DE102004015320B4 - Zylinderrollenlager - Google Patents

Zylinderrollenlager Download PDF

Info

Publication number
DE102004015320B4
DE102004015320B4 DE200410015320 DE102004015320A DE102004015320B4 DE 102004015320 B4 DE102004015320 B4 DE 102004015320B4 DE 200410015320 DE200410015320 DE 200410015320 DE 102004015320 A DE102004015320 A DE 102004015320A DE 102004015320 B4 DE102004015320 B4 DE 102004015320B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
roller bearing
cylindrical roller
stress relief
bearing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410015320
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004015320A1 (de
Inventor
Bernhard Groschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE200410015320 priority Critical patent/DE102004015320B4/de
Publication of DE102004015320A1 publication Critical patent/DE102004015320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004015320B4 publication Critical patent/DE102004015320B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/605Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings with a separate retaining member, e.g. flange, shoulder, guide ring, secured to a race ring, adjacent to the race surface, so as to abut the end of the rolling elements, e.g. rollers, or the cage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Zylinderrollenlager (1) mit
einem Außenring (2),
einem Innenring (3) und
zwischen Außenring (2) und Innenring (3) angeordneten Zylinderrollen (4),
wobei einer der Ringe (3) seitliche Borde (5, 6) aufweist, die einen axialen Anschlag für die Zylinderrollen (4) bilden,
wobei an dem Ring (2), an dem die Borde (5, 6) nicht angeordnet sind, außerhalb der axialen Erstreckung der Zylinderrollen (4) mindestens eine Nut (7, 8) eingebracht ist, in die ein Ring (9, 10) aus federelastischem Material eingesetzt ist, der für die Zylinderrollen (4) zur Aufnahme axialer Kräfte einen axialen Anschlag bildet, und
wobei der Ring (9, 10) an seinem Umfang keine Unterbrechungsstelle aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Ring (9, 10) sich mit seinem in die Nut (7, 8) erstreckenden Bereich im wesentlichen in radialer Richtung erstreckt, wobei der Ring (9, 10) in seinem äußeren (11) und/oder inneren (12) radialen Endbereich mindestens eine Spannungsentlastungskerbe...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zylinderrollenlager mit einem Außenring, einem Innenring und zwischen Außenring und Innenring angeordneten Zylinderrollen, wobei einer der Ringe seitliche Borde aufweist, die einen axialen Anschlag für die Zylinderrollen bilden, wobei an dem Ring, an dem die Borde nicht angeordnet sind, außerhalb der axialen Erstreckung der Zylinderrollen mindestens eine Nut eingebracht ist, in die ein Ring aus federelastischem Material eingesetzt ist, der für die Zylinderrollen einen axialen Anschlag bildet, und wobei der Ring an seinem Umfang keine Unterbrechungsstelle aufweist.
  • Die US 1,970,449 offenbart ein Zylinderrollenlager mit Außenring, Innenring und zwischen diesen angeordneten Zylinderrollen, wobei der Innenring seitliche Borde für die Zylinderrollen aufweist. Am Außenring sind beidseitig der Zylinderrollen Nuten eingedreht, in die Federringe eingeschnappt werden, die an einer Umfangsstelle eine Unterbrechung aufweisen. Mit dieser Ausgestaltung wird dem Zylinderrollenlager die Fähigkeit verliehen, Axialkräfte zu übertragen.
  • Bei dem aus der US 1,617,660 bekannten Zylinderrollenlager ist vorgesehen, dass in Nuten im Außenring, die im jeweiligen axialen Endbereich der Zylinderrollen angeordnet sind, Anschlagsscheiben eingesetzt werden, die an ihrem Außenumfang halbkreisförmige Einkerbungen aufweisen, so dass sich eine Anzahl von Fingern bildet, die in die Nut eingreifen und so den Ring axial festlegen. Eine Montage gestaltet sich hier relativ einfach, weil der in die Nut einzubringende Ring nur an wenigen Stellen Kontakt zu dieser hat. Nachteilig ist indes, dass ein solches Zylinderrollenlager nur sehr geringe Axialkräfte übertragen kann.
  • Ein Zylinderrollenlager der eingangs genannten Art ist bekannt. Dort wird ein Zylinderrollenlager beschrieben, das kostengünstig herstellbar ist, wobei es aufgrund der strukturellen Ausbildung möglich ist, dass axiale Stöße auf das Lager durch den Lagerring elastisch und weich abgefangen werden können, ohne dass hierzu ein hoher Platzbedarf notwendig ist. Weiterhin zeichnet sich das dort beschriebene Zylinderrollenlager durch eine einfache Montagemöglichkeit aus. Schließlich ist auch der sich im Betrieb ergebende Abrieb im Zylinderrollenlager im Vergleich zu anderen Lösung relativ gering.
  • Die US 1 985 693 zeigt ein Nadellager, bei dem die axiale Beweglichkeit des Außenrings relativ zum Innenring durch in Nuten eingesetzte Anschlagsringe begrenzt wird. Diese Ringe erstrecken sich mit ihrem radial äußeren Ende etwa in axialer Richtung und schnappen demgemäss in eine Nut im Außenring ein, die für den Ring einen Hinterschnitt bildet.
  • Wenngleich mit der in dem genannten Dokument beschriebenen Lösung bereits ein sehr vorteilhaftes Zylinderrollenlager zur Verfügung steht, hat es sich bei der Herstellung des in der Nut angeordneten Rings aus federelastischem Material herausgestellt, dass es mitunter schwierig ist, diesen in einfacher und kostengünstiger Weise so herzustellen, dass er einfach zu verbauen und im Betrieb voll funktionstüchtig ist. Da für den Ring in der Regel gehärtetes Material eingesetzt wird, ist eine entsprechende Wärmbehandlung (Härtevorgang) erforderlich, was bei dem relativ dünn ausgebildeten Ring zu einem Verzug der Geometrie führt, was wiederum zur Folge haben kann, dass sich die Montage aufgrund der Härteverzüge schwierig gestaltet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Zylinderrollenlager der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass die genannten Nachteile vermieden werden, d.h. dass auch bei wärmebehandelten Ringen aus federelastischem Material eine einfache Montage sichergestellt ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ring sich mit seinem in die Nut erstreckenden Bereich im wesentlichen in radialer Richtung erstreckt, wobei der Ring, der in der genannten Nut angeordnet ist und der aus federelastischem Material besteht, in seinem äußeren und/oder inneren radialen Endbereich mindestens eine Spannungsentlastungskerbe aufweist, wobei die Summe der Sehnenlänge aller Spannungsentlastungskerben am Außenradius oder am Innenradius des Rings höchstens 50% des Außenumfangs oder Innenumfangs des Rings beträgt.
  • Mit Vorteil beträgt die Summe der Sehnenlänge aller Spannungsentlastungskerben höchstens 33% des Außenumfangs bzw. Innenumfangs des Rings.
  • Bevorzugt ist die Spannungsentlastungskerbe als Ausnehmung ausgebildet, die den Ring über seine gesamte Breite durchsetzt. Bevorzug ist dabei vorgesehen, dass die Spannungsentlastungskerbe in der Vorderansicht des Rings eine V-förmige Kontur aufweist. Alternativ dazu ist es auch möglich, die Spannungsentlastungskerbe so auszubilden, dass sie in der Vorderansicht des Rings eine rechteckförmige Kontur aufweist. Als weitere alternative Möglichkeit ist daran gedacht, die Spannungsentlastungskerbe so auszubilden, dass sie in der Vorderansicht des Rings eine annähernd halbkreisförmige Kontur aufweist.
  • Durch das Einbringen der Spannungsentlastungskerbe kann erreicht werden, dass sich nach der Fertigung des Rings aus federelastischem Material Härteverzüge abbauen, so dass der Ring eine bessere Rundheit aufweist und folglich in einfacherer Weise montiert werden kann. Es kommt namentlich zu keinen Verspannungen im Ring, die eine Ovalität zur Folge haben, was den Montagevorgang erheblich erschwert.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass infolge der Spannungsentlastungskerben eine verbesserte Sicherung gegen Mitdrehen des Rings vorliegt. Bei der vorbekannten Lösung wurde dies ausschließlich durch die elastische Federvorspannung bewerkstelligt, mit der der Ring in der Nut angeordnet ist. Bei der erfindungsgemäßen Lösung unterstützen die einzelnen Spannungsentlastungskerben den Sitz des Rings in der Nut derart, dass ein Mitdrehen des Rings erschwert ist. Schließlich hat der Erfindungsvorschlag auch den Vorteil, dass die Rundheit des Rings in dem Bereich erhöht ist, an dem die Zylinderrollen im gegebenen Falle anlaufen. Dies führt zu einer erhöhten Betriebssicherheit des Lagers und zu einer höheren Gebrauchsdauer.
  • Mit Vorteil sind eine Anzahl Spannungsentlastungskerben im äußeren und/oder inneren radialen Endbereich des Rings über den Umfang äquidistant verteilt angeordnet. Dabei hat es sich besonders bewährt, wenn zwischen 6 und 20 Spannungsentlastungskerben im äußeren und/oder inneren radialen Endbereich des Rings über den Umfang äquidistant verteilt angeordnet werden.
  • Die radiale Erstreckung der Spannungsentlastungskerbe beträgt nach einer Weiterbildung höchstens 40%, vorzugsweise höchstens 25, der radialen Erstreckung des Rings. Der radiale Bereich des Rings, in den sich die Spannungsentlastungskerbe nicht hineinerstreckt, ist vorzugsweise als ungestörte, im wesentlichen ebene und/oder stufenfreie Fläche ausgebildet.
  • Der in der Nut angeordnete Ring erstreckt sich vorzugsweise im Schnitt bis in den Bereich des Lagerrings hinein, an dem die Borde angeordnet sind.
  • Die Nut zur Aufnahme des Rings ist vorzugsweise als umlaufende Ringnut ausgebildet. Der Ring selber kann im Querschnitt eine V-förmige Gestalt mit zwei Schenkeln aufweisen.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass an dem Lagerring, an dem die Borde nicht angeordnet sind, außerhalb der axialen Erstreckung der Zylirderrollen beiderseits der Zylinderrollen je eine Nut eingebracht ist, in die je ein Ring aus federelastischem Material eingesetzt ist. Weiterhin kann der Ring an der Verbindungsstelle der beiden Schenkel der Stirnseite der Zylinderrollen zugewandt sein oder an dieser anliegen.
  • Als Material für den Ring kommt vorzugsweise Federstahl zum Einsatz.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 den Radialschnitt durch ein Zylinderrollenlager,
  • 2 die Vorderansicht eines Rings gemäß Ansicht A nach 1,
  • 3 den vergrößert dargestellten Ausschnitt eines Teils des Rings gemäß 2,
  • 4 eine zu 3 alternative Ausgestaltung,
  • 5 eine weitere zu 3 alternative Ausgestaltung,
  • 6 eine weitere zu 3 alternative Ausgestaltung und
  • 7 den Radialschnitt durch ein Zylinderrollenlager in einer zu 1 alternativen Ausgestaltung.
  • In 1 ist ein Zylinderrollenlager 1 im Schnitt dargestellt, das einen Außenring 2 und einen Innenring 3 aufweist. Zwischen Außenring 2 und Innenring 3 sind Zylinderrollen 4 angeordnet. Der Innenring 3 weist zwei Borde 5 und 6 auf, die axiale Anschlagsflächen für die Zylinderrollen 4 darstellen. Derartige Borde hat der Außenring 2 nicht.
  • Damit das Zylinderrollenlager 1 eine gewisse axiale Führungsfähigkeit aufweist, sind zwei Ringnuten 7 und 8 in den Außenring 2 eingebracht, in die Ringe 9 und 10 aus federelastischem Material eingesetzt sind. Durch die Positionierung der Ringe 9, 10 in der Ringnut 7, 8 wird ein axialer Anschlag für die Zylinderrollen 4 definiert, so dass das Zylinderrollenlager 1 Axialkräfte bis zu einer gewissen Größe übertragen kann. Damit eine hinreichende Stabilität der Anordnung gegeben ist, weist der Ring 9, 10 eine definierte Breite b auf. Diese kann im Bereich bis zu einigen Millimetern liegen.
  • In 2 ist der Ring 9 bzw. 10 in der Vorderansicht gemäß Ansicht A nach 1 skizziert. Grundsätzlich hat der aus Federstahl bestehende Ring 9, 10 einen Außenradius rA und eine Innenradius rI. Aus der Differenz des Außenradius rA und des Innenradius rI ergibt sich eine radiale Erstreckung hR des Rings 9, 10.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, weist der Ring 9, 10 über seinen Umfang eine Anzahl Spannungsentlastungskerben 13 auf, die eine im Schnitt V-förmige Kontur haben. Diese Spannungsentlastungskerben 13 sind in diesem Ausführungsbeispiel am äußeren radialen Endbereich 11 des Rings 9, 10 angeordnet. Der innere radiale Endbereich 12 weist keine Spannungsentlastungskerben auf. Grundsätzlich gilt, dass die Spannungsentlastungskerben entweder am äußeren oder am inneren radialen Endbereich 11, 12 oder auch an beiden radialen Endbereichen angeordnet sein können.
  • Wie aus 2 weiter zu sehen ist, erstrecken sich die Spannungsentlastungskerben 13 über eine definierte radiale Erstreckung hS in Radialrichtung des Rings 9, 10. Diese radiale Erstreckung hS beträgt dabei höchstens 40%, vorzugsweise höchstens 25%, der radialen Erstreckung hR des Rings 9, 10.
  • Der radiale Unterschiedsbetrag zwischen der radialen Erstreckung hR des Rings 9, 10 und der radialen Erstreckung hS der Spannungsentlastungskerben 13 ist als radialer Bereich hF des Rings 9, 10 eingetragen. Dieser radiale Bereich des Rings 9, 10 ist als im wesentlichen ungestörte, ebene und/oder stufenfreie Fläche ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich hier um einen Bereich, der absolut eben ausgeführt ist.
  • Die Spannungsentlastungskerben 13 durchsetzen den Ring 9, 10 vollständig, d.h. die Kerben 13 weisen die Breite b des Rings 9, 10 auf.
  • Hinsichtlich der Erstreckung der Spannungsentlastungskerben 13 in Umfangsrichtung sei folgendes erläutert: Der gesamte Außenumfang des Rings 9, 10 ergibt sich zu 2πrA, der Innenumfang entsprechend zu 2πrI. Indes erstreckt sich jede Spannungsentlastungskerbe 13 über eine gewisse Sehnenlänge s. Summiert man alle Sehnenlängen s der Spannungsentlastungskerben 13 auf, ergibt sich, dass diese Summe höchstens 50%, vorzugsweise höchstens 33%, des Außenumfangs bzw. Innenumfangs des Rings 9, 10 beträgt.
  • In den 3, 4, 5 und 6 sind verschiedene Ausgestaltungen der Spannungsentlastungskerben skizziert.
  • In 3 ist zu sehen, dass die Spannungsentlastungskerben 13 V-förmig ausgebildet sind.
  • Gemäß 4 haben die Spannungsentlastungskerben 13 eine annähernd halbkreisförmige Kontur.
  • Aus 5 geht schließlich hervor, dass die Spannungsentlastungskerben 13 im wesentlichen eine rechteckförmige Kontur aufweisen.
  • 6 zeigt eine Lösung, bei der die Spannungsentlastungskerben 13 nicht – wie bei den 3, 4 und 5 – im äußeren radialen Endbereich 11, sondern im inneren radialen Endbereich 12 des Rings 9, 10 angeordnet sind. Wie bereits erwähnt, können die Spannungsentlastungskerben alternativ im äußeren oder im inneren radialen Endbereich des Rings 9, 10 angeordnet sein; sie können jedoch auch sowohl am äußeren als auch am inneren radialen Endbereich des Rings 9, 10 platziert werden.
  • Aus 7 geht eine alternative Ausbildung des Zylinderrollenlagers 1 hervor. Der Unterschied zu der Lösung, die in 1 illustriert ist, besteht hier darin, dass die Ringe 9, 10 im Querschnitt eine V-förmige Kontur aufweisen, d.h. sie setzen sich aus zwei Schenkeln 14 und 15 zusammen, die an einer Verbindungsstelle 16 zusammentreffen.
  • Dabei ist die Verbindungsstelle 16 so angeordnet, dass die Zylinderrollen 4 dort bei axialer Belastung des Zylinderrollenlagers anlaufen.
  • 1
    Zylinderrollenlager
    2
    Außenring
    3
    Innenring
    4
    Zylinderrollen
    5
    Bord
    6
    Bord
    7
    Nut
    8
    Nut
    9
    Ring
    10
    Ring
    11
    äußerer radialer Endbereich
    12
    innerer radialer Endbereich
    13
    Spannungsentlastungskerbe
    14
    Schenkel
    15
    Schenkel
    16
    Verbindungsstelle
    b
    Breite des Rings
    s
    Sehnenlänge
    rA
    Außenradius
    rI
    Innenradius
    2πrA
    Außenumfang
    2πrI
    Innenumfang
    hS
    radiale Erstreckung der Spannungsentlastungskerbe
    hR
    radiale Erstreckung des Rings
    hF
    radialer Bereich des Rings

Claims (16)

  1. Zylinderrollenlager (1) mit einem Außenring (2), einem Innenring (3) und zwischen Außenring (2) und Innenring (3) angeordneten Zylinderrollen (4), wobei einer der Ringe (3) seitliche Borde (5, 6) aufweist, die einen axialen Anschlag für die Zylinderrollen (4) bilden, wobei an dem Ring (2), an dem die Borde (5, 6) nicht angeordnet sind, außerhalb der axialen Erstreckung der Zylinderrollen (4) mindestens eine Nut (7, 8) eingebracht ist, in die ein Ring (9, 10) aus federelastischem Material eingesetzt ist, der für die Zylinderrollen (4) zur Aufnahme axialer Kräfte einen axialen Anschlag bildet, und wobei der Ring (9, 10) an seinem Umfang keine Unterbrechungsstelle aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (9, 10) sich mit seinem in die Nut (7, 8) erstreckenden Bereich im wesentlichen in radialer Richtung erstreckt, wobei der Ring (9, 10) in seinem äußeren (11) und/oder inneren (12) radialen Endbereich mindestens eine Spannungsentlastungskerbe (13) aufweist, wobei die Summe der Sehnenlänge (s) aller Spannungsentlastungskerben (13) am Außenradius (rA) oder am Innenradius (rI) des Rings (9, 10) höchstens 50 des Außenumfangs (2πrA) oder Innenumfangs (2πrI) des Rings (9, 10) beträgt.
  2. Zylinderrollenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Sehnenlänge (s) aller Spannungsentlastungskerben (13) höchstens 33% des Außenumfangs (2πrA) oder Innenumfangs (2πrI) des Rings (9, 10) beträgt.
  3. Zylinderrollenlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsentlastungskerbe (13) als Ausnehmung ausgebildet ist, die den Ring (9, 10) über seine gesamte Breite (b) durchsetzt.
  4. Zylinderrollenlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsentlastungskerbe (13) in der Vorderansicht des Rings (9, 10) eine V-förmige Kontur aufweist.
  5. Zylinderrollenlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsentlastungskerbe (13) in der Vorderansicht des Rings (9, 10) eine rechteckförmige Kontur aufweist.
  6. Zylinderrollenlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsentlastungskerbe (13) in der Vorderansicht des Rings (9, 10) eine annähernd halbkreisförmige Kontur aufweist.
  7. Zylinderrollenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl Spannungsentlastungskerben (13) im äußeren (11) und/oder inneren (12) radialen Endbereich des Rings (9, 10) über den Umfang äquidistant verteilt angeordnet sind.
  8. Zylinderrollenlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen 6 und 20 Spannungsentlastungskerben (13) im äußeren (11) und/oder inneren (12) radialen Endbereich des Rings (9, 10) über den Umfang äquidistant verteilt angeordnet sind.
  9. Zylinderrollenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Erstreckung (hS) der Spannungsentlastungskerbe (13) höchstens 40%, vorzugsweise höchstens 25%, der radialen Erstreckung (hR) des Rings (9, 10) beträgt.
  10. Zylinderrollenlager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Bereich (hF) des Rings (9, 10), in den sich die Spannungsentlastungskerbe (13) nicht hinein erstreckt, als ungestörte, im wesentlichen ebene und/oder stufenfreie Fläche ausgebildet ist.
  11. Zylinderrollenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Ring (9, 10) radial nicht bis in den Bereich des Lagerrings (3) erstreckt, an dem die Borde (5, 6) angeordnet sind.
  12. Zylinderrollenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (7, 8) als umlaufende Ringnut ausgebildet ist.
  13. Zylinderrollenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (9, 10) im Querschnitt eine V-förmige Gestalt mit zwei Schenkeln (14, 15) aufweist.
  14. Zylinderrollenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Lagerring (2), an dem die Borde (5, 6) nicht angeordnet sind, außerhalb der axialen Erstreckung der Zylinderrollen (4) beiderseits der Zylinderrollen (4) je eine Nut (7, 8) eingebracht ist, in die je ein Ring (9, 10) aus federelastischem Material eingesetzt ist.
  15. Zylinderrollenlager nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (9, 10) an der Verbindungsstelle (16) der beiden Schenkel (14, 15) der Stirnseite der Zylinderrollen (4) zugewandt ist oder an dieser anliegt.
  16. Zylinderrollenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (9, 10) aus Federstahl besteht.
DE200410015320 2004-03-30 2004-03-30 Zylinderrollenlager Expired - Fee Related DE102004015320B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410015320 DE102004015320B4 (de) 2004-03-30 2004-03-30 Zylinderrollenlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410015320 DE102004015320B4 (de) 2004-03-30 2004-03-30 Zylinderrollenlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004015320A1 DE102004015320A1 (de) 2005-11-03
DE102004015320B4 true DE102004015320B4 (de) 2007-10-25

Family

ID=35070340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410015320 Expired - Fee Related DE102004015320B4 (de) 2004-03-30 2004-03-30 Zylinderrollenlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004015320B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1617660A (en) * 1925-12-19 1927-02-15 Gen Motors Corp Antifriction bearing
US1970449A (en) * 1931-11-28 1934-08-14 Gen Motors Corp Antifriction bearing
US1985693A (en) * 1934-04-27 1934-12-25 Thomas L Robinson Roller bearing
DE19602372A1 (de) * 1996-01-24 1997-07-31 Fag Oem & Handel Ag Rollenlager
DE19650731A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Schaeffler Waelzlager Ohg Wälzlager, insbesondere für die Lagerung eines Schafthebels einer Textilmaschine
US5944428A (en) * 1996-09-16 1999-08-31 Skf Gmbh Roller bearing assembly
DE10246805A1 (de) * 2002-10-08 2004-05-06 Aktiebolaget Skf Zylinderrollenlager und Verfahren zu seinem Zusammenbau

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1617660A (en) * 1925-12-19 1927-02-15 Gen Motors Corp Antifriction bearing
US1970449A (en) * 1931-11-28 1934-08-14 Gen Motors Corp Antifriction bearing
US1985693A (en) * 1934-04-27 1934-12-25 Thomas L Robinson Roller bearing
DE19602372A1 (de) * 1996-01-24 1997-07-31 Fag Oem & Handel Ag Rollenlager
US5944428A (en) * 1996-09-16 1999-08-31 Skf Gmbh Roller bearing assembly
DE19650731A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Schaeffler Waelzlager Ohg Wälzlager, insbesondere für die Lagerung eines Schafthebels einer Textilmaschine
DE10246805A1 (de) * 2002-10-08 2004-05-06 Aktiebolaget Skf Zylinderrollenlager und Verfahren zu seinem Zusammenbau

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004015320A1 (de) 2005-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005009980B3 (de) Wälzlager
DE19856024B4 (de) Wälzlagerkäfig
EP1090233B1 (de) Mehrreihiges radiallager
DE10353098B4 (de) Aus einem Harz hergestellter Kugelhalter für ein Kugellager
DE102012223316B3 (de) Wälzlager
DE2830818C2 (de) Einsetzbarer Bordring für ein Radialwälzlager
DE102013223329A1 (de) Gasdynamisches Luftlager
DE2154836A1 (de) Ring-Tonnenlager
DE102014212076A1 (de) Lagerkäfig für ein Wälzlager, insbesondere für ein Kegelrollenlager
DE102014013077A1 (de) Elastomerlager als Buchsenlager
DE102005018244A1 (de) Wälzlageranordnung
DE60211613T2 (de) Rollenlagerkäfig
AT405010B (de) Trag- und führungsrolle für ausziehführungen für schubladen
DE2904368A1 (de) Zweireihiges pendelrollenlager
DE4016986A1 (de) Linearkugellager
DE102004004325B4 (de) Axialwälzlager
DE2656952A1 (de) Kugelbuechse
DE19936014A1 (de) Gummilager mit axialer Dämpfung
DE102017110078A1 (de) Lagerinnenring, Unterlegscheibe, Vorspannplatte, Kegel-/ Zylinderrollenlager sowie Lager/Welle-Anordnung
DE102006052309A1 (de) Tellerfeder-Vorrichtung, Führungsachse und Tellerfeder hierfür
DE102004015320B4 (de) Zylinderrollenlager
DE102012207528B3 (de) Wälzlager
DE202008011753U1 (de) Drahtkäfig zum Halten einer Kugelreihe in einem Kugellager
DE102017124142A1 (de) Wälzlager
DE102009050524A1 (de) Radial-Rollenwälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee