DE102004012916A1 - Vorrichtung zur Anordnung von Personenschutzmitteln - Google Patents

Vorrichtung zur Anordnung von Personenschutzmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE102004012916A1
DE102004012916A1 DE102004012916A DE102004012916A DE102004012916A1 DE 102004012916 A1 DE102004012916 A1 DE 102004012916A1 DE 102004012916 A DE102004012916 A DE 102004012916A DE 102004012916 A DE102004012916 A DE 102004012916A DE 102004012916 A1 DE102004012916 A1 DE 102004012916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decision
acceleration
sensor
signal
protective equipment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004012916A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Kuttenberger
Marc Theisen
Michael Bunse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004012916A priority Critical patent/DE102004012916A1/de
Publication of DE102004012916A1 publication Critical patent/DE102004012916A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln (15) vorgeschlagen, wobei die Personenschutzmittel in Abhängigkeit von einer ersten Ansteuerungsentscheidung angesteuert werden. Die Vorrichtung bildet diese erste Ansteuerungsentscheidung in Abhängigkeit von einer zweiten und dritten Ansteuerungsentscheidung. Die zweite Ansteuerungsentscheidung trifft die Vorrichtung anhand eines ersten Signals einer Umfeldsensorik (12) und eines zweiten Signals einer Unfallsensorik (11) und die dritte Ansteuerungsentscheidung anhand eines dritten Signals einer ersten Beschleunigungssensorik (X) und eines vierten Signals einer zweiten Beschleunigungssensorik (-X).

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Aus DE 100 57 258 C1 ist bereits eine Plausibilisierung einer Aufprallentscheidung bekannt. Der Aufprall wird hier mittels eines Temperatursensors erkannt, wobei ein Beschleunigungssensor als Plausibilitätssensor dient. Dies ist notwendig, um eine mögliche Fehlfunktion des Temperatursensors abzufangen und damit eine Fehlauslösung von Personenschutzmitteln zu vermeiden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass die Ansteuerentscheidung auf zwei unabhängigen Ansteuerentscheidungen basiert, wobei für jede Ansteuerentscheidung jeweils eine Plausibilisierung vorgesehen ist. Dies führt zu einer sehr sicheren Ansteuerung von Personenschutzmitteln und bindet insbesondere Umfeldinformationen, die mit einem Umfeldsensorik wie einer Video-, Radar- oder Ultraschallsensorik erfasst werden können, in die Ansteuerentscheidungen mit ein. Damit fließen im Wesentlichen Beschleunigungssignale und die Relativgeschwindigkeit zwischen dem eigenen Fahrzeug und einem Aufprallobjekt in die Ansteuerentscheidungen ein. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass einerseits die rein auf den Beschleunigungsdaten basierende Auslöseentscheidung für sich plausibilisiert wird und dass andererseits die auf den Beschleunigungs- und den Umfelddaten basierende Auslöseentscheidung plausibilisiert wird. Für die zuletzt genannte Plausibilisierung wird sowohl das Beschleunigungssignal, als auch die Information aus der Umfeldsensorik überprüft.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Vorrichtung eine Plausibilisierung der Umfeldinformation folgendermaßen erlaubt: Die aus der Umfeldinformation vorliegenden Daten Abstand und Relativgeschwindigkeit eines Objektes sind über die prädizierte Aufprallzeit mit dem tatsächlichen Kontaktzeitpunkt korreliert. In dem hier vorgestellten Verfahren wird vorteilhafterweise durch einen Vergleich der prädizierten Aufprallzeit mit der unabhängig ermittelten tatsächlichen Aufprallzeit die Plausibilität der Umfeldinformation überprüft. Vorteilhafterweise können zur unabhängigen Ermittlung der tatsächlichen Kontaktzeit zum Beispiel im Fahrzeug verbaute Kontaktsensoren, aber auch Beschleunigungssensoren verwendet werden.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, dass die Unfallsensorik zur Plausibilisierung eine Kontaktsensorik aufweist. Eine solche Kontaktsensorik stellt einen Kontakt eines Objekts mit dem Fahrzeug fest, so dass diese Kontaktsensorik an der Außenhaut des Fahrzeugs üblicher Weise angeordnet ist. Dafür kann beispielsweise ein piezoelektrisches Kabel verwendet werden. Weiterhin ist es von Vorteil, dass diese Unfallsensorik auch eine Beschleunigungssensorik aufweist, die vorteilhafter Weise als Upfrontsensorik konfiguriert ist, d.h., sie befindet sich im vorderen Teil des Fahrzeugs, üblicher Weise am Kühlergrill. Dabei kann nur ein Upfrontsensor oder es können mehrere Upfrontsensoren an der Fahrzeugfront angeordnet sein.
  • Vorteilhafter Weise wird die Plausibilisierung im reinen beschleunigungssignalabhängigen Algorithmusteil durch eine Beschleunigungssensorik erreicht, die in Gegenrichtung zu derjenigen Beschleunigungssensorik misst, dessen Signal zur Bildung der Ansteuerentscheidung verwendet wird. Alternativ ist es möglich, dass diese Beschleunigungssensorik auch einen Beschleunigungsschalter zur Plausibilisierung aufweist.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
  • 2 ein Flussdiagramm.
  • Beschreibung
  • Eine Ansteuerentscheidung für irreversible Rückhaltemittel wie Airbags oder pyrotechnische Gurtstraffer wird auf der Basis von Signalen von Beschleunigungssensoren, die sich im zentralen Airbagsteuergerät befinden, gefällt. Diese Ansteuerentscheidung muss mit einem zweiten Sensor zur Erhöhung der Sicherheit überprüft werden, um eine Auslösung auf Grund eines falschen Sensorsignals auszuschließen. Diese Sicherheitsüberprüfung der Ansteuerentscheidung basiert bei solchen Systemen entweder auf einem Upfrontsignal oder einem weiteren Sensor, der ebenfalls im zentralen Steuergerät eingebaut ist und die Beschleunigung in Gegenrichtung zum ersten Beschleunigungssensor misst. Weiterhin existieren Systeme, die zusätzlich zu den Beschleunigungsdaten Daten von einer Umfeldsensorik zur Bildung von Ansteuerentscheidungen verwenden. Als Umfeldinformation wird dabei beispielsweise die Relativgeschwindigkeit zwischen dem eigenen Fahrzeug und dem Aufprallobjekt verwendet. Aber auch Umfeldinformationen wie der Winkel, unter dem das Aufprallobjekt auf das eigene Fahrzeug trifft, können berücksichtigt werden.
  • Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die zwei Teilalgorithmen aufweist. Ein erster Algorithmus bildet eine Ansteuerentscheidung lediglich auf Basis von Beschleunigungssignalen. Ein zweiter Algorithmus, der im Folgenden als Presetalgorithmus bezeichnet wird, bildet die Ansteuerentscheidung auf Basis von Umfelddaten und von Beschleunigungsdaten. Durch diese beiden Teilentscheidungen wird dann in einem Fusionsmodul eine Gesamtentscheidung gebildet. Es ist daher notwendig, dass die Teilentscheidungen unabhängig voneinander plausibilisiert werden.
  • Eine Möglichkeit die Ansteuerentscheidung des auf zentralen Beschleunigungsdaten basierenden Algorithmus auf ihre Sicherheit hin zu testen besteht darin, einen einfachen, in Gegenrichtung messenden Beschleunigungssensor zu benutzen. Weiterhin ist es möglich, Upfrontsensoren zu verwenden. Kostengünstiger ist dabei, den Beschleunigungssensor, der in Gegenrichtung misst, einzusetzen. Dabei ist es nicht unbedingt günstig, die Beschleunigungssignale hinsichtlich des Betrages miteinander zu vergleichen, sondern von den Beschleunigungssignalen abgeleitete Signale, wie das integrierte Beschleunigungssignal, wobei hier auch ein Fensterintegral verwendet werden kann oder eine andere Summations- oder Filtermethode, um punktuelle Schwankungen auszumitteln. Auch eine Mittelwertbildung kann hier Eingang finden. Alternativ ist es möglich, andere Signaleigenschaften heranzuziehen. Aber auch eine zweifache Integration des Beschleunigungssignals, das zur Vorverlagerung führt, kann für den Plausibilitätsvergleich verwendet werden. Der eigentliche Plausibilitätsvergleich kann beispielsweise durch folgende Bedingung durchgeführt werden: (c1∫∫accx < ∫∫acc–x)ν(c2∫∫acc–x < ∫∫accx) (1)
  • Dabei bezeichnet acc die Beschleunigung, die entweder mit Vorzeichen oder als Betrag hier eingehen kann, und der Index gibt die Richtung der Beschleunigung an. c1 und c2 sind zwei beliebige Konstanten, die beispielsweise zu c1 = 0,5 und zu c2 = 0,5 gewählt werden können. Wenn diese Bedingung erfüllt ist, ist das zentrale Beschleunigungssignal plausibel und damit die Ansteuerentscheidung dieses Teilalgorithmus auf ihre Sicherheit hin überprüft. Eine weitere Möglichkeit zur Plausibilisierung bietet beispielsweise der Einsatz eines Hamlin-Schalters. Unter einem Hamlin-Schalter ist ein Beschleunigungsschalter zu verstehen, der ab einer bestimmten Beschleunigung schließt. Um zu einer überprüften Ansteuerentscheidung zu gelangen, wird die Entscheidung eines rein beschleunigungsbasierten Algorithmus und der Plausibilitätsüberprüfung miteinander verknüpft. Dies kann im einfachsten Fall mit einem logischen UND geschehen. Jede weitere Art, in der auch weitere Informationen, zum Beispiel über die Güte der Signale berücksichtigt werden, ist auch möglich.
  • Der Presetalgorithmus trifft seine Auslöseentscheidung auf Basis von Umfelddaten und einem Beschleunigungssignal. Für eine Plausibilisierung der Ansteuerentscheidung müssen sowohl die Umfelddaten, als auch das Beschleunigungssignal überprüft werden. Für den Test des Beschleunigungssignals kann wieder die oben genannte Bedingung verwen det werden. Da bei den meisten im Fahrzeug eingesetzten Systemen aus Kostengründen kein weiterer unabhängiger Sensor zur Messung der Relativgeschwindigkeit eingesetzt werden wird, wird die Überprüfung der Geschwindigkeitsinformation auf das Beschleunigungssignal zurückgeführt. Dabei erweist es sich als vorteilhaft, dass auf Grund des bekannten Abstands der letzten Messung der vorausschauenden Umfeldsensierung die Relativgeschwindigkeit mit der Zeit bis zum Aufprall korreliert. Dazu kann nämlich nach dem Aufprall des Objekts auf das eigene Fahrzeug und vor der Auslösung des Personenschutzmittels aus dem Beschleunigungssignal der Aufprallzeitpunkt bestimmt werden. Indem überprüft wird, dass der von der Umfeldsensorik prädizierte und der aus dem Beschleunigungssignal bestimmte Aufprallzeitpunkt mit einer zuvor festgelegten maximalen Toleranz übereinstimmt, kann die gemessene Relativgeschwindigkeit auf Plausibilität überprüft werden. Eine weitere Möglichkeit den prädizierten Kontaktzeitpunkt zu verifizieren besteht darin, einen in der Fahrzeugfront eingebauten Kontaktsensor zu benutzen. Ein solcher Kontaktsensor kann beispielsweise als piezoelektrisches Kabel oder als Upfrontsensor realisiert werden. Unabhängig von der Realisierungsvariante werden die Ergebnisse der Plausibilitätsüberprüfung bezüglich des Beschleunigungssignals bzw. der Relativgeschwindigkeit und die Ansteuerentscheidung analog zum reinen beschleunigungsbasierten Algorithmus über ein logisches UND miteinander verknüpft. Auch hier sind andere Verknüpfungsvarianten möglich.
  • Die plausibilisierten Auslöseentscheidungen der beiden Teilalgorithmen werden schließlich in einem Fusionsmodul zusammengeführt, um aus beiden Teilentscheidungen eine Gesamtentscheidung zu treffen.
  • 1 erläutert in einem Blockschaltbild die erfindungsgemäße Vorrichtung. Ein Steuergerät 10 zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln, wie Airbags, Gurtstraffer oder Überrollbügel, erhält hier Sensordaten von mehreren Sensoren. Dazu zählen eine Kontaktsensorik 11 und eine Umfeldsensorik 12. Das Steuergerät 10 ist über einen Ausgang mit den Personenschutzmitteln 15 verbunden.
  • Die Personenschutzmittel 15 werden angesteuert, wenn das Steuergerät 10 mittels seines Mikroprozessors μC entschieden hat, dass die Ansteuerung notwendig ist. Dafür werden auch Signale von Beschleunigungssensoren X und –X, die im Steuergerät 10 angeordnet sind, verwendet. Die Beschleunigungssensoren X und –X sind in Fahrzeuglängsrichtung angeordnet, wobei der Beschleunigungssensor X in Fahrzeuglängsrichtung misst und der Beschleunigungssensor –X in Gegenrichtung. Das Steuergerät 10 führt mit seinem Mikroprozessor μC zwei Teilalgorithmen aus.
  • Der erste Teilalgorithmus ist rein beschleunigungsbasiert, d.h., dass hier nur Beschleunigungssignale eingehen, wie beispielsweise das Signal des Sensors X. Hierzu können auch weitere Signale verwendet werden, wie beispielsweise Informationen von anderen Beschleunigungssensoren oder die Eigengeschwindigkeit. Hierbei muss jeweils die Plausibilisierung, wie oben dargestellt, eingehalten werden. Die andere Ansteuerentscheidung wird durch den Presetalgorithmus gebildet. Dafür werden die Daten der Umfeld- und der Beschleunigungssensorik verwendet. Ist es zum Kontakt gekommen, dann kann der Kontaktzeitpunkt über wenigstens zwei verschiedene Methoden ermittelt werden: Bei der ersten Methode wird der Kontaktzeitpunkt aus dem zentralen Beschleunigungssignal berechnet. Diese Berechnung kann beispielsweise retrospektiv geschehen. Dann kann der von der Umfeldsensorik prädizierte Kontaktzeitpunkt entweder mit dem gemessenen oder mit dem berechneten verglichen werden. Liegen diese Kontaktzeitpunkte nahe beieinander und ist die Bedingung (1) erfüllt, dann liegt eine Plausibilisierung der Ansteuerentscheidung des Presetalgorithmus vor. Ist der Abstand zwischen dem präzidierten und dem berechneten bzw. zwischen dem präzidierten dem gemessenen zu weit, wobei dieser Abstand, der noch zulässig ist, vorgegeben ist, dann ist die Plausibilisierung gescheitert und die Ansteuerentscheidung wird nicht gebildet.
  • 2 erläutert im Flussdiagramm den genauen Ablauf, den die erfindungsgemäße Vorrichtung durchläuft. Umfelddaten und Beschleunigungsdaten 20 gehen in einen Presetalgorithmus 24 ein, um eine Ansteuerentscheidung zu bilden. Zusätzlich gehen dieselben Umfelddaten, Beschleunigungsdaten und Kontaktsensorinformationen 21 in ein Plausibilitätsmodul 25 ein, um die Ansteuerentscheidung des Presetalgorithmus 24 zu plausibilisieren. Nur wenn die Ansteuerentscheidung durch den Presetalgorithmus 24 und die Plausibilität durch das Modul 25 beide gebildet wurden, sowie eine Plausibilität für das Beschleunigungssignal 26 anhand von Beschleunigungsdaten 22 festgestellt wurde, wird im Block 28 durch eine UND-Verknüpfung festgestellt, dass die Ansteuerentscheidung des Presetalgorithmus plausibilisiert ist und damit festliegt. Parallel dazu wird in einem beschleunigungsbasierten Algorithmus 27 anhand von Beschleunigungsdaten 23 eine Ansteuerentscheidung berechnet. Aber auch diese Ansteuerentscheidung wird durch das Modul 26 plausibilisiert, so dass nur, wenn die Ansteuerentscheidung des Algorithmus 27 vorliegt und die Plausibilisierung 26 im logischen UND-Gatter 29 dann festgestellt wird, dass auch die Ansteuerentscheidung des rein beschleunigungsbasierten Algorithmus feststeht. Die beiden UND-Gatter 28 und 29 sind bezüglich ihrer Ausgänge mit einem Fusionsmodul 200 verbunden, in dem dann die finale Ansteuerentscheidung berechnet wird.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln (15) in Abhängigkeit von einer ersten Ansteuerungsentscheidung, wobei die Vorrichtung derart konfiguriert ist, dass die Vorrichtung die erste Ansteuerungsentscheidung in Abhängigkeit von einer zweiten und dritten Ansteuerungsentscheidung trifft, wobei die Vorrichtung die zweite Ansteuerungsentscheidung anhand eines ersten Signals einer Umfeldsensorik (12) und eines zweiten Signals einer Unfallsensorik (11) und die dritte Ansteuerentscheidung anhand eines dritten Signals einer ersten Beschleunigungssensorik (X) und eines vierten Signals einer zweiten Beschleunigungssensorik (–X) trifft.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung anhand des ersten und des zweiten Signals jeweils einen Kontaktzeitpunkt bestimmt und anhand einer Abweichung der jeweiligen Kontaktzeitpunkte die zweite Ansteuerungsentscheidung trifft.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unfallsensorik (11) eine Kontaktsensorik aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unfallsensorik (11) eine dritte Beschleunigungssensorik (11) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein Teil der dritten Beschleunigungssensorik (11) als Upfrontsensorik konfiguriert ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Beschleunigungssensorik (–X) in Gegenrichtung zur ersten Beschleunigungssensorik (X) eine Beschleunigung erfasst.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Beschleunigungssensorik einen Beschleunigungsschalter aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Plausibilisierung des ersten Signals konfiguriert ist, indem die Vorrichtung einen ersten Kontaktzeitpunkt mittels des zweiten Signals bestimmt und den ersten Kontaktzeitpunkt mit einem zweiten Kontaktzeitpunkt vergleicht, der mittels des ersten Signals bestimmt wurde.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung die zweite und die dritte Ansteuerungsentscheidung einer logischen Oderverknüpfung unterzieht, nachdem die zweite und die dritte Ansteuerungsentscheidung jeweils plausibilisiert wurden.
DE102004012916A 2004-03-17 2004-03-17 Vorrichtung zur Anordnung von Personenschutzmitteln Withdrawn DE102004012916A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012916A DE102004012916A1 (de) 2004-03-17 2004-03-17 Vorrichtung zur Anordnung von Personenschutzmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012916A DE102004012916A1 (de) 2004-03-17 2004-03-17 Vorrichtung zur Anordnung von Personenschutzmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004012916A1 true DE102004012916A1 (de) 2005-10-13

Family

ID=34982758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004012916A Withdrawn DE102004012916A1 (de) 2004-03-17 2004-03-17 Vorrichtung zur Anordnung von Personenschutzmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004012916A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2151359A1 (de) * 2005-11-04 2010-02-10 Denso Corporation Vorrichtung zur Kollisionserkennung für ein Fahrzeug
DE102007002834B4 (de) 2007-01-19 2019-08-14 Robert Bosch Gmbh Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2151359A1 (de) * 2005-11-04 2010-02-10 Denso Corporation Vorrichtung zur Kollisionserkennung für ein Fahrzeug
US7881865B2 (en) 2005-11-04 2011-02-01 Denso Corporation Collision determination system for vehicle
DE102007002834B4 (de) 2007-01-19 2019-08-14 Robert Bosch Gmbh Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915278B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur seitenaufprallerkennung in einem fahrzeug
WO1999042341A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auslösen eines rückhaltesystems
EP0693404A2 (de) Verfahren zur Auslösung von Seitenairbags einer passiven Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1523688A1 (de) Vorrichtung zur umfeldueberwachung in einem fahrzeug
DE102011085843B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse einer Kollision eines Fahrzeugs
DE102008001215A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von zumindest einem Sicherheitsmittel
EP2631125B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plausibilisierung einer vorausschauenden Sensorik
DE102013104047A1 (de) Insassenschutzsystem
EP1423301B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer auslösezeit für rückhaltemittel in einem fahrzeug
EP1444116B1 (de) Verfahren zur aktivierung einer sicherheitseinrichtung
WO2004083003A1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung von rückhaltemitteln
DE112004000041B4 (de) Beschleunigungsmessvorrichtung für ein Insassenschutzsystem und Verfahren zur Auslösung eines Insassenschutzsystems
EP1979200A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung von personenschutzmitteln bei einem seitenaufprall
DE102008022589B3 (de) Verfahren zum Erkennen einer Kollisionsseite bei einem Frontalaufprall mit teilweiser Überdeckung oder unter einem Winkel auf ein Kraftfahrzeug und Ansteuersystem für ein Personenschutzmittel in einem Kraftfahrzeug
DE10155659A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der für das Auslösen einer passiven Sicherheitseinrichtung in einem Fahrzeug maßgeblichen Crasphasen
EP2361810B1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Schwere eines Zusammenstosses eines Kraftfahrzeugs mit einem Objekt
DE102004012916A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung von Personenschutzmitteln
DE102005004742A1 (de) Sicherheitssystem
DE102006030563A1 (de) Sensoreinheit und zugehöriges Schutzsystem für ein Fahrzeug
DE10309714A1 (de) Sensor mit mehreren Schaltern zur Aufprallerkennung
EP2045144A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Kollisionsseite bei einem Frontalaufprall
DE10312104A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Rückhaltemitteln
WO2006037685A1 (de) Sicherheitssystem für fahrzeuginsassen
EP1409298A1 (de) Einrichtung und verfahren zur auslösung eines insassenschutzmittels in einem kraftfahrzeug
DE10361095A1 (de) Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug zum Erkennen eines Aufpralls, sowie ein dazugehörendes Auswerteverfahren für ein Insassenschutzsystem in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110318