DE102004017558B4 - Richtmaschine mit Wechselkassette - Google Patents

Richtmaschine mit Wechselkassette Download PDF

Info

Publication number
DE102004017558B4
DE102004017558B4 DE102004017558.6A DE102004017558A DE102004017558B4 DE 102004017558 B4 DE102004017558 B4 DE 102004017558B4 DE 102004017558 A DE102004017558 A DE 102004017558A DE 102004017558 B4 DE102004017558 B4 DE 102004017558B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straightening
rollers
transfer case
straightening rollers
cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE102004017558.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004017558A1 (de
Inventor
Klemens Himmelsbach
Jürgen Giessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz Metals Germany GmbH
Original Assignee
Sundwig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sundwig GmbH filed Critical Sundwig GmbH
Priority to DE102004017558.6A priority Critical patent/DE102004017558B4/de
Priority to AT05004494T priority patent/ATE376897T1/de
Priority to DE502005001803T priority patent/DE502005001803D1/de
Priority to EP05004494A priority patent/EP1584384B1/de
Publication of DE102004017558A1 publication Critical patent/DE102004017558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004017558B4 publication Critical patent/DE102004017558B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/02Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling by rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/14Particular arrangements for handling and holding in place complete dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Abstract

Richtmaschine zum Richten von metallischen Bändern, mit einer Anzahl von Richtwalzen (1), einem Antrieb (6) für die Richtwalzen (1) und einem zwischen dem Antrieb (6) und den Richtwalzen (1) angeordneten Hauptgetriebe (5), wobei die Richtwalzen (1) in einer austauschbaren Wechselkassette (7) angeordnet und über Gelenkwellen (2) sowie lösbare Kupplungen (3) mit dem Hauptgetriebe (5) verbindbar sind, und wobei zwischen dem Hauptgetriebe (5) und den Richtwalzen (1) ein zusätzliches Verteilergetriebe (8) mit je einem Abgang (9) für jede Richtwalze (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilergetriebe (8) entsprechend der verwendeten Wechselkassette (7) austauschbar und der Anzahl sowie dem Durchmesser der in der verwendeten Wechselkassette (7) angeordneten Richtwalzen (1) angepasst ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Richtmaschine mit Wechselkassette nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche Richtmaschine umfasst demnach eine Anzahl von Richtwalzen, einen Antrieb für die Richtwalzen und ein zwischen dem Antrieb und den Richtwalzen angeordnetes Hauptgetriebe. Die Richtwalzen sind in einer Wechselkassette angeordnet und über Gelenkwellen sowie lösbare Kupplungen mit dem Hauptgetriebe verbunden.
  • Eine nach Einreichen dieser Patentanmeldung veröffentlichte Schrift, die eine einschlägige Richtmaschine offenbart, ist die WO 2005/080016 A2 .
  • Beim Richten von metallischen Bändern gibt es Abhängigkeiten zwischen der Dicke und der Festigkeit der Bänder einerseits und der benötigten Anzahl sowie dem Durchmesser der Richtwalzen andererseits. So benötigt man normalerweise einen Walzendurchmesser von 150 mm, um 15 mm dickes Bandmaterial zu richten, während man normalerweise einen Walzendurchmesser von ca. 50 mm wählt, um 0,8 mm dicke Bänder zu richten. Hierbei gibt es gewisse Bereiche von Banddicken, die mit einer gegebenen Anzahl und einem gegebenen Durchmesser von Richtwalzen gerichtet werden können.
  • Je hochfester das Bandmaterial ist, desto kleiner werden allerdings diese Bereiche. Bei einer Materialfestigkeit von 400 N/mm2 und einem Durchmesser der Richtwalzen von 60 mm liegt beispielsweise der Bereich der richtbaren Banddicke zwischen etwa 1,5 mm und 5 mm.
  • Erwünscht ist oft die Richtbarkeit von einem Spektrum an Banddicken zwischen 0,8 mm und 15 mm, was dann allerdings nicht mehr mit einem einzigen festgelegten Durchmesser der Richtwalzen bearbeitet werden kann.
  • Daher ist es bekannt geworden, zum Richten von metallischen Bändern mit stark unterschiedlichen Banddicken Richtmaschinen mit Wechselkassetten einzusetzen, wobei die Richtwalzen in einer Wechselkassette angeordnet sind und über Gelenkwellen sowie lösbare Kupplungen mit dem Hauptgetriebe verbunden werden. Durch Abkoppeln der Gelenkwellen vom Hauptgetriebe oder von den Richtwalzen kann die Wechselkassette ganz einfach aus der Richtmaschine herausgenommen und eine andere Wechselkassette mit Richtwalzen anderen Durchmessers eingeschoben werden, um die Verarbeitung von Metallbändern anderer Banddicken zu ermöglichen.
  • Die Anzahl der Kupplungen bzw. Abgänge des Hauptgetriebes bemisst sich naturgemäß nach der Anzahl der Richtwalzen mit dem größten in der vorliegenden Richtmaschine noch möglichen Durchmesser. Insofern ist es nicht möglich, eine höhere Anzahl von Richtwalzen mit geringerem Durchmesser zu betreiben, obwohl der Platz dafür da wäre. Stattdessen werden dann insbesondere die äußeren Gelenkwellen, die die äußeren (kleinen) Richtwalzen mit den äußeren Abgängen des Hauptgetriebes verbinden, stark abgewinkelt, da der Abstand der einzelnen Richtwalzen untereinander nur sehr gering sein darf und daher die Abmessungen einer Wechselkassette mit Richtwalzen kleinen Durchmessers gegenüber den Abmessungen des Hauptgetriebes unvorteilhaft viel kleiner ist.
  • Aus diesem Grunde ist es nicht möglich, allzu sehr unterschiedliche Richtwalzendurchmesser innerhalb einer Richtmaschine zu realisieren. Stattdessen werden oft mehrere Richtmaschinen hintereinander vorgehalten, um ein möglichst großes Spektrum an Banddicken abdecken zu können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Richtmaschine der eingangs genannten Art hinsichtlich ihrer Einsetzbarkeit für ein möglichst großes Spektrum an Banddicken bzw. Richtwalzendurchmessern zu verbessern.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch eine Richtmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Richtmaschine ergeben sich aus den Patentansprüchen 2 bis 4.
  • Erfindungsgemäß ist zwischen dem Hauptgetriebe und den Richtwalzen ein zusätzliches Verteilergetriebe mit je einem Abgang für jede Richtwalze angeordnet. Das Verteilergetriebe wird also zwischen das Hauptgetriebe und die Richtwalzen geschaltet und ermöglicht zum einen, eine höhere Anzahl von Richtwalzen kleineren Durchmessers in der Richtmaschine anzuordnen, als Abgänge am Hauptgetriebe vorhanden sind. Zum anderen ist das Verteilergetriebe zweckmäßigerweise bei den Abgängen den Dimensionen der verwendeten Richtwalzen angepasst, während die Verbindung zwischen dem Hauptgetriebe und dem Verteilergetriebe gegebenenfalls mit einer einzigen Welle oder einem einzigen Kupplungsstück erfolgen kann, so dass auch bei sehr kleinen Richtwalzendurchmessern und einem Hauptgetriebe, das an große Richtwalzendurchmesser angepasst ist, keine nachteiligen Abwinkelungen der Gelenkwellen erfolgen müssen.
  • Das erfindungsgemäße Verteilergetriebe vergrößert also den Bereich von Richtwalzendurchmessern und der damit korrespondierenden Richtwalzenanzahl, so dass letztendlich der Bereich von Blechdicken, die mit einer einzigen Richtmaschine gerichtet werden können, vorteilhaft vergrößert wird. Hierbei ist es selbstverständlich möglich, mehrere verschiedene Verteilergetriebe oder auch kaskadenartig zwei oder mehr Verteilergetriebe hintereinander einzusetzen, um den Bereich der bearbeitbaren Banddicken noch weiter zu erhöhen.
  • Das Verteilergetriebe ist zweckmäßigerweise der Wechselkassette mit den Richtwalzen zugeordnet und besonders bevorzugt in diese Wechselkassette integriert, so dass diejenigen Wechselkassetten mit Richtwalzen, die einen kleinen Durchmesser besitzen, gleich mit dem passenden Verteilergetriebe in die Richtmaschine eingesetzt werden können.
  • Um das Verteilergetriebe nicht allzu stabil dimensionieren zu müssen und für eine gleichmäßigere Verteilung des Kraftflusses ist es vorteilhaft, wenn das Verteilergetriebe nicht nur über eine Kupplung mit dem Hauptgetriebe verbunden wird, sondern über zwei, drei oder noch mehr Kupplungen.
  • Auf der Abtriebsseite ist es vorteilhaft, wenn die Richtwalzen über Gelenkwellen mit den Abgängen des Verteilergetriebes verbunden sind, und an der Antriebesseite wenn zwischen Verteilergetriebe und Hauptgetriebe keine Gelenkwelle mehr zum Einsatz kommt, sondern feste Kupplungsstücke.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Richtmaschine wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Draufsicht auf eine Richtmaschine mit Wechselkassette, enthaltend Richtwalzen mit großem Durchmesser;
    • 2 eine Seitenansicht der Richtmaschine aus 1;
    • 3 eine Draufsicht auf die Richtmaschine aus 1 mit einer anderen Wechselkassette, enthaltend Richtwalzen mit kleinem Durchmesser;
    • 4 eine Seitenansicht der Richtmaschine aus 3.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Richtmaschine, wobei insgesamt 13 Richtwalzen 1, von denen in der Draufsicht nur die oberen sieben zu sehen sind, in der vorliegenden Darstellung angedeutet sind. Jede der Richtwalzen 1 ist über jeweils eine Gelenkwelle 2 und ein Kupplungsstück 3 mit je einem Abgang 4 eines Hauptgetriebes 5 verbunden. Angetrieben wird die Richtmaschine durch einen Antrieb 6. Die Richtwalzen 1 und die Gelenkwellen 2 sitzen auf einer Wechselkassette 7, die durch axiales Wegbewegen und hierdurch erfolgendes Lösen der Kupplungsstücke 3 aus der Richtmaschine entnommen und gegen eine andere Wechselkassette 7' mit Richtwalzen 1' kleineren Durchmessers ausgetauscht werden kann.
  • Die in 1 und 2 dargestellte Wechselkassette 7 enthält Richtwalzen 1 mit einem Durchmesser von 150 mm. An diesen Richtwalzendurchmesser, der der größte in die vorliegende Richtmaschine einzubauende Durchmesser ist, ist das Hauptgetriebe 5 mit seinen Abgängen 4 angepasst. Demgemäß sind insgesamt 13 Abgänge 4 vorhanden und untereinander so beabstandet, dass die Gelenkwellen 2 mit vorteilhaft kleinen Winkeln abgewinkelt verlaufen.
  • In den 3 und 4 ist die selbe Richtmaschine mit einer anderen Wechselkassette 7' dargestellt. Der Antrieb 6 und das Hauptgetriebe 5 mit seinen 13 Abgängen 4 ist identisch geblieben; nur die Wechselkassette 7 ist durch eine Wechselkassette 7' mit Richtwalzen 1' kleineren Durchmessers ersetzt worden. Auf der Wechselkassette 7' sind insgesamt 21 Richtwalzen 1' angeordnet, welche über Gelenkwellen 2' an einem erfindungsgemäßen Verteilergetriebe 8 bzw. an dessen 21 Abgängen 9 angekoppelt sind.
  • Das Verteilergetriebe 8 ist, wie 4 besonders deutlich zeigt, in die Wechselkassette 7' integriert und wird mit dieser an die Abgänge 4 des Hauptgetriebes 5 angekuppelt. Hierfür sind, wie 3 deutlich macht, drei Kupplungsstücke 3 vorgesehen, um eine gleichmäßigere Verteilung des Kraftflusses im Verteilergetriebe 8 zu erhalten und das Verteilergetriebe 8 dementsprechend nicht allzu massiv dimensionieren zu müssen.
  • Wie 3 verdeutlicht, ist es mit der Erfindung möglich, die 13 Abgänge 4 des Hauptgetriebes 5 auf hier 21 Abgänge 9 zu erhöhen, um 21 Richtwalzen 1' kleineren Durchmessers betreiben zu können, welche darüber hinaus von Gelenkwellen 2' mit Drehmoment beaufschlagt werden, welche unter einem optimalen Winkel betrieben werden. Es leuchtet unmittelbar ein, dass es durch die Erfindung so gut wie keine Begrenzung mehr in der Anzahl und im Durchmesser der auf einer Wechselkassette 7 angeordneten Richtwalzen 1 mehr gibt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zu jeder Zeit, auch nachträglich, den Arbeitsbereich einer bereits bestehenden, herkömmlichen Richtmaschine mit Wechselkassette 7 durch Einsatz einer erfindungsgemäß mit Verteilergetriebe 8 versehenen Wechselkassette 7' zu dünneren Bändern hin zu erweitern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Richtwalze
    2
    Gelenkwelle
    3
    Kupplungsstück
    4
    Abgänge (von 5)
    5
    Hauptgetriebe
    6
    Antrieb
    7
    Wechselkassette
    8
    Verteilergetriebe
    9
    Abgänge (von 8)

Claims (4)

  1. Richtmaschine zum Richten von metallischen Bändern, mit einer Anzahl von Richtwalzen (1), einem Antrieb (6) für die Richtwalzen (1) und einem zwischen dem Antrieb (6) und den Richtwalzen (1) angeordneten Hauptgetriebe (5), wobei die Richtwalzen (1) in einer austauschbaren Wechselkassette (7) angeordnet und über Gelenkwellen (2) sowie lösbare Kupplungen (3) mit dem Hauptgetriebe (5) verbindbar sind, und wobei zwischen dem Hauptgetriebe (5) und den Richtwalzen (1) ein zusätzliches Verteilergetriebe (8) mit je einem Abgang (9) für jede Richtwalze (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilergetriebe (8) entsprechend der verwendeten Wechselkassette (7) austauschbar und der Anzahl sowie dem Durchmesser der in der verwendeten Wechselkassette (7) angeordneten Richtwalzen (1) angepasst ist.
  2. Richtmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilergetriebe (8) in die Wechselkassette (7) integriert ist.
  3. Richtmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilergetriebe (8) über zwei oder mehr Kupplungen (3) mit dem Hauptgetriebe (5) verbindbar ist.
  4. Richtmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtwalzen (1) über Gelenkwellen (2) mit den Abgängen (9) des Verteilergetriebes (8) verbunden sind, während das Verteilergetriebe (8) über mindestens ein Kupplungsstück (3) an das Hauptgetriebe (5) anschließbar ist.
DE102004017558.6A 2004-04-07 2004-04-07 Richtmaschine mit Wechselkassette Expired - Lifetime DE102004017558B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017558.6A DE102004017558B4 (de) 2004-04-07 2004-04-07 Richtmaschine mit Wechselkassette
AT05004494T ATE376897T1 (de) 2004-04-07 2005-03-02 Richtmaschine mit wechselkassette
DE502005001803T DE502005001803D1 (de) 2004-04-07 2005-03-02 Richtmaschine mit Wechselkassette
EP05004494A EP1584384B1 (de) 2004-04-07 2005-03-02 Richtmaschine mit Wechselkassette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017558.6A DE102004017558B4 (de) 2004-04-07 2004-04-07 Richtmaschine mit Wechselkassette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004017558A1 DE102004017558A1 (de) 2005-10-27
DE102004017558B4 true DE102004017558B4 (de) 2019-05-16

Family

ID=34895545

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004017558.6A Expired - Lifetime DE102004017558B4 (de) 2004-04-07 2004-04-07 Richtmaschine mit Wechselkassette
DE502005001803T Active DE502005001803D1 (de) 2004-04-07 2005-03-02 Richtmaschine mit Wechselkassette

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005001803T Active DE502005001803D1 (de) 2004-04-07 2005-03-02 Richtmaschine mit Wechselkassette

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1584384B1 (de)
AT (1) ATE376897T1 (de)
DE (2) DE102004017558B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007008589U1 (de) * 2007-06-15 2007-09-20 Kohler Maschinenbau Gmbh Getriebeanordnung und Richtmaschine mit einer solchen
DE102007046138B3 (de) * 2007-09-27 2009-06-10 Kohler Maschinenbau Gmbh Richtmaschine mit oberen Richtwalzen und mit unteren Richtwalzen
DE202007015406U1 (de) * 2007-09-27 2008-02-14 Kohler Maschinenbau Gmbh Wechselkassettenanordnung für eine Richtmaschine und Richtmaschine
EP2116315B2 (de) 2008-05-08 2013-03-13 Arku Maschinenbau Gmbh Walzenrichtmaschine mit Kassettenwechselsystem
WO2010097100A1 (fr) * 2009-02-25 2010-09-02 Siemens Vai Metals Technologies Sas Procede de modification de la distance entre les rouleaux d'une machine de planage, machine et installation de planage pour la mise en oeuvre dudit procede
EP2572810A1 (de) 2011-09-22 2013-03-27 Siemens VAI Metals Technologies SAS Richtanordnung
DE102013207307A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Sms Siemag Ag Richtmaschine mit Einzelanstellung und Wechselvorrichtung
DE102015216387A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-02 Sms Group Gmbh Richtmaschine mit modular aufgebautem Wechselkassettensystem
EP3838437A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-23 Sarcoil Processing Lines, S.L. Vorrichtung zur verarbeitung von streifenmaterial und verfahren zur verarbeitung von streifenmaterial

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256389A1 (de) * 1972-01-04 1973-07-12 Warnke Umformtech Veb K Verfahren zum wechsel der richtwalzenelemente an blechrichtmaschinen und anordnung und gestaltung zur ausfuehrung des verfahrens
US5255548A (en) * 1992-03-02 1993-10-26 Mesta International Method for roller levelling of heavy plate
WO2005080016A2 (en) 2004-02-17 2005-09-01 The Bronx Manufacturing Company (Uk) Limited Levelling machine and method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536032A1 (de) * 1975-08-13 1977-02-24 Kloeckner Werke Ag Rollenrichtmaschine
EP0142577A1 (de) * 1983-11-22 1985-05-29 Nippon Steel Corporation Antriebsvorrichtung einer Rollenrichtmaschine
FR2718661B1 (fr) * 1994-04-15 1996-07-12 Clecim Sa Installation de planage d'une bande métallique.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256389A1 (de) * 1972-01-04 1973-07-12 Warnke Umformtech Veb K Verfahren zum wechsel der richtwalzenelemente an blechrichtmaschinen und anordnung und gestaltung zur ausfuehrung des verfahrens
US5255548A (en) * 1992-03-02 1993-10-26 Mesta International Method for roller levelling of heavy plate
WO2005080016A2 (en) 2004-02-17 2005-09-01 The Bronx Manufacturing Company (Uk) Limited Levelling machine and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP1584384B1 (de) 2007-10-31
EP1584384A1 (de) 2005-10-12
DE502005001803D1 (de) 2007-12-13
DE102004017558A1 (de) 2005-10-27
ATE376897T1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1584384B1 (de) Richtmaschine mit Wechselkassette
EP2988885B1 (de) Richtmaschine mit einzelanstellung und wechselvorrichtung
EP2306811B1 (de) Halsband für tiere, insbesondere hunde
DE102007049547A1 (de) Maschine zur Herstellung von zusammengesetzten Filtern
DD278714A5 (de) Vorrichtung zum formen eines laminates aus teigartigen, fetthaltigen massen
DE102009048909A1 (de) Walzenvorschubgerät
DE6913573U (de) Rundmaschine zur herstellung eines konus aus einem kreisring-segment-foermigen blech
DE69819183T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gebogenen metallteilen
DE3600853A1 (de) Getriebeausbildung fuer einen landwirtschaftlich genutzten traktor
DE202004021823U1 (de) Richtmaschine mit Wechselkassette
DE1602184B2 (de) Vielwalzen-Gerüstanordnung
WO2003052290A1 (de) Getriebe mit einem umschlingungsmittel, insbesondere zur kraftübertragung zwischen zwei kegelscheibenpaaren des getriebes
DE102019217353A1 (de) Stauchwalzgerüst
EP1197272B1 (de) Zweiwalzen-Rundmaschine sowie Verfahren zum Runden von Blechen
EP0908244B1 (de) Anlage zum Herstellen eines warmgewalzten Produktes
DE3106830A1 (de) Verfahren zum ziehen von draehten sowie maschine zur durchfuehrung des verfahrens
EP1010476A2 (de) Walzgerüstanordnung zum Walzen von Draht
DE6941163U (de) Tellerfeder und vorrichtung zu ihrer herstellung
EP1151819B1 (de) Antriebskupplung für Trommelscheren
EP1342402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verstellung von Führungsblechen
DE102017127672A1 (de) Fahrzeugrahmenteil
EP0509204A2 (de) Einrichtung zum Walzen von Stabstahl und Draht
DE10347767B4 (de) Transportvorrichtung mit Verzweigung zum Transport von Blättern
DE3021683C2 (de) Walze für ein Doppel-Duo-Reversier-Walzgerüst
EP0388656A2 (de) Metallschublade

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110219

R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202004021823

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ANDRITZ METALS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SUNDWIG GMBH, 58675 HEMER, DE

R071 Expiry of right