DE202011100047U1 - Wasser-Abrasiv-Suspension-Schneidanlage - Google Patents

Wasser-Abrasiv-Suspension-Schneidanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202011100047U1
DE202011100047U1 DE201120100047 DE202011100047U DE202011100047U1 DE 202011100047 U1 DE202011100047 U1 DE 202011100047U1 DE 201120100047 DE201120100047 DE 201120100047 DE 202011100047 U DE202011100047 U DE 202011100047U DE 202011100047 U1 DE202011100047 U1 DE 202011100047U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
cutting
nozzle
opening
abrasive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120100047
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANT Applied New Technologies AG
Original Assignee
ANT Applied New Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Applied New Technologies AG filed Critical ANT Applied New Technologies AG
Priority to DE201120100047 priority Critical patent/DE202011100047U1/de
Publication of DE202011100047U1 publication Critical patent/DE202011100047U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/52Tools specially adapted for working underwater, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/04Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for treating only selected parts of a surface, e.g. for carving stone or glass
    • B24C1/045Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for treating only selected parts of a surface, e.g. for carving stone or glass for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0007Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a liquid carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0084Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a mixture of liquid and gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Wasser-Abrasiv-Suspension-Schneidanlage mit einer Versorgungseinheit (2), welche eine Hochdruckpumpe (10) zum Erzeugen eines Hochdruck-Wasserstroms und einen ein Abrasivmittel aufnehmenden Druckbehälter (12) zum Mischen von Wasser und Abrasivmittel aufweist, wobei zumindest ein Teil des Wasserstroms durch den Druckbehälter (12) geführt wird, sowie einer mit der Versorgungseinheit (2) über eine Druckleitung (6) verbundenen Schneideinheit (4), welche eine Schneiddüse (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet dass die Schneiddüse (18) radial beabstandet von einem rohrförmigen Düsenmantel (16) umgeben ist, welcher an einem Axialende eine Öffnung (30) aufweist, wobei der Öffnung (30) eine Austrittsöffnung (24) der Schneiddüse (18) zugewandt ist und die Öffnung (30) einen die Schneiddüse (18) umgebenden Ringspalt (28) definiert, und dass der Düsenmantel (16) zumindest eine in den Ringspalt (18) mündende Eintrittsöffnung (32) aufweist, welche mit einer Gasquelle (14) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wasser-Abrasiv-Suspension-Schneidanlage mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Beim Wasserstrahlschneiden werden zwei Arten von Anlagen unterschieden, die Injektions- und die Suspensionsanlagen. Bei den Injektionsanlagen wird ein Abrasivmittel einem Hochdruckwasserstrahl beim Austritt des Wasserstrahls aus einer Schneiddüse drucklos zugeführt. Beim Suspensionsverfahren wird das Abrasivmittel mit dem unter Hochdruck stehenden Wasser vor dem Austritt aus der Schneiddüse gemischt. Dies hat den Vorteil, dass keine Luft mit dem Abrasivmittel in den Wasserstrahl eingebracht wird, wodurch sich die Schneidleistung erhöht.
  • Allerdings ist es beispielsweise aus GB 2 354 726 B bekannt, dass es für Schneidarbeiten unter Wasser hilfreich ist, dem aus der Schneiddüse austretenden Hochdruckwasserstrahl Luft bzw. ein Gas zuzuführen, insbesondere dem Wasserstrahl von außen Luft oder ein Gas zuzuführen.
  • GB 2 354 726 B offenbart dazu eine die Schneiddüse umgebende Hülse, innerhalb derer eine Trennwand angeordnet ist, mit einer zentralen Öffnung, durch welche sich der von der Düse erzeugte Wasserstrahl erstreckt, und einer Vielzahl von unterhalb der zentralen Öffnung gelegenen Löchern, durch welche Druckluft zugeführt wird. Die Druckluft füllt dann eine von der Hülse gebildete Austrittskammer. Durch diese Anordnung wird erreicht, dass die Hülse voltständig mit Luft gefüllt wird.
  • Allerdings kann dies zu einer ungleichmäßigen Verteilung der zugeführten Luft relativ zu dem Wasserstrahl führen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Wasser-Abrasiv-Suspension-Schneidanlage bereitzustellen, welche eine gleichmäßige Luftzufuhr relativ zu dem Hochdruckwasserstrahl ermöglicht, sodass die Luft den Hochdruckwasserstrahl am Außenumfang umgibt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Wasser-Abrasiv-Suspension-Schneidanlage mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Die erfindungsgemäße Wasser-Abrasiv-Suspension-Schneidanlage weist wie bekannte Wasser-Abrasiv-Suspension-Schneidanlage eine Versorgungseinheit auf, welche zumindest eine Hochdruckpumpe zum Erzeugen eines Hochdruck-Wasserstroms beinhaltet. Darüber hinaus weist die Versorgungseinheit zumindest einen ein Abrasivmittel aufnehmen Druckbehälter auf, in welchem die Mischung von Wasser und Abrasivmittel erfolgt. Dazu wir zumindest ein Teil des von der Hochdruckpumpe erzeugten Wasserstrom durch den unter Druck stehenden Druckbehälter geführt, in welchem sich dann das zugeführte Wasser mit dem Abrasivmittel vermischt, wobei das Abrasivmittel von dem Wasserstrom aus dem Druckbehälter herausgefördert wird. Die so gebildete Suspension aus Wasser und Abrasivmittel wird unter Hochdruck durch eine Druckleitung zu einer Schneideinheit geleitet. Diese Schneideinheit, welche über die Druckleitung mit der Versorgungseinheit verbunden ist, weist eine Schneiddüse auf, aus welcher dann der Hochdruckwasserstrahl, welcher das Abrasivmittel enthält, austritt und zum Schneiden verwendet werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Schneiddüse von einem rohrförmigen Düsenmantel umgeben ist. Dabei ist der Düsenmantel so ausgebildet, dass er einen Innendurchmesser aufweist, welcher größer ist als der Außendurchmesser der Schneiddüse, sodass der Düsenmantel die Schneiddüse radial beabstandet umgibt. Bevorzugt weist der Düsenmantel in seinem Inneren einen konstanten Querschnitt auf, in welchem die Schneiddüse mit vorzugsweise ebenfalls konstantem Außenquerschnitt angeordnet ist. Der Düsenmantel weist an einem Axialende, d. h. dem Austrittsende, an welchem der Hochdruckwasserstrahl austreten soll, eine Öffnung auf. Diese Öffnung ist der Austrittsöffnung der Schneiddüse, welche im Inneren des Düsenmantels angeordnet ist, zugewandt, sodass das aus der Austrittsöffnung der Schneiddüse austretende Wasser-Abrasivmittelgemisch als Strahl durch die Öffnung am Axialende des Düsenmantels nach außen austreten kann, ohne mit dem Düsenmantel in Kontakt zu treten. Ferner definiert diese Öffnung am Axialende des Düsenmantels einen Ringspalt, welcher die Schneiddüse umgibt. Der Ringspalt ergibt sich dadurch, dass der Innendurchmesser der Öffnung größer als der Außendurchmesser der Schneiddüse im Inneren des Düsenmantels ist.
  • Erfindungsgemäß weist der Düsenmantel zumindest eine Eintrittsöffnung zur Gas- bzw. Luftzufuhr auf, welche dementsprechend mit einer Gas- oder Luftquelle verbunden ist. Die Eintrittsöffnung mündet in den Ringspalt, sodass zugeführtes Gas bzw. Luft in den Ringspalt eintritt und dann durch den Ringspalt die Schneiddüse ringförmig umgebend austritt. So wird eine ringförmige Luftströmung erzielt, welche den austretenden Hochdruckwasserstrahl umgibt. Die Eintrittsöffnung ist vorzugsweise in axialer Richtung, d. h. in Strömungsrichtung des Wassers durch die Düse, beabstandet von der Öffnung am Axialende des Düsenmantels angeordnet, sodass sich das in den Düsenmantel eintretende Gas bzw. die in den Düsenmantel eintretende Luft zunächst in dem Ringspalt zwischen der Schneiddüse und dem Innenumfang des Düsenmantels verteilen kann, bevor sie aus dem Ringspalt durch die Öffnung am Axialende des Düsenmantels ringförmig austritt. So wird eine gleichmäßige Verteilung der Luft im Umfang des Hochdruckwasserstrahls erreicht.
  • Besonders bevorzugt umgibt der Düsenmantel die Schneiddüse konzentrisch. So wird bei kreisförmigem Innenumfang des Düsenmantels und kreisförmigem Außenumfang der Schneiddüse ein Ringspalt mit gleichmäßiger bzw. konstanter radialer Dicke erzielt, wodurch eine gleichmäßige Gas- bzw. Luftverteilung im Umfang des Hochdruckwasserstrahls erreicht wird.
  • Die zumindest eine Eintrittsöffnung ist vorzugsweise am Umfang, d. h. am Außenumfang des Düsenmantels gelegen. Die Eintrittsöffnung erstreckt sich vorzugsweise radial bezogen auf die Strömungsrichtung durch die Schneiddüse und den Düsenmantel nach außen. D. h. die Luft bzw. das Gas tritt in radialer Richtung von außen in den Ringspalt im Inneren des Düsenmantels ein. Um eine besonders gleichmäßige Gas- bzw. Luftverteilung zu erreichen, können auch mehrere Eintrittsöffnungen vorgesehen sein, beispielsweise zwei Eintrittsöffnungen. Diese mehreren Eintrittsöffnungen sind vorzugsweise über den Umfang des Düsenmantels verteilt, insbesondere gleichmäßig über den Umfang verteilt. So können z. B. zwei Eintrittsöffnungen an diametral entgegengesetzten Seiten gelegen sein.
  • Die Gasquelle ist vorzugsweise eine Druckgasquelle, insbesondere eine Druckluftquelle, und weist insbesondere einen Kompressor zum Erzeugen des unter Druck stehenden Gases bzw. von Druckluft auf. Auf diese Weise wird das Gas bzw. die Luft unter Druck in den Ringspalt im Inneren des Düsenmantels geführt.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung kann die Gasquelle beabstandet von der Schneideinheit angeordnet sein. So kann die Gasquelle beispielsweise in die Versorgungseinheit integriert sein und mit der Schneideinheit über einen entsprechende Druckgasleitung verbunden sein.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann die Gasquelle jedoch auch beabstandet von der Versorgungseinheit in der Nähe der Schneideinheit angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass in dem Fall, in dem die Schneideinheit von der Versorgungseinheit weit beabstandet ist, die Länge der erforderlichen Druckgasleitung verkürzt werden kann, indem die Gasquelle näher, insbesondere unmittelbar an der Schneideinheit angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Schneidanlage zum Offshore-Einsatz ausgebildet sein, wobei die Versorgungseinheit dann zur Anordnung über Wasser und die Schneideinheit zum Einsatz unter Wasser ausgebildet ist. So eignet sich die Schneianlage insbesondere zum Schneiden unter Wasser, beispielsweise zum Durchtrennen von Ölfeldrohren. Die Anlagenteile, welche zur Bereitstellung der Suspension unter Hochdruck dienen, d. h. die Versorgungseinheit wird über Wasser angeordnet und die unter Wasser gelegene Schneideinheit ist mit Hilfe einer entsprechend langen Druckleitung mit der Versorgungseinheit verbunden.
  • Bei dieser Ausgestaltung kann die Gasquelle mit der Versorgungseinheit über Wasser angeordnet werden, wobei dann eine entsprechend lange Druckgasleitung erforderlich ist. Wenn in großen Wassertiefen gearbeitet wird, muss darüber hinaus ein ausreichend hoher Gasdruck erzielt werden, um einen Gasdruck bereitzustellen, welcher größer ist als der Umgebungsdruck an der Schneiddüse, um den Austritt des Gases in dem Düsenmantel und aus der Öffnung des Düsenmantels heraus sicherzustellen.
  • Alternativ ist es möglich, die Gasquelle zum Betrieb unter Wasser auszubilden. Dann kann die erforderliche Druckgasleitung verkürzt werden. Besonders bevorzugt ist es dabei, dass die Gasquelle als Gasgenerator zur physikalischen und/oder chemischen Gaserzeugung aus zumindest einer festen oder flüssigen Chemikalie, gegebenenfalls aus mehreren Chemikalien ausgebildet ist. Beispielsweise kann ein Gas durch Verbrennen einer Chemikalie oder durch Reaktion zweier Chemikalien miteinander entstehen. Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, dass eben nicht das Druckgas mit hohem Druck von der Wasseroberfläche her in große Tiefe zugeführt werden muss, sondern vielmehr das erforderliche Gas, welches aus der Öffnung des Düsenmantels, den Hochdruckwasserstrahl umgebend austritt, vor Ort in der Nähe der Schneideinheit, insbesondere unmittelbar an der Schneideinheit auf physikalischem und/oder chemischen Wege erzeugt wird. Die erforderliche Chemikalie bzw. die erforderlichen Chemikalien können dabei in Vorratsbehältern direkt an der Gasquelle gespeichert sein oder der Gasquelle über zumindest eine Schlauchleitung zugeführt werden. D. h. die Vorratsbehälter können mit der Schneideinheit unter Wasser angeordnet werden. Alternativ kann die Chemikalie oder können die Chemikalien über geeignete Schlauchleitungen, worunter auch Rohrleitungen zu verstehen sind, von oberhalb der Wasseroberfläche zugeführt werden.
  • Diese vorangehend beschriebene Ausgestaltung der Wasser-Abrasiv-Suspension-Schneidanlage ermöglicht ein völlig neues Verfahren zum Schneiden unter Wasser. Bei diesem Verfahren ist vorgesehen, das erforderliche Gas, welches den Hochdruckwasserstrahl beim Austritt aus der Schneiddüse umgibt, bzw. dem Hochdruckwasserstrahl zugeführt wird, nicht von oberhalb der Wasseroberfläche zuzuführen, sondern vor Ort unter Wasser aus geeigneten Chemikalien zu erzeugen. Auf diese Weise können teure Kompressoren zum Erzeugen hoher Drücke eingespart werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben. In diesen zeigt:
  • 1 schematisch eine Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Wasser-Abrasiv-Suspension-Schneidanlage beim Offshore-Einsatz und
  • 2 eine Schnittansicht einer Schneiddüse mit umgebenden Düsenmantel gemäß der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Wasser-Abrasiv-Suspension-Schneidanlage besteht, wie in 1 gezeigt, aus einer Versorgungseinheit 2 und einer Schneideinheit 4, welche mittels einer Druckleitung 6 miteinander verbunden sind. In 1 ist schematisch in Offshore-Einsatz gezeigt, bei welchem die Versorgungseinheit 2 oberhalb der Wasseroberfläche 8 beispielsweise auf einem Schiff oder einer Arbeitsplattform (hier nicht gezeigt) angeordnet ist, während die Schneideinheit 4 unterhalb der Wasseroberfläche 8 angeordnet ist.
  • Die Versorgungseinheit 2 weist als wesentliche Komponenten eine Hochdruckpumpe 10 und eine Druckbehälter 12 auf. Die Hochdruckpumpe 10 erzeugt einen Hochdruckwasserstrom, von welchem zumindest ein Teilstrom durch den Druckbehälter 12 geleitet wird, in welchem sich ein Abrasivmittel befindet. In dem Druckbehälter 12 wird der Wasserstrom mit dem Abrasivmittel unter Druck gemischt, sodass eine Suspension unter Ausschluss von Luft gebildet wird, welche dann aus der Versorgungseinheit 2 austritt und über die Druckleitung 6 der Schneideinheit 4 zugeführt wird.
  • An der Schneideinheit 4 ist ein Gasgenerator bzw. eine Gasquelle 14, d. h. somit ebenfalls unterhalb der Wasseroberfläche 8, angeordnet, welche ein Gas erzeugt, welches einem Hochdruckwasserstrahl 15, welcher aus dem Düsenmantel 16 austritt, in den Düsenmantel 16 zugeführt wird. In diesem Beispiel ist die Gasquelle 14 unterhalb der Wasseroberfläche 8 angeordnet, sodass auf eine aufwändige Druckgaszufuhr von oberhalb der Wasseroberfläche 8 verzichtet werden kann. Es ist jedoch zu verstehen, dass alternativ auch eine Zufuhr von oberhalb der Wasseroberfläche 8 mit Hilfe einer Druckgasleitung bzw. Druckluftleitung erfolgen könnte. Dann würde die Gasquelle 14, welche beispielsweise einen Kompressor beinhaltet, ebenfalls oberhalb der Wasseroberfläche 8 angeordnet und gegebenenfalls in die Versorgungseinheit 2 integriert. Bei der unterhalb der Wasseroberfläche 8 angeordneten Gasquelle 14 handelt es sich insbesondere um eine Gasquelle 14 in Form eines Gasgenerators, in dem ein Gas aus einer oder mehreren Chemikalien auf physikalischem und/oder chemischem Wege erzeugt wird. Auf diese Weise wird das erforderliche Gas direkt an der Schneideinheit 4 erzeugt.
  • Der Aufbau des Düsenmantels 16 mit der darin angeordneten Schneiddüse 18 ist beispielhaft in 2 gezeigt. Der Schneiddüse 18 wird über einen Anschluss 20, welcher mit der Druckleitung 6 verbunden ist, die unter Hochdruck stehende Suspension zugeführt. Die Schneiddüse 18 weist im Inneren einen sich in axialer Richtung X, d. h. in Strömungsrichtung erstreckenden Kanal 22 auf, durch welchen der Wasser- bzw. Suspensionsstrom zu einer Austrittsöffnung 24 am axialen Stirnende der Schneiddüse 18 geführt wird. Die Schneiddüse 18 ist von dem Düsenmantel 16 umgeben. Der Düsenmantel 16 weist in seinem Inneren einen zylindrischen bzw. rohrförmigen sich axialer Richtung X erstreckenden Kanal 26 auf, welcher einen Durchmesser aufweist, welcher größer als der Außendurchmesser der Schneiddüse 18 ist. Auf diese Weise wird zwischen dem Außenumfang der Schneiddüse 18 und der Innenwandung des Kanals 26 ein Ringspalt bzw. Ringkanal 28 gebildet. Der Kanal 26 weist an dem dem Anschluss 20 abgewandten Axialende eine Offnung 30 auf. Die Öffnung 30 ist ebenfalls kreisförmig und hat einen Durchmesser, welcher dem Innendurchmesser des Kanals 26 entspricht und somit größer ist als der Außendurchmesser der Schneiddüse 18. Auf diese Weise mündet der Ringspalt 28 in die Öffnung 30 bzw. es wird an der Öffnung 30 ein Ringspalt zwischen der Innenwandung des Kanals 26 und dem Außenumfang der Schneiddüse 18 gebildet. Die Schneiddüse 18 ist so angeordnet, dass ihre Austrittsöffnung 24 der Öffnung 30 zugewandt ist, aber in axialer Richtung um ein gewisses Maß nach Innen beabstandet ist, sodass die Schneiddüse 18 nicht über das Axialende des Düsenmantels 16 vorsteht.
  • In dem Düsenmantel 16 sind an zwei diametral entgegengesetzten Umfangsseiten Eintrittsöffnung 32 ausgebildet, welche sich in radialer Richtung bezogen auf die Längsachse X vom Außenumfang des Düsenmantels 32 zum Innenumfang des Kanals 26 erstrecken. Die Eintrittsöffnungen 32 bilden die Luft- bzw. Gaszufuhr und sind in hier nicht gezeigter Weise mit der Gasquelle 14 verbunden. Auf diese Weise kann das Gas bzw. die Luft in den Ringspalt 28 im Inneren des Kanals 26 eintreten und in diesem zu der Öffnung 30 strömen, wo die Luft bzw. das Gas dann ringförmig den Wasserstrahl umgebend austritt. Die Eintrittsöffnungen 32 sind in Längsrichtung X von der Öffnung 30 des Düsenmantels 16 beabstandet, sodass im Inneren des Ringspaltes 28 vor dem Austritt aus der Öffnung 30 eine gleichmäßige Verteilung des Gases bzw. der Luft im Umfang der Schneiddüse 18 erreicht werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Versorgungseinheit
    4
    Schneideinheit
    6
    Druckleitung
    8
    Wasseroberfläche
    10
    Hochdruckpumpe
    12
    Druckbehälter
    14
    Gasquelle
    16
    Düsenmantel
    18
    Schneiddüse
    20
    Anschluss
    22
    Kanal
    24
    Austrittsöffnung
    26
    Kanal
    28
    Ringspalt
    30
    Öffnung
    32
    Eintrittsöffnungen
    X
    Längsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 2354726 B [0003, 0004]

Claims (10)

  1. Wasser-Abrasiv-Suspension-Schneidanlage mit einer Versorgungseinheit (2), welche eine Hochdruckpumpe (10) zum Erzeugen eines Hochdruck-Wasserstroms und einen ein Abrasivmittel aufnehmenden Druckbehälter (12) zum Mischen von Wasser und Abrasivmittel aufweist, wobei zumindest ein Teil des Wasserstroms durch den Druckbehälter (12) geführt wird, sowie einer mit der Versorgungseinheit (2) über eine Druckleitung (6) verbundenen Schneideinheit (4), welche eine Schneiddüse (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet dass die Schneiddüse (18) radial beabstandet von einem rohrförmigen Düsenmantel (16) umgeben ist, welcher an einem Axialende eine Öffnung (30) aufweist, wobei der Öffnung (30) eine Austrittsöffnung (24) der Schneiddüse (18) zugewandt ist und die Öffnung (30) einen die Schneiddüse (18) umgebenden Ringspalt (28) definiert, und dass der Düsenmantel (16) zumindest eine in den Ringspalt (18) mündende Eintrittsöffnung (32) aufweist, welche mit einer Gasquelle (14) verbunden ist.
  2. Wasser-Abrasiv-Suspension-Schneidanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenmantel (16) die Schneiddüse (18) konzentrisch umgibt.
  3. Wasser-Abrasiv-Suspension-Schneidanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Eintrittsöffnung (32) am Umfang des Düsenmantels (16) gelegen ist.
  4. Wasser-Abrasiv-Suspension-Schneidanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasquelle (14) eine Druckgasquelle ist und insbesondere einen Kompressor aufweist.
  5. Wasser-Abrasiv-Suspension-Schneidanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasquelle (14) beanstandet von der Schneideinheit (4) angeordnet ist.
  6. Wasser-Abrasiv-Suspension-Schneidanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasquelle (14) beanstandet von der Versorgungseinheit (2) an der Schneideinheit (4) angeordnet ist.
  7. Wasser-Abrasiv-Suspension-Schneidanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Offshore-Einsatz ausgebildet ist und die Versorgungseinheit (2) zur Anordnung über Wasser (8) und die Schneideinheit (4) zum Einsatz unter Wasser (8) ausgebildet ist.
  8. Wasser-Abrasiv-Suspension-Schneidanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasquelle (14) zum Betrieb unter Wasser (8) ausgebildet ist.
  9. Wasser-Abrasiv-Suspension-Schneidanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasquelle (14) zur physikalischen und/oder chemischen Gaserzeugung aus zumindest einer festen oder flüssigen Chemikalie ausgebildet ist.
  10. Wasser-Abrasiv-Suspension-Schneidanlage nach Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Chemikalie in einem Vorratsbehälter direkt an der Gasquelle (14) gespeichert ist oder der Gasquelle (14) über zumindest eine Schlauchleitung zugeführt wird.
DE201120100047 2011-04-30 2011-04-30 Wasser-Abrasiv-Suspension-Schneidanlage Expired - Lifetime DE202011100047U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120100047 DE202011100047U1 (de) 2011-04-30 2011-04-30 Wasser-Abrasiv-Suspension-Schneidanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120100047 DE202011100047U1 (de) 2011-04-30 2011-04-30 Wasser-Abrasiv-Suspension-Schneidanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011100047U1 true DE202011100047U1 (de) 2011-06-16

Family

ID=44316899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120100047 Expired - Lifetime DE202011100047U1 (de) 2011-04-30 2011-04-30 Wasser-Abrasiv-Suspension-Schneidanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011100047U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023117082A1 (de) 2021-12-22 2023-06-29 Ant Applied New Technologies Ag Flüssigkeits-abrasiv-schneidanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2354726B (en) 1999-10-01 2003-06-25 Uwg Ltd Abrasive cutting

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2354726B (en) 1999-10-01 2003-06-25 Uwg Ltd Abrasive cutting

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023117082A1 (de) 2021-12-22 2023-06-29 Ant Applied New Technologies Ag Flüssigkeits-abrasiv-schneidanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2873837B1 (de) Strahltriebwerk mit einer Einrichtung zum Einsprühen von Öl
DE69629692T2 (de) Verfahren zur unterstützung der produktion
DE102013008967A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Schiffspropellerwelle sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung
EP2252413B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entgratung und/oder reinigung eines in ein flüssiges medium eingetauchten werkstücks
DE102014205343A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Spritzdüse bzw. Spritzdüsenanordnung mit einer Kühlvorrichtung für das thermische Spritzen
DE102010040363A1 (de) Lanze mit Strahldüse zum Entgraten von Werkstücken
DE102015200236A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Sprühstrahls und Zweistoffdüse
EP1356868B1 (de) Zweistoffsprühdüse mit wechselbarem Einsatz
DE10222863C1 (de) Minimalmengen-Kühlschmiervorrichtung
EP2052149B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE202011100047U1 (de) Wasser-Abrasiv-Suspension-Schneidanlage
DE2906364A1 (de) Brenner-duesenanordnung und -mehrfachduesenanordnung fuer ein axialgasturbinentriebwerk
DE102009020409A1 (de) Rotordüse
EP2882538B1 (de) Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
DE10225304A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Bauteilkonturen
DE202017104354U1 (de) Vorrichtung zur hydrodynamischen Beseitigung von Störstellen im Inneren von Rohrleitungen, insbesondere zur Sanierung und Reinigung von wasserführenden Rohrleitungen im häuslichen, kommunalen und industriellen Bereich
DE2324662A1 (de) Vorrichtung zur belueftung und entstaubung des schneidkopfes einer gewinnungsmaschine fuer den bergbau
DE102005013689B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen oder Lochen eines nach dem Innenhochdruckumformverfahren hergestellten Werkstücks
DE102016106376A1 (de) Hochdruck-Rotordüse
DE102020213695A1 (de) Bündeldüse zum Versprühen eines Fluids, Anordnung mit einer Bündeldüse und Verfahren zum Herstellen einer Bündeldüse
DE2147042A1 (de) Zerstäuber, insbesondere fur Heiz ölbrenner
DE102010003345A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE102014017536A1 (de) Fluiddynamische Drosselvorrichtung sowie Düsenanordnung mit Drosselvorrichtung
DE102005036691B4 (de) Materialversorgungseinrichtung
DE102007001560A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Hochdruckfestigkeit eines Hochdruckbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110811

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140506

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right