DE102004015737B3 - Wässrige Melaminharzmischung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Tränken von saugfähigem Trägermaterial, sowie unter Verwendung der Melaminharzmischung hergestelltes Verbundmaterial - Google Patents

Wässrige Melaminharzmischung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Tränken von saugfähigem Trägermaterial, sowie unter Verwendung der Melaminharzmischung hergestelltes Verbundmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102004015737B3
DE102004015737B3 DE200410015737 DE102004015737A DE102004015737B3 DE 102004015737 B3 DE102004015737 B3 DE 102004015737B3 DE 200410015737 DE200410015737 DE 200410015737 DE 102004015737 A DE102004015737 A DE 102004015737A DE 102004015737 B3 DE102004015737 B3 DE 102004015737B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin mixture
melamine resin
aqueous
polyethylene glycol
aqueous melamine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200410015737
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Dr. Lunkwitz
Stephan Dr. Weinkötz
Jakob Decher
Marta Dr. Martin-Portugues
Martin Dr. Reif
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE200410015737 priority Critical patent/DE102004015737B3/de
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE502005002728T priority patent/DE502005002728D1/de
Priority to PCT/EP2005/003001 priority patent/WO2005095514A2/de
Priority to PL05739389T priority patent/PL1732984T3/pl
Priority to AT05739389T priority patent/ATE385247T1/de
Priority to EP05739389A priority patent/EP1732984B8/de
Priority to SI200530168T priority patent/SI1732984T1/sl
Priority to RU2006137948/04A priority patent/RU2394053C2/ru
Application granted granted Critical
Publication of DE102004015737B3 publication Critical patent/DE102004015737B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08G12/30Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with substituted triazines
    • C08G12/32Melamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08L61/28Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with melamine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/47Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • D21H17/49Condensation polymers of aldehydes or ketones with compounds containing hydrogen bound to nitrogen
    • D21H17/51Triazines, e.g. melamine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/04Physical treatment, e.g. heating, irradiating
    • D21H25/06Physical treatment, e.g. heating, irradiating of impregnated or coated paper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine wässrige Melaminharzmischung mit einem Gehalt an Harz im Bereich von 50 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die wässrige Melaminharzmischung, wobei im Harz Melamin und Formaldehyd in einem Molverhältnis von 1 : 3 bis 1 : 1 vorliegen und das Harz 1 bis 10 Gew.-% mehrwertige Alkohole, 0 bis 8 Gew.-% Caprolactam und 0,5 bis 10 Gew.-% Polyethylenglykol mit einer mittleren Molmasse von 200 bis 1500, jeweils bezogen auf die wässrige Melaminharzmischung, enthält. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieser Melaminharzmischungen und seine Verwendung zum Tränken von saugfähigem Trägermaterial, sowie einen Verbund aus der Melaminharzmischung und dem Trägermaterial.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine wässrige Melaminharzmischung mit einem Gehalt an Harz im Bereich von 50 bis 70 Gew-% bezogen auf die wässrige Melaminharzmischung, wobei im Harz Melamin und Formaldehyd einem Molverhältnis von 1:3 bis 1:1 vorliegen und das Harz 1 bis 10 Gew-% mehrwertige Alkohole, 0 bis 8 Gew-% Caprolactam und 0,5 bis 10 Gew-% Polyethylenglykol mit einer mittleren Molmasse von 200 bis 500 jeweils bezogen auf die wässrige Melaminharzmischung enthält. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieser Melaminharzmischungen und deren Verwendung zum Tränken von saugfähigem Trägermaterial, sowie ein Verbundmaterial aus der Melaminharzmischung und dem Trägermaterial.
  • Im Stand der Technik finden sich vielfältige Vorschläge zur Optimierung von Melaminharzmischungen. In den letzten Jahrzehnten lag der Schwerpunkt der Verbesserungen auf den Gebieten der Lagerstabilität, Formaldehydemission, Oberflächenqualität, Verformbarkeit, Transparenz, UV-Stabilität und Glanz.
  • DE-A 38 14 292 offenbart zumindest partiell mit Alkoholen mit 2 bis 6 C-Atomen oder auch mit Glykolen, beispielsweise Polyethylenglykol, veretherte Melamin-Formaldehyd-Kondensate, die sich ohne Mitverwendung organischer Lösemittel insbesondere zum Tränken dicker Papiere eignen und ferner eine gute Penetration des Tränkharzes geben, eine geringe Quellung des Papiers bei guter Haftung bewirken und eine ausreichende Spaltfestigkeit und Elastizität des getränkten Papiers aufweisen.
  • Eine weiteres Problem hingegen ist die Staubbildung beim Schneiden von beschichteten Trägermaterialien oder bei der stapelweisen Ablagerung von den beschichteten Materialien. Ferner tritt verstärkt Staubbildung auf, wenn von einem Lager aus aufgestapeltem beschichteten Trägermaterial besagte Materialien Stück für Stück entnommen werden.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Melaminharzmischung und deren Herstellweise aufzufinden, die sich zum Tränken von saugfähigem Trägermaterial und zur Herstellung von Verbundmaterial eignet. Ferner lag die Aufgabe darin, ein Verbundmaterial aufzufinden, dass eine verringerte Staubbildung beim Schneiden oder Stapeln aufweist.
  • Es wurde demnach gefunden, dass eine Melaminharzmischung wie eingangs definiert, eine geringe Staubbildung aufweist.
  • Bevorzugt weist die Melaminharzmischung ein Molverhältnis von Melamin zu Formaldehyd von 1:1,3 bis 1:2,0, insbesondere von 1:1,5 bis 1:1,7 auf.
  • Weiterhin enthält die Melaminharzmischung bevorzugt 3 bis 6 Gew.-% eines oder mehrerer mehrwertiger Alkohole bezogen auf die wässrige Melaminharzmischung, besonders bevorzugt ein oder mehrere C2- bis C12-Diole wie beispielsweise Diethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Pentandiol und/oder Hexandiol, insbesondere Diethylenglykol.
  • Ferner enthält die Melaminharzmischung bevorzugt weniger als 6 Gew-% Caprolactam, insbesondere weniger als 4 Gew.-% bezogen auf die wässrige Melaminharzmischung.
  • Darüber hinaus enthält die erfindungsgemäße Melaminharzmischung bevorzugt 1 bis 5 Gew.-% Polyethylenglykol, insbesondere 1,5 bis 3 Gew.-%, mit einer mittleren Molmasse von 200 bis 1500. Besonders bevorzugt ist Polyethylenglykol mit einer mittleren Molmasse von 300 bis 1000, insbesondere von 400 bis 600.
  • Vorteilhaft liegt die Gesamtmenge aus mehrwertigem Alkohol und Polyethylenglykol bei weniger als 10 Gew.-% bezogen auf die wässrige Melaminharzmischung, bevorzugt bei weniger als 8 Gew.-%.
  • Gegebenenfalls können weitere Zusatzstoffe wie beispielsweise Amidosulfonsäure und/oder p-Toluolsulfonsäureamid in einer Menge von jeweils kleiner 1 Gew.-% bezogen auf die wässrige Melaminharzmischung zugesetzt werden.
  • Vorteilhaft weist die erfindungsgemäße Melaminharzmischung eine Dichte bei 20 °C im Bereich von 1,1 bis 1,5 g/ml, bevorzugt 1,15 bis 1,45 g/ml und besonders bevorzugt 1,2 bis 1,4 g/ml auf. Ferner weist die Melaminharzmischung in der Regel einen pH-Wert im Bereich von 8 bis 12, bevorzugt 8,5 bis 11 und besonders bevorzugt 9 bis 10,5 auf. Der Trübungspunkt liegt vorteilhaft im Bereich von 35 bis 65°C, bevorzugt bei 35 bis 50°C, insbesondere bei 40 bis 45°C.
  • Zur Messung des Trübungspunktes wird eine Probe des Umsetzungsprozesses soweit mit Wasser verdünnt, dass der Gehalt an Melaminformaldehydkondensat, das bei der Umsetzung entstanden ist und gegebenenfalls noch vorhandenes monomeres Melamin und Formaldehyd enthält, 6,75 Gew.-% beträgt. Die Menge an Melaminformaldehydkondensat, Melamin und Formaldehyd lässt sich aus der Menge der Einsatzstoffe errechnen, wobei das in dem Melaminformaldehydkondensat gebundene Melamin und Formaldehyd auch als monomeres Melamin und Formaldehyd gerechnet wird. Dieser errechnete Gehalt stimmt mit dem nach der in der DIN 12 605 beschriebenen Methode ermittelten Wert des Feststoffgehalts dann überein, wenn man diesem noch ca. 2 % hinzurechnet. Die so vorbereitete Probenlösung wird bis zur Bildung einer klaren Lösung erwärmt und anschließend mit einer Geschwindigkeit von ca. 10°C pro Minute abgekühlt. Der Trübungspunkt ist die Temperatur bei der eine Trübung entsteht, die mit bloßem Auge bei Durchsicht durch ein Probegefäß mit einer Schichtdicke von 1 cm sichtbar ist.
  • Vorteilhaft weist die Melaminharzmischung eine Viskosität bei 20°C von 50 bis 3000 mPa·s auf, bevorzugt 70 bis 200 mPa·s.
  • Die Wasserverträglichkeit liegt in der Regel bei mindestens 1:1,5 (Harz : Wasser).
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Melaminharzmischung, wobei Melamin und Formaldehyd in einem Molverhältnis von 1:3 bis 1:1 in einem wässrigen Medium mit 1 bis 10 Gew.-% mehrwertigen Alkoholen, 0 bis 8 Gew.-% Caprolactam und 0,5 bis 10 Gew.-% Polyethylenglykol mit einer mittleren Molmasse von 200 bis 1500 jeweils bezogen auf die wässrige Melaminharzmischung bei einem pH-Wert von 8 bis 10 und bei einer Temperatur von 60 bis 160°C umgesetzt werden.
  • Vorteilhaft liegt der pH-Wert der wässrigen Kondensationsphase im Bereich von 8,2 bis 9,7, bevorzugt 8,4 bis 9,4, insbesondere 8,8 bis 9,3. Der Temperaturbereich liegt bevorzugt bei 80 bis 120°C und besonders bevorzugt bei 90 bis 110°C. Das Molverhältnis von Melamin zu Wasser beträgt vorteilhaft 1:0,1 bis 3,0, bevorzugt 0,1 bis 2,8 und besonders bevorzugt 0,1 bis 2,5. Zur Einstellung dieser Bereiche kann gegebenenfalls Wasser durch Destillation bei Normaldruck entfernt werden.
  • Melamin wird üblicherweise in fester Form eingesetzt. Formaldehyd kommt üblicherweise in Form konzentrierter wässriger Lösungen, beispielsweise als 30 bis 60 gewichtsprozentige wässrige Lösung, bevorzugt als 45 bis 55 gewichtsprozentige Lösung, zum Einsatz.
  • Vorteilhaft wird die Kondensationsreaktion so lange durchgeführt, bis die Melaminharzmischung einen Trübungspunkt von 35 bis 65°C aufweist.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der erfindungsgemäßen Melaminharzmischungen zum Tränken von saugfähigem Trägermaterial, beispielsweise von Papierbahnen, Vliesstoffen oder anderen, dem Fachmann geläufigen Geweben und Gewirken. Weiterhin kann das Tränkharz zur Herstellung von Overlays, imprägnierter Cellulose, insbesondere α-Cellulose, für Laminatfußböden, die beispielsweise mit einer Oberflächenkomponente wie Pigmenten oder oberflächenresistentem Korund versetzt sind, verwendet werden.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verbundmaterial, das dadurch erhältlich ist, dass ein mit der erfindungsgemäßen Melaminharzmischung behandeltes Trägermaterial einer thermischen Behandlung unterzogen wird. Das erfindungsgemäße Verbundmaterial kann durch ein Verfahren erhalten werden, wobei das Trägermaterial und die wässrige Harzzusammensetzung miteinander in einem Temperaturbereich von 60 bis 300°C in Kontakt gebracht werden. Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass das In-Kontaktbringen, d. h. das Verpressen nach Vortrocknung, insbesondere unter Druck erfolgt, geeignete Drücke sind 1 bis 100 bar, bevorzugt 10 bis 50 bar und besonders bevorzugt 15 bis 25 bar.
  • Zusammensetzung der Harzmischungen:
    • Molverhältnis Melamin zu Formaldehyd = 1:1,6
    • 4,4 Gew.-% Diethylenglykol
    • 2,5 Gew.-% Caprolactam
    • 2 Gew.-% Modifizierungsmittel A-E
    • Trübungspunkt: 50°C
    • Feststoffgehalt 60 %
  • Modifizierungsmittel:
    A Polyethylenglykol mit einer mittleren Molmasse von 400 (erfindungsgemäß)
    B Dipropylenglykol (Vergleich 1)
    C Isomerengemisch aus Hexan-1,6-diol und 2-Methyl-2,4-pentan-diol (Vergleich 2)
    D Fettalkoholethoxylat (Gemisch aus C16/C18 + 6 Mol Ethylenoxid) (Vergleich 3)
    E kein Modifizierungsmittel (Vergleich 4)
  • Die Harzmischungen mit den Modifizierungsmitteln A bis E wurden mehrmals auf schwarzes Dekorpapier aufgetragen (jeweils ca. 0.5 ml) und im Trockenschrank bei drei unterschiedlichen Temperaturen (120°C, 150°C und 180°C) für jeweils 1, 2 und 3 Minuten getrocknet.
  • Anschließend wurden bei den eingetrockneten und zum Teil glasartig erstarrten Harze die Eintrübungen bzw. Blasenbildung optisch beurteilt. Der Grad der Blasenbildung und Eintrübung wurde in einer Skala von 1 bis 6 eingestuft.
  • Beurteilung
    1 keine Blasenbildung, keine Eintrübung
    2 sehr leichte Blasenbildung, sehr leichte Eintrübung
    3 sichtbare Blasenbildung, sichtbare Eintrübung
  • 4 mäßig starke Blasenbildung, mäßig starke Eintrübung
    5 starke Blasenbildung, starke Eintrübung
    6 sehr starke Blasenbildung, sehr starke Eintrübung
  • Bei der beschriebenen Prüfmethode handelt es sich um den „Staubvortest".
  • Figure 00050001

Claims (10)

  1. Wässrige Melaminharzmischung mit einem Gehalt an Harz im Bereich von 50 bis 70 Gew.-% bezogen auf die wässrige Melaminharzmischung, wobei im Harz Melamin und Formaldehyd in einem Molverhältnis von 1:3 bis 1:1 vorliegen und das Harz 1 bis 10 Gew.-% mehrwertige Alkohole, 0 bis 8 Gew.-% Caprolactam und 0,5 bis 10 Gew.-% Polyethylenglykol mit einer mittleren Molmasse von 200 bis 1500 jeweils bezogen auf die wässrige Melaminharzmischung enthält.
  2. Wässrige Melaminharzmischung nach Anspruch 1, wobei das Polyethylenglykol eine mittlere Molmasse von 300 bis 1000 aufweist.
  3. Wässrige Melaminharzmischung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Gesamtmenge aus mehrwertigen Alkoholen und Polyethylenglykol weniger als 10 Gew.-% bezogen auf die wässrige Melaminharzmischung ist.
  4. Wässrige Melaminharzmischung nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei als mehrwertige Alkohole C2- bis C12-Diole eingesetzt werden.
  5. Wässrige Melaminharzmischung nach den Ansprüchen 1 bis 4, die 1 bis 5 Gew.-% Polyethylenglykol mit einer mittleren Molmasse von 400 bis 600 aufweist.
  6. Wässrige Melaminharzmischung nach den Ansprüchen 1 bis 5, die einen Trübungspunkt von 35 bis 65°C aufweist.
  7. Wässrige Melaminharzmischung nach den Ansprüchen 1 bis 6, die eine Dichte bei 20°C von 1,1 bis 1,5 g/ml aufweist.
  8. Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Melaminharzmischung, dadurch gekennzeichnet, dass Melamin und Formaldehyd in einem Molverhältnis von 1:3 bis 1:1, 1 bis 10 Gew.-% mehrwertige Alkohole, 0 bis 8 Gew.-% Caprolactam und 0,5 bis 10 Gew.-% Polyethylenglykol mit einer mittleren Molmasse von 200 bis 1500 jeweils bezogen auf die wässrige Melaminharzmischung bei einem pH-Wert von 8 bis 10 und bei einer Temperatur von 60 bis 160°C umgesetzt werden.
  9. Verwendung der Melaminharzmischung nach den Ansprüchen 1 bis 7 zum Tränken von saugfähigem Papier.
  10. Verbundmaterial, dadurch erhältlich, dass ein mit einer wässrigen Melaminharzmischung nach den Ansprüchen 1 bis 7 behandeltes Trägermaterial einer thermischen Behandlung unterzogen wird.
DE200410015737 2004-03-29 2004-03-29 Wässrige Melaminharzmischung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Tränken von saugfähigem Trägermaterial, sowie unter Verwendung der Melaminharzmischung hergestelltes Verbundmaterial Expired - Lifetime DE102004015737B3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410015737 DE102004015737B3 (de) 2004-03-29 2004-03-29 Wässrige Melaminharzmischung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Tränken von saugfähigem Trägermaterial, sowie unter Verwendung der Melaminharzmischung hergestelltes Verbundmaterial
PCT/EP2005/003001 WO2005095514A2 (de) 2004-03-29 2005-03-22 Wässrige melaminharzmischung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zum tränken von saugfähigem trägermaterial, sowie unter verwendung der melaminharzmischung hergestelltes verbundmaterial
PL05739389T PL1732984T3 (pl) 2004-03-29 2005-03-22 Wodna mieszanina żywicy melaminowej, sposób jej wytwarzania i jej zastosowanie do impregnacji chłonnego materiału nośnikowego oraz materiał kompozytowy wytworzony z użyciem tej mieszaniny żywicy melaminowej
AT05739389T ATE385247T1 (de) 2004-03-29 2005-03-22 Wässrige melaminharzmischung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zum tränken von saugfähigem trägermaterial, sowie unter verwendung der melaminharzmischung hergestelltes verbundmaterial
DE502005002728T DE502005002728D1 (de) 2004-03-29 2005-03-22 Wässrige melaminharzmischung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zum tränken von saugfähigem trägermaterial, sowie unter verwendung der melaminharzmischung hergestelltes verbundmaterial
EP05739389A EP1732984B8 (de) 2004-03-29 2005-03-22 Wässrige melaminharzmischung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zum tränken von saugfähigem trägermaterial, sowie unter verwendung der melaminharzmischung hergestelltes verbundmaterial
SI200530168T SI1732984T1 (sl) 2004-03-29 2005-03-22 Vodna melaminska smolna meĺ anica, postopek za proizvodnjo in uporabo le-te za impregnacijo absorbcijskega podpornega materiala in sestavljenega materiala proizvedenega z uporabo melaminske smolne meĺ anice
RU2006137948/04A RU2394053C2 (ru) 2004-03-29 2005-03-22 Водная содержащая меламиновую смолу смесь, способ ее получения и ее применение для пропитки носителя с впитывающей способностью, а также композитный материал, получаемый с применением содержащей меламиновую смолу смеси

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410015737 DE102004015737B3 (de) 2004-03-29 2004-03-29 Wässrige Melaminharzmischung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Tränken von saugfähigem Trägermaterial, sowie unter Verwendung der Melaminharzmischung hergestelltes Verbundmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004015737B3 true DE102004015737B3 (de) 2005-12-22

Family

ID=35433385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410015737 Expired - Lifetime DE102004015737B3 (de) 2004-03-29 2004-03-29 Wässrige Melaminharzmischung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Tränken von saugfähigem Trägermaterial, sowie unter Verwendung der Melaminharzmischung hergestelltes Verbundmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004015737B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814292A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Basf Ag Mittel zum traenken von cellulosehaltigen faserstoffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814292A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Basf Ag Mittel zum traenken von cellulosehaltigen faserstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007065922A1 (de) Veretherte melamin-formaldehydkondensate mit hohem feststoffgehalt und geringer viskosität
DE2825590A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermehaertbaren harnstoff-formaldehyd-harzen
DE576177C (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Produkte aus Phenolkondensationsprodukten und mehrwertigen Alkoholen
EP0710682B1 (de) Melamin-Formaldehyd-Tränkharze für Folien und Kanten
EP0553421A1 (de) Tränkharzlösung zum Imprägnieren von Papierbahnen
EP1732984B8 (de) Wässrige melaminharzmischung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zum tränken von saugfähigem trägermaterial, sowie unter verwendung der melaminharzmischung hergestelltes verbundmaterial
DE2430899C3 (de) Verfahren zur Herstellung von niedrigviskosen körperreichen Melaminharz-Lösungen mit geringem Gehalt an freiem Formaldehyd
DE3140715A1 (de) Waessrige loesung eines melamin-formaldehyd-harzes und verfahren zu ihrer herstellung
EP2202255A1 (de) Wässrige Melaminharzmischung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Tränken von saugfähigem Trägermaterial, sowie unter Verwendung der Melaminharzmischung hergestelltes Verbundmaterial
DE102004015737B3 (de) Wässrige Melaminharzmischung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Tränken von saugfähigem Trägermaterial, sowie unter Verwendung der Melaminharzmischung hergestelltes Verbundmaterial
DE102004035657B3 (de) Wässrige Melaminharzmischung
DE2747830A1 (de) Verfahren zur herstellung von holzleimen
DE2851760A1 (de) Melaminharz, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung von beschichteten holzwerkstoffen und schichtpresstoffen
DE2915315A1 (de) Verfahren zur herstellung von veraetherten methylolaminotriazinen
EP0003798B1 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Aminoplastharze
EP1326907B1 (de) Konzentrierte stabile wässrige melaminharzzusammensetzung
DE2936518A1 (de) Lagerstabiles acrylatmodifiziertes melaminharz, seine herstellung und verwendung
EP0192106B1 (de) Sulfonamidderivate, deren Herstellung und Verwendung
EP0014891A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tränkharzen
DE1720268C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tränkharzen für papier- und/oder gewebehaltige Trägerstoffe
EP0908451B1 (de) Emissionsarme Modifizierungsmittel für Melamin-Tränkharze und diese enthaltende Harzmischungen
EP0052211B1 (de) Mittel zur Modifizierung von Aminoplastharzen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2737927C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln für wasserverdünnbare, säurehärtende Lacke
DE4420013A1 (de) Melaminharz-Mischungen
EP0193960B1 (de) Kältestabile Leimharzlösung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

R071 Expiry of right