DE102004013336A1 - In entgegengesetzte Richtungen betreibbares Fahrzeug, insbesondere Schienen- oder Magnetschwebefahrzeug - Google Patents

In entgegengesetzte Richtungen betreibbares Fahrzeug, insbesondere Schienen- oder Magnetschwebefahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004013336A1
DE102004013336A1 DE102004013336A DE102004013336A DE102004013336A1 DE 102004013336 A1 DE102004013336 A1 DE 102004013336A1 DE 102004013336 A DE102004013336 A DE 102004013336A DE 102004013336 A DE102004013336 A DE 102004013336A DE 102004013336 A1 DE102004013336 A1 DE 102004013336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
flow
travel
vehicle according
opposite directions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004013336A
Other languages
English (en)
Inventor
Qinghua Dr. Zheng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Transrapid GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Transrapid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Transrapid GmbH filed Critical ThyssenKrupp Transrapid GmbH
Priority to DE102004013336A priority Critical patent/DE102004013336A1/de
Priority to PCT/DE2005/000398 priority patent/WO2005090138A1/de
Publication of DE102004013336A1 publication Critical patent/DE102004013336A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/02Construction details of vehicle bodies reducing air resistance by modifying contour ; Constructional features for fast vehicles sustaining sudden variations of atmospheric pressure, e.g. when crossing in tunnels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance

Abstract

Es wird ein in entgegengesetzte Richtungen betreibbares Fahrzeug (4) mit zwei in Abhängigkeit von der gewählten Fahrtichtung (v) als Bug oder Heck verwendbaren Endabschnitten (4a, 4b) und einer strömungsgünstigen, an den beiden Endabschnitten (4a, 4b) im wesentlichen identisch ausgebildeten Außenkontur beschrieben. Erfindungsgemäß sind die beiden Endabschnitte (4a, 4b) mit je einer entsprechend der Fahrtrichtung in unterschiedliche Positionen einstellbaren Einrichtung (6a, 6b) zur Strömungsverbesserung versehen (Fig. 2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein in entgegengesetzte Richtungen betreibbares Fahrzeug gemäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Bei Fahrzeugen, die wie z.B. Kraftfahrzeuge beim bestimmungsgemäßen Betrieb stets in derselben Fahrtrichtung betrieben werden, können die Strömungsverhältnisse unabhängig davon, aus wievielen Sektionen die Fahrzeuge zusammengesetzt sind, weitgehend optimiert werden. Dies erfolgt in bekannter Weise z.B. dadurch, daß die Fahrzeuge im Bug- bzw. Heckbereich unterschiedlich und so gestaltet werden, wie es den dort herrschenden Strömungsverhältnissen entspricht. Fahrzeuge, die in entgegengesetzte Richtungen fahrbar sein sollen, wie dies z.B. für moderne Schienenfahrzeuge, Magnetschwebefahrzeuge od. dgl. gilt, müssen dagegen besonders im Bereich der beiden entgegengesetzt angeordneten Endabschnitte im wesentlichen identisch ausgebildet sein, damit sich in beiden Fahrtrichtungen gleiche Strömungsverhältnisse und damit gleiche Fahreigenschaften ergeben. Die sich dadurch ergebenden Konturen haben die nachteilige Folge, daß sich unabhängig von der durch einen Pfeil v beispielhaft angenommenen Fahrtrichtung im jeweiligen Bugbereich vergleichsweise große, in 1 schematisch dargestellte Turbulenzzonen 1 bilden, die unterhalb von gedachten, eine weitgehend laminare Strömung andeutenden Strömungslinien 2 liegen.
  • Im jeweiligen Heckbereich dagegen wird eine vergleichsweise instabile Turbolenzzone 3 erhalten, deren äußere Grenzbereiche in Abhängigkeit von verschiedenen Einflußgrößen, z.B. der Fahrtgeschwindigkeit oder den Windverhältnissen, unregelmäßigen Schwankungen unterworfen sind und z.B. in Richtung des eingezeichneten Doppelpfeils w hin- und herwandern können. Eine Folge davon ist, daß sich ein verhältnismäßig großer aerodynamischer Fahrtwiderstand ergibt und bei Zugbegegnungen, Tunnelfahrten od. dgl. unerwünscht große Druckschwankungen auftreten. Bei einer entgegengesetzt zum Pfeil v vorgesehenen Fahrtrichtung ergeben sich dieselben Strömungsverhältnisse in umgekehrter Richtung.
  • Eine Möglichkeit zur Vermeidung ungewünschter Turbulenzen der beschriebenen An besteht darin, die beiden Endabschnitte des Fahrzeugs vergleichsweise lang und so auszubilden, daß ihre Höhe zu den Enden hin nur allmählich und unter Vermeidung abrupter Übergänge abnimmt. Dadurch entstehen im Fahrzeug jedoch lange, flache Stauräume, die für praktische Zwecke nicht nutzbar sind und die Funktionalität des Fahrzeugs beeinträchtigen.
  • Das durch die Erfindung zu lösende technische Problem besteht daher darin, bei einem in zwei entgegengesetzte Richtungen zu betreibenden Fahrzeug der eingangs bezeichnenden Gattung die beschriebenen Turbulenzzonen ohne Änderung der Fahrzeuglänge zu reduzieren bzw. weitgehend zu vermeiden.
  • Zur Lösung dieses Problems dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß das Fahrzeug sowohl an den jeweils als Bug dienenden Endabschnitten als auch an den jeweils als Heck wirkenden Endabschnitten strömungsgünstiger als bisher gestaltet werden kann, ohne die Außenkontur dieser Abschnitte wesentlich ändern und dadurch z.B. ihre Funktionalität beeinträchtigen zu müssen.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch die Strömungsverhältnisse bei einem nach dem Stand der Technik hergestellten, in zwei Richtungen zu betreibenden Fahrzeug;
  • 2 schematisch die Strömungsverhältnisse bei einem erfindungsgemäßen, ebenfalls in zwei Richtungen zu betreibenden und mit Strömungsprofilen versehenen Fahrzeug;
  • 3 eine Seitenansicht des Fahrzeugs nach 2 im Bereich eines Endabschnitts;
  • 4 und 5 Draufsichten auf das Fahrzeug nach 3 mit zwei Ausführungsbeispielen für einen Träger eines erfindungsgemäßen Strömungsprofils.
  • Nach 2 enthält ein allgmein mit den Bezugszeichen 4 bezeichnetes Fahrzeug je einen ersten und zweiten Endabschnitt 4a und 4b. Dabei wird unter der Bezeichnung "Fahrzeug" im Rahmen der vorliegenden Erfindung sowohl ein einzelner, durchgehender Fahrzeugkasten als auch ein aus einer Mehrzahl von Wagenkästen bzw. Sektionen zusammengesetztes Fahrzeug verstanden, wie dies z.B. für Intercity-Züge, Magnetschwebebahnen od. dgl. gilt. Da jedoch die zwischen den Endabschnitten angeordneten, im Dachbereich meisten horizontal ausgebildeten Mittelabschnitte derartiger Fahrzeuge bündig aneinander und an die Endabschnitte anschließen und daher für die Zwecke der vorliegenden Erfindung weniger bedeutsam sind, wurden sie in 1 und 2 der Einfachheit halber weggelassen. Die gedachten Stromlinien bei Fahrt in Richtung des Pfeils v sind analog zu 1 mit dem Bezugszeichen 5 versehen.
  • Erfindungsgemäß ist am ersten und zweiten Endabschnitt 4a, 4b je eine Einrichtung zur Verbesserung der Strömungsverhältnisse vorgesehen. Jede dieser Einrichtungen enthält vorzugsweise ein am Fahrzeug 4 befestigtes Strömungsprofil 6a bzw. 6b und je einen zu dessen Befestigung am Fahrzeug 4 bestimmten Träger 7 (3). Die Strömungsprofile 6a, 6b sind analog zu Tragflächenprofilen strömungsgünstig gestaltet und dienen dazu, die beim Betrieb des Fahrzeugs entstehenden Luftströmungen unter Vermeidung von Turbulenzen umzulenken. Die im Einzelfall zu wählende Form kann berechnet und/oder durch Versuche optimiert werden.
  • Der Träger 7 dient einerseits der mechanischen Befestigung und andererseits der einstellbaren Lagerung des jeweiligen Strömungsprofils 6a, 6b am zugehörigen Fahrzeugabschnitt 4a bzw. 4b. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, bei Fahrt des Fahrzeugs 4 in Richtung des Pfeils v das Strömungsprofil 6a an dem dabei als Bug wirkenden, vorderen Endabschnitt 4a z.B. in eine nach vom ausgefahrene, vom Endabschnitt 4a nach vom und oben beabstandete erste Position (2, links und 3) und das Strömungsprofil 6b an dem dabei als Heck wirkenden, hinteren Endabschnitt 4b in eine zumindest teilweise in diesen eingefahrene, zurückgezogene Position einzustellen, wie 2 deutlich zeigt. Dadurch ist es einerseits möglich, eine in 2 am ersten Endabschnitt 4a angedeutete Turbulenzzone 8 im Vergleich zur Turbulenzzone 1 nach 1 wesentlich zu verkleinern und im Bugbereich eine weitgehend laminare Strömung zu erzielen. Andererseits kann eine Turbulenzzone 9, die in 2 am zweiten, als Heck wirkenden Abschnitt 4b angedeutet ist, im Vergleich zur Turbulenzzone 3 nach 1 sowohl reduziert als auch stabilisiert werden. Insgesamt werden durch die erfindungsgemäße Einrichtung daher kleinere Fahrtwiderstände und kleinere Druckschwankungen bei Zugbegegnungen, Tunnelfahrten od. dgl. erhalten. Auch eine Reduzierung des Innen- und Außenschalls ist möglich. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß Verwirbelungen von Staub, Wasser, Schnee oder dergleichen vermieden oder stark eingeschränkt werden können, wie sie sonst bei hohen Fahrtgeschwindigkeiten unvermeidlich sind.
  • Bei einer Fahrt des Fahrzeugs 4 in der zum Pfeil v in 2 entgegengesetzten Richtung wird das Strömungsprofil 6a eingezogen und in diejenige Stellung gebracht, die in 2 für das Strömungsprofil 6b gezeigt ist, während umgekehrt das Strömungsprofil 6b ausgefahren und in die in 2 für das Strömungsprofil 6a gezeigte Stellung eingestellt wird. Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß sich trotz Anwendung derselben Strömungsprofile 6a, 6b für beide Fahrtrichtungen optimale Strömungsverhältnisse herstellen lassen.
  • Außerdem zeigt 2, daß die beschriebenen günstigen Strömungsverhältnisse auch dann erhalten werden, wenn die Außenkonturen der Endabschnitte 4a, 4b gegenüber 1 unverändert sind. Dadurch ist es möglich, die Funktionalität der Endabschnitte 4a, 4b im Hinblick auf die mögliche Raumausnutzung usw. unverändert zu lassen.
  • Der Träger 7 kann, wie 4 und 5 zeigen, unterschiedlich gestaltet werden. Nach 4 enthält der Träger 7 z.B. ein in einem mittleren Teil des Fahrzeugs 4 angeordnetes Hilfs- bzw. Stützelement 10, während 5 einen Träger 7 zeigt, der zwei Hilfs- bzw. Stützelemente 11a und 11b aufweist, die z.B. an den beiden Seiten des jeweiligen Endabschnitts 4a, 4b befestigt sind. Im übrigens bestehen die Strömungsprofile 6a, 6b zweckmäßig aus horizontal angeordneten, über die Breite des Fahrzeugs 4 erstreckten und nach Art von Spoilern ausgebildeten Elementen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Weise abgewandelt werden können. Insbesondere ist klar, daß die äußere Kontur der Strömungsprofile 6a, 6b nur ein Beispiel darstellt und in vielfacher Weise anders gestaltet werden könnte. Dasselbe gilt für die äußere Kontur der Endabschnitte 4a und 4b. Weiterhin können andere als die dargestellten Träger 7 und im Prinzip beliebige Einstelleinrichtungen für die Strömungsprofile 6a, 6b vorgesehen werden. Schließlich versteht sich, daß die verschiedenen Merkmale auch in anderen als den dargestellten und beschriebenen Kombinationen angewendet werden können.

Claims (6)

  1. In entgegengesetzte Richtungen betreibbares Fahrzeug mit je einem in Abhängigkeit von der gewählten Fahrrichtung als Bug oder Heck verwendbaren Endabschnitt (4a, 4b) und einer strömungsgünstigen, an den beiden Endabschnitten (4a, 4b) im wesentlichen identisch ausgebildeten Außenkontur, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Endabschnitte (4a, 4b) mit je einer, entsprechend der Fahrtrichtung (v) in unterschiedliche Positionen einstellbaren Einrichtung zur Strömungsverbesserung versehen sind.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einrichtung zur Strömungsverbesserung einen am Fahrzeugkörper befestigten Träger (7) und ein verstellbar am Träger (7) gelagertes Strömungsprofil (6a, 6b) enthält.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Strömungsprofil (6a, 6b) in eine für eine Fahrtrichtung (v) bestimmte Position und eine für eine entgegengesetzte Fahrtrichtung bestimmte Position einstellbar ist.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anströmwinkel der Strömungsprofile (6a, 6b) veränderbar ist.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Strömungsprofils (6a, 6b) vom zugehörigen Endabschnitt (4a, 4b) veränderbar ist.
  6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einrichtung zur Strömungsverbesserung ein Stellmotor oder eine Zylinder/Kolbenanordnung zur Einstellung des Strömungsprofils (6a, 6b) zugeordnet ist.
DE102004013336A 2004-03-17 2004-03-17 In entgegengesetzte Richtungen betreibbares Fahrzeug, insbesondere Schienen- oder Magnetschwebefahrzeug Withdrawn DE102004013336A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013336A DE102004013336A1 (de) 2004-03-17 2004-03-17 In entgegengesetzte Richtungen betreibbares Fahrzeug, insbesondere Schienen- oder Magnetschwebefahrzeug
PCT/DE2005/000398 WO2005090138A1 (de) 2004-03-17 2005-03-09 In entgegengesetzte richtungen betreibbares fahrzeug, insbesondere schienen- oder magnetschwebefahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013336A DE102004013336A1 (de) 2004-03-17 2004-03-17 In entgegengesetzte Richtungen betreibbares Fahrzeug, insbesondere Schienen- oder Magnetschwebefahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004013336A1 true DE102004013336A1 (de) 2005-10-06

Family

ID=34964925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004013336A Withdrawn DE102004013336A1 (de) 2004-03-17 2004-03-17 In entgegengesetzte Richtungen betreibbares Fahrzeug, insbesondere Schienen- oder Magnetschwebefahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004013336A1 (de)
WO (1) WO2005090138A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061140A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug für den Zweirichtungsverkehr
DE102009057305A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-09 Hs Genion Gmbh Schienengebundener Zug
DE102020211735A1 (de) 2020-09-18 2022-03-24 Siemens Mobility GmbH Schienenfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb des Schienenfahrzeugs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2182640A (en) * 1937-06-21 1939-12-05 Westinghouse Electric & Mfg Co Electric locomotive structure
DE3936645A1 (de) * 1989-11-03 1990-05-31 Erich Schueler Schienenfahrzeugkopf mit minimiertem seiten-luftschwall
DE19912144C1 (de) * 1999-03-18 2000-11-02 Daimler Chrysler Ag Schienenfahrzeug mit einem strömungsgünstigen Endteil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061140A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug für den Zweirichtungsverkehr
DE102009057305A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-09 Hs Genion Gmbh Schienengebundener Zug
DE102020211735A1 (de) 2020-09-18 2022-03-24 Siemens Mobility GmbH Schienenfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb des Schienenfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005090138A1 (de) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004030571B4 (de) Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010036442A1 (de) Luftleitvorrichtung
DE102004048038A1 (de) Verschließbare Kraftfahrzeug-Kühlergrillanordnung
DE3114143A1 (de) "verfahren zur optimierung des reiseflugzustandes von flugzeugen mit transsonischen tragfluegeln sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"
DE2851639A1 (de) Vorrichtung zur leitung der windstroemung an fahrzeugen
DE102018103970A1 (de) Luftleitvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102017124442A1 (de) Luftleitvorrichtung
DE102008049987A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Windabweiser, einer Dachanordnung und einer heckseitigen Luftleiteinrichtung
EP3357800A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer heckschürze
EP0199010B1 (de) Aerodynamische Vorrichtung für einen Personenwagen
EP2467293B1 (de) Fahrzeug mit einem dach und wenigstens einem wirbelgenerator
DE102007032322B4 (de) Luftleiteinrichtung zur Anordnung im Heck- oder Dachbereich eines Kraftfahrzeuges
DE2616948C3 (de) Geschwindigkeitsabhängiger Spoiler
WO2005090138A1 (de) In entgegengesetzte richtungen betreibbares fahrzeug, insbesondere schienen- oder magnetschwebefahrzeug
DE3711981A1 (de) Vorrichtung zur verminderung des widerstandes und/oder des auftriebs an fahrzeugen
DE19603122C2 (de) Heckspoiler
DE102008023738A1 (de) Flügelelement
DE102022124533A1 (de) Tragflügel oder Höhenleitwerk für ein Flugobjekt
EP0654397B1 (de) Heckseitiger Dachbereich eines Strassenfahrzeuges mit einem Dachaufbau
DE102008011177A1 (de) Kühlergrill
DE102007054824A1 (de) Verbrennungsluftzuführvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018111208A1 (de) Stromabnehmer für ein Schienenfahrzeug
DE10214475A1 (de) Fahrzeug mit einem verlagerbaren Heckspoiler
DE19611499B4 (de) Lamellenanordnung für, insbesondere lichtdurchlässige, Kraftfahrzeug-Sonnendächer
DE10325346B4 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Luftwiderstandes

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110318