DE102004015734B3 - Gelenkkinematik für ein verstellbares Fahrzeugdachteil - Google Patents

Gelenkkinematik für ein verstellbares Fahrzeugdachteil Download PDF

Info

Publication number
DE102004015734B3
DE102004015734B3 DE200410015734 DE102004015734A DE102004015734B3 DE 102004015734 B3 DE102004015734 B3 DE 102004015734B3 DE 200410015734 DE200410015734 DE 200410015734 DE 102004015734 A DE102004015734 A DE 102004015734A DE 102004015734 B3 DE102004015734 B3 DE 102004015734B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
vehicle
vehicle roof
joint kinematics
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410015734
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Halbweiss
Wojciech Dipl.-Ing. Wezyk
Berthold Dipl.-Ing. Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Car Top Systems GmbH
Original Assignee
CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH filed Critical CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH
Priority to DE200410015734 priority Critical patent/DE102004015734B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004015734B3 publication Critical patent/DE102004015734B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/146Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment all elements being folded in same orientation and stacked fashion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Gelenkkinematik für ein verstellbares Fahrzeugdachteil in einem Fahrzeugdach umfasst einen Koppellenker, der einenends gelenkig mit dem verstellbaren Fahrzeugdachteil und anderenends gelenkig mit einem weiteren Fahrzeugbauteil gekoppelt ist. Der Koppellenker ist einenends drehbar mit einem ersten Schwenkarm und anderenends drehbar mit einem zweiten Schwenkarm verbunden. Jeder Schwenkarm ist auf seiner dem Koppellenker abgewandten Seite über ein Drehgelenk schwenkbar mit dem Fahrzeugdachteil verbunden, wobei in geschlossener Position des Fahrzeugdachteils die Drehachsen der beiden dem Koppellenker abgewandten Drehgelenke zusammenfallen und eine gemeinsame Achse bilden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Gelenkkinematik für ein verstellbares Fahrzeugdachteil nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bekannt sind Mehrgelenkkinematiken, über die die Dachteile von Hardtop-Fahrzeugdächern mit der Fahrzeugkarosserie bzw. untereinander schwenkbar gekoppelt sind. Beispielsweise wird in der Druckschrift DE 102 58 054 A1 eine Viergelenkkinematik beschrieben, über die jeweils ein vorderes und ein hinteres Dachteil mit dem mittleren Dachteil gekoppelt ist. Jede Viergelenkkinematik ist an einem Auslenker des mittleren Dachteiles gehalten, der über die Vorderkante bzw. Hinterkante des mittleren Dachteiles hinausragt. Die beiden Lenker der Viergelenkkinematik sind an diesem Ausleger angebunden, damit ein in Ablageposition übereinander liegendes Dachteilpaket gebildet werden kann.
  • Für den Ausleger muss jedoch in Ablageposition ein entsprechender Bauraum vorgehalten werden; alternativ hierzu kann der Ausleger auch mit Hilfe einer geeigneten Zusatzkinematik in eine zurückgezogene Position unterhalb des mittleren Dachteiles verstellt werden.
  • In der Druckschrift DE 101 07 078 A1 wird ein versenkbares Fahrzeugdach mit mehreren Dachteilen beschrieben, die in geschlossener Position von Dachseitenholmen im linken und rechten Dachbereich eingefasst sind. Diese Dachseitenholme sind über eine Schwenklagereinrichtung mit dem hinteren Dachteil verbunden, wobei während der Öffnungsbewegung des Daches die Dachseitenholme durch eine Betätigung der Schwenklagereinrichtung nach außen geschwenkt und in einem Ablageraum seitlich der Rücksitzbank verstaut werden, wohingegen das hintere Dachteil in einem Stauraum hinter der Rücksitzbank abgelegt wird. Die Schwenklagereinrichtung zwischen Dachseitenholm und dem Dachteil erlaubt somit eine U-förmige Ablage des Fahrzeugdaches in einem entsprechend ausgebildeten Stauraum. Allerdings schränkt die Ablage der Dachseitenholme seitlich der Rücksitzbank den für die Passagiere zur Verfügung stehenden Raum ein.
  • Von diesem Stand ausgehend liegt der Erfindung das Problem zugrunde, mit einfachen Mitteln eine Gelenkkinematik für ein verstellbares Fahrzeugdachteil in einem Fahrzeugdach zu schaffen, die klein baut und insbesondere bei geöffnetem Fahrzeugdachteil keinen oder nur einen minimalen Ablageraum beansprucht. Zweckmäßig soll die Gelenkkinematik außerdem bei geschlossenem Fahrzeugdach das betreffende Fahrzeugdachteil verriegeln können.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Die erfindungsgemäße Gelenkkinematik, über die ein verstellbares Fahrzeugdachteil entweder mit einem benachbarten, verstellbaren Fahrzeugdachteil oder mit einem karosseriefesten Fahrzeugbauteil verbunden ist, umfasst einen Koppellenker, der im Bereich seiner beiden Enden jeweils gelenkig mit einem Schwenk arm verbunden ist. Jeder der beiden Schwenkarme ist auf seiner dem Koppellenker abgewandten Seite über jeweils ein Drehgelenk verdrehbar mit dem Fahrzeugdachteil einerseits und dem angrenzenden Fahrzeugbauteil andererseits angelenkt.
  • Des Weiteren sind die beiden dem Koppellenker abgewandten Drehgelenke an jedem Schwenkarm in geschlossener Position des Fahrzeugdachteils in der Weise relativ zueinander ausgerichtet, dass ihre Drehachsen zusammenfallen und eine gemeinsame Achse bilden. Dies ermöglicht ein Verschwenken beider Schwenkarme mitsamt dem an den Schwenkarmen gehaltenen Koppellenker um diese gemeinsame Achse, wobei die Gelenkkinematik sich in einer definierten Schwenkposition in ihrer Funktionsposition befindet, in welcher der Koppellenker verstellbar ist und damit auch das Fahrzeugdachteil zwischen geschlossener und geöffneter Position bewegt werden kann. In zumindest einer weiteren Position der beiden Schwenkarme wird dagegen eine Blockier- bzw. Verriegelungsposition erreicht, in welcher der Koppellenker und damit auch das betreffende Fahrzeugdachteil nicht bewegt werden kann.
  • Diese Ausführung besitzt gegenüber Gelenkkinematiken aus dem Stand der Technik mehrere Vorteile: Es wird eine kleinbauende Gelenkkinematik bzw. eine raumsparende Anordnung der Gelenkkinematik an dem verstellbaren Fahrzeugdachteil erreicht, da in der Verriegelungsposition, welche dem geschlossenen Fahrzeugdachteil zugeordnet ist, die Gelenkkinematik zweckmäßig in eine Stellung unterhalb des Fahrzeugdaches verschwenkt wird, wohingegen zum Verstellen des Fahrzeugdaches die Gelenkkinematik in eine beispielsweise außerhalb der Dachlinie befindliche Funktionsposition verschwenkt werden kann, in der das Fahrzeugdachteil geöffnet bzw. geschlossen wird. Auf zusätzliche, das Fahrzeugdachteil überragende Ausleger zur Aufnahme in der Gelenkkinematik kann dagegen verzichtet werden. Nach Abschluss der Verstellbewegung kann die Gelenkkinematik wieder aus der Funktionsposition in die Verriegelungsposition überführt werden, in der eine platz- und raumsparende Anordnung gegeben ist und außerdem jede Bewegung des Fahrzeugdachteiles verhindert wird. Die Verriegelungsstellung des Fahrzeugdachteiles ist als zusätzlicher Vorteil zu sehen, welcher ohne weitere Verriegelungseinrichtungen realisiert werden kann.
  • Bei einer spiegelsymmetrischen Anordnung von zwei Gelenkkinematiken im linken und rechten Dachbereich des Fahrzeugdaches existiert genau eine Funktionsposition, die parallel zur Fahrzeuglängsrichtung verläuft und in der das Fahrzeugdachteil verstellt werden kann. Diese Einschränkung der Bewegungsmöglichkeit des Fahrzeugdaches rührt daher, dass nur in einer Position der gegenüberliegenden Gelenkkinematiken im linken und rechten Dachbereich die Drehachsen des Koppellenkers zu den jeweiligen Schwenkarmen für die gegenüberliegenden Gelenkkinematiken pa rallel zueinander liegen; nur in dieser Position kann das Dach verstellt werden. In den übrigen Positionen sind diese Drehachsen nur innerhalb einer Gelenkkinematik parallel zueinander, nicht jedoch für gegenüberliegende Gelenkkinematiken, so dass das Dach blockiert ist. Auf zusätzliche Blockier- oder Verriegelungsmechanismen kann verzichtet werden.
  • Die beiden Schwenkarme der Gelenkkinematik sind zweckmäßig abgekröpft und dadurch in der Lage, in Funktionsposition den Dachseitenrand zu umgreifen, so dass der Koppellenker zum Erreichen der Funktionsposition in eine Lage außerhalb der Dachaußenhaut verbracht werden kann. In Verriegelungsposition wird dagegen die gesamte Gelenkkinematik in eine Stellung unterhalb der Dachaußenhaut verschwenkt.
  • Jede Gelenkkinematik kann mit einer weiteren, unmittelbar benachbarten Gelenkkinematik auf der gleichen Dachseite zu einer Mehrgelenkkinematik kombiniert werden, um sicherzustellen, dass das betreffende Fahrzeugdachteil keine überzähligen Freiheitsgrade besitzt, welche andernfalls durch sonstige Maßnahmen bzw. Kinematiken gebunden werden müssten. Diese Mehrgelenkkinematik entspricht in ihrer Funktionsposition einer herkömmlichen Viergelenkkinematik mit zwei unmittelbar benachbarten Koppellenkern auf jeder Dachseite.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 ein Hardtop-Fahrzeugdach mit drei starren Dachteilen, dargestellt in Schließposition, wobei das vordere und das mittlere Dachteil mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Gelenkkinematik gekoppelt sind,
  • 2 das Hardtop-Fahrzeugdach in einer Ansicht von unten mit der Gelenkkinematik in Verriegelungsposition unterhalb der Dachaußenhaut,
  • 3 eine vergrößerte Darstellung aus dem Bereich der Gelenkkinematik,
  • 4 eine 3 entsprechende Darstellung, jedoch mit um den Dachseitenrand nach außen verschwenkter Gelenkkinematik, welche in dieser Stellung die Funktionsposition einnimmt,
  • 5 das Fahrzeugdach in geschlossenem Zustand, jedoch mit nach außen geklappter Gelenkkinematik in Funktionsposition,
  • 6 das Fahrzeugdach in teilweise geöffnetem Zustand mit angehobenem vorderen Dachteil,
  • 7 eine vergrößerte Darstellung aus dem Bereich der Gelenkkinematik mit angehobenem vorderen Fahrzeugdachteil.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Bei dem in 1 dargestellten Fahrzeugdach 1 handelt es sich um ein Hardtop-Fahrzeugdach mit drei verstellbaren, in sich starren Dachteilen 2, 3 und 4, die in 1 in geschlossener Fahrzeugdachposition dargestellt und in Fahrzeuglängsrichtung F gesehen hintereinander liegend angeordnet sind und eine gemeinsame Dachaußenhaut bilden. Das vordere Dachteil 2 ist über eine im linken und rechten Seitenbereich des Daches angeordnete Gelenkkinematik 5 mit dem mittleren Dachteil 3 gekoppelt. In ent sprechender Weise kann das mittlere Dachteil 3 über eine weitere, nicht dargestellte Gelenkkinematik mit dem hinteren Dachteil 4 verbunden sein. Das hintere Dachteil 4 ist über eine ebenfalls nicht dargestellte Gelenkkinematik an die Fahrzeugkarosserie angebunden. Das hintere Dachteil umfasst seitliche C-Säulen, zwischen denen eine Heckscheibe gehalten ist.
  • Das Fahrzeugdach 1 ist zwischen der gezeigten Schließposition und einer Öffnungsposition zu verstellen, in welcher die drei Dachteile 2, 3 und 4 in einem heckseitigen Stauraum abgelegt sind. In Stauposition bilden die drei Dachteile 2, 3 und 4 zweckmäßig ein übereinander liegendes Dachteilpaket.
  • Jede im Seitenbereich des Fahrzeugdaches angeordnete Gelenkkinematik 5 zwischen vorderem Dachteil 2 und mittlerem Dachteil 3 umfasst zwei Schwenkarme 6 und 7 sowie einen die beiden Schwenkarme verbindenden Koppellenker 8. Der erste Schwenkarm 6 ist über ein Drehgelenk 6a drehbar am vorderen Dachteil 2 angebunden. Im Bereich seiner gegenüberliegenden Stirnseite ist dieser Schwenkarm 6 über ein weiteres Drehgelenk 6b schwenkbar mit dem Koppellenker 8 verbunden.
  • In entsprechender Weise ist der zweite Schwenkarm 7 über ein erstes, stirnseitiges Drehgelenk 7a drehbar mit dem mittleren Dachteil 3 verbunden und über ein gegenüberliegendes, stirnseitiges Drehgelenk 7b drehbar mit dem Koppellenker 8 verbunden.
  • Die Gelenkkinematik 5 ist in 1 in ihrer dem geschlossenen Fahrzeugdach zugeordneten Verriegelungsposition dargestellt, in welcher eine Bewegung des Koppellenkers 8 verhindert ist, wodurch eine wirksame Arretierung zwischen dem vorderen Dachteil 2 und dem mittleren Dachteil 3 erreicht und auch bei hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten ein unerwünschtes Anheben des Fahrzeugdaches verhindert wird. Diese Arretierung kommt dadurch zu stande, dass die Drehachsen der Schwenkarme im Bereich der Drehgelenke 6b, 7b zwischen Schwenkarm und Koppellenker von gegenüberliegenden Gelenkkinematiken 5 nicht-parallel zueinander angeordnet sind. Im Ausführungsbeispiel nach 1 ist dies beispielhaft durch zwei Drehachsen 9 und 9' dargestellt, welche jeweils durch ein Drehgelenk zwischen Schwenkarm und Koppellenker im Bereich gegenüberliegender Gelenkkinematiken verlaufen. Aufgrund der nicht parallelen Drehachsen 9 und 9' würde eine Drehbewegung um die betreffenden Schwenkachsen zu unterschiedlichen Aufstellbewegungen des vorderen Dachteiles 2 gegenüber dem mittleren Dachteil 3 führen, was aufgrund des festen Dachteils 2 nicht möglich ist.
  • In 2 sowie in der korrespondierenden Ausschnittvergrößerung nach 3 ist das Fahrzeugdach von unten dargestellt, so dass die Dachinnenseite zu erkennen ist. In der Schließstellung des Daches befindet sich die Gelenkkinematik 5 vollständig auf der Innenseite des Fahrzeugdaches. Sowohl die beiden Schwenkarme 6 und 7 als auch der Koppellenker 8 liegen unmittelbar unterhalb des vorderen Dachteiles 2 sowie des mittleren Dachteiles 3.
  • Die beiden Schwenkarme 6 und 7 sind um ihre jeweiligen dachseitigen Drehgelenke 6a und 7a relativ zum vorderen bzw. mittleren Dachteil 2 bzw. 3 zu verschwenken, wobei die beiden Drehgelenke 6a und 7a eine gemeinsame Drehachse 11 besitzen. In der Darstellung nach 2 und 3, in welcher sich die Gelenkkinematik 5 in ihrer Verriegelungsposition befindet, ist die gesamte Gelenkkinematik um die gemeinsame Drehachse 11 nach innen geklappt. Zur Überführung in Funktionsposition, in der die Dachteile 2 und 3 relativ zueinander zu verstellen sind, können die beiden Schwenkarme 6 und 7 simultan in Pfeilrichtung 12 (3) um die gemeinsame Drehachse 11 verschwenkt werden, wodurch die gesamte Gelenkkinematik einschließlich Koppellenker 8 um den Dachseitenrahmen 13 nach außen in ihre Funktionsposition verschwenkt wird.
  • Eingetragen sind in 3 auch die Drehachsen 9 und 10 durch die koppellenkerseitigen Drehgelenke 6b bzw. 7b, die in allen Positionen einer Gelenkkinematik 5 parallel zueinander liegen.
  • In 4 ist die Gelenkkinematik 5 in ihrer um die Drehachse 11 in Pfeilrichtung 12 nach außen geschwenkte Position dargestellt, in welcher der Koppellenker 8 um den Dachseitenrahmen 13 herum in eine Position oberhalb der Dachaußenhaut verschwenkt ist. Diese nach außen geschwenkte Position bei zunächst noch geschlossenem Fahrzeugdach ist auch 5 zu entnehmen, dort jedoch in einer Perspektive von außen. Der Koppellenker 8 liegt seitlich außerhalb des Fahrzeugdaches. In der nach außen geschwenkten Funktionsposition liegen die Drehachsen 9 und 10 durch die Drehgelenke zwischen den Schwenkarmen 6 bzw. 7 und dem verbindenden Koppellenker 8 in Fahrzeugquerrichtung. Die korrespondierenden Drehachsen der nicht eingezeichneten Gelenkkinematik auf der gegenüberliegenden Dachseite verlaufen in Funktionsposition ebenfalls in Fahrzeugquerrichtung und liegen somit parallel zu den dargestellten Drehachsen 9 und 10. Unter diesen Bedingungen ist eine Relativbewegung zwischen den Dachteilen 2 und 3 durch eine Betätigung der Gelenkkinematik 5 möglich. Ausgelöst wird die Relativbewegung mit Hilfe eines aktiven Stellelementes, beispielsweise eines Hydraulikzylinders.
  • In 6 ist das Fahrzeugdach 1 in einer Zwischenposition bei der Überführung von Schließstellung in Ablage- bzw. Öffnungsstellung dargestellt. Das vordere Dachteil 2 ist gegenüber dem mittleren Dachteil 3 angehoben und befindet sich etwa oberhalb des mittleren Dachteiles. Erzeugt wird diese Bewegung mit Hilfe der Gelenkkinematik 5, deren Koppellenker 8 nunmehr eine gegen über der geschlossenen Dachposition nach 5 ausgelenkte Position einnimmt.
  • Die Darstellung nach 7 entspricht der gleichen Zwischenposition wie in 6, jedoch aus einer anderen Perspektive. Deutlich zu erkennen ist, dass die beiden Schwenkarme 6 und 7 die Dachseitenrahmen sowohl des vorderen Dachteiles 2 (Schwenkarm 6) als auch des mittleren Dachteiles 3 (Schwenkarm 7) umgreifen, so dass der Koppellenker 8 außerhalb der Dachaußenhaut verläuft.
  • Nachdem sämtliche Dachteile ihre Ablageposition erreicht haben, kann es zweckmäßig sein, die Gelenkkinematik wieder in ihre Verriegelungsposition zurückzuverschwenken, so dass auch in Ablagestellung eine Verriegelung zwischen benachbarten Dachteilen erreicht wird, welche über die Gelenkkinematik aneinander gekoppelt sind.
  • Des Weiteren ist es zweckmäßig, an jeder Dachseite zwischen benachbarten Dachteilen jeweils zwei zusammengehörende, unmittelbar benachbarte Gelenkkinematiken vorzusehen, deren Koppellenker jeweils zwischen den benachbarten Dachteilen angeordnet sind. Es wird hierdurch eine Mehrgelenkkinematik erreicht, wobei die beiden Koppellenker jeder Mehrgelenkkinematik pro Dachseite jeweils eine Viergelenkkinematik bilden.

Claims (8)

  1. Gelenkkinematik für ein verstellbares Fahrzeugdachteil in einem Fahrzeugdach (1), mit einem Koppellenker (8), der einenends gelenkig mit dem verstellbaren Fahrzeugdachteil (2) und anderenends gelenkig mit einem weiteren Fahrzeugbauteil (3) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppellenker (8) einenends drehbar mit einem ersten Schwenkarm (6) und anderenends drehbar mit einem zweiten Schwenkarm (7) verbunden ist, wobei jeder Schwenkarm (6, 7) auf seiner dem Koppellenker (8) abgewandten Seite über ein Drehgelenk (6a, 7a) schwenkbar mit dem Fahrzeugdachteil (2) bzw. dem weiteren Fahrzeugbauteil (3) verbunden ist, und dass in geschlossener Position des Fahrzeugdachteils (2) die Drehachsen der beiden dem Koppellenker (8) abgewandten Drehgelenke (6a, 7a) an den Schwenkarmen (6, 7) zusammenfallen und eine gemeinsame Drehachse (11) bilden, so dass beide Schwenkarme (6, 7) sowie der Koppellenker (8) gemeinsam um diese Drehachse (11) verdrehbar sind.
  2. Gelenkkinematik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossenem Fahrzeugdachteil (2) die beiden Schwenkarme (6, 7) eine Verriegelungsposition unterhalb der Dachaußenhaut einnehmen.
  3. Gelenkkinematik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Schwenkarm (6, 7) abgekröpft ist und in Funktionsposition – bei verstellbarem Koppellenker (8) – einen Dachseitenrahmen (13) umgreift.
  4. Gelenkkinematik nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schwenkarme (6, 7) abgekröpft sind.
  5. Gelenkkinematik nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Fahrzeugbauteil ebenfalls ein verstellbares Fahrzeugdachteil (3) ist.
  6. Mehrgelenkkinematik mit zwei unmittelbar benachbarten Gelenkkinematiken nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Koppellenker (8) der beiden Gelenkkinematiken (5) näherungsweise parallel zueinander angeordnet sind und gleiche Fahrzeugdachteile (2, 3) bzw. Fahrzeugbauteile miteinander verbinden.
  7. Verstellbares Fahrzeugdachteil in einem Fahrzeugdach, mit jeweils einer Gelenkkinematik (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 im linken und rechten Dachbereich.
  8. Hardtop-Fahrzeugdach mit mindestens zwei starren Dachteilen, die zwischen einer geschlossenen Fahrzeugdachposition und einer geöffneten Ablageposition zu verstellen und über eine Gelenkkinematik (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 gekoppelt sind.
DE200410015734 2004-03-29 2004-03-29 Gelenkkinematik für ein verstellbares Fahrzeugdachteil Expired - Fee Related DE102004015734B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410015734 DE102004015734B3 (de) 2004-03-29 2004-03-29 Gelenkkinematik für ein verstellbares Fahrzeugdachteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410015734 DE102004015734B3 (de) 2004-03-29 2004-03-29 Gelenkkinematik für ein verstellbares Fahrzeugdachteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004015734B3 true DE102004015734B3 (de) 2005-11-17

Family

ID=35160490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410015734 Expired - Fee Related DE102004015734B3 (de) 2004-03-29 2004-03-29 Gelenkkinematik für ein verstellbares Fahrzeugdachteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004015734B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1810858A2 (de) * 2006-01-24 2007-07-25 Wilhelm Karmann GmbH Fahrzeugdach

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107078A1 (de) * 2001-02-13 2002-08-14 Hs Products Karosseriesysteme Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10258054A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-30 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Hardtop-Fahrzeugdach mit drei starren Dachteilen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107078A1 (de) * 2001-02-13 2002-08-14 Hs Products Karosseriesysteme Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10258054A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-30 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Hardtop-Fahrzeugdach mit drei starren Dachteilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1810858A2 (de) * 2006-01-24 2007-07-25 Wilhelm Karmann GmbH Fahrzeugdach
EP1810858A3 (de) * 2006-01-24 2009-03-25 Wilhelm Karmann GmbH Fahrzeugdach

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1108581B1 (de) Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE102006005001B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug
EP1506103B1 (de) Abdeckvorrichtung für einen verdeckkasten eines cabriolet-fahrzeugs
EP0826539A1 (de) Bewegliche Dachkonstruktion für einen offenen Personenkraftwagen
DE19939954B4 (de) Faltschiebedachanordnung
EP1226044A1 (de) Zwischen einer schliessposition und einer ablageposition verstellbares faltverdeck für ein fahrzeug
DE10320171B4 (de) Hardtop-Fahrzeugdach mit zwei starren Dachteilen
EP1314601B1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach mit einem Faltverdeck
WO2003095254A1 (de) Cabriolet-fahrzeug mit einem rückwärtigen stauraum für das verdeck
EP1554144B1 (de) Kraftfahrzeug
DE102004015734B3 (de) Gelenkkinematik für ein verstellbares Fahrzeugdachteil
DE10156011C2 (de) Verstellbares Deckelelement in einem Fahrzeug
DE10242502A1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE102011117371A1 (de) Faltdach-Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE102005015760A1 (de) Schwenkmechanismus für einen Heckdeckel eines Fahrzeugs
DE102010013009B4 (de) Verdeckantrieb und Cabrioletfahrzeug
DE10344679B4 (de) Hardtop-Fahrzeugdach mit drei starren Dachteilen
DE102005014829B3 (de) Abklappbares Fahrzeugdach mit zwei verschwenkbaren Dachteilen
DE102010055047B4 (de) Bewegbares und verriegelbares Dachteil eines Fahrzeugdaches
DE10300342A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
EP1897734B1 (de) Cabriolet
DE102004043127B3 (de) Hardtop-Fahrzeugdach mit mindestens zwei starren Dachteilen
DE10161394B4 (de) Dachkinematik für ein Hardtop-Fahrzeugdach mit mindestens zwei starren Dachteilen
DE102005001604B3 (de) Verriegelung für ein verstellbares Fahrzeugdach
DE102004019913B3 (de) Verstellbares Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAGNA CAR TOP SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSI

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001