DE102008042764A1 - Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102008042764A1
DE102008042764A1 DE102008042764A DE102008042764A DE102008042764A1 DE 102008042764 A1 DE102008042764 A1 DE 102008042764A1 DE 102008042764 A DE102008042764 A DE 102008042764A DE 102008042764 A DE102008042764 A DE 102008042764A DE 102008042764 A1 DE102008042764 A1 DE 102008042764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
exhaust gas
adaptation
kla
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008042764A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008042764B4 (de
Inventor
Michael Felber
Benoit Budiscak
Thomas Figuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008042764.0A priority Critical patent/DE102008042764B4/de
Publication of DE102008042764A1 publication Critical patent/DE102008042764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008042764B4 publication Critical patent/DE102008042764B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/36Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an exhaust flap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/025Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting O2, e.g. lambda sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/59Systems for actuating EGR valves using positive pressure actuators; Check valves therefor
    • F02M26/61Systems for actuating EGR valves using positive pressure actuators; Check valves therefor in response to exhaust pressure
    • F02M26/615Systems for actuating EGR valves using positive pressure actuators; Check valves therefor in response to exhaust pressure the exhaust back pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts (20), welches zur Steuerung einer Brennkraftmaschine (10) oder einer Abgasbehandlungsvorrichtung vorgesehen ist, wobei im Abgasbereich (13) der Brennkraftmaschine (10) eine Abgasklappe (15) angeordnet ist, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagen. Wenigstens eine Stellgröße (ms_K,lam_St) wird in Abhängigkeit von wenigstens einem Signal (ms_L, s_SA, s_Kla) adaptiert. Die Adaption erfolgt in Abhängigkeit von wenigstens einer Kenngröße (s_Kla), wobei die Adaption zumindest teilweise gesperrt oder freigegeben wird. Als Kenngröße wird ein Maß (s_Kla, FG1, FGn) für die Position der Abgasklappe (15) herangezogen.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts, welches zur Steuerung einer Brennkraftmaschine oder einer Abgasreinigungsvorrichtung vorgesehen ist, wobei im Abgasbereich der Brennkraftmaschine eine Abgasklappe angeordnet ist, und von einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch ein Steuergerätprogramm sowie ein Steuergerät-Programmprodukt.
  • Stand der Technik
  • Zukünftige Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen, die beispielsweise mit strahlgeführten Brennverfahren arbeiten, haben aufgrund eines günstigen Motorwirkungsgrades geringere thermische Verluste. Die Verlustleistung der Brennkraftmaschine reicht dann oftmals nicht mehr für die Erwärmung des Fahrgastraumes aus. Auch Diesel-Brennkraftmaschinen erreichen einen vergleichsweise hohen Wirkungsgrad, sodass die thermischen Verluste insbesondere zur Beheizung größerer Fahrzeuge nicht immer ausreichen. Nachgedacht wird deshalb über die Einführung von Wärmetauschern, bei denen das Abgas das Kühlwasser der Brennkraftmaschine erwärmt.
  • Die thermische Energie des Abgases wird in vielen Fällen zur Beheizung von Abgasreinigungsvorrichtungen eingesetzt. Eine solche Abgasreinigungsvorrichtung enthält beispielsweise einen Katalysator, der zum einen eine bestimmte Mindest- Betriebstemperatur für die katalytisch unterstützte Konvertierung von Abgaskomponenten benötigt. Zum anderen ist beispielsweise für einen Speicher-Katalysator eine Mindest-Betriebstemperatur zum Einleiten einer Regeneration erforderlich. Weiterhin kann in der Abgasreinigungsvorrichtung beispielsweise ein Partikelfilter vorgesehen sein, das zur Einleitung der Regeneration ebenfalls eine Mindest-Betriebstemperatur erreichen muss.
  • Zur gezielten Führung des Abgases entweder über den Wärmetauscher zur Fahrgastraum-Beheizung oder über einen Bypass zur Beheizung einer Abgasreinigungsvorrichtung kann eine im Abgaskanal angeordnete Abgasklappe vorgesehen sein.
  • Weiterhin kann mit der Abgasklappe beispielsweise die Abgasrückführrate im Rahmen einer Abgasrückführung eingestellt werden.
  • In der DE 10 2004 015 131 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine beschrieben, bei dem eine Diagnose einer im Abgaskanal der Brennkraftmaschine angeordneten Abgasklappe durchgeführt wird.
  • Eine weitere Diagnose einer im Abgaskanal einer Brennkraftmaschine angeordneten Abgasklappe ist in der DE 10 2008 003 085 A1 (nicht vorveröffentlicht) beschrieben.
  • In der DE 40 177 33 A1 ist eine Lambdaregelung für eine Brennkraftmaschine beschrieben, bei der eine Adaption vorgesehen ist, welche Bauteiletoleranzen und Bauteildriften aufgrund von Alterungsvorgängen bei der Festlegung einer Stellgröße eines Steuergeräts ausgleicht. Als Stellgröße ist beispielsweise die Festlegung der Kraftstoffrate vorgesehen, welche die der Brennkraftmaschine zugemessene Kraftstoffmenge pro Arbeitshub bestimmt. Die Adaptionsgeschwindigkeit kann in Abhängigkeit von den Schwingungsamplituden des Lambdasignals abhängig gewählt werden.
  • Eine andere Adaption im Bereich der Kraftstoff-Zumessung betrifft die sogenannte Nullmengenkorrektur der Kraftstoff-Zumessvorrichtung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts, welches zur Steuerung einer Brennkraftmaschine oder einer Abgasbehand lungsvorrichtung vorgesehen ist, wobei im Abgasbereich der Brennkraftmaschine eine Abgasklappe angeordnet ist, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben, die eine zuverlässige Adaption wenigstens einer Stellgröße des Steuergeräts ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmale jeweils gelöst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise zum Betreiben eines Steuergeräts, welches zur Steuerung einer Brennkraftmaschine oder einer Abgasbehandlungsvorrichtung vorgesehen ist, wobei im Abgasbereich der Brennkraftmaschine eine Abgasklappe angeordnet ist, geht davon aus, dass wenigstens eine Stellgröße des Steuergeräts in Abhängigkeit von wenigstens einem Signal adaptiert wird und geht weiterhin davon aus, dass die Adaption in Abhängigkeit von wenigstens einer Kenngröße zumindest teilweise gesperrt oder freigegeben wird. Die erfindungsgemäße Vorgehensweise zeichnet sich dadurch aus, dass als Kenngröße ein Maß für die Position der Abgasklappe herangezogen wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise ermöglicht eine Adaption wenigstens einer Stellgröße des Steuergeräts unter Berücksichtigung einer Gasströmung, wobei es sich bei der Gasströmung im Ansaugbereich der Brennkraftmaschine um die angesaugte Frischluft und im Abgasbereich der Brennkraftmaschine um die Abgasströmung handelt. Damit kann die Abhängigkeit der Stellgröße der Brennkraftmaschine von der Abgasströmung berücksichtigt werden. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Adaption vollständig unterbleibt, wenn die Gasströmung zu niedrig ist entsprechend einer weitgehend oder vollständig geschlossen Position der Abgasklappe.
  • Weitere Beispiele für Adaptionen wurden bereits eingangs genannt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorgehensweise ergeben sich aus abhängigen Ansprüchen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der zulässige Adaptionsbereich vom Maß für die Position der Abgasklappe abhängt. Dadurch kann der Eingriff in die Stellgröße gezielt in Abhängigkeit von der Beeinflussung der Gasströmung durch die Abgasklappe begrenzt werden.
  • Eine andere Ausgestaltung sieht vor, dass die Adaptionsgeschwindigkeit vom Maß für die Position der Abgasklappe abhängt. Auch dadurch kann der Eingriff in die Stellgröße im Rahmen der Adaption gezielt in Abhängigkeit von der Beeinflussung der Gasströmung durch die Abgasklappe begrenzt werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht die Aufteilung der Position in der Abgasklappe in mehr als einen Bereich vor, wobei das Maß für die Position der Abgasklappe in diskreten Stufen in Abhängigkeit vom Bereich festgelegt wird. Damit kann anstelle einer kontinuierlichen Beeinflussung der Adaption eine Beeinflussung in digitalen Schritten vorgesehen werden.
  • Eine Weiterbildung dieser Ausgestaltung sieht vor, dass in Abhängigkeit vom Positionsbereich, in welchem sich die Abgasklappe befindet, unterschiedliche Stellgrößen des Steuergeräts adaptiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens betrifft zunächst ein speziell hergerichtetes Steuergerät, das Mittel zur Durchführung des Verfahrens enthält. Als Mittel sind eine Abgasklappensignal-Festlegung sowie eine Adaptionssteuerung vorgesehen.
  • Das Steuergerät enthält vorzugsweise wenigstens einen elektrischen Speicher, in welchem die Verfahrensschritte als Steuergerätprogramm abgelegt sind.
  • Das erfindungsgemäße Steuergerät-Programm sieht vor, dass alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgeführt werden, wenn es in einem Steuergerät abläuft.
  • Das erfindungsgemäße Steuergerät-Programmprodukt mit einem auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode führt das erfindungsgemäße Verfahren aus, wenn das Programm in einem Steuergerät abläuft.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Kurzbeschreibung der Figur
  • Die Figur zeigt ein technisches Umfeld, in welchem ein erfindungsgemäßes Verfahren abläuft.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die Figur zeigt eine Brennkraftmaschine 10, in deren Luftansaugbereich 11 ein Luftstromsensor 12 und in deren Abgasbereich 13 ein Lambdasensor 14 sowie eine Abgasklappe 15 angeordnet sind. Die Position der Abgasklappe ist in zwei Bereiche 16, 17 unterteilt. Vom Abgasbereich 13 führt eine Abgasrückführung agr zurück zum Luftansaugbereich 11.
  • Der Luftstromsensor 12 stellt einem Steuergerät 20 ein Luftstromsignal ms_L, die Brennkraftmaschine 10 ein Drehzahlsignal n und der Lambdasensor 14 einen Lambda-Istwert lam_Ist zur Verfügung. Das Steuergerät 20 gibt an eine Kraftstoff-Zumessvorrichtung 21 ein Kraftstoffsignal ms_K und an die Abgasklappe 15 ein Abgasklappen-Positioniersignal s_Kla ab.
  • Ein Fahrpedal 22 stellt dem Steuergerät 20 einen Fahrerwunsch FW zur Verfügung.
  • Das Steuergerät 20 enthält eine Kraftstoffsignal-Festlegung 23, der das Luftstromsignal ms_L, das Drehzahlsignal n sowie der Fahrerwunsch FW zur Verfügung gestellt werden und welche einen Kraftstoffsignal-Sollwert ms_K_Sol sowie ein Schubabschaltungssignal s_SA bereitstellt.
  • Der Kraftstoffsignal-Sollwert ms_K_Sol wird insbesondere in Abhängigkeit vom Fahrerwunsch FW festgelegt, dem ein Antriebsdrehmoments der Brennkraftmaschine 10 beziehungsweise eine Leistungsanforderung entspricht. Die Kraftstoffsignal-Festlegung 23 berücksichtigt neben dem Fahrerwunsch FW insbesondere das Luftstromsignal ms_L, welches der Luftstromsensor 12 im Luftansaugbereich 11 der Brennkraftmaschine 10 erfasst. Weiterhin wird vorzugsweise das Drehzahlsignal n der Brennkraftmaschine 10 berücksichtigt. Zusätzlich kann die Kraftstoff-Festlegung 23 mit einem Lambda-Sollwert lam_Sol beaufschlagt werden. Mit diesen Eingangsgrößen kann die Kraftstoffsignal-Festlegung 23 den Kraftstoffsignal-Sollwert ms_K_Sol festlegen, wobei der Kraftstoffsignal-Sollwert ms_K_Sol dem angeforderten Drehmoment beziehungsweise der angeforderten Leistung der Brennkraftmaschine 10 entspricht.
  • Weiterhin ermittelt die Kraftstoffsignal-Festlegung 23 das Schubabschaltungssignal s_SA, welches signalisiert, dass bei einer Drehzahl der Brennkraftmaschine 10, die höher als die Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine 10 liegt, und bei einem Fahrerwunsch FW von null die Kraftstoffzufuhr zur Brennkraftmaschine 10 unterbrochen werden kann.
  • Die Kraftstoffsignal-Festlegung 23 legt den Kraftstoffsignal-Sollwert ms_K_Sol im Rahmen einer Vorsteuerung beispielsweise anhand von hinterlegten Kennlinienfeldern fest, wobei als Parameter beispielsweise insbesondere der Lambda-Sollwert lam_Sol sowie das Drehzahlsignal n vorgesehen sind.
  • Der vorzugsweise im Rahmen der Vorsteuerung durch die Kraftstoffsignal-Festlegung 23 festgelegte Kraftstoffsignal-Sollwert ms_K_Sol wird in einer ersten Signalverknüpfung 24 mit einer Lambdaregler-Stellgröße lam_St verknüpft, die ein Lambdaregler 25 in Abhängigkeit vom Lambda-Istwert lam_Ist und dem Lambda-Sollwert lam_Sol festgelegt. Die Lambdasignal-Stellgröße lam_St sorgt durch die Verknüpfung mit dem vorgesteuerten Kraftstoffsignal-Sollwert ms_K_Sol für die Beseitigung einer gegebenenfalls vorhandenen Regelabweichung zwischen dem vorgegebenen Lambda-Sollwert lam_Sol und dem vom Lambdasensor 14 gemessenen Lambda-Istwert lam_Ist.
  • Aufgrund von Fertigungstoleranzen von Bauteilen, insbesondere von Bauteilen, welche in der Kraftstoff-Zumessvorrichtung 21 vorhanden sind, und im Hinblick auf eine Alterungsdrift der Bauteile kann der Fall auftreten, dass für das Erzielen einer Regelabweichung von null eine erhebliche Lambdaregler-Stellgröße lam_St erforderlich ist, sodass der Lambdaregler 25 am Rande seiner Regelmöglichkeiten arbeitet. Zur Vermeidung der Begrenzung des Lambdareglers 25 ist deshalb vorzugsweise die Korrektursignal- Steuerung 26 vorgesehen, welche wenigstens eine Adaptionsgröße s_Adap einer zweiten Signalverknüpfung 27 zuführt, welche die wenigstens eine Adaptionsgröße s_Adap mit dem von der ersten Signalverknüpfung 24 bereitgestellten geregelten Kraftstoffsignal ms_K_R beispielsweise additiv oder multiplikativ verknüpft und das geregelte Kraftstoffsignal ms_K_R zum Kraftstoffsignal ms_K korrigiert, welches der Kraftstoff-Zumessvorrichtung 21 zur Verfügung gestellt wird.
  • Bei dem Kraftstoffsignal ms_K handelt es sich um eine Stellgröße des Steuergeräts 20, welches adaptiert wird. Alternativ oder zusätzlich können andere zu adaptierende Stellgrößen vorgesehen sein. Sofern eine Rückmeldung der Position der Abgasklappe 15 zur Verfügung steht, kann beispielsweise eine Adaption der Abgasklappen-Positionierung mittels des Abgasklappen-Positioniersignals s_Kla vorgesehen sein.
  • Die Adaption wird im Folgenden am Beispiel der Adaption des Kraftstoffsignals ms_K beschrieben. Der Adaptionssteuerung 26 wird beispielsweise die Lambdaregler-Stellgröße lam_St zur Verfügung gestellt. Bei einer von null abweichenden Lambdaregler-Stellgröße lam_St wird die Adaptionssteuerung 26 aktiviert und berechnet die wenigstens eine Adaptionsgröße s_Adap. Vorzugsweise wird bei der Adaption das Luftstromsignal ms_L berücksichtigt, da bei der Adaption des Kraftstoffsignals ms_K sowie gegebenenfalls weiterer Stellgrößen eine Gasströmung einen Einfluss haben kann, wobei es sich bei der Gastströmung im Luftansaugbereich 11 um die angesaugte Frischluft und im Abgasbereich 13 um die Abgasströmung handelt.
  • Insbesondere wird der Adaptionssteuerung 26 das Abgasklappen-Positioniersignal s_Kla zur Verfügung gestellt, sodass die Adaptionssteuerung 26 die wenigstens eine Adaptionsgröße s_Adap in Abhängigkeit vom Abgasklappen-Positioniersignal s_Kla festlegen kann. Das Abgasklappen-Positioniersignal s_Kla ist allgemein ein Signal, in Abhängigkeit von welchem die Adaption erfolgt. Weiterhin kann die Adaptionssteuerung 26 die wenigstens eine Adaptionsgröße s_Adap in Abhängigkeit vom Schubabschaltungssignal s_SA sowie in Abhängigkeit vom Luftstromsignal ms_L festlegen. Das Schubabschaltungssignal s_SA und das Luftstromsignal ms_L sind weitere Beispiele von Signalen, in Abhängigkeit von welchem die Adaption erfolgt.
  • Die Adaptionssteuerung 26 berücksichtigt das Abgasklappen-Positioniersignal s_Kla als eine Kenngröße, welches die Adaption zumindest teilweise sperrt oder freigibt. Als eine spezielle Kenngröße wird damit wenigstens ein Maß für die Position der Abgasklappe 15 herangezogen, wobei im beschriebenen Ausführungsbeispiel das Maß dem Abgasklappen-Positioniersignal s_Kla entsprechen soll. Die Beeinflussung der Adaption in Abhängigkeit vom Maß s_Kla für die Position der Abgasklappe 15 berücksichtigt die Tatsache, dass die Position der Abgasklappe 15 die Gasströmung beeinflusst. Die Adaption kann somit in Abhängigkeit von der Gasströmung durchgeführt werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der zulässige Adaptionsbereich vom Maß s_Kla für die Position der Abgasklappe 15 abhängt. Damit kann der Absolutbetrag oder beispielsweise der maximale Änderungsbetrag der Adaptionsgröße s_Adap in Abhängigkeit vom Maß s_Kla für die Position der Abgasklappe 15 begrenzt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Änderungsgeschwindigkeit der wenigstens einen Adaptionsgröße s_Adap vom Maß s_Kla für die Position der Abgasklappe 15 abhängt. Auch mit dieser Maßnahme kann auf die Adaption Einfluss genommen werden.
  • Das Abgasklappen-Positioniersignal s_Kla wird von der Abgasklappensignal-Festlegung 28 beispielsweise in Abhängigkeit von einem Abgasraten-Sollwert agr_Sol und beispielsweise in Abhängigkeit von einem Schaltsignal S1 festgelegt. Der Abgasraten-Sollwert agr_Sol legt die Abgasrückführrate der Abgasrückführung agr fest. Die Abgasrückführrate kann durch die Position der Abgasklappe 15 beeinflusst werden. Das weiterhin gegebenenfalls vorgesehene Schaltsignal S1 legt den Positions-Sollwert der Abgasklappe 15 beispielsweise in Abhängigkeit von der Abgastemperatur fest.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Position der Abgasklappe 15 in mehr als einen Bereich aufgeteilt wird. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die zwei Bereiche 16, 17 eingetragen. Eine Freigabesignal-Festlegung 29 stellt wenigstens zwei Freigabesignale FG1, FGn in Abhängigkeit von demjenigen Bereich 16, 17 bereit, in welchem die Abgasklappe 15 positioniert ist. Die wenigstens zwei Freigabesignale FG1, FGn sind deshalb ebenfalls ein Maß für die Position der Abgasklappe 15. Die wenigstens zwei Freigabesignale FG1, FGn können dazu herangezogen werden, diejenige Stellgröße ms_K des Steuergeräts 20 auszuwählen, die adaptiert werden soll.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird das erste Freigabesignal FG1 der Adaptionssteuerung 26 zur Verfügung gestellt. Das erste Freigabesignal FG1 signalisiert der Adaptionssteuerung 26 beispielsweise, dass die Abgasklappe 15 in einem Bereich 16, 17 positioniert ist, welcher dem Öffnungszustand oder zumindest weitgehend den Öffnungszustand der Abgasklappe 15 entspricht, sodass eine möglichst geringe Beeinflussung der Gasströmung im Ansaugbereich 11 beziehungsweise im Abgasbereich 13 der Brennkraftmaschine 10 auftritt, sodass die Adaption zulässig ist. Eine andere, nicht näher gezeigte Stellgröße des Steuergeräts 20 wird im Gegensatz dazu beispielsweise dann adaptiert, wenn ein weiteres Freigabesignal FGn signalisiert, dass die Abgasklappe 15 in einem anderen Bereich 16, 17 positioniert ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise ermöglicht somit eine Adaption beziehungsweise ein Lernen wenigstens einer Stellgröße lam_St des Steuergeräts 20, die zur Steuerung beispielsweise der Brennkraftmaschine 10 oder einer im Abgasbereich 13 angeordneten, nicht näher gezeigten Abgasbehandlungsvorrichtung vorgesehen ist, in Abhängigkeit von dem Maß s_Kla für die Position der Abgasklappe 15.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004015131 A1 [0007]
    • - DE 102008003085 A1 [0008]
    • - DE 4017733 A1 [0009]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts (20), welches zur Steuerung einer Brennkraftmaschine (10) oder einer Abgasbehandlungsvorrichtung vorgesehen ist, wobei im Abgasbereich (13) der Brennkraftmaschine (10) eine Abgasklappe (15) angeordnet ist, bei welchem wenigstens eine Stellgröße (ms_K, lam_St) in Abhängigkeit von wenigstens einem Signal (ms_L, s_SA, s_Kla) adaptiert wird und bei welchem die Adaption in Abhängigkeit von wenigstens einer Kenngröße zumindest teilweise gesperrt oder freigegeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Kenngröße ein Maß (s_Kla, FG1, FGn) für die Position der Abgasklappe (15) herangezogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zulässige Absolutbetrag einer Adaptionsgröße (s_Adap) oder der zulässige Änderungsbetrag der Adaptionsgröße (s_Adap) vom Maß (s_Kla, FG1, FGn) für die Position der Abgasklappe (15) abhängt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderungsgeschwindigkeit der Adaptionsgröße (s_Adap) vom Maß (s_Kla, FG1, FGn) für die Position der Abgasklappe (15) abhängt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionen der Abgasklappe (15) in mehr als einen Bereich (16, 17) aufgeteilt werden und dass das Maß (s_Kla, FG1, FGn) für die Position der Abgasklappe (15) in diskreten Stufen in Abhängigkeit vom Bereich (16, 17) festgelegt wird, in welchem die Abgasklappe (15) positioniert ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit vom diskreten Maß (FG1, FGn) für die Position der Abgasklappe (15) unterschiedliche Stellgrößen (ms_K, s_Kla) adaptiert werden.
  6. Vorrichtung zum Betreiben eines Steuergeräts (20), welches zur Steuerung einer Brennkraftmaschine (10) oder einer Abgasbehandlungsvorrichtung vorgesehen ist, wobei im Abgasbereich (13) der Brennkraftmaschine (10) eine Abgasklappe (15) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (20) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 eine Stellgrößen-Festlegung (28) und eine Adaptionsteuerung (26) enthält.
  7. Steuergerät-Programm, das alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausführt, wenn das Programm in einem Steuergerät (20) abläuft.
  8. Steuergerät-Programmprodukt mit einem auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wenn das Programm in einem Steuergerät (20) ausgeführt wird.
DE102008042764.0A 2008-10-13 2008-10-13 Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts, Vorrichtung, Steuergeräte-Programm und Steuergeräte-Programmprodukt zur Durchführung des Verfahrens Active DE102008042764B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042764.0A DE102008042764B4 (de) 2008-10-13 2008-10-13 Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts, Vorrichtung, Steuergeräte-Programm und Steuergeräte-Programmprodukt zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042764.0A DE102008042764B4 (de) 2008-10-13 2008-10-13 Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts, Vorrichtung, Steuergeräte-Programm und Steuergeräte-Programmprodukt zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008042764A1 true DE102008042764A1 (de) 2010-04-15
DE102008042764B4 DE102008042764B4 (de) 2021-02-25

Family

ID=41820898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008042764.0A Active DE102008042764B4 (de) 2008-10-13 2008-10-13 Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts, Vorrichtung, Steuergeräte-Programm und Steuergeräte-Programmprodukt zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008042764B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108204291A (zh) * 2016-12-16 2018-06-26 福特环球技术公司 用于分流式排气发动机系统的系统和方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021212114A1 (de) 2021-10-27 2023-04-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Plausibilisieren einer Position einer Abgasklappe in einem Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015131A1 (de) 2004-03-27 2005-10-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008003085A1 (de) 2008-01-03 2009-07-09 Robert Bosch Gmbh Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005134A1 (de) * 2004-02-02 2005-08-18 Siemens Ag Verfahren zum Adaptieren eines Messwertes eines Luftmassensensors
DE102005047240A1 (de) * 2005-10-01 2007-04-05 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Korrektur von Messwerten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015131A1 (de) 2004-03-27 2005-10-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008003085A1 (de) 2008-01-03 2009-07-09 Robert Bosch Gmbh Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108204291A (zh) * 2016-12-16 2018-06-26 福特环球技术公司 用于分流式排气发动机系统的系统和方法
CN108204291B (zh) * 2016-12-16 2022-09-02 福特环球技术公司 用于分流式排气发动机系统的系统和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008042764B4 (de) 2021-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007045817B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Motorbetriebs während der Regeneration eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102007061468A1 (de) Tabellen-basierte Echtzeitschätzung von Dieselmotoremissionen
DE102005020686B4 (de) Verfahren und Vorrichung zum Steuern einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102014117230A1 (de) Steuerungsverfahren eines Turboladers
DE102010030651A1 (de) Steuern der Regeneration einer Abgasreinigungseinrichtung
DE102010012988A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines flüssigkeitsgekühlten Abgaskrümmers einer Brennkraftmaschine
DE102007046563A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Dieselmotors unter Verwendung eines sechsdimensionalen empirischen Echtzeitdieselabgasdruckmodells
DE102014216705A1 (de) Bestimmung einer Wastegate-Ventilstellung
DE102007003246B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von mit AGR ausgestatteten Verbrennungsmotoren
DE102015200253A1 (de) Ventil-Referenzposition-Lerneinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102011016517A1 (de) Verfahren und System zum Verringern einer Turboverzögerung bei einem Verbrennungsmotor
DE102020101494A1 (de) System und verfahren zur wastegateventildiagnose
DE102007003855A1 (de) Verfahren zum Steuern der Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine
DE102012003581B3 (de) Leerlaufregler und Verfahren zum Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE102018111962B4 (de) Verfahren der Luftladung für einen Verbrennungsmotor
DE102009025256B4 (de) Motorsteuerungssystem und Verfahren
DE102009021387A1 (de) Verfahren zum Applizieren einer Motorsteuerung eines Verbrennungsmotors
DE102009028307A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE102018211538A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Aufladungssystems
DE102016206329B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines einen Wastegate-Turbolader aufweisenden Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
DE102008042764B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts, Vorrichtung, Steuergeräte-Programm und Steuergeräte-Programmprodukt zur Durchführung des Verfahrens
WO2017108652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs mit einem hybridantrieb
DE102012222107A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Abgasrückführung
EP3533985A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine und kraftfahrzeug
DE10233951B4 (de) Verfahren zur Adaption eines Stellstreckenmodells für einen Abgasturboladersteller

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final