DE102004010281A1 - Textilpflegemittelportion - Google Patents

Textilpflegemittelportion Download PDF

Info

Publication number
DE102004010281A1
DE102004010281A1 DE102004010281A DE102004010281A DE102004010281A1 DE 102004010281 A1 DE102004010281 A1 DE 102004010281A1 DE 102004010281 A DE102004010281 A DE 102004010281A DE 102004010281 A DE102004010281 A DE 102004010281A DE 102004010281 A1 DE102004010281 A1 DE 102004010281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
textile
water
preferred
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004010281A
Other languages
English (en)
Inventor
Damien Drillon
Rainer Dr. Jeschke
Karl-Heinz Scheffler
Matthias Reimann
Dietmar Schroeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102004010281A priority Critical patent/DE102004010281A1/de
Publication of DE102004010281A1 publication Critical patent/DE102004010281A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • C11D17/0086Laundry tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
    • C11D17/043Liquid or thixotropic (gel) compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
    • C11D17/044Solid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/165Ethers
    • D06M13/17Polyoxyalkyleneglycol ethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Es wird eine Textilpflegemittel-Einzelportion, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, ein Kit, enthaltend eine solche Portion, und ein zusätzliches Waschmittel sowie die Verwendung der Textilpflegemittel-Einzelportion im Hauptwaschgang eines Waschverfahrens beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Textilpflegemittel-Einzelportion enthaltend ein oder mehrere Textilweichmacher-Komponenten und ein oder mehrere Trägersubstanzen. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Textilpflegemittel-Portionen, deren Verwendung als Additiv im Hauptwaschgang eines Textilwaschverfahrens sowie ein Kit enthaltend eine solche Portion und zusätzlich ein Waschmittel.
  • Im Stand der Technik finden sich bereits zahlreiche Beispiele für Weichspüler-Portionen, die im Anschluss an den Waschgang in den sogenannten Nachspülgang integriert werden. Nachteilig an solchen Weichspüler-Portionen ist jedoch, dass sie nicht für alle Waschmaschinen-Typen geeignet sind, da insbesondere die Einspülkammern für den Nachspülgang diverse unterschiedliche Anforderungen an das Nachspülmittel stellen. Beispielsweise müssen die Größe und Form der Weichspüler-Portionen an die Verhältnisse bzw. die Geometrie der Einspül-Kammer individuell angepasst werden um ein leichtes Einspülen zu gewährleisten. Darüber hinaus müssen auch die chemischen und physikalischen Anforderungen an eine solche Weichspülerportion den unterschiedlichsten Gegebenheiten in einer Einspülkammer angepasst werden um Rückstände in der Einspülkammer zu vermeiden. Wichtig für eine solche Nachbehandlungsmittelportion ist, dass sie innerhalb kürzester Zeit mit Hilfe geringster Mengen Wasser in die Waschtrommel eingespült bzw. aufgelöst werden kann. In wasserlösliche Folien eingefasste gewebeweichmachende Formulierungen, die der Einspülkammer zugesetzt werden, erfüllen die vorgenannten Anforderungen häufig nicht, da dass wasserlösliche Folienmaterial häufig nur teilweise angelöst wird und es zu Verstopfungen im Einspülkanal der Waschmaschine bzw. zu Rückständen in der Einspülkammer kommen kann. Eine Alternative die vorgenannten Probleme zu umgehen wird in der EP-A-1149893 offenbart. In der europäischen Patentanmeldung werden gewebeweichmachende Granulate oder gepresste Tabletten beschrieben, die in den Waschgang zusammen mit dem Waschmittel der Wäsche zugeführt wird. Nachteilig an diesen gepressten Formulierungen ist jedoch, dass durch das Tablettier-Verfahren sowie durch Alterungsprozesse Schichten in dem Formkörper entstehen können, die zu einer schwierigen Auflösung des Formkörpers führen.
  • EP-A-1149894 beschreibt vordosierte Waschmittelportionen die der Textilkonditionierung dienen und als Additiv in den Waschzyklus einer Haushaltswaschmaschine eingesetzt werden. Die Portionen enthalten dabei kompaktiertes Granulat, das Weichmacherkomponenten enthält und eine bestimmte sphärische Form aufweist, wobei die äußere Schicht der kompaktierten Granulate ein basisches Material aufweist, so dass der pH-Wert in der Waschlauge angehoben wird. Die kompaktierten Granulate bestehen dabei im Wesentlichen aus Tonmineralien und Penta-erythritol-Fettsäureester, die gegebenenfalls ein Desintegrationssystem enthalten.
  • EP-A-570237 offenbart eine teilchenförmige, agglomerierte, gewebeweich-machende Zusammensetzung, die ein gewebeweichmachendes Tonpulver agglomeriert in Teilchen mit einer normalerweise festen Mischungsschmelze, einer Mischung von Pentaerythrit-Verbindung und nichtionischem Tensid umfasst, wobei der Schmelzpunkt der Mischung im Bereich von 30 bis 45°C liegt. Die aufgeschmolzene Mischung aus Pentaerythrit-Verbindung und nichtionischem Tensid wird dabei den Tonmineralien, beispielsweise in einem Sprühturm oder einem Lödigemischer zugeführt und anschließend agglomeriert. Bei den Agglomeraten handelt es sich um kleine Partikel mit irregulärer Form. Die nach dem in der EP-A-570237 offenbarten Verfahren hergestellten Agglomerate dienen nicht dazu als Textilpflegemittel-Einzelportion eingesetzt zu werden.
  • Pulverkompaktaten und Agglomeraten haftet der Nachteil an, dass sie mittels aufwendiger Trocknungsverfahren bzw. Mischverfahren hergestellt werden müssen und zudem eine ästhetisch wenig ansprechende äußere irreguläre Form aufweisen. Darüber hinaus stellt sich beim Verbraucher das Problem der einfachen Dosierbarkeit. Granulate oder Pulver lassen sich vom Verbraucher nur schwierig dosieren, so dass es häufig zu Über- oder Unterdosierung kommt, mit der Folge, dass es Rückstände in der Einspülkammer und/oder auf den zu behandelnden Textilien gibt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile kompaktierter und/oder gepresster gewebeweichmachender Einzelportionen zu überwinden und zudem Textilpflegemittel-Einzelportionen bereitzustellen, die sowohl einfach herstellbar sind, eine gute und einfache Dosierbarkeit für den Verbraucher liefern und die zudem hervorragend geeignet sind, bereits während des Waschvorgangs ihre gewebeweichmachende Wirkung zu entfalten.
  • Überraschend wurde nun gefunden, dass die vorgenannten Probleme gelöst werden können durch Textilpflegemittel-Einzelportionen enthaltend Textilweichmacher-Komponenten und Trägersubstanzen, wobei die Portion bei Raumtemperatur (20°C) ganz oder teilweise als erstarrte Schmelze vorliegt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung in einer ersten Ausführungsform ist daher eine Textilpflegemittel-Einzelportion enthaltend
    • a) ein oder mehrere Textilweichmacher-Komponenten, vorzugsweise ein oder mehrere nichtionische Textilweichmacher-Komponenten, und
    • b) ein oder mehrere Trägersubstanzen,
    wobei die Portion ganz oder teilweise als erstarrte Schmelze vorliegt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen die Textilpflegemittel-Einzelportionen typischerweise als von einander getrennte Einzelelemente ausgebildet vor, die der vorbestimmten Dosiermenge eines Waschverfahrens in einem Waschautomaten entspricht. Ebenso ist es aber auch möglich, Portionen auszubilden, die eine Mehrzahl solcher Masseneinheiten in einem Formkörper verbinden, wobei insbesondere durch vorgegebene Sollbruchstellen die leichte Abtrennbarkeit portionierter, kleinerer Einheiten vorgesehen ist.
  • Die erfindungsgemäßen Textilpflegemittel-Einzelportionen liegen als Formkörper vor und können dabei in vorbestimmter Raumform und vorbestimmter Größe gefertigt werden. Die Formkörper werden in praktisch allen sinnvoll handhabbaren Ausgestaltung hergestellt, beispielsweise also in Form einer Tafel, in Stab- bzw. Barrenform, Würfel, Quader und entsprechende Raumelemente mit ebenen Seitenflächen sowie insbesondere zylinderförmige Ausgestaltung mit kreisförmigem oder ovalem Querschnitt. Bevorzugte geometrische Formen, welche sich vorzugsweise durch das erfindungsgemäße formgebende Verfahren herstellen lassen, sind insbesondere konkave, konvexe, bikonkave, bikonvexe, kubische, tetragonale, orthorombische, zylindrische, sphärische, zylindersegmentartige, scheibenförmige, tetrahedrale, dodecahedrale, octahedrale, konische, pyramidale, elipsoide, 5-, 7- und 8-eckig prismatische sowie komboedrische Formen. Auch völlig irreguläre Grundformen wie Pfeil-, Herz- oder Tierformen, Bäume, Wolken usw. können in formgegebenen Verfahren realisiert werden. Weist der Formkörper Ecken und Kanten auf, so sind diese vorzugsweise abgerundet. Als zusätzliche optische Differenzierung ist eine Ausführungsform mit abgerundeten Ecken und abgeschränkten (angefassten) Kanten bevorzugt. Ein weiterer bevorzugter Formkörper, der erfindungsgemäß hergestellt werden kann, hat eine platten- oder tafelartige Struktur mit abwechselnd dicken langen und dünnen kurzen Segmenten, so dass einzelne Segmente von diesem "Riegel" an den Sollbruchstellen, die die kurzen dünnen Segmente darstellen, abgebrochen und in die Maschine eingegeben werden können. Dieses Prinzip des "riegelförmigen" Formkörpers kann in anderen geometrischen Formen, beispielsweise senkrecht stehenden Dreiecken, die lediglich an einer ihrer Seiten längsseits miteinander verbunden sind, verwirklicht werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt sind Formkörper, die eine sphärische Ausgestaltungsform/Raumform aufweisen. Die sphärische Ausgestaltung der Textilpflegemittel-Einzelportion birgt nicht nur einen ästhetisch ansprechenden Vorteil in sich, sondern führt auch dazu, dass der Formkörper sich während des Waschvorgangs in der Waschtrommel signifikant weniger und/oder mit einer wesentlich geringere Verweildauer in der Gummimanschette des Bull-auges des Waschautomaten aufhält. Die erfindungsgemäßen Textilpflegemittel-Einzelportionen sind vorzugsweise dazu bestimmt, in die Waschtrommel des Waschautomaten appliziert zu werden. Für den Einsatz der Einzelportionen in Maschinen des in Europa üblichen Typs mit horizontal angeordneter Mechanik, können sich eingesetzte Formkörper im Bereich der Gummimanschette, die das Bullauge/Öffnung des Waschautomaten umgibt, festsetzten, mit der Folge, dass der Formkörper einer verringerten Konvektion und Flüssigkeit/Wasser-Applikation ausgesetzt ist. Bei den aus den Stand der Technik bekannten kompaktierten und/oder gepressten Tabletten hat dies zur Folge, dass sich die Applikationsformen nur schlecht bzw. teilweise auflösen, so dass auf den Textilien und/oder im Manschettenbereich Rückstände der jeweiligen Applikationsform zurückbleiben, was zur Verbraucherfrustration führt. Die erfindungsgemäßen Textilpflegemittel-Einzelportionen lösen dieses Problem insbesondere dadurch, dass sie eine erheblich verbesserte Löslichkeits-/Dispergierbarkeitsgeschwindigkeit im Vergleich zu kompaktierten, gepressten oder sonst wie aus dem Stand der Technik bekannten Herstellverfahren geformten Formkörpern aufweisen. Zudem weist die bevorzugte Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Einzelportion eine erheblich verringerte Aufenthaltszeit im Gummimanschettenbereichs des Waschautomaten im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Tablettenformen auf. Die erfindungsgemäßen Einzelportionen können sowohl ein- als auch mehrphasig sein, wobei unter dem Begriff der mehrphasigen Formkörper beispielsweise sogenannte Mehrschichtformkörper (Sandwich-Formkörper), Mantelformkörper oder Punktformkörper (Bulleye-Formkörper) zusammengefasst sind.
