DE102004013240A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004013240A1
DE102004013240A1 DE102004013240A DE102004013240A DE102004013240A1 DE 102004013240 A1 DE102004013240 A1 DE 102004013240A1 DE 102004013240 A DE102004013240 A DE 102004013240A DE 102004013240 A DE102004013240 A DE 102004013240A DE 102004013240 A1 DE102004013240 A1 DE 102004013240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
maximum possible
internal combustion
combustion engine
actuator
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004013240A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004013240B4 (de
Inventor
Ernst Wild
Sabine Wegener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004013240.2A priority Critical patent/DE102004013240B4/de
Priority to SE0500542A priority patent/SE529557C2/sv
Priority to FR0550652A priority patent/FR2867811A1/fr
Priority to KR1020050022066A priority patent/KR20060043723A/ko
Priority to US11/084,521 priority patent/US7188605B2/en
Publication of DE102004013240A1 publication Critical patent/DE102004013240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004013240B4 publication Critical patent/DE102004013240B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3064Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special control during transition between modes
    • F02D41/307Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special control during transition between modes to avoid torque shocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/32Controlling fuel injection of the low pressure type
    • F02D41/34Controlling fuel injection of the low pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/66Remote control of cameras or camera parts, e.g. by remote control devices
    • H04N23/661Transmitting camera control signals through networks, e.g. control via the Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/77Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera
    • H04N5/772Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera the recording apparatus and the television camera being placed in the same enclosure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/781Television signal recording using magnetic recording on disks or drums
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/26Control of the engine output torque by applying a torque limit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1) vorgeschlagen, die eine stetige Begrenzung der Leistung der Brennkraftmaschine (1) bei Erreichen einer maximal möglichen Einspritzdauer eines Einspritzventils (15) ermöglichen. Die Brennkraftmaschine (1) umfasst mindestens ein Stellglied (5, 10) zur Beeinflussung der Leistung der Brennkraftmaschine (1) und mindestens ein Einspritzventil (15) zur Zuführung von Kraftstoff zur Brennkraftmaschine (1). Eine maximal mögliche Einspritzdauer für einen Einspritzvorgang des mindestens einen Einspritzventils (15) wird ermittelt. In Abhängigkeit der maximal möglichen Einspritzdauer wird eine die Leistung der Brennkraftmaschine (1) charakterisierende Größe durch entsprechende Einstellung des mindestens einen Stellgliedes (5, 10) begrenzt.

Description

  • Die Erfindung geht von einem Verfahren und von einer Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche aus.
  • Es ist bereits bekannt, dass die für eine Einspritzung von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine zur Verfügung stehende Zeit begrenzt ist. Bei Systemen mit einer Einspritzung vor die Einlassventile des Brennraums muss die gesamte Einspritzung zu Ende sein, bevor das entsprechende Einlassventil schließt. Danach kann die Einspritzung für das nächste Ansaugen des Zylinders beginnen. Bei Benzindirekteinspritzung beginnt die Einspritzung nach dem Schließen des Einlassventils, muss aber vor der Zündung zu Ende sein. Die maximale Einspritzdauer verkürzt sich mit steigender Motordrehzahl. Einspritzventile werden daher so ausgelegt, dass sie bei der Höchstdrehzahl und Volllast der Brennkraftmaschine die erforderliche Einspritzmenge noch absetzen können. Sie werden dabei knapp ausgelegt, damit auch bei Leerlaufdrehzahl ohne Last noch genau genug Kraftstoff zugemessen werden kann. Insbesondere bei aufgeladenen Verbrennungsmotoren kann es erforderlich sein, aus Bauteilschutzgründen bei hoher Motordrehzahl und hoher Last das Luft-/Kraftstoffgemisch noch anfetten zu müssen. Bei der beschriebenen knappen Auslegung der Einspritzventile reicht dann die zur Verfügung stehende Zeit nicht aus, die erhöhte Einspritzmenge für die Anfettung abzusetzen. Es sind deshalb Verfahren bekannt, bei denen durch sprungförmiges Schließen der Drosselklappe oder durch sprungförmiges Absenken des Ladedruckes bei aufgeladenen Motoren die Füllung des Brennraums um einen bestimmten Betrag abgesenkt wird. Würde diese Absenkung nicht durchgeführt, so könnte die für das Anfetten notwendige Zusatzmenge nicht abgespritzt werden und der Bauteilschutz wäre wirkungslos.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkaftmaschine mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben demgegenüber den Vorteil, dass eine maximal mögliche Einspritzdauer für einen Einspritzvorgang des mindestens einen Einspritzventils ermittelt wird und dass in Abhängigkeit der maximal möglichen Einspritzdauer eine die Leistung der Brennkraftmaschine charakterisierende Größe durch entsprechende Einstellung des mindestens einen Stellgliedes begrenzt wird. Auf diese Weise wird eine Einhaltung der maximal möglichen Einspritzdauer ohne Rücksprung in der Leistung der Brennkraftmaschine beispielsweise bei Volllast und einer erforderliche Anfettung des Luft-/Kraftstoffgemischverhältnisses sichergestellt. Somit wird eine stetige Begrenzung der Leistung der Brennkraftmaschine bei Erreichen einer maximal möglichen Einspritzdauer eines Einspritzventils ermöglicht.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn in Abhängigkeit der maximal möglichen Einspritzdauer und einem vorgegebenen Luft-/Kraftstoffgemischverhältnis als eine die Leistung der Brennkraftmaschine (1) charakterisierende Größe eine maximal mögliche Luftfüllung in einem Brennraum (20) der Brennkraftmaschine (1) ermittelt wird und dass die Einstellung des mindestens einen Stellgliedes (5, 10) in Abhängigkeit der maximal möglichen Luftfüllung begrenzt wird. Auf diese Weise lässt sich eine sprungförmige Reduzierung der Füllung verhindern und stattdessen eine stetige Begrenzung der Füllung realisieren. Dabei 1 kann das vorgegebene Luft-/Kraftstoffgemischverhältnis in vorteilhafter Weise bereits eine aus Bauteilschutzgründen möglicherweise erforderliche Anfettung berücksichtigen. Somit kann der Fahrkomfort erhöht werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die maximal mögliche Einspritzdauer in Abhängigkeit des aktuellen Zustandes der Brennkraftmaschine, insbesondere aus einem aktuellen Wert für eine Motordrehzahl der Brennkraftmaschine, ermittelt wird. Auf diese Weise kann schon in einem Teillastbetriebszustand der Brennkraftmaschine vorausschauend für den Volllastbetriebszustand eine Begrenzung für die Luftzufuhr festgelegt werden, bei der die maximal mögliche Einspritzdauer noch ausreicht, das vorgegebene Luft-/Kraftstoffgemisch zu realisieren. Den Fahrkomfort störende sprungförmige Umschaltungen auf niedrigere Drehmomente im Volllastbereich werden auf diese Weise vermieden. Auf der anderen Seite wird die Begrenzung der Luftzufuhr auf das unbedingt notwendige Maß beschränkt.
  • Eine Beeinflussung der Luftzufuhr kann in vorteilhafter Weise mittels einer Drosselklappensteuerung realisiert werden, die ein erstes Stellglied zur Beeinflussung der Luftzufuhr ansteuert. Mithilfe dieses ersten Stellgliedes, insbesondere einer Drosselklappe, lässt sich die Luftzufuhr vergleichsweise schnell reduzieren, wenn die Drosselklappe in Schließrichtung angesteuert wird.
  • Eine Beeinflussung der Luftzufuhr kann in vorteilhafter Weise auch mittels einer gegebenenfalls vorhandenen Ladedruckregelung realisiert werden, die ein zweites Stellglied zur Beeinflussung der Luftzufuhr ansteuert. Mithilfe dieses zweiten Stellgliedes, insbesondere eines Bypasses um eine Turbine eines Abgasturboladers oder einer variablen Turbinengeometrie, lässt sich die Luftzufuhr vergleichsweise langsam reduzieren, wenn der Bypass in Öffnungsrichtung angesteuert wird bzw. die variable Turbinengeometrie zur Öffnung der Leitschaufeln angesteuert wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn sowohl das erste Stellglied als auch das zweite Stellglied vorhanden sind und mittels des ersten Stellgliedes die Füllung schneller und mittels des zweiten Stellgliedes die Füllung langsamer abgesenkt wird und beim Absenken der Füllung durch das zweite Stellglied das erste Stellglied wieder in Öffnungsrichtung betätigt wird. Auf diese Weise lässt sich der Kraftstoffverbrauch absenken.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, wenn abhängig von der maximal möglichen Luftfüllung ein Fahrpedal eines von der Brennkraftmaschine angetriebenen Fahrzeugs skaliert wird. Auf diese Weise lässt sich insbesondere bei Volllast vermeiden, dass die der Fahrpedalstellung zugeordnete Füllung der Brennkraftmaschine sprungförmig reduziert wird um eine Anfettung des Luft-/Kraftstoffgemisches für den beschriebenen Bauteilschutz zu realisieren. Somit lässt sich der jeweiligen Fahrpedalstellung eindeutig eine Füllung der Brennkraftmaschine zuordnen, die sich bei gleicher Fahrpedalstellung auch nicht sprungförmig ändert, sodass der Fahrkomfort erhöht wird.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn die maximal mögliche Luftfüllung in eine maximal mögliche Ausgangsgröße der Brennkraftmaschine, insbesondere in ein maximal mögliches Drehmoment, umgerechnet wird und wenn eine maximal mögliche Stellung des Fahrpedals dieser maximal möglichen Ausgangsgröße zugeordnet wird. Auf diese Weise lässt sich bereits in einem Teillastbetriebszustand der Brennkraftmaschine der durch die Fahrpedalstellung ermittelte Fahrerwunsch vorausschauend für den Volllastbetriebszustand der Brennkraftmaschine auf einen Wert für die Ausgangsgröße, insbesondere ein Drehmoment, begrenzen, bei dem die maximal mögliche Einspritzdauer des mindestens einen Einspritzventils noch ausreicht, um diesen Fahrerwunsch umzusetzen. Den Fahrkomfort störende sprungförmige Umschaltungen auf niedrigere Werte für die Ausgangsgröße, insbesondere auf niedrigere Drehmomente, im Volllastbetriebszustand der Brennkraftmaschine werden auf diese Weise vermieden. Auf der anderen Seite wird die Absenkung der Ausgangsgröße, insbesondere des Drehmoments, auf das unbedingt notwendige Maß beschränkt, da sich diese Absenkung exakt an der maximal möglichen Einspritzdauer orientiert, was bei der sprungförmigen Absenkung gemäß dem Stand der Technik nicht der Fall ist.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 ein Blockschaltbild einer Brennkraftmaschine und 2 ein Funktionsdiagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 kennzeichnet 1 einer Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsmotor 125, der beispielsweise als Ottomotor ausgebildet sein kann. Die Brennkraftmaschine 1 kann bspw. ein Kraftfahrzeug antreiben. Der Verbrennumgsmotor 125 umfasst in diesem Beispiel einen oder mehrere Zylinder, von denen beispielhaft einer in 1 dargestellt ist und das Bezugszeichen 130 trägt. Einem Brennraum 20 des Zylinders 130 ist über einen Luftkanal 75 und ein Einlassventil 85 Frischluft zuführbar. Im Luftkanal 75 ist dabei eine Drosselklappe 5 angeordnet, die die Luftzufuhr zum Brennraum 20 des Zylinders 130 einstellt. Die Drosselklappe 5 wird dabei von einer Motorsteuerung 40 zur Einstellung eines vorgegebenen Öffnungsgrades angesteuert, der von der Motorsteuerung 40 abhängig von einer Stellung eines Fahrpedals 35 zur Umsetzung eines der Fahrpedalstellung entsprechenden Fahrerwunsches in dem Fachmann bekannter Weise ermittelt wird. Gemäß dem nach 1 beschriebenen Beispiel wird Kraftstoff über ein Einspritzventil 15 in den Luftkanal 75 zwischen der Drosselklappe 5 und dem Einlassventil 85 eingespritzt. Dieser Abschnitt des Luftkanals 75 wird auch als Saugrohr bezeichnet. Alternativ könnte der Kraftstoff auch direkt mittels eines Einspritzventils in den Brennraum 20 des Zylinders 130 eingespritzt werden. Die einzuspritzende Kraftstoffmenge lässt sich über einen Zeitpunkt für den Einspritzbeginn und eine Einspritzdauer bei konstantem und bekanntem Einspritzdruck einstellen. Dabei gibt die Motorsteuerung 40 den Zeitpunkt für den Einspritzbeginn und die Einspritzdauer in Abhängigkeit eines Sauerstoffgehalts im Abgas so vor, dass ein vorgegebenes Luft-/Kraftstoffgemischverhältnis eingestellt wird. Das in den Brennraum 20 des Zylinders 130 gelangende Luft-/Kraftstoffgemisch wird von einer Zündkerze 90 gezündet, deren Zündzeitpunkt ebenfalls von der Motorsteuerung 40 in Abhängigkeit des Betriebszustandes der Brennkraftmaschine 1 in dem Fachmann bekannter Weise vorgegeben wird. Durch die Verbrennung des Luft-/Kraftstoffgemisches im Brennraum 20 wird ein Kolben 120 des Zylinders 130 und von diesem Kolben 120 eine in 1 nicht dargestellte Kurbelwelle angetrieben, deren Drehzahl von einem Drehzahlsensor 100 erfasst und zur Motorsteuerung 40 weitergeleitet wird. Das bei der Verbrennung des Luft-/Kraftstoffgemisches im Brennraum 20 des Zylinders 130 gebildete Abgas wird über ein Auslassventil 95 in einen Abgasstrang 110 der Brennkraftmaschine 1 ausgestoßen. Das Einlassventil 85 und das Auslassventil 95 können in bekannter Weise gesteuert von der Motorsteuerung 40 wie in 1 dargestellt oder über eine oder mehrere Nockenwellen geöffnet bzw. geschlossen werden. Alternativ und in 1 gestrichelt dargestellt kann ein Abgasturbolader vorgesehen sein, dessen Turbine 105 im Abgasstrang 110 vom Abgasmassenstrom angetrieben wird. Die Turbinenbewegung wird über eine Welle 115 an einen Verdichter 80 im Luftkanal 75 weitergeleitet, der die dem Brennraum 20 des Zylinders 130 zugeführte Luft auf diese Weise verdichtet. Über ein Stellglied 10 kann die Verdichterleistung bzw. der Ladedruck des Abgasturboladers beeinflusst werden. Das Stellglied 10 kann bspw. als Bypassventil in einem Bypass ausgebildet sein, der den Abgasmassenstrom an der Turbine 105 vorbei leitet. Der Öffnungsgrad des Bypassventils bestimmt dabei den Anteil des Abgasmassenstroms, der an der Turbine 105 vorbei geleitet wird und nicht zur Verdichterleistung beiträgt. Alternativ kann das Stellglied 10 im Falle eines Abgasturboladers mit variabler Turbinengeometrie die Verdichterleistung und damit den Ladedruck auch durch Verstellung der Leitschaufeln der Turbine 105 beeinflussen. Das Stellglied 10 wird ebenfalls von der Motorsteuerung 40 zur Erzielung der gewünschten Verdichterleistung bzw. des gewünschten Lade druckes angesteuert. Der Verdichter 80 befindet sich gemäß 1 in Strömungsrichtung der Frischluft vor der Drosselklappe 5, wobei die Strömungsrichtung durch einen Pfeil gekennzeichnet ist. Durch Variation der Einstellung der Drosselklappe 5 und/oder des Stellgliedes 10 kann die Leistung der Brennkraftmaschine 1 beeinflusst werden.
  • Die für eine Einspritzung von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine zur Verfügung stehende Zeit ist wie beschrieben begrenzt. Bei Systemen mit einer Einspritzung vor die Einlassventile des Brennraums wie in 1 exemplarisch für einen Zylinder dargestellt muss die gesamte Einspritzung zu Ende sein, bevor das entsprechende Einlassventil 85 schließt. Danach kann die Einspritzung für das nächste Ansaugen des Zylinders 130 beginnen. Bei Benzindirekteinspritzung beginnt die Einspritzung nach dem Schließen des Einlassventils 85, muss aber vor der Zündung zu Ende sein. Die maximale Einspritzdauer verkürzt sich mit steigender Motordrehzahl. Einspritzventile werden daher so ausgelegt, dass sie bei der Höchstdrehzahl und Volllast der Brennkraftmaschine die erforderliche Einspritzmenge noch absetzen können. Sie werden dabei knapp ausgelegt, damit auch bei Leerlaufdrehzahl ohne Last noch genau genug Kraftstoff zugemessen werden kann. Insbesondere bei aufgeladenen Verbrennungsmotoren kann es erforderlich sein, aus Bauteilschutzgründen bei hoher Motordrehzahl und hoher Last das Luft-/Kraftstoffgemisch noch anfetten zu müssen. Bei der beschriebenen knappen Auslegung der Einspritzventile reicht dann die zur Verfügung stehende Zeit nicht aus, die erhöhte Einspritzmenge für die Anfettung abzusetzen.
  • Erfindungsgemäß ist es daher vorgesehen, zunächst die maximal mögliche Einspritzdauer für einen Einspritzvorgang des mindestens einen Einspritzventils 15 zu ermitteln. In Abhängigkeit der maximal möglichen Einspritzdauer wird eine die Leistung der Brennkraftmaschine 1 charakterisierende Größe durch entsprechende Einstellung der Drosselklappe 5 und/oder des Stellgliedes 10 begrenzt. Auf diese Weise wird eine Einhaltung der maximal möglichen Einspritzdauer ohne Rücksprung in der Leistung der Brennkraftmaschine beispielsweise bei Volllast und einer erforderliche Anfettung des Luft-/Kraftstoffgemischverhältnisses sichergestellt.
  • Insbesondere kann in Abhängigkeit der maximal möglichen Einspritzdauer und einem vorgegebenen Luft-/Kraftstoffgemischverhältnis als eine die Leistung der Brennkraftmaschine 1 charakterisierende Größe dann eine maximal mögliche Luftfüllung des Brennraums 20 ermittelt und die Einstellung der Drosselklappe 5 und/oder des Stellgliedes 10 in Abhängigkeit der maximal möglichen Luftfüllung begrenzt werden. Auf diese Weise lässt sich die maximal mögli che Luftfüllung von vorneherein so weit begrenzen, dass die maximal mögliche Einspritzdauer nicht überschritten werden kann, sodass bei einer möglicherweise im Volllastbetriebszustand der Brennkraftmaschine 1 erforderlichen Anfettung des Luft-/Kraftstoffgemisches keine sprungförmige Reduzierung der Luftfüllung erforderlich ist. Das für die Ermittlung der maximal möglichen Luftfüllung des Brennraums 20 vorgegebene Luft-/Kraftstoffgemischverhältnis sollte dabei so gewählt werden, dass eine beispielsweise für einen Bauteilschutz erforderliche Anfettung bereits berücksichtigt wird.
  • Die maximal mögliche Einspritzdauer kann dabei in vorteilhafter Weise in Abhängigkeit des aktuellen Betriebzustandes der Brennkraftmaschine 1 ermittelt werden. Somit lässt sich nämlich bereits in einem aktuellen Betriebzustand, der einem Teillastbetriebszustand entspricht, die maximal mögliche Luftfüllung für einen ausgehend von diesem aktuellen Teillastbetriebszustand erreichten Volllastbetriebszustand ermitteln, sodass die maximal mögliche Luftfüllung vorausschauend auf einen Wert begrenzt wird, bei dem die maximal mögliche Einspritzdauer für die Umsetzung des vorgegebenen Luft-/Kraftstoffgemischverhältnisses noch ausreicht. Somit wird ein störendes sprunghaftes Reduzieren der Luftfüllung im Volllastbereich vermieden. Außerdem wird sichergestellt, dass in einem solchen Volllastbetriebszustand auch die maximal mögliche Luftfüllung zur Verfügung steht und nicht durch einen unabhängig von der maximal möglichen Einspritzdauer ermittelten Rücksprung der Luftfüllung unterschritten wird.
  • Die maximal mögliche Luftfüllung ist dann Eingangssignal für eine Drosselklappensteuerung und/oder eine Ladedruckregelung (sofern vorhanden). Ist zur Begrenzung der Luftfüllung auf die in Abhängigkeit der maximal möglichen Einspritzdauer und des vorgegebenen Luft-/Kraftstoffgemischverhältnisses ermittelte maximal mögliche Luftfüllung eine Absenkung der Luftfüllung erforderlich, so kann diesen mit Hilfe der Drosselklappe 5 schneller erfolgen, als dies unter Verwendung des Stellgliedes 10 für eine Ladedruckabsenkung und damit Füllungsreduzierung möglich ist. Ist sowohl die Drosselklappensteuerung als auch die Ladedruckregelung vorhanden, so kann eine solche Absenkung der Luftfüllung sowohl durch entsprechende Ansteuerung der Drosselklappe 5 als auch durch entsprechende Ansteuerung der Stellgliedes 10 erfolgen, wobei die Füllungsabsenkung mit Hilfe der Drosselklappe 5 im Vergleich zur Ladedruckabsenkung schneller ist. Sobald die langsamere Ladedruckabsenkung die Füllungsabsenkung merklich mitbestimmt, kann die Drosselklappe 5 auch wieder in Öffnungsrichtung bewegt werden, um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren.
  • Ferner kann es vorgesehen sein, dass die maximal mögliche Luftfüllung in einen maximal möglichen Wert für eine Ausgangsgröße der Brennkraftmaschine 1, insbesondere ein maximal mögliches Drehmoment, umgerechnet wird und in eine Skalierung des Fahrpedals 35 eingeht, bei der der durch die Fahrpedalstellung zum Ausdruck kommende Fahrerwunsch so skaliert wird, dass der maximalen Fahrpedalstellung der so errechnete maximal mögliche Wert für die Ausgangsgröße, in diesem Beispiel für das Drehmoment, zugeordnet wird. Auf diese Weise kann schon in einem Teillastbetriebszustand der Brennkraftmaschine 1 das mit dem Fahrerwunsch korrespondierende Drehmoment, im Folgenden auch als Fahrerwunschmoment bezeichnet, vorausschauend auf das maximal mögliche Drehmoment begrenzt werden, bei dem die Einspritzdauer noch ausreicht, um das vorgegebene Luft-/Kraftstoffgemischverhältnis einzustellen. Wie oben bereits für die Luftfüllung beschrieben wird somit der Fahrkomfort durch Vermeidung störenden sprunghaften Umschaltens auf niedrigere Drehmomente im Volllastbereich erhöht. Auf der anderen Seite wird die möglicherweise erforderliche Reduzierung des Drehmoments auf das unbedingt notwendige Maß beschränkt. Als Ausgangsgröße kann alternativ zum Drehmoment auch eine Ausgangsleistung oder eine sonstige vom Drehmoment und/oder der Ausgangsleistung abgeleitete Größe verwendet werden. Die Ausgangsgröße stellt somit ebenfalls eine die Leistung der Brennkraftmaschine 1 charakterisierende Größe dar, die zur Einhaltung der maximal möglichen Einspritzdauer durch entsprechende Einstellung der Drosselklappe 5 und/oder des Stellgliedes 10 begrenzt wird.
  • Anhand des in 2 dargestellten Funktionsdiagramms wird im Folgenden der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert, wobei das Funktionsdiagramm software- und/oder hardwaremäßig in der Motorsteuerung 40 implementiert sein kann. Eine dimensionslose Konstante KTI entspricht der maximal möglichen Einspritzdauer bis zum Schließen des Einlassventils 85 bei der in 1 dargestellten Saugrohreinspritzung bei einer Umdrehung der Kurbelwelle pro Minute und damit einer Motordrehzahl von 1/Minute. Die Konstante KTI ist dabei in der Motorsteuerung 40 vorgegeben und bekannt. Sie kann bspw. auf einem Prüfstand ermittelt werden. Die Konstante KTI wird in einem ersten Divisionsglied 45 durch die aktuelle Motordrehzahl nmot [Umdrehungen/Minute] dividiert, wobei die aktuelle Motordrehzahl nmot vom Drehzahlsensor 100 ermittelt wird. Am Ausgang des ersten Divisionsgliedes 45 ergibt sich somit die maximal mögliche Einspritzdauer timax für die aktuelle Motordrehzahl nmot zu timax = KTI/nmot (1).
  • Die maximal mögliche Einspritzdauer timax für die aktuelle Motordrehzahl nmot wird dann in einem Subtraktionsglied 50 um eine Anzugverzögerungskorrekturzeit tvub reduziert. Die Anzugverzögerungskorrekturzeit tvub ist dabei die Zeit, die vom Ansteuern des Einspritzventils 15 bis zum vollständigen Öffnen des Einspritzventils 15 vergeht. Die Anzugverzögerungskorrekturzeit tvub kann dabei ebenfalls bspw. auf einem Prüfstand ermittelt werden. Durch die Subtraktion der Anzugverzögerungskorrekturzeit tvub von der maximal möglichen Einspritzdauer timax ergibt sich eine maximal mögliche effektive Einspritzzeit temax am Ausgang des Subtraktionsgliedes 50 zu temax = timax – tvub (2).
  • Weiterhin ist in der Motorsteuerung 40 eine Durchflusskonstante KEV des Einspritzventils 15 abgelegt, die bspw. ebenfalls auf einem Prüfstand ermittelt werden kann oder vom Hersteller vorgegeben ist und die beschreibt, in welcher Zeit eine bekannte vorgegebene normierte Kraftstoffmasse abgespritzt wird. Teilt man die maximale mögliche effektive Einspritzdauer temax durch die Durchflusskonstante KEV in einem zweiten Divisionsglied 55, dann erhält man eine maximale mögliche relative Kraftstofffüllung rkmaxP0 des Brennraums 20, die auf die normierte Kraftstoffmasse bezogen ist und sich bei einem vorgegebenen bekannten Normdruck im Kraftstoffsystem ergibt. Das Kraftstoffsystem umfasst dabei die Kraftstoffpumpe und die Kraftstoffzuleitung zum Einspritzventil 15, die in 1 nicht dargestellt sind. Die maximal mögliche relative Kraftstofffüllung rkmaxP0 ergibt sich somit zu rkmaxP0 = temax/KEV (3).
  • Die maximal mögliche relative Kraftstofffüllung rkmaxP0 hat die Dimension einer Masse und wird nun in einem dritten Divisionsglied 60 durch einen dimensionslosen Korrekturfaktor fkkd für den tatsächlichen Kraftstoffdruck dividiert, wobei der tatsächliche Kraftstoffdruck mittels eines Kraftstoffdrucksensors im Bereich des Einspritzventils 15 ermittelt werden kann und wobei ein solcher Kraftstoffdrucksensor in 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist. In Systemen ohne Kraftstoffdrucksensor ist die beschriebene Korrektur nicht möglich. Auf diese Weise wird der tatsächliche Kraftstoffdruck berücksichtigt. Der Zusammenhang zwischen dem gemessenen Kraftstoffdruck und dem dimensionslosen Korrekturfaktor fkkd im Hinblick auf die relative Kraftstofffüllung kann bspw. auf einem Prüfstand ermittelt werden.
  • Am Ausgang des dritten Divisionsgliedes 60 ergibt die somit die den tatsächlichen Kraftstoffdruck berücksichtigende maximal mögliche relative Kraftstofffüllung rkmax zu rkmax = rkmaxP0/fkkd (4).
  • Die den tatsächlichen Kraftstoffdruck berücksichtigende maximal mögliche relative Kraftstofffüllung rkmax wird dann in einem vierten Divisionsglied 65 durch das vorgegebene (dimensionslose) Luft-/Kraftstoffgemischverhältnis Lams, den sogenannten Lambdawert, dividiert. Dabei kann das vorgegebene Luft-/Kraftstoffgemischverhältnis bereits eine aus Bauteilschutzgründen bedingte Anfettung berücksichtigen. Somit ergibt sich am Ausgang des vierten Divisionsgliedes 65 die zur den tatsächlichen Kraftstoffdruck berücksichtigenden maximal möglichen relativen Kraftstofffüllung rkmax zugehörige maximal mögliche Luftfüllung rlmaxti des Brennraums 20, bei der die erforderliche Kraftstoffmasse auch abgespritzt werden kann. Die maximal mögliche Luftfüllung rlmaxti des Brennraums 20 ergibt sich somit am Ausgang des vierten Divisionsgliedes 65 zu rlmaxti = rkmax/Lams (5).
  • Die maximal mögliche relative Luftfüllung rlmaxti findet Eingang in die Drosselklappensteuerung 25 und begrenzt die Sollfüllung, aus der in der Drosselklappensteuerung 25 der zugehörige Drosselklappensollwinkel berechnet wird. Im Falle des Vorhandenseins einer Ladedruckregelung 30 wie beim Ausführungsbeispiel nach 1 durch den gestrichelt dargestellten Abgasturbolader angedeutet, kann die maximal mögliche relative Luftfüllung rlmaxti auch Eingangsgröße der Ladedruckregelung 30 sein und begrenzt dort ebenfalls die Sollfüllung, aus der der Sollladedruck für die Ansteuerung der Stellgliedes 10 berechnet wird. Weiterhin kann die maximal mögliche relative Luftfüllung rlmaxti Eingangsgröße einer Fahrpedalskalierung 70 sein, wo sie das Fahrerwunschmoment auf ein aus der maximal möglichen relativen Luftfüllung rlmaxti abgeleitetes maximal mögliches Drehmoment begrenzt, mit dessen Hilfe die Fahrpedalskalierung vorgenommen wird, d. h. die maximal mögliche Fahrpedalstellung wird diesem maximal möglichen Drehmoment zugeordnet. Die Ableitung das maximal möglichen Drehmomentes aus der maximal möglichen relativen Luftfüllung rlmaxti erfolgt dabei in dem Fachmann bekannter Weise. Die maximal mögliche Fahrpedalstellung wird somit dem gerade maximal möglichen Drehmoment nachgeführt.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1) mit mindestens einem Stellglied (5, 10) zur Beeinflussung der Leistung der Brennkraftmaschine (1) und mit mindestens einem Einspritzventil (15) zur Zuführung von Kraftstoff zur Brennkraftmaschine (1), dadurch gekennzeichnet, dass eine maximal mögliche Einspritzdauer für einen Einspritzvorgang des mindestens einen Einspritzventils (15) ermittelt wird und dass in Abhängigkeit der maximal möglichen Einspritzdauer eine die Leistung der Brennkraftmaschine (1) charakterisierende Größe durch entsprechende Einstellung des mindestens einen Stellgliedes (5, 10) begrenzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der maximal möglichen Einspritzdauer und einem vorgegebenen Luft-/Kraftstoffgemischverhältnis als eine die Leistung der Brennkraftmaschine (1) charakterisierende Größe eine maximal mögliche Luftfüllung in einem Brennraum (20) der Brennkraftmaschine (1) ermittelt wird und dass die Einstellung des mindestens einen Stellgliedes (5, 10) in Abhängigkeit der maximal möglichen Luftfüllung begrenzt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maximal mögliche Einspritzdauer in Abhängigkeit des aktuellen Betriebzustandes der Brennkraftmaschine (1), insbesondere aus einem aktuellen Wert für eine Motordrehzahl der Brennkraftmaschine (1), ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Stellglied (5) zur Beeinflussung der Luftzufuhr mittels einer Drosselklappensteuerung (25) angesteuert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Stellglied (10) zur Beeinflussung der Luftzufuhr mittels einer Ladedruckregelung (30) angesteuer wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des ersten Stellgliedes (5) die Füllung schneller und mittels des zweiten Stellgliedes (10) die Füllung langsamer abgesenkt wird und dass beim Absenken der Füllung durch das zweite Stellglied (10) das erste Stellglied (5) wieder in Öffnungsrichtung betätigt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von der maximal möglichen Luftfüllung ein Fahrpedal (35) eines von der Brennkraftmaschine (1) angetriebenen Fahrzeugs skaliert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die maximal mögliche Luftfüllung in eine maximal mögliche Ausgangsgröße der Brennkraftmaschine (1), insbesondere in ein maximal mögliches Drehmoment, umgerechnet wird und dass eine maximal mögliche Stellung des Fahrpedals (35) dieser maximal möglichen Ausgangsgröße zugeordnet wird.
  9. Vorrichtung (40) zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1) mit mindestens einem Stellglied (5, 10) zur Beeinflussung der Leistung der Brennkraftmaschine (1) und mit mindestens einem Einspritzventil (15) zur Zuführung von Kraftstoff zur Brennkraftmaschine (1), dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (45) zur Ermittlung einer maximal möglichen Einspritzdauer für einer Einspritzvorgang des mindestens einen Einspritzventils (15) vorgesehen sind, dass Begrenzungsmittel (25, 30, 70) vorgesehen sind, die in Abhängigkeit der maximal möglichen Einspritzdauer eine die Leistung der Brennkraftmaschine (1) charakterisierende Größe durch entsprechende Einstellung des mindestens einen Stellgliedes (5, 10) begrenzen.
DE102004013240.2A 2004-03-18 2004-03-18 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102004013240B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013240.2A DE102004013240B4 (de) 2004-03-18 2004-03-18 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
SE0500542A SE529557C2 (sv) 2004-03-18 2005-03-10 Förfarande och anordning för drivning av en förbränningsmotor
FR0550652A FR2867811A1 (fr) 2004-03-18 2005-03-15 Procede et dispositif de gestion d'un moteur a combustion interne
KR1020050022066A KR20060043723A (ko) 2004-03-18 2005-03-17 내연기관 작동 방법 및 장치
US11/084,521 US7188605B2 (en) 2004-03-18 2005-03-18 Method and device for operating an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013240.2A DE102004013240B4 (de) 2004-03-18 2004-03-18 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004013240A1 true DE102004013240A1 (de) 2005-10-06
DE102004013240B4 DE102004013240B4 (de) 2018-12-27

Family

ID=34895426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004013240.2A Expired - Fee Related DE102004013240B4 (de) 2004-03-18 2004-03-18 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7188605B2 (de)
KR (1) KR20060043723A (de)
DE (1) DE102004013240B4 (de)
FR (1) FR2867811A1 (de)
SE (1) SE529557C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110522B4 (de) 2013-07-30 2019-10-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Steuern einer Luftströmung durch einen Motor basierend auf einer Grenze für eine Kraftstoffeinspritzungsdauer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054212B4 (de) * 2004-11-15 2021-09-23 Denso Corporation Startsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58174129A (ja) * 1982-04-07 1983-10-13 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射制御方法
JPH0223226A (ja) * 1988-07-11 1990-01-25 Toyota Motor Corp 内燃機関の過給圧制御装置
DE10025128B4 (de) 2000-05-20 2005-11-17 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE10051551B4 (de) 2000-10-18 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Computerprogramm sowie Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10118264A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110522B4 (de) 2013-07-30 2019-10-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Steuern einer Luftströmung durch einen Motor basierend auf einer Grenze für eine Kraftstoffeinspritzungsdauer

Also Published As

Publication number Publication date
SE0500542L (sv) 2005-09-19
KR20060043723A (ko) 2006-05-15
US7188605B2 (en) 2007-03-13
FR2867811A1 (fr) 2005-09-23
DE102004013240B4 (de) 2018-12-27
US20050211223A1 (en) 2005-09-29
SE529557C2 (sv) 2007-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009027296B4 (de) Verbrennungsmotorstartvorrichtung
DE102010054049B4 (de) Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine mit Starthilfevorrichtung
DE10306632A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006019255A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Einstellen eines variablen Turbolader-Turbinenströmungsquerschnitts
EP2923073B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE102005050596B4 (de) Leerlaufdrehzahlregler für einen Verbrennungsmotor
DE102010043897A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE3939754A1 (de) Verfahren zur regelung des druckes in der ansaugleitung vor den einlassventilen bei einer mittels eines abgasturboladers aufgeladenen luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschine
DE10303391B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit mit einem Verbrennungsmotor
DE102016212945B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Verbrennungsmotors mit einem Abgasturbolader
DE112011102608B4 (de) Cetanzahl-Bestimmungsvorrichtung
DE10301191B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE112013003922B4 (de) Antriebskraftsteuervorrichtung und Antriebskraftsteuerverfahren
EP1099051B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102004061110B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004013240B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE602004000221T2 (de) Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine
WO2002084096A1 (de) Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regeleinrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
DE10324958B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
EP1436495B1 (de) Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
DE102016212946A1 (de) Verfahren zur Steuerung und gemäß diesem Verfahren gesteuerter Verbrennungsmotor mit einem Abgasturbolader
EP1099052B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102015214930B4 (de) Verfahren zum Ändern einer Aufteilung auf Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung bei einer Brennkraftmaschine
EP1184557B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102004004171A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee