DE102004014010B4 - Verfahren und Einrichtung zum schnellen Befüllen von Hochdruckbehältern - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum schnellen Befüllen von Hochdruckbehältern Download PDF

Info

Publication number
DE102004014010B4
DE102004014010B4 DE200410014010 DE102004014010A DE102004014010B4 DE 102004014010 B4 DE102004014010 B4 DE 102004014010B4 DE 200410014010 DE200410014010 DE 200410014010 DE 102004014010 A DE102004014010 A DE 102004014010A DE 102004014010 B4 DE102004014010 B4 DE 102004014010B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
gas
container
pressure
pressure vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410014010
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004014010A1 (de
Inventor
Heinrich Fieseler
Friedel Michel
Olaf Anthes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide Deutschland GmbH
Original Assignee
Air Liquide Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide Deutschland GmbH filed Critical Air Liquide Deutschland GmbH
Priority to DE200410014010 priority Critical patent/DE102004014010B4/de
Publication of DE102004014010A1 publication Critical patent/DE102004014010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004014010B4 publication Critical patent/DE102004014010B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/035High pressure, i.e. between 10 and 80 bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/036Very high pressure, i.e. above 80 bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/04Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid after transfer
    • F17C2225/042Localisation of the filling point
    • F17C2225/043Localisation of the filling point in the gas
    • F17C2225/044Localisation of the filling point in the gas at several points, e.g. with a device for recondensing gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/025Reducing transfer time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Verfahren zum schnellen Befüllene eines Hochdruckbehälters (1) mit einem Gas,
wobei am Hochdruckbehälter (1) ein Ventil (5) und ein im Füllraum (2) des Hochdruckbehälters (1) angeordnetes Füllrohr (3) vorgesehen ist,
wobei das Gas in einem gasförmigen Zustand in den Hochdruckbehälter (1) derart schnell eingetragen wird, dass bei einer Befüllung des Hochdruckbehälters (1) ohne ein Füllrohr (3) die an einer einem Füllanschluss gegenüberliegenden Innenseite entstehende Kompressionswärme den Hochruckbehälter (1) derart thermisch belastet und dessen Zeitstandfestigkeit herabsetzt, dass eine Kühlung des Hochdruckbehälters (1) erforderlich ist,
wobei das Gas durch das Füllrohr (3), welches eine Vielzahl von Öffnungen (7) aufweist, mit der Vielzahl von Öffnungen (7) von der Behältermitte aus allseitig verteilt in den Füllraum (2) des Hochdruckbehälters (1) ohne zusätzliche Kühlung des Hochdruckbehälters (1) eingetragen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum schnellen Befüllen eines Hochdruckbehälters mit einem Gas.
  • Durch die beim herkömmlichen schnellen Befüllen von Hochdruckbehältern mit Gas im Füllraum, insbesondere an der dem Füllanschluss gegenüberliegenden Innenseite, entstehende Kompressionswärme erfolgt ein Temperaturanstieg, wodurch – trotz zusätzlichen Kühlaufwandes – der Gasfülldruck erhöht werden muss, um die vorgeschriebene Behälterfüllmenge zu erreichen, z. B. die Gasfüllmenge, die dem Nominaldruck bei Umgebungstemperatur entspricht.
  • Zudem wird durch die Temperatureinwirkung auf die Innenwand des Füllraumes des Hochdruckbehälters dessen thermische Belastung erhöht und somit dessen Zeitstandfestigkeit herabgesetzt.
  • US 36 45 291 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Befüllung eines Hochdruckbehälters mit einem flüssigen Gas, wobei das flüssige Gas in einen in dem Hochdruckbehälter vorgesehenen Kunststoffbeutel eingeführt wird, in welchem das flüssige Gas verdampft und über ein Öffnungen aufweisendes Rohr in einen zwischen dem Kunststoffbeutel und dem Innenraum des Hochdruckbehälters gebildeten Zwischenraum geleitet wird, aus dem das Gas dann im gasförmigen Zustand bei einem gewünschten Druck entnommen werden kann.
  • US 50 22 442 , betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Befüllen eines Hochdruckbehälters mit einem Gasgemisch, wobei eine zweite Gaskomponente mit Hilfe eines Öffnungen aufweisenden Füllrohres zu einer ersten Gaskomponente hinzugefügt wird, wodurch eine verbesserte Durchmischung der Gaskomponenten im Füllraum des Hochdruckbehälters erzielt wird. Es wird die Herstellung homogener Gasgemische beschrieben, wobei die Problematik hinsichtlich der thermischen Belastung des Hochdruckbehälters, die sich bei einem schnellen Einfüllen des Gases in den Behälter ergibt, unerwähnt bleibt. Eine Kühlung des Hochdruckbehälters zur Abführung der durch eine Kompression entstehenden Wärme ist bei den betrachteten Drücken von weniger als 18 bar nicht vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zum schnellen Befüllen von Hochdruckbehältern mit Gas zur Verfügung zu stellen, das einfach und sicher sowie kostengünstig ist und zudem die thermische Behälterbelastung verringert.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 und eine Einrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 2 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird das aus einer Gasquelle entnommene Gas durch eine mit mindestens einer Absperrarmatur ausgerüsteten Leitung einem im Füllraum des Hochdruckbehälters vorteilhaft mittig (axial) angeordneten Füllrohr zugeführt und anschließend über eine Vielzahl von über der gesamten Rohrlänge angeordneten und variabel ausgebildeten Öffnungen allseitig und gleichmäßig verteilt in den Füllraum des Hochdruckbehälters eingespeist.
  • Die während des Gaseinströmens in den Füllraum des Hochdruckbehälters entstehende Kompressionswärme wird gleichmäßig auf die Innenwand des Füllraumes verteilt, wodurch die thermische Belastung des Hochdruckbehälters verringert und somit dessen Zeitstandfestigkeit erhöht wird. Außerdem wird dadurch der Fülldruck abgesenkt, was auch zur Folge hat, dass der Füllprozess zeitlich optimiert, d.h. die Befüllzeit verringert wird. Zudem entfällt der bisherige, zusätzliche Kosten verursachende Kühlaufwand.
  • Das materialmäßig und in seiner Ausbildung (Länge, Durchmesser) an den Füllraum jedes bekannten Hochdruckbehälters problemlos anpassbare und über seine gesamte Länge eine Vielzahl von variablen Gasausströmöffnungen (Bohrungen) aufweisende Füllrohr besteht – wie auch die mit dem Füllrohr verbundene Gasleitung mit Absperrarmatur – aus einem gasresistenten Material, wie beispielsweise Edelstahl oder Aluminium.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung eines zylindrischen Hochdruckbehälters 1 mit einem Füllraum 2 in dem ein erfindungsgemäßes Füllrohr 3 angeordnet ist.
  • Das aus einer, bildlich nicht dargestellten Quelle unter Druck entnommene Gas 4 strömt durch eine mit einem Ventil 5 ausgerüsteten Leitung 6 in das im Füllraum 2 des Hochdruckbehälters 1 mittig (axial) angeordnete Füllrohr 3 und über die gesamte Rohrlänge verteilt angeordnete und variabel ausgebildete Öffnungen 7 von der Behältermitte aus, allseitig und gleichmäßig verteilt in den Füllraum 2 des Hochdruckbehälters 1 ein.
  • Das in seiner Ausbildung (Länge, Durchmesser) an jeden bekannten Behälterfüllraum problemlos anpassbare und mit in Anzahl und Ausbildung variablen Öffnungen 7 versehene Füllrohr 3 besteht – wie auch die Leitung 6 und das Ventil 5 – aus einem gasresistentem Material, wie z. B. Edelstahl oder Aluminium.

Claims (2)

  1. Verfahren zum schnellen Befüllene eines Hochdruckbehälters (1) mit einem Gas, wobei am Hochdruckbehälter (1) ein Ventil (5) und ein im Füllraum (2) des Hochdruckbehälters (1) angeordnetes Füllrohr (3) vorgesehen ist, wobei das Gas in einem gasförmigen Zustand in den Hochdruckbehälter (1) derart schnell eingetragen wird, dass bei einer Befüllung des Hochdruckbehälters (1) ohne ein Füllrohr (3) die an einer einem Füllanschluss gegenüberliegenden Innenseite entstehende Kompressionswärme den Hochruckbehälter (1) derart thermisch belastet und dessen Zeitstandfestigkeit herabsetzt, dass eine Kühlung des Hochdruckbehälters (1) erforderlich ist, wobei das Gas durch das Füllrohr (3), welches eine Vielzahl von Öffnungen (7) aufweist, mit der Vielzahl von Öffnungen (7) von der Behältermitte aus allseitig verteilt in den Füllraum (2) des Hochdruckbehälters (1) ohne zusätzliche Kühlung des Hochdruckbehälters (1) eingetragen wird.
  2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum schnellen Befüllen eines Hochdruckbehälters (1) mit einem Gas nach Anspruch 1 umfassend eine Quelle für Gas (4), einen Hochdruckbehälter (1) mit einem Füllraum (2), und ein in dem Füllraum (2) angeordnetes Füllrohr (4), welches eine Vielzahl von Öffnungen (7) aufweist, wobei das Gas aus der Quelle über eine mit einem Ventil (5) ausgerüstete Leitung (6) in das Füllrohr (4) strömen kann und wobei das Gas mit der Vielzahl von Öffnungen (7) von der Behältermitte aus allseitig verteilt in den Füllraum (2) des Hochdruckbehälters (1) ohne zusätzliche Kühlung des Hochdruckbehälters (1) eintragbar ist.
DE200410014010 2004-03-23 2004-03-23 Verfahren und Einrichtung zum schnellen Befüllen von Hochdruckbehältern Expired - Fee Related DE102004014010B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410014010 DE102004014010B4 (de) 2004-03-23 2004-03-23 Verfahren und Einrichtung zum schnellen Befüllen von Hochdruckbehältern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410014010 DE102004014010B4 (de) 2004-03-23 2004-03-23 Verfahren und Einrichtung zum schnellen Befüllen von Hochdruckbehältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004014010A1 DE102004014010A1 (de) 2005-10-13
DE102004014010B4 true DE102004014010B4 (de) 2006-09-28

Family

ID=34982854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410014010 Expired - Fee Related DE102004014010B4 (de) 2004-03-23 2004-03-23 Verfahren und Einrichtung zum schnellen Befüllen von Hochdruckbehältern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004014010B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2227651B1 (de) * 2007-11-30 2012-06-06 Honda Motor Co., Ltd. Erwärmungssysteme für hochdruck-gassspeichervorrichtungen
FR2935774A1 (fr) * 2008-09-05 2010-03-12 Air Liquide Dispositif de remplissage d'une bouteille de gaz
EP2466187A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-20 Air Products And Chemicals, Inc. Gaslagerungsbehälter
EP2935913A4 (de) * 2012-12-20 2016-10-19 Mosaic Technology Dev Pty Ltd System und verfahren zur betankung eines druckbehälters mit komprimiertem gas über eine wärmegekoppelte düse
EP3667153B1 (de) * 2018-06-12 2021-11-17 Nproxx B.V. Spülbarer druckbehälter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3645291A (en) * 1968-05-06 1972-02-29 Nitrochill Ltd Cryogenic filling valve
EP0425098A1 (de) * 1989-10-02 1991-05-02 Robert M. Pierson Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Füllen eines Druckgefässes mit einem Gas
US5022442A (en) * 1989-03-20 1991-06-11 Acetylene Gas Company Apparatus and method for high pressure gas mixing

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5022422A (en) * 1990-07-30 1991-06-11 Imed Corporation Ball valve

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3645291A (en) * 1968-05-06 1972-02-29 Nitrochill Ltd Cryogenic filling valve
US5022442A (en) * 1989-03-20 1991-06-11 Acetylene Gas Company Apparatus and method for high pressure gas mixing
EP0425098A1 (de) * 1989-10-02 1991-05-02 Robert M. Pierson Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Füllen eines Druckgefässes mit einem Gas

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004014010A1 (de) 2005-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2704980B1 (de) Verfahren zum befüllen eines behältnisses mit einer flüssigkeit
DE60309339T2 (de) Wärme- und druckentlastungskombinationsventil
DE102005007551A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Tieftemperatur-Flüssiggasspeichertanks
DE102006001425B4 (de) Rohrprüfanlage
DE102018010103A1 (de) Ringtank
DE102004014010B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum schnellen Befüllen von Hochdruckbehältern
EP2704981B1 (de) Vorrichtung zum entleeren eines behältnisses mit einer flüssigkeit
DE19504482B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum klebenden Verbinden unter Verwendung nicht komprimierbarer Teilchen
DE2747492C2 (de) Sicherheitseinsatz für Gefäße zum Aufbewahren tiefsiedender verflüssigter Gase
DE10249126B4 (de) Verfahren und Anlage zum Erzeugen einer sauerstoffarmen Atmosphäre
DE112004002392B4 (de) Verfahren zur Absorption eines Gases in einer Flüssigkeit sowie eine Vorrichtung dafür
DE102008043656B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102018132828A1 (de) Löschmittelbehälter
DE102018201494A1 (de) Prüfvorrichtung zur zyklischen Druckbelastung von mindestens einem Druckbehälter
DE2160640A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen mehrlagiger druckbehaelter
EP4260946A1 (de) Druckbehälter
EP3650829B1 (de) Prüfanlage zur durchführung einer brandbeanspruchungsprüfung an einem wasserstromventil
DE102008064050A1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP3838837A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
DE78623C (de) Verfahren und Apparat zum Pasteurisiren gashaltiger Flüssigkeiten, insbesondere von Bier u. dergl
DE543125C (de) Verfahren zur Foerderung von Fluessigkeit von einem tieferen auf ein hoeher gelegenes Niveau, insbesondere fuer Absorptionskaelteapparate
EP4347096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer eine hohe konzentration an kleinsten blasen enthaltenden flüssigkeit
DE4027986A1 (de) Verfahren und einrichtung zur entleerung fckw-haltiger kuehlsysteme
DE2403044A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbessern alter rohrleitungen
DE202011100047U1 (de) Wasser-Abrasiv-Suspension-Schneidanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee