DE102019113807B4 - Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102019113807B4
DE102019113807B4 DE102019113807.8A DE102019113807A DE102019113807B4 DE 102019113807 B4 DE102019113807 B4 DE 102019113807B4 DE 102019113807 A DE102019113807 A DE 102019113807A DE 102019113807 B4 DE102019113807 B4 DE 102019113807B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
gas recirculation
internal combustion
combustion engine
egr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019113807.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019113807A1 (de
Inventor
Jens Drückhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019113807.8A priority Critical patent/DE102019113807B4/de
Publication of DE102019113807A1 publication Critical patent/DE102019113807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019113807B4 publication Critical patent/DE102019113807B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0077Control of the EGR valve or actuator, e.g. duty cycle, closed loop control of position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • F02D41/0072Estimating, calculating or determining the EGR rate, amount or flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/06Low pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust downstream of the turbocharger turbine and reintroduced into the intake system upstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/49Detecting, diagnosing or indicating an abnormal function of the EGR system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1431Controller structures or design the system including an input-output delay
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2024Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control switching a load after time-on and time-off pulses
    • F02D2041/2027Control of the current by pulse width modulation or duty cycle control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors (10) mit mindestens einem Brennraum (12), wobei der Verbrennungsmotor (10) einlassseitig mit einem Luftversorgungssystem (20) und auslassseitig mit einer Abgasanlage (40) verbunden ist, wobei die Abgasanlage (40) über mindestens eine Abgasrückführung (60, 80) mit dem Luftversorgungssystem (20) verbunden ist, wobei in der Abgasrückführung (60, 80) ein Abgasrückführungsventil (68, 86) angeordnet ist, umfassend folgende Schritte:• Erfassen des aktuellen Steuersignals (si) für das Abgasrückführungsventil (68, 86),• Beaufschlagung des Abgasrückführungsventils (68, 86) mit einem bekannten, charakteristischen Testmuster (pi)• Vergleichen des aktuellen Steuersignals (si) mit einem Ausgangssignal (ai) eines weiteren Sensors (34, 36, 38),• Ermitteln eines Kreuzkorrelationskoeffizienten (CCC) zwischen dem aktuellen Steuersignal (si) und dem Ausgangssignal (ai) des weiteren Sensors (34, 36, 38),• Berechnen einer Laufzeit (tL-EGR) für den zurückgeführten Abgasstrom aus dem Sensorsignal (si) und dem Kreuzkorrelationskoeffizienten (CCC).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einer Abgasrückführung sowie einen Verbrennungsmotor zur Durchführung eines solchen Verfahrens gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
  • Bei modernen Verbrennungsmotoren werden Abgasrückführungssysteme eingesetzt, mit denen eine Teilmenge des Abgases des Verbrennungsmotors auf die Frischluftseite zurückgeführt wird. Dabei wird das zurückgeführte Abgas der Frischluft beigemischt und erneut den Brennräumen des Verbrennungsmotors zugeführt. Auf diese Weise lassen sich die Rohemissionen des Verbrennungsmotors, insbesondere die Stickoxidemissionen reduzieren sowie der Kraftstoffverbrauch verringern.
  • Eine Herausforderung für die Steuerung des Verbrennungsmotors stellt dabei die teilweise hohe Laufzeit des zurückgeführten Abgasmassenstroms vom Abgasrückführungsventil bis in den Brennraum dar. Diese Laufzeit ist von einer Vielzahl von Parametern, wie beispielsweise der Länge und dem Durchmesser der Abgasrückführungsleitung, dem Abgasmassenstrom, dem Frischluftmassenstrom sowie den Bauteil- und Gastemperaturen abhängig.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, die Laufzeit für das zurückgeführte Abgas mittels eines Modells zu berechnen. Aufgrund der Vielzahl von Einflussgrößen ist diese Laufzeit mit einfachen Sensoren jedoch nicht hinreichend genau zu bestimmen und es kommt immer wieder zu starken Abweichungen zwischen der berechneten Laufzeit und der tatsächlichen Laufzeit des zurückgeführten Abgases. Diese Abweichungen können insbesondere in dynamischen Fahrsituationen hoch sein und somit eine Regelung der Verbrennung in den Brennräumen erschweren. Dies kann zu einem Anstieg der Rohemissionen, insbesondere der Stickoxidemissionen und/oder der Emissionen an unverbrannten Kohlenwasserstoffen, sowie zu einer Beeinträchtigung des Fahrverhaltens in Form von unrundem Motorlauf durch Zündaussetzer oder eine schlechte Gasannahme führen. Dabei sind Zündaussetzer und ein schlechtes Beschleunigungsverhalten die Folge von einer zu hohen Abgasrückführung im dynamischen Motorbetrieb.
  • Prinzipiell lässt sich diese Situation durch verbesserte Sensoren oder eine größere Anzahl von Sensoren, insbesondere in der Abgasrückführung sowie im Ansaugtrakt verbessern. Aufgrund der Trägheit der Sensoren sowie den hohen Anforderungen bezüglich thermischer Dauerhaltbarkeit sowie Verschmutzung der Sensoren kann auf diese Art und Weise die Herausforderung nur bedingt gelöst werden.
  • Aus der DE 10 2004 015 131 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors bekannt. Dabei kann das Abgas des Verbrennungsmotors durch ein Stellorgan alternativ durch einen ersten und zweiten Abgaskanal geleitet werden. Durch eine Verstellung des Stellorgans kann die Abgaslauflänge vom Stellorgan bis zu einem stromabwärts des Stellorgans angeordneten Abgassensor ermittelt werden.
  • Die DE 10 2009 043 431 A1 offenbart ein Verfahren zum Bestimmen einer Korrektur für einen gemessenen Brennraumdruck. Dabei wird ein gemessener Druckverlauf über einen Kurbelwinkel für eine Kompressionsphase von einem Kurbelwinkel am Beginn der Kompressionsphase bis zu einem Kurbelwinkel am Ende der Kompressionsphase mit einem berechneten, modellierten Druckverlauf über den Kurbelwinkel für die Kompressionsphase verglichen, und es werden aus einem Differenzverlauf über den Kurbelwinkel für die Kompressionsphase des gemessenen Druckverlaufes und des modellierten Druckverlaufes ein Korrekturfaktor für den gemessenen Brennraumdruck derart bestimmt, dass der Differenzverlauf minimiert wird.
  • Aus der DE 10 2012 006 767 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors bekannt, wobei die Abgaslauflänge von den Brennräumen bis zu einer Lambdasonde in der Abgasanlage mittels einer Kreuzkorrelation bestimmt wird und auf Basis dieser Lauflänge die Verbrennung optimiert wird.
  • DE 10 2011 080 316 A1 beschreibt Verfahren und Systeme zum Einstellen eines Abgasrückführungsventils und einer oder mehrerer Ansaugdrosseln unter Ansprechen auf die Ausgabe eines Einlass-Sauerstoffsensors, um eine gewünschte Abgasrückführungsmenge bereitzustellen. Die Einstellungen werden koordiniert, um die verteilte Regelung der Abgasrückführungsventile und der Ansaugdrosseln zu verbessern und eine Abgasrückführung selbst dann zu ermöglichen, wenn ein Stellglied begrenzt ist.
  • Ferner sind aus der DE 10 2015 119 828 A1 Verfahren und Systeme zum Steuern einer Niederdruckabgasrückführung in einer Kraftmaschine mit variablem Hubraum bekannt. In einem Beispiel kann ein Verfahren das Bereitstellen eines höheren festen Niederdruck-Abgasrückführungs-Prozentsatzes bezüglich einer Gesamteinlassluftströmung während eines VDE-Modus und das Bereitstellen eines niedrigeren festen Abgasrückführungs-Prozentsatzes bezüglich der Gesamteinlassluftströmung während eines Nicht-VDE-Modus enthalten. Ferner kann das Verfahren während einer Pedalfreigabe, wenn in dem VDE-Modus bei einer Last unter einem Schwellenwert gearbeitet wird, das Übergehen aus dem VDE-Modus nach dem Übergehen der Niederdruck-Abgasrückführung von dem höheren festen Prozentsatz zu dem niedrigeren festen Prozentsatz enthalten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Verbrennung des Verbrennungsmotors zu optimieren und somit die Rohemissionen zu verringern sowie das Ansprechverhalten in dynamischen Betriebssituationen zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit mindestens einem Brennraum gelöst, wobei der Verbrennungsmotor einlassseitig mit einem Luftversorgungssystem und auslassseitig mit einer Abgasanlage verbunden ist. Dabei ist die Abgasanlage über mindestens eine Abgasrückführung mit dem Luftversorgungssystem verbunden, wobei in der Abgasrückführung ein Abgasrückführungsventil angeordnet ist. Das Verfahren umfasst folgende Schritte:
    • • Erfassen des aktuellen Steuersignals für das Abgasrückführungsventil,
    • • Beaufschlagung des Abgasrückführungsventils mit einem bekannten, charakteristischen Testmuster,
    • • Vergleichen des aktuellen Steuersignals mit einem Ausgangssignal eines weiteren Sensors,
    • • Erfassen eines Kreuzkorrelationskoeffizienten zwischen dem aktuellen Steuersignal und dem Ausgangssignal des weiteren Sensors,
    • • Berechnen einer Laufzeit für den zurückgeführten Abgasstrom aus dem Sensorsignal und dem Kreuzkorrelationskoeffizienten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, über bereits vorhandene Sensoren eine exakte Ermittlung der Laufzeit des über die Abgasrückführung zurückgeführten Abgasstroms zu ermitteln. Dadurch kann die Verbrennung in den Brennräumen des Verbrennungsmotors optimiert werden, wodurch die Rohemissionen des Verbrennungsmotors minimiert werden können. Gleichzeit kann der Verbrauch des Verbrennungsmotors reduziert und/oder das Ansprechverhalten verbessert werden, da die Gefahr von Zündaussetzern oder einer verschlechterten Gasannahme durch eine zu hohe Abgasrückführung minimiert werden kann. Anhand der Kreuzkorrelation können die beiden Eingangssignale miteinander verglichen werden und als Ergebnis eine Aussage über die Ähnlichkeit und den zeitlichen Versatz dieser Werte getroffen werden. Diese Ähnlichkeit wird durch den dimensionslosen Kreuzkorrelationskoeffizienten CCC ausgedrückt, dessen Wert zwischen 0 und 1 liegt, wobei der Wert 0 besagt, dass keine Ähnlichkeit gefunden wurde und der Wert 1, dass beide Signale identisch sind. Ein großer Vorteil des Kreuzkorrelationsalgorithmus liegt darin, dass er gleichzeitig sehr empfindlich auf Änderungen und wenig störanfällig ist.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Verbesserungen und nicht triviale Weiterentwicklungen des im unabhängigen Anspruch genannten Verfahrens möglich.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Laufzeit des zurückgeführten Abgasstroms anhand einer Abgaslaufzeit vom Abgasrückführungsventil bis zu einem Sensor im Luftversorgungssystem ermittelt wird. Die Abgaslaufzeit vom Abgasrückführungsventil bis zu einem Sensor im Luftversorgungssystem, insbesondere einem Saugrohrdrucksensor kann im Betrieb eines Kraftfahrzeuges vergleichsweise genau gemessen werden, ohne dass zusätzliche Bauteile erforderlich sind. Dadurch können viele Störeinflüsse der bisher verwendeten Funktionen wie beispielsweise ein Einfluss von Temperatur, Feuchtigkeit, Bauteiltoleranzen, Modellungenauigkeiten umgangen werden.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Eingangswert für die Kreuzkorrelation aus einer Summation der Werte für das aktuelle Steuersignal und das Signal des Testmusters gebildet wird. Durch eine Summation ist eine einfache Überlagerung des aktuellen Steuersignals für das Abgasrückführungsventil mit dem Signal des Testmusters möglich.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Signal des Testmusters als Pseudo-Zufallssignal mittels eines Testmustergenerators erzeugt wird. Durch einen Testmustergenerator können auf einfache und leicht wiederholbare Art und Weise Testmustersignale erzeugt werden, welche als Basis für die Kreuzkorrelation genutzt werden können. Dabei können die Testmuster eine sehr kleine Amplitude aufweisen, welche so klein ist, dass sie weder für den Fahrer bemerkbar ist, noch zu einem Anstieg der Schadstoffemissionen führt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante des Verfahrens ist vorgesehen, dass ein Korrekturfaktor für eine dynamische Korrektur der zu erwartenden Laufzeit für den zurückgeführten Abgasstrom berechnet wird. Bei langen Abgaslaufwegen in der Abgasrückführung, insbesondere bei einer Niederdruckabgasrückführung kann es notwendig sein, einen Korrekturfaktor zu verwenden. Wird das Verfahren bei einer Niederdruckabgasrückführung angewendet, besteht die Herausforderung, dass das Testmustersignal in Form einer Druckschwankung den Verdichter des Abgasturboladers passieren muss. Alternativ kann ein weiterer Drucksensor im Luftversorgungssystem stromaufwärts des Verdichters genutzt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass der ermittelte Kreuzkorrelationskoeffizient mit einem Schwellenwert verglichen wird, wobei die Messung wiederholt wird, wenn der ermittelte Kreuzkorrelationskoeffizient unterhalb des Schwellenwertes liegt. Liegt der Kreuzkorrelationskoeffizient oberhalb eines definierten Schwellenwertes, so kann von einer hinreichend genauen Bestimmung der Laufzeit des zurückgeführten Abgasstroms ausgegangen werden und die Motorparameter in Hinblick auf eine bestmögliche Verbrennung angepasst werden. Liegt der Kreuzkorrelationskoeffizient unterhalb des Schwellenwertes, so kann eine Messung als Fehlmessung klassifiziert werden, bei welcher keine hinreichend genaue Bestimmung der Laufzeit des zurückgeführten Abgasstroms möglich ist. In diesem Fall kann die Messung wiederholt werden, um ein besseres Ergebnis zu erzielen und die Laufzeit des zurückgeführten Abgasstroms bestimmt werden.
  • In einer weiteren Verbesserung des Verfahrens ist vorgesehen, dass ein Drehzahlbereich und/oder ein Lastbereich des Verbrennungsmotors ermittelt und mit einem für das Verfahren zulässigen Drehzahl- oder Lastbereich verglichen wird. Es ist möglich, dass das vorgeschlagene Verfahren nicht über den gesamten Drehzahl- und/oder Lastbereich des Verbrennungsmotors mit hinreichender Genauigkeit ausgeführt werden kann. Liegt die Drehzahl des Verbrennungsmotors und/oder die Motorlast außerhalb des zulässigen Bereichs, ist zu erwarten, dass die Laufzeitermittlung des zurückgeführten Abgasstroms zu keinem hinreichend genauen Ergebnis führt. In diesem Fall wird die Diagnose abgebrochen, bis der Verbrennungsmotor wieder in einem zur Durchführung des Verfahrens zulässigen Bereich betrieben wird. Ferner kann das Verfahren unterbunden werden, wenn ein Fehler eines zur Durchführung des Verfahrens notwendigen Sensors oder Aktors detektiert wird.
  • Gemäß einem weiteren Teilaspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass aus der berechneten Laufzeit für das zurückgeführte Abgas ein Abgasmassenstrom berechnet wird. Aus der ermittelten Laufzeit für den zurückgeführten Abgasteilstrom sowie den Leitungsquerschnitt und den Druckunterschied lässt sich auf einfache Art und Weise ohne zusätzliche Sensoren eine relativ genaue Berechnung der zurückgeführten Abgasmenge durchführen. Diese quantitative Aussage bezüglich des zurückgeführten Abgasmassenstroms kann genutzt werden, um die Regelung des Verbrennungsmotors weiter zu verbessern. Insbesondere können Emissionspeaks bezüglich der Stickoxidemissionen und/oder der Emissionen an unverbrannten Kohlenwasserstoffen vermieden werden.
  • Besonders bevorzugt ist dabei, wenn in die Berechnung des zurückgeführten Abgasmassenstroms weitere Parameter, insbesondere der Druck und die Temperatur in der Abgasrückführung, der Leitungsquerschnitt der Abgasrückführungsleitung und die Dichte oder Abgaszusammensetzung des zurückgeführten Abgases einbezogen werden. Dadurch lässt sich die Genauigkeit bei der Berechnung des über die Abgasrückführung zurückgeführten Abgasmassenstroms weiter erhöhen. Somit ist eine noch bessere Regelung des Verbrennungsmotors möglich, wodurch die Emissionen, das Ansprechverhalten, die Leistung und/oder der Verbrauch weiter optimiert werden können.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verbrennungsmotor mit mindestens einem Brennraum vorgeschlagen, wobei der Verbrennungsmotor einlassseitig mit einem Luftversorgungssystem und auslassseitig mit einer Abgasanlage verbunden ist. Dabei ist die Abgasanlage über mindestens eine Abgasrückführung mit dem Luftversorgungssystem verbunden. In der Abgasrückführung ist ein Abgasrückführungsventil angeordnet. Der Verbrennungsmotor umfasst ferner ein Motorsteuergerät, wobei das Motorsteuergerät dazu eingerichtet ist, ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben des Verbrennungsmotors durchzuführen, wenn ein maschinenlesbarer Programmcode durch das Motorsteuergerät ausgeführt wird. Durch einen erfindungsgemäßen Verbrennungsmotor können die Rohemissionen gesenkt werden und/oder der Verbrauch minimiert werden. Ferner kann der Fahrkomfort erhöht werden, da eine verzögerte Gasannahme oder eine Ruckeln durch eine verzögerte Verbrennung aufgrund einer zu hohen Abgasrückführungsmenge vermieden werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verbrennungsmotors ist vorgesehen, dass der Verbrennungsmotor als mittels eines Abgasturboladers aufgeladener Verbrennungsmotor ausgeführt ist. Dabei ist die Abgasrückführung als Hochdruckabgasrückführung ausgebildet, welche einen Abgaskanal der Abgasanlage stromaufwärts einer Turbine des Abgasturboladers mit dem Luftversorgungssystem stromabwärts eines Verdichters des Abgasturboladers verbindet. Bei einer Hochdruckabgasrückführung lässt sich ein erfindungsgemäßes Verfahren besonders einfach und über einen großen Betriebsbereich des Verbrennungsmotors umsetzen.
  • Alternativ oder zusätzlich ist mit Vorteil vorgesehen, dass der Verbrennungsmotor eine Niederdruck-Abgasrückführung aufweist, welche den Abgaskanal stromabwärts der Turbine des Abgasturboladers mit dem Luftversorgungssystem stromaufwärts des Verdichters des Abgasturboladers verbindet. Weist der Verbrennungsmotor zusätzlich zur Hochdruckabgasrückführung auch eine Niederdruckabgasrückführung auf, so ist es notwendig, auch die Laufzeit des über die Niederdruckabgasrückführung zurückgeführten Abgasstroms zu kennen. Aufgrund der längeren Laufwege und der erhöhten Anzahl von zu durchströmenden Komponenten in der Abgasanlage und im Luftversorgungssystem kann es jedoch notwendig sein, zumindest in Teilbereichen des Kennfelds des Verbrennungsmotors einen Korrekturfaktor zu verwenden, um das Verfahren an die entsprechenden Besonderheiten einer Niederdruckabgasrückführung anzupassen.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Verbrennungsmotor mit einem Luftversorgungssystem sowie einer Abgasanlage zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben des Verbrennungsmotors,
    • 2 ein alternatives Ausführungsbeispiel für einen Verbrennungsmotor mit einem Luftversorgungssystem und einer Abgasanlage,
    • 3 ein Schaubild zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben des Verbrennungsmotors,
    • 4 ein Beispiel für den Verlauf eines Testmustersignals,
    • 5 ein Diagramm zur Durchführung einer Dynamikkorrektur,
    • 6 ein weiteres Ablaufdiagramm zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines Verbrennungsmotors,
    • 7 ein Ablaufdiagramm zur Adaptation der Laufzeit des über die Abgasrückführung zurückgeführten Abgasteilstroms, und
    • 8 ein Ablaufdiagramm zur Berechnung der Laufzeit des über die Abgasrückführung zurückgeführten Abgasteilstroms.
  • 1 zeigt die schematische Darstellung eines Verbrennungsmotors 10 mit einem Luftversorgungssystem 20 und einer Abgasanlage 40. Der Verbrennungsmotor 10 ist vorzugsweise als ein direkteinspritzender Ottomotor ausgeführt und weist mehrere Brennräume 12 auf. An den Brennräumen 12 ist jeweils ein Kraftstoffinjektor 14 zur Einspritzung eines Kraftstoffes in den jeweiligen Brennraum 12 angeordnet. Der Verbrennungsmotor 10 ist mit seinem Einlass 16 mit einem Luftversorgungssystem 20 und mit seinem Auslass 18 mit einer Abgasanlage 40 verbunden. An den Brennräumen 12 sind Einlassventile und Auslassventile angeordnet, mit welchen eine fluidische Verbindung vom Luftversorgungssystem 20 zu den Brennräumen 12 oder von den Brennräumen 12 zur Abgasanlage 40 geöffnet oder verschlossen werden kann.
  • Das Luftversorgungssystem 20 umfasst einen Ansaugkanal 22, in welchem in Strömungsrichtung von Frischluft durch den Ansaugkanal 22 ein Luftfilter 24, stromabwärts des Luftfilters 24 ein Luftmassenmesser, insbesondere ein Heißfilmluftmassenmesser, stromabwärts des Luftmassenmessers eine Luftklappe 26 und weiter stromabwärts ein Verdichter 28 eines Abgasturboladers 46 angeordnet sind. Stromabwärts des Verdichters 28 sind ein Ladeluftkühler 30 und weiter stromabwärts eine Drosselklappe 32 und weiter stromabwärts ein Ladeluftkühler 32 angeordnet. Dabei kann der Luftmassenmesser auch in einem Filtergehäuse des Luftfilters 24 angeordnet sein, sodass der Luftfilter 24 und der Luftmassenmesser eine Baugruppe ausbildet. Stromabwärts des Luftfilters 24 und stromaufwärts des Verdichters 28 ist eine Einmündung 72 vorgesehen, an welcher eine Niederdruckabgasrückführungsleitung 88 einer Niederdruckabgasrückführung 80 in den Ansaugkanal 22 mündet. Stromabwärts des Verdichters 28 und stromaufwärts des Ladeluftkühlers 30 ist eine weitere Einmündung 74 vorgesehen, an welcher eine Abgasrückführungsleitung 70 einer Hochdruckabgasrückführung 60 in den Ansaugkanal 22 einmündet. Stromabwärts der Einmündung 72 der Niederdruckabgasrückführung 80 und stromaufwärts des Verdichters 28 ist in dem Ansaugkanal 22 ein Drucksensor 34 angeordnet.
  • Stromabwärts des Verdichters 28 und stromaufwärts der Drosselklappe 32 ist ein Ladedrucksensor 36 vorgesehen. Stromabwärts der Drosselklappe 32 und stromaufwärts des Einlasses 16 ist ein weiterer Drucksensor 38 vorgesehen.
  • Die Abgasanlage 40 umfasst einen Abgaskanal 42, in welchem in Strömungsrichtung eines Abgases des Verbrennungsmotors 10 durch den Abgaskanal 42 eine Turbine 44 des Abgasturboladers 46 angeordnet ist, welche den Verdichter 28 im Luftversorgungssystem 20 über eine Welle antreibt. Der Abgasturbolader 46 ist vorzugsweise als Abgasturbolader 46 mit variabler Turbinengeometrie ausgeführt. Dazu sind einem Turbinenrad der Turbine 44 verstellbare Leitschaufeln vorgeschaltet, über welche die Anströmung des Abgases auf die Schaufeln der Turbine 44 variiert werden kann. Stromabwärts der Turbine 44 sind mehrere Abgasnachbehandlungskomponenten 48, 54, 56, 58 vorgesehen. Dabei ist unmittelbar stromabwärts der Turbine 44 als erste Komponente der Abgasnachbehandlung ein erster Katalysator 48, insbesondere ein Drei-Wege-Katalysator, angeordnet. Stromabwärts des ersten Katalysators 48 ist ein zweiter Katalysator 54, insbesondere ein weiterer Drei-Wege-Katalysator oder ein Vier-Wege-Katalysator, angeordnet. Stromabwärts des zweiten Katalysators 54 können weitere Abgasnachbehandlungskomponenten 56, insbesondere ein Partikelfilter 58, angeordnet sein. Stromabwärts des ersten Katalysators 48 und stromaufwärts des zweiten Katalysators 54 ist ein Abgassensor 50, insbesondere ein NOx-Sensor 52, angeordnet. Die Katalysatoren 48, 54 können Lambdasonden-geregelt werden, welche den Sauerstoffgehalt im Abgasstrom des Verbrennungsmotors 10 erfassen. Ferner umfasst die Abgasanlage 40 eine Abgasklappe, mit welcher die Abgasrückführung über die Niederdruckabgasrückführung 80 gesteuert werden kann.
  • Der Verbrennungsmotor 10 umfasst eine Hochdruckabgasrückführung 60, welche an einer Verzweigung 62 aus dem Abgaskanal 42 abzweigt und den Abgaskanal 42 stromaufwärts der Turbine 44 des Abgasturboladers 46 mit dem Ansaugkanal 22 stromabwärts des Verdichters 28 des Abgasturboladers 46 verbindet. In der Hochdruckabgasrückführung 60 ist ein Abgasrückführungsfilter 64 angeordnet, welcher einen Partikeleintrag in das Luftversorgungssystem 20 verhindert. Stromabwärts des Abgasrückführungsfilters 64 ist in der Hochdruckabgasrückführungsleitung 70 ein Abgasrückführungskühler 66 vorgesehen. Die Hochdruckabgasrückführungsleitung 70 weist eine Länge L1 und einen Durchmesser D1 auf. Ferner umfasst die Hochdruckabgasrückführung 60 ein Abgasrückführungsventil 68, über welches der zurückgeführte Abgasteilstrom gesteuert oder geregelt werden kann.
  • Der Verbrennungsmotor 10 umfasst ferner eine Niederdruckabgasrückführung 80, welche an einer Verzweigung 82 aus dem Abgaskanal 42 abzweigt und den Abgaskanal 42 stromabwärts der Turbine 44 mit dem Ansaugkanal 22 stromaufwärts des Verdichters 28 verbindet. In einer Abgasrückführungsleitung 88 der Niederdruckabgasrückführung 80 sind ein Abgasrückführungskühler 84 und ein Abgasrückführungsventil 86 angeordnet, über welches der über die Niederdruckabgasrückführung 80 zurückgeführte Abgasteilstrom gesteuert oder geregelt werden kann. Die Niederdruckabgasrückführungsleitung 88 weist eine Länge L2 und einen Durchmesser D2 auf.
  • Dem Verbrennungsmotor 10 ist ein Steuergerät 90 zugeordnet, welches einen Speicher 94 und einen Rechner 92 umfasst. In dem Speicher 94 ist ein maschinenlesbarer Programmcode abgelegt, welcher ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben des Verbrennungsmotors 10 ermöglicht.
  • In 2 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Verbrennungsmotors 10 mit einem Luftversorgungssystem 20 und einer Abgasanlage 40 dargestellt. Bei im Wesentlichen gleichen Aufbau wie zu 1 ausgeführt entfällt bei diesem Ausführungsbeispiel die Niederdruckabgasrückführung 80.
  • Die Grundidee der Erfindung besteht darin, das Steuersignal für ein Abgasrückführungsventil 68, 86 mit einem bekannten, charakteristischen Testmustersignal zu überlagern. Dieses Testmustersignal findet sich dann auch im Signal geeigneter Sensoren wie den Drucksensoren 34, 36, 38 im Luftversorgungssystem 20, den Lambdasonden im Abgaskanal 42 oder dem NOx-Sensor 52 sowie weiterer Abgassensoren 50 wieder. Mit dem Algorithmus der Kreuzkorrelation ist es möglich, diesen Signalnachweis auch bei sehr kleinen Testmusteramplituden zu führen, die so klein sind, dass sie weder für den Fahrer bemerkbar sind, noch zu einem Anstieg der Schadstoffemissionen führen.
  • Eine wesentliche Eigenschaft des Kreuzkorrelationsalgorithmus ist es, dass zwei Eingangssignale verglichen werden und als Ergebnis eine Aussage über deren Ähnlichkeit sowie den zeitlichen Versatz dieser Signale geliefert wird. Die Ähnlichkeit wird durch den dimensionslosen Korrelationskoeffizienten CCC ausgedrückt, dessen Wert zwischen 0 und 1 liegen kann. Dabei besagt ein Wert von 0, dass keine Ähnlichkeit zwischen den Signalen gefunden wurde und der Wert 1, dass beide Signale identisch sind. Der Zeitversatz wird durch den Wert von x abgebildet. Ein Vorteil des Kreuzkorrelationsalgorithmus ist es, dass er gleichzeitig empfindlich für Änderungen des Signals und wenig störanfällig ist.
  • Die Laufzeit eines über die Abgasrückführung 60, 80 zurückgeführten Abgasmassenstroms ṁEG bis zum verwertenden Sensor 34, 36, 38 kann während der Fahrt eines Kraftfahrzeuges vergleichsweise genau gemessen werden, ohne dass zusätzliche Bauteile erforderlich sind. Dadurch können viele Störeinflüsse wie beispielsweise die Temperatur T, die Feuchtigkeit, Bauteiltoleranzen, Modellungenauigkeiten, etc. umgangen werden.
  • 3 zeigt ein Schaubild zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens bei einem Verbrennungsmotor 10. Eingangswerte für die Kreuzkorrelation sind die beiden Signale xi und yi. Dabei wird xi durch die Summation der Steuergröße si für das Abgasrückführungsventil 68, 86 sowie das Testmustersignal pi gebildet. Als Testmustersignale eignen sich grundsätzlich analoge oder digitale Pseudo-Zufallssignale PZS. Die Länge variiert mit der Impulslänge und kann damit an die Erfordernisse des physikalischen Systems angepasst werden.
  • In 4 ist der Verlauf eines mittels des Testmuster-Generators 96 erzeugten Pseudo-Zufallssignals PZS dargestellt, welches als Testmustersignal pi, mit dem Stellsignal si des Abgasrückführungsventils 68, 86 überlagert wird.
  • In 5 ist ein Diagramm zur dynamischen Korrektur dynK der Parameter für die Kreuzkorrelation dargestellt. Wenn der Verlauf der Signale xi und yi zeitlich nicht konstant ist, können diese grundsätzlich mittels Dynamikkorrektur dynK, insbesondere in Form einer Steigungskompensation, in für die Berechnung des Kreuzkorrelationsfaktors CCC geeignete Signale umgerechnet werden.
  • In 6 ist ein Ablaufdiagramm zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines Verbrennungsmotors 10 dargestellt. Dabei wird in einem Verfahrensschritt <100> der Verbrennungsmotor 10 gestartet. In einem Verfahrensschritt <110> wird gewartet, bis die Freigabebedingungen zur Durchführung des Verfahrens erfüllt sind. In einem Verfahrensschritt <120> wird mittels des Testmustergenerators 96 ein Testmustersignal pi erzeugt und auf das Steuersignal si aufgeschaltet. In einem Verfahrensschritt <130> wird ein nächster Testmusterpuls ausgegeben und auf das Steuersignal si des Abgasrückführungsventils 68, 86 aufgeschaltet. In einem Verfahrensschritt <140> werden die Signale xi und yi gemessen und in dem Schieberegister 98 eingespeichert. In einem Verfahrensschritt <150> wird geprüft, ob eine Abbruchbedingung für das Verfahren erfüllt ist. Ist diese Abbruchbedingung nicht erfüllt, wird in einem Verfahrensschritt <160> geprüft, ob das Testmustersignal pi zu Ende ist. Ist das Testmustersignal nicht zu Ende, wird in einem Verfahrensschritt <170> eine Wartezeit TA abgewartet und das Verfahren mit Verfahrensschritt <130> fortgesetzt. Ist das Testmuster zu Ende, wird in einem Verfahrensschritt <200> ein neues Testmustersignal erzeugt. Dabei kann in einem Verfahrensschritt <210> eine dynamische Korrektur dynK erfolgen. In einem Verfahrensschritt <220> werden Kreuzkorrelationskoeffizienten CCC für mehrere zeitliche Verschiebungen k ermittelt und das jeweilige Maximum CCCM und km des Kreuzkorrelationskoeffizienten CCC und der zeitlichen Verschiebungen k ermittelt. In einem Verfahrensschritt <230> wird der ermittelte maximale Kreuzkorrelationskoeffizient CCCM mit einem Schwellenwert CCCs verglichen. Ist der Wert des maximalen Kreuzkorrelationskoeffizienten CCCM größer als der Schwellenwert CCCs, so wird in einem Verfahrensschritt <240> die Abgaslaufzeit bestimmt. Anschließend wird in einem Verfahrensschritt <250> eine Wartezeit TA abgewartet und das Verfahren mit Verfahrensschritt <110> fortgesetzt.
  • Die ermittelte Laufzeit TL-EGR ist abhängig vom Motorbetriebspunkt, das heißt abhängig von der Motorlast, der Motordrehzahl, der Abgastemperatur, dem Abgasgegendruck und der Druckdifferenz zwischen dem Luftversorgungssystem 20 und der Abgasanlage 40. Es ist deshalb sinnvoll, die ermittelte Laufzeit TL-EGR mithilfe einer Adaptationsfunktion betriebspunktspezifisch abzuspeichern, sodass beim nächsten Mal, wenn dieser Betriebspunkt auftritt, diese Daten sofort zur Verfügung stehen und nicht erst eine neue Ermittlung abgewartet werden muss.
  • In 7 ist eine solche Adaptation dargestellt. In einem Verfahrensschritt <300> wird der Verbrennungsmotor 10 erstmalig gestartet. In einem Verfahrensschritt <310> wird die Motorsteuerungsfunktion initialisiert. Dabei wird ein Adaptationskennfeld für die Abgasrückführungslaufzeiten mit Anfangswerten geladen. In einem Verfahrensschritt <320> wird auf neue Werte für die Abgasrückführungslaufzeit TL-EGR gewartet. Anschließend werden die Abgasrückführungslaufzeiten TL-EGR in einem Verfahrensschritt <330> adaptiert und im dem Kennfeld abgespeichert.
  • In 8 ist eine Berechnung der Abgasrückführungslaufzeiten TL-EGR bis zum Brennraum dargestellt. Dabei wird in einem Verfahrensschritt <400> der Verbrennungsmotor 10 gestartet. In einem Verfahrensschritt <410> wird die Laufzeit des zurückgeführten Abgasstrom TL-EGR aus dem Adaptationskennfeld geladen. In einem Verfahrensschritt <420> wird die Laufzeit für das zurückgeführte Abgas für den nächsten Verbrennungszyklus berechnet. In einem Verfahrensschritt <430> wird dann geprüft, ob ein neuer Betriebspunkt für den Verbrennungsmotor 10 gewählt wurde. Ist dies der Fall, wird das Verfahren mit Schritt <410> fortgesetzt, ansonsten erfolgt eine erneute Berechnung für den nächsten Verbrennungszyklus gemäß Verfahrensschritt <420>.
  • Alternativ können auch andere Sensoren, insbesondere andere Sensoren in dem Luftversorgungssystem 20 für die Durchführung des Verfahrens genutzt werden. Ferner können andere Freigabebedingungen zur Durchführung des Verfahrens gewählt werden. Es ist zudem möglich, eine andere Abfolge der Rechenschritte zu wählen.
  • Gemäß einem weiteren Teilaspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass der zurückgeführte Abgasmassenstrom ṁEGR mithilfe der ermittelten Abgasrückführungslaufzeit TL-EGR berechnet wird. Die Gasmasse in einem Brennraum 12 setzt sich aus der Frischluftmasse ML und der über die Abgasrückführung 60, 80 zurückgeführten Abgasrückführungsmasse MEGR zusammen, wobei der Anteil REGR des zurückgeführten Abgases aus innerer Abgasrückführung, Hochdruck-Abgasrückführung und Niederdruck-Abgasrückführung bestehen kann. R EGR = M EGR / M L = M IEGR + M HPEGR + M LPEGR )
    Figure DE102019113807B4_0001
  • Für die Gasströmung in einer Abgasrückführungsleitung 70, 88 mit dem Querschnitt AEGR gilt in vereinfachter Form (unter Vernachlässigung der Reibung und sonstiger Strömungsverluste) Q = V / T L = v * A EGR
    Figure DE102019113807B4_0002
  • Für den Abgasmassenstrom ṁEGR ergibt sich somit m ˙ EGR = ρ EG * Q = ρ EG * v * A EGR
    Figure DE102019113807B4_0003
  • Die Strömungsgeschwindigkeit v lässt sich auf der Laufzeit TL für eine Strecke I einfach gemäß v = I / T L
    Figure DE102019113807B4_0004
    bestimmen.
  • Übertragen auf ein Abgasrückführungssystem 60, 80 kann der zurückgeführte Abgasmassenstrom ṁEGR durch folgende Gleichung ermittelt werden m ˙ EGR = ρ EGR * v EGR * A EGR = ( ρ EGR A EGR I EGR ) / T L_EGR
    Figure DE102019113807B4_0005
    wobei IEGR den Abstand zwischen dem Abgasrückführungsventil und einem Sensor in dem Luftversorgungssystem 20 darstellt. Da ein Abgasrückführungssystem 60, 80 kein einfaches Rohr ist, sondern darüber hinaus einen Abgasrückführungskühler 66, 84, ein Abgasrückführungsventil 68, 86 und Rohrteile mit unterschiedlichen Querschnitten aufweisen kann, muss zur Berechnung des zurückgeführten Abgasmassenstroms ṁ̇̇̇EGR ein effektiver Querschnitt zugrunde gelegt werden.
  • Ebenfalls ist die Dichte ρEGR schwer zu ermitteln, da diese von der Gaszusammensetzung, dem Gasdruck ρEGR und der Gastemperatur TEGR abhängig ist.
  • Durch eine einfache Umformung lässt sich der zurückgeführte Abgasmassenstrom ṁEGR gemäß der folgenden Gleichung m ˙ EGR = f M ( T EGR , p EGR ) / T L-EGR
    Figure DE102019113807B4_0006
    berechnen, wobei fM (TEGR, pEGR) = ρEGR * AEGR * IEGR
  • Darin wird in fM (TEGR, pEGR) eine Funktion oder ein Modell gesehen, in der/dem die Einflüsse von Druck pEGR, Temperatur TEGR, Zusammensetzung des zurückgeführten Abgases und Querschnitt AEGR der Abgasrückführungsleitung 70, 88 zusammengefasst wird. Diese Funktion kann insbesondere experimentell ermittelt werden.
