DE102004015131A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102004015131A1
DE102004015131A1 DE102004015131A DE102004015131A DE102004015131A1 DE 102004015131 A1 DE102004015131 A1 DE 102004015131A1 DE 102004015131 A DE102004015131 A DE 102004015131A DE 102004015131 A DE102004015131 A DE 102004015131A DE 102004015131 A1 DE102004015131 A1 DE 102004015131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
internal combustion
combustion engine
adjusting device
transit time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004015131A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004015131B4 (de
Inventor
Axel Heinstein
Klaus Ries-Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004015131A priority Critical patent/DE102004015131B4/de
Priority to US11/042,455 priority patent/US7634905B2/en
Publication of DE102004015131A1 publication Critical patent/DE102004015131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004015131B4 publication Critical patent/DE102004015131B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/007Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring oxygen or air concentration downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/031Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters having means for by-passing filters, e.g. when clogged or during cold engine start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2053By-passing catalytic reactors, e.g. to prevent overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/026Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting NOx
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10) und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagen, bei dem eine Diagnose einer im Abgaskanal (35) der Brennkraftmaschine (10) angeordneten Verstellvorrichtung (25) durchgeführt wird, die das Abgas zwischen einem ersten und wenigstens einem zweiten Abgaspfad (26, 27) aufteilt. Eine Laufzeit (LZ) wird von einer Änderung einer Kenngröße des Abgases vor der Verstellvorrichtung (25) bis zum von einem Sensor (30, 31, 32, 33) erfassten Auftreten hinter der Verstellvorrichtung (25) mit einem vorgegebenen Laufzeit-Schwellenwert (Lim) verglichen. Der Laufzeit-Schwellenwert (Lim) wird in Abhängigkeit von einer Soll-Position (41, 42) der Verstellvorrichtung (25) festgelegt. Bei einer Abweichung vom bzw. Überschreitung des Schwellenwerts (Lim) wird ein Fehlersignal (76) bereitgestellt.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Zukünftige Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen, die beispielsweise mit strahlgeführten Brennverfahren arbeiten, haben aufgrund eines günstigen Motorwirkungsgrades geringere thermische Verluste. Die Verlustleistung der Brennkraftmaschine reicht dann oftmals nicht mehr für die Erwärmung des Fahrgastraumes aus. Auch Diesel-Brennkraftmaschinen erreichen einen vergleichsweise hohen Wirkungsgrad, sodass die thermischen Verluste insbesondere zur Beheizung größerer Fahrzeuge nicht immer ausreichen. Nachgedacht wird deshalb über die Einführung von Wärmetauschern, bei denen das Abgas das Kühlwasser der Brennkraftmaschine erwärmt. Weiterhin kann auf einen Luft-Wärmetauscher zurückgegriffen werden, wie er früher beim bekannten Boxer-Motor von Volkswagen verwendet wurde.
  • Die thermische Energie des Abgases wird in vielen Fällen zur Beheizung von Abgasnachbehandlungsvorrichtungen eingesetzt. Eine solche Abgasnachbehandlungsvorrichtung ist beispielsweise ein Katalysator, der zum einen eine bestimmte Mindest-Betriebstemperatur für die katalytische Funktion und zum anderen eine bestimmte Mindest-Betriebstemperatur zum Einleiten einer Regeneration aufweisen kann, sofern es sich um einen Speicher-Katalysator handelt. Eine solche Abgasnachbehandlungsvorrichtung ist weiterhin beispielsweise ein Partikelfilter, das zur Einleitung der Regeneration ebenfalls eine Mindest-Betriebstemperatur erreichen muss.
  • Zur gezielten Führung des Abgases entweder über den Wärmetauscher zur Durchführung einer Fahrgastraum-Beheizung oder über einen Bypass zur Beheizung einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung kann eine im Abgaskanal angeordnete Verstellvorrichtung vorgesehen sein, die eine bewegbare Klappe enthält. Aus Emissions- und Sicherheitsgründen kann eine Diagnose der Verstellvorrichtung erforderlich werden.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten DE 103 00 593 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine bekannt geworden, die eine Diagnose einer in einem Abgaskanal angeordneten Verstellvorrichtung ohne zusätzlichen Sensor ermöglichen. Die Brennkraftmaschine enthält eine Abgasrückführung, über die in einem aktivierten Zustand Abgas aus dem Abgaskanal in ein Saugrohr geführt wird. In mindestens einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine wird bei aktivierter Abgasrückführung ein erster Saugrohrdruck bei einer ersten Position eines Elements der Verstellvorrichtung und ein zweiter Saugrohrdruck bei einer zweiten Position des Elements der Verstellvorrichtung ermittelt. In Abhängigkeit von einer Differenz zwischen dem ersten und zweiten Saugrohrdruck wird die Funktion der Verstellvorrichtung überwacht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben, die eine einfache Diagnose einer im Abgaskanal einer Brennkraftmaschine angeordneten Verstellvorrichtung ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmale jeweils gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer im Abgaskanal einer Brennkraftmaschine angeordneten Verstellvorrichtung, die das Abgas zwischen einem ersten und wenigstens einem zweiten Abgaspfad aufteilen kann. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine Laufzeit von einer Änderung einer Kenngröße des Abgases vor der Vorstellvorrichtung bis zum von einem Sensor erfassten Auftreten hinter der Verstellvorrichtung mit einem vorgegebenen Laufzeit-Schwellenwert verglichen wird, dass der Laufzeit-Schwellenwert in Abhängigkeit von einer Soll-Position der Verstellvorrichtung festgelegt wird und dass bei einer Abweichung vom Schwellenwert bzw. bei einer Schwellenüberschreitung ein Fehlersignal bereitgestellt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise ermöglicht eine kostengünstig durchführbare Diagnose der Verstellvorrichtung durch Einbeziehung eines ohnehin vorhandenen, hinter der Verstellvorrichtung angeordneten Sensors. Ein solcher Sensor ist beispielsweise ein Lambdasensor und/oder ein Sensor, der eine Schadstoff-Konzentration wie beispielsweise die NOx-Konzentration, im Abgas erfasst. Alternativ oder zusätzlich können ein Abgas-Temperatursensor und/oder ein Abgas-Druckssensor vorgesehen sein. In einem Steuergerät, das die Soll-Position der Verstellvorrichtung festlegt und das eine Änderung einer Kenngröße des Abgases vor der Verstellvorrichtung detektiert oder gezielt veranlasst, wird der Laufzeit-Schwellenwert vorgegeben und mit der erfassten Laufzeit verglichen. Bei einer Abweichung vom oder einer Überschreitung des Schwellenwerts kann das bereitgestellte Fehlersignal angezeigt und/oder in einen Fehlerspeicher hinterlegt werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorgehensweise ergeben sich aus abhängigen Ansprüchen.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Änderung der Kenngröße des Abgases gezielt durch einen Eingriff in den Betrieb der Brennkraftmaschine vorgegeben wird. Der Eingriff in den Betrieb der Brennkraftmaschine kann beispielsweise durch einen Wechsel zwischen einem Homogen- und einem Schichtbetrieb einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine erfolgen. Die Umschaltung zwischen den wenigstens zwei unterschiedlichen Betriebsarten kann sich aufgrund des normalen Betriebs der Brennkraftmaschine ergeben. Alternativ kann der Eingriff gezielt aufgrund einer Diagnoseanforderung vorgenommen werden.
  • Eine andere Ausgestaltung sieht vor, dass die Änderung der Kenngröße des Abgases vor der Verstellvorrichtung von einem Sensor erfasst wird. In Abhängigkeit von der wenigstens einen zur Diagnose herangezogenen Kenngröße des Abgases können wieder beispielsweise ein Lambdasensor und/oder ein Schadstoff-Konzentrations-Sensor und/oder ein Abgas-Temperatursensor und/oder ein Abgas-Druckssensor vorgesehen sein. Eine Alternative zur Erfassung der Änderung der Kenngröße des Abgases vor der Verstellvorrichtung ist durch eine Berechnung der Änderung möglich, welcher bekannte Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine zugrundegelegt werden können. Solche Betriebskenngrößen sind beispielsweise das von einem Luftsensor bereitgestellte Luftsignal und/oder die Drehzahl der Brennkraftmaschine und/oder ein Kraftstoffsignal und/oder eine Last und/oder ein Drehmoment.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der Laufzeit-Schwellenwert von wenigstens einer Betriebskenngröße der Brennkraftmaschine abhängt. Der Betriebszustand der Brennkraftmaschine ist beispielsweise durch die bereits genannten Betriebskenngrößen charakterisiert. Mit dieser Maßnahme wird eine Anpassung des Laufzeit-Schwellenwertes erreicht, welche die Zuverlässigkeit des Diagnoseergebnisses erhöhen kann.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass zunächst die Laufzeit nach einer Änderung der Kenngröße des Abgases bei einer ersten Soll-Position der Verstellvorrichtung erfasst wird, dass die erfasste Laufzeit als Laufzeit-Schwellenwert hinterlegt wird, dass anschließend die Laufzeit nach einer Änderung der Kenngröße des Abgases bei einer zweiten Soll-Position erfasst wird und dass die in der zweiten Soll-Position erfasste Laufzeit mit dem hinterlegten Laufzeit-Schwellenwert verglichen wird. Mit dieser Maßnahme wird eine Adaption des Laufzeit-Schwellenwertes an die aktuell vorliegenden Bedingungen erreicht.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Änderung der Position der Verstellvorrichtung von der ersten zur zweiten Soll-Position in einem stationären Betriebszustand der Brennkraftmaschine vorgenommen wird. Ausgehend vom stationären Betriebszustand der Brennkraftmaschine, beispielsweise vom Leerlauf, können die Änderungen der Kenngröße des Abgases auf der Grundlage definierter Ausgangs-Verhältnisse vorgegeben werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung schließt die zur Durchführung des Verfahrens erforderlichen Vorrichtungsteile ein.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorgehensweisen ergeben sich aus weiteren abhängigen Ansprüchen und aus der folgenden Beschreibung.
  • Zeichnung
  • 1 zeigt ein technisches Umfeld einer Brennkraftmaschine, in welchem ein erfindungsgemäßes Verfahren abläuft und die 2 und 3 zeigen jeweils Abläufe eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt eine Brennkraftmaschine 10, in deren Ansaugbereich ein Luftsensor 11 angeordnet ist. Im Abgasbereich 20 der Brennkraftmaschine 10 ist ein erster – vierter Abgas-Sensor 2124 stromaufwärts einer Verstellvorrichtung 25 angeordnet. Die Verstellvorrichtung 25 verteilt das Abgas auf einen ersten und zweiten Abgaspfad 26, 27. Im zweiten Abgaspfad 27 ist ein Wärmetauscher 28 vorgesehen. Stromabwärts der Verstellvorrichtung 25 sind eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung 29 sowie ein fünfter – achter Abgassensor 3033 angeordnet. Der Brennkraftmaschine 10 ist eine Kraftstoff-Zumessvorrichtung 34 zugeordnet.
  • Die in einem Abgaskanal 35 angeordnete Verstellvorrichtung 25 enthält eine Klappe 40. Eingetragen sind eine erste und eine zweite Position 41, 42 der Klappe 40.
  • Einer Steuerung 50 werden das vom Luftsensor 11 bereitgestellte Luftsignal msL, das von der Brennkraftmaschine 10 bereitgestellte Drehzahlsignal N, das vom ersten – vierten Abgassensor 2124 bereitgestellte erste bis vierte Abgassignal 5558 sowie das vom fünften – achten Abgassensor 3333 bereitgestellte fünfte – achte Abgassignal 6063 zur Verfügung gestellt.
  • Die Steuerung 50 gibt an die Kraftstoff-Zumesseinrichtung 34 ein Kraftstoffsignal mE und an die Vorstellvorrichtung 25 einen Positions-Sollwert 65 ab.
  • 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Verfahrensablaufs, das mit einem Start 70 beginnt. In einem ersten Funktionsblock 71 wird eine Änderung der Kenngröße des Abgases vor der Verstellvorrichtung 25 veranlasst oder eine aufgetretene Änderung erfasst. In einem zweiten Funktionsblock 72 wird die Position 41, 42 der Klappe 40 der Verstellvorrichtung 25 erfasst. In einer ersten Zuweisung 73 wird ein Laufzeit-Schwellenwert Lim bereitgestellt. In einem dritten Funktionsblock 74 wird eine Laufzeit LZ ermittelt. In einer ersten Abfrage 75 wird festgestellt, ob die Laufzeit LZ vom Laufzeitschwellenwert Lim abweicht. Vorzugseise wird festgestellt, ob die LAufzeit LZ größer ist als der vorgegebene Laufzeit-Schwellenwert Lim. Falls dies der Fall ist, stellt die erste Abfrage 75 ein Fehlersignal 76 bereit. Falls dies nicht der Fall ist, wird die Diagnose ohne Fehlersignal 76 beendet und gegebenenfalls zum Start 70 zurück gesprungen.
  • 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel eines Verfahrensablaufs, der ebenfalls mit dem Start 70 beginnt. In einem vierten Funktionsblock 80 wird eine erste Position 41, 42 der Klappe 40 erfasst. In einer zweiten Zuweisung 81 wird eine Kenngröße des Abgases geändert. In einem fünften Funktionsblock 82 wird die Laufzeit LZ ermittelt. In einer dritten Zuweisung 83 wird die ermittelte Laufzeit LZ zum Laufzeit-Schwellenwert Lim. In einem sechsten Funktionsblock 84 wird eine zweite Position 41, 42 der Klappe 40 erfasst. In einer vierten Zuweisung 85 wird eine Kenngröße des Abgases geändert. In einem siebten Funktionsblock 86 wird wieder die Laufzeit LZ ermittelt. In der folgenden zweiten Abfrage 87 wird festgestellt, ob die Laufzeit LZ vom Laufzeit-Schwellenwert Lim abweicht. Vorzugsweise wird festgestellt, ob die Laufzeit LZ größer ist als der Laufzeit-Schwellenwert Lim. Falls dies der Fall ist, stellt die zweite Abfrage 87 das Fehlersignal 76 bereit. Falls dies nicht der Fall ist, wird die Diagnose ohne Fehlersignal 76 beendet und gegebenenfalls zum Start 70 zurückgesprungen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet folgendermaßen:
    Die Verstellvorrichtung 25, die im Abgaskanal 35 der Brennkraftmaschine 10 angeordnet ist, enthält die Klappe 40, die den in Abgaskanal 35 auftretenden Abgasstrom auf den ersten und wenigstens einen zweiten Abgaspfad 26, 27 verteilt. Der erste Abgaspfad 26 ist beispielsweise ein einfacher Bypass. Der wenigstens eine zweite Abgaspfad 27 enthält vorzugsweise eine Vorrichtung, wie beispielsweise einen Wärmetauscher 28. Die Position 41, 42 der Klappe 40 kann entweder kontinuierlich oder in Stufen verstellt werden. In der 1 eingetragen sind speziell eine erste und zweite Position 41, 42 der Klappe 40. Neben der eingetragenen ersten und zweiten Position 41, 42 können weitere speziell vorgegebene Positionen vorgesehen werden. Bei einer Führung des Abgases im ersten Abgaspfad 26, der beispielsweise als Bypass realisiert ist, gelangt das Abgas unmittelbar zu der gegebenenfalls vorgesehenen Abgasnachbehandlungsvorrichtung 29, die beispielsweise ein Katalysator und/oder ein Partikelfilter sein kann.
  • Bei einer Führung des Abgases durch den Wärmetauscher 28 erwärmt das Abgas zunächst den Wärmetauscher 28 und gelangt nach dem Wärmetauscher 28 beispielsweise wieder zurück an das Ende des ersten Abgaspfads 26. Anstelle eines Wärmetauschers 28 können eine weitere oder alternative Abgasnachbehandlungsvorrichtung oder weitere Einrichtungen vorgesehen sein, die vom Abgasstrom durchströmt werden sollen.
  • Die Position der Klappe 40 in der Verstellvorrichtung 25 wird von der Steuerung 50 mit dem Positions-Sollwert 65 vorgegeben. Der Positions-Sollwert 65 wird beispielsweise aufgrund einer vorliegenden Heizungsanforderung für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs festgelegt, sofern die Brennkraftmaschine 10 in einem Kraftfahrzeug angeordnet ist. Der Positions-Sollwert 65 kann auch aufgrund einer vorliegenden Heizungsanforderung für die Abgasnachbehandlungsvorrichtung 28 festgelegt werden. Neben der einen gezeigten Verstellvorrichtung 25 können selbstverständlich weitere entsprechende Verstellvorrichtungen im Abgaskanal 35 der Brennkraftmaschine 10 angeordnet sein.
  • Aus Emissions- und Sicherheitsgründen ist eine Diagnose der Verstellvorrichtung 25 vorgesehen. Die Diagnose stellt fest, ob die Klappe 40 die vom Positions-Sollwert 65 vorgegebene Position wenigstens näherungsweise angefahren hat. Die Diagnose beruht darauf, dass die Laufzeit LZ von einer Änderung einer Kenngröße des Abgases vor der Verstellvorrichtung 25 bis zum vom fünften – achten Abgassensor 3033 erfassten Auftreten nach der Verstellvorrichtung 25 mit dem vorgegebenen Laufzeit-Schwellenwert Lim verglichen wird, dass der Laufzeit-Schwellenwert Lim in Abhängigkeit vom Positions-Sollwert 65 festgelegt wird und dass bei einer Abweichung vom Laufzeit-Schwellenwert Lim oder einer Schwellenüberschreitung das Fehlersignal 76 bereitgestellt wird.
  • Bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Laufzeit-Schwellenwert Lim in Abhängigkeit vom Positions-Sollwert 65 und vorzugsweise in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine 10 in der ersten Zuweisung 73 festgelegt. Als Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine 10 sind beispielsweise das vom Luftsensor 11 bereitgestellte Luftsignal msL und/oder das von der Brennkraftmaschine 10 bereitgestellte Drehzahlsignal N und/oder das Kraftstoffsignal mE geeignet. Das Kraftstoffsignal mE entspricht einem Drehmoment, das die Brennkraftmaschine 10 aufbringen soll. Das Drehmoment ist ein Maß für die Last der Brennkraftmaschine 10. Insbesondere das Luftsignal msL ist bereits allein geeignet zur Festlegung des Laufzeit-Schwellenwertes Lim, weil es den Abgas-Massenstrom maßgeblich widerspiegelt. Der zusätzliche Einfluss durch den der Brennkraftmaschine 10 zugemessenen Kraftstoff kann in Abhängigkeit von der vorgegebenen Genauigkeits-Anforderung gegebenenfalls vernachlässigt werden.
  • Im ersten Funktionsblock 71 wird eine Änderung einer Kenngröße des Abgases entweder vorgegeben oder erfasst. Als Kenngröße des Abgases sind beispielsweise die Luftzahl Lambda und/oder eine Schadstoff-Konzentration und/oder die Abgas-Temperatur und/oder der Abgasdruck vorgesehen. Vom fünften – achten Abgassensor 3033 ist wenigstens ein Abgassensor 3033 zur Durchführung des Verfahrens erforderlich. Der Abgassensor 3033 erfasst die wenigstens eine Abgas-Kenngröße, deren Änderung zu erfassen ist. Die Steuerung 50 ermittelt aus dem wenigstens einen fünften – achten Abgassignal 6063 die Änderung beispielsweise aufgrund einer Bewertung eines Differenzen-Quotienten oder eines Differenzial-Quotienten oder durch Vergleich mit Schwellenwerten oder Toleranzbändern. Gegebenenfalls kann der Betrag der Änderung erfasst werden.
  • Zunächst jedoch wird im ersten Funktionsblock 71 eine Änderung der Kenngröße des Abgases entweder vorgegeben oder erfasst. Die Erfassung kann dadurch erfolgen, dass die Kenngröße des Abgases von wenigstens einem vorhandenen ersten – vierten Abgassensor 2124 gemessen wird. Der Typ des wenigstens einen vorhandenen ersten bis vierten Abgassensors 2124 entspricht dem Typ des wenigstens einen vorhandenen fünften – achten Abgassensors 3033. Der erste Abgassensor 21 ist daher ein Lambdasensor, der zweite Abgassensor 22 ein Schadstoff-Konzentrations-Sensor, wie beispielsweise ein NOx-Sensor, der dritte Abgassensor 22 ein Abgas-Temperatursensor und der vierte Abgassensor 24 ein Abgas-Drucksensor. Sofern keiner der ersten – vierten Abgassensoren 2124 vorgesehen ist, kann eine Änderung der Kenngröße des Abgases auch aus Betriebskenngrößen msL, N, mE der Brennkraftmaschine 10 berechnet werden.
  • Eine zweckmäßige Alternative sieht vor, dass die Änderung der Kenngröße des Abgases von der Steuerung 50 gezielt veranlasst wird. Die Änderung kann beispielsweise im Rahmen des normalen Betriebs der Brennkraftmaschine 10 vorgesehen sein. Sofern die Brennkraftmaschine 10 als direkteinspritzende Otto-Brennkraftmaschine realisiert ist, kann beispielsweise zwischen einem Homogen- und einem Schichtbetrieb umgeschaltet werden. Außerhalb des normalen Betriebs der Brennkraftmaschine 10 kann zur Durchführung der Diagnose auch gezielt eine Änderung wenigstens einer Betriebskenngröße der Brennkraftmaschine 10 veranlasst werden.
  • Im zweiten Funktionsblock 72 wird die Position 41, 42 der Klappe 40 erfasst. Die Position 41, 42 ist gleich dem von der Steuerung 50 vorgegebenen Positions-Sollwert 65. Die erste Zuweisung 73 legt den Laufzeit-Schwellenwert Lim in Abhängigkeit vom Positions-Sollwert 65 der Klappe 40 fest. Bei der Festlegung des Laufzeit-Schwellenwertes Lim können sowohl die gezeigte erste und zweite Position 41, 42 der Klappe 40 als auch beliebige Zwischenpositionen berücksichtigt werden. Sofern lediglich konkrete Positionen, wie beispielsweise die gezeigte erste und/oder zweite Position 41, 42 zu berücksichtigen sind, wird die anschließende Bestimmung des Laufzeit-Schwellenwertes Lim sicherer und damit die Diagnose zuverlässiger. Die erste Zuweisung 73 bestimmt den Laufzeit-Schwellenwert Lim vorzugsweise anhand eines in Kennlinienfeldern hinterlegten funktionalen Zusammenhangs, der experimentell in einem Prüfstand ermittelt werden kann.
  • Im dritten Funktionsblock 74 wird in der Steuerung 50 anschließend die aufgetretene Laufzeit LZ als Differenz zwischen dem Auftreten der Änderung der Kenngröße vor der Verstellvorrichtung 25 und dem Detektieren der Änderung der Kenngröße des Abgases durch wenigstens einen der fünften – achten Abgassensoren 3033 durchgeführt. Weicht die ermittelte Laufzeit LZ vom Laufzeit-Schwellenwert Lim ab bzw. überschreitet sie ihn, dann stellt die erste Abfrage 75 das Fehlersignal 76 bereit, das beispielsweise angezeigt oder in einen Fehlerspeicher hinterlegt werden kann. Die Abweichung kann eine Schwellenüberschreitung sein. Sofern keine Abweichung bzw. Schwellenüberschreitung festgestellt vorliegt, wird die Diagnose beispielsweise mit einem "gut "-Ergebnis beendet und es erfolgt gegebenenfalls ein Rücksprung zum Start 70.
  • Bei dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Laufzeit-Schwellenwert Lim aus einer in einem vorangegangenen Schritt erfassten Laufzeit LZ ermittelt. Nach dem Start 70 wird im vierten Funktionsblock 80 zunächst die eine erste Position 41, 42 der Klappe 40 erfasst, die dem vorgegebenen Positions-Sollwert 65 entspricht. In der zweiten Zuweisung 81 wird eine Änderung der Kenngröße des Abgases vor der Verstellvorrichtung 25 entweder erfasst oder vorzugsweise gezielt geändert. Im fünften Funktionsblock 82 wird die Laufzeit LZ ermittelt, mit der sich die Änderung hinter der Verstellvorrichtung 25 bemerkbar gemacht hat, die von wenigstens einem vorhandenen fünften – achten Abgassensor 3033 erfasst wird. In der dritten Zuweisung 83 wird anschließend die erfasste Laufzeit LZ gleich dem Laufzeit-Schwellenwert Lim gesetzt. Im nachfolgenden sechsten Funktionsblock 84 wird die eine zweite Position 41, 42 der Klappe 40 erfasst. die dem Positions-Sollwert 65 entspricht. Daraufhin wird in der vierten Zuweisung 85 wieder die Änderung der Kenngröße des Abgases vor der Verstellvorrichtung 25 erfasst oder vorzugsweise gezielt verändert. Im nachfolgenden siebten Funktionsblock 86 wird die daraufhin aufgetretene Laufzeit LZ ermittelt. Die zweite Abfrage 87 stellt fest, ob die im siebten Funktionsblock 86 ermittelte neue Laufzeit LZ vom Laufzeit-Schwellenwert Lim abweicht bzw. ihn überschreitet. Falls dies der Fall ist, gibt die zweite Abfrage 87 das Fehlersignal 76 aus. Falls dies nicht der Fall ist, wird die Diagnose mit einem "gut"-Ergebnis beendet und es erfolgt gegebenenfalls ein Rücksprung zum Start 70.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10), bei dem eine Diagnose einer im Abgaskanal (35) der Brennkraftmaschine (10) angeordneten Verstellvorrichtung (25) durchgeführt wird, die das Abgas zwischen einem ersten und wenigstens einem zweiten Abgaspfad (27, 28) aufteilt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Laufzeit (LZ) von einer Änderung einer Kenngröße des Abgases vor der Verstellvorrichtung (25) bis zum von einem Sensor (30, 31, 32, 33) erfassten Auftreten hinter der Verstellvorrichtung (25) mit einem vorgegebenen Laufzeit-Schwellenwert (Lim) verglichen wird, dass der Laufzeit-Schwellenwert (Lim) in Abhängigkeit von einer Soll-Position (41, 42) der Verstellvorrichtung (25) festgelegt wird und dass bei einer Abweichung oder Überschreitung des Schwellenwerts (Lim) ein Fehlersignal (76) bereitgestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der Kenngröße des Abgases gezielt durch einen Eingriff in den Betrieb der Brennkraftmaschine (10) vorgegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der Kenngröße vor der Verstellvorrichtung (25) von einem Sensor (21, 22, 23, 24) erfasst wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der Kenngröße vor der Verstellvorrichtung (25) berechnet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufzeit-Schwellenwert (Lim) von einer Betriebskenngröße (msL, N, mE) der Brennkraftmaschine (10) abhängt.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die Laufzeit (LZ) nach einer Änderung der Kenngröße des Abgases bei einer ersten Soll-Position (41, 42) der Verstellvorrichtung (25) erfasst wird, dass die erfasste Laufzeit (LZ) als Laufzeit-Schwellenwert (Lim) hinterlegt wird, dass anschließend die Laufzeit (LZ) nach einer Änderung der Kenngröße des Abgases bei einer zweiten Soll-Position (41, 42) erfasst wird und dass die in der zweiten Soll-Position (41, 42) erfasste Laufzeit (LZ) mit dem hinterlegten Laufzeit-Schwellenwert (Lim) verglichen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der Position (41, 42) der Verstellvorrichtung (25) von der ersten in die zweite Soll-Position (41, 42) in einem stationären Betriebszustand der Brennkraftmaschine (10) vorgenommen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Soll-Position (41, 42) gezielt vorgegeben wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (30, 31, 32, 33) als Kenngröße des Abgases die Luftzahl Lambda und/oder eine Schadstoff-Konzentration und/oder die Temperatur und/oder den Druck erfasst.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102004015131A 2004-03-27 2004-03-27 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE102004015131B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004015131A DE102004015131B4 (de) 2004-03-27 2004-03-27 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US11/042,455 US7634905B2 (en) 2004-03-27 2005-01-25 Method for operating an internal combustion engine and device for implementing the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004015131A DE102004015131B4 (de) 2004-03-27 2004-03-27 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004015131A1 true DE102004015131A1 (de) 2005-10-13
DE102004015131B4 DE102004015131B4 (de) 2013-11-07

Family

ID=34982995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004015131A Expired - Fee Related DE102004015131B4 (de) 2004-03-27 2004-03-27 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7634905B2 (de)
DE (1) DE102004015131B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003085A1 (de) 2008-01-03 2009-07-09 Robert Bosch Gmbh Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102008042764A1 (de) 2008-10-13 2010-04-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010055131A1 (de) * 2010-12-18 2012-06-21 GM Global Technology Operations LLC Verfahren zur Ermittlung einer Klappenstellung eines Abgaswärmetauschers
DE102010005647B4 (de) * 2009-01-26 2018-01-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und System zum Überwachen eines aktiven Kohlenwasserstoffadsorbers
DE102019113807A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102021212114A1 (de) 2021-10-27 2023-04-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Plausibilisieren einer Position einer Abgasklappe in einem Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180128145A1 (en) * 2016-11-09 2018-05-10 Ford Global Technologies, Llc Method and system for an exhaust diverter valve

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3395442B2 (ja) * 1994-07-28 2003-04-14 株式会社デンソー 排気ガス用切替弁装置
JP3237090B2 (ja) * 1994-09-14 2001-12-10 本田技研工業株式会社 内燃エンジンの制御装置
JP3248381B2 (ja) * 1995-01-09 2002-01-21 トヨタ自動車株式会社 バタフライ弁
JP3551574B2 (ja) * 1995-09-27 2004-08-11 日産自動車株式会社 内燃機関の故障診断装置
JP2000230416A (ja) * 1999-02-08 2000-08-22 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の排気切り換えバルブの故障検知装置
JP3613671B2 (ja) * 1999-05-24 2005-01-26 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気通路切換装置
JP4262866B2 (ja) * 2000-06-27 2009-05-13 本田技研工業株式会社 排気通路切替バルブの故障判定装置
US6463949B2 (en) * 2000-12-08 2002-10-15 Caterpillar Inc. Method and apparatus for determining a valve status
JP3847162B2 (ja) * 2001-12-21 2006-11-15 本田技研工業株式会社 湿度センサの温度制御装置
DE10300593A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003085A1 (de) 2008-01-03 2009-07-09 Robert Bosch Gmbh Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102008042764A1 (de) 2008-10-13 2010-04-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008042764B4 (de) * 2008-10-13 2021-02-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts, Vorrichtung, Steuergeräte-Programm und Steuergeräte-Programmprodukt zur Durchführung des Verfahrens
DE102010005647B4 (de) * 2009-01-26 2018-01-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und System zum Überwachen eines aktiven Kohlenwasserstoffadsorbers
DE102010055131A1 (de) * 2010-12-18 2012-06-21 GM Global Technology Operations LLC Verfahren zur Ermittlung einer Klappenstellung eines Abgaswärmetauschers
DE102019113807A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102019113807B4 (de) 2019-05-23 2024-01-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102021212114A1 (de) 2021-10-27 2023-04-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Plausibilisieren einer Position einer Abgasklappe in einem Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
US20050210867A1 (en) 2005-09-29
DE102004015131B4 (de) 2013-11-07
US7634905B2 (en) 2009-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1524417B1 (de) Verbrennungsmotor mit Abgasturbolader und Sekundärlufteinblasung, sowie Diagnose und Regelung der Sekundärlufteinblasung
DE602005005849T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der von einem dieselmotor eines kraftfahrzeuges ausgestossenen nox-menge und diagnose- sowie motorverwaltungssystem mit einer derartigen vorrichtung
DE602004013243T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Motors
DE4430965C2 (de) Verfahren zum Steuern der Kraftstoffzufuhr für eine Brennkraftmaschine mit beheizbarem Katalysator
WO2002038932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems
DE102007036258B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008038677B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren eines Abgaskatalysators
DE102009041688B4 (de) Temperatursteuerungssystem und -verfahren für Partikelfilterregeneration unter Verwendung eines Kohlenwasserstoffinjektors
DE10056034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystems
WO2018104425A1 (de) Verfahren und steuergerät zur durchführung von diagnosen eines abgassystems eines verbrennungsmotors
DE102010027984A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE10001133B4 (de) Vorrichtung zum Steuern des Luft-Kraftstoffverhältnisses bei einer Verbrennungskraftmaschine
DE102005042843B4 (de) Verfahren zur Diagnose einer in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Abgasbehandlungsvorrichtung, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013215086A1 (de) Mehrstufen-ladedruckregelklappe
DE10031924A1 (de) Überprüfung von Katalysatorheizmassnahmen bei Brennkraftmaschinen
DE102006021091B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der Wirksamkeit eines Abgaskatalysators
DE10300593A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1305514B1 (de) Verfahren zur diagnose der funktionstüchtigkeit eines abgasrückführungssystems einer brennkraftmaschine
DE10303911B4 (de) Verfahren zur Überwachung des Anspringverhaltens eines Abgaskatalysatorsystems
DE102016219781A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Abgleich und zur Diagnose eines Abgasrückführmassenstrommessers
DE102004015131B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE112006003630B4 (de) Verfahren zum Überwachen des Sekundärluftsystems in einer Abgasreinigungsanlage
EP1364111B2 (de) Verfahren zur on-board ermittlung einer temperaturgrösse
DE102007050299B4 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktion eines Bypassventils
DE102004018676B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F01N 11/00 AFI20051017BHDE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140208

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee