DE102004017342B4 - Nadellageranordnung und Axialverstellvorrichtung mit Vorhaltung zur optimierten Nadellagerbeanspuchung - Google Patents
Nadellageranordnung und Axialverstellvorrichtung mit Vorhaltung zur optimierten Nadellagerbeanspuchung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004017342B4 DE102004017342B4 DE102004017342A DE102004017342A DE102004017342B4 DE 102004017342 B4 DE102004017342 B4 DE 102004017342B4 DE 102004017342 A DE102004017342 A DE 102004017342A DE 102004017342 A DE102004017342 A DE 102004017342A DE 102004017342 B4 DE102004017342 B4 DE 102004017342B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disc
- needle bearing
- contact surfaces
- forces
- effective radius
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/186—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions with reciprocation along the axis of oscillation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D27/00—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
- F16D27/004—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with permanent magnets combined with electromagnets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Abstract
Nadellageranordnung
mit einer ersten Wirkscheibe (23, 26), die auf einem ersten mittleren
Wirkradius über
ein Nadellager (35, 36) Axialkräfte
auf eine zweite Wirkscheibe (25, 37) überträgt; die zweite Wirkscheibe
(25, 37) erfährt
auf einem zweiten mittleren Wirkradius, der abweichend ist vom ersten
Wirkradius, Gegenkräfte;
die Wirkscheiben (23, 26; 25, 37) sind gegeneinander drehbar; zumindest
eine der Anlageflächen
(43, 44) für das
Nadellager (35, 36) an der ersten Wirkscheibe (23, 26) einerseits
und an der zweiten Wirkscheibe (25, 37) andererseits ist derart
konisch vorgeformt, daß bei
konischer Verformung einer der Wirkscheiben (23, 26; 25, 37) unter Einwirkung
von Axialkräften
und Gegenkräften
die Anlageflächen
(43, 44) für
das Nadellager (35, 36) parallel zueinander liegen.
Description
- Die Erfindung betrifft im allgemeinen eine Nadellageranordnung mit einer ersten Wirkscheibe, die auf einem ersten mittleren Wirkradius über ein Nadellager Axialkräfte auf eine zweite Wirkscheibe überträgt, wobei die zweite Wirkscheibe auf einem zweiten mittleren Wirkradius, der abweichend ist vom ersten mittleren Wirkradius, Gegenkräfte erfährt, wobei die Wirkscheiben gegeneinander drehbar sind.
- Nadellager dienen der Übertragung von Axialkräften zwischen zwei sich insbesondere gegeneinander drehenden Wirkscheiben. Sie umfassen zwei dünne Lagerscheiben, Lagernadeln und gegebenenfalls einen Lagerkäfig.
- Konfigurationen der eingangs genannten Art finden sich beispielsweise axial zu beiden Seiten von sogenannten Kugelrampenanordnungen zur Axialverstellung, wie sie in der
DE 101 29 796 A1 und derDE 101 29 794 A1 beschrieben sind. Hierbei umfassen die Kugelrampenanordnungen jeweils zwei gegeneinander verdrehbare Scheiben, die in über dem Umfang tiefenveränderlichen Paaren von Kugelrillen jeweils Kugeln aufnehmen und führen, während die oben genannten Konfigurationen jeweils eine dieser Scheiben, ein Nadellager und eine weitere Scheibe als Stütz- oder Druckscheibe umfassen. - Wenn es im eingangs genannten Belastungsfall zu einer konischen Verformung einer der Wirkscheiben kommt, verformt sich auch die anliegende Lagerscheibe und es kommt zu einem ungünstigen Tragbild an den Lagernadeln.
- Hiervon ausgehend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Nadellageranordnung bereitzustellen, die eine erhöhte Lebensdauer des Axiallagers verspricht. Die Lösung hierfür besteht darin, das zumindest eine der Anlageflächen für das Nadellager an der ersten Wirkscheibe einerseits und an der zweiten Wirkscheibe andererseits derart konisch vorgeformt ist, daß bei konischer Verformung einer der Wirkscheiben unter Einwirkung von Axialkräften und Gegenkräften die Anlageflächen für das Nadellager im wesentlichen parallel zueinander liegen. Hiermit haben unter Last die Lagerscheiben vollflächigen Kontakt mit den Wirkscheiben und die Lagernadeln haben Linienkontakt mit den Lagerscheiben mit gleichmäßiger Druckbelastung.
- Die Erfindung betrifft im speziellen eine Axialverstellvorrichtung mit einer Kugelrampenkonfiguration, umfassend zwei relativ zueinander verdrehbare koaxial zueinander angeordnete Scheiben. In den Scheiben sind in den einander zugewandten Flächen über dem Umfang tiefenveränderliche Kugelrillen ausgebildet. In einander zugeordneten Paaren von Kugelrillen sind Kugeln geführt, von den Scheiben ist eine erste Scheibe axial abgestützt, eine zweite Scheibe axial verschiebbar. Die axial verschiebbare Scheibe überträgt auf einem ersten mittleren Wirkradius über ein Nadellager Axialkräfte auf eine Druckplatte. Die Druckplatte erfährt auf einem zweiten mittleren Wirkradius, der größer ist als der erste Wirkradius, Gegenkräfte.
- Axialverstellvorrichtungen dieser Art dienen bevorzugt dem steuerbaren Verstellen von Reibungskupplungen. Hierbei wirkt die Druckscheibe auf ein Lamellenpaket ein, dessen äußere Lamellen mit einem Kupplungskorb und dessen innere Lamellen mit einer Kupplungsnabe drehfest verbunden sind. Die sich axial an einem der Teile abstützenden Kupplungslamellen können hierbei von der Druckplatte mit Axialkräften beaufschlagt werden, so daß Reibungskräfte zwischen den Kupplungslamellen entstehen und Kupplungskorb und Kupplungsnabe aneinandergekoppelt werden. Bei einer Entlastung der Kupplungslamellen durch die Druckplatte als Folge einer Rückstellung der Axialverstellvorrichtung bekommen die Kupplungslamellen Axialluft, so daß der Kupplungskorb von der Kupplungsnabe entkoppelt wird. Die geometrischen Gegebenheiten der Axialverstellvorrichtung sind üblicherweise so, daß der Wirkradius, auf dem über das Nadellager die Axialkräfte auf die Druckscheibe übertragen werden, und der Wirkradius, der von den Kupplungslamellen aufgebauten Gegenkräfte auf die Druckscheibe, deutlich unterschiedlich sind. Dies kann zu einer konischen Verformung der Druckscheibe bei Einwirken der Axialkräfte führen. Eine unmittelbar an der Druckscheibe ausgeführte Anlagefläche für das Nadellager und Lagerscheiben zwischen den Lagernadeln und der Anlagefläche der Druckscheibe können hierbei konisch verformt werden, wodurch sich die Belastungsverhältnisse an den Lagernadeln ungünstig verändern. Insbesondere kommt es zu Kantenträgern an den Lagernadeln, die zu Pittings oder zu Gewaltbrüchen führen können.
- Hiervon ausgehend ist es eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Axialverstellvorrichtung der genannten Art bereitzustellen, die eine erhöhte Lebensdauer des Axiallagers verspricht. Die Lösung hierfür besteht darin, daß zumindest eine der Anlageflächen des Nadellagers an der zweiten Scheibe einerseits und an der Druckscheibe andererseits derart konisch vorgeformt ist, daß bei konischer Verformung der Druckscheibe unter Einwirkung von Axialkräften und Gegenkräften die Anlageflächen des Nadellagers parallel zueinander liegen. Dies bewirkt, daß beim lastfreien Zustand das Nadellager mit seinen Lagerscheiben zumindest an einer der Anlageflächen keinen vollflächigen Anlagekontakt hat, daß jedoch unter Last aufgrund der bekannten konischen Verformung der Druckscheibe das Nadellager mit seinen Lagerscheiben mit beiden Anlageflächen vollflächigen Kontakt hat bzw. alle Lagernadeln an beiden Lagerscheiben Linienkontakt mit gleichmäßiger Druckbelastung haben. Hierbei ist dieser Zustand entweder bei der häufigst vorkommenden Belastung oder bei der absoluten Höchstbelastung anzustreben, je nachdem ob Dauerschäden oder Gewaltschäden an den Lagernadeln den kritischen Belastungsfall darstellen.
- Die Lagerscheiben sind relativ dünne Scheiben (ca. 1 mm dick), auf denen die Nadeln des Nadellagers abrollen. Die Oberflächen dieser Scheiben sind radial eben und haben Lagerqualität. Bei geringer Lagerbelastung sorgen die Lagerscheiben ungeachtet der Konusform einer der Anlageflächen für das Nadellager an der ersten Scheibe oder an der Druckscheibe für ein gutes Laufbild der Lagernadeln. Erst bei höherer Lagerbelastung verformen sich die Lagerscheiben und legen sich flächig an die Anlageflächen an, die sich bei dieser höheren Lagerbelastung ebenfalls verformen, so daß wieder ein gutes Laufbild oder Tragbild der Lagernadeln entsteht.
- Nach einer ersten Ausgestaltungsform kann vorgesehen sein, daß die Anlagefläche an der zweiten Scheibe radial eben ist und die Anlagefläche an der Druckplatte im lastfreien Zustand konisch mit zur zweiten Scheibe weisender Konusspitze, so daß die Anlageflächen unter Last beide etwa radial eben sind.
- Nach einer Variante hierzu kann vorgeschlagen werden, daß die Anlagefläche an der Druckscheibe radial eben ist und die Anlagefläche an der zweiten Scheibe in lastfrei em Zustand konisch mit zur Druckscheibe weisender Konusspitze, so daß die Anlageflächen unter Last beide etwa parallel konisch sind.
- Es ist allgemein davon auszugehen, daß die erste Scheibe Kugelkräften ausgesetzt ist, wobei die Kugelkräfte auf einem dritten mittleren Wirkradius auf die erste Scheibe einwirken, und die erste Scheibe sich auf einem vierten mittleren Wirkradius, der kleiner ist als der dritte Wirkradius, über ein Nadellager mit Stützkräften an einer Stützscheibe abstützt. Auch hierbei ist das Ergebnis eine konische Verformung der ersten Scheibe unter Last, die gemäß der Erfindung dadurch ausgeglichen werden kann, daß zumindest eine der Anlageflächen des Nadellagers an der ersten Scheibe einerseits und an der Stützscheibe andererseits derart konisch vorgeformt ist, daß bei konischer Verformung der ersten Scheibe unter Einwirkung von Axialkräften und Stützkräften die Anlageflächen des Nadellagers parallel zueinander liegen.
- Wenn weiterhin zu erkennen ist, daß die Stützscheibe sich auf einem fünften mittleren Wirkradius, der kleiner ist als der vierte Wirkradius R4, auf dem über das Nadellager die Stützkräfte einwirken, mit Reaktionskräften an einer Welle abstützt, wird weiterhin gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß zumindest eine der Anlageflächen des Nadellagers an der ersten Scheibe einerseits und an der Stützscheibe andererseits derart konisch vorgeformt ist, daß bei konischer Verformung der ersten Scheibe und der Stützscheibe unter Einwirkung von Stützkräften und Reaktionskräften die Anlageflächen des Nadellagers parallel zueinander liegen.
- Hierbei kann nach einer ersten Alternative vorgesehen sein, daß die Anlagefläche an der Stützscheibe radial eben ist und die Anlagefläche an der ersten Scheibe in lastfreiem Zustand konisch mit von der Stützscheibe wegweisender Konusspitze ist, so daß die Anlageflächen unter Last beide etwa parallel konisch sind.
- Nach einer zweiten Alternative kann vorgesehen sein, daß die Anlagefläche an der ersten Scheibe radial eben ist und die Anlagefläche an der Stützscheibe in lastfreiem Zustand konisch mit von der ersten Scheibe wegweisender Konusspitze ist, so daß die Anlageflächen unter Last beide etwa radial eben sind.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben. Hierin zeigt
-
1 eine erfindungsgemäße Axialverstellvorrichtung im Längsschnitt; -
2 ein Prinzipbild der Verformungen der Teile einer Verstellvorrichtung nach dem Stand der Technik im Halbschnitt; -
3 die Verhältnisse an einem ersten Nadellager - a) bei einer Verstellvorrichtung nach dem Stand der Technik
- b) nach einer ersten ertindungsgemäßen Lösung
- c) nach einer zweiten erfindungsgemäßen Lösung
-
4 die Verhältnisse an einem zweiten Nadellager - a) bei einer Verstellvorrichtung nach dem Stand der Technik
- b) nach einer ersten erfindungsgemäßen Lösung
- c) nach einer zweiten erfindungsgemäßen Lösung
- In
1 ist eine erfindungsgemäße Axialverstellvorrichtung11 im Verbund mit einer Lamellenkupplung12 gezeigt. Die Lamellenkupplung umfaßt eine Kupplungsnabe13 und einen Kupplungskorb14 . In der Kupplungsnabe13 ist eine erste Wellenverzahnung15 zur Verbindung mit einer Antriebswelle vorgesehen; in dem Kupplungskorb14 ist eine zweite Wellenverzahnung16 zur Verbindung mit einer Abtriebswelle vorgesehen. An der Kupplungsnabe ist eine Stützplatte17 angeschweißt, an der sich Kupplungslamellen abstützen. Die Kupplungslamellen werden von einer Druckscheibe37 axial beaufschlagt, die sich über Tellerfedern19 ,20 an der Kupplungsnabe13 abstützt. Die Kupplung umfaßt mit der Kupplungsnabe13 drehfest verbundene In nenlamellen21 und mit dem Kupplungskorb14 drehfest verbundene Außenlamellen22 . Bei axialer Verschiebung der Druckscheibe37 gegen das Paket aus Innenlamellen und Außenlamellen21 ,22 , die sich an der Stützscheibe17 abstützen können, entsteht ein Reibmoment zwischen den Kupplungslamellen, so daß Kupplungsnabe und Kupplungskorb gegeneinander abgebremst und schließlich drehzahlgleich aneinandergekoppelt werden. Auf diese Weise ist eine drehmomentübertragende Verbindung zwischen einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle durch die Kupplung möglich. Die Verstellvorrichtung11 ist im wesentlichen auf der Kupplungsnabe13 zentriert gehalten und umfaßt die folgenden Einheiten. Eine Stützscheibe23 stützt sich über einen Sicherungsring24 axial auf der Kupplungsnabe13 ab. Zwischen der Stützscheibe23 und der Druckscheibe37 sitzen zwei Verstellscheiben, nämlich eine drehend antreibbare erste Scheibe25 und eine axial verschiebbare drehfest gehaltene zweite Scheibe26 . Zum drehenden Antrieb weist die erste Scheibe25 ein Zahnsegment27 auf, das mit einer Drehantriebseinheit zusammenwirkt. Zur drehfesten Halterung in einem hier nicht dargestellten Gehäuse weist die zweite Scheibe26 eine Nase28 auf, die axialverschieblich jedoch unverdrehbar in ein Gehäuseteil eingreift. In der ersten Scheibe25 sind zumindest drei in Umfangsrichtung laufende tiefenveränderliche erste Kugelrillen29 ausgeformt; in der zweiten Scheibe26 eine gleiche Anzahl von in Umfangsrichtung verlaufenden zweiten Kugelrillen30 . Jeweils in Paaren von einander zugeordneten Kugelrillen ist eine Kugel31 geführt. Die Kugeln31 sind untereinander abstandsgleich in einem Käfig32 gehalten. Die erste Scheibe25 ist über ein Radiallager33 auf der Kupplungsnabe13 drehbar gelagert. Die zweite Scheibe26 zentriert sich ausschließlich über die Kugeln31 gegenüber der ersten Scheibe25 . Bei einer Verdrehung der ersten Scheibe25 gegenüber der zweiten Scheibe26 laufen die Kugeln31 von tieferen Rillenbereichen zu flacheren Rillenbereichen, so daß sich die Scheiben voneinander abdrücken. Hierbei stützt sich die erste Scheibe25 über ein erstes als Axiallager wirkendes Nadellager35 an der Stützscheibe23 ab, während die axialverschiebliche zweite Scheibe26 über ein zweites Nadellager36 auf die Druckscheibe37 einwirkt. Wie unschwer zu erkennen ist, weichen die mittleren Wirkradien oder mittleren Rollkreisradien der Nadellager35 ,36 von den Wirkradien der Kugelkräfte auf die Scheiben25 ,26 ab, ebenso jedoch auch von dem Wirkradius der Reaktionskraft der Kupplungslamellen auf die Druckscheibe37 und vom Wirkradius der Stützkraft des Sicherungsringes24 auf die Stützscheibe23 . Hieraus können sich Verformungen an den Teilen der Verstellvorrichtung ergeben, die nachstehend in2 systematisch und übertrieben dargestellt sind. Die Einzelheiten sind mit gleichen Bezugsziffern belegt wie in1 , so daß insoweit auf1 Bezug genommen wird. - Es sind die Stützscheibe
23 , die erste Scheibe25 , die zweite Scheibe26 , eine dazwischenliegende Kugel31 und die Druckscheibe37 gezeigt. Die Kugelkräfte wirken auf die erste und zweite Scheibe auf einem mittleren Wirkradius oder Kugelrollkreisradius R3 ein. Das nur angedeutete zweite Nadellager36 überträgt von der Scheibe26 auf einem mittleren Wirkungsradius R1 Axialkräfte auf die Druckscheibe37 , während die von den Kupplungslamellen erzeugten Gegenkräfte auf einem mittleren Wirkradius R2 auf die Druckscheibe37 einwirken. Durch die stark unterschiedlichen mittleren Wirkradien R1, R2 kommt es unter Last zu einer konischen Verformung der Druckscheibe37 . An der zweiten Scheibe26 wirken die Axialkräfte und die Kugelkräfte ebenfalls auf unterschiedlichen Wirkradien R1 und R3, jedoch sind die Unterschiede so gering und die Scheibe zu stabil, als daß eine konische Verformung der zweiten Scheibe26 hier erkennbar wird. Auf die erste Scheibe25 wirken wie auf die zweite Scheibe die Kugelkräfte auf den Kugelrollkreisradius R3 ein. Die erste Scheibe25 stützt sich über das erste Nadellager35 auf einem Wirkradius R4 an der Stützscheibe23 ab. Hierbei kommt es aufgrund der relativ großen Unterschiede der Radien R3 und R4 zu einer konischen Verformung der ersten Scheibe25 . Schließlich stützt sich die Stützscheibe23 auf einem fünften Wirkradius R5 am hier nicht dargestellten Sicherungsring ab. Auch die Stützscheibe23 wird dadurch aufgrund der Radiendifferenz der Wirkradien R4 und R5 konisch verformt. Erkennbar sind die Stützflächen41 ,42 des ersten Nadellagers und die Stützflächen43 ,44 des zweiten Nadellagers unter Last nicht zueinander parallel, so daß ungünstige Belastungsverhältnisse an den Lagernadeln vorherrschen. - In
3 sind die Verhältnisse am zweiten Nadellager36 zwischen der zweiten Scheibe26 und der Druckscheibe27 jeweils in den linken Darstellungen ohne Last und in den rechten Darstellungen unter Last gezeigt. Auf die Anlageflächen43 ,44 sind hierbei Scheiben47 ,48 aufgelegt. In Darstellung a) ist die Form der in lastfreiem Zustand rein radialen Anlageflächen43 ,44 (a1) nach dem Stand der Technik gezeigt, die unter Last zu einem Aufkanten der Anlageflächen43 ,44 und der Scheiben47 ,48 (a2) führt. In Darstellung b) ist gezeigt, daß die Anlagefläche44 an der Druckscheibe27 erfindungsgemäß im lastfreien Zustand konisch mit zur zweiten Scheibe26 weisender Spitze ausgeführt ist (b1). Unter Last und konischer Verformung der Druckscheibe27 ergibt sich hierbei eine Parallelität zwischen zwei radialen Anlageflächen43 ,44 (b2), wodurch die Nadeln des zweiten Nadellagers36 gleichmäßig belastet werden. In Darstellung c) ist nach einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführung in lastfreiem Zustand die Anlagefläche43 der zweiten Scheibe26 konisch mit zur Druckscheibe weisender Spitze ausgeführt (c1). Unter Last bei konisch verformter Druckscheibe27 ergeben sich hierbei parallel zueinander liegende jeweils konische Anlageflächen43 ,44 (c2), was wiederum zu einer günstigen Belastung der Nadeln des zweiten Nadellagers36 führt. - In
4 sind die Verhältnisse am ersten Nadellager35 zwischen der Stützscheibe23 und der ersten Scheibe25 jeweils in den linken Darstellungen ohne Last und in den rechten Darstellungen unter Last gezeigt. Auf die Anlageflächen41 ,42 sind hierbei Scheiben45 ,46 aufgelegt. In Darstellung a) ist die Form der rein radialen Anlageflächen41 ,42 nach dem Stand der Technik gezeigt (a1), die unter Last zu einem Aufkanten der Anlageflächen41 ,42 führt (a2). In Darstellung b) ist gezeigt, daß die Anlagefläche42 an der ersten Scheibe25 erfindungsgemäß im lastfreien Zustand konisch mit von der Stützscheibe23 wegweisender Spitze ausgeführt ist (b1). Unter Last und konischer Verformung der Stützscheibe23 ergibt sich hierbei eine Parallelität zwischen zwei konisch verformten Anlageflächen41 ,42 (b2), wodurch die Nadeln des ersten Nadellagers35 gleichmäßig belastet werden. In der Darstellung c) ist nach einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführung in lastfreiem Zustand die Anlagefläche41 der Stützscheibe23 konisch mit von der ersten Scheibe wegweisender Spitze ausgeführt (c1). Unter Last bei verformter Stützscheibe23 ergeben sich hierbei parallel zueinander liegende jeweils radiale Anlageflächen41 ,42 , was wiederum zu einer günstigen Belastung der Nadeln des ersten Nadellagers35 führt. -
- 11
- Verstellvorrichtung
- 12
- Reibungskupplung
- 13
- Kupplungsnabe
- 14
- Kupplungskorb
- 15
- Wellenverzahnung
- 16
- Wellenverzahnung
- 17
- Stützscheibe
- 18
- 19
- Tellerfeder
- 20
- Tellerfeder
- 21
- Innenlamellen
- 22
- Außenlamellen
- 23
- Stützscheibe
- 24
- Sicherungsring
- 25
- erste Scheibe
- 26
- zweite Scheibe
- 27
- Zahnsegment
- 28
- Führungsnase
- 29
- Kugelrille
- 30
- Kugelrille
- 31
- Kugel
- 32
- 33
- Radiallager
- 34
- 35
- erstes Nadellager
- 36
- zweites Nadellager
- 37
- Druckscheibe
- 38
- 39
- 40
- 41
- Anlagefläche
- 42
- Anlagefläche
- 43
- Anlagefläche
- 44
- Anlagefläche
- 45
- Scheibe
- 46
- Scheibe
- 47
- Lagerscheibe
- 48
- Lagerscheibe
Claims (8)
- Nadellageranordnung mit einer ersten Wirkscheibe (
23 ,26 ), die auf einem ersten mittleren Wirkradius über ein Nadellager (35 ,36 ) Axialkräfte auf eine zweite Wirkscheibe (25 ,37 ) überträgt; die zweite Wirkscheibe (25 ,37 ) erfährt auf einem zweiten mittleren Wirkradius, der abweichend ist vom ersten Wirkradius, Gegenkräfte; die Wirkscheiben (23 ,26 ;25 ,37 ) sind gegeneinander drehbar; zumindest eine der Anlageflächen (43 ,44 ) für das Nadellager (35 ,36 ) an der ersten Wirkscheibe (23 ,26 ) einerseits und an der zweiten Wirkscheibe (25 ,37 ) andererseits ist derart konisch vorgeformt, daß bei konischer Verformung einer der Wirkscheiben (23 ,26 ;25 ,37 ) unter Einwirkung von Axialkräften und Gegenkräften die Anlageflächen (43 ,44 ) für das Nadellager (35 ,36 ) parallel zueinander liegen. - Axialverstellvorrichtung mit einer Kugelrampenkonfiguration, umfassend zwei relativ zueinander verdrehbare koaxial zueinander angeordnete Scheiben (
25 ,26 ); in den Scheiben (25 ,26 ) sind in den einander zugewandten Flächen über dem Umfang tiefenveränderliche Kugelrillen (29 ,30 ) ausgebildet; in einander zugeordneten Paaren von Kugelrillen (29 ,30 ) sind Kugeln (31 ) geführt, von den Scheiben ist eine erste Scheibe (25 ) axial abgestützt, eine zweite Scheibe (26 ) axial verschiebbar; die axial verschiebbare zweite Scheibe (26 ) überträgt auf einem ersten mittleren Wirkradius (R1) über ein Nadellager (36 ) Axialkräfte auf eine Druckscheibe (37 ); die Druckscheibe (37 ) erfährt auf einem zweiten mittleren Wirkradius (R2), der größer ist als der erste Wirkradius (R1), Gegenkräfte; zumindest eine der Anlageflächen (43 ,44 ) für das Nadellager (36 ) an der zweiten Scheibe (26 ) einerseits und an der Druckscheibe (37 ) andererseits ist derart konisch vorgeformt, daß bei konischer Verformung der Druckscheibe (37 ) unter Einwirkung von Axialkräften und Gegenkräften die Anlageflächen (43 ,44 ) für das Nadellager (36 ) parallel zueinander liegen. - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (
43 ) an der zweiten Scheibe (26 ) radial eben ist und die Anlagefläche (44 ) an der Druckplatte (37 ) im lastfreien Zustand konisch mit zur zweiten Scheibe (26 ) weisender Konusspitze, so daß die Anlageflächen (43 ,44 ) unter Last beide etwa radial eben sind. - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (
44 ) an der Druckscheibe (37 ) radial eben ist und die Anlagefläche (43 ) an der zweiten Scheibe (26 ) in lastfreiem Zustand konisch mit zur Druckscheibe (37 ) weisender Konusspitze, so daß die Anlageflächen (43 ,44 ) unter Last beide etwa parallel konisch sind. - Axialverstellvorrichtung mit einer Kugelrampenkonfiguration, umfassend zwei relativ zueinander verdrehbare koaxial zueinander angeordnete Scheiben (
25 ,26 ); in den Scheiben (25 ,26 ) sind in den einander zugewandten Flächen über dem Umfang tiefenveränderliche Kugelrillen (29 ,30 ) ausgebildet; in einander zugeordneten Paaren von Kugelrillen (29 ,30 ) sind Kugeln (31 ) geführt, von den Scheiben ist eine erste Scheibe (25 ) axial abgestützt, eine zweite Scheibe (26 ) axial verschiebbar; die axial abgestützte Scheibe (25 ) erfährt auf einem dritten mittleren Wirkradius (R3) Kugelkräfte, wobei die erste Scheibe (25 ) sich auf einem vierten mittleren Wirkradius (R4), der kleiner ist als der dritte Wirkradius (R3), über ein Nadellager (35 ) an einer Stützscheibe (23 ) abstützt, wobei mindestens eine der Anlageflächen (42 ,41 ) für das Nadellager an der ersten Scheibe (25 ) einerseits und an der Stützscheibe (23 ) andererseits derart konisch vorgeformt ist, daß bei konischer Verformung der ersten Scheibe (25 ) unter Einwirkung der Kugelkräfte und der Stützkräfte die Anlageflächen (41 ,42 ) für das Nadellager (35 ) parallel zueinander liegen. - Axialverstellvorrichtung mit einer Kugelrampenkonfiguration, umfassend zwei relativ zueinander verdrehbare koaxial zueinander angeordnete Scheiben (
25 ,26 ); in den Scheiben (25 ,26 ) sind in den einander zugewandten Flächen über dem Umfang tiefenveränderliche Kugelrillen (29 ,30 ) ausgebildet; in einander zugeordneten Paaren von Kugelrillen (29 ,30 ) sind Kugeln (31 ) geführt, von den Scheiben ist eine erste Scheibe (25 ) axial abgestützt, eine zweite Scheibe (26 ) axial verschiebbar; die axial abgestützte erste Scheibe (25 ) überträgt auf einem vierten mittleren Wirkradius (R4) über ein Nadellager (35 ) Reaktionskräfte auf eine Stützscheibe (23 ), wobei die Stützscheibe (23 ) sich auf einem fünften mittleren Wirkradius (R5), der kleiner ist als der vierte Wirkradius (R4), mit Stützkräften an einer Welle abstützt, wobei zumindest eine der Anlageflächen (41 ,42 ) für das Nadellager (35 ) an der ersten Scheibe (25 ) einerseits und an der Stützscheibe (23 ) andererseits derart konisch vorgeformt ist, daß bei konischer Verformung der ersten Scheibe (25 ) und/oder der Stützscheibe (23 ) unter Einwirkung von Reaktionskräften und Stützkräften die Anlageflächen (41 ,42 ) für das Nadellager (35 ) parallel zueinander liegen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (
41 ) an der Stützscheibe (23 ) radial eben ist und die Anlagefläche (42 ) an der ersten Scheibe (25 ) in lastfreiem Zustand konisch mit von der Stützscheibe (23 ) wegweisender Konusspitze ist, so daß die Anlageflächen (41 ,42 ) unter Last beide etwa parallel konisch sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (
42 ) an der ersten Scheibe (25 ) radial eben ist und die Anlagefläche (41 ) an der Stützscheibe (23 ) in lastfreiem Zustand konisch mit von der ersten Scheibe (25 ) wegweisender Konusspitze ist, so daß die Anlageflächen (41 ,42 ) unter Last beide etwa radial eben sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004017342A DE102004017342B4 (de) | 2003-04-09 | 2004-04-06 | Nadellageranordnung und Axialverstellvorrichtung mit Vorhaltung zur optimierten Nadellagerbeanspuchung |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10316178 | 2003-04-09 | ||
DE10316178.3 | 2003-04-09 | ||
DE102004017342A DE102004017342B4 (de) | 2003-04-09 | 2004-04-06 | Nadellageranordnung und Axialverstellvorrichtung mit Vorhaltung zur optimierten Nadellagerbeanspuchung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004017342A1 DE102004017342A1 (de) | 2004-11-11 |
DE102004017342B4 true DE102004017342B4 (de) | 2006-06-22 |
Family
ID=33154128
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004017342A Expired - Fee Related DE102004017342B4 (de) | 2003-04-09 | 2004-04-06 | Nadellageranordnung und Axialverstellvorrichtung mit Vorhaltung zur optimierten Nadellagerbeanspuchung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004017342B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011083047A1 (de) | 2011-09-20 | 2013-03-21 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Axialverstelleinheit |
DE102012202456A1 (de) | 2012-02-17 | 2013-08-22 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Axialverstelleinheit |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10030697B2 (en) | 2015-05-07 | 2018-07-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Axial bearing bridge for ball ramp |
CN108999894B (zh) * | 2018-08-08 | 2021-03-02 | 王晓东 | 一种满足较低转速的机械式双向自动离合器 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10129794A1 (de) * | 2001-06-20 | 2003-01-09 | Gkn Automotive Gmbh | Zusatzlager für Antriebsritzel |
DE10129796A1 (de) * | 2001-06-20 | 2003-01-16 | Gkn Automotive Gmbh | Axialverstellvorrichtung mit Entkopplung im Rücklauf |
-
2004
- 2004-04-06 DE DE102004017342A patent/DE102004017342B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10129794A1 (de) * | 2001-06-20 | 2003-01-09 | Gkn Automotive Gmbh | Zusatzlager für Antriebsritzel |
DE10129796A1 (de) * | 2001-06-20 | 2003-01-16 | Gkn Automotive Gmbh | Axialverstellvorrichtung mit Entkopplung im Rücklauf |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011083047A1 (de) | 2011-09-20 | 2013-03-21 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Axialverstelleinheit |
DE102012202456A1 (de) | 2012-02-17 | 2013-08-22 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Axialverstelleinheit |
DE102012202456B4 (de) * | 2012-02-17 | 2015-07-02 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Axialverstelleinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102004017342A1 (de) | 2004-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005035179B4 (de) | Kupplungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang | |
DE10338207B4 (de) | Pendelwälzlager und Käfig für das Pendelwälzlager | |
DE102016202125A1 (de) | Elektromagnetische Keiltrennkupplung | |
DE3150800A1 (de) | Radial verformbares lager und torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung fuer kraftfahrzeuge mit einem solchen lager | |
DE4126317A1 (de) | Lageranordnung mit variabler vorspannung | |
DE112007001592T5 (de) | Kontinuierlich veränderliche Toroid-Getriebeeinheit und kontinuierlich veränderliches Getriebe | |
WO2009068401A1 (de) | Käfig für wälzkörper | |
DE112012006731T5 (de) | Differentialgetriebe für ein Fahrzeug | |
DE102016221708A1 (de) | Getriebevorrichtung und Antriebseinheit mit einer Getriebevorrichtung | |
DE19906980B4 (de) | Eingriffsteil für ein Kraftübertragungsaggregat | |
DE102004017342B4 (de) | Nadellageranordnung und Axialverstellvorrichtung mit Vorhaltung zur optimierten Nadellagerbeanspuchung | |
DE102018122194A1 (de) | Kupplungseinrichtung | |
DE19754146C2 (de) | Stufenlos verstellbares Torusgetriebe | |
DE102009036688A1 (de) | Rollenlager | |
DE102017111153A1 (de) | Kupplungseinrichtung | |
DE4430249A1 (de) | Kegelfeder mit Verschleißschutzeinrichtung in einer Kupplungsanordnung | |
DE19840259C2 (de) | Druckanordnung für eine Kupplung | |
DE102013223498B4 (de) | Kupplungsaktuator | |
DE19951988A1 (de) | Traktionsantriebsvorrichtung | |
EP2245324B1 (de) | Anfahrkupplung, insbesondere für renn- und sportfahrzeuge | |
EP2041444B1 (de) | Druckölkupplung | |
DE19733340B4 (de) | Membranfederanordnung | |
DE202023000222U1 (de) | Sicherheitskupplung | |
DE102012203789A1 (de) | Wälzlager, insbesondere Kegelrollenlager | |
DE102021128180A1 (de) | Lamellenkupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |