DE102004016425A1 - Schaltunganordnung - Google Patents

Schaltunganordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102004016425A1
DE102004016425A1 DE200410016425 DE102004016425A DE102004016425A1 DE 102004016425 A1 DE102004016425 A1 DE 102004016425A1 DE 200410016425 DE200410016425 DE 200410016425 DE 102004016425 A DE102004016425 A DE 102004016425A DE 102004016425 A1 DE102004016425 A1 DE 102004016425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
circuit arrangement
arrangement according
measuring bridge
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410016425
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004016425B4 (de
Inventor
Olaf Dr. Machul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE200410016425 priority Critical patent/DE102004016425B4/de
Publication of DE102004016425A1 publication Critical patent/DE102004016425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004016425B4 publication Critical patent/DE102004016425B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R17/00Measuring arrangements involving comparison with a reference value, e.g. bridge
    • G01R17/02Arrangements in which the value to be measured is automatically compared with a reference value

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Abstract

Schaltungsanordnung zur elektrischen Verstimmung einer Messbrücke, insbesondere Wheatstoneschen Messbrücke, mit wenigstens einer einen Kompensationsstrom erzeugenden Stromquelle.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Verstimmung einer Messbrücke, insbesondere einer Wheatstoneschen Messbrücke.
  • Es ist grundsätzlich bekannt, dass Messbrücken magnetoresistive Widerstände aufweisen können. Derartige Messbrücken können dann zur Messen eines externen Magnetfelds verwendet werden, da die Brückenspannung der Messbrücke in Abhängigkeit von dem externen Magnetfeld variiert. Beispielsweise können derartige Messbrücken in binären Magnetfeldsensoren eingesetzt werden.
  • Üblicherweise wird der Schaltpunkt eines derartigen binären Magnetfeldsensors bei der Herstellung durch Änderung des oder der Widerstandswerte eines oder mehrerer Widerstände der Messbrücke durch Laserabgleich eingestellt. Eine Änderung des seitens des Herstellers eingestellten Schaltpunkts durch den Benutzer ist nur durch nachträgliches Anbringen magnetisch leitfähiger Materialien möglich, wodurch das auf die magnetoresistiven Widerstände effektiv wirkende externe Magnetfeld verändert und damit die Brückenspannung verstimmt werden kann.
  • Eine derartige nachträgliche Änderung des Schaltpunkts durch den Benutzer ist mit einem relativ hohen Aufwand verbunden und nur in groben Schritten möglich. Darüber hinaus weisen die für die nachträgliche Änderung verwendeten magnetisch leitfähigen Materialien relativ große Toleranzen hinsichtlich ihrer Geometrie und ihrer magnetischen Materialpa rameter auf, so dass sich Schaltpunkttoleranzen von mehr als 25 % ergeben können.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Schaltungsanordnung zu schaffen, die eine einfache, kostengünstige und zugleich präzise Verstimmung der Brückenspannung einer Messbrücke ermöglicht. Insbesondere soll im Rahmen der Erfindung eine Schaltungsanordnung geschaffen werden, die zur Verstimmung eines Schaltpunkts eines Magnetfeldsensors geeignet ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Messbrücke elektrisch verstimmbar ist. Mittels der Stromquelle der Schaltungsanordnung kann ein Kompensationsstrom erzeugt werden, mit dem die Messbrücke beaufschlagbar ist, so dass die Brückenspannung der Messbrücke verändert werden kann.
  • Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung in einem binären Magnetfeldsensor eingesetzt wird. Hierdurch kann der Schaltpunkt des Magnetfeldsensors elektrisch und damit besonders einfach verstellt werden. Auf ein nachträgliches Anbringen magnetisch leitfähiger Materialien und/oder auf einen Laserabgleich kann verzichtet werden, so dass der Magnetfeldsensor besonders kostengünstig hestellbar ist. Ferner ist eine präzise Schaltpunkteinstellung möglich, die von geometrischen und/oder materialspezifischen Toleranzen unabhängig ist.
  • Für unterschiedlich starke Verstimmungen der Messbrücke ist die Stromquelle bevorzugt digital einstellbar. Hierdurch wird erreicht, dass eine binäre Magnetfeldsonde mit einer digital programmierbaren Schaltpunkteinstellung ausgestattet werden kann. Insbesondere kann der Schaltpunkt in besonders kleinen Schritten eingestellt werden, so dass eine nahezu stufenlose Schaltpunkteinstellung möglich wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Kompensationsstrom aus dem Brückenwiderstand der Messbrücke abgeleitet. Ohne die Ableitung des Kompensationsstroms aus dem Brückenwiderstand kann die an einer mittels eines Kompensationsstroms verstimmten Brücke abfallende Brückenspannung auch bei magnetischem Nullfeld, d.h. ohne externes Magnetfeld, eine Temperaturabhängigkeit aufweisen. Durch die Ableitung des Kompensationsstroms aus dem Brückenwiderstand kann eine derartige temperaturabhängige Aufspreizung der Brückenspannung kompensiert werden. Insbesondere kann der Kompensationsstrom dem mit einem Faktor gewichteten Verhältnis einer an die Messbrücke angelegten Referenzspannung und des Brückenwiderstands entsprechen.
  • Des Weiteren wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass ein Stromspiegel zur Spiegelung des durch die Messbrücke fließenden Referenzstroms an einen Eingang der Stromquelle vorgesehen ist. Der durch die Messbrücke fließende Referenzstrom ist ein Maß für den Brückenwiderstand der Messbrücke. Durch den Stromspiegel kann der Referenzstrom auf besonders einfache Weise der Stromquelle zur Verfügung gestellt werden.
  • Ferner können erfindungsgemäß zur Verstimmung der Messbrücke zwei Stromquellen vorgesehen sein, die jeweils an einen der beiden Ausgänge der Messbrücke anschließbar sind, zwischen welchen die Brückenspannung abfällt. Insbesondere können die Kompensationsströme der beiden Stromquellen zueinander invertiert sein.
  • Alternativ kann zur Verstimmung der Messbrücke eine einzelne Stromquelle zwei Ausgänge aufweisen, die jeweils an einen der beiden Ausgänge der Messbrücke anschließbar sind, zwischen welchen die Brückenspannung abfällt. Die beiden Ausgänge der Stromquelle sind bevorzugt wiederum zueinander invertiert, so dass die Stromquelle einen Kompensationsstrom und einen dazu invertierten Kompensationsstrom zur Verfügung stellt.
  • Die Stromquelle ist zur Steuerung des Kompensationsstroms bevorzugt als insbesondere übersteuerter U/I-Wandler ausgebildet. Der Sättigungsstrom bzw. Kompensationsstrom des übersteuerten U/I-Wandlers kann durch den durch die Messbrücke fließenden Referenzstrom variiert werden.
  • Um zu ermöglichen, dass der Schaltpunkt eines Magnetfeldsensors reproduzierbar einstellbar ist, kann ein der Stärke der Verstimmung der Messbrücke entsprechender Wert in einem insbesondere nichtflüchtigen Datenspeicher abgelegt sein. Zur Einstellung des Schaltpunkts eines Magnetfeldsensors kann der Wert beispielsweise aus einem OTP oder einen EEPROM geladen werden. Insbesondere kann der Wert vom Hersteller und/oder einem Benutzer eingestellt und in dem Datenspeicher abgelegt werden.
  • Zur Auswertung der Brückenspannung der Messbrücke und/oder zur Ansteuerung eines Schalters, insbesondere Schalttransistors, ist bevorzugt ein Komparator vorgesehen. Bei Verwendung der Schaltungsanordnung in einem Magnetfeldsensor entspricht der Schaltpunkt des Komparators dem Schaltpunkt des Magnetfeldsensors. Zur Verstärkung des Ausgangssignals kann der Komparator mit einer Treiberstufe versehen sein.
  • Ein besonders kompakter und platzsparender Aufbau ergibt sich, wenn mehrere oder alle Bestandteile der Schaltungsanordnung in einem einzigen Chip integriert sind. Zur Realisierung mehrerer oder aller Bestandteile der Schaltungsanordnung kann der Chip in CMOS-Technologie ausgebildet sein.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Magnetfeldsensor mit einer Messbrücke, insbesondere Wheatstoneschen Messbrücke, die wenigstens einen magnetoresistiven Widerstand aufweist, und einer Schaltungsanordnung zur Verstimmung eines Schaltpunkts des Magnetfeldsensors, wie sie vorstehend erläutert ist.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert; in diesen zeigen:
  • 1 ein vereinfachtes Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, die an eine Wheatstonesche Brücke angeschlossen ist,
  • 2 Kennlinien (externes Magnetfeld – Brückenspannung) eines auf einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung basierenden Magnetfeldsensors ohne Ableitung des Kompensationsstroms aus dem Brückenwiderstand, und
  • 3 Kennlinien (externes Magnetfeld – Brückenspannung) eines auf einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung basierenden Magnetfeldsensors mit Ableitung des Kompensationsstroms aus dem Brückenwiderstand.
  • In 1 ist ein Magnetfeldsensor mit einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung und einer Brückenschaltung 10, die vier Widerstände 12, 14, 16, 18 aufweist, die in Form einer Wheatstoneschen Messbrücke angeordnet sind, dargestellt. Die Messbrücke 10 wird mit einer Referenzspannung UREF beaufschlagt, die über den beiden in Reihe geschalteten Widerständen 12 und 16 bzw. 14 und 18 abfällt. Der Ersatzwiderstand der Messbrücke 10 wird als Brückenwiderstand RB bezeichnet, wobei durch die Messbrücke 10 ein Referenzstrom IREF fließt, der dem Verhältnis der Referenzspannung UREF und des Brückenwiderstands RB entspricht.
  • Die Wheatstonesche Messbrücke 10 umfasst ferner zwei Ausgänge 20, 22, an denen die Brückenspannung der Messbrücke 10 abfällt. Die Brückenspannung wird an den beiden Knotenpunkten zwischen den Widerständen 12 und 16 sowie 14 und 18 abgegriffen. Ist die Brückenspannung gleich Null, dann ist die Messbrücke 10 ist abgeglichen.
  • Die beiden in 1 diagonal gegenüberliegenden Widerstände 12 und 18 sind jeweils als magnetoresistiver Widerstand ausgebildet. Insbesondere können die magnetoresistiven Widerstände 12, 18 jeweils mit aus dem Stand der Technik bekannten Widerstandsstreifen versehen sein. Aufbau und Wirkungsweise einer derartigen Wheatstoneschen Brücke sind jedoch grundsätzlich bekannt, so dass hierauf im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht näher eingegangen wird.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung umfasst zwei Stromquellen 24, 26, die jeweils an einen der beiden Ausgänge 20, 22 der Messbrücke 10 angeschlossen sind. Die beiden Stromquellen 22, 24 sind derart ausgebildet, dass sie zueinander invertierte Kompensationsströme erzeugen, deren Betrag in 1 durch IB gekennzeichnet ist. Die erfindungsgemäß änderbaren Kompensationsströme IB bewirken, dass die Brückenspannung der Messbrücke 10 verstellt und damit die Messbrücke 10 verstimmt werden kann.
  • Der Kompensationsstrom IB ist aus dem Brückenwiderstand RB der Messbrücke 10 abgeleitet und entspricht dem mit einem Faktor D gewichteten Referenzstrom IREF, wobei der Faktor D über jeweils einen digitalen Eingang in die Stromquelle 24, 26 eingegeben werden kann. Zur Spiegelung des durch die Messbrücke 10 fließenden Referenzstroms IREF an jeweils einen Eingang der beiden Stromquellen 24, 26 ist ein Stromspiegel bzw. eine stromgesteuerte Stromquelle 28 vorgesehen. Der Faktor D kann in einem nichtflüchtigen Datenspeicher 30 gespeichert werden.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung umfasst ferner einen mit einer Treiberstufe versehenen Komparator 32, der die an den beiden Ausgängen 20, 22 der Messbrücke 10 anliegende Brückenspannung auswertet und in Abhängigkeit von dem Vorzeichen der Brückenspannung einen nicht dargestellten, externen Schalttransistor steuert.
  • Nachfolgend wird die Einstellung des Schaltpunkts eines binären Magnetfeldsensors, der eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung aufweist, unter zusätzlicher Bezugnahme auf die 2 und 3 beschrieben.
  • Vor der elektrischen Verstimmung der Messbrücke 10 mittels der Stromquellen 24, 26 und ohne externes Magnetfeld ist die Brückenspannung der Messbrücke 10 temperaturunabhängig und besitzt beispielsweise einen Wert von ca. –5 mV, wie anhand der jeweils oberen Kennlinienscharen der 2 und 3 gezeigt ist. Mit steigendem Magnetfeld (H-Feld), in oder entgegen einer ausgewählten Raumrichtung, nimmt die Brückenspannung linear zu, wobei die verschiedenen Kennlinien der Kennlinienschar verschiedenen Temperaturen entsprechen. Der Schaltpunkt des vorliegenden Magnetfeldsensors liegt bei einer Brückenspannung von Null und gemäß den 2 und 3 somit bei einem externen Magnetfeld von ca. 0,2 bis 0,3 mT.
  • Zur elektrischen Verstimmung der Messbrücke 10 werden die Ausgänge 20, 22 der Messbrücke 10 jeweils mit dem Kompensationsstrom IB beaufschlagt, wodurch die Brückenspannung der Messbrücke 10 und damit die Kennlinie des Magnetfeldsensors verschoben wird. In 3 ist der Kompensationsstrom IB mittels des digital programmierbaren Faktors D derart gewählt, dass die Brückenspannung bei magnetischem Nullfeld einen Wert von ca. –70 mV besitzt.
  • Der Schaltpunkt des derart elektrisch verstimmten Magnetfeldsensors befindet sich bei einem externen Magnetfeld von ca. +/- 4 mT, der in Abhängigkeit von der jeweils vorherrschenden Umgebungstemperatur geringfügig variiert. Unterschiedlich starke Verstimmungen der Messbrücke 10, d.h. unterschiedlich starke Verschiebungen der Brückenspannung, können durch unterschiedliche Faktoren D eingestellt werden.
  • Der Kompensationsstrom IB ist aus dem durch die Messbrücke 10 fließenden Referenzstrom IREF und damit aus dem Brückenwiderstand RB der Messbrücke 10 abgeleitet. Ohne die Ableitung des Kompensationsstroms IB aus dem Brückenwiderstand RB würde der Magnetfeldsensor bereits ohne externes Magnetfeld eine temperaturabhängige Aufspreizung der Brückenspannung aufweisen, wie in 2 dargestellt ist.
  • Zur Einstellung des Schaltpunkts kann der Magnetfeldsensor einem dem einzustellenden Schaltpunkt entsprechenden externen Magnetfeld ausgesetzt werden, wobei sich die beispielsweise ursprünglich abgeglichene Messbrücke 10 entsprechend der Stärke des externen Magnetfelds verstimmt. Dann wird mittels der digital einstellbaren Stromquellen 24, 26 die Brückenspannung so lange verschoben, bis die Brückenspannung Null beträgt, so dass die Messbrücke 10 wieder abgeglichen ist. Somit ist ohne externes Magnetfeld die Messbrücke 10 dem gewünschten Schaltpunkt entsprechend verstimmt.
  • 10
    Messbrücke
    12
    magnetoresistiver Widerstand
    14
    Widerstand
    16
    Widerstand
    18
    magnetoresistiver Widerstand
    20
    Ausgang
    22
    Ausgang
    24
    Stromquelle
    26
    Stromquelle
    28
    Stromspiegel
    30
    Datenspeicher
    32
    Komparator

Claims (15)

  1. Schaltungsanordnung zur elektrischen Verstimmung einer Messbrücke (10), insbesondere Wheatstoneschen Messbrücke, mit wenigstens einer einen Kompensationsstrom (IB) erzeugenden Stromquelle (24, 26).
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für unterschiedlich starke Verstimmungen der Messbrücke (10) die Stromquelle (24, 26) digital einstellbar ist.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompensationsstrom (IB) aus dem Brückenwiderstand (RB) der Messbrücke (10) abgeleitet ist.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompensationsstrom (IB) dem mit einem Faktor (D) gewichteten Verhältnis einer an die Messbrücke (10) angelegten Referenzspannung (UREF) und des Brückenwiderstands (RB) entspricht.
  5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stromspiegel (28) zur Spiegelung des durch die Messbrücke (10) fließenden Referenzstroms (IREF) an einen Eingang der Stromquelle (24, 26) vorgesehen ist.
  6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstimmung der Messbrücke (10) zwei Stromquellen (24, 26) vorgesehen sind, die jeweils an einen der beiden Ausgänge (20, 22) der Messbrücke (10) anschließbar sind, zwischen denen die Brückenspannung abfällt.
  7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstimmung der Messbrücke (10) die Stromquelle zwei Ausgänge aufweist, die jeweils an einen der beiden Ausgänge (20, 22) der Messbrücke (10) anschließbar sind, zwischen denen die Brückenspannung abfällt.
  8. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung des Kompensationsstroms (IB) die Stromquelle (24, 26) als insbesondere übersteuerter U/I-Wandler ausgebildet ist.
  9. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Stärke der Verstimmung der Messbrücke (10) entsprechender Wert (D) in einem insbesondere nichtflüchtigen Datenspeicher (30) abgelegt ist.
  10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert (D) vom Hersteller und/oder einem Benutzer in den Datenspeicher (30) abgelegt ist.
  11. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Auswertung der Brückenspannung der Messbrücke (10) und/oder zur Ansteuerung eines Schalters, insbesondere Schalttransistors, ein Komparator (32) vorgesehen ist.
  12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Komparator (32) mit einer Treiberstufe versehen ist.
  13. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere oder alle Bestandteile (24, 26, 28, 30, 32) der Schaltungsanordnung in einem einzigen Chip integriert sind.
  14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Chip in CMOS-Technologie ausgebildet ist.
  15. Magnetfeldsensor mit einer Messbrücke (10), insbesondere Wheatstonesche Messbrücke, die wenigstens einen magnetoresistiven Widerstand (12, 18) aufweist, und einer Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verstimmung eines Schaltpunkts des Magnetfeldsensors.
DE200410016425 2004-04-02 2004-04-02 Schaltungsanordnung Expired - Lifetime DE102004016425B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410016425 DE102004016425B4 (de) 2004-04-02 2004-04-02 Schaltungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410016425 DE102004016425B4 (de) 2004-04-02 2004-04-02 Schaltungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004016425A1 true DE102004016425A1 (de) 2005-10-27
DE102004016425B4 DE102004016425B4 (de) 2014-03-20

Family

ID=35062186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410016425 Expired - Lifetime DE102004016425B4 (de) 2004-04-02 2004-04-02 Schaltungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004016425B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434417A1 (de) * 1994-09-26 1996-03-28 Lust Antriebstechnik Gmbh Meßanordnung zur Messung eines elektrischen Stromes
DE10145655A1 (de) * 2001-09-15 2003-04-10 Philips Corp Intellectual Pty Schaltungsanordnung für einen gradiometrischen Stromsensor sowie ein die Schaltungsanordnung aufweisender Sensorchip

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743335C1 (de) * 1997-09-30 1998-11-12 Siemens Ag Sensoreinrichtung mit einer Brückenschaltung ihrer einen großen magnetoresistiven Effekt zeigenden Brückenelemente
DE10133525B4 (de) * 2001-07-11 2010-08-05 Robert Bosch Gmbh Sensor mit Selbst-Test-Funktion
WO2004001341A1 (de) * 2002-06-24 2003-12-31 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Temperaturkompensation einer sensoranordnung (gmr) mit beidseitigen potentialänderungen
DE50204183D1 (de) * 2002-07-05 2005-10-13 Mettler Toledo Gmbh Messschaltung mit einer Messbrücke und Messvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434417A1 (de) * 1994-09-26 1996-03-28 Lust Antriebstechnik Gmbh Meßanordnung zur Messung eines elektrischen Stromes
DE10145655A1 (de) * 2001-09-15 2003-04-10 Philips Corp Intellectual Pty Schaltungsanordnung für einen gradiometrischen Stromsensor sowie ein die Schaltungsanordnung aufweisender Sensorchip

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004016425B4 (de) 2014-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10204487B4 (de) Temperatursensor
DE60108328T2 (de) Differentielle Spannungsbewerterschaltung zum Bewerten des Zustands von CMOS-Prozess kompatiblen fuses bei niedrigen Versorgungsspannungen
DE112018005096T5 (de) Hochpräzise stromerfassung unter verwendung eines erfassungsverstärkers mit digitaler az-offset-kompensation
DE102012000557A1 (de) Überwachungseinrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Leitungsabschnittes mit einer Überwachungseinrichtung
DE102008004454A1 (de) Winkelsensorschaltung
EP0273103B1 (de) Schaltungsanordnung für einen Sensor
DE102004009267B3 (de) Ausleseeinrichtung wenigstens eines magnetoresistiven Elementes
WO1987006339A1 (en) Circuitry for measuring mechanical deformation, specially under pressure
DE102016202498A1 (de) Messwiderstandskalibriervorrichtung, Verfahren zum Kalibrieren eines Messwiderstands und Batteriesensor
DE10224747B4 (de) Sensorschaltung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10057844A1 (de) Verfahren zum Abgleichen eines BGR-Schaltkreises und BGR-Schaltkreis
DE102004016425B4 (de) Schaltungsanordnung
DE19908635B4 (de) Anordnung zum Erfassen des Stromes durch einen Meßwiderstand eines Laststromkreises
WO2004029612A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben einer linearen abgassonde
DE102020132400A1 (de) Mehrfachbereichsstromsensortechniken
DE102017127578B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nutzung eines anisotrop magnetoresistiven Sensors zur Bestimmung von Magnetfeldern und Temperaturen
EP1787372A1 (de) Schaltungsanordnung zum shutz eines leiterelements gegen überstrom
DE102004026460B4 (de) Temperaturkompensierte Meßschaltungsanordnung mit einer magnetoresistiven Sensorbrücke sowie Abgleichverfahren zum Abgleich deren Temperaturkompensation
DE102013210298A1 (de) Anordnung zur Ermittlung von Kenngrößen eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102021124512B3 (de) Hall-Sensor mit einem in eine Vergussmasse aus Kunststoff eingebetteten Halbleiterchip und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102012005994A1 (de) Piezoelektrischer Antrieb für ein Ventil, Piezoventil mit einem solchen Antrieb und Verfahren zum Betrieb und zur Herstellung eines Piezoventils
EP1610198B1 (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Generieren eines analogen Stromausgangswertes oder eines analogen Spannungsausgangswertes
DE10231447B4 (de) Mechanisch elektrischer Wandler
DE10211117A1 (de) Messschaltung mit einem Shunt
DE10254180B4 (de) Messverstärkerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141223

R071 Expiry of right