Stack für einen Betrieb in zumindest zwei Leistungsbereichen | |
DE102004017501A1 (de) | Durchflusssteuerung für Anordnungen aus mehreren Stapeln | |
DE112005002273T5 (de) | Graphit/Metallfolien/Polymersubstratlaminat für eine Bipolarplattenanwendung mit niedrigem Widerstand | |
DE102005026244B4 (de) | Brennstoffzellenstapel und Schaltanordnung für einen Brennstoffzellenstapel | |
DE102005029257A1 (de) | Aktive Steuerstrategie zur Evakuierung von flüssigem Wasser von PEM-Brennstoffzellen | |
DE102015214188A1 (de) | Stapelanordnung umfassend zwei Brennstoffzellenstapel sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einem solchen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT |
|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN |
|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20140325 |
|
R071 | Expiry of right |