DE102004017794B4 - Schaltoptimierungsverfahren und entsprechendes Steuergerät - Google Patents

Schaltoptimierungsverfahren und entsprechendes Steuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102004017794B4
DE102004017794B4 DE102004017794A DE102004017794A DE102004017794B4 DE 102004017794 B4 DE102004017794 B4 DE 102004017794B4 DE 102004017794 A DE102004017794 A DE 102004017794A DE 102004017794 A DE102004017794 A DE 102004017794A DE 102004017794 B4 DE102004017794 B4 DE 102004017794B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
detected
point
clutch
optimization method
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004017794A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004017794A1 (de
Inventor
Rainer Disch-Simon
Tobias Kalisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna PT BV and Co KG
Original Assignee
Getrag Getriebe und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Getrag Getriebe und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH and Co filed Critical Getrag Getriebe und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH and Co
Priority to DE102004017794A priority Critical patent/DE102004017794B4/de
Priority to EP05716316A priority patent/EP1733158B1/de
Priority to CN2005800174962A priority patent/CN101036008B/zh
Priority to PCT/EP2005/003078 priority patent/WO2005098269A2/de
Priority to DE502005010909T priority patent/DE502005010909D1/de
Publication of DE102004017794A1 publication Critical patent/DE102004017794A1/de
Priority to US11/541,795 priority patent/US7632213B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004017794B4 publication Critical patent/DE102004017794B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0437Smoothing ratio shift by using electrical signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H2061/283Adjustment or calibration of actuator positions, e.g. neutral position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/46Uncoupling of current gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2342/00Calibrating
    • F16H2342/04Calibrating engagement of friction elements
    • F16H2342/042Point of engagement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S477/00Interrelated power delivery controls, including engine control
    • Y10S477/904Control signal is acceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Verfahren zum Optimieren des Schaltablaufes bei einem in ein Kraftfahrzeug eingebauten Stufengetriebe (16), insbesondere bei einem automatisierten Schaltgetriebe (16), das mehrere Gangstufen aufweist, die mittels jeweiliger Synchronkupplungen (36, 44) ein- und auslegbar sind, mit den Schritten:
– Erfassen eines Auslegepunktes (APun) eines Schaltgliedes (46, 50) beim Auslegen einer Startgangstufe und Auslösen des Einlegens einer Zielgangstufe;
– schnelles Betätigen der Synchronkupplung der Zielgangstufe, so dass ein Weg-Sollwert kurz vor dem Synchronpunkt erreicht wird,
– weiteres Betätigen der Synchronkupplung der Zielgangstufe, um die Synchronisierung an der Zielgangstufe durchzuführen,
– wobei während der Fahrt des Kraftfahrzeuges der toleranz- und/oder verschleißabhängige Synchronpunkt der Synchronkupplung der Zielgangstufe erfasst wird, indem während ihrer Betätigung die zweite Ableitung (n ..I) der Eingangsdrehzahl (nI) des Stufengetriebes (16) erfasst und auf Änderungen hin ausgewertet wird, und
– wobei während der Fahrt der dem so erfassten Synchronpunkt entsprechende Weg-Sollwert (SPun; APun) des Schaltgliedes (46, 50) der...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Optimieren der Schaltabläufe eines Stufengetriebes, insbesondere eines automatisierten Stufengetriebes für Kraftfahrzeuge.
  • Bei automatisierten Schaltgetrieben (ASG) erfolgen die Betätigung von Schaltkupplungen des Stufengetriebes sowie die Betätigung einer vorgeschalteten Anfahr- und Trennkupplung über Aktuatoren. Die Aktuatoren können beispielsweise elektromotorisch oder fluidisch betriebene Aktuatoren sein. Die Aktuatoren werden koordiniert zueinander von einem Steuergerät angesteuert. Die Gangwechsel können sowohl von Hand ausgelöst werden als auch vollautomatisch gemäß einer übergeordneten Schaltstrategie erfolgen.
  • Die Schaltzeit ist insbesondere bei ASGs von besonderer Bedeutung, da ein Gangwechsel generell mit einer Zugkraftunterbrechung oder zumindest einer Zugkraftverringerung einhergeht. Ein Gangwechsel bei einem ASG beinhaltet das Auslegen eines Start- oder Quellganges und das Einlegen eines Zielganges.
  • Die zum Ein- und Auslegen der Gänge verwendeten Schaltkupplungen dienen in erster Linie zum Herstellen des Formschlusses, der die jeweilige Gangstufe einrichtet. Häufig sind die Schaltkupplungen als Synchronkupplungen ausgebildet, die als weitere Funktion die Drehzahlangleichung beim Einlegen einer Gangstufe besitzen. Bei einer Synchronkupplung ist der Synchronpunkt die Position eines Schaltgliedes der Synchronkupplung bei Beginn der Drehzahlangleichung. Die Synchronposition ist die Position bei erfolgter Drehzahlangleichung.
  • Aus der Druckschrift DE 101 10 898 A1 ist ein Verfahren zur Inbetriebnahme eines ASG bekannt. Dabei werden die zum Wählen und Schalten benötigten Getriebeparameter vor dem Einbau des Stufengetriebes in ein Fahrzeug ermittelt und in einem Steuergerät gespeichert. Dies soll den Vorteil haben, dass die zum späteren Betrieb erforderlichen Getriebeparameter vor dem Einbau unter Zuhilfenahme externer Sensoren ermittelt werden können, um Serienstreuungen zu kompensieren. Dies soll ferner zu einer hohen Genauigkeit bei der Erfassung der Synchronpositionen der einzelnen Gangstufen führen. Unter Getriebeparametern werden dabei die Geometriedaten der getriebeinternen Schaltelemente, die Position von im Getriebe vorhandenen Anschlägen etc. verstanden.
  • Zum Erfassen der Synchronposition einer Synchronkupplung wird bei dem bekannten Verfahren die Eingangswelle des Getriebes vor dessen Einbau durch einen externen Antrieb in Drehung versetzt. Die Synchronposition wird angefahren. Die Drehzahländerung der Eingangswelle wird überwacht. Das Erreichen des Synchronpunktes (dort Synchronposition genannt) wird bei einer Drehzahländerung festgestellt, die größer ist als ein vorbestimmter Schwellenwert. Dabei soll eine Schaltmuffe zum Einlegen der betroffenen Gangstufe langsam und mit kleiner Kraft durch den jeweiligen Aktuator betätigt werden.
  • Alternativ hierzu soll es auch möglich sein, die Eingangswelle des Getriebes mit einem Eingangsmoment zu beaufschlagen und das Abtriebsmoment zu überwachen. Das Erreichen des Synchronpunktes wird bei einer Abtriebsmomentänderung festgestellt, die größer ist als ein vorbestimmter Schwellenwert.
  • Aus der DE 103 12 400 A1 ist es ferner bekannt, die Spannung eines als Aktuator verwendeten Elektromotors beim Anfahren des Synchronpunktes so einzustellen, dass bei einem Anfahren des Synchronpunktes mit konstanter Geschwindigkeit die Synchronkraft genau getroffen wird.
  • Das Dokument DE 101 61 636 A1 offenbart eine Betätigungseinrichtung für die automatische Steuerung des Gangwechsels eines Schaltgetriebes. Zwischen einer Antriebseinheit und einem Betätigungselement ist ein verformbares elastisches Element angeordnet. Zum Einlegen einer Gangstufe wird das elastische Element elastisch verformt, so dass ein Formschluss bei dessen Entspannung schnell hervorgerufen werden kann. Dabei sind Mittel zur Messung der Stromaufnahme der Antriebseinheit sowie Mittel zur Messung der Drehzahl der zu synchronisierenden Getriebewelle vorgesehen. Diese Mittel werden dazu verwendet, um eine Position zu erfassen, in der das elastische Element die maximale Energie gespeichert hat.
