DE102014112921B4 - Verfahren zum Bestimmen einer Schwellwertkurve für einen Sensor eines Kraftfahrzeugs, Sensorvorrichtung sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen einer Schwellwertkurve für einen Sensor eines Kraftfahrzeugs, Sensorvorrichtung sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014112921B4
DE102014112921B4 DE102014112921.0A DE102014112921A DE102014112921B4 DE 102014112921 B4 DE102014112921 B4 DE 102014112921B4 DE 102014112921 A DE102014112921 A DE 102014112921A DE 102014112921 B4 DE102014112921 B4 DE 102014112921B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threshold curve
motor vehicle
sensor
determined
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014112921.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014112921A1 (de
Inventor
Michael Ludwig
Michael Hallek
Christian Frischmann
Thomas Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE102014112921.0A priority Critical patent/DE102014112921B4/de
Publication of DE102014112921A1 publication Critical patent/DE102014112921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014112921B4 publication Critical patent/DE102014112921B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/523Details of pulse systems
    • G01S7/526Receivers
    • G01S7/527Extracting wanted echo signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52004Means for monitoring or calibrating

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen einer Schwellwertkurve (13) für einen Sensor (4) eines Kraftfahrzeugs (1), mit welcher eine Amplitude eines Empfangssignals verglichen wird, welches von dem Sensor (4) zur Messung eines Abstands zwischen dem Kraftfahrzeug (1) und einem Objekt in einer Umgebung (7) des Kraftfahrzeugs (1) nach einem Echolaufzeitverfahren empfangen wird, wobei in einem Konfigurationsmodus mit dem Sensor (4) ein Sendesignal ausgesendet wird, anschließend ein zeitlicher Verlauf eines Referenzempfangssignals (10) erfasst wird, für eine Mehrzahl Zeitpunkten Stützstellen (11) für die Schwellwertkurve (13) vorgegeben werden und für die Stützstellen (11) jeweils ein Wert für die Schwellwertkurve (13) anhand des Referenzempfangssignals (10) bestimmt wird, wobei die Schwellwertkurve (13) für einen jeweiligen Bereich (12) zwischen zwei der Stützstellen (11) bestimmt wird, wobei beim Bestimmen der Werte für die Schwellwertkurve (13) in dem Bereich (12) zumindest ein Wert für die Schwellwertkurve (13) in zumindest einem benachbarten Bereich (12) berücksichtigt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen einer Schwellwertkurve für einen Sensor eines Kraftfahrzeugs, mit welcher eine Amplitude eines Empfangssignals verglichen wird, welches von dem Sensor zur Messung eines Abstands zwischen dem Kraftfahrzeug und einem Objekt in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs nach einem Echolaufzeitverfahren empfangen wird, wobei in einem Konfigurationsmodus mit dem Sensor ein Sendesignal ausgesendet wird, anschließend ein zeitlicher Verlauf eines Referenzempfangssignals erfasst wird, für eine Mehrzahl von Zeitpunkten Stützstellen für die Schwellwertkurve vorgegeben werden und für die Stützstellen jeweils ein Wert für die Schwellwertkurve anhand des Referenzempfangssignals bestimmt wird. Die Erfindung betrifft außerdem eine Sensorvorrichtung. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Sensorvorrichtung.
  • Das Interesse richtet sich vorliegend insbesondere auf Sensoren, mittels welchen ein Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug und einem Objekt in der Umgebung des Kraftfahrzeugs ermittelt werden kann. Ein solcher Sensor kann beispielsweise ein Ultraschallsensor sein. Derartige Sensoren arbeiten üblicherweise nach dem Echolaufzeitverfahren. Dabei wird ein Sendesignal ausgesendet, welches von dem Objekt reflektiert wird und wieder zum Sensor gelangt. Dieses Echo wird also von dem Sensor erfasst und es wird ein Empfangssignal bereitgestellt. Der Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug bzw. dem Sensor und dem Objekt kann dann anhand der Laufzeit des Signals bestimmt werden.
  • Beim Detektieren des Echos wird gemäß dem Stand der Technik überprüft, ob das reflektierte Sendesignal für eine bestimmte Zeitdauer über einer Schwellwertkurve liegt. Dadurch, dass das Empfangssignal nur berücksichtig wird, wenn dessen Amplitude über der Schwellwertkurve liegt, kann verhindert werden, dass ungewollte Reflexionen, die beispielsweise von einem Boden stammen, nicht berücksichtigt werden. Da die Amplitude solcher Bodenreflexionen üblicherweise von der Einbaulage des Sensors in Kraftfahrzeug abhängt, muss die Schwellwertkurve variable einstellbar sein. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass zeitlich verteilte Stützstellen für die Schwellwertkurve vorgegeben werden und die Werte für die Schwellwertkurve an den Stützstellen einstellbar sind.
  • Im einfachsten Fall sind die Stützstellen fest vorgegeben und der Verlauf der Schwellwertkurve kann durch sukzessives Anheben der Werte für die Schwellwertkurve eingestellt werden. Dabei kann die Schwellwertkurve derart eingestellt werden, dass diese geeignet ist, um Bodenreflexionen zu unterdrücken. Die Bodenreflexionen können während eines Konfigurationsmodus des Sensors bestimmt werden. Hierbei kann das Kraftfahrzeug beispielsweise über ein Schotterweg bewegt werden. Die Einstellung der Schwellwertkurve erfolgt üblicherweise manuell. Dies ist mit einem deutlichen Aufwand verbunden und beruht auf einem subjektiven Kriterium, so dass im Allgemeinen keine optimale Schwellwertkurve bestimmt wird und das Ergebnis auch nur schwer zu reproduzieren ist.
  • In diesem Zusammenhang beschreibt die DE 10 2010 034 263 A1 ein Verfahren zur Erzeugung einer Schwellwertkurve für die Auswertung von Signalen eines Ultraschallsensors, wobei die Schwellwertkurve aus Stützstellen erzeugt wird, welche jeweils durch eine zeitliche Position und einen Amplitudenwert definiert sind. Der Amplitudenwert basiert auf einem Verlauf eines auszublenden Störsignalmusters. Um eine Reduzierung der zur Erzeugung der Schwellwertkurve verwendeten Stützstellen und/oder eine verbesserte Anpassung der Schwellwertkurve an das Störsignalmuster zu ermöglichen, wird eine zeitliche Position der jeweiligen Stützstellen ebenfalls in Abhängigkeit von dem Verlauf des Störsignals variabel bestimmt.
  • Ferner ist aus der DE 10 2011 121 000 A1 ein Verfahren zum Bestimmen einer Schwellwertkurve für einen Sensor eines Kraftfahrzeugs bekannt. Zum Bestimmen der Schwellwertkurve wird der Sensor in einen Konfigurationsmodus geschaltet, in welchem ein Sendesignal ausgesendet und anschließend ein Empfangssignal empfangen wird. Zudem wird zumindest ein Amplitudenwert des Empfangssignals ermittelt und die Schwellwertkurve anhand des zumindest einen Amplitudenwerts bestimmt. Bevorzugt wird die Schwellwertkurve selbstständig durch eine elektronische Auswerteeinrichtung bestimmt.
  • Aus der DE 10 2007 042 042 A1 ist ein Verfahren zur Ermittlung und Überwachung eines Füllstandes eines Mediums in einem Behälter bekannt. Dabei werden mit einem Feldgerät, wie z. B. einem Ultraschallsensor Sendesignale in Richtung des Mediums ausgestrahlt und zugehörige Reflexionssignale empfangen. Die Sende- und Reflexionssignale werden mittels Stützpunkten in einer laufzeitabhängigen Hüllkurve erfasst und Störechosignale in einer Ausblendkurve mittels Stützpunkten erfasst, die über Verbindungsfunktionen miteinander verbunden werden. Aus der Hüllkurve wird eine Bewertungskurve bestimmt und durch einen Echosuchalgorithmus mittels der Abblendkurve und/oder der Bewertungskurve ein Nutzechosignal in der aktuellen Hüllkurve ermittelt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung aufzuzeigen, wie eine Schwellwertkurve der eingangs genannten Art einfacher und zuverlässiger bestimmt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren, durch eine Sensorvorrichtung sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung und der Figuren.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zum Bestimmen einer Schwellwertkurve für einen Sensor eines Kraftfahrzeugs, mit welcher eine Amplitude eines Empfangssignals verglichen wird, welches von dem Sensor zur Messung eines Abstands zwischen dem Kraftfahrzeug und einem Objekt in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs nach einem Echolaufzeitverfahren empfangen wird. In einem Konfigurationsmodus wird mit dem Sensor ein Sendesignal ausgesendet, anschließend wird ein zeitlicher Verlauf eines Referenzempfangssignals erfasst, für eine Mehrzahl von Zeitpunkten werden Stützstellen für die Schwellwertkurve vorgegeben und für die Stützstellen wird jeweils ein Wert für die Schwellwertkurve anhand des Referenzempfangssignals bestimmt. Zudem wird die Schwellwertkurve für einen jeweiligen Bereich zwischen zwei der Stützstellen bestimmt, wobei beim Bestimmen der Werte für die Schwellwertkurve in dem Bereich zumindest ein Wert für die Schwellwertkurve in zumindest einem benachbarten Bereich berücksichtigt wird.
  • Die Schwellwertkurve dient dazu, ein Empfangssignal des Sensors auszuwerten. Insbesondere können nur Signalanteile des Empfangssignals berücksichtigt werden, deren Amplitude über der Schwellwertkurve liegen. Somit können beispielsweise Signalanteile des Empfangssignals nicht berücksichtigt werden, die von Bodenreflexionen stammen. Zum Bestimmen der Schwellwertkurve wird der Sensor in einem Konfigurationsmodus betrieben. In diesem Konfigurationsmodus wird mit dem Sensor ein Sendesignal ausgesendet und ein Referenzempfangssignal empfangen. Das Referenzempfangssignal entspricht einem Empfangssignal, das während des Konfigurationsmodus empfangen wird. Das Referenzempfangssignal kann insbesondere ein Störsignalmuster darstellen. Während des Konfigurationsmodus können vorbestimmte Umgebungsbedingungen herrschen. Diese Umgebungsbedingungen können so bestimmt sein, dass beispielsweise Bodenreflexionen auftreten. Des Weiteren kann in dem Konfigurationsmodus außer dem Boden kein Objekt in der Umgebung des Kraftfahrzeugs vorhanden sein.
  • Die Schwellwertkurve wird bereichweise zwischen den vorgegebenen Stützstellen bestimmt. Die Schwellwertkurve kann der Reihe nach für die einzelnen Bereiche bestimmt werden. In jedem der Bereiche können die Werte für die Schwellwertkurve an den beiden Stützstellen, die den aktuellen Bereich begrenzen, bestimmt werden. Dabei wird zusätzlich ein möglicher Wert für den Schwellwertkurve in einem an den Bereich angrenzenden Bereich ermittelt und bei der Bestimmung der Werte in dem Bereich, in dem die Werte für die Schwellwertkurve aktuell bestimmt werden, berücksichtigt. Insbesondere können alle möglichen Kombinationen von Werten für die Schwellwertkurve in zumindest zwei benachbarten Bereichen ermittelt werden und die Werte für die Schwellwertkurve in dem Bereich anhand dieser Kombinationen bestimmt werden. Somit kann beispielsweise erreicht werden, dass die Schwellwertkurve einen gleichmäßigen Verlauf aufweist. Im Betrieb des Sensors können Empfangssignale, die unterhalb der bestimmten Schwellwertkurve liegen, nicht berücksichtigt werden. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass Bodenreflexionen fälschlicherweise als Objekt erkannt werden.
  • Bevorzugt wird beim Bestimmen der Werte für die Schwellwertkurve in dem Bereich zumindest ein Wert für die Schwellwertkurve in zwei benachbarten Bereichen berücksichtigt. Auch hier können sämtliche Kombinationen von Werten für die Schwellwertkurve ermittelt werden. Des Weiteren kann der Verlauf der Schwellwertkurve in den benachbarten Bereichen abgeschätzt werden. Somit kann der Verlauf der Schwellwertkurve präzise bestimmt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden die Werte für die Schwellwertkurve in dem Bereich anhand des zumindest einen Werts für die Schwellwertkurve in dem zumindest einen benachbarten Bereich gewichtet. Anhand des möglichen Verlaufs der Schwellwertkurve in dem zumindest einen benachbarten Bereich kann ein Gewichtungsfaktor für die Werte der Schwellwertkurve an den Stützstellen bestimmt werden. Somit kann die Schwellwertkurve mit geringem Rechenaufwand bestimmt werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn beim Bestimmen der Werte für die Schwellwertkurve in dem Bereich eine vorbestimmte Anzahl von Kombinationen der Werte für die Schwellwertkurve in dem Bereich und für den zumindest einen Wert für die Schwellwertkurve in dem zumindest einen benachbarten Bereich bestimmt werden. Auf diese Weise kann ein möglicher Verlauf der Schwellwertkurve in den benachbarten Bereichen ermittelt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird beim Bestimmen der Werte für die Schwellwertkurve in dem Bereich und/oder in dem zumindest einen benachbarten Bereich ein Differenz zwischen der Schwellwertkurve und der Amplitude des Referenzempfangssignals bestimmt. Die Schwellwertkurve kann in den einzelnen Bereichen derart bestimmt werden, dass die Differenz zwischen der Schwellwertkurve und dem Referenzempfangssignal minimal ist. Auf diese Weise kann ein Optimierungskriterium für das Bestimmen der Schwellwertkurve bereitgestellt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung werden die Stützstellen derart bestimmt, dass die jeweiligen Abstände zwischen den Stützstellen in Abhängigkeit von der Zeit zunehmen. Somit weist die Schwellwertkurve beispielsweise in einem ersten Abschnitt, der zeitlich nach dem Aussenden des Sendesignals folgt, eine größere Anzahl an Stützstellen auf als in einem zweiten Abschnitt, der zeitlichen auf den ersten Abschnitt folgt. Somit kann die Schwellwertkurve in dem Bereich, in dem üblicherweise Bodenreflexionen auftreten genauer bestimmt werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Wert für die Schwellwertkurve für eine erste der Stützstelle derart bestimmt wird, dass die Amplitude des Referenzempfangssignals zu dem Wert der Schwellwertkurve an der ersten der Stützstellen einen vorbestimmten Abstand aufweist. Somit kann beispielsweise ein Startwert für die Schwellwertkurve vorgegeben werden. Ausgehend von diesem Startpunkt kann die Schwellwertkurve mit geringem Rechenaufwand bestimmt werden.
  • Bevorzugt wird die Schwellwertkurve in dem Konfigurationsmodus automatisch mittels einer Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs bestimmt. Die Steuereinrichtung kann beispielsweise durch ein Steuergerät (ECU, Electronic Control Unit) des Kraftfahrzeugs gebildet sein. Bei dieser Ausführungsform können die Werte für die Schwellwertkurve selbstständig von der Steuereinrichtung bestimmt werden, ohne dass die Schwellwertkurve durch einen Techniker vorgegeben werden muss. Durch diese Ausführungsform wird erreicht, dass die Bestimmung der Schwellwertkurve vollständig automatisiert erfolgen kann. Somit kann die Schwellwertkurve schnell und zuverlässig bestimmt werden.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn das Kraftfahrzeug während des Konfigurationsmodus über eine Fahrbahn mit Schotter und/oder eine Fahrbahn mit einem Pflaster bewegt wird. Bei einem Schotterweg oder einer Fahrbahn mit Kopfsteinpflaster treten üblicherweise häufig Bodenreflexionen auf. Auf einer derartigen Fahrbahn bzw. Strecke kann somit ein Referenzempfangssignal erfasst werden, dass von Bodenreflexionen stammt. Anhand dieses Referenzempfangssignals kann eine zuverlässige Schwellwertkurve ermittelt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die bestimmte Schwellwertkurve in einer Speichereinheit des Kraftfahrzeugs gespeichert. Die Schwellwertkurve kann beispielweise bei der Fertigung des Kraftfahrzeugs und/oder vor der Auslieferung des Kraftfahrzeugs bestimmt werden. Die ermittelte Schwellwertkurve kann dann in der Speichereinheit hinterlegt werden. Dabei kann es auch vorgesehen sein, dass die Speichereinheit derart ausgebildet ist, dass die gespeicherte Schwellwertkurve verändert oder überschrieben werden kann.
  • Eine erfindungsgemäße Sensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug umfasst zumindest einen Sensor zur Messung eines Abstands zwischen dem Kraftfahrzeug und einem Objekt in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs nach einem Echolaufzeitverfahren und eine Steuereinrichtung, welche zum Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgelegt ist. Die Sensorvorrichtung kann auch mehrere Sensoren aufweisen. Die Schwellwertkurve kann dabei gleichzeitig für alle Sensoren bestimmt werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Schwellwertkurve nur für einen der Sensoren bestimmt wird.
  • Bevorzugt ist der zumindest eine Sensor ein Ultraschallsensor. Gerade bei einem Ultraschallsensor treten nämlich Bodenreflexionen auf, die vom Ultraschallsensor ausgeblendet werden können. Bei Kraftfahrzeugen wird außerdem in der Regel jeweils eine Mehrzahl von Ultraschallsensoren eingesetzt, sodass sich der zeitliche Aufwand bei der Bestimmung der Schwellwertkurve für alle Ultraschallsensoren gegenüber dem Stand der Technik deutlich vermindert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Anwendung des Verfahrens auf einen Ultraschallsensor beschränkt. Das Verfahren kann auch auf andere Sensoren angewendet werden, welche zum Messen der Abstände nach dem Echolaufzeitverfahren ausgebildet sind, wie beispielsweise Radargeräte und dergleichen.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug umfasst eine erfindungsgemäße Sensorvorrichtung. Das Kraftfahrzeug ist insbesondere als Personenkraftwagen ausgebildet.
  • Die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für die erfindungsgemäße Sensorvorrichtung sowie für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Alle vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweiligen angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder aber in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung ein Kraftfahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 einen Graphen, der ein Referenzempfangssignal des Sensors in Abhängigkeit von der Zeit zeigt;
  • 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Bestimmen einer Schwellwertkurve gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
  • 4 den Graphen gemäß 2, in den zusätzlich die Schwellwertkurve und eine Schwellwertkurve, die nach einem Verfahren gemäß dem Stand der Technik ermittelt ist, eingetragen sind.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Kraftfahrzeug 1 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als Personenkraftwagen ausgebildet. Das Kraftfahrzeug 1 umfasst eine Sensorvorrichtung 2. Die Sensorvorrichtung 2 umfasst wiederum eine Steuereinrichtung 3, die beispielsweise durch ein Steuergerät des Kraftfahrzeugs 1 gebildet sein kann. Des Weiteren umfasst die Sensorvorrichtung 2 zumindest einen Sensor 4.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Sensorvorrichtung 2 acht Sensoren 4. Dabei sind vier Sensoren 4 in einem Frontbereich 5 des Kraftfahrzeugs 1 und vier Sensoren 4 in einem Heckbereich 6 des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet. Die Sensoren 4 sind insbesondere dazu ausgebildet, ein Objekt in einer Umgebung 7 des Kraftfahrzeugs 1 zu erfassen. Des Weiteren sind die Sensoren 4 dazu ausgelegt, einen Abstand zu einem Objekt in dem Umgebungsbereich 7 des Kraftfahrzeugs 1 zu erfassen. Die Sensoren 4 können beispielsweise als Ultraschallsensoren, Radarsensoren, Laserscanner oder dergleichen ausgebildet sein. Weiterhin kann es auch vorgesehen sein, dass weitere Sensoren 4 beispielsweise an einem äußeren Seitenbereich des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet sind.
  • Mit den Sensoren 4 kann zumindest ein Objekt in der Umgebung 7 des Kraftfahrzeugs 1 erfasst werden. Zudem kann der Abstand zu dem Objekt bestimmt werden. Zu diesem Zweck wird ein Sendesignal mit zumindest einem der Sensoren 4 ausgesendet und das von dem Objekt reflektierte Signal wird wieder empfangen. Es wird also ein Echo des Sendesignals empfangen. Anhand des empfangenen Echos kann mit dem Sensor 4 ein Empfangssignal bereitgestellt werden. Zudem kann anhand der Laufzeit des Signals der Abstand zu dem Objekt mittels der Steuereinrichtung 3 bestimmt werden.
  • Vorliegend sollen nur die Echos in dem Empfangssignal berücksichtigt werden, welche von einem Objekt in der Umgebung 7 des Kraftfahrzeugs 1 stammen. Echos bzw. Reflexionen des Sendesignals, die beispielsweise von dem Boden stammen, auf dem sich das Kraftfahrzeug 1 befindet, sollen nicht berücksichtigt werden. Zu diesem Zweck wird eine Schwellwertkurve 13 ermittelt, anhand der das Empfangssignal des Sensors 4 beurteilt werden kann.
  • Diese Schwellwertkurve 13 soll grundsätzlich noch bei der Fertigung des Kraftfahrzeugs 1, also vor der Auslieferung des Kraftfahrzeugs 1, bestimmt werden. Die bestimmte Schwellwertkurve 13 kann in einer Speichereinheit 8 des Kraftfahrzeugs 1 hinterlegt werden. Dabei kann es auch vorgesehen sein, dass die Schwellwertkurve 13 von der Steuereinrichtung 3 selbstständig bestimmt wird und anschließen zu der Speichereinheit 8 übertragen und dort gespeichert wird.
  • Zum Bestimmen der Schwellwertkurve 13 wird zumindest einer der Sensoren 4 in einem Konfigurationsmodus betrieben. Während dieses Konfigurationsmodus kann das Kraftfahrzeug 1 über eine Referenzstrecke bewegt werden. Eine derartige Referenzstrecke kann beispielsweise ein Schotterweg oder eine Fahrbahn mit Kopfsteinpflaster sein. Zudem wird während des Konfigurationsmodus mit zumindest einem Sensor 4 ein Sendesignal ausgesendet. Zudem wird ein zeitlicher Verlauf eines Referenzempfangssignals 10 mit zumindest einem der Sensoren 4 erfasst.
  • 2 zeigt beispielhaft einen Graphen 9 mit einem solchen Referenzempfangssignal 10. Auf der Abszisse ist die Zeit t in Sekunden (s) aufgetragen. Auf der Ordinate ist die Amplitude A in Dezibel (dB) aufgetragen. Es ist zu erkennen, dass das Referenzempfangssignal 10 verrauscht ist. Anhand des Referenzempfangssignals 10 soll nun eine Schwellwertkurve 13 bestimmt werden. Zu diesem Zweck werden zu einer Mehrzahl von Zeitpunkten Stützstellen 11 für die Schwellwertkurve 13 vorgegeben. Die Stützstellen 11 sind dabei so festgelegt, dass der Abstand zwischen den Stützstellen 11 in Abhängigkeit von der Zeit t zunimmt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen die Stützstellen 11 in einem Bereich zwischen 0 s und 0,005 s einen ersten Abstand zu einander auf. In einem Bereich zwischen 0,005 s und 0,01 s weisen die Stützstellen 11 einen im Vergleich zum ersten Abstand größeren, zweiten Abstand auf. Ab einer Zeit die größer als 0,01 s ist, weisen die Stützstellen 11 einen im Vergleich zum zweiten Abstand größeren, dritten Abstand auf. Zwischen zwei benachbarten Stützstellen 11 ist ein jeweiliger Bereich 12 definiert.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Bestimmen der Schwellwertkurve 13. Für die einzelnen Stützstellen 11 wird jeweils ein Wert für die Schwellwertkurve 13 bestimmt. Die Schwellwertkurve 13 wird der Reihe nach für die einzelnen Bereich 12 bestimmt. In den jeweiligen Bereichen wird die Schwellwertkurve 13 durch Geraden gebildet. Die einzelnen Geraden in den Bereichen 12 sind miteinander verbunden und bilden somit die Schwellwertkurve 13. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die jeweiligen Abschnitte der Schwellwertkurve 13 mit aufsteigender Zeit t in den jeweiligen Bereichen 12 bestimmt. Für die erste Stützstelle 11 wird ein vorbestimmter Wert für die Schwellwertkurve 13 festgelegt.
  • In einem ersten Schritt S1 des Verfahrens wird bei der nächsten Stützstelle 11 der Wert für die Schwellwertkurve 13 so weit reduziert bzw. minimiert, dass das Referenzempfangssignal 10 den Wert für die Schwellwertkurve 13 nicht überschreitet. In einem Schritt S2 wird der Verlauf der Schwellwertkurve 13 für die nächsten beiden Bereiche 12 bestimmt. Dabei werden insbesondere alle möglichen Kombinationen der Werte für die Schwellwertkurve 13 in diesen Bereichen ermittelt. In einem Schritt S3 werden die Differenzen zwischen der Schwellwertkurve 13 und dem Referenzempfangssignal 10 für diese Bereiche 12 bestimmt. Dies erfolgt insbesondere für alle Möglichkeiten bzw. Kombinationen der Werte für die Schwellwertkurve 13 in diesen Bereichen 12. Dabei werden die Werte für die Schwellwertkurve 13 in diesen Bereichen 12 so bestimmt, dass diese über dem Referenzempfangssignal 13 liegen. In einem Schritt S4 werden die Werte für die Schwellwertkurve 13 für den ersten Bereich 12 gespeichert. Anschließend wird das Verfahren wieder mit dem Schritt S2 für den fortgesetzt und es wird der Abschnitt der Schwellwertkurve 13 für den nächsten Bereich 12 bestimmt.
  • 4 zeigt den Graphen 9 gemäß 2 in den zusätzlich die Schwellwertkurve 13 eingetragen ist. Es ist zu erkennen, dass die Differenz zwischen den Abschnitten der Schwellwertkurve 13 und des Referenzempfangssignals 10 in den jeweiligen Bereichen 12 minimiert ist. Im Vergleich hierzu ist die Schwellwertkurve 14 gezeigt, die mittels eines Verfahrens gemäß dem Stand der Technik ermittelt wurde. Hierbei wurde die Schwellwertkurve 14 auch für die einzelnen Bereich 12 der Reihe nach bestimmt. Die Schwellwertkurve 14 ist zudem in den einzelnen Bereichen durch jeweilige Geraden gebildet. Bei der Bestimmung der Schwellwertkurve 14 gemäß dem Stand der Technik wurden bei der Bestimmung der Werte für die Schwellwertkurve 14 an den jeweiligen Stützstellen 11 aber die benachbarten Bereiche nicht berücksichtigt. Dies führt dazu, dass die Schwellwertkurve 14 deutliche Schwankungen aufweist.
  • Der Vorteil der Bestimmung der Schwellwertkurve 13 gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren basiert darauf, dass der Rechenaufwand deutlich reduziert werden kann. Da für den ersten Bereich 12 der Wert für die Schwellwertkurve 13 vorgegeben ist, reduziert sich der Rechenaufwand. Die Anzahl der Rechenschritte ergibt sich aus der Summe der Anzahl von Stützstellen 11 und der Anzahl an Werten für die Schwellwertkurve zum Quadrat.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Bestimmen einer Schwellwertkurve (13) für einen Sensor (4) eines Kraftfahrzeugs (1), mit welcher eine Amplitude eines Empfangssignals verglichen wird, welches von dem Sensor (4) zur Messung eines Abstands zwischen dem Kraftfahrzeug (1) und einem Objekt in einer Umgebung (7) des Kraftfahrzeugs (1) nach einem Echolaufzeitverfahren empfangen wird, wobei in einem Konfigurationsmodus mit dem Sensor (4) ein Sendesignal ausgesendet wird, anschließend ein zeitlicher Verlauf eines Referenzempfangssignals (10) erfasst wird, für eine Mehrzahl von Zeitpunkten Stützstellen (11) für die Schwellwertkurve (13) vorgegeben werden und für die Stützstellen (11) jeweils ein Wert für die Schwellwertkurve (13) anhand des Referenzempfangssignals (10) bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwellwertkurve (13) für einen jeweiligen Bereich (12) zwischen zwei der Stützstellen (11) bestimmt wird, wobei beim Bestimmen der Werte für die Schwellwertkurve (13) in dem Bereich (12) zumindest ein Wert für die Schwellwertkurve (13) in zumindest einem benachbarten Bereich (12) berücksichtigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Bestimmen der Werte für die Schwellwertkurve (13) in dem Bereich (12) zumindest ein Wert für die Schwellwertkurve (13) in zwei benachbarten Bereichen (12) berücksichtigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Werte für die Schwellwertkurve (13) in dem Bereich (12) anhand des zumindest einen Werts für die Schwellwertkurve (13) in dem zumindest einen benachbarten Bereich (12) gewichtet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Bestimmen der Werte für die Schwellwertkurve (13) in dem Bereich eine vorbestimmte Anzahl von Kombinationen der Werte für die Schwellwertkurve (13) in dem Bereich (12) und für den zumindest einen Wert für die Schwellwertkurve (13) in dem zumindest einen benachbarten Bereich (12) bestimmt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Bestimmen der Werte für die Schwellwertkurve (13) in dem Bereich (12) und/oder in dem zumindest einen benachbarten Bereich (12) ein Differenz zwischen der Schwellwertkurve (13) und der Amplitude des Referenzempfangssignals (10) bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstellen (12) derart bestimmt werden, dass die jeweiligen Abstände zwischen den Stützstellen (12) in Abhängigkeit von der Zeit (t) zunehmen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert für die Schwellwertkurve (13) für eine erste der Stützstelle (11) derart bestimmt wird, dass die Amplitude des Referenzempfangssignals (10) zu dem Wert der Schwellwertkurve (13) an der ersten der Stützstellen (11) einen vorbestimmten Abstand aufweist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwellwertkurve (13) in dem Konfigurationsmodus automatisch mittels einer Steuereinrichtung (3) des Kraftfahrzeugs (1) bestimmt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) während des Konfigurationsmodus über eine Fahrbahn mit Schotter und/oder eine Fahrbahn mit einem Pflaster bewegt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bestimmte Schwellwertkurve (13) in einer Speichereinheit (8) des Kraftfahrzeugs (1) gespeichert wird.
  11. Sensorvorrichtung (2) für ein Kraftfahrzeug (1) mit zumindest einem Sensor (4) zur Messung eines Abstands zwischen dem Kraftfahrzeug (1) und einem Objekt in einer Umgebung (7) des Kraftfahrzeugs (1) nach einem Echolaufzeitverfahren und mit einer Steuereinrichtung (3), welche zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgelegt ist.
  12. Sensorvorrichtung (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Sensor (4) ein Ultraschallsensor ist.
  13. Kraftfahrzeug (1) mit einer Sensorvorrichtung (2) nach Anspruch 12.
DE102014112921.0A 2014-09-09 2014-09-09 Verfahren zum Bestimmen einer Schwellwertkurve für einen Sensor eines Kraftfahrzeugs, Sensorvorrichtung sowie Kraftfahrzeug Active DE102014112921B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112921.0A DE102014112921B4 (de) 2014-09-09 2014-09-09 Verfahren zum Bestimmen einer Schwellwertkurve für einen Sensor eines Kraftfahrzeugs, Sensorvorrichtung sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112921.0A DE102014112921B4 (de) 2014-09-09 2014-09-09 Verfahren zum Bestimmen einer Schwellwertkurve für einen Sensor eines Kraftfahrzeugs, Sensorvorrichtung sowie Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014112921A1 DE102014112921A1 (de) 2016-03-10
DE102014112921B4 true DE102014112921B4 (de) 2016-05-12

Family

ID=55358311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014112921.0A Active DE102014112921B4 (de) 2014-09-09 2014-09-09 Verfahren zum Bestimmen einer Schwellwertkurve für einen Sensor eines Kraftfahrzeugs, Sensorvorrichtung sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014112921B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124529B3 (de) 2016-12-15 2018-03-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur Auswertung eines Sensorsignals eines Ultraschallsensors mit Anpassung einer Schwellwertkurve in einem Steuergerät, Ultraschallsensorvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE112017007495B4 (de) * 2017-06-01 2020-11-05 Mitsubishi Electric Corporation Objekt-Erfassungsvorrichtung, Objekterfassungsverfahren und Objekterfassungsprogramm

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042042A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Ermittlung und Überwachung des Füllstands eines Mediums in einem Behälter nach einem Laufzeitmessverfahren
DE102010034263A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur Erzeugung einer Schwellwertkurve sowie Verfahren zur Auswertung von Signalen eines Ultraschallsensors und Vorrichtung zur Umfelderfassung
DE102011121000A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Schwellwertkurve für einen Sensor, Sensor für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem Sensor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042042A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Ermittlung und Überwachung des Füllstands eines Mediums in einem Behälter nach einem Laufzeitmessverfahren
DE102010034263A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur Erzeugung einer Schwellwertkurve sowie Verfahren zur Auswertung von Signalen eines Ultraschallsensors und Vorrichtung zur Umfelderfassung
DE102011121000A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Schwellwertkurve für einen Sensor, Sensor für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014112921A1 (de) 2016-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004258B4 (de) Objekterfassungsvorrichtung und Objekterfassungssystem
DE102013008953B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Radareinrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Radareinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen
DE102014114999A1 (de) Verfahren zum Erfassen zumindest eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102010034263B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schwellwertkurve sowie Verfahren zur Auswertung von Signalen eines Ultraschallsensors und Vorrichtung zur Umfelderfassung
EP3230763A1 (de) Verfahren zum erfassen eines objekts in einem öffnungsbereich einer tür eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
EP3084470A1 (de) Verfahren zum detektieren von zielechos in einem empfangssignal eines ultraschallsensors eines kraftfahrzeugs, ultraschallsensoreinrichtung und kraftfahrzeug
EP2144083A2 (de) Verfahren zur dynamischen Ermittlung des Rauschlevels
DE102013019431A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Signal-Rausch-Verhältnisses eines Zielechos eines von einem Ultraschallsensor eines Kraftfahrzeugs empfangenen Empfangssignals, Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102011109915A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Herkunft eines von einem Ultraschallsensor eines Kraftfahrzeugs empfangenen Empfangssignals, Fahererassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102016100732B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors eines Kraftfahrzeugs. Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102018200688B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines akustischen Sensors
EP3195006B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum öffnen eines flügelelements eines kraftfahrzeugs, sowie kraftfahrzeug
DE102016118308B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Abstands zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Objekt mit Anpassung einer berücksichtigten Anzahl von Abstandswerten, Steuergerät, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102014112921B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Schwellwertkurve für einen Sensor eines Kraftfahrzeugs, Sensorvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102019115245A1 (de) Mehrfachzielerfassung mit einem cdma-radarsystem
DE102011121000B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Schwellwertkurve für einen Sensor, Sensor für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem Sensor
DE102015211467B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Empfindlichkeit eines Ultraschallsensors
WO2019063396A1 (de) Verfahren zur unterdrückung von falschdetektionen, radarsystem und fahrerassistenzsystem
WO2019110541A1 (de) Verfahren zur abschätzung einer höhe eines objekts in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs mittels eines ultraschallsensors mit statistischer auswertung eines empfangssignals, steuergerät sowie fahrerassistenzsystem
EP3018490B1 (de) Verfahren zur detektion einer interferenz in einem empfangssignal eines radarsensors eines kraftfahrzeugs, recheneinrichtung, fahrerassistenzsystem, kraftfahrzeug sowie computerprogrammprodukt
WO2014095605A1 (de) Verfahren zur detektion eines störsignalanteils in einem elektrischen empfangssignal eines ultraschallsensors, ultraschallsensorvorrichtung und kraftfahrzeug
DE102022107033A1 (de) Abstandsmessvorrichtung
DE102014118035B4 (de) Verfahren zum Erkennen einer Abschattung einer Sensoreinrichtung eines Kraftfahrzeugs durch ein Objekt, Recheneinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102017102592A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Radarsensors eines Kraftfahrzeugs mit Speicherung eines Filterkoeffizienten, Radarsensor, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102020107293A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Schwenkbereichs einer Tür während eines Schwenkvorgangs, Computerprogrammprodukt, computerlesbares Speichermedium sowie Schwenkbereichsüberwachungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final