DE102004017720A1 - Radarsensor - Google Patents

Radarsensor Download PDF

Info

Publication number
DE102004017720A1
DE102004017720A1 DE102004017720A DE102004017720A DE102004017720A1 DE 102004017720 A1 DE102004017720 A1 DE 102004017720A1 DE 102004017720 A DE102004017720 A DE 102004017720A DE 102004017720 A DE102004017720 A DE 102004017720A DE 102004017720 A1 DE102004017720 A1 DE 102004017720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radar
sensor system
radar sensor
function
srr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004017720A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Danz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004017720A priority Critical patent/DE102004017720A1/de
Publication of DE102004017720A1 publication Critical patent/DE102004017720A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9314Parking operations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9317Driving backwards
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9322Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using additional data, e.g. driver condition, road state or weather data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93272Sensor installation details in the back of the vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Zur Detektion von Objekten in der Umgebung eines Fahrzeugs ist ein Radarsensorsystem vorgesehen, um die Sendeleistung des Radarsignals adaptiv in Abhängigkeit des tatsächlichen Abstandes zu einem nächstgelegenen Objekt unter Berücksichtigung eines für eine gewünschte Radarfunktion vorgesehenen Funktionsparameters zu steuern.

Description

  • Zur Detektion von Objekten in der Umgebung eines Fahrzeuges mittels eines Radarsensors im Nahbereich ist es aus der DE 199 21 844 A1 bekannt, die Sendeleistung zu reduzieren, um ein internes Übersprechen von der Sende- auf die Empfangsseite zu reduzieren. Die Detektion wird dort in Abstandsbereiche aufgeteilt. Eine Auswerteschaltung steuert die Sendeimpulsleistung so, dass sie bei kleinen Abstandsbereichen mit einem niedrigen Wert beginnt und mit zunehmenden Abstandsbereichen ansteigt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Mit den Maßnahmen gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1, d. h. mit Mitteln, um die Sendeleistung des Radarsignals adaptiv in Abhängigkeit des tatsächlichen Abstandes zu einem nächstgelegenen Objekt unter Berücksichtigung eines für eine gewünschte Radarfunktion vorgesehenen Funktionsparameters zu steuern, ist die Detektion von Objekten viel zuverlässiger und dynamischer über dem gesamten Radarfunktionsbereich. Bei der Erfassung des tatsächlichen Abstandes zu einem nächstgelegenen Objekt und daran angepasster Sendeleistungssteuerung kann der momentane untere Grenzbereich der Messungen mit SRR (Short Range Radar)-Sensoren weit unterschritten werden. Im Gegensatz zur DE 199 21 844 A1 , wo die Sendeleistung nur in Abhängigkeit von zuvor festgelegten Abstandsbereichen angepasst wird, erfolgt bei vorliegender Erfindung die Anpassung auf das jeweils nächstgelegene Objekt, wobei zusätzlich ein Funktionsparameter berücksichtigt wird.
  • Mit den Maßnahmen der Unteransprüche sind weitere Vorteile erzielbar. So können insbesondere weit entfernte Objekte schneller detektiert werden, deren Annäherungsgeschwindigkeit höher ist als die eines langsamen nächstgelegenen Objektes. Für die Umschaltung der Radarfunktionen zwischen einem Nah- und Fernbereich kann vorteilhaft auf prognostizierte Kollisionsdaten zurückgegriffen werden. Die Erfindung eignet sich sowohl für den Einsatz beim Parkpilot als auch für SRR-Backing-Aid (Rückfahrhilfe).
  • Zeichnungen
  • Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein SRR-Sensorsystem für SRR-Parkpilot und SRR-Backing-Aid,
  • 2 die Ermittlung des Abstandes zum nächstgelegenen Objekt,
  • 3 die Objektdetektion im Fernbereich,
  • 4 die Objektdetektion im Nahbereich,
  • 5 ein Blockschaltbild für einen Radarsensor nach der Erfindung.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Bei SRR-basierten Systemen sind Abstandswerte sensorbedingt nur bis zu einem Wert von etwa 50 bis 100 cm zu ermitteln, da ein Übersprecher zwischen der Sende- und Empfangsantenne aufgrund der hohen Sendeleistung auftritt. Die hohe Sendeleistung des SRR-Sensors ist notwendig, um die große Detektionsreichweite von ca. 8 bis 14 m sicherstellen zu können. Die große Detektionsreichweite wird jedoch nicht für alle Funktions- bzw. Detektionsbereiche, z. B. der Funktionen Backing-Aid und SRR-Parkpilot, benötigt. Um den Übersprecher zu reduzieren, wird deshalb erfindungsgemäß eine adaptive Anpassung der Sendeleistung der SRR-Sensoren an die für die Funktionen benötigten Messbereiche vorgenommen. Bewegen sich Objekte/Hindernisse auf das Fahrzeug zu oder bewegt sich das Fahrzeug auf ein Objekt/Hindernis zu, wird die Sendeleistung der SRR-Sensoren adaptiv verringert. Das führt zu einer Verringerung des Übersprechers und erlaubt eine Abstandsmessung der nahen Objekte bis weit unter den momentanen unteren Grenzbereich der Messungen mit SRR-Sensoren von ca. 50 bis 100 cm.
  • Für die Funktionen SRR-Parkpilot und Backing-Aid sind Messungen im Fern- und im Nahbereich notwendig. Im Fernbereich wird eine hohe Sendeleistung benötigt, um weit entfernte Objekte zu detektieren, die aber auch einen hohen Übersprecher zwischen Sende- und Empfangsantenne bedingt. Im Nahbereich hingegen können Objekte schon auf Basis einer relativ geringen Sendeleistung, die nur einen kleinen oder gar keinen Übersprecher zwischen Sende- und Empfangsantenne zur Folge hat, detektiert werden.
  • Die adaptive Ansteuerung des SRR-Sensors erfolgt deshalb auf Basis der Abstandsmessung selbst. Der Parameter zur Sendeleistungsanpassung ist also der tatsächliche Abstand zum nächstgelegenen Objekt. Da es für die Funktionen SRR-Parkpilot und SRR-Backing-Aid ausreicht, nur vor dem nahesten Objekt zu warnen, ist dieses Vorgehen für die genannten Funktionen möglich.
  • 1 zeigt ein SRR-Sensorsystem für die Funktionen SRR-Parkpilot mit SRR-Backing-Aid. Es sind insgesamt acht Radarsensoren R vorgesehen, jeweils vier für den Front- und vier für den Heckbereich mit jeweils teilweise sich überlappenden Strahlcharakteristiken. Für den Parkpiloten wird nur der nahe Detektionsbereich der SRR-Sensoren von ca. 0 bis 3 m ausgewertet. Für die Funktion Backing-Aid ist zur rechtzeitigen Warnung ein größerer Detektionsbereich von ca. 0 bis 20 m notwendig.
  • 2 zeigt, wie sich ein Objekt dem Fahrzeug nähert. Jetzt greift folgendes Vorgehen: Bei weit entferntem nächstgelegenen Objekt/nahestem Hindernis wird mit einer hohen Sendeleistung gesendet. Das führt zu einem hohen Übersprecher 1, d. h. eine Detektion im Nahbereich von ca. 0 bis 1 m ist nicht möglich, dafür wird das Objekt aber im Fernbereich erkannt.
  • 3 zeigt die SRR-Sensorempfangsamplitude über der Entfernung. Der Übersprecher ist mit 1 bezeichnet, das nächstgelegene detektierte Objekt mit 2 und ein entfernteres Objekt mit 3. Kommt das naheste Objekt 2 immer näher, wird die Sendeleistung in Abhängigkeit des tatsächlichen Abstandes zum nächstgelegenen Objekt unter Berücksichtigung der gewünschten Radarfunktion (Nahbereich/Fernbereich für Parkpilot oder Backing-Aid) adaptiv verringert. Das verringert den Übersprecher, was wiederum eine Detektion des Objektes im Nahbereich von ca. 0,1 bis 1 m ermöglicht. 4 zeigt den stark reduzierten Übersprecher 11 zwischen Empfangs- und Sendesignal bei geringer Sendeleistung. Mit 12 ist das nächstgelegene Objekt bezeichnet. Bei höheren Abständen ist die Detektion unempfindlicher.
  • Durch die Verringerung der Sendeleistung können Objekte im Fernbereich, z. B. bei 13, dann nicht mehr detektiert werden. Zur Abhilfe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, zyklisch, z. B. in jedem dritten bis fünften Messryklus mittels einer Umschalteinrichtung mit der hohen Sendeleistung zu senden und weiter entfernte Objekte zu detektieren, die sich unter Umständen schneller auf das Fahrzeug zu bewegen können als das naheste langsame Objekt.
  • Auf der Basis der ermittelten prognostizierten Kollisionsdaten (Time-to-Collision-Daten) wird zwischen dem Nah- und Ferndetektionsbereich-Modus umgeschaltet, um das Objekt zu detektieren, mit dem es als erstes zum Zusammenstoß kommt.
  • 5 zeigt den Aufbau eines der Radarsensoren des erfindungsgemäßen Radarsystems am Beispiel des Impulsradars. Diese Impulsradar-Vorrichtung weist einen Sendezweig mit einem Impulsformer PFS, einem von diesem steuerbaren Schalter SS und einer Sendeantenne SA auf. Im Empfangszweig befindet sich ein Impulsformer PFE, der einen Schalter SE steuert, ein Mischer MM und eine Empfangsantenne EA. Beiden Schaltern SS und SE im Sendezweig und im Empfangszweig wird ein Hochfrequenzsignalträger HF zugeführt. Der Hochfrequenzsignalträger HF ist das Ausgangssignal eines Oszillators OS, das über einen Leistungsteiler LT, z. B. 3-dB-Koppler, leistungsmäßig auf die beiden Schalter SS und SE im Signalzweig und im Empfangszweig aufgeteilt wird.
  • Der an dem Schalter SS im Sendezweig anliegende Hochfrequenzsignalträger HF wird dadurch einer impulsförmigen Amplitudenmodulation unterzogen, damit die vom Impulsformer PFS abgegebenen Impulse den Schalter SS im Takt der Impulse schließen und öffnen. Dadurch entsteht am Ausgang des Schalters SS eine Impulsfolge des Hochfrequenzsignalträgers HF, welche als Sendeimpulse über die Sendeantenne SA abgestrahlt wird.
  • Die an Objekten in der Umgebung des Fahrzeugs reflektierten Empfangssignalimpulse werden von der Empfangsantenne EA aufgenommen und einem ersten Eingang eines Mischers MM zugeführt. An dem zweiten Eingang des Mischers MM liegt ebenfalls eine Impulsfolge des Hochfrequenzsignalträgers HF an. Diese Impulsfolge entsteht dadurch, dass der Schalter SE im Empfangszweig, an dem der Hochfrequenzsignalträger HF anliegt, von der Impulsfolge des Impulsformers PFE angesteuert wird. Am Ausgang des Mischers MM erscheinen dann Empfangsimpulse EI, wenn zwischen den von der Empfangsantenne EA kommenden Empfangsimpulsen und den vom Schalter SE zugeführten Referenzimpulsen RI zeitliche Synchronität besteht. Somit können also durch die Wahl der zeitlichen Lage der Referenzimpulse RI bestimmte von der Empfangsantenne EA kommende Empfangssignalimpulse EI an den Ausgang des Mischers MM durchgeschaltet werden. Durch die Vorgabe des zeitlichen Versatzes zwischen den ausgestrahlten Sendeimpulsen SI und den Referenzimpulsen RI können nun Empfangsimpulse EI, deren Laufzeiten dem zeitlichen Versatz zwischen den Sendeimpulsen SI und den Referenzimpulsen RI entsprechen, selektiert werden. Das bedeutet, dass bestimmte Abstandsbereiche ausgewählt werden können, in denen an Objekten reflektiere Empfangsimpulse EI erfasst werden sollen. Somit ist also eine entfernungsabhängige Detektion von Objekten möglich.
  • Eine Auswerteschaltung AS, der die am Ausgang des Mischers MM zur Verfügung stehenden Empfangsimpulse EI zugeführt werden, steuert, wie durch die strichliert gezeichneten Steuerleitungen angedeutet, die Impulsformer PFS und PFE im Sende- und im Empfangszweig in der Weise an, dass der zeitliche Versatz zwischen den Sendeimpulse SI und den Referenzsignalimpulsen RI von einem kleinen Wert auf einen größeren Wert ansteigt. Wie bereits beschrieben, ist der zeitliche Versatz zwischen den Sendeimpulsen SI und den Referenzsignalimpulsen RI dafür verantwortlich, aus welchem Abstandsbereich an daran befindlichen Objekten reflektierte Empfangsimpulse EI detektiert werden. Mit ansteigendem zeitlichem Versatz zwischen den Sendeimpulsen SI und den Referenzimpulsen RI wird also die Umgebung des Fahrzeugs, beginnend mit einem sehr geringen Abstandsbereich bis hin zu einem größeren Abstandsbereich, auf Objekte abgetastet.
  • Die Auswerteschaltung AS steuert die Sendeimpulsleistung über das variable Dämpfungsglied DG erfindungsgemäß so, dass in Abhängigkeit des nächstgelegenen detektierten Objektes unter Berücksichtigung eines für die gewünschte Radarfunktion vorgesehenen Funktionsparameters die Sendeimpulsleistung adaptiv gesteuert wird. Diese Funktionsparameter für unterschiedliche Radarfunktionen können in der Auswerteschaltung AS fest eingespeichert werden, um zwischen Nah- und Fernbereich einerseits und Anwendung Parkpilot oder Backing-Aid die Sendeleistung zu steuern, d. h. in Abhängigkeit eines Umschalters oder Signalbewerters US in der Auswerteschaltung AS wird zusammen mit dem tatsächlichen Abstand zum nächstgelegenen Objekt ein entsprechender Einstellwert für das Dämpfungsglied DG generiert. Die Steuerung der Sendeimpulsleistung kann alternativ zur Steuerung über das Dämpfungsglied DG auch über eine Variation des Arbeitspunktes des Oszillators OS oder sonstige ähnliche Mittel erfolgen.

Claims (5)

  1. Radarsensorsystem zur Detektion von Objekten in der Umgebung eines Fahrzeuges mit Mitteln zur Erhöhung bzw. Verringerung der Sendeleistung des Radarsignals, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um die Sendeleistung des Radarsignals adaptiv in Abhängigkeit des tatsächlichen Abstandes zu einem nächstgelegenen Objekt unter Berücksichtigung eines für eine gewünschte Radarfunktion vorgesehenen Funktionsparameters zu steuern.
  2. Radarsensorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umschalter oder ein Signalbewerter (US) vorgesehen ist, für die Umschaltung der Radarfunktion zwischen einem Nah- und Fernbereich.
  3. Radarsensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschalter/Signalbewerter (US) zyklisch zur Detektion von Objekten im Fernbereich betätigbar ist, um insbesondere weiter entfernte Objekte zu detektieren, deren Annäherungsgeschwindigkeit höher ist als die eines nächstgelegenen Objektes.
  4. Radarsensorsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschalter/Signalbewerter (US) aufgrund prognostizierter Kollisionsdaten betätigbar ist.
  5. Radarsensorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Radarsensorsystem für die Radarfunktionen Parkpilot und SRR-Backing-Aid sowohl im Nah- als auch im Fernbereich Messungen auswertet.
DE102004017720A 2004-04-10 2004-04-10 Radarsensor Withdrawn DE102004017720A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017720A DE102004017720A1 (de) 2004-04-10 2004-04-10 Radarsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017720A DE102004017720A1 (de) 2004-04-10 2004-04-10 Radarsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004017720A1 true DE102004017720A1 (de) 2005-10-27

Family

ID=35062322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004017720A Withdrawn DE102004017720A1 (de) 2004-04-10 2004-04-10 Radarsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004017720A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046766A1 (de) 2007-09-28 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Steuerverfahren und Vorrichtung zum automatischen Abschalten insbesondere von Nahbereichsradar
DE102007046767A1 (de) 2007-09-28 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Steuerverfahren und Vorrichtung zum automatischen Abschalten von Nahbereichsradar
EP2413157A3 (de) * 2010-07-29 2012-04-25 Robert Bosch GmbH Radarsensor und Verfahren zur Steuerung desselben
DE102016015406A1 (de) 2016-12-22 2017-07-06 Daimler Ag Sensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug zur aktiven Umgebungserfassung und Verfahren zum Steuern einer aktiven Sensoreinrichtung
WO2021156111A1 (de) 2020-02-06 2021-08-12 Audi Ag Verfahren zum betrieb eines radarsensors in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102020119720A1 (de) 2020-07-27 2022-01-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Detektionsvorrichtung, Detektionsvorrichtung und Fahrzeug mit wenigstens einer Detektionsvorrichtung
DE102021210613A1 (de) 2021-09-23 2023-03-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Sendeleistung eines aktiven Fahrzeugumfeldsensors
US11650303B2 (en) 2017-04-25 2023-05-16 Audi Ag Method for operating a radar sensor in a motor vehicle, radar sensor, and motor vehicle

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046766A1 (de) 2007-09-28 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Steuerverfahren und Vorrichtung zum automatischen Abschalten insbesondere von Nahbereichsradar
DE102007046767A1 (de) 2007-09-28 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Steuerverfahren und Vorrichtung zum automatischen Abschalten von Nahbereichsradar
EP2413157A3 (de) * 2010-07-29 2012-04-25 Robert Bosch GmbH Radarsensor und Verfahren zur Steuerung desselben
DE102016015406A1 (de) 2016-12-22 2017-07-06 Daimler Ag Sensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug zur aktiven Umgebungserfassung und Verfahren zum Steuern einer aktiven Sensoreinrichtung
US11650303B2 (en) 2017-04-25 2023-05-16 Audi Ag Method for operating a radar sensor in a motor vehicle, radar sensor, and motor vehicle
WO2021156111A1 (de) 2020-02-06 2021-08-12 Audi Ag Verfahren zum betrieb eines radarsensors in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102020103101A1 (de) 2020-02-06 2021-08-12 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Radarsensors in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102020103101B4 (de) 2020-02-06 2022-07-28 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Radarsensors in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102020119720A1 (de) 2020-07-27 2022-01-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Detektionsvorrichtung, Detektionsvorrichtung und Fahrzeug mit wenigstens einer Detektionsvorrichtung
DE102021210613A1 (de) 2021-09-23 2023-03-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Sendeleistung eines aktiven Fahrzeugumfeldsensors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19803660C2 (de) Kraftfahrzeugradar
DE19645339B4 (de) Verfahren zur von den Fahrzeugdaten abhängigen Abstandsmessung aus einem Fahrzeug
EP0922967B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Radarsystems
EP2507649B1 (de) Verfahren zum eindeutigen bestimmen einer entfernung und/oder einer relativen geschwindigkeit eines objektes, fahrerassistenzeinrichtung und kraftfahrzeug
EP0758093B1 (de) Radargerät mit reduzierter abgestrahlter Leistung
DE102009001265A1 (de) Radarsensor mit Blinheitserkennungseinrichtung
DE102006049879B4 (de) Radarsystem für Kraftfahrzeuge
DE19921844A1 (de) Vorrichtung zur Detektion von Objekten in der Umgebung eines Fahrzeugs
DE102015201848A1 (de) System und Verfahren zur Vermeidung einer Gleichstromvorspannung in einem Homodyne-Empfänger
EP0980008A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Radarsystems
EP3615957B1 (de) Verfahren zum betrieb eines radarsensors in einem kraftfahrzeug, radarsensor und kraftfahrzeug
EP1309885A1 (de) Verfahren zur pulsbreitenmodulation eines radarsystems
DE102010024328B4 (de) Radarvorrichtung mit situationsadaptiver Modulationsumschaltung und Steuerungsverfahren
DE10258097A1 (de) Einrichtung zur Abstands- und Geschwindigkeitsmessung von Objekten
EP1831720A1 (de) Radarsystem zur überwachung von zielen in verschiedenen entfernungsbereichen
DE102004017720A1 (de) Radarsensor
DE102006039517A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Radarsystems und Radarsystem
DE102006043953A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Radarsystems und Kraftfahrzeug-Radarsystem
EP0355336A1 (de) Radarsystem zur Positionsbestimmung von zwei oder mehreren Objekten
EP2414862A1 (de) Mehrstrahlradarsensorvorrichtung und verfahren zum bestimmen eines abstandes
WO2019063396A1 (de) Verfahren zur unterdrückung von falschdetektionen, radarsystem und fahrerassistenzsystem
EP1245964A1 (de) Verfahren zur Generierung und Auswertung von Radarpulsen sowie Radarsensor
DE19902076B4 (de) Sensor zum Messen eines Abstands zu einem Objekt
DE102014112921B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Schwellwertkurve für einen Sensor eines Kraftfahrzeugs, Sensorvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE19526448A1 (de) Radarsystem, insbesondere Kraftfahrzeug-Radarsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101