  • Ferner offenbart die DE 102 35 386 A1 ein Verfahren zum Ansteuern einer Getriebeaktuatorik mit einem Kupplungsaktor und einem Steuergerät für eine automatisierte Kupplung oder ein automatisiertes Schaltgetriebe. Das Steuergerät oder der Kupplungsaktuator werden in Abhängigkeit von bestimmten Betriebszuständen derart angesteuert, dass sicherheitskritische Situationen vermieden werden. Bei Fahrzeugen, die keine Absolutweg-Sensoren zur Bestimmung der Getriebeposition aufweisen, soll es dabei möglich sein, die Getriebeaktuatorik mit einer erheblich reduzierten Maximalkraft oder Maximalgeschwindigkeit anzusteuern.
  • Vor dem obigen Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Optimierungsverfahren für Schaltabläufe von Kraftfahrzeug-Stufengetrieben sowie ein damit betreibbares Steuergerät zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Optimieren des Schaltablaufes bei einem in ein Kraftfahrzeug eingebauten Stufengetriebe, insbesondere bei einem automatisierten Schaltgetriebe, gelöst, das mehrere Gangstufen aufweist, die mittels jeweiliger Synchronkupplungen ein- und auslegbar sind, mit den Schritten:
    • – Erfassen eines Auslegepunktes eines Schaltgliedes beim Auslegen einer Startgangstufe und Auslösen des Einlegens einer Zielgangstufe;
    • – schnelles Betätigen der Synchronkupplung der Zielgangstufe, so dass ein Weg-Sollwert kurz vor dem Synchronpunkt erreicht wird,
    • – weiteres Betätigen der Synchronkupplung der Zielgangstufe, um die Synchronisierung an der Zielgangstufe durchzuführen,
    • – wobei während der Fahrt des Kraftfahrzeuges der Toleranz- und/oder verschleißabhängige Synchronpunkt der Synchronkupplung der Zielgangstufe erfasst wird, indem während ihrer Betätigung die zweite Ableitung der Eingangsdrehzahl des Stufengetriebes erfasst und auf Änderungen hin ausgewertet wird, und
    • – wobei während der Fahrt der dem so erfassten Synchronpunkt entsprechende Weg-Sollwert des Schaltgliedes der Synchronkupplung in Abhängigkeit von dem Wert des erfassten Synchronpunktes eingestellt wird.
  • Ferner wird die Aufgabe gelöst durch ein Steuergerät für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, wobei das Stufengetriebe durch ein Computerprogramm betrieben wird, das zur Ausführung des erfindungsgemäßen Optimierungsverfahrens ausgelegt ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Durch das erfindungsgemäße Optimierungsverfahren ist es möglich, bei einem bereits in ein Kraftfahrzeug eingebauten Stufengetriebe die Schaltabläufe zu optimieren. Hierbei werden bestimmte Parameter des Schaltablaufes während der Betriebszeit des Kraftfahrzeuges erfasst, und es werden bestimmte Weg-Sollwerte der Schaltkupplung in Abhängigkeit von dem erfassten Parameterwert eingestellt oder Ereignisse auslöst.
  • Dabei kann das Optimierungsverfahren kontinuierlich während der Betriebszeit angewandt werden. Es ist jedoch auch möglich, das Optimierungsverfahren oder bestimmte Ausgestaltungen hiervon nur einmalig oder diskontinuierlich, also beispielsweise im Rahmen der üblichen Wartungsarbeiten, durchzuführen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren geht davon aus, dass die eingestellten Weg-Sollwerte adaptiv während der Betriebszeit des Kraftfahrzeuges eingestellt werden. Hierdurch lassen sich zeit- und komfortoptimierte Schaltvorgänge realisieren. Auch ist mittelbar eine Bestimmung des Verschleißes der Getriebekomponenten möglich.
  • Ein Schaltvorgang kann das Auslegen eines Startganges, das Einlegen eines Zielganges oder – bei einem Gangwechsel – beides beinhalten.
  • Obgleich das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere bei ASGs Anwendung findet, ist es auch auf andere Getriebearten anwendbar, beispielsweise auf Doppelkupplungsgetriebe.
  • Das Schaltglied der Schaltkupplung ist ein bei einem Schaltvorgang bewegtes Glied, insbesondere eine Schaltmuffe oder ein damit gekoppeltes Glied wie eine Schaltgabel, eine Schaltstange, ein Aktuatorabtrieb o.Ä.
  • Das Auslösen eines dem Parameter entsprechenden Ereignisses kann beispielsweise im Schaltverlauf das Starten eines Programmmoduls sein.
  • Da die Schaltkupplung eine Synchronkupplung ist und da der Parameter der Synchronpunkt beim Einlegen einer Gangstufe ist, ist es beispielsweise möglich, einen Weg-Sollwert zum schnellen Anfahren des Synchronpunktes kurz vor den tatsächlichen Synchronpunkt zu legen. Hierdurch kann die Schaltzeit verringert werden. Denn es wird vermieden, dass das Schaltglied schon weit vor dem tatsächlichen Synchronpunkt langsam verfahren wird, um einen Synchronschlag beim Anfahren des Synchronpunktes zu vermeiden.
  • Von besonderem Vorteil ist es ferner, dass der Parameter während der Fahrt des Kraftfahrzeuges erfasst wird.
  • Hierbei ist es möglich, nicht nur statische, sondern auch dynamische Begleitumstände zu berücksichtigen. Ferner ist es möglich, die Parametererfassung ständig während der Fahrt durchzuführen, um die Schaltabläufe zu optimieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Parameter der Auslegepunkt beim Auslegen einer Gangstufe.
  • Hierdurch ist es möglich, ein dem Auslegepunkt entsprechendes Ereignis unmittelbar nach dem Erreichen des Auslegepunktes auszulösen. Im Stand der Technik wird der Gang beim Gangausle gen erst nach einer festen Wegdifferenz (Δ-Position) als ausgelegt gemeldet, wobei der Wert der Wegdifferenz alle Toleranzen berücksichtigt und relativ groß ist. Aus Sicherheitsgründen können bei einem Gangwechsel bestimmte Abläufe erst eingeleitet werden, wenn der Startgang als ausgelegt gemeldet ist. Erfindungsgemäß wird der Auslegepunkt bei einem in ein Kraftfahrzeug eingebauten Stufengetriebe adaptiv erfasst und kann demzufolge unmittelbar (bzw. mit einer sehr viel kleineren Wegdifferenz) zur Auslösung weiterer Ereignisse dienen (z.B. Meldung „Gang ausgelegt").
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist der Parameter der Hinterlegungspunkt beim Auslegen einer Gangstufe.
  • An den Schaltverzahnungen sind bekanntermaßen häufig so genannte Hinterlegungen vorgesehen, die in erster Linie dazu dienen, ein versehentliches Gangauslegen zu vermeiden. Die Hinterlegungen haben in Bezug auf den Auslegepunkt eine vorgegebene Entfernung. Demzufolge lässt sich der Auslegepunkt mittelbar über die Erfassung des Hinterlegungspunktes beim Auslegen einer Gangstufe ermitteln. Auch hierbei kann dann ein entsprechendes Ereignis bei Erreichen des Auslegepunktes ausgelöst werden, beispielsweise die Meldung „Gang ausgelegt" bzw. das Einleiten weiterer Schritte, die im Verlauf des Gangwechsels notwendig sind.
  • Von besonderem Vorteil ist es insgesamt, wenn der Synchronpunkt während der Lebensdauer des Kraftfahrzeuges immer aufs Neue erfasst wird.
  • Hierdurch kann der Schaltablauf in Abhängigkeit von der Veränderung des Parameters (z.B. auf Grund von Verschleiß) immer neu optimiert werden.
  • Gemäß einer insgesamt bevorzugten Ausführungsform wird der Synchronpunkt und/oder Auslegepunkt erfasst, indem das Schaltglied bewegt wird und indem die Veränderung der Geschwindigkeit des Schaltgliedes erfasst wird.
  • Für den Fall, dass der Parameter der Synchronpunkt ist, so wird das Schaltglied in der Regel über den Synchronpunkt hinweg bewegt, wobei an der Schaltkupplung eine Differenzdrehzahl vorhanden sein muss. Das Schaltglied wird vorzugsweise langsam (mit minimaler Kraft) in Einlegerichtung bewegt. Wird die Geschwindigkeit des Schaltgliedes kleiner, so entspricht die aktuelle Position des Schaltgliedes dem Synchronpunkt.
  • Sofern der Parameter der Auslegepunkt ist, lässt sich dieser beispielsweise mittelbar über die Hinterlegungsposition erfassen. Sofern die Schaltverzahnung der Schaltkupplung mit einer Hinterlegung versehen ist, erfolgt eine Veränderung der Geschwindigkeit des Schaltgliedes, wenn dieses in Richtung neutral bewegt wird, und zwar an der Hinterlegungsposition. Voraussetzung hierfür ist, dass der auszulegende Gang unter Moment steht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Synchronpunkt und/oder Auslegepunkt erfasst, indem das Schaltglied bewegt wird und indem die Veränderung der Stellgröße eines Aktuators erfasst wird, der das Schaltglied betätigt.
  • Diese Ausführungsform entspricht dem Grunde nach der Art und Weise der Parametererfassung unter Benutzung der Veränderung der Geschwindigkeit des Schaltgliedes. Sofern der Parameter der Synchronpunkt ist, steigt bei Erreichen des Synchronpunktes der Strom (eines elektromotorischen Aktuators) bzw. der Druck (bei einem fluidischen Aktuator) auf Grund der Gegenkraft an. Dieser Anstieg der Stellgröße findet im Bereich des Synchronpunktes statt. Voraussetzung ist wiederum eine Differenzdrehzahl an der Schaltkupplung des Zielganges.
  • Bei dem Auslegen einer Gangstufe ist ein entsprechender kurzer Anstieg des Stromes bzw. Druckes dann festzustellen, wenn die Hinterlegung der Schaltkupplungsverzahnung erreicht wird. Somit lässt sich der Auslegepunkt mittelbar über die Hinterlegungsposition bestimmen.
  • Gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsformen wird der Synchronpunkt und/oder Auslegepunkt erfasst, indem das Schaltglied bewegt wird und indem die zweite Ableitung der Eingangsdrehzahl des Stufengetriebes erfasst wird.
  • Diese Art der Parametererfassung bietet sich insbesondere dann an, wenn die Kupplung nach Auslegen des Startganges geöffnet ist und der Synchronpunkt noch nicht erreicht ist. Dann nämlich wird die Getriebeeingangsdrehzahl durch das Schleppmoment des Getriebes bestimmt.
  • Anstelle der Getriebeeingangsdrehzahl kann auch die Differenzdrehzahl von Eingangsdrehzahl zu Getriebeausgangsdrehzahl verwendet werden.
  • Falls der Parameter der Synchronpunkt ist, ändert sich der Gradient der Getriebeeingangsdrehzahl, wenn der Synchronpunkt erreicht wird. Die Änderung des Drehzahlverlaufes ist ein Indiz hierfür. Bei einer Hochschaltung wird der Drehzahlgradient nach Erreichen des Synchronpunktes steiler. Daher lässt sich der Synchronpunkt über die Änderung des Gradienten der Getriebeeingangsdrehzahl (die zweite Ableitung) bestimmen. Bei einer Rückschaltung nimmt die Drehzahl nach Auslegen des Startgangs stetig ab, bis die Drehzahl beim Erreichen des Synchronpunktes nicht mehr fällt, sondern in Richtung der Zieldrehzahl ansteigt. Dabei wechselt das Vorzeichen des Drehzahlgradienten. Der Synchronpunkt liegt dabei jedoch dort, wo der Gradient der Getriebeeingangsdrehzahl sich vom Wert her ändert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Synchronpunkt und/oder Auslegepunkt erfasst, indem das Schaltglied bewegt wird und indem die Eingangsdrehzahl des Stufengetriebes erfasst wird.
  • Für den Fall, dass der Parameter der Synchronpunkt ist, kann dies erreicht werden, indem der Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeuges mit der Getriebeeingangswelle verbunden ist und das Schaltglied bis zu dem Weg-Sollwert hin gefahren wird. Bei Erreichen des Synchronpunktes kann ein kurzfristiger Einbruch der Drehzahl des Verbrennungsmotors detektiert werden.
  • Für den Fall, dass der Parameter der Auslegepunkt ist, wird dem auszulegenden Gang ein Moment aufgeprägt und das Schaltglied in Richtung neutral bewegt. Sobald der Formschluss gelöst wird, ergibt sich eine Änderung der Getriebeeingangsdrehzahl.
  • Entsprechend kann dies auch durch eine Veränderung der Stellgröße des Aktuators erfasst werden.
  • Das Detektieren der Getriebeparameter (z.B. des Synchronpunktes bzw. des Auslegepunktes) kann erfindungsgemäß zur adaptiven Einstellung eines entsprechenden Weg-Sollwertes verwendet werden. Der Weg-Sollwert berücksichtigt somit den Verschleiß der Synchronkupplung oder ähnliches. Alternativ kann die Erfassung des Parameters auch unmittelbar zum Auslösen eines entsprechenden Ereignisses verwendet werden, beispielsweise zum Einleiten weiterer Verfahrensschritte (nach der Art eines Software-Interrupts oder ähnliches).
  • Es versteht sich, dass der Parameter des Stufengetriebes vorzugsweise ein Wegparameter jeweiliger Schaltkupplungen des Stufengetriebes ist.
  • Ferner versteht sich, dass das erfindungsgemäße Optimierungsverfahren bzw. das erfindungsgemäße Steuergerät in gleichem Maße auch auf andere Getriebetypen anwendbar ist, insbesondere auch auf Doppelkupplungsgetriebe, bei denen ebenfalls Gangstufen formschlüssig durch jeweilige Schaltkupplungen eingerichtet werden.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines automatisierten Schaltgetriebes, bei dem das erfindungsgemäße Optimie rungsverfahren bzw. das erfindungsgemäße Steuergerät verwendet werden können;
  • 2 Diagramme zur Erläuterung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Optimierungsverfahrens zum Erfassen und Einstellen des Synchronpunktes einer Schaltkupplung;
  • 3 Diagramme zur Erläuterung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Optimierungsverfahrens zur Erfassung und Einstellung des Synchronpunktes;
  • 4 Diagramme zur Erläuterung einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Optimierungsverfahrens zum Erfassen und Einstellen des Synchronpunktes bei einem Hochschaltvorgang;
  • 5 eine Abwandlung der dritten Ausführungsform bei einer Rückschaltung;
  • 6 Diagramme zur Erläuterung einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Optimierungsverfahrens zum Erfassen und Einstellen eines Auslegepunktes;
  • 7 Diagramme zur Erläuterung einer fünften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Optimierungsverfahrens zum Erfassen und Einstellen des Auslegepunktes; und
  • 8 Diagramme zur Erläuterung einer sechsten Ausführungsform des erfindungsgemäßes Optimierungsverfahrens zum Erfassen und Einstellen des Auslegepunktes.
  • In 1 ist ein Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges generell mit 10 bezeichnet.
  • Der Antriebsstrang 10 weist einen Verbrennungsmotor 12, eine Anfahr- und Trennkupplung 14 sowie ein Stufengetriebe 16 auf.
  • Ein Eingangsglied der Trennkupplung 14 ist mit einer Motorabtriebswelle 20 verbunden. Die Drehzahl der Motorabtriebswelle 20 ist mit nM bezeichnet. Ein Ausgangsglied der Trennkupplung 14 ist mit einer Getriebeeingangswelle 22 verbunden. Die Drehzahl der Getriebeeingangswelle ist mit nI bezeichnet.
  • Das Stufengetriebe 16 weist getriebeeingangsseitig zunächst einen Konstanten-Radsatz 24 auf, der die Getriebeeingangswelle 22 mit einer Vorgelegewelle 26 verbindet.
  • Das Stufengetriebe 16 weist ferner eine Getriebeausgangswelle 28 auf, deren Drehzahl mit nO bezeichnet ist.
  • Ferner beinhaltet das Stufengetriebe 16 eine Mehrzahl von Radsätzen entsprechend einer Mehrzahl von Gangstufen, die durch das Stufengetriebe 16 eingerichtet werden können. Im vorliegenden Fall sind aus Gründen einer übersichtlichen Darstellung nur zwei Radsätze 30, 38 gezeigt, obgleich die Anzahl der Gangstufen bei typischen Antriebssträngen der gezeigten Art fünf, sechs, sieben oder mehr beträgt.
  • Der erste Radsatz 30 weist ein mit der Vorgelegewelle 26 verbundenes Festrad 32 und ein drehbar an der Getriebeausgangswelle 28 gelagertes Losrad 34 auf. Das Losrad 34 ist mittels einer ersten Schaltkupplung 36 (Synchronkupplung) mit der Getriebeausgangswelle 28 verbindbar.
  • Der zweite Radsatz 38 weist ein mit der Vorgelegewelle 26 verbundenes Festrad 40 und ein drehbar an der Getriebeausgangswelle 28 gelagertes zweites Losrad 42 auf. Das zweite Losrad 42 ist mittels einer zweiten Schaltkupplung 44 mit der Getriebeausgangswelle 28 verbindbar.
  • Die Schaltkupplungen 36, 44 sind als Schaltkupplungspaket integriert und mittels einer Schaltmuffe 46 betätigbar, die axial verschieblich ist.
  • Die Schaltmuffe 46 wird mittels eines Schaltgliedes 50 betätigt, bei dem es sich beispielsweise um eine Schaltgabel oder eine Schaltschwinge handeln kann.
  • Der dargestellte Antriebsstrang 10 ist ein automatisierter Antriebsstrang. Das Stufengetriebe 16 ist ein automatisiertes Schaltgetriebe. Demzufolge ist ein Steuergerät 60 vorgesehen, das einen Aktuator 52 ansteuert, der das Schaltglied 50 – und damit die Schaltmuffe 46 – automatisiert betätigt. Es versteht sich, dass das Steuergerät 60 in gleichem Maße dazu ausgelegt sein kann, auch die Trennkupplung 14 automatisiert zu betätigen. Ferner ist in der Regel eine übergeordnete Steuerung implementiert, die auch Parameter des Verbrennungsmotors 12 berücksichtigt bzw. beeinflusst.
  • Der Weg der Schaltmuffe 46 bzw. des Schaltgliedes 50 bzw. des Aktuators 52 ist in 1 schematisch mit s bezeichnet.
  • Es versteht sich, dass der dargestellte Getriebeaufbau lediglich beispielhaft ist und die Zusammenhänge bei dem erfindungsgemäßen Optimierungsverfahren veranschaulichen soll. Es versteht sich jedoch, dass das erfindungsgemäße Optimierungsverfahren in gleichem Maße auf andere Arten von Antriebssträngen anwendbar ist, bei denen Schaltkupplungen zum Ein- und Auslegen von Gangstufen verwendet werden, beispielsweise auf Doppelkupplungsgetriebe.
  • 2 zeigt Diagramme zur Erläuterung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Optimierungsverfahrens zum Erfassen und Einstellen des Synchronpunktes einer Schaltkupplung.
  • In der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Optimierungsverfahrens wird der Synchronpunkt durch Beobachtung der Bewegung der Schaltmuffe 46 (oder des Schaltgliedes 50 bzw. des Aktuatorabtriebs 52) erfasst.
  • In 2 ist der Weg s der Schaltmuffe 46 über der Zeit aufgetragen. Ferner sind dargestellt die erste Ableitung s . des Weges s über der Zeit und die zweite Ableitung s .. des Weges s über der Zeit.
  • Bei dieser Ausführungsform des Optimierungsverfahrens wird die Schaltmuffe 46 des Zielganges langsam (mit minimaler Kraft) in Richtung Gang bewegt. Dabei ist über der Zielsynchronisation eine Differenzdrehzahl vorhanden.
  • Kommt die Schaltmuffe bei noch vorhandener Differenzdrehzahl zum Stehen bzw. wird ihre Geschwindigkeit kleiner, so ent spricht die aktuelle Position der Schaltmuffe 46 dem Bereich des Synchronpunktes SPun. Der entsprechende Synchronpunkt-Zeitpunkt ist mit ts bezeichnet.
  • Bei SPos ist die Synchronposition dargestellt, also jene Position der Schaltmuffe, bei der die Drehzahlangleichung der Zielgangstufe erreicht ist. Bei G ist jene Position der Schaltmuffe 46 dargestellt, bei der der Formschluss erreicht und die Gangstufe eingelegt ist. Bei N ist der Neutralpunkt der zugehörigen Schaltkupplung dargestellt.
  • In dem Diagramm der Geschwindigkeit s . der Schaltmuffe 46 ist zu erkennen, dass diese bei dem Synchronpunkt SPun von einem relativ konstanten Wert abfällt. Dies ist ebenfalls in dem Diagramm betreffend die Beschleunigung s .. zu erkennen.
  • Um über der Zielsynchronisation eine Differenzdrehzahl aufzuprägen, sind folgende Maßnahmen möglich:
    Erstens, die Differenzdrehzahl kann durch einen Schaltwunsch ausgelöst werden und ist dann Folge der unterschiedlichen Übersetzung von Start- und Zielgang, wobei die Schaltung während der Fahrt erfolgen muss. Demzufolge kann die Detektierung des Synchronpunktes bei einem normalen Schaltvorgang während der Fahrt erfolgen.
  • Zweitens, die Differenzdrehzahl kann über die Kupplung erzeugt werden. Beispielsweise kann die Kupplung die Drehzahl des Antriebsmotors (Verbrennungsmotor, E-Motor, Gasturbine, ...) auf den Getriebeeingang 22 aufprägen und somit auch für eine Differenzdrehzahl über der Zielsynchronisation sorgen, unabhängig davon, ob das Kraftfahrzeug fährt oder nicht, also auch im Stillstand.
  • Drittens, die Differenzdrehzahl kann über den Startgang aufgeprägt werden. Lässt sich die Schaltmuffe 46 der Zielsynchronisation unabhängig von der Schaltmuffe des Startganges verfahren (sind also die Schaltkupplungen von Start- und Zielgang nicht Teil eines Kupplungspaketes), so lässt sich bei geöffneter Kupplung durch den eingelegten Gang eine Differenzdrehzahl über der Zielsynchronisation aufprägen. Es ist lediglich notwendig, dass irgendein Gang eingelegt ist und der Wagen sich noch bewegt, fährt/rollt.
  • 3 zeigt Diagramme zur Erläuterung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Optimierungsverfahrens zur Erfassung und Einstellung des Synchronpunktes.
  • In 3 ist dargestellt die Getriebeeingangsdrehzahl nI über der Zeit t. Bei dieser Ausführungsform ist die Trennkupplung 14 geschlossen, so dass die Getriebeeingangsdrehzahl nI gleich der Motordrehzahl nM ist.
  • 3 zeigt ferner den Weg s der Schaltmuffe des Zielganges über der Zeit.
  • Bei der zweiten Ausführungsform kann die Synchronpunktdetektierung im Stillstand erfolgen. Dabei ist zunächst die Kupplung zu schließen und der Verbrennungsmotor beispielsweise im Leerlauf zu betreiben. Es darf kein Gang eingelegt sein.
  • Nunmehr wird die Schaltmuffe 46 von Neutral N in Richtung hin zum Synchronpunkt SPun bewegt, wie es dem Diagramm in 3 zu entnehmen ist. Bei Erreichen des Synchronpunktes wird ein kurzfristiger Einbruch der Drehzahl des Verbrennungsmotors detektiert. Der Zeitpunkt ts des Einbruchs der Drehzahl des Verbrennungsmotors zeigt den Synchronpunkt SPun an. Dieser Punkt kann auch dazu benutzt werden, um die Schaltmuffe 46 anzuhalten, wie es dem Diagramm der 3 zu entnehmen ist (denn ansonsten würde ja bei geschlossener Trennkupplung 14 im Stillstand des Kraftfahrzeuges die Gangstufe eingelegt werden, was naturgemäß zu einem Abwürgen des Motors führen würde, oder zu einer Beschädigung der Schaltkupplung).
  • Es versteht sich, dass die Differenzdrehzahl hierbei auch durch einen Elektromotor erzeugt werden kann, wie er beispielsweise in Hybridfahrzeugen vorhanden ist, durch eine Gasturbine, durch einen Kurbelwellenstartergenerator, etc.
  • Anstelle der Detektierung über die Schaltmuffenposition oder die Getriebeeingangs- bzw. Motordrehzahl ist es auch möglich, den Synchronpunkt durch Beobachtung der Stellgröße des Aktuators 52 zu erfassen. Bei einem hydraulischen Stellzylinder kann die Stellgröße beispielsweise der Druck sein, bei einem Elektromotor beispielsweise der Strom.
  • Sofern eine Differenzdrehzahl über dem Zielgang vorhanden ist, kann man bei Erreichen des Synchronpunktes SPun eine kurzfristige Änderung der Stellgröße (z.B. Anstieg des Stromes bzw. des Druckes) feststellen, und zwar abhängig von der Art des Reglers bzw. der Steuerung. Dieser Anstieg ist eine Folge einer Ände rung des Übertragungsverhaltens der Regelstrecke (Verfahren aus Neutral ohne Widerstand und Andrücken der Synchronringe).
  • 4 zeigt Diagramme zur Erläuterung einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Optimierungsverfahrens zum Erfassen und Einstellen des Synchronpunktes bei einem Hochschaltvorgang.
  • Wird ein Schaltvorgang während einer Fahrt des Kraftfahrzeuges durchgeführt, muss die Getriebeeingangsdrehzahl nI vom Drehzahlniveau des Startganges auf das des Zielganges angepasst werden. Wenn der Startgang ausgelegt wurde, die Kupplung offen ist und der Synchronpunkt noch nicht erreicht ist, wird die Getriebeeingangsdrehzahl nI durch das Schleppmoment des Getriebes bestimmt (Bereich A in 4).
  • In 4 sind übereinander dargestellt die Getriebeeingangsdrehzahl nI über der Zeit bei einem Hochschaltvorgang, entsprechend der Gradient n .I der Getriebeeingangsdrehzahl und die Änderung n ..I des Gradienten der Getriebeeingangsdrehzahl über der Zeit. Ferner ist in 4 dargestellt der Weg der Schaltmuffe s über der Zeit.
  • Man erkennt in den Diagrammen der 4, dass der Drehzahlgradient n .I nach Erreichen des Synchronpunktes SPun steiler wird. Der Synchronpunkt SPun lässt sich in diesem Fall über die Änderung n .. des Gradienten der Getriebeeingangsdrehzahl bestimmen (d.h. die zweite Ableitung n ..I der Drehzahl nI).
  • 5 zeigt Diagramme zur Erläuterung einer Abwandlung der dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Optimierungsverfahrens zum Erfassen und Einstellen des Synchronpunktes bei einem Rückschaltvorgang.
  • Die grundlegende Funktionsweise ist vergleichbar mit den Vorgängen beim Hochschalten.
  • Bei dem Rückschaltvorgang nimmt die Drehzahl nI nach dem Auslegen des Startgangs stetig ab, bis die Drehzahl beim Erreichen des Synchronpunktes SPun nicht mehr fällt, sondern in Richtung der Zieldrehzahl ansteigt. Dabei wechselt das Vorzeichen des Drehzahlgradienten, d.h. der ersten Ableitung n .I der Getriebeeingangsdrehzahl nI von (–) auf (+). Der Synchronpunkt SPun liegt tatsächlich jedoch dort, wo der Gradient der Getriebeeingangsdrehzahl sich vom Wert her ändert, also dort, wo die zweite Ableitung n ..I der Getriebeeingangsdrehzahl eine Wertänderung erfährt.
  • Bei einer dritten Ausführungsform gemäß den 4 und 5 lässt sich anstelle der Getriebeeingangsdrehzahl nI auch die Differenzdrehzahl von Getriebeeingangsdrehzahl nI und Getriebeausgangsdrehzahl nO verwenden.
  • Ziel der bislang beschriebenen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Optimierungsverfahrens ist eine adaptive Erfassung und Speicherung des Synchronpunktes der Schaltkupplungen des Stufengetriebes 16, und zwar während der Lebensdauer des Kraftfahrzeuges. Wie dargestellt, kann dies kontinuierlich erfolgen, also beispielsweise bei jedem Schaltvorgang des Stufengetriebes. Alternativ ist es auch möglich, hierzu spezielle Verfah rensschritte durchzuführen, beispielsweise im Stillstand des Fahrzeuges (dies kann beispielsweise im Rahmen von Wartungsarbeiten oder Ähnlichem erfolgen).
  • Durch genaues kontinuierliches („adaptives") Erfassen des Synchronpunktes ist es zu jedem Zeitpunkt während der Lebensdauer des Kraftfahrzeuges möglich, die Schaltmuffe 46 beim Einlegen des Zielganges jeweils schnell bis kurz vor den Synchronpunkt anzufahren und erst kurz vor Erreichen des Synchronpunktes auf eine langsamere Schaltmuffenbewegung umzuschalten. Hierdurch kann die Schaltzeit optimiert werden.
  • Ferner ist es durch Protokollierung des Synchronpunktes über die Lebensdauer des Kraftfahrzeuges möglich, den Verschleiß der jeweiligen Synchronbeläge zu erfassen.
  • Zusätzlich oder alternativ zu der erfindungsgemäßen Optimierung der Erfassung und Einstellung des Synchronpunktes ist es auch möglich, den Auslegepunkt des Startganges optimiert zu erfassen und einzustellen.
  • Während im Stand der Technik ein Gang aus Sicherheitsgründen häufig erst eine relativ große Wegdifferenz nach dem tatsächlichen Lösen des Formschlusses am Startgang als „ausgelegt" gemeldet wird, um weitere Verfahrensschritte im Rahmen eines Gangwechsels einzuleiten, wird der Auslegepunkt bei den nachfolgend erläuterten Verfahren während der Betriebszeit kontinuierlich erfasst. Demzufolge ist es möglich, eine Meldung „Gang ausgelegt" bereits unmittelbar (d.h. eine sehr kurze Wegstrecke nach dem tatsächlichen Lösen des Formschlusses) abzugeben, um somit die Schaltzeit noch weiter zu optimieren.
  • 6 zeigt Diagramme zur Erläuterung einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Optimierungsverfahrens zum Erfassen und Einstellen des Auslegepunktes APun.
  • In 6 erfolgt das Erfassen und Einstellen des Auslegepunktes APun mittelbar durch Erfassung der Hinterlegungsposition H, und zwar anhand der Schaltmuffenbewegung.
  • Das Verfahren der vierten Ausführungsform entspricht der grundsätzlichen Art und Weise des Ablaufes der ersten Ausführungsform. Die vierte Ausführungsform kann unabhängig davon, ob eine Schaltung aktiv ist oder nicht, durchgeführt werden. Es ist lediglich notwendig, dass der Startgang (der eingelegte Gang) unter einem Moment steht.
  • Wird die Schaltmuffe des Startganges nun langsam (mit minimaler Kraft) in Richtung Neutral N bewegt, kommt sie auf Grund des Momentes, welches über dem eingelegten Gang ansteht, an der Hinterlegung zum Stehen. Diese ermittelte Hinterlegungsposition H ist die Berechnungsgrundlage für die Position des Auslegepunktes APun.
  • Es versteht sich, dass die vierte Ausführungsform nur dann verwendet werden kann, wenn an den Verzahnungen der Schaltkupplung des Startganges tatsächlich Hinterlegungen vorhanden sind, was jedoch bei Synchronkupplungen regelmäßig der Fall ist, um ein unbeabsichtigtes Lösen der eingelegten Gangstufe zu verhindern.
  • Bei der vierten Ausführungsform wird davon ausgegangen, dass ein Abstand zwischen einer Hinterlegungsposition H und dem Auslegepunkt APun eine feste Größe ist.
  • Die Aufprägung des Momentes über dem Startgang kann auf folgende Art und Weise erfolgen:
    Erstens, das Moment kann über die Trennkupplung 14 aufgeprägt werden. Diese Art der Momentenaufprägung ist unabhängig vom Getriebetyp und ist ferner unabhängig davon, ob eine Schaltung aktiv ist oder nicht. Ferner ist diese Art der Momentenaufprägung sowohl dann möglich, wenn sich der Wagen im Stillstand befindet, als auch dann, wenn er fährt.
  • Zweitens, das Moment kann über den Zielgang aufgeprägt werden. Wenn sich die Schaltmuffe eines anderen Ganges unabhängig von der Schaltmuffe des Startganges verfahren lässt, so kann bei geöffneter Kupplung durch Aufprägen eines Synchronmomentes auf diesen anderen Gang ein Moment (eine Verspannung) über dem Startgang erreicht werden.
  • Drittens, ferner kann ein Moment durch jede andere „Momentenquelle" erfolgen, beispielsweise durch Elektromotoren bei Hybridfahrzeugen, durch Kombinationen von erstens und zweitens, etc.
  • Ferner ist die vierte Ausführungsform abwandelbar, indem anstelle der Schaltmuffenposition die Stellgröße des Aktuators des Startganges erfasst wird. Je nach Art der Schaltmuffenbetätigung wird man beim Erreichen der Hinterlegung H unter Moment zumindest kurzfristig eine Änderung der Stellgröße (z.B. An stieg eines Stromes eines Elektromotors bzw. Anstieg eines Druckes in einem Hydraulikzylinder) feststellen können, und zwar abhängig von der Art des Reglers/der Steuerung. Dieser Anstieg ist eine Folge der Änderung des Übertragungsverhaltens der Regelstrecke.
  • 7 zeigt Diagramme zur Erläuterung einer fünften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Optimierungsverfahrens zum Erfassen und Einstellen des Auslegepunktes.
  • 7 zeigt generell eine Möglichkeit der Detektierung des Auslegepunktes APun während der Fahrt. Dabei wird der Startgang (z.B. bei einem Schaltwunsch) unter Beobachtung der Getriebeeingangs- und -ausgangsdrehzahl und/oder unter Beobachtung der Drehzahl des Verbrennungsmotors ausgelegt, wobei sich der Startgang während des gesamten Auslegevorganges unter einem Moment befinden muss. Der Startgang muss also, wie auch bei der vierten Ausführungsform, unter einem Moment stehen, also verspannt sein. Wird nun der Formschluss des Startganges gelöst, hat dies eine Änderung bei mindestens einer der zuvor genannten Drehzahlen zur Folge.
  • In 7 sind dem gemäß dargestellt die Getriebeeingangsdrehzahl nI über der Zeit (bei einer Fahrsituation unter Zug oder bei einem angedrückten niedrigeren Gang), die Getriebeeingangsdrehzahl n'I über der Zeit (z.B. bei einem angedrückten höheren Gang) sowie die Getriebeausgangsdrehzahl nO (z.B. bei einer Fahrsituation unter Schub).
  • Die Aufprägung des Momentes über dem Startgang kann folgendermaßen erreicht werden:
    Erstens, das Moment kann über die Trennkupplung 14 auf geprägt werden. Diese Art der Momentenaufprägung ist unabhängig vom Getriebetyp, muss aber bei fahrendem Wagen erfolgen und ist aufrechtzuerhalten, bis der Startgang ausgelegt meldet.
  • Zweitens, die Aufprägung des Momentes kann über den Zielgang erfolgen. Lässt sich die Schaltmuffe eines anderen Ganges unabhängig von der Schaltmuffe des eingelegten Startganges verfahren, so kann bei geöffneter Kupplung durch Aufprägen eines Synchronmomentes auf diesen anderen Gang ein Moment (eine Verspannung) über dem Startgang erreicht werden. Auch bei dieser Ausführungsform muss der Getriebeausgang eine Drehzahl aufweisen (das Fahrzeug muss fahren/rollen).
  • Drittens, das Moment kann durch jede andere Art von „Momentengenerator" erfolgen, beispielsweise durch einen Elektromotor in einem Hybridfahrzeug, durch einen Kurbelwellenstartergenerator, durch Kombination von erstens und zweitens, etc.
  • 8 zeigt Diagramme zur Erläuterung einer sechsten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Optimierungsverfahrens zum Erfassen und Einstellen des Auslegepunktes APun. Dabei erfolgt die Auslegepunkterfassung im Fahrzeugstillstand, beispielsweise auch bei Bandende des Fahrzeugherstellers.
  • Bei der sechsten Ausführungsform wird die Schaltmuffe des eingelegten Startganges bei getretener Fußbremse und einem durch die Kupplung aufgeprägten Getriebeeingangsmoment langsam in Richtung Neutralposition bewegt, bis der Formschluss des auszulegenden Startganges gelöst wird und die Getriebeeingangsdrehzahl sich wegdreht oder überhaupt eine Drehzahl messbar wird.
  • Wie die Drehzahl am Getriebeeingang, so erhöht sich auch die Drehzahl des Verbrennungsmotors (wegen der schleifenden Kupplung).
  • Demzufolge sind in 8 über der Zeit die Drehzahl nM des Verbrennungsmotors sowie die Getriebeeingangsdrehzahl nI dargestellt. Der Auslegepunkt APun wird bei einer Änderung einer dieser Drehzahlen erfasst.
  • In einer Abwandlung der sechsten Ausführungsform wird man anstelle einer Änderung der Drehzahlen nM und/oder nI den Auslegepunkt APun auch durch Beobachtung der Stellgröße des Aktuators 52 erfassen können.
  • Wird nämlich der Gang unter einer Vorspannung ausgelegt, so wird man eine Änderung der Stellgröße (z.B. ein Abfallen des Stromes eines Elektromotors bzw. ein Abfallen des Druckes eines hydraulischen Stellzylinder) feststellen können. Dieser Abfall ist Folge einer Änderung des Übertragungsverhaltens der Regelstrecke des auszulegenden Ganges unter Moment.
  • Es versteht sich, dass die verschiedenen Ausführungsformen zum Erfassen und Einstellen des Synchronpunktes auch miteinander kombiniert werden können. Gleichfalls können die verschiedenen Ausführungsformen zur Erfassung und Einstellung des Auslegepunktes miteinander kombiniert werden.
  • Ferner versteht sich, dass die jeweils erfassten Werte des Synchronpunktes SPun bzw. des Auslegepunktes APun in einem Steuergerät gespeichert werden und zur zeit- und sicherheitsoptimierten Ansteuerung der zugehörigen Aktuatoren 52 verwendet werden. Die verschiedenen Optimierungsverfahren werden folglich in einem Steuergerät gespeichert, wie es in 1 schematisch mit 60 dargestellt ist.
  • Insgesamt ergeben sich zeit- und komfortoptimierte Schaltabläufe von automatisierten Schaltgetrieben (oder anderen Arten von Stufengetrieben wie Doppelkupplungsgetrieben) über die gesamte Lebensdauer. Es sind reproduzierbarere Schaltungen bei gleicher Fahrsituation (von Schaltung zu Schaltung bzw. Fahrzeug zu Fahrzeug) möglich. Auch ergibt sich ein Sicherheitsgewinn durch eine Verschleißberücksichtigung der Getriebekomponenten.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Optimieren des Schaltablaufes bei einem in ein Kraftfahrzeug eingebauten Stufengetriebe (16), insbesondere bei einem automatisierten Schaltgetriebe (16), das mehrere Gangstufen aufweist, die mittels jeweiliger Synchronkupplungen (36, 44) ein- und auslegbar sind, mit den Schritten: – Erfassen eines Auslegepunktes (APun) eines Schaltgliedes (46, 50) beim Auslegen einer Startgangstufe und Auslösen des Einlegens einer Zielgangstufe; – schnelles Betätigen der Synchronkupplung der Zielgangstufe, so dass ein Weg-Sollwert kurz vor dem Synchronpunkt erreicht wird, – weiteres Betätigen der Synchronkupplung der Zielgangstufe, um die Synchronisierung an der Zielgangstufe durchzuführen, – wobei während der Fahrt des Kraftfahrzeuges der toleranz- und/oder verschleißabhängige Synchronpunkt der Synchronkupplung der Zielgangstufe erfasst wird, indem während ihrer Betätigung die zweite Ableitung (n ..I) der Eingangsdrehzahl (nI) des Stufengetriebes (16) erfasst und auf Änderungen hin ausgewertet wird, und – wobei während der Fahrt der dem so erfassten Synchronpunkt entsprechende Weg-Sollwert (SPun; APun) des Schaltgliedes (46, 50) der Synchronkupplung (36, 44) in Abhängigkeit von dem Wert des erfassten Synchronpunktes eingestellt wird.
  2. Optimierungsverfahren nach Anspruch 1, wobei bei einem Gangwechsel eine Synchronkupplung eines Startganges unabhängig von der Synchronkupplung eines Zielganges betätigbar ist.
  3. Optimierungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Auslegepunkt (APun) beim Auslegen einer Gangstufe mittelbar durch Erfassen des Hinterlegungspunktes (H) der Synchronkupplung erfasst wird.
  4. Optimierungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Synchronpunkt während der Lebensdauer des Kraftfahrzeugs immer aufs Neue erfasst wird, insbesondere um den entsprechenden Weg-Sollwert (SPun; APun) neu einzustellen.
  5. Optimierungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Synchronpunkt und/oder der Auslegepunkt erfasst wird, indem das Schaltglied (46, 50) bewegt wird und indem die Veränderung (s ..) der Geschwindigkeit (s .) des Schaltgliedes (46, 50) erfasst wird.
  6. Optimierungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Synchronpunkt und/oder der Auslegepunkt erfasst wird, indem das Schaltglied (46, 50) bewegt wird und indem die Veränderung der Stellgröße eines Aktuators (52) erfasst wird, der das Schaltglied (46, 50) betätigt.
  7. Optimierungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Synchronpunkt und/oder der Auslegepunkt erfasst wird, indem das Schaltglied (46, 50) bewegt wird und indem die zweite Ableitung (n ..I) der Eingangsdrehzahl (nI) des Stufengetriebes (16) erfasst wird.
  8. Optimierungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Synchronpunkt und/oder der Auslegepunkt erfasst wird, indem das Schaltglied (46, 50) bewegt wird und indem die Eingangsdrehzahl (nI) des Stufengetriebes (16) erfasst wird.
  9. Steuergerät (60) für einen Antriebsstrang (10) eines Kraftfahrzeuges, wobei das Steuergerät (60) durch ein Computerprogramm betrieben wird, das zur Ausführung des Optimierungsverfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgelegt ist.
DE102004017794A 2004-04-05 2004-04-05 Schaltoptimierungsverfahren und entsprechendes Steuergerät Expired - Fee Related DE102004017794B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017794A DE102004017794B4 (de) 2004-04-05 2004-04-05 Schaltoptimierungsverfahren und entsprechendes Steuergerät
EP05716316A EP1733158B1 (de) 2004-04-05 2005-03-23 Schaltoptimierungsverfahren und entsprechendes steuergerät
CN2005800174962A CN101036008B (zh) 2004-04-05 2005-03-23 换档的优化方法和相应的控制装置
PCT/EP2005/003078 WO2005098269A2 (de) 2004-04-05 2005-03-23 Schaltoptimierungsverfahren und entsprechendes steuergerät
DE502005010909T DE502005010909D1 (de) 2004-04-05 2005-03-23 Schaltoptimierungsverfahren und entsprechendes steuergerät
US11/541,795 US7632213B2 (en) 2004-04-05 2006-10-02 Gear-shifting optimization method and corresponding control unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017794A DE102004017794B4 (de) 2004-04-05 2004-04-05 Schaltoptimierungsverfahren und entsprechendes Steuergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004017794A1 DE102004017794A1 (de) 2005-10-20
DE102004017794B4 true DE102004017794B4 (de) 2007-09-13

Family

ID=34979053

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004017794A Expired - Fee Related DE102004017794B4 (de) 2004-04-05 2004-04-05 Schaltoptimierungsverfahren und entsprechendes Steuergerät
DE502005010909T Active DE502005010909D1 (de) 2004-04-05 2005-03-23 Schaltoptimierungsverfahren und entsprechendes steuergerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005010909T Active DE502005010909D1 (de) 2004-04-05 2005-03-23 Schaltoptimierungsverfahren und entsprechendes steuergerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7632213B2 (de)
EP (1) EP1733158B1 (de)
CN (1) CN101036008B (de)
DE (2) DE102004017794B4 (de)
WO (1) WO2005098269A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043385A1 (de) 2008-11-03 2010-05-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Synchronpunktermittlung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
DE102011102459A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Verfahren zum Einstellen eines Sensorsystems

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007139132A (ja) * 2005-11-21 2007-06-07 Aisin Ai Co Ltd 自動変速機
FR2904674B1 (fr) * 2006-08-01 2008-10-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de determination des positions de debut et de fin d'emboitement d'un crabot et boite de vitesses estimant une position de debut et de fin de crabotage au passage d'un rapport
EP1887261B1 (de) * 2006-08-09 2010-06-30 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Doppelkupplungsgetriebes
FR2920852B1 (fr) * 2007-09-06 2009-11-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de pilotage d'un dispositif de synchronisation sur une boite de vitesses pilotee d'un vehicule automobile.
DE102007057081B4 (de) * 2007-11-21 2009-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen eines Einrückpunktes einer Reibkupplung
DE102007058797A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schaltsteuergerät und Verfahren zum Steuern eines Schaltvorgangs in einem Stufengetriebe
EP2148116A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-27 Hoerbiger Antriebstechnik GmbH Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes in einem Fahrzeug
DE102008043384B4 (de) 2008-11-03 2020-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Kupplungskennlinienadaption eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
US8190343B2 (en) * 2009-10-15 2012-05-29 GM Global Technology Operations LLC Gear actuator control systems and methods for dual clutch transmissions
CN102182822B (zh) * 2011-04-21 2015-05-20 潍柴动力股份有限公司 换档提示设备和方法
FR2979405B1 (fr) * 2011-08-31 2013-08-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Determination des points de synchronisation d'une boite de vitesses double embrayage
CN103244663B (zh) * 2012-08-24 2016-05-04 重庆青山工业有限责任公司 一种控制湿式双离合变速器档位接合的方法
CN103089987B (zh) * 2013-01-18 2015-07-22 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 自动变速器同步器预测同步点的控制方法
CN104279309B (zh) * 2013-07-01 2017-04-26 上海汽车集团股份有限公司 一种控制自动机械式变速箱中的同步器的方法和设备
CN106574672B (zh) 2014-04-04 2018-11-30 Gkn汽车有限公司 用于控制促动机构的方法和驱动机构
WO2015149874A1 (de) 2014-04-04 2015-10-08 Gkn Driveline International Gmbh Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
US9452748B2 (en) 2014-07-31 2016-09-27 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for improving hybrid vehicle transmission shifting
FR3030005B1 (fr) * 2014-12-15 2016-12-09 Renault Sa Procede de controle d'une position limite de desengagement d'un crabot mobile pour transmission de vehicule automobile et transmission pour vehicule automobile correspondante
FR3055869B1 (fr) * 2016-09-09 2018-08-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de calcul de positions pour la synchronisation d'une boite de vitesses a double embrayage
CN109690148B (zh) * 2016-09-09 2020-10-16 标致雪铁龙汽车股份有限公司 用于同步双离合器变速箱的位置的计算方法
FR3057641B1 (fr) * 2016-10-17 2018-11-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif d'apprentissage de positions de synchronisation et de crabotage d'actionneurs d'une boite de vitesses dct d'un vehicule en deceleration
CN109723816B (zh) * 2018-12-11 2020-04-28 无锡职业技术学院 一种用于大众湿式双离合变速箱的自适应方法
CN109764127A (zh) * 2018-12-29 2019-05-17 汉腾汽车有限公司 一种amt选换挡执行机构的选挡驱动力优化方法
CN110939731B (zh) * 2019-12-30 2021-03-16 潍柴动力股份有限公司 一种挂挡距离的调整方法及装置
CN111536228B (zh) * 2020-06-12 2021-11-02 重庆青山工业有限责任公司 双离合器自动变速器拨叉同步控制方法
DE102022206931A1 (de) 2022-07-07 2024-01-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110898A1 (de) * 2000-03-22 2001-09-27 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren und Vorrichtung hinsichtlich eines automatisierten Schaltgetriebes
DE10161636A1 (de) * 2000-12-15 2002-09-12 Valeo Elektromechanische Betätigungseinrichtung für die automatische Steuerung eines Kraftfahrzeuggetriebes und mit einer solchen Betätigungseinrichtung ausgerüstetes Getriebe
DE10235386A1 (de) * 2001-08-06 2003-02-20 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zum Ansteuern einer Getriebeaktorik
DE10312400A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebeaktor und Verfahren zum Durchführen einer Synchronisierung bei einem Getriebe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598526B1 (fr) * 1986-05-06 1988-07-29 Renault Vehicules Ind Dispositif de gestion electronique d'un actionneur de crabots de boite de vitesses.
JPH0625593B2 (ja) * 1987-09-29 1994-04-06 いすゞ自動車株式会社 変速機制御装置
DE19914394A1 (de) * 1998-12-28 2000-06-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Schaltmechanismus bei einem automatisierten Schaltgetriebe
JP3595242B2 (ja) * 2000-04-28 2004-12-02 三菱電機株式会社 同期噛合式自動変速機の制御装置
KR100869184B1 (ko) * 2000-10-20 2008-11-18 루크 라멜렌 운트 쿠플룽스바우 베타일리궁스 카게 기어박스를 가진 자동차와 자동차를 작동시키는 방법
DE10201981A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-01 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zur Erkennung der Synchronposition und des Endes des Synchronisiervorgangs eines automatisierten Schaltgetriebes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110898A1 (de) * 2000-03-22 2001-09-27 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren und Vorrichtung hinsichtlich eines automatisierten Schaltgetriebes
DE10161636A1 (de) * 2000-12-15 2002-09-12 Valeo Elektromechanische Betätigungseinrichtung für die automatische Steuerung eines Kraftfahrzeuggetriebes und mit einer solchen Betätigungseinrichtung ausgerüstetes Getriebe
DE10235386A1 (de) * 2001-08-06 2003-02-20 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zum Ansteuern einer Getriebeaktorik
DE10312400A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebeaktor und Verfahren zum Durchführen einer Synchronisierung bei einem Getriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043385A1 (de) 2008-11-03 2010-05-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Synchronpunktermittlung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
DE102011102459A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Verfahren zum Einstellen eines Sensorsystems

Also Published As

Publication number Publication date
CN101036008A (zh) 2007-09-12
EP1733158B1 (de) 2011-01-26
DE102004017794A1 (de) 2005-10-20
US7632213B2 (en) 2009-12-15
EP1733158A2 (de) 2006-12-20
DE502005010909D1 (de) 2011-03-10
US20070208480A1 (en) 2007-09-06
CN101036008B (zh) 2011-06-01
WO2005098269A3 (de) 2005-12-22
WO2005098269A2 (de) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004017794B4 (de) Schaltoptimierungsverfahren und entsprechendes Steuergerät
DE10308517B4 (de) Verfahren zur Kupplungskennlinienadaption
DE102005004339B4 (de) Verwendung eines Stufenwechselgetriebes sowie Verfahren zum Steuern eines solchen
EP2417379B1 (de) Verfahren zum betreiben eines getriebes mit mindestens einem formschlüssigen schaltelement
EP2376815A1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung eines fahrzeugantriebsstranges
EP1812735B1 (de) Verfahren zum betrieb eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
EP2173594B1 (de) Verfahren zum schalten eines stufengetriebegangs eines kraftfahrzeugs in abhängigkeit von der antriebswellendrehzahl
DE102014016932A1 (de) Verfahren zum Schalten eines Gruppengetriebes eines Kraftwagens
DE102010046138B4 (de) Einstellverfahren für Hybrid-DKG
DE102007025253A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Eingriffspunktes einer Kupplung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
DE10344106B4 (de) Schaltstrategie und Getriebesteuerung für ein Getriebe, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE10308518A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines übertragbaren Drehmomentes einer Kupplung eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102010040455A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE69813338T2 (de) Signalisierung von manuellem Schalten in einen höheren automatisierten Gangwechsel
EP1632694B1 (de) Antriebsstrang mit Parallelschaltgetriebe
DE19861303B4 (de) Stufengetriebe und Verfahren zum Auslegen eines Ganges eines Stufengetriebes
DE102006002490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Zugrückschaltung bei einem Doppelkupplungsgetriebe
EP3441647A1 (de) Verfahren zum schutz vor einer überlastung einer synchronisiervorrichtung
DE102004027597A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Schaltgetriebes
DE102005036894A1 (de) Antriebsstrang mit Parallelschaltgetriebe
EP3491263B1 (de) Synchronpunkt-ermittlungsverfahren und kraftfahrzeuggetriebe
DE102022201874A1 (de) Verfahren zum Ein- und/oder Auslegen von Gängen eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102006058973B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebes eines Parallelschaltgetriebes
DE102004041875B4 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Schaltgetriebes
DE102008000342A1 (de) Getriebevorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: KALISCH, TOBIAS, 78050 VILLINGEN-SCHWENNINGEN, DE

Inventor name: DISCH-SIMON, RAINER, 78112 ST. GEORGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101