  • Aus Gleichung (6) ergibt sich eine einfache Beziehung, über welche sich der zurückgeführte Abgasmassenstrom ṁEGR aus der Laufzeit TL-EGR bestimmen lässt. Diese Methode kann besonders gut bei einer Hochdruckabgasrückführung 60 angewendet werden. Die Bestimmung der Laufzeit TL-EGR für das zurückgeführte Abgas kann insbesondere zwischen dem Hochdruckabgasrückführungsventil 68 und dem Ladedrucksensor 36 erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verbrennungsmotor
    12
    Brennraum
    14
    Kraftstoffinjektor
    16
    Einlass
    18
    Auslass
    20
    Luftversorgungssystem
    22
    Ansaugkanal
    24
    Luftfilter
    26
    Luftklappe
    28
    Verdichter
    30
    Ladeluftkühler
    32
    Drosselklappe
    34
    Drucksensor
    36
    Ladedrucksensor
    38
    Drucksensor
    40
    Abgasanlage
    42
    Abgaskanal
    44
    Turbine
    46
    Abgasturbolader
    48
    erster Katalysator / Vorkatalysator
    50
    Abgassensor
    52
    NOx-Sensor
    54
    zweiter Katalysator / Hauptkatalysator
    56
    weitere Abgasnachbehandlungskomponente
    58
    Partikelfilter
    60
    Hochdruckabgasrückführung
    62
    Verzweigung
    64
    Abgasrückführungsfilter
    66
    Abgasrückführungskühler
    68
    Abgasrückführungsventil
    70
    Hochdruckabgasrückführungsleitung
    72
    Einmündung
    74
    Einmündung
    80
    Niederdruckabgasrückführung
    82
    Verzweigung
    84
    Abgasrückführungskühler
    86
    Abgasrückführungsventil
    88
    Niederdruckabgasrückführungsleitung
    90
    Steuergerät
    92
    Rechner
    94
    Speicher
    96
    Testmustergenerator
    98
    Schieberegister
    AEGR
    Leitungsquerschnitt der Abgasrückführungsleitung
    CCC
    Kreuzkorrelationskoeffizient
    DynK
    dynamischer Korrekturfaktor
    D1
    Durchmesser der Hochdruckabgasrückführungsleitung
    D2
    Durchmesser der Niederdruckabgasrückführungsleitung
    FK
    Freigabekorrelation
    K
    Korrelation
    L1
    Länge der Hochdruckabgasrückführungsleitung
    L2
    Länge der Niederdruckabgasrückführungsleitung
    PZS
    Pseudo-Zufallssignal
    T
    Temperatur
    TEGR
    Temperatur des zurückgeführten Abgases
    WMF
    weitere Motorsteuerungsfunktion
    ai
    Ausgangssignal des weiteren Sensors
    pi
    Testmustersignal
    pEGR
    Druck in der Abgasrückführung
    ρEGR
    Dichte des Abgases in der Abgasrückführung
    si
    Steuersignal des Abgasrückführungsventils
    ṁEG
    Abgasmassenstrom
    ṁEGR
    Massenstrom des zurückgeführten Abgases
    ṁL
    Frischluftmassenstrom
    MEGR
    Abgasrückführungsmasse
    ML
    Frischluftmasse
    MIEGR
    Abgasrückführungsmasse aus innerer Abgasrückführung
    MHPEGR
    Abgasrückführungsmasse aus Hochdruck-Abgasrückführung
    MLPEGR
    Abgasrückführungsmasse aus Niederdruck-Abgasrückführung
    Q
    Wärmemenge
    REGR
    Anteil des zurückgeführten Abgasstroms
    TL
    Temperatur der Luft
    V
    Volumen
    v
    Strömungsgeschwindigkeit
    IEGR
    Länge der Abgasrückführungsleitung

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors (10) mit mindestens einem Brennraum (12), wobei der Verbrennungsmotor (10) einlassseitig mit einem Luftversorgungssystem (20) und auslassseitig mit einer Abgasanlage (40) verbunden ist, wobei die Abgasanlage (40) über mindestens eine Abgasrückführung (60, 80) mit dem Luftversorgungssystem (20) verbunden ist, wobei in der Abgasrückführung (60, 80) ein Abgasrückführungsventil (68, 86) angeordnet ist, umfassend folgende Schritte: • Erfassen des aktuellen Steuersignals (si) für das Abgasrückführungsventil (68, 86), • Beaufschlagung des Abgasrückführungsventils (68, 86) mit einem bekannten, charakteristischen Testmuster (pi) • Vergleichen des aktuellen Steuersignals (si) mit einem Ausgangssignal (ai) eines weiteren Sensors (34, 36, 38), • Ermitteln eines Kreuzkorrelationskoeffizienten (CCC) zwischen dem aktuellen Steuersignal (si) und dem Ausgangssignal (ai) des weiteren Sensors (34, 36, 38), • Berechnen einer Laufzeit (tL-EGR) für den zurückgeführten Abgasstrom aus dem Sensorsignal (si) und dem Kreuzkorrelationskoeffizienten (CCC).
  2. Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Laufzeit (tL-EGR) des zurückgeführten Abgasstroms anhand einer Abgaslaufzeit (tL-EGRS) vom Abgasrückführungsventil (68, 86) bis zu einem Sensor (34, 36, 38) im Luftversorgungssystem (20) ermittelt wird.
  3. Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eingangswert für die Kreuzkorrelation aus einer Summation der Werte für das aktuelle Steuersignal (si) und das Signal des Testmusters (pi) gebildet wird.
  4. Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal des Testmusters (pi) als Pseudo-Zufallssignal (PZS) mittels eines Testmustergenerators (96) erzeugt wird.
  5. Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Korrekturfaktor (KD) für eine dynamische Korrektur der zu erwartenden Laufzeit für den zurückgeführten Abgasstrom berechnet wird.
  6. Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass aus der berechneten Laufzeit (tL-EGR) für das zurückgeführte Abgas ein Abgasmassenstrom (ṁEGR) berechnet wird.
  7. Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasmassenstrom (ṁEGR) als eine Funktion des Drucks (pEGp), der Temperatur (TECR), des Leitungsquerschnitts (AEGR) ermittelt wird.
  8. Verbrennungsmotor (10) mit mindestens einem Brennraum (12), wobei der Verbrennungsmotor (10) einlassseitig mit einem Luftversorgungssystem (20) und auslassseitig mit einer Abgasanlage (40) verbunden ist, wobei die Abgasanlage (40) über mindestens eine Abgasrückführung (60, 80) mit dem Luftversorgungssystem (20) verbunden ist, wobei in der Abgasrückführung (60, 80) ein Abgasrückführungsventil (68, 86) angeordnet ist, sowie mit einem Motorsteuergerät (90), wobei das Motorsteuergerät (90) dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen, wenn ein maschinenlesbarer Programmcode durch das Motorsteuergerät (90) ausgeführt wird.
  9. Verbrennungsmotor (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (10) als mittels eines Abgasturboladers (46) aufgeladener Verbrennungsmotor (10) ausgeführt ist, wobei die Abgasrückführung (60, 80) als Hochdruckabgasrückführung (60) ausgebildet ist, welche den Abgaskanal (42) stromaufwärts einer Turbine (44) des Abgasturboladers (46) mit dem Luftversorgungssystem (20) stromabwärts eines Verdichters (28) des Abgasturboladers (46) verbindet.
  10. Verbrennungsmotor (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (10) als mittels eines Abgasturboladers (46) aufgeladener Verbrennungsmotor (10) ausgeführt ist, wobei die Abgasrückführung (60, 80) als Niederdruckabgasrückführung (80) ausgeführt ist, welche den Abgaskanal (42) stromabwärts einer Turbine (44) des Abgasturboladers (46) mit dem Luftversorgungssystem (20) stromaufwärts eines Verdichters (28) des Abgasturboladers (46) verbindet.
DE102019113807.8A 2019-05-23 2019-05-23 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors Active DE102019113807B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019113807.8A DE102019113807B4 (de) 2019-05-23 2019-05-23 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019113807.8A DE102019113807B4 (de) 2019-05-23 2019-05-23 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019113807A1 DE102019113807A1 (de) 2020-11-26
DE102019113807B4 true DE102019113807B4 (de) 2024-01-04

Family

ID=73052871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019113807.8A Active DE102019113807B4 (de) 2019-05-23 2019-05-23 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019113807B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69031546T2 (de) 1989-03-10 1998-04-02 Hitachi Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Zündzeitpunktes bei einer inneren Brennkraftmaschine
DE102004015131A1 (de) 2004-03-27 2005-10-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US20060236990A1 (en) 2005-04-25 2006-10-26 Denso Corporation Cylinder-by-cylinder air-fuel ratio controller for internal combustion engine
DE102009043431A1 (de) 2009-09-29 2011-03-31 Volkswagen Ag Verfahren zum Bestimmen einer Korrektur für einen gemessenen Brennraumdruck
DE102011080316A1 (de) 2010-08-10 2012-02-16 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und System zur Regelung der Abgasrückführung
DE102012201033A1 (de) 2012-01-25 2013-07-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuereinheit zur Bestimmung einer Totzeit eines Abgassensors
DE102012006767A1 (de) 2012-04-03 2013-10-10 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102015119828A1 (de) 2014-11-24 2016-05-25 Ford Global Technologies, Llc Systeme und Verfahren für die Zufuhr von LP-AGR in einer Kraftmaschine mit variablem Hubraum

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69031546T2 (de) 1989-03-10 1998-04-02 Hitachi Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Zündzeitpunktes bei einer inneren Brennkraftmaschine
DE102004015131A1 (de) 2004-03-27 2005-10-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US20060236990A1 (en) 2005-04-25 2006-10-26 Denso Corporation Cylinder-by-cylinder air-fuel ratio controller for internal combustion engine
DE102009043431A1 (de) 2009-09-29 2011-03-31 Volkswagen Ag Verfahren zum Bestimmen einer Korrektur für einen gemessenen Brennraumdruck
DE102011080316A1 (de) 2010-08-10 2012-02-16 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und System zur Regelung der Abgasrückführung
DE102012201033A1 (de) 2012-01-25 2013-07-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuereinheit zur Bestimmung einer Totzeit eines Abgassensors
DE102012006767A1 (de) 2012-04-03 2013-10-10 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102015119828A1 (de) 2014-11-24 2016-05-25 Ford Global Technologies, Llc Systeme und Verfahren für die Zufuhr von LP-AGR in einer Kraftmaschine mit variablem Hubraum

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019113807A1 (de) 2020-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10316062B4 (de) System zum Abschätzen eines NOx-Gehalts des von einem Verbrennungsmotor erzeugten Abgases
DE10312387B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE202015003616U1 (de) Steuersystem zur Diagnostizierung einer Funktionsstörung eines Drucksensors in einem Nachbehandlungssystem eines Verbrennungsmotors
EP1815117A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine mit abgasturbolader und abgasrückführvorrichtung
DE102016101210A1 (de) System und verfahren zum betreiben eines abgasrückführungsventils basierend auf einer temperaturdifferenz des ventils
DE102014214475B4 (de) Abgasrückführungssteuerung
DE102010042442A1 (de) Abgasrückführungssystem mit einem NOx-Sensor
DE102016100329A1 (de) Abgassteuerventil für Zweigkommunikation und Ladedruckregelung
DE102014222529A1 (de) Bestimmen der Verschmutzung des Abgasrückführungskühlers unter Verwendung eines DPOV-Sensors
DE112007000409B4 (de) Verfahren zum Steuern von Turbinenauslasstemperaturen in einem Dieselmotor
DE102004052429B4 (de) Einspritzsteuergerät für eine Kraftmaschine
DE102010000289A1 (de) Abgas-Emissions-Steuerungssystem
DE102010043800A1 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem Turbolader
DE102013224766A1 (de) Verfahren und Messanordnung zur Bestimmung eines Frischluftmassenstromes
DE10256241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer eine Abgasrückführung aufweisenden Brennkraftmaschine
DE102011089847A1 (de) Maschinensteuervorrichtung
EP1609970B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010038326A1 (de) Erhöhung des Abgasrückführstroms oder der Abgasrückführrate bei bereits offenem Abgasrückführventil
DE102004038733A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102019113807B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102006002718B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102018120393A1 (de) Systeme und verfahren zur steuerung der kraftstoffzufuhr für einen motor
EP1614881B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102012004556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Verbrennungsluftmassenstroms
DE102016217222A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der nach einem Gaswechselvorgang im Zylinder einer Brennkraftmaschine verbleibenden Restgasmasse und/oder der während eines Gaswechselvorgangs in den Abgaskrümmer der Brennkraftmaschine gespülten Spülluftmasse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division