  • Die erfindungsgemäße Textilpflegemittel-Einzelportion dient in einer bevorzugten Ausführungsform lediglich der Textilkonditionierung und liegt daher als Textilkonditionierungsmittel-Portion vor.
  • Unter dem Begriff Konditionierung ist im Sinne dieser Erfindung die avivierende Behandlung von textilen Flächengebilden, Garnen, Fasern, Stoffen und Geweben zu verstehen. Durch die Konditionierung werden den Textilien positive Eigenschaften verliehen, wie beispielsweise ein verbesserter Weichgriff, eine erhöhte Glanz- und Farbbrillanz, ein verbesserter Dufteindruck, Verringerung der Filzbildung, Bügelerleichterung durch Verringerung der Gleiteigenschaften, Verringerung des Knitterverhaltens und der statischen Aufladung sowie eine Farbübertragungsinhibierung bei gefärbten Textilien. Besonders bevorzugt handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Textilpflegemittel-Einzelportion um eine den Weichgriff der Textilien verbessernde und/oder die Bügelerleichterung verbessernde Einzelportion. Die Textilpflegemittel-Einzelportion weist die für eine Waschladung in einer üblichen Haushaltwaschmaschine bei normaler Beladung vorbestimmte Dosiermenge auf, die ausreichend ist um die zu konditionierenden Textilien entsprechend ihrer Bestimmung zu behandeln. Üblicherweise weisen die Einzelportionen ein Gewicht von 10 bis 150 g, vorzugsweise 15 bis 120 g, besonders bevorzugt 20 bis 100 g, besonders bevorzugt 30 bis 90 g und insbesondere 50 bis 80 g auf.
  • Als wesentliche Komponente enthalten die erfindungsgemäßen Einzelportionen eine oder mehrere Textilweichmacher-Komponente(n). Textilweichmacher-Komponenten sind Verbindungen, die textilen Flächengeweben, Garnen oder Fasern eine den Weichgriff verbessernde Eigenschaft verleihen.
  • Zu den kationischen Weichmacherkomponenten zählen die quaternären Ammoniumverbindungen, kationische Polymere und Emulgatoren, wie sie in Haarpflegemitteln und auch in Mitteln zu Textilavivage üblicherweise eingesetzt werden.
  • Beispiele sind quartäre Ammoniumverbindungen der Formeln (I) und (II),
    Figure 00050001
    wobei in (III) R und R1 für einen acyclischen Alkylrest mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, R2 für einen gesättigten C1-C4-Alkyl- oder Hydroxyalkylrest steht, R3 entweder gleich R, R1 oder R2 ist oder für einen aromatischen Rest steht. X steht entweder für ein Halogenid-, Methosulfat-, Methophosphat- oder Phosphation sowie Mischungen aus diesen. Beispiele für kationische Verbindungen der Formel (I) sind Didecyldimethylammoniumchlorid, Ditalgdimethylammoniumchlorid oder Dihexadecylammoniumchlorid.
  • Verbindungen der Formel (II), (III) und (IV) sind sogenannte Esterquats. Esterquats zeichnen sich durch eine hervorragende biologische Abbaubarkeit aus. In Formel (II) steht R4 für einen aliphatischen Alkylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen; R5 steht für H, OH oder O(CO)R7, R6 steht unabhängig von R5 für H, OH oder O(CO)R8, wobei R7 und R8 unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen Alk(en)ylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht. m, n und p können jeweils unabhängig voneinander den Wert 1, 2 oder 3 haben. X kann entweder ein Halogenid-, Methosulfat-, Methophosphat- oder Phosphation sowie Mischungen aus diesen sein. Bevorzugt sind Verbindungen, die für R5 die Gruppe O(CO)R7 und für R4 und R7 Alkylreste mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten. Besonders bevorzugt sind Verbindungen, bei denen R6 zudem für OH steht. Beispiele für Verbindungen der Formel (II) sind Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N-di(talgacyl-oxy-ethyl)ammonium-methosulfat, Bis-(palmitoyl)-ethyl-hydroxyethyl-methyl-ammonium-methosulfat oder Methyl-N,N-bis(acyloxyethyl)-N-(2-hydroxyethyl)-ammonium-methosulfat. Werden quarternierte Verbindungen der Formel (II) eingesetzt, die ungesättigte Alkylketten aufweisen, sind die Acylgruppen bevorzugt, deren korrespondierenden Fettsäuren eine Jodzahl zwischen 5 und 80, vorzugsweise zwischen 10 und 60 und insbesondere zwischen 15 und 45 aufweisen und die ein cis/trans-Isomerenverhältnis (in Gew.-%) von größer als 30 : 70, vorzugsweise größer als 50 : 50 und insbesondere größer als 70 : 30 haben. Handelsübliche Beispiele sind die von Stepan unter dem Warenzeichen Stepantex® vertriebenen Methylhydroxyalkyldialkoyloxyalkylammoniummethosulfate oder die unter Dehyquart® bekannten Produkte von Cognis bzw. die unter Rewoquat® bekannten Produkte von Goldschmidt-Witco. Weitere bevorzugte Verbindungen sind die Diesterquats der Formel (III), die unter dem Namen Rewoquat® W 222 LM bzw. CR 3099 erhältlich sind und neben der Weichheit auch für Stabilität und Farbschutz sorgen.
    Figure 00060001
  • R9 und R10 stehen dabei unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen Rest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen.
  • Weitere bevorzugte Esterquats sind durch Formel (IV) beschrieben,
    Figure 00060002
    wobei R12, R13 und R14 unabhängig voneinander für eine C1-4-Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkylgruppe steht, R15 und R16 jeweils unabhängig ausgewählt eine C8-28-Alkylgruppe darstellt und r eine Zahl zwischen 0 und 5 ist.
  • Neben den Verbindungen der Formeln (I) und (II) können auch kurzkettige, wasserlösliche, quartäre Ammoniumverbindungen eingesetzt werden, wie Trihydroxyethylmethylammoniummethosulfat oder die Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z.B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid.
  • Auch protonierte Alkylaminverbindungen, die weichmachende Wirkung aufweisen, sowie die nicht quaternierten, protonierten Vorstufen der kationischen Emulgatoren sind geeignet.
  • Weitere verwendbare kationische Verbindungen stellen die quaternisierten Proteinhydrolysate dar.
  • Zu den kationischen Polymeren zählen die Polyquaternium-Polymere, wie sie im CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary (The Cosmetic, Toiletry und Fragrance, Inc., 1997), insbesondere die auch als Merquats bezeichneten Polyquaternium-6-, Polyquaternium-7-, Polyquaternium-10-Polymere (Ucare Polymer IR 400; Amerchol), Polyquaternium-4-Copolymere, wie Pfropfcopolymere mit einen Cellulosegerüst und quartären Ammoniumgruppen, die über Allyldimethylammoniumchlorid gebunden sind, kationische Cellulosederivate, wie kationisches Guar, wie Guar-hydroxypropyltriammoniumchlorid, und ähnliche quaternierte Guar-Derivate (z.B. Cosmedia Guar, Hersteller: Cognis Deutschland GmbH & Co. KG), kationische quartäre Zuckerderivate (kationische Alkylpolyglucoside), z.B. das Handelsprodukt Glucquat®100, gemäß CTFA-Nomenklatur ein "Lauryl Methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride", Copolymere von PVP und Dimethylaminomethacrylat, Copolymere von Vinylimidazol und Vinylpyrrolidon, Aminosilicon-polymere und Copolymere.
  • Ebenfalls einsetzbar sind polyquaternierte Polymere (z.B. Luviquat Care von BASF) und auch kationische Biopolymere auf Chitinbasis und deren Derivate, beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Chitosan® (Hersteller: Cognis) erhältliche Polymer.
  • Ebenfalls einsetzbar sind Verbindungen der Formel (V),
    Figure 00070001
    die Alkylamidoamine in ihrer nicht quaternierten oder, wie dargestellt, ihrer quaternierten Form, sein können. R17 kann ein aliphatischer Alk(en)ylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen sein. s kann eine ganze Zahl von 0 bis 5 sein. R18 und R19 stehen unbängig voneinander jeweils für H, C1-4-Alkyl oder Hydroxyalkyl. Bevorzugte Verbindungen sind Fettsäureamidoamine, wie das unter der Bezeichnung Tego Amid®S 18 erhältliche Stearylamidoropyldimethylamin oder das unter der Bezeichnung Stepantex® X 9124 erhältliche 3-Talgamidopropyl-trimethylammonium-methosulfat, die sich neben einer guten konditionierenden Wir kung auch durch farbübertragungsinhibierende Wirkung sowie speziell durch ihre gute biologische Abbaubarkeit auszeichnen.
  • Bevorzugt sind alkylierte quaternäre Ammoniumverbindungen, von denen mindestens eine Alkylkette durch eine Estergruppe und/oder Amidogruppe unterbrochen ist, insbesondere N-Methyl-N(2-hydroxyethyl)-N,N-(ditalgacyloxyethyl)-ammonium-methosulfat.
  • Der Einsatz kationischer Weichmacherkomponenten in die erfindungsgemäßen Textilpflegemittel-Einzelportionen birgt jedoch insbesondere bei Einsatz der Einzelportionen direkt im Waschgang zusammen mit weiteren Waschmittelbestandteilen die Gefahr, dass es zur Wechselwirkung mit den Bestandteilen des Waschmittels kommt. Insbesondere durch Wechselwirkung mit anionischen Tensiden kann es zur Komplexierung, ggf. Ausfällung kommen, so dass die Waschleistung beeinträchtigt wird. Der Gehalt der kationisch geladenen Weichmacherkomponenten liegt daher typischerweise unterhalb von 40 Gew.-%, vorzugsweise unterhalb von 20 Gew.-%, besonders bevorzugt unterhalb von 8 Gew.-%, insbesondere unterhalb von 5 Gew.-%, äußerst bevorzugt unterhalb von 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Einzelportion, vor. In einer besonderes bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen Textilpflege-Einzelportionen im Wesentlichen frei von kationischen Weichmacherkomponenten.
  • Besonders bevorzugt einsetzbar sind die nichtionischen Weichmacherkomponenten.
  • Als nichtionische Weichmacher kommen vor allem Polyoxyalkylenglycerolalkanoate, wie sie in der britischen Patentschrift GB 2,202,244, Polybutylene, wie sie in der britischen Patentschrift GB 2,199,855, langkettige Fettsäuren, wie sie in der EP-A-13780, ethoxylierte Fettsäureethanolamide, wie sie in der EP-A-43547 und Fettsäureester von Polycarbonsäuren, wie sie in der deutschen Patentschrift DE 2822891 beschrieben werden in Frage.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist/sind die Textilweichmacher-Komponente(n) ausgewählt aus der Gruppe der nichtionischen Textilweichmacher-Komponenten, vorzugsweise der Pentaerythritolester, Alkyloligosaccharide, Silikonöle, insbesondere ausgewählt aus den mineralischen Textilweichmacher-Komponenten, besonders bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe Bentonite, insbesondere ausgewählt aus beliebigen Mischungen unterschiedlicher nichtionischer Weichmacher-Komponenten.
  • Pentaerythritolester werden beispielsweise in der EP-A-767826 offenbart, deren Inhalt vollumfänglich mit in diese Anmeldung aufgenommen wird. Die Begriffe Pentaerythritol und Pentaerythrit sind dabei austauschbar anzuwenden. Besonders bevorzugt einsetzbar sind die aliphatischen gesättigten oder ungesättigten, ggf. substituierten, C8-C24 Säureester von Pentaerythrit, eines Oligomers von Pentaerthrit, eines Alkylenoxidderivats von Pentaerythrit mit 1-10 Alkylenoxid-Anteilen oder eines Alkylenoxidderivats eines Oligomers von Pentaerythrit mit 1-10 Alkylenoxid-Anteilen oder einer Mischung von 2 oder mehr derselben.
  • Bevorzugte Monopentaerythritolester sind Monopentaerythritoldilaurat, Monopentaerythritolmonostearat, Monopentaerythritoltristearat, Monopentaerythritolmonobehenat, Monopentaerythritoldibehenat, Pentaerythritolditalowat, Pentaerythritdihydrierter Talgester, Pentaerytritolalkylenoxidester, wie beispielsweise Monopentaerythritol-10Etylenoxid-distearat, Monopentaerythritol-4Propylenoxid-mono-stearat, Monopentaerythritol-propylenoxid-monobehenat, Monopentaerythritol-4Propylenoxid-dibehenat. Besonders bevorzugt ist das Pentaerytritolditalowat und/oder das mit hydriertem Talgfett veresterte Pentaerythrit.
  • Bevorzugte Dipentaerythritolester sind Dipentaerythritoltetralaurat und Dipentaerythritoltetrastearat.
  • Geeignete Alkylpolyglycoside, die als gewebeweichmachende Komponenten eingesetzt werden können, werden beispielsweise in der EP-A-698140 offenbart. Geeignet sind Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4. Besonders bevorzugt sind die Sorbitan-mono, -di- und tri-Fettsäureester.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Textilpflegemittel-Einzelportion Silikonöle als nichtionische Weichmacher-Komponente. Unter Silikonöle werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen mit organischen Resten modifizierte siliziumhaltige Verbindungen verstanden.
  • Der Einsatz von Silikonölen in die aus dem Stand der Technik bekannten festen kompaktierten oder gepressten Konditioniermitteln hat sich als äußerst schwierig erwiesen. Die Verarbeitung in Press- und/oder Kompaktierungsverfahren bringt die vielfältigsten verfahrenstechnischen Probleme mit sich, wie beispielsweise Verklebung und Verschmierung der Anlage durch die meist ölförmigen siliziumhaltigen Verbindungen. Im Gegensatz zu den im Stand der Technik offenbarten Verfahren lassen sich Silikonöle jedoch leicht in die Schmelzen einarbeiten, aus denen die erfindungsgemäßen Textilpflegemittel-Einzelportionen hergestellt werden. Silikonöle verleihen den Textilien nicht nur weichgriff- und gleitverbessernde Eigenschaften, sondern führen zudem dazu, dass die mit den Silikonölen behandelten textilen Flächengewebe, Garne und Fasern einen verlängerten Dufteindruck hinterlassen. D.h. bei Einsatz gleicher Duftmengen im Waschwasser wird der Duft von den Verbrauchern für die mit Silikonöl behandelten Textilien länger wahrgenommen.
  • Die im Wesentlichen mit organischen Resten modifizierten siliziumhaltigen Verbindungen liegen bevorzugt als Oligo- und/oder Polymere vor. Es hat sich gezeigt, dass höhermolekulare organisch modifizierte Siliziumverbindungen, also insbesondere oligo- und/oder polymere Siliziumverbindungen, neben der gewebeweichmachenden Wirkung die Duftwahrnehmung auf damit behandelten textilen Flächengebilden und/oder Garnen und/oder Fasern besonders lange hinauszögern. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die siliziumhaltigen Verbindungen ein Molekulargewicht von oberhalb 2.000, bevorzugt oberhalb 5.000, weiter bevorzugt oberhalb 10.000, besonders bevorzugt oberhalb von 50.000, insbesondere von 100.000 bis 2.500.000, äußerst bevorzugt von 250.000 bis 1.000.000, im speziellen von 400.000 bis 600.000 auf.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die im wesentlichen organisch modifizierten siliziumhaltigen Verbindungen Amino- und/oder Ammoniumgruppen, insbesondere organische Reste mit Amino- und/oder Ammoniumgruppen. Es hat sich gezeigt, dass insbesondere oligomere und/oder polymere Silikonverbindungen mit Amino- und/oder Ammoniumgruppen nicht nur die Duftwahrnehmung damit behandelter textilen Flächengebilden und/oder Garnen und/oder Fasern verlängert, sondern zudem den Textilien oder Fasern konditionierende Eigenschaften, wie beispielsweise eine Reduzierung der Verknitterung, Erleichterung des Bügelverhaltens sowie eine Verbesserung des Weichgriffs verleihen. Bevorzugt ist, wenn der Stickstoffanteil der siliziumhaltigen Verbindung oberhalb von 0,001 %, vorzugsweise oberhalb von 0,01 %, besonders bevorzugt oberhalb von 0,1 %, insbesondere zwischen 0,15 und 10%, äußerst bevorzugt zwischen 0,2 und 2%, im speziellen zwischen 0,22 bis unterhalb 1 % liegt.
  • Die aminomodifizierten Polysiloxane sind insbesondere auch deshalb im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, da sie überraschender Weise keinen negativen Einfluss auf das olfaktorische Profil des Parfüms nehmen. Es ist bei Einsatz von solchen Aminopolysiloxanen, die beispielsweise kommerziell unter dem Markennamen Formasil 410 ex Crompton oder DC2-8500 ex Dow Corning erhältlich sind, sogar möglich den Parfümanteil zu reduzieren, um zu einem vergleichbaren Dufteindruck wie ohne diese siliziumhaltigen Verbindungen, zu gelangen, was eine erhebliche Kostenreduzierung zur Folge hat. Erfindungsgemäß ebenfalls geeignet sind kationische Silikonöle wie beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethylsilylamodimethicon), Dow Corning 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-modifiziertes Silikon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Goldschmidt-Rewo; diquartäre Polydimethylsiloxane, Quaternium-80), sowie Siliconquat Rewoquat® SQ 1 (Tegopren® 6922, Hersteller: Goldschmidt-Rewo).
  • Weiterhin bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist eine polymere siliziumhaltige Verbindung, wobei das Polymer Struktureinheiten aufweist, die ausgewählt sind aus der Gruppe:
    Figure 00110001
    mit
    R20= unabhängig von einander C1-C30-Alkyl, vorzugsweise C1-C4-Alkyl, insbesondere Methyl oder Ethyl,
    n = 1 bis 5000, vorzugsweise 10 bis 2500, insbesondere 100 bis 1500 und/oder
    Figure 00110002
    mit
    R21= C1-C30-Alkyl, vorzugsweise C1-C4-Alkyl, insbesondere Methyl oder Ethyl,
    Y = ggf. substituiertes, lineares oder verzweigtes C1-C20-Alkylen, vorzugsweise -(CH2)m- mit m= 1 bis 16, vorzugsweise 1 bis 8, insbesondere 2 bis 4, im speziellen 3
    R22, R23 = unabhängig voneinander H oder gegebenenfalls substituiertes, lineares oder verzweigtes C1-C30-Alkyl, vorzugsweise mit Aminogruppen substituiertes C1-C30-Alkyl, besonders bevorzugt -(CH2)b-NH2 mit b=1 bis 10, äußerst bevorzugt b=2
    x = 1 bis 5000, vorzugsweise 10 bis 2500, insbesondere 100 bis 1500
  • Besonders bevorzugt sind Polymere in denen sowohl die Struktureinheit a) als auch die Struktureinheit b) vorliegt.
  • Aufgrund ihrer Kostengünstigkeit, ihrer hervorragenden weichgriffverbessernden Eigenschaften und ihrer sehr guten Verarbeitbarkeit sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere mineralische Textilweichmacher-Komponenten in den Textilpflegemittel-Einzelportionen als nichtionische Weichmacher-Komponenten bevorzugt. Die mineralischen Textilweichmacher-Komponenten bestehen bevorzugt aus gewebeweichmachenden Tonmineralien, die aus einer Vielzahl von Mineralien, insbesondere den Schichtsilicaten ausgewählt sein können. Als vorteilhaft hat sich dabei die Gruppe der Smektite herausgestellt.
  • Der Begriff Smektit beinhaltet sowohl Tone, in welchen Aluminiumoxyd in einem Silikatgitter vorliegt, als auch Tone, in welchen Magnesiumoxyd in einem Silikatgitter auftritt. Typische Smektite weisen die folgenden allgemeinen Formeln auf: Al2(Si2O5)2(OH)2·nH2O und Mg3(Si2O5)2(OH)2·nH2O. Smektite liegen gewöhnlich in einer ausgedehnten Dreischicht-Struktur vor. Spezifische Beispiele von geeigneten Smektiten beinhalten solche, ausgewählt aus der Klasse der Montmorillonite, Hectorite, Volchonskite, Nontronite, Saponite und Sauconite, insbesondere solche mit Alkali- oder Erdalkalimetallionen in der Kristallgitter-Struktur. Bevorzugt ist ein dreischichtiges, expandierbares Aluminiumsilikat, das charakterisiert ist durch ein dioctaedrisches Kristallgitter, wohingegen die ausgedehnte Dreischicht-Magnesiumsilikat-Struktur ein trioctaedrisches Kristallgitter aufweist. Wie bereits zuvor erwähnt, enthalten die Tonmineralien kationische Gegenionen, wie beispielsweise Protonen, Natriumionen, Kaliumionen, Calciumion, Magnesiumionen und dergleichen. Für gewöhnlich werden die Tonmineralien unterschieden aufgrund der Kationen, die überwiegend oder ausschließlich absorbiert werden. Beispielsweise ist ein Natrium-Bentonit ein solches Tonmineral, in dem als absorbiertes Kation überwiegend Natrium vorliegt. Solche absorbierten Kationen können Austauschreaktionen mit anderen Kationen in wäßrigen Lösungen vornehmen. Eine typische Austauschreaktion, die einen Smektit-Typ betrifft, ist die folgende: Smektit(Na) + NH4OH → Smektit(NH4) + NaOH
  • In der vorgenannten Gleichgewichtsreaktion wird ein Äquivalent Ammoniumion ersetzt durch ein Äquivalent Natriumion. Es ist üblich, die Kation-Austauschkapazität in Milliäquivaltent/100 g zu messen (meq/100 g). Die Kation-Austauschkapazität der Tone kann auf unterschiedliche Weise bestimmt werden, beispielsweise durch Elektrodialyse oder durch Austausch mit Ammoniumionen, gefolgt von einer Titration, wie beispielsweise in dem Buch von Grimshaw, "The chemistry and physics of clays", Seiten 264 – 265, Interscience 1971, beschrieben wird. Smektite wie beispielsweise Nontonit haben eine Ionenaustauschkapazität von ca. 70 meq/100 g. Montmorillonite, die eine Austauschkapazität von oberhalb 70 meq/100 g aufweisen, haben sich als äußerst bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung erwiesen, da sie besonders effektiv auf die zu behandelnden Textilien aufziehen und ihnen den gewünschten Weichgriff verleihen. Besonders bevorzugte Tonmineralien im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind expandierte dreischichtige Smektit-Typen mit einer Ionenaustauschkapazität von mindestens 50 meq/100 g.
  • Organophile Tonmineralien können ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Solche hydrophob modifizierten Tonmineralien, bei denen anorganische Metallionen ausgetauscht werden durch organische Ionen durch den zuvor beschriebenen Austausch-Prozess, sind ebenfalls bevorzugt. Die modifizierten Tonmineralien sind sehr gut mit organischen Lösungsmitteln mischbar und haben die Eigenschaft, organische Lösungsmittel zwischen den Schichten einzulagern. Geeignete Beispiele organophiler Tonmineralien sind Benton SD-1, SD-2 und SD-3 von Rheox.
  • Aus der Gruppe der Smektite haben sich als besonders bevorzugt die Bentonite herausgestellt. Bentonite sind verunreinigte Tone, die durch Verwitterung vulkanischer Tuffe entstanden sind. Aufgrund ihres hohen Gehalts an Montmorillonit besitzen Bentonite wertvolle Eigenschaften wie Quellfähigkeit, Ionenaustauschvermögen und Thixotropie. Es ist dabei möglich, die Eigenschaften der Bentonite dem Verwendungszweck entsprechend zu modifizieren. Bentonite sind als Tonbestandteil in tropischen Böden häufig und werden als Natrium-Bentonit z.B. in Wyoming/-USA abgebaut. Natrium-Bentonit weist die günstigsten anwendungstechnischen Eigenschaften (Quellfähigkeit) auf, so dass seine Verwendung im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt ist. Natürlich vorkommende Calcium-Bentonite stammen beispielsweise aus Mississippi/USA oder Texas/USA bzw. aus Landshut/D. Die natürlich gewonnenen Ca-Bentonite werden künstlich durch Austausch von Ca gegen Na in die quellfähigeren Na-Bentonite umgewandelt.
  • Die Hauptbestandteile der Bentonite bilden sogenannte Montmorillonite, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch in reiner Form eingesetzt werden können. Montmorillonite sind zu den Phyllosilicaten und hier zu den dioktaedrischen Smektiten gehörende Tonminerale, die monoklin-pseudohexagonal kristallisieren. Montmorillonite bilden überwiegend weiße, grauweiße bis gelbliche, völlig amorph erscheinende, leicht zerreibliche, im Wasser quellende, aber nicht plastisch werdende Massen, die durch die allgemeinen Formeln
    Al2[(OH)2/Si4O10]·nH2O bzw.
    Al2O3·4SiO2·H2O·nH2O bzw.
    Al2[(OH)2/Si4O10] (bei 150° getrocknet)
    beschrieben werden können.
  • Montmorillonite besitzen eine Dreischicht-Struktur, die aus zwei Tetraeder-Schichten besteht, die über die Kationen einer Oktaeder-Zwischenschicht elektrostatisch vernetzt sind. Die Schichten sind nicht starr verbunden, sondern können durch reversible Einlagerung von Wasser (in der 2-7fachen Menge) und anderen Substanzen wie z.B. Alkoholen, Glykolen, Pyridin, Ammonium-Verbindungen, Hydroxy-Aluminosilicat-Ionen usw. aufquellen. Die oben angegebenen. Formeln stellen nur angenäherte Formeln dar, da Montmorillonite ein großes Ionenaustausch-Vermögen besitzen. So kann Al gegen Mg, Fe2+, Fe3+, Zn, Cr, Cu und andere Ionen ausgetauscht werden. Als Folge einer solchen Substitution resultiert eine negative Ladung der Schichten, die durch andere Kationen, bes. Na+ und Ca2+ ausgeglichen wird.
  • Calcium oder Magnesium-Bentonite sind normalerweise nicht quellbare und gewöhnlicherweise schlechterwirkende Weichmacher. Es ist jedoch vorteilhaft nicht quellbare Bentonite mit Trägermaterialien, wie beispielsweise Polyethylenglykol zu kombinieren, um einen erheblich verbesserten Weichgriff der damit behandelten Textilien zu erzielen. Vorteilhaft sind auch Calcium oder Magnesium-Bentonite, die in Gegenwart einer Natriumquelle, wie beispielsweise NaOH oder NaCO3, eingesetzt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Ton um einen behandelten Montmorillonit-enthaltenden Ton, der die folgenden Eigenschaften aufweist: Montmorillonit-Gehalt von mindestens 85 % und wenn der mit Natriumionen aktivierte Ton, getrocknet und zu Partikeln gemahlen wird, dann quellen die gemahlenen Partikel nicht mehr als das zweieinhalbfache an innerhalb einer Zeit von 24 Stunden, wenn entionisiertes Wasser bei Raumtemperatur hinzugefügt wird.
  • Bevorzugt ist insbesondere ein Montmorillonit-enthaltender Ton, der durch die folgenden Verfahrensschritte erhalten wird:
    Trocknen des Tons auf einen Wassergehalt von 25 – 35 Gew.-%,
    Extrudieren des getrockneten Materials zu einer Paste;
    Trocknen der Paste auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 10 – 14 Gew.-% und
    Kalzinieren bei einer Temperatur zwischen 120 und 250 °C.
  • Die chemische Zusammensetzung des als Ausgangsmaterial einzusetzenden Bentonits ist vorzugsweise die folgende:
    SiO2: 55,0 – 61,0 Gew.-%
    Al2O3: 14,5 – 17,6 Gew.-%
    Fe2O3: 1,45 – 1,7 Gew.-%
    CaO: 2,8 – 7,0 Gew.-%
    MgO: 5,0 – 6,3 Gew.-%
    K2O: 0,5 – 0,58 Gew.-%
    Na2O: 0,25 – 0,3 Gew.-%
    Mn3O4: 0,04 – 0,25 Gew.-%
  • Eine detaillierte Beschreibung des Prozesses zur Behandlung des Bentonits findet sich in der WO-A-00/03959, deren Offenbarung in diese Anmeldung vollumfänglich inkorporiert wird.
  • Die kristalline Struktur des Montmorillonit ist mehr oder minder beständig gegen Säurebehandlung. Unter Säurebehandlung im Rahmen der Erfindung wird verstanden, dass eine Probe des Tons (beispielsweise 1 g/l) in einer 1N HCl-Lösung für 15 Stunden bei einer Temperatur von 80°C ausgesetzt wird. Es muss dabei erwähnt werden, dass die meisten Tone durch Säurebe handlung mit beispielsweise Fluorwasserstoff zerstört werden können. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist unter Säurebehandlung jedoch die HCl-Behandlung gemeint. Montmorillonite (Magnesium-gesättigt/luftgetrocknet) weisen für gewöhnlich einen maximalen Beugungsabstand von 14 – 15 Å in der 001-Ebene auf, wenn sie mit Röntgenstrahlung behandelt werden. Dieser maximale Beugungsabstand ändert sich für gewöhnlich auch nicht dadurch, dass der Ton mit HCl behandelt wird.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind jedoch säuresensitive Montmorillonite bevorzugt, also beispielsweise Montmorillonite, deren kristalline Struktur zerstört wird, wenn sie mit HCl behandelt werden. Der Einsatz solcher Tonmineralien hat einen den Weichgriff verbessernden Effekt und sorgt zudem für eine bessere Dispergierbarkeit in der wässrigen Waschlauge oder der wässrigen Textilbehandlungsflüssigkeit. Die Zerstörung der kristallinen Struktur kann durch Messen des Beugungsabstands bestimmt werden, so dass bei den zerstörten Montmorilloniten der bei kristallinen Montmoriloniten zu erwartende maximale Beugungsabstand in der 001-Ebene von 14 – 15 Å nicht erscheint.
  • Ohne an die Theorie gebunden zu sein, wird vermutet, dass die Säuresensitivität im Zusammenhang steht mit einem erhöhten Austausch von Aluminium durch Magnesium in der octaedrischen Schicht des Montmorillonit-Tons. Bevorzugt ist ein Verhältnis von Al2O2/MgO von weniger als 4, besonders bevorzugt von weniger als 3. Die vorgenannten säuresensitiven Montmorillonite haben den Vorteil, dass sie eine verringerte Vergelungstendenz sowie eine verbesserte Dispergierbarkeit in der Waschlauge ermöglichen. Darüber hinaus wurde beobachtet, dass solche Tonmineralien einen verbesserten Weichgriff hervorrufen.
  • Die mineralischen Weichmacher-Komponenten besitzen in einer bevorzugten Ausführungsform eine mittlere Teilchengröße unterhalb von 50 μm, vorzugsweise unterhalb von 10 μm, weiter bevorzugt unterhalb von 1 μm.
  • Die vorgenannten Textilweichmacher-Komponenten können in beliebigen Mischungen miteinander vorliegen. Beispielsweise bevorzugt sind Mischungen aus mineralischen Textilweichmacher-Komponenten mit Silikonölen und/oder Penta-erythritolestern.
  • Die erfindungsgemäßen Textilpflegemittel-Einzelportionen enthalten die Textilweichmacher-Komponente(n) in einer Menge von mindestens 1 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 6 Gew.-%, besonders bevorzugt oberhalb von 10 Gew.-%, äußerst bevorzugt oberhalb von 20 Gew.-%, insbesondere von 30 – 95 Gew.-%, speziell von 40 – 65 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Portion.
  • Als zweite wesentliche Komponente enthalten die erfindungsgemäßen Textilpflegemittel-Einzelportionen ein oder mehrere Trägersubstanzen. Die Trägermaterialien sind vorzugsweise organisch, besonders bevorzugt wasserlöslich. Die Trägermaterialien weisen einen Schmelzpunkt von mindestens 30°C, vorzugsweise mindestens 33°C, besonders bevorzugt von 35 – 250°C, insbesondere von 37 – 150°C, beispielsweise oberhalb 40°C – unterhalb 100°C auf.
  • Die Trägermaterialien sind vorzugsweise schmelzbare organische Massen, die in der Lage sind, die gewebeweichmachenden Komponenten aufzunehmen. Besonders bevorzugt besitzen diese Schmelzen eine hohe Wasserlöslichkeit oder Wasserdispergierbarkeit.
  • Die Trägermaterialien sind dabei vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der Polyalkylenglykole und/oder Zucker und/oder Zuckerderivate.
  • Polyalkylenglykole (Polyglykole, Polyglykolether; INCI Chemical Class: Polymeric Ethers) sind bekannte, überwiegend lineare, z. T. aber auch verzweigte Polyether, bei denen es sich um Polymere mit endständigen Hydroxy-Gruppen handelt. Die Polyalkylenglykole mit höheren Molmassen sind polymolekular, d. h. sie bestehen aus Kollektiven von Makromolekülen mit unterschiedlichen Molmassen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt sind lineare oder verzweigte, insbesondere lineare, Polyalkylenglykole der allgemeinen Formel HO-[R24-O]c-H ,in der R24 für (CH2)2, CH2CH(CH3) und/oder für (CH2)4 und c für Werte von 2 bis über 100000 stehen und die durch ringöffnende Polymerisation von Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Tetrahydrofuran herstellbar sind. Es sind dies im einzelnen die Polyethylenglykole mit R24 = (CH2)2, die Polypropylenglykole mit R24 = CH2CH(CH3), die Polytetrahydrofurane mit R24 = (CH2)4 und die Copolymere aus Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Tetrahydrofuran.
  • Im Rahmen einer besonderen Ausführungsform der Erfindung bevorzugte Polyalkylenglykole haben einen Schmelzpunkt von mindestens 30°C. Der Schmelzpunkt homologer homopolymerer Polyalkylenglykole nimmt in der Regel mit wachsender Molmasse sowie enger werdender Molmassenverteilung zu. Zusätzlich nimmt der Schmelzpunkt copolymerer Polyalkylenglykole in der Regel mit wachsendem Sauerstoffanteil zu, beispielsweise im Falle der Copolymere aus Ethylenoxid und Propylenoxid in der Regel mit wachsendem Polyethylenglykol-Anteil. Schließlich nimmt der Schmelzpunkt der Polypropylenglykole in der Regel mit zunehmender Taktizität (Stereoregularität) zu.
  • Erfindungsgemäß geeignet sind Polyethylenglykole (PEG) mit einer mittleren relativen Molmasse von 800 bis 100000, üblicherweise 1000 bis 80000, vorzugsweise 1500 bis 70000 und insbesondere 2000 bis 60000.
  • PEG mit Molmassen unterhalb 800 sind klare, im wesentlichen farblose Flüssigkeiten und daher erfindungsgemäß weniger geeignet. Ab einer Molmasse von etwa 800 werden PEG teilweise kristalline Feststoffe. Mit weiter zunehmender Molmasse werden PEG über weiche Wachse bei Molmassen von etwa 1000 bis 2000 zu harten Wachsen bei Molmassen bis etwa 20000 und darüber. Hochmolekulare PEG mit Molmassen über 100000 sind schließlich harte Thermoplaste und daher erfindungsgemäß weniger geeignet.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden ein oder mehrere Polyethylenglykole mit einer Molmasse von mindestens 1500, vorzugsweise 1700 bis 50000, insbesondere 1800 bis 40000, besonders bevorzugt 1900 bis 30000 und äußerst bevorzugt 2000 bis 6000 eingesetzt.
  • Für Polyethylenglykole existieren verschiedene Nomenklaturen, die zu Verwirrungen führen können. Technisch gebräuchlich ist die Angabe des mittleren relativen Molgewichts im Anschluss an die Angabe "PEG", so dass "PEG 200" ein Polyethylenglykol mit einer relativen Molmasse von ca. 190 bis ca. 210 charakterisiert.
  • Gemäß INCI-Nomenklatur wird das Kurzzeichen PEG mit einem Bindestrich versehen und folgt direkt auf den Bindestrich eine Zahl, die der Zahl c in der obigen allgemeinen Formel entspricht, wobei in Vielfachen von Tausend die drei Nullen "000" durch den Buchstaben "M" ersetzt werden, beispielsweise PEG-7M für einen PEG mit der Molmasse 7000.
  • Kommerziell erhältliche Polyethylenglykole mit einer Molmasse unterhalb von 3000 sind beispielsweise PEG 800/PEG-18, PEG-20, PEG 1000, PEG 1200, PEG 1500/PEG-32, PEG-40, PEG 2000, PEG-55 und PEG-60, wobei die Bezeichnungen gemäß den beiden Nomenklaturen für einander entsprechende Polyethylenglykole durch das Zeichen "/" getrennt nebeneinander gestellt sind.
  • Kommerziell erhältliche Polyethylenglykole mit einer Molmasse von 3000 bis 88000 sind beispielsweise PEG 3000, PEG 3350/PEG-75, PEG 4000/PEG-90, PEG 4500/PEG-100, PEG 4600, PEG 6000/PEG-135, PEG 7000, PEG- 150, PEG 8000/PEG-180, PEG 9000/PEG-200, PEG 10000/PEG-240, PEG 12000, PEG 14000, PEG 15000/PEG-350, PEG-400, PEG 20000, PEG 35000, PEG 50000 und PEG-2M, wobei die Bezeichnungen gemäß den beiden Nomenklaturen für einander entsprechende Polyethylenglykole durch das Zeichen "/" getrennt nebeneinander gestellt sind.
  • Die kommerziell erhältlichen Polyethylenglykole sind beispielsweise unter den Handelsnamen Carbowax® 8000 (Union Carbide), Emkapol® 6000 und Renex® PEG 3350 (ICI), Lipoxol® (DEA), Polyglykol® E 4500 (Dow), Pluracol® E8000, Pluriol® E12000 und Lutrol® E4000 (BASF) verfügbar sowie den entsprechenden Handelsnamen mit anderen Zahlen, die jeweils die Molmasse des Polyethylenglykols angegeben. Bezugsquellen für die auch als kosmetische Inhaltsstoffe dienenden gemäß INCI bezeichneten Polyethylenglykole sind dem International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook zu entnehmen. Auch die Firma Clariant vertreibt Polyethylenglykole, z. B. PEG 10000 bis PEG 35000.
  • Polypropylenglykole (PPG) sind über einen breiten Molmassenbereich klare, nahezu farblose Flüssigkeiten oder amorphe bzw. kristalline Feststoffe, wobei erstere erfindungsgemäß weniger geeignet sind. Die zuvor beschriebene INCI-Nomenklatur wird analog auch zur Bezeichnung von Polypropylenglykolen verwendet.
  • Flüssige, viskose Polyalkylenglykole weisen gewöhnlich Molmassen von 250 (PEG-4) bis 4000 (PEG-69) auf, deren niedermolekulare Vertreter mit Wasser mischbar sind, während die höhermolekularen PPG weniger wasserlöslich sind. Die Polypropylenglykole entstehen durch Ringöffnungspolymerisation von Propylenoxid. Sie sind als amorphe oder stereoreguläre Polymere herstellbar, wobei Taktizität (Stereoregularität) zu den bevorzugten kristallinen PPG führt.
  • Die Molmassen der Polypropylenglykole liegen erfindungsgemäß üblicherweise im Bereich von ca. 2000 bis 100000, vorzugsweise im Bereich von 4000 bis 50000, insbesondere von 6000 bis 40000, besonders bevorzugt von 8000 bis 30000 und äußerst bevorzugt von 10000 bis 20000. Polypropylenglykole sind gewöhnlich als Di- und Trihydroxy-PEG in einem breiten Molmassenbereich erhältlich. Die dritte Hydroxygruppe stammt dabei vom Polymerisationsinitiator, wenn beispielsweise Glycerin als Inititiator für Polypropylenglykole eingesetzt wird, dessen drei Hydroxygruppen bei der Polymerisation reagieren und so zu verzweigten Trihydroxy-PEG führen.
  • Die Polytetrahydrofurane (PTHF) werden auch als Tetramethylenglykole, Polytetramethylenglykolether oder Polytetramethylenoxide bezeichnet und sind durch kationische Polymerisation (Ringöffnungspolymerisation) von Tetrahydrofuran bei Temperaturen unterhalb 83°C zugängliche Polyalkylenether.
  • PTHF sind streng lineare Polyetherdiole, die in technischen Verfahren unter Verwendung von rauchender Schwefelsäure oder Fluoroschwefelsäure als Katalysatoren hergestellt werden. Die Molmassen der PTHF, die Werte bis zu mehreren Millionen erreichen können, liegen erfindungsgemäß üblicherweise im Bereich von ca. 650 bis 100.000, vorzugsweise im Bereich von 1.000 bis 50.000, insbesondere von 1.400 bis 30.000, besonders bevorzugt von 2.900 bis 20.000 und äußerst bevorzugt von 4.500 bis 10.000.
  • PTHF sind bei Raumtemperatur Flüssigkeiten oder niedrigschmelzende Feststoffe von gewöhnlich kristalliner Natur. Die Konsistenz der PTHF nimmt mit steigender Molmasse von ölig über wachsartig bis fest zu. Amorphe PTHF mit Molmassen über 100000 sind Kautschuk-artige Produkte. Teilkristalline PTHF schmelzen bei ca. 43°C. Niedermolekulare PTHF sind in Wasser löslich.
  • Kommerziell erhältlich sind beispielsweise Polytetrahydrofurane mit Molmassen von 650, 1.000, 1.400, 2.000, 2.900 und 4.500. Die kommerziell erhältlichen Polytetrahydrofurane sind bei spielsweise unter den Handelsnamen Polytetrahydrofuran 650 oder PolyTHF® 4500 (BASF), Terathane® 2900 oder Teracol® 1000 (Du Pont) und Polymeg® 2000 (Quaker Oats) verfügbar sowie den entsprechenden Handelsnamen mit anderen Zahlen, die jeweils die Molmasse des Polyethylenglykols angegeben.
  • Copolymere
  • Bei den Copolymeren handelt es sich vorzugsweise um statistische Copolymere und insbesondere um Blockcopolymere aus Ethylen- und Propylenoxid, Ethylenoxid und Tetrahydrofuran, Propylenoxid und Tetrahydrofuran oder Ethylenoxid, Propylenoxid und Tetrahydrofuran, bevorzugt aus Ethylen- und Propylenoxid, besonders bevorzugt um Blockcopolymere aus Ethylen- und Propylenoxid. Die Molmassen der Copolymere liegen erfindungsgemäß üblicherweise im Bereich von ca. 2.000 bis 100.000, vorzugsweise im Bereich von 3.000 bis 50.000, insbesondere von 4.000 bis 40.000, besonders bevorzugt von 6.000 bis 30.000 und äußerst bevorzugt von 8.000 bis 20.000.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte statistische Copolymere aus a Ethylen- und b Propylenoxideinheiten sind beispielsweise folgende gemäß International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook als PEG/PPG-a/b bezeichnete Copolymere (Molmasse), wobei a und b Mittelwerte darstellen:
    PEG/PPG-125/30 Copolymer (7300), PEG/PPG-150/30 Copolymer (8400) und PEG/PPG-300/55 Copolymer (16400).
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Blockcopolymere aus Ethylen- und Propylenoxid genügen der Formel HO(CH2CH2O)e(CH(CH3)CH2O)f(CH2 CH2O)e'H, in der e und e' für Mittelwerte von 2 bis 130 und f für Mittelwerte von 15 bis 67 stehen, und werden mit dem internationalen Freinamen Poloxamer bezeichnet, der auch im International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook verwendet wird. Jedes Poloxamer ist durch eine dreistellige Nummer gekennzeichnet. Die ersten beiden Ziffern geben multipliziert mit 100 die durchschnittliche Molmasse des Polypropylenglykol-Anteils und die fetzte Ziffer multipliziert mit 10 den Polyethylenglykol-Anteil in Gew.-% an, der 10 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 30 Gew.-%, insbesondere mindestens 40 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 50 Gew.-%, äußerst bevorzugt mindestens 60 Gew.-%, beispielsweise 70 oder 80 Gew.-%, beträgt. Die Herstellung der Poloxamere erfolgt zweistufig, wobei zunächst Propylenoxid kontrolliert an Propylenglykol addiert und der erhaltene Polypropylenglykolblock durch anschließende Addition von Ethylenoxid von zwei Polyethylenglykolblöcken eingefasst wird.
  • Besonders bevorzugte Blockcopolymere sind beispielsweise folgende Poloxamer-Typen (e, f, e'; Molmasse; z. T. Schmelzpunkt): Poloxamer 185 (19, 30, 19; 3500; 27), Poloxamer 215 (24, 35, 24; 4150; 34), Poloxamer 234 (22, 39, 22; 4200), Poloxamer 284 (21, 47, 21; 4600), Poloxamer 235 (27, 39, 27; 4650; 29), Poloxamer 333 (20, 54, 20; 4900; 30), Poloxamer 108 (46, 16, 46; 4950; 48), Poloxamer 402 (13, 67, 13; 5000; 20), Poloxamer 403 (21, 67, 21; 5750; 31), Poloxamer 334 (31, 54, 31; 5900; 32), Poloxamer 335 (38, 54, 38; 6500; 30), Poloxamer 217 (52, 35, 52; 6600; 48), Poloxamer 237 (62, 39, 62; 7700; 49), Poloxamer 188 (75, 30, 75; 8350; 52), Poloxamer 238 (97, 39, 97; 11400; 54), Poloxamer 407 (98, 67, 98; 12600; 56), Poloxamer 288 (122, 47, 122; 13000; 58) und Poloxamer 338 (128, 54, 128; 14600; 57). Kommerziell sind die Poloxamere unter den Handelsnamen Pluronic® und Synperonic® PE erhältlich, den ein Buchstabe aus der Gruppe L, P und F sowie eine zwei- oder dreistellige Zahl nachgestellt ist. Dabei ist die letzte Ziffer mit der letzten Ziffer der Poloxamernomenklatur identisch und ergeben die davorstehenden ein- oder zweistelligen Zahlen multipliziert mit 300 die ungefähre Molmasse des Polypropylenglykol- Anteils bzw. mit 3 multipliziert in etwa die aus den ersten beiden Ziffern der Poloxamernomenklatur-Nummer gebildeten Zahl, d. h. entsprechen 3, 4, 6, 7, 8, 9, 10 und 12 in dieser Reihenfolge den zweistelligen Zahlen 10, 12, 18, 21, 23, 28, 33 und 40 am Anfang der Nummer gemäß der Poloxamernomenklatur. Die Buchstaben unterscheiden flüssige (L), pastöse (P) und feste (F) Poloxamere. So ist beispielsweise das Poloxamer 238 als Pluronic® F 88 und Synperonic® PEF 88 erhältlich.
  • Eine weitere Klasse geeigneter Blockcopolymere aus Ethylen- und Propylenoxid genügen der Formel HO(CH(CH3)CH2O)f(CH2CH2O)e(CH2CH(CH3)O)f'H. Hier wird ein Polyethylenglykolblock von zwei Polypropylenglykolblöcken eingerahmt, während bei den Poloxameren ein Polypropylenglykolblock von zwei Polyethylenglykolblöcken eingefasst wird. Die Herstellung erfolgt wiederum zweistufig, wobei zunächst Ethylenoxid kontrolliert an Ethylenglykol addiert und der erhaltene Polyethylenglykolblock durch anschließende Addition von Propylenoxid von zwei Polypropylenglykolblöcken eingefasst wird.
  • Kommerziell erhältlich sind diese Blockcopolymere wie die Poloxamere unter dem Handelsnamen Pluronic® (BASF), dem jeweils ein alphanumerischer Code aus drei Ziffern und dem zwischen die zweite und dritte Ziffer geschobenen Buchstaben R folgt. Die Bedeutung der Ziffern ist mit der Bedeutung im Rahmen der Poloxamernomenklatur identisch. Der eingeschobene Buchstabe R (für engl. reverse) deutet auf die im Vergleich zu den Poloxameren invertierte Struktur hin. Bevorzugte Vertreter dieser Klasse sind die folgenden Pluconic®-Typen (Molmasse; Schmelzpunkt): Pluronic® 17R4 (2650; 18), Pluronic® 22R4 (3350; 24), Pluronic® 25R4 (3600; 25), Pluronic® 31 R4 (4150; 24), Pluronic® 25R5 (4250; 30), Pluronic® 10R8 (4550; 46), Pluronic® 17R8 (7000; 53), Pluronic® 25R8 (8550; 54).
  • Besonders geeignete Trägersubstanzen sind Polyethylenglykole, mit einem Schmelzpunkt bzw. Schmelzbereich zwischen 30 und 80 °C, deren Schmelze wasserlöslich ist.
  • Weiterhin besonders bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Zucker und/oder Zuckerderivate, die als Trägermaterialien eingesetzt werden.
  • Der Begriff "Zucker" kennzeichnet im Rahmen der vorliegenden Erfindung Einfach- und Mehrfachzucker, also Monosaccharide und Oligosaccharide, in denen 2 bis 6 Monosaccharide ace talartig miteinander verbunden sind. "Zucker sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung also Monosaccharide, Disaccharide, Trisaccharide, Tetra-, Penta- und Hexasaccharide.
  • Monosaccharide sind lineare Polyhydroxyaldehyde (Aldosen) bzw. Polyhydroxyketone (Ketosen). Sie verfügen meistens über eine Kettenlange von fünf (Pentosen) bzw. sechs (Hexosen) Kohlenstoff- Atomen. Monosaccharide mit mehr (Heptosen, Octosen etc.) oder weniger (Tetrosen) C-Atomen sind relativ selten. Monosaccharide verfügen teilweise über eine große Zahl asymmetrischer C-Atome. Für eine Hexose mit vier asymmetrischen C-Atomen ergibt sich daraus eine Zahl von 24 Stereoisomeren. Die Orientierung der OH-Gruppe am höchstnummerierten asymmetrischen C-Atom in der Fischer- Projektion teilt die Monosaccharide in D- und L-konfigurierte Reihen ein. Bei den natürlich vorkommenden Monosacchariden ist die D-Konfiguration weitaus häufiger. Monosaccharide formen, sofern es möglich ist, intramolekulare Hemiacetale, so dass sich ringförmige Strukturen vom Pyran- (Pyranosen) und Furan-Typ (Furanosen) ergeben. Kleinere Ringe sind instabil, größere Ringe nur in wässrigen Lösungen beständig. Durch die Cyclisierung entsteht ein weiteres asymmetrisches C-Atom (das sog. anomere C-Atom), das die Zahl der möglichen Stereoisomere nochmals verdoppelt. Dies wird durch die Präfixe á u. âausgedrückt. Die Bildung der Halbacetale ist ein dynamischer Prozess, der von verschiedenen Faktoren wie Temperatur, Lösungsmittel, pH-Wert usw. abhängt. Meistens liegen Gemische beider anomeren Formen vor, teilweise auch als Gemische der Furanose- und Pyranose-Formen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Zucker einsetzbare Monosaccharide sind beispielsweise die Tetrosen D(–)-Erythrose und D(–)-Threose sowie D(–)-Erythrulose, die Pentosen D(–)-Ribose, D(–)-Ribulose, D(–)-Arabinose, D(+)-Xylose, D(–)-Xylulose sowie D(–)-Lyxose und die Hexosen D(+)-Allose, D(+)-Altrose, D(+)-Glucose, D(+)-Mannose, D(–)-Guiose, D(–)-Idose, D(+)-Galactose, D(+)-Talose, D(+)-Psicose, D(–)-Fructose, D(+)-Sorbose und D(–)-Tagatose. Die wichtigsten und am weitesten verbreiteten Monosaccharide sind: D-Glucose, D-Galactose, D-Mannose, D- Fructose, L-Arabinose, D- Xylose, D-Ribose u. 2-Desoxy-D-ribose.
  • Disaccharide sind aus zwei einfachen, durch glykosidische Bindung verknüpften Monosaccharid- Molekülen (D-Glucose, D-Fructose u. a.) aufgebaut. Liegt die glykosidische Bindung zwischen den acetalischen Kohlenstoff-Atomen (1 bei Aldosen bzw. 2 bei Ketosen) beider Monosaccharide, so wird damit bei beiden die Ringform fixiert; die Zucker zeigen keine Mutarotation, reagieren nicht mit Keton- Reagenzien und wirken nicht mehr reduzierend (Fehling-negativ: Trehalose- od. Saccharose-Typ). Verbindet dagegen die glykosidische Bindung das acetalische Kohlenstoff-Atom eines Monosaccharids mit irgendeinem des zweiten, so kann dieses noch die offenkettige Form annehmen, und der Zucker wirkt noch reduzierend (Fehling-positiv: Maltose-Typ).
  • Die wichtigsten Disaccharide sind Saccharose (Rohrzucker, Sucrose), Trehalose, Lactose (Milchzucker), Lactulose, Maltose (Malzzucker), Cellobiose (Abbauprodukt der Cellulose), Gentobiose, Melibiose, Turanose und andere.
  • Trisaccharide sind Kohlenhydrate, die aus 3 glykosidisch miteinander verknüpften Monosacchariden aufgebaut sind und für die man gelegentlich auch die unrichtige Bezeichnung Triosen antrifft. Trisaccharide kommen in der Natur relativ selten vor, Beispiele sind Gentianose, Kestose, Maltotriose, Melecitose, Raffinose, sowie als Beispiel für Aminozucker enthaltende Trisaccharide Streptomycin und Validamycin.
  • Tetrasaccharide sind Oligosaccharide mit 4 Monosaccharid-Einheiten. Beispiele für diese Verbindungsklasse sind Stachyose, Lychnose (Galactose-Glucose-Fructose-Galactose) und Secalose (aus 4-Fructose- Einheiten).
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden als Zucker bevorzugt Sacchaode aus der Gruppe Glucose, Fructose, Saccharose, Cellubiose, Maltose, Lactose, Lactulose, Ribose und deren Mischungen eingesetzt.
  • Weiterhin geeignete Trägermaterialien im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Wachse. Unter "Wachsen" wird eine Reihe natürlicher oder künstlich gewonnener Stoffe verstanden, die in der Regel über 40 °C ohne Zersetzung schmelzen und schon wenig oberhalb des Schmelzpunktes verhältnismäßig niedrigviskos und nicht fadenziehend sind. Sie weisen eine stark temperaturabhängige Konsistenz und Löslichkeit auf.
  • Zu den natürlichen Wachsen zählen beispielsweise pflanzliche Wachse wie Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricurywachs, oder Montanwachs, tierische Wachse wie Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), oder Bürzelfett, Mineralwachse wie Ceresin oder Ozokerit (Erdwachs), oder petrochemische Wachse wie Petrolatum, Paraffinwachse oder Mikrowachse.
  • Zu den chemisch modifizierten Wachsen zählen beispielsweise Hartwachse wie Montanesterwachse, Sassolwachse oder hydrierte Jojobawachse.
  • Geeignet sind auch synthetisch hergestellte Wachse aus niederen Carbonsäuren und Fettalkoholen, beispielsweise Dimyristyl Tartrat, das unter dem Namen Cosmacol® ETLP (Condea) erhältlich ist. Umgekehrt sind auch synthetische oder teilsynthetische Ester aus niederen Alkoholen mit Fettsäuren aus nativen Quellen einsetzbar. In diese Stoffklasse fällt beispielsweise das Tegin® 90 (Goldschmidt), ein Glycerinmonostearat-palmitat.
  • Ebenfalls zu den Wachsen im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden beispielsweise die sogenannten Wachsalkohole gerechnet. Wachsalkohole sind höhermolekulare, wasserunlös liche Fettalkohole mit in der Regel etwa 22 bis 40 Kohlenstoffatomen. Die Wachsalkohole kommen beispielsweise in Form von Wachsestern höhermolekularer Fettsäuren (Wachssäuren) als Hauptbestandteil vieler natürlicher Wachse vor. Beispiele für Wachsalkohole sind Lignocerylalkohol (1-Tetracosanol), Cetylalkohol, Myristylalkohol oder Melissylalkohol.
  • Eine weitere Substanzklasse, die hervorragend als Trägermaterial geeignet ist, sind aliphatische und aromatische Dicarbonsäuren, die einzeln, in Mischung miteinander oder auch in Mischung mit anderen Substanzen aufgeschmolzen und erfindungsgemäß verarbeitet werden können.
  • Anstelle der Dicarbonsäuren oder in Mischung mit ihnen können auch die entsprechenden Anhydride eingesetzt werden, was insbesondere bei Glutarsäure, Maleinsäure und Phthalsäure vorteilhaft ist.
  • Neben den Dicarbonsäuren sind auch Carbonsäuren und ihre Salze als Materialien für die Herstellung der Schmelzen geeignet. Aus dieser Stoffklasse haben sich insbesondere Citronensäure und Trinatriumcitrat sowie Salicylsäure und Glycolsäure als geeignet erwiesen. Mit besonderem Vorteil lassen sich auch Fettsäuren, vorzugsweise mit mehr als 10 Kohlenstoffatomen und ihre Salze als Trägermaterial für die Einzelportion einsetzen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbare Carbonsäuren sind beispielsweise Hexansäure (Capronsäure), Heptansäure (Önanthsäure), Octansäure (Caprylsäure), Nonansäure (Pelargonsäure), Decansäure (Caprinsäure), Undecansäure usw.. Bevorzugt ist im Rahmen der vorliegenden Verbindung der Einsatz von Fettsäuren wie Dodecansäure (Laurinsäure), Tetradecansäure (Myristinsäure), Hexadecansäure (Palmitinsäure), Octadecansäure (Stearinsäure), Eicosansäure (Arachinsäure), Docosansäure (Behensäure), Tetracosansäure (Lignocerinsäure), Hexacosansäure (Cerotinsäure), Triacotansäure (Melissinsäure) sowie der ungesättigten Sezies 9c-Hexadecensäure (Palmitoleinsäure), 6c-Octadecensäure (Petroselinsäure), 6t-Octadecensäure (Petroselaidinsäure), 9c-Octadecensäure (Olsäure), 9t-Octadecensäure ((Elaidinsäure), 9c,12c-Octadecadiensäure (Linolsäure), 9t, 12t-Octadecadiensäure (Linolaidinsäure) und 9c,12c,15c-Octadecatreinsäure (Linolensäure). Aus Kostengründen ist es bevorzugt, nicht die reinen Spezies einzusetzen, sondern technische Gemische der einzelnen Säuren, wie sie aus der Fettspaltung zugänglich sind. Solche Gemische sind beispielsweise Koskosölfettsäure (ca. 6 Gew.-% Ca, 6 Gew.-% C10, 48 Gew.-% C12, 18 Gew.-% C14, 10 Gew.-% C16, 2 Gew.-% C18, 8 Gew.-% C18' 1 Gew.-% C18''), Palmkernölfettsäure (ca. 4 Gew.-% Ca8, 5 Gew.-% C10, 50 Gew.-% C12, 15 Gew.-% C14, 7 Gew.-% C16, 2 Gew.-% C18, 15 Gew.-% C18', 1 Gew.-% C18''), Talgfettsäure (ca. 3 Gew.-% C14, 26 Gew.-% C16, 2 Gew.-% C16', 2 Gew.-% C17, 17 Gew.-% C18, 44 Gew.-% C18', 3 Gew.-% C18'', 1 Gew.-% C18'''), gehärtete Talgfettsäure (ca. 2 Gew.-% C14, 28 Gew.-% C16, 2 Gew.-% C17, 63 Gew.-% C18, 1 Gew.-% C18), technische Ölsäure (ca. 1 Gew.-% C12, 3 Gew.-% C14, 5 Gew.-% C16, 6 Gew.-% C16', 1 Gew.-% C17, 2 Gew.-% C18, 70 Gew.-% C18', 10 Gew.-% C18'', 0,5 Gew.-% C18'''), technische Palmitin/Stearinsäure (ca. 1 Gew.-% C12, 2 Gew.-% C14, 45 Gew.-% C16, 2 Gew.-% C17, 47 Gew.-% C18, 1 Gew.-% C16') sowie Sojabohnenölfeusäure (ca. 2 Gew.-% C14, 15 Gew.-% C16, 5 Gew.-% C18, 25 Gew.-% C18', 45 Gew.-% C18'', 7 Gew.-% C18'''). Die vorstehend genannten Carbonsäuren werden technisch größtenteils aus nativen Fetten und Ölen durch Hydrolyse gewonnen. Während die bereits im vergangenen Jahrhundert durchgeführte alkalische Verseifung direkt zu den Alkalisalzen (Seifen) führte, wird heute großtechnisch zur Spaltung nur Wasser eingesetzt, das die Fette in Glycerin und die freien Fettsäuren spaltet. Großtechnisch angewendete Verfahren sind beispielsweise die Spaltung im Autoklaven oder die kontinuierliche Hochdruckspaltung. Auch die Alkalimetallslaze der vorstehend genannten Carbonsäuren bzw. Carbonsäuregemische lassen sich – gegebenenfalls in Mischung mit anderen Materialien – für die Herstellung der Schmelze nutzen.
  • Ein weiteres besonders bevorzugtes Trägermaterial ist Harnstoff, das Diamid der Kohlensäure, das gelegentlich auch als Carbamid bezeichnet wird und sich durch die Formel H2 N- CO-NH2 beschreiben lässt. Harnstoff bildet farblose, geruchfreie Kristalle der Dichte 1,335, die bei 133 °C schmelzen. Harnstoff ist in Wasser, Methanol, Ethanol und Glycerin mit neutraler Reaktion löslich. Insbesondere in Mischung mit anderen Substanzen ist Harnstoff hervorragend als Trägermaterial für die Schmelze geeignet. So können z. B. Polyethylen- und -propylenglycole, Duftstoffe, Farbstoffe usw. in hohen Mengen zusammen mit dem Harnstoff aufgeschmolzen und zur erfindungsgemäßen Textilpflegemittel-Einzelportion verarbeitet werden.
  • Weitere geeignete Materialien, die den vorstehend genannten schmelzbaren Substanzen zum Teil in hohen Mengen zugesetzt werden können, sind Silikate, Phosphate und/oder Stärken.
  • Die erfindungsgemäß einzusetzenden Trägermaterialien liegen bevorzugt bis zu 90 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von 1 – 85 Gew.-%, weiter bevorzugt von 5 – 80 Gew.-%, insbesondere von 10 – 75 Gew.-%, äußerst bevorzugt von 20 – 70 Gew.-%, im Speziellen von 35 – 60 Gew.-% jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Textilpflegemittel-Portion, vor.
  • Die erfindungsgemäßen Textilpflegemittel-Einzelportionen können ganz oder teilweise als erstarrte Schmelze vorliegen, d.h. Teile der Portion können auch nach anderen Herstellverfahren hergestellt werden, beispielsweise durch Kompaktierung und/oder Verpressen. Vorzugsweise bildet der Formkörper jedoch ein einheitliches Erscheinungsbild, bei dem der durch erstarrte Schmelze vorliegende Bereich im innigen Kontakt mit den nicht durch erstarrte Schmelze vorliegenden Teilen des Formkörpers vorliegt. In einer bevorzugten Ausführungsform liegen die Formkörper jedoch zu mindestens 40 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 50 Gew.-%, beson ders bevorzugt zu mindestens 75 Gew.-%, äußerst bevorzugt zu mindestens 90 Gew.-% und insbesondere ganz, d.h. vollständig als erstarrte Schmelze vor.
  • Der Schmelzpunkt und/oder Erweichungspunkt der erfindungsgemäßen Textilpflegemittel-Einzelportionen liegt vorzugsweise oberhalb von 20°C, weiter bevorzugt oberhalb von 30°C, besonders bevorzugt oberhalb von 40°C, insbesondere oberhalb von 50°C, im Speziellen oberhalb von 60°C.
  • Schmelzpunkt oder Erweichnungspunkt kann durch Mischungen der Trägermaterialien eingestellt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Textilpflegemittel-Einzelportionen werden in einer bevorzugten Ausführungsform nicht über die Einspülkammer dem Waschverfahren zugeführt, sondern werden direkt mit der Wäsche in die Waschtrommel gegeben. Die erfindungsgemäßen Einzelportionen übernehmen vorzugsweise die Funktion eines Additivs, das besonders bevorzugt separat zu einem Textilwaschmittel dem Waschverfahren zugeführt wird. Separat bedeutet dabei, das es von dem Waschmittel physikalisch getrennt vorliegt.
  • Gegenstand der Erfindung in einer weiteren Ausführungsform ist daher die Verwendung der erfindungsgemäßen Textilpflegemittel-Einzelportionen als Additiv im Hauptwaschgang eines Textilwaschverfahrens.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Textilpflegemittel-Einzelportion, wobei in einem ersten Schritt ein oder mehrere Textilweichmacher-Komponenten zusammen mit einer oder mehreren Trägerkomponente(n) aufgeschmolzen und anschließend in einem zweiten Schritt die Schmelze formgebend erstarren gelassen wird. Es ist dabei nicht zwingend erforderlich, dass auch die gewebeweichmachenden Komponenten mit aufgeschmolzen werden. Dies ist insbesondere für besonders hochschmelzende Weichmacher-Komponenten, wie beispielsweise den mineralischen Weichmacher-Komponenten der Fall. In diesen Fällen werden die Weichmacher-Komponenten und ggf. weitere Zusatzkomponenten in die Schmelze hineindispergiert. Bei der Schmelze kann es sich daher auch um eine Dispersion handeln, die formgebend erstarren gelassen wird.
  • Die verfahrensgemäß einzusetzenden Trägermaterialien weisen, wie vorstehend beschrieben, vorzugsweise mindestens einen Schmelzpunkt von 30°C, vorzugsweise mindestens 33°C, besonders bevorzugt von 35°C bis 250°C, insbesondere von 37°C bis 150°C, beispielsweise oberhalb von 40°C bis unterhalb 100°C auf. Bei sehr hoch schmelzenden Trägerstoffen kann in einer bevorzugten Ausführungsform die Schmelztemperatur durch geeignete Zusatzstoffe, beispielsweise Tenside oder Polyalkylenglykole mit geringem Molekulargewicht herabgesetzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Schmelze nicht oberhalb von 80°C, vorzugsweise unterhalb von 70 °C, besonders bevorzugt unterhalb von 60°C und insbesondere auf Temperatur zwischen 35 °C und 55 °C gehalten.
  • Niedrigschmelzende Schmelzen haben den Vorteil, dass sich auch temperaturempfindliche Zusatzstoffe, wie beispielsweise Parfüms oder Enzyme, ohne Beeinträchtigung ihrer Aktivität einarbeiten lassen.
  • Das formgebende Erstarren der Schmelze erfolgt typischerweise in Formwerkzeugen, mit definierten Abgrenzungen, so dass feste Formkörper mit den unterschiedlichsten Erscheinungsformen, wie zuvor beschrieben, erhalten werden können.
  • Das für die Formgebung verantwortliche Formwerkzeug weist in einer bevorzugten Ausführungsform bereits ein Aufnahmevolumen für die Schmelze auf, das hinreichend dimensioniert ist, um einen Formkörper auszubilden, der einer bestimmungsgemäßen Einzelportion entspricht. Die Einzelportion ist hinreichend dimensioniert für mindestens einen Waschgang in einer gewöhnlichen Haushaltswaschmaschine.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird zunächst die Trägerkomponente oder das Gemisch der Trägerkomponenten aufgeschmolzen und anschließend die oder das Gemisch der mehreren Textilweichmacher-Komponenten zu der Schmelze gegeben. Zusätzlich zu der so hergestellten Schmelze können weitere Textilpflege-Komponenten in die Schmelze eingearbeitet werden. Die weiteren zusätzlichen Textilpflege-Komponenten können jedoch auch in einer zweiten, dritten oder weiteren Schmelze oder weiteren Darreichungsform bereitgestellt werden. Die Textilweichmacher-Komponente enthaltende Schmelze wird anschließend in eine Kavität gegeben und dort formgebend erstarren gelassen. Das Erstarren der Schmelze kann dabei beispielsweise durch Zuführung von Kühlluft oder Strahlenhärtung durch UV-, Alpha-, Beta- oder Gamma-Strahlen als wichtigste Härtungsmechanismen beschleunigt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in einem weiteren Schritt ein oder mehrere zusätzliche Schmelzphasen in die Kavität gegeben. Die zusätzlichen Schmelzphasen können dabei die unterschiedlichsten Textilpflegemittel oder aber auch Gemische aus Textilweichmacher-Komponenten enthalten.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die erfindungsgemäßen Textilpflegemittel-Einzelportionen mindestens zwei, vorzugsweise drei Schmelzphasen auf. Die Schmelzphasen sind dabei bevorzugt visuell unterscheidbar, vorzugsweise sind sie unterschiedlich eingefärbt. Die visuelle Unterscheidbarkeit der Schmelzphasen hat nicht nur die für den Verbraucher ästhetisch ansprechendere Produktform zur Folge, sondern kann im Herstellverfahren auch ein nützlicher Indikator für ggf. auftretende Prozessstörungen sein. Beispielsweise lässt sich während der Produktion sodann leicht erkennen, welcher Schmelzphasen-Herstellungsprozess fehlerbehaftet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Textilpflegemittel-Einzelportionen zusätzlich Desintegrationsmittel enthalten. Desintegrationsmittel können dabei in der Weichmacher-Komponente enthaltenden Schmelzphase und/oder in einer der ggf. weiteren Schmelzphasen vorhanden sein. Desintegrationsmittel werden eingesetzt, um den Zerfall der Textilpflegemittel-Portion zu beschleunigen. Die Desintegrationsmittel werden auch als sogenannte Tablettensprengmittel bezeichnet.
  • Unter Tablettensprengmitteln bzw. Zerfallsbeschleunigern werden gemäß Römpp (9. Auflage, Bd. 6, S. 4440) und Voigt "Lehrbuch der pharmazeutischen Technologie" (6. Auflage, 1987, S. 182-184) Hilfsstoffe verstanden, die für den raschen Zerfall von Tabletten in Wasser oder Magensaft und für die Freisetzung der Pharmaka in resorbierbarer Form sorgen.
  • Diese Stoffe, die auch aufgrund ihrer Wirkung als "Spreng"mittel bezeichnet werden, vergrößern bei Wasserzutritt ihr Volumen, wobei einerseits das Eigenvolumen vergrößert (Quellung), andererseits auch über die Freisetzung von Gasen ein Druck erzeugt werden kann, der die Tablette in kleinere Partikel zerfallen läßt. Als desintegrationsfördernde Systeme werden in Reinigungs- und Waschmittelformkörpern oft auch sogenannte "Brausesysteme" eingesetzt. Ein altbekanntes Brausesystem sind Carbonat/Citronensäure-Systeme. Quellende Desintegrationshilfsmittel sind beispielsweise synthetische Polymere wie Polyvinylpyrrolidon (PVP) oder natürliche Polymere bzw. modifizierte Naturstoffe wie Cellulose und Stärke und ihre Derivate, Alginate oder Casein-Derivate.
  • Ein Brausesystem besteht aus einer Kombination von zwei oder mehr Stoffen, die bei Wasserkontakt ein Gas wie Kohlendioxid oder Sauerstoff freisetzen. Bevorzugte Brausesysteme bestehen aus einer oder mehreren sauren Komponenten und einer oder mehreren Kohlendioxidquellen.
  • Geeignete saure Komponenten sind beispielsweise organische Säuren, insbesondere – ggf. Hydroxygruppen tragende – Oligocarbonsäuren wie die Di- und Tricarbonsäuren, beispielsweise Bernsteinsäure, Maleinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Weinsäure und insbesondere Citronensäure, sowie saure Salze mehrwertiger anorganischer oder organischer Säuren, z. B. Kaliumdihydrogenphosphat oder Natriumhydrogensulfat, und Amidoschwefelsäure (H2N-SO2-OH; veraltet: Amidosulfonsäure, Sulfamin- oder Sulfamidsäure), also auch solche, die erfindungsgemäß ohnehin in den Portionen enthalten sein können. Als CO2-freisetzende Komponenten eignen sich insbesondere die Salze der Kohlensäure, d. h. Carbonate und Hydrogencarbonate sowie deren Mischungen, die vor allem als Alkali- und Erdalkalimetallsalze eingesetzt werden.
  • Besonders bevorzugte saure Komponenten sind Amidoschwefelsäure, Citronensäure und Natriumhydrogensulfat sowie deren Mischungen. Bevorzugte Mischungen bestehen aus Amido schwefelsäure und Citronensäure, vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis Amidoschwefelsäure zu Citronensäure von 100 zu 1 bis 1 zu 100, insbesondere von 50 zu 1 bis 1 zu 20, besonders bevorzugt von 20 zu 1 bis 1 zu 10, äußerst bevorzugt von 13 zu 1 bis 10 zu 1 oder von 2 zu 1 bis 1 zu 2, beispielsweise 12 zu 1 oder 11 zu 1 oder 1 zu 1. Die Mischungen aus Amidoschwefelsäure und Citronensäure werden bevorzugt als alleinige saure Komponente des Brausesystems eingesetzt, können aber auch mit Natriumhydrogencarbonat und/oder einer oder mehreren weiteren Säurekomponenten kombiniert werden.
  • Besonders bevorzugte CO2-Komponenten sind Natriumcarbonat (Soda) und Natriumhydrogencarbonat (Natriumbicarbonat) sowie Mischungen aus Natriumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat, insbesondere Natriumcarbonat und Mi-schungen aus Natriumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat. Mischungen aus Natriumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat weisen üblicherweise ein Gewichtsverhältnis Natriumhydrogencarbonat zu Natriumcarbonat von 20 zu 1 bis 1 zu 10, insbesondere von 10 zu 1 bis 1 zu 1, besonders bevorzugt von 5 zu 1 bis 3 zu 1, äußerst bevorzugt von 5 zu 1 bis 4 zu 1, auf, beispielsweise 3,6 zu 1, 4,4 zu 1 oder 4,6 zu 1.
  • Je höher der Hydrogencarbonatgehalt der CO2-Komponente und/oder der Gehalt an Säure- oder CO2-Komponente bzw. Brausesystem insgesamt ist, umso stärker sprudelt bzw. schäumt das Brausesystem in der Regel und umso schneller zersetzt sich für gewöhnlich die Textilpflegemittel-Portion.
  • Anstelle von oder zusätzlich zu einem Brausesystem können die Textilpflegemittel-Portionen ein oder mehrere quellende Desintegrationshilfsmittel enthalten, üblicherweise in einer Menge von 0, 5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 7 Gew.-% und insbesondere 4 bis 6 Gew.-%.
  • Als bevorzugte quellende Desintegrationsmittel werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis eingesetzt, so dass bevorzugte Portionen ein solches Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 7 Gew.-% und insbesondere 4 bis 6 Gew.-% enthalten. Reine Cellulose weist die formale Bruttozusammensetzung (C6H10O5)n auf und stellt formal betrachtet ein β-1,4-Polyacetal von Cellobiose dar, die ihrerseits aus zwei Molekülen Glucose aufgebaut ist. Geeignete Cellulosen bestehen dabei aus ca. 500 bis 5000 Glucose-Einheiten und haben demzufolge durchschnittliche Molmassen von 50000 bis 500000. Als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis verwendbar sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Cellulose-Derivate, die durch polymeranaloge Reaktionen aus Cellulose erhältlich sind. Solche chemisch modifizierten Cellulosen umfassen dabei beispielsweise Produkte aus Veresterungen bzw. Veretherungen, in denen Hydroxy-Wasserstoffatome substituiert wurden. Aber auch Cellulosen, in denen die Hydroxy-Gruppen gegen funktionelle Gruppen, die nicht über ein Sauerstoffatom gebunden sind, ersetzt wurden, lassen sich als Cellulose-Derivate einsetzen. In die Gruppe der Cellulose- Derivate fallen beispiels weise Alkalicellulosen, Carboxymethylcellulose (CMC), Celluloseester und -ether sowie Aminocellulosen.
  • Die genannten Cellulosederivate werden vorzugsweise nicht allein als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis eingesetzt, sondern in Mischung mit Cellulose verwendet. Der Gehalt dieser Mischungen an Cellulosederivaten beträgt vorzugsweise unterhalb 50 Gew.-%, besonders bevorzugt unterhalb 20 Gew.-%, bezogