DE102004013844A1 - Handhabungsvorrichtung für Werkstücke beim Gesenkschmieden - Google Patents
Handhabungsvorrichtung für Werkstücke beim Gesenkschmieden Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004013844A1 DE102004013844A1 DE200410013844 DE102004013844A DE102004013844A1 DE 102004013844 A1 DE102004013844 A1 DE 102004013844A1 DE 200410013844 DE200410013844 DE 200410013844 DE 102004013844 A DE102004013844 A DE 102004013844A DE 102004013844 A1 DE102004013844 A1 DE 102004013844A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handling device
- collet
- link chain
- robot
- spacer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J13/00—Details of machines for forging, pressing, or hammering
- B21J13/08—Accessories for handling work or tools
- B21J13/10—Manipulators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forging (AREA)
- Manipulator (AREA)
Abstract
Es wird, insbesondere für das Schmieden von Werkstücken im Gesenk, eine Handhabungsvorrichtung vorgeschlagen, die eine hohe Nachgiebigkeit beim Schmiedeprozess und eine starre Form beim Werkstücktransport gewährleistet. Eine kompakte massearme Bauform bei hoher Funktionssicherheit und langer Standzeit wird durch diese Handhabungsvorrichtung erreicht.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Handhabungsvorrichtung zur Manipulation von Werkstücken beim Schmieden im Gesenk und insbesondere eine, mit einem Roboter verbundene und betätigte, flexible Haltezange für die Werkstücke.
- Stand der Technik
- Wird der Schmiedeprozess automatisiert durchgeführt, so erfolgt das Einlegen der Rohlinge und die Entnahme der geschmiedeten Werkstücke in der Regel durch Manipulatoren, wie z.B. einem Roboter. Während dem Schmieden wird der Rohling dabei lagegerecht in dem Untergesenk gehalten. Für die Handhabungsvorrichtung sind dabei verschiedene Aspekte zu berücksichtigen. So kann das Schmieden von Werkstücken in einem Gesenk, zum Beispiel mittels eines Hammers, durch unterschiedliche Schlagzahlen erfolgen. Wird mit nur einem Schlag das Werkstück im Fertiggesenk geformt, so ist in der Regel aus thermischen Gründen ein schnelles Ausheben aus dem Gesenk erforderlich. Erfolgt die Umformung des Werkstückes in mehreren Schlägen ist eine exakte Lageorientierung im Gesenk gefordert.
- Da der Hammerbär mit hoher Geschwindigkeit auf das Werkstück trifft, treten während der Umformung hohe dynamische Kräfte auf und das Werkstück unterliegt einer geometrischen Formänderung. Eine Nachführung der Spannzange bzw. der Handhabungsvorrichtung zum Ausgleich der Höhenänderung des Werkstückes ist zwingend erforderlich. Dieses gilt auch für die beim Schlag auftretende Vertikalbewegung der in der Regel schwingungsisoliert aufgestellten Hämmer.
- Aufgrund des dynamischen Fertigungsablaufs kann dieser Vorgang nicht durch den Roboter erfolgen und somit ist eine entsprechende Gestaltung der Werkstück-Haltemittel erforderlich.
- Die
DE 100 60 709 A1 hat diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Greifarm wahlweise nachgiebig oder starr einstellbar ist. Die Starrstellung bewirkt in einer Art Verriegelung eine Starrstellstange während als elastische Verbindung ein blockförmiges Nachgebeelement vorgeschlagen wird. - Während der Transportbewegung des Werkstückes ist der Greifarm verriegelt und beim Schmiedevorgang ist die Starrstellstange außer Funktion gebracht. Die Schmiedeschläge bzw. die auftretenden Erschütterungen, Zug- und Druckkräfte werden von dem flexiblen Blockstück aufgenommen.
- Nachteilig ist bei dieser Lösung eine große zu bewegende Masse einschließlich der Einrichtung zur Zangenbetätigung in Form eines ansteuerbaren Zylinders. Die Zangenbetätigungseinrichtung ist zusätzlich so angeordnet, dass auf diese die gesamten auftretenden Erschütterungen beim Schmieden einwirken.
- Ein weiterer Nachteil ergibt sich durch die große Hitze des Schmiedevorganges die auf den elastischen Werkstoff des Block stückes einwirkt und eine dauerhafte Funktion nicht gewährleistet.
- Aufgabe und Vorteile der Erfindung
- Ausgehend vom Stand der Technik ist es die Aufgabe der Erfindung, eine flexible Handhabungsvorrichtung für zu schmiedende Werkstücke vorzuschlagen, die einfach im Aufbau ist und auch unter hoher thermischer Beanspruchung eine sichere, dauerhafte Funktion gewährleistet.
- Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Handhabungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Handhabungsvorrichtung angegeben.
- Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, die Handhabungsvorrichtungen mit einer speziellen Anordnung von spann- und lösbaren Seilen auszuführen die aufgrund ihrer Funktionalität eine hohe Flexibilität und eine große Beweglichkeit gewährleisten. Auf eine einfache und sichere Art passt sich die Handhabungsvorrichtung der veränderten Geometrie des Werkstückes beim Umformprozess bzw. der Höhenänderung der Schmiedemaschine an.
- Auch die sich eigentlich widersprechenden Forderungen der Nachgiebigkeit beim Schmiedeprozess und der starren Gestalt der Handhabungseinrichtung beim Werkstücktransport kann die Erfindung funktionssicher und durch einfache Maßnahmen erfüllen. Durch das Spannen des Seilzugsystems kann in kürzester Zeit die Handhabungsvorrichtung zu einer starren Einheit und aus einer entspannten z.B. abgesenkten Form in eine sym metrische Horizontallage gebracht werden. Die Betätigung der Seilzüge geschieht durch einen Roboter an dem die Handhabungsvorrichtung angekuppelt wird.
- Ein weiterer vom Roboter zu betätigender Seilzug bewirkt über Gelenke das Öffnen der eigentlichen Spannzange für das Werkstück. Zum Schließen der Zange und Halten der Werkstücke sind Druckfedern vorgesehen. In Umkehrung der Funktion kann die Spannzange auch durch den Seilzug geschlossen und durch die Feder geöffnet werden.
- In einer alternativen Ausführungsform ist zwischen dem Roboter und der eigentlichen Werkstück-Spannzange eine Art Gliederkette angebracht. Die Variante ist insbesondere bei Werkstücken die in einer tieferen Formgravur geschmiedet werden günstig, da in diesen Fällen eine größere Aushebekraft erforderlich ist. Durch die Abstützung der Glieder zueinander ergibt sich auch eine entsprechend gute Abstützung gegenüber Vertikalkräften.
- In vorteilhafter Weise kann diese Ausführungsvariante mit unterschiedlicher Anordnung der Elemente der Gliederkette ausgeführt werden, wodurch die Flexibilität nochmals erhöht wird. Dadurch wird es ermöglicht, dass der vordere Teil mit der Spannzange seine Horizontallage beibehält während der dem Roboter zugewandte Teil sich bogenförmig der geänderten Geometrielage des Werkstückes anpasst. Die Beweglichkeit der Handhabungsvorrichtung wird zusätzlich durch eine unterschiedliche Betätigung der Spannseile erhöht, wodurch die Gliederkette eine Vielzahl von auch dreidimensionalen Formen realisieren kann. Durch die Betätigung der Spannseile ist auch das Zwischenlüften bei den Schmiedeschlägen möglich. Die Gliederkette besteht beispielhaft aus einer Anzahl kalottenförmi ger Scheiben die bei Bedarf über Zentrierelemente zueinander fixiert werden.
- Auch kann in der Handhabungsvorrichtung ohne Probleme eine Gesenksprüheinrichtung oder eine Kühl- und Blaseinrichtung integriert werden, wodurch die Funktionalität nochmals erhöht wird.
- In besonders vorteilhafter Weise ist die vorgeschlagene Handhabungsvorrichtung sehr kompakt und damit massenarm ausgeführt. Zur Handhabung von unterschiedlich geometrisch gestalteten Rohlingen besteht die Möglichkeit die Spannbacken auszutauschen.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sind aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren von zwei Ausführungsbeispielen.
-
1 zeigt eine gespannte Handhabungsvorrichtung in einer Schnittdarstellung. -
2 wie1 , jedoch gelöst. -
3 zeigt eine Ausführungsvariante der Handhabungsvorrichtung in einer Schnittdarstellung. - Beschreibung der Ausführungsbeispiele
- In
1 ist an einem bekannten und nicht näher dargestellten Roboter1 die erfindungsgemäße Handhabungsvorrichtung2 angekuppelt. Ein Distanzstück3 stützt ein Lagergehäuse4 , welches durch die gespannten Seile5 ,6 gegen das Distanzstück3 gezogen wird, ab. Bevorzugt ist das Distanzstück3 stirnseitig als Kugelpfanne und die abstützende Fläche des Lagergehäuses4 als Kugelabschnitt ausgebildet. Beispielhaft sind von den drehbar im Lagergehäuse4 gelagerten Seile5 ,6 zwei dargestellt, jedoch können auch eine größere Anzahl am Umfang verteilt angebracht werden, die jeweils einzeln oder gleichzeitig durch die Roboter1 betätigbar sind. - In dem Lagergehäuse
4 befindet sich der Lagerbolzen7 für die Spannzange8 ,9 . In den Spannbacken15 ist das Werkstück10 durch die Kraft der Feder11 gespannt. Das Öffnen der Spannzangen8 ,9 erfolgt über das Hebelgelenk12 , in dem der Seilzug13 in Richtung des Pfeils14 durch den Roboter1 betätigt wird. An den Spannzangen8 ,9 sind auswechselbare Spannbacken15 angebracht, die der jeweiligen Geometrie des Werkstückes anpassbar sind. - Optional ist in der
1 auch die Integration von Medium führenden Leitungen16 angedeutet. Durch diese Leitungen16 mit am Ende angebrachten Düsen17 kann dem Schmiedegesenk18 ein Schmier- oder Trennmittel sowie Sprüh-, Kühl- oder Blasmedium zugeführt werden. - Die Situation während dem Schmiedevorgang zeigt
2 . Aufgrund z.B. des Lagesignals eines nicht weiter dargestellten Hammerbärs sind die Seile5 ,6 durch den Roboter1 gelöst. Zusätzlich führt der Roboter1 eine Horizontalbewegung aus, wodurch das Distanzstück3 von dem Lagergehäuse4 entfernt wird. Das Werkstück10 liegt im Schmiedegesenk18 und die Spannzange8 ,9 ist abgekoppelt wie für den eigentlichen Umformvorgang erwünscht. Die Handhabungsvorrichtung2 und insbesondere der Roboter1 wird vollkommen von den Umformkräften, wie Schläge und Erschütterungen, entlastet. Ohne Probleme kann die Spannzange8 ,9 der sich im Schmiedeprozess ergebenden Lageveränderung des Werkstückes10 folgen. Trotz der Abkupplung der Spannzange8 ,9 ist das Werkstück über die Feder11 sicher gespannt. Ist ein Öffnen der Zange während dem Schmiedeprozess erforderlich, so kann die Spannzange8 ,9 über das Hebelgelenk12 durch Betätigung des Seilzuges13 in Pfeilrichtung14 geöffnet werden. - Die geringen Schalt- und Reaktionszeiten ermöglichen ohne Probleme ein Spannen und Lösen des Werkstückes
10 auch bei einer hohen Schlagfrequenz. Die geforderte exakte Gesenklage des Werkstücks10 ist dadurch sichergestellt, dass zwischen den Schlägen jeweils ein Spann- oder Haltevorgang erfolgen kann. - Eine alternative Ausführungsform ist in
3 dargestellt. - Das Distanzstück
3 wird ersetzt durch eine Gliederkette19 . Die Gliederkette19 besteht aus Kugelscheiben20 , die eine unterschiedliche Schichtung21 ,22 haben und durch eine Kugelpfanne23 getrennt sind. Bei Bedarf können die Kugelscheiben20 mit einer Zentrierung ausgeführt werden. Diese Art der Schichtung21 ,22 ermöglicht der Gliederkette19 bezogen auf die Längsachse24 einen unterschiedlichen Gestaltungsverlauf, z.B. in Form einer Kurve. An der Gliederkette19 schließt sich die bereits in ihrer Funktion beschriebene Spannzange8 ,9 an. Die Seile5 ,6 werden ebenfalls durch den Roboter1 betätigt und dienen zur Manipulation der Gliederkette19 . Das Lagergehäuse4 steht in Wirkverbindung mit der Gliederkette19 . Werden beide Seile5 ,6 in Pfeilrichtung14 betätigt und gespannt, so richten sich die Kugelscheiben20 symmetrisch zueinander aus und verspannen sich. Die Handhabungsvorrichtung2 befindet sich in einer geraden, horizontalen und starren Lage. Eine unterschiedliche Lage der Handhabungsvorrichtung2 und insbesondere auch Kurvenformen werden durch einseitiges oder differenziertes Spannen der Seile5 ,6 ermöglicht. Werden die Seile5 ,6 gelöst, so können sich die Kugelscheiben4 in bestimmten Grenzen frei zueinander bewegen bzw. verschieben. Die Gliederkette19 ist entspannt. - Trotz der Vielzahl von Funktionen ist aus den Figuren die kompakte, massearme und robuste Ausführung der Handhabungsvorrichtung
2 gut erkennbar. Aufgrund der vorgeschlagenen Bauteile arbeitet das System nahezu verschleißfrei und gewährleistet eine hohe Verfügbarkeit. - Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst auch alle fachmännischen Ausgestaltungen im Rahmen des geltenden Hauptanspruches. So kann beispielhaft die Gliederkette
19 aus nur einer gleichgerichteten Schichtung oder mehreren unterschiedlichen Schichtungen bestehen. Die Anzahl der Kugelscheiben20 ist ebenfalls variabel. Auch die Anordnung und Anzahl der Seile5 ,6 ist in Abhängigkeit von der geforderten Funktionalität der Handhabungsvorrichtung2 wählbar und kann aus einem zentralen Seil oder einer Anzahl im äußeren Bereich angeordneten Seilen bestehen. Eine Zentrierung der Zange zum Untergesenk, z. B. durch das Einfahren eines Stiftes in eine Aufnahme ist ebenfalls ohne Probleme möglich. -
- 1
- Roboter
- 2
- Handhabungsvorrichtung
- 3
- Distanzstück
- 4
- Lagergehäuse
- 5
- Seil
- 6
- Seil
- 7
- Lagerbolzen
- 8
- Spannzange
- 9
- Spannzange
- 10
- Werkstück
- 11
- Feder
- 12
- Hebelgelenk
- 13
- Seilzug
- 14
- Pfeil
- 15
- Spannbacken
- 16
- Leitung
- 17
- Düse
- 18
- Schmiedegesenk
- 19
- Gliederkette
- 20
- Kugelscheibe
- 21
- Schichtung
- 22
- Schichtung
- 23
- Kugelpfanne
- 24
- Längsachse
Claims (9)
- Handhabungsvorrichtung, zur Manipulation von Werkstücken in einem Schmiedeprozess, die an einem, zur Betätigung vorgesehenen, Roboter ankuppelbar ist und wobei eine Spannzange der Handhabungsvorrichtung wahlweise beweglich oder starr einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannzange (
8 ,9 ) durch das Spannen von mindestens einem Seil (5 ,6 ) in eine Starrstellung und durch das Lösen von mindestens einem Seil (5 ,6 ) in eine gelöste Stellung bringbar ist. - Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Roboter (
1 ) und einem Lagergehäuse (4 ) für die Spannzange (8 ,9 ) ein Distanzstück (3 ) oder eine Gliederkette (19 ) angeordnet ist und das die Gliederkette (19 ) aus Kugelscheiben (20 ) in einfacher gleichgerichteter oder unterschiedlicher Mehrfachschichtung (21 ,22 ) gebildet wird. - Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zentral angeordnetes Seil (
5 ,6 ) oder mehrere in äußeren Bereich des Distanzstückes (3 ) oder der Gliederkette (19 ) angeordnete Seile (5 ,6 ) durch den Roboter (1 ) spann- oder lösbar sind. - Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren Seilen (
5 ,6 ) diese zeitlich getrennt und mit unterschiedlicher Kraft betätigbar sind. - Handhabungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seile (
5 ,6 ) in dem Lagergehäuse (4 ) beweglich gehalten sind. - Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Lagergehäuse (
4 ) die Spannzange (8 ,9 ) schwenkbar gelagert ist. - Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannzange (
8 ,9 ) über ein Hebelgelenk (12 ) durch einen Seilzug (13 ) zu öffnen und über eine Feder (11 ) spannbar ist. - Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 1, 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Spannzangen (
8 ,9 ) befestigte Spannbacken (15 ) austauschbar sind. - Handhabungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Medium führende Leitungen (
16 ) durch das Distanzstück (3 ) oder die Gliederkette (19 ) an Spannzange (8 ,9 ) befestigte Düsen (17 ) führbar sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410013844 DE102004013844B4 (de) | 2004-03-20 | 2004-03-20 | Handhabungsvorrichtung für Werkstücke beim Gesenkschmieden |
PCT/DE2005/000495 WO2005089979A1 (de) | 2004-03-20 | 2005-03-17 | Handhabungsvorrichtung für werkstücke beim gesenkschmieden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410013844 DE102004013844B4 (de) | 2004-03-20 | 2004-03-20 | Handhabungsvorrichtung für Werkstücke beim Gesenkschmieden |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004013844A1 true DE102004013844A1 (de) | 2005-10-06 |
DE102004013844B4 DE102004013844B4 (de) | 2006-06-14 |
Family
ID=34965620
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200410013844 Expired - Fee Related DE102004013844B4 (de) | 2004-03-20 | 2004-03-20 | Handhabungsvorrichtung für Werkstücke beim Gesenkschmieden |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004013844B4 (de) |
WO (1) | WO2005089979A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017101290B4 (de) | 2017-01-24 | 2022-01-20 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Bewegung eines Werkstücks |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104826974B (zh) * | 2015-06-02 | 2016-09-21 | 连云港杰瑞自动化有限公司 | 一种柔性与刚性可控切换手爪 |
CN108621197B (zh) * | 2017-03-22 | 2021-03-09 | 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 | 一种用于绳驱动机器人的变刚度控制装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2379848A1 (fr) * | 1977-02-03 | 1978-09-01 | Inst Sup Materiaux Const Mec | Procede de positionnement automatique d'une piece deformable et dispositif correspondant |
DE4220796C2 (de) * | 1992-06-25 | 1997-07-10 | Langenstein & Schemann Gmbh | Flexibel einstellbare Verbindung zwischen Fahrwerk und Greifzange eines Handhabungsgeräts für eine Schmiedeeinrichtung |
DE10060709B4 (de) * | 2000-12-07 | 2004-12-02 | Langenstein & Schemann Gmbh | Handhabungsgerät zum Halten eines Schmiedeteiles beim Schmiedevorgang |
DE102004015675B4 (de) * | 2003-06-05 | 2017-07-13 | Langenstein & Schemann Gmbh | Handhabungsgerät zum Handhaben eines Werkstücks während eines Umformprozesses |
-
2004
- 2004-03-20 DE DE200410013844 patent/DE102004013844B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-03-17 WO PCT/DE2005/000495 patent/WO2005089979A1/de active Application Filing
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017101290B4 (de) | 2017-01-24 | 2022-01-20 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Bewegung eines Werkstücks |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2005089979A1 (de) | 2005-09-29 |
DE102004013844B4 (de) | 2006-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004010978T2 (de) | Handhabungsroboter mit Greifer zur Handhabung von Werkstücken mit unterschiedlichen Formen | |
DE1966880C3 (de) | Abschereinrichtung für eine Quertransportpresse | |
EP1628791B1 (de) | Handhabungsgerät zum handhaben eines werkstücks während eines umformprozesses | |
DE4014616A1 (de) | Einspannvorrichtung, spannzylinder sowie verfahren zum einspannen eines werkstuecks | |
DE102004013844B4 (de) | Handhabungsvorrichtung für Werkstücke beim Gesenkschmieden | |
DE102009029797B4 (de) | Vorrichtung zur Montage und Demontage sowie Verfahren zur Demontage einer Lagerbüchse eines Kreuzgelenks | |
DE3241746C2 (de) | ||
EP1388616A1 (de) | Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln der Anschlussenden von Druckmittelleitungen | |
DE102016101173B4 (de) | Wechseleinrichtung mit fangvorrichtung | |
DE102004015675B4 (de) | Handhabungsgerät zum Handhaben eines Werkstücks während eines Umformprozesses | |
EP1607175A2 (de) | Träger für Werkzeughalter | |
DE3833510C2 (de) | Montagevorrichtung für eine Zange zum Ankuppeln einer Schachtofen-Abstichstange an eine Abstichmaschine | |
DE1583205B1 (de) | Windformauswechselgeraet | |
EP0271474B1 (de) | Vorrichtung zum Ausbau von in die Abstichöffnung metallurgischer Gefässe eingesetzten Lochsteinen | |
DE3719451C1 (en) | Clamping device for axially clamping two machine parts which can be released from one another, in particular for clamping a tool part in a tool carrier | |
AT142526B (de) | Vorrichtung zum Schließen und zum Lösen von Gewindeverbindungen u. dgl. | |
DE2106478A1 (de) | Vorrichtung zur Verringerung bzw. Beseitigung von Vibrationen eines stabförmigen Materials bei Drehung in einem Vorschubmechanismus | |
EP4323138A1 (de) | Wuchtadapter | |
DE102018102800A1 (de) | Greifer zur Halterung eines Gussteils oder eines Formelementes sowie ein aus Greifer und Gussteil/Formelement bestehendes System | |
EP2258517A2 (de) | Schnellspannvorrichtung mit einstellbarer Spannkraft | |
DE102008027648A1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE970486C (de) | Selbsttaetige Zange fuer Krane, insbesondere Stripper- und Tiefofenkrane | |
DD278087A1 (de) | Automatische greiferwechseleinrichtung an industrierobotern | |
DE102004052001A1 (de) | Automatische Toolingwechselvorrichtung | |
DE3707661A1 (de) | Spannfutter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141001 |