DE102004016239B4 - Schrank mit Schrankkorpus mit mehreren Ablagefächern - Google Patents

Schrank mit Schrankkorpus mit mehreren Ablagefächern Download PDF

Info

Publication number
DE102004016239B4
DE102004016239B4 DE102004016239A DE102004016239A DE102004016239B4 DE 102004016239 B4 DE102004016239 B4 DE 102004016239B4 DE 102004016239 A DE102004016239 A DE 102004016239A DE 102004016239 A DE102004016239 A DE 102004016239A DE 102004016239 B4 DE102004016239 B4 DE 102004016239B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet
cabinet body
compartment doors
shelves
doors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004016239A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004016239A1 (de
Inventor
Matthias Krüger
Samuel Klassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keba AG
Original Assignee
Keba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102004016239A priority Critical patent/DE102004016239B4/de
Application filed by Keba AG filed Critical Keba AG
Priority to DK05707454T priority patent/DK1753928T3/da
Priority to CN2005800108903A priority patent/CN1973106B/zh
Priority to AT05707454T priority patent/ATE430868T1/de
Priority to CA2561392A priority patent/CA2561392C/en
Priority to US11/547,223 priority patent/US8113599B2/en
Priority to DE502005007244T priority patent/DE502005007244D1/de
Priority to PCT/EP2005/001607 priority patent/WO2005106178A1/de
Priority to ES05707454T priority patent/ES2326667T3/es
Priority to EP05707454A priority patent/EP1753928B1/de
Publication of DE102004016239A1 publication Critical patent/DE102004016239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004016239B4 publication Critical patent/DE102004016239B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture

Landscapes

  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Schrank mit einem Schrankkorpus, der mindestens eine vertikale Reihe von übereinander angeordneten Ablagefächern aufweist, die mittels Fachböden abgeteilt und mittels am Schrankkorpus angelenkter Fachtüren zu verschließen und zu öffnen sind, wobei jeder vertikalen Reihe von Ablagefächern (F1, F2...Fn) eine über die Höhe des Schrankkorpus (10) verlaufende Scharnierstange (20) zugeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fachböden (13) mit einem Ansatz (14) in den Scharnierbereich mit der Scharnierstange (20) geführt und mit Bundbuchsen (16, 17) auf der Scharnierstange (20) vertikal festgelegt sind, wobei die Bundbuchsen (16, 17) über die Ober- und/oder Unterseite der Fachböden (13) und ihrer Ansätze (14) vorstehen,
dass die auf die Höhen der Ablagefächer (F1, F2...Fn) abgestimmten Fachtüren (25.1, 25.2) auf den Rückseiten im Scharnierbereich Aufnahmen (29) für die Bundbuchsen (16, 17) tragen, die mittels einer Abdeckung (30) abdeckbar sind und
dass die Fachtüren (25.1, 25.2) mit den Aufnahmen (29) auf die den Ablagefächern (F1,...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schrank mit einem Schrankkorpus, der mindestens eine vertikale Reihe von übereinander angeordneten Ablagefächern aufweist, die mittels Fachböden abgeteilt und mittels am Schrankkorpus angelenkter Fachtüren zu verschließen und zu öffnen sind, wobei jeder vertikalen Reihe von Ablagefächern (F1, F2...Fn) eine über die Höhe des Schrankkorpus (10) verlaufende Scharnierstange (20) zugeordnet ist.
  • Bei den bekannten Schränken dieser Art ist ein beachtlicher Teile- und Montageaufwand erforderlich, um die Fachböden im Schrankkorpus festzulegen und die Fachtüren schwenkbar am Schrankkorpus anzubringen. Dies wird noch dadurch erschwert, wenn die Ablagefächer unterschiedliche Höhe aufweisen müssen.
  • In der DE 200 17 877 U1 ist ein Schrank mit einem Schrankkorpus gezeigt, dessen offene Frontseite mit einer Schranktür verschlossen werden kann. Diese Schranktür besitzt einen Tragrahmen, der mit Teiltüren ausgefüllt werden kann. Die Teiltüren sind dabei in zwei Reihen vertikal übereinander angeordnet. Der Tragrahmen weist vertikale Rahmenprofile auf, die zur Anscharnierung der Teiltüren mit in Profillängsrichtung verlaufenden Schlitzen versehen sind. In die Schlitze können Scharnierlaschen eingeschoben werden.
  • Die Scharnierlaschen bilden Lappen, die über das vertikale Rahmenprofil vorstehen und die mit Bohrungen fluchtend zu Bohrungen der Teiltüren ausrichtbar sind. Zur Bildung einer Scharnierverbindung wird eine durchgehende Scharnierstange durch die fluchtenden Bohrungen geschoben. Damit die benachbarten Teiltüren nicht aneinanderreiben und dass die unten liegenden Teiltüren nicht das Gewicht der darüber angeordneten Teiltüren tragen müssen, sind Distanzstücke zwischen die Scharnierlaschen gesetzt, die auf die Scharnierstangen aufgefädelt werden müssen. Diese bekannte Konstruktion erfordert einen hohen Teile- und Montageaufwand.
  • Ein weiterer Schrank ist aus der DE 44 22 168 A1 bekannt. Dieser Schrank kann in seinem Innenraum mittels einschiebbarer Fachböden in Teilräume unterteilt werden. Jedem Teilraum ist dabei eine Teiltür zugeordnet. Ähnlich wie bei der DE 200 17 877 U1 sind die Teiltüren wieder an einem Tragrahmen anscharniert. Der Tragrahmen ist zur Bildung einer Schranktür um eine vertikale Scharnierachse an dem Korpus des Schrankes anscharniert.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Schrank der im Oberbegriff des Anspruches 1 erwähnten Art so zu gestalten, dass der Teile- und Montageaufwand für die Festlegung der Fachböden und für die Anlenkung der Fachtüren am Schaltschrank wesentlich reduziert wird, ohne dass die Möglichkeit der Schaffung unterschiedlich hoher Ablagefächer verloren geht.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Demgemäß ist vorgesehen, dass die Fachböden mit einem Ansatz in den Scharnierbereich mit der Scharnierstange geführt und mit Bundbuchsen auf der Scharnierstange vertikal festgelegt sind, wobei die Bundbuchsen über die Ober- und/oder Unterseite der Fachböden und ihrer Ansätze vorstehen, dass die auf die Höhen der Ablagefächer abgestimmten Fachtüren auf den Rückseiten im Scharnierbereich Aufnahmen für die Bundbuchsen tragen, die mittels einer Abdeckung abdeckbar sind und dass die Fachtüren mit den Aufnahmen auf die den Ablagefächern zugekehrten Bundbuchsen aufsetzbar und mittels der dann an den Fachtüren angebrachten Abdeckungen schwenkbar auf den Bundbuschen festlegbar sind.
  • Die Scharnierstange verbindet die Fachböden mit dem Schrank, so dass diese sicher festgelegt sind. Eine unbefugte Manipulation an den Fachböden ist damit sicher unterbunden. Darüber hinaus legt die Scharnierstange auch die Fachtüren mit geringem Teileaufwand schwenkbar fest.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, dass die Scharnierstange im Abstand von der Frontseite einer Wand des Schrankkorpus oder einer vertikalen Trennwand des Schrankkorpus angebracht ist, wobei sie mittels Lagerelementen an der Frontseite der Boden- und Deckwand des Schrankkorpus befestigt ist. Der Zugang zu den Scharnierstellen der Fachtüren ist damit gut möglich.
  • Die Verbindung zwischen Fachboden und Bundbuchsen ist nach einer Ausgestaltung so vorgenommen, dass die Bundbuchsen in Aufnahmen der Ansätze der Fachböden fest und unverdrehbar eingesetzt sind und dass die Bundbuchsen eine Durchgangsbohrung für die Scharnierstange aufweisen.
  • Ist dabei zusätzlich vorgesehen, dass die Durchgangsbohrung der Bundbuchsen und der Außendurchmesser der Scharnierstange auf Presssitz abgestimmt sind und dass die Bundbuchsen damit unverdrehbar auf der Scharnierstange gehalten sind, dann kann die Fachtür leicht auf der Scharnierstange verschwenkt werden.
  • Es bereitet beim Aufbau des Schrankes auch keine Schwierigkeiten, die Ablagefächer auf unterschiedliche Höhen anzupassen und diese mit entsprechend abgestimmten Fachtüren zu verschließen.
  • Für die konstruktive Auslegung der Fachtüren ist jede Möglichkeit offen, so kann vorgesehen ein, dass die Fachtüren als massive Türen mit den rückseitigen Aufnahmen für die Bundbuchsen ausgebildet sind, oder dass die Fachtüren als auf der Rückseite offene Basisboxen ausgebildet sind, wobei in die Rückseiten Füllplatten eingesetzt sind.
  • Für den Verschluss der Ablagefächer ist nach einer Weiterbildung vorgesehen, dass die Fachtüren auf der der Scharnierseite gegenüberliegenden vertikalen Seite ein Schließelement tragen und dass diese Schließelemente bei geschlossenen Fachtüren mit Gegen-Schließelementen in Verbindung kommen, die an einer vertikalen Wand des Schrankkorpus oder einer vertikalen Trennwand des Schrankkorpus angebracht sind. Dabei können die unterschiedlichsten Schließ- und Gegen-Schließelemente verwendet werden, die neben der reinen Schließfunktion auch Sicherheitsfunktionen übernehmen können.
  • Die Ausrichtung und Einjustierung der Fachtüren auf die Ablagefächer mit einfachen Mitteln wird dadurch erreicht, dass die Fachtüren und/oder die Abdeckungen als horizontale Schlitze ausgebildete Verbindungsaufnahmen aufweisen. Die Fachtüren lassen sich dann in der Horizontalen begrenzt verstellen und so einjustieren.
  • Nach der Herstellung der Verbindung zwischen der Fachtüre und der doppelwandig ausgebildeten Abdeckung kann der Zugang zu den Verbindungsstellen durch Verschlussstopfen oder dgl. verhindert werden.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine frontseitige Teilansicht des Schrankes mit mehreren Ablagefächern, die durch Fachböden abgeteilt und mittels angelenkter Fachtüren verschließbar sind,
  • 2 eine Teilansicht mit der Scharnierstange und daran festgelegten Fachböden,
  • 3 eine Teilansicht auf die Rückseite einer Fachtüre mit der Abdeckung zur Bildung der Aufnahmen für die Bundbuchsen auf der Scharnierstange,
  • 4 eine Ansicht auf die Scharnierseite einer Fachtüre mit angebrachter Abdeckung und
  • 5 die Fachtüre auf die mit Schließelementen versehene Rückseite.
  • Die perspektivische Teilfrontansicht des Schrankes nach 1 weist einen Schrankkorpus 10 auf, der aus einer vertikalen Wand 10 und einer Trennwand 12 eine vertikale Reihe von Ablagefächern F1, F2...Fn umfasst. Diese Reihe ist unten mit einer Bodenwand und oben mit einer Deckwand des Schrankkorpus 10 abgeschlossen. Der Schrankkorpus 10 kann auch mehrere derartige Reihen von Ablagefächern F1, F2...Fn aufweisen, die auf der rechten Seite dann wieder mit einer Wand 11 des Schrankkorpus 10 abgeschlossen ist.
  • Im Abstand von der Frontseite der Wand 11 ist eine über die gesamte Höhe des Schrankkorpus 10 verlaufende Scharnierstange 20 angeordnet, die im Abstand zur Frontseite der Wand 11 befestigt ist. Dazu sind an der Bodenwand und der Deckwand Halteelemente befestigt, die die Scharnierstange 20 im Abstand festhalten. Entsprechend der gewünschten Zahl und Höhe unterteilen Fachböden 13 den Raum zwischen der Wand 11 und der Trennwand 12.
  • Wie der perspektivische Teilausschnitt nach 2 in Einzelheiten erkennen lässt, stehen die Fachböden 13 zum Teil aus dem Schrankkorpus 10 heraus und sind mit Ansätzen 14 in den Scharnierbereich mit der Scharnierstange 20 geführt. Diese Ansätze 14 sind mit Durchgangsbohrungen 15 versehen, so dass die Scharnierstange 20 durchgeführt werden kann. In diese Durchgangsbohrungen 15 werden Bundbuchsen 16 und 17 eingesetzt und vorzugsweise unverdrehbar auf der Scharnierstange 20 festgelegt. Die Fachböden 13 können in den Durchgangsbohrungen 15 jeweils zwei Bundbuchsen 16 und 17 aufnehmen, die an der Oberseite und der Unterseite des Fachbodens 13 vorstehen. Da die Bundbuchsen 16 und 17 mit ihren Bohrungen für die Scharnierstange 20 so auf den Außendurchmesser der Scharnierstange 20 abgestimmt sind, dass nur ein Presssitz möglich ist, können diese Bundbuchsen 16 und 17 die Fachböden 13 ohne zusätzliche Befestigungselemente an dem Schrankkorpus 10 oder einer Trennwand 12 an beliebigen Stellen festgelegt werden. Die Aufteilung der Reihe im Schrankkorpus kann dann leicht an gewünschte Fachzahlen und Fachhöhen angepasst werden, wie die Fachböden 13.1 und 13.2 in 2 zeigen.
  • Wie schon der 1 zu entnehmen ist, können die Ablagefächer F1, F2...Fn mit individuellen, in der Höhe abgestimmten Fachtüren 25.1 und 25.2 verschlossen werden, die an die Scharnierstange 20 angelenkt werden. Die Fachtüren 25.1 und 25.2 tragen auf der der Scharnierseite abgekehrten vertikalen Seite Schließelemente 26, die mit an der Trennwand 12 angebrachten Gegen-Schließelementen 22 in Wirkverbindung gebracht werden können. Dabei können beliebige Ausführungen gewählt und so die Funktion und die Sicherheit des Verschlusses an die gewünschten Anforderungen angepasst werden. Die Rückseite der Fachtüren 25.1 und 25.2 weist im Bereich der Schließseite Aufnahmen 29 auf, so dass sie auf die an der Schließstange 20 festgelegten Bundbuchsen 16 und 17, die in ein Ablagefach F1, F2 oder Fn ragen, aufgesteckt werden kann. Dann wird die Aufnahme 29 der Fachtüre 25.1 oder 25.2 mit einer Abdeckung 30 verschlossen, wobei die Lagerung für die Bundbuchsen 16 und 17 vervollständigt werden. Ist die Abdeckung 30 mit der Fachtüre 25.1 oder 25.2 verbunden, dann ist sie auf den Bundbuchsen 16 und 17 schwenkbar gelagert.
  • Dies deutet die Ansicht nach 4 an, obwohl hier die Bundbuchsen 16 und 17 in den vervollständigten Lageraufnahmen der Fachtüre 25.1 gezeigt sind.
  • Dabei ist noch zu erwähnen, dass die Abdeckung 29 als Profilabschnitt ausgebildet sein kann, der doppelwandig (31, 32) ausgebildet sein kann. Wie aus 3 zu ersehen ist, ist an der Wand 32 die Ergänzung 34 zur Lageraufnahme für die Bundbuchsen 16 und 17 ausgeformt. Die Befestigung der Abdeckung 29 auf der Rückseite der Fachtüre 25.1 erfolgt über die Befestigungsstellen 35 der Abdeckung 29 und die Befestigungsstellen 19 der Fachtüre 25.1. Die Befestigungsstellen sind für Schrankverbindungen ausgebildet, wobei in der Wand 31 der Abdeckung die als horizontale Befestigungsschlitze ausgebildeten Befestigungsstellen 35 in topfartigen Aufnahmen 33 abgesetzt sind, um nach der Herstellung der Verbindung mittels Verschlussstopfen oder dgl. abgedeckt werden zu können. Mit diesen schlitzförmigen Befestigungsstellen 35 kann die Fachtüre 25.1 horizontal ausgerichtet und einjustiert werden.
  • Diese Art der Anlenkung der Fachtüren 25.1 und 25.2 hat den Vorteil, dass die Scharnierstange 20 mit den Fachböden 13 schon vor der Anlenkung der Fachtüren 25.1 und 25.2 montiert und ausgerichtet werden können. Die anschließende Anlenkung der Fachtüren 25.1 und 25.2 an die bereits auf der Scharnierstange 20 und den Fachböden 13 festgelegten Bundbuchsen 16 und 17 ist dann mit wenig Montageaufwand durchführbar.
  • Wie den 4 und 5 weiter zu entnehmen ist, bietet die Erfindung für die Konstruktion der Fachtüren 25.1 und 25.2 zahlreiche Möglichkeiten. So kann die Fachtür als massives Türblatt ausgebildet oder ein nach der Rückseite offenes Basisteil mit Abkantungen 27 bilden, in das eine Fachplatte 28 eingesetzt wird. Auf alle Fälle kann, wie 5 zeigt, die Fachtüre 25.1 bis auf die Bundbuchsen 16 und 17 und die Abdeckung 29 vorgefertigtes Teil hergestellt und an der Scharnierstange 20 angebracht und mit der Verbindung von Fachtüre 25.1 und Abdeckung 29 auf den auf der Scharnierstange 20 festgelegten Bundbuchsen 16 und 17 schwenkbar angelenkt werden.

Claims (9)

  1. Schrank mit einem Schrankkorpus, der mindestens eine vertikale Reihe von übereinander angeordneten Ablagefächern aufweist, die mittels Fachböden abgeteilt und mittels am Schrankkorpus angelenkter Fachtüren zu verschließen und zu öffnen sind, wobei jeder vertikalen Reihe von Ablagefächern (F1, F2...Fn) eine über die Höhe des Schrankkorpus (10) verlaufende Scharnierstange (20) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachböden (13) mit einem Ansatz (14) in den Scharnierbereich mit der Scharnierstange (20) geführt und mit Bundbuchsen (16, 17) auf der Scharnierstange (20) vertikal festgelegt sind, wobei die Bundbuchsen (16, 17) über die Ober- und/oder Unterseite der Fachböden (13) und ihrer Ansätze (14) vorstehen, dass die auf die Höhen der Ablagefächer (F1, F2...Fn) abgestimmten Fachtüren (25.1, 25.2) auf den Rückseiten im Scharnierbereich Aufnahmen (29) für die Bundbuchsen (16, 17) tragen, die mittels einer Abdeckung (30) abdeckbar sind und dass die Fachtüren (25.1, 25.2) mit den Aufnahmen (29) auf die den Ablagefächern (F1, F2...Fn) zugekehrten Bundbuchsen (16, 17) aufsetzbar und mittels der dann an den Fachtüren (25.1, 25.2) angebrachten Abdeckungen (29) schwenkbar auf den Bundbuschen (16, 17) festlegbar sind.
  2. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierstange (20) im Abstand von der Frontseite einer Wand (11) des Schrankkorpus (10) oder einer vertikalen Trennwand (12) des Schrankkorpus (10) angebracht ist, wobei sie mittels Lagerelementen an der Frontseite der Boden- und Deckwand des Schrankkorpus (10) befestigt ist.
  3. Schrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bundbuchsen (16, 17) in Aufnahmen (15) der Ansätze (14) der Fachböden (13) fest und unverdrehbar eingesetzt sind und dass die Bundbuchsen (16, 17) eine Durchgangsbohrung für die Scharnierstange (20) aufweisen.
  4. Schrank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrung der Bundbuchsen (16, 17) und der Außendurchmesser der Scharnierstange (20) auf Presssitz abgestimmt sind und dass die Bundbuchsen (16, 17) damit unverdrehbar auf der Scharnierstange (20) gehalten sind.
  5. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagefächer (F1, F2...Fn) und die Fachtüren (25.1, 25.2) unterschiedliche, vertikale Höhe aufweisen.
  6. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachtüren (25.1, 25.2) als massive Türen mit den rückseitigen Aufnahmen (29) für die Bundbuchsen (16, 17) ausgebildet sind.
  7. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachtüren (25.1, 25.2) als auf der Rückseite offene Basisboxen ausgebildet sind, wobei in die Rückseiten Füllplatten (28) eingesetzt sind.
  8. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachtüren (25.1, 25.2) auf der der Scharnierseite gegenüberliegenden vertikalen Seite ein Schließelement tragen und dass diese Schließelemente (26) bei geschlossenen Fachtüren (25.1, 25.2) mit Gegen-Schließelementen (22) in Verbindung kommen, die an einer vertikalen Wand (11) des Schrankkorpus (10) oder einer vertikalen Trennwand (12) des Schrankkorpus (10) angebracht sind.
  9. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachtüren (25.1, 25.2) und/oder die Abdeckungen (29) als horizontale Schlitze ausgebildete Verbindungsaufnahmen (15, 35) aufweisen.
DE102004016239A 2004-04-02 2004-04-02 Schrank mit Schrankkorpus mit mehreren Ablagefächern Expired - Fee Related DE102004016239B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016239A DE102004016239B4 (de) 2004-04-02 2004-04-02 Schrank mit Schrankkorpus mit mehreren Ablagefächern
ES05707454T ES2326667T3 (es) 2004-04-02 2005-02-17 Armario compuesto de un cuerpo de armario con varias superficies de almacenamiento.
AT05707454T ATE430868T1 (de) 2004-04-02 2005-02-17 Schrank mit schrankkorpus mit mehreren ablagefächern
CA2561392A CA2561392C (en) 2004-04-02 2005-02-17 Cabinet with multi-compartment cabinet body
US11/547,223 US8113599B2 (en) 2004-04-02 2005-02-17 Cabinet with multi-compartment cabinet body
DE502005007244T DE502005007244D1 (de) 2004-04-02 2005-02-17 Schrank mit schrankkorpus mit mehreren ablagefächern
DK05707454T DK1753928T3 (da) 2004-04-02 2005-02-17 Skab med skabskorpus med flere fralægningshylder
CN2005800108903A CN1973106B (zh) 2004-04-02 2005-02-17 具有带有多个存放格的柜体的柜子
EP05707454A EP1753928B1 (de) 2004-04-02 2005-02-17 Schrank mit schrankkorpus mit mehreren ablagefächern
PCT/EP2005/001607 WO2005106178A1 (de) 2004-04-02 2005-02-17 Schrank mit schrankkorpus mit mehreren ablagefächern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016239A DE102004016239B4 (de) 2004-04-02 2004-04-02 Schrank mit Schrankkorpus mit mehreren Ablagefächern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004016239A1 DE102004016239A1 (de) 2005-10-27
DE102004016239B4 true DE102004016239B4 (de) 2009-09-24

Family

ID=34960366

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004016239A Expired - Fee Related DE102004016239B4 (de) 2004-04-02 2004-04-02 Schrank mit Schrankkorpus mit mehreren Ablagefächern
DE502005007244T Active DE502005007244D1 (de) 2004-04-02 2005-02-17 Schrank mit schrankkorpus mit mehreren ablagefächern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005007244T Active DE502005007244D1 (de) 2004-04-02 2005-02-17 Schrank mit schrankkorpus mit mehreren ablagefächern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8113599B2 (de)
EP (1) EP1753928B1 (de)
CN (1) CN1973106B (de)
AT (1) ATE430868T1 (de)
CA (1) CA2561392C (de)
DE (2) DE102004016239B4 (de)
DK (1) DK1753928T3 (de)
ES (1) ES2326667T3 (de)
WO (1) WO2005106178A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1035628C2 (nl) * 2008-06-25 2009-12-29 Sonesto B V Opbergkast en werkwijze voor het vervaardigen of samenstellen daarvan.
EP2154455A1 (de) * 2008-08-05 2010-02-17 F. Hoffmann-Roche AG Konvektionssperre
CN102647883A (zh) * 2011-02-17 2012-08-22 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 导风罩
US8678524B2 (en) * 2011-05-12 2014-03-25 Joseph R. Green Spring-loaded door device for server rack
US9926725B2 (en) * 2015-01-22 2018-03-27 Hubbell Incorporated Lockable cover assembly
CN104631986B (zh) * 2015-01-30 2016-08-24 新石器龙码(北京)科技有限公司 一种取件结构及快递柜
KR20150143381A (ko) * 2015-10-13 2015-12-23 정민시 중력체에 의한 부력 발전장치
US10206306B2 (en) * 2016-11-09 2019-02-12 Level 3 Communications, Llc Rack cover assembly and system
EP4183533B1 (de) * 2021-11-22 2024-04-10 Hilti Aktiengesellschaft Bauroboter mit einem manipulator und einem ablagesystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422168A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-12 Mewa Textil Service Ag Schranksystem mit einer Anzahl von Einzelfächern
DE20017877U1 (de) * 2000-10-18 2001-01-11 Lista Gmbh Fächerschrank mit stapelbarem Scharniersystem

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2803512A (en) * 1956-08-06 1957-08-20 Philip H Band Multi-compartment cabinet structure
US4128064A (en) * 1977-09-12 1978-12-05 Chung Ming To Free standing shelves
US4629265A (en) * 1984-10-01 1986-12-16 American Locker Group Incorporated Cabinet construction
CN2044441U (zh) * 1989-01-18 1989-09-20 李连成 旋转式多用柜
US5346297A (en) * 1993-01-04 1994-09-13 Colson Jr Angus R Auxiliary storage and dispensing unit
TW300649U (en) * 1996-07-22 1997-03-11 Symphony Group Internat Co Ltd Drawer type computer server cabinet
US6695418B2 (en) * 2001-01-12 2004-02-24 Rubbermaid Inc. Modular shelving with cabinet
CN2513441Y (zh) * 2001-12-20 2002-10-02 优美股份有限公司 柜子
DE10202058C1 (de) * 2002-01-18 2003-06-26 Rittal Rcs Comm Systems Gmbh & Co Kg Schrankkorpus mit angelenkter und Verschließbarer Schranktüre
CN2525868Y (zh) * 2002-02-09 2002-12-18 陈炳松 金属框架与板体的组合置物柜体
US6921143B2 (en) * 2002-10-22 2005-07-26 Metsys, Llc Modular swinging bin storage system
US7360681B2 (en) * 2006-02-21 2008-04-22 Bommer Industries Inc. Multi-unit mail receptacle system
US7909419B2 (en) * 2008-05-07 2011-03-22 Spacesaver Corporation Restricted access storage compartment

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422168A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-12 Mewa Textil Service Ag Schranksystem mit einer Anzahl von Einzelfächern
DE20017877U1 (de) * 2000-10-18 2001-01-11 Lista Gmbh Fächerschrank mit stapelbarem Scharniersystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1753928A1 (de) 2007-02-21
US20090021124A1 (en) 2009-01-22
ATE430868T1 (de) 2009-05-15
ES2326667T3 (es) 2009-10-16
CA2561392C (en) 2012-04-24
DK1753928T3 (da) 2009-08-24
EP1753928B1 (de) 2009-05-06
CA2561392A1 (en) 2005-11-10
US8113599B2 (en) 2012-02-14
DE502005007244D1 (de) 2009-06-18
DE102004016239A1 (de) 2005-10-27
WO2005106178A1 (de) 2005-11-10
CN1973106B (zh) 2010-09-29
CN1973106A (zh) 2007-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3334311B1 (de) Wandschrank, insbesondere küchen-wandschrank
DE19811714C2 (de) Bausatz für einen Schaltschrank
EP1753928B1 (de) Schrank mit schrankkorpus mit mehreren ablagefächern
EP0939985B1 (de) Bausatz für ein rahmengestell mit eckverbindung für die vertikalen rahmenprofile
EP0706012B1 (de) Gargerät
EP3568554B1 (de) Einrichtungsanordnung
EP2100354A1 (de) Schaltschrankanordnung
DE4439544C2 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE7519943U (de) Einbauherd
EP0807371B1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und montageplatte
DE3929654A1 (de) Kuechenmoebelsystem
DE19644734C1 (de) Verfahren zum Anbringen eines Türblattes an der Gerätetür eines eingebauten Haushalt-Einbaugerätes
DE4013381C1 (en) Electrical equipment cabinet with mounting frame - with U=shaped transverse bars for dividing into compartments
EP0484932A1 (de) Duschabtrennung
DE102012007306B4 (de) Küchenschrank mit mehreren in einemSchrankfach angeordneten Platten
DE19811712C1 (de) Schaltschrank
EP0622043A2 (de) Duschabtrennung
DE19911625C2 (de) Bausatz für ein Gehäuse
DE4111402A1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und schranktueren
DE19710775B4 (de) Duschabtrennung
DE10013007C2 (de) Schaltschrank
DE10311381B3 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell und daran angelenkter Schranktüre
DE19811743C1 (de) Gehäuse für die Installation elektrischer Einbauten
AT14963U1 (de) Wandschrank, insbesondere Küchen-Wandschrank
DE3236254A1 (de) Einbau-haushaltgeraet, insbesondere ein zum einbau in kuechenzeilen bestimmter herd

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: HERRMANN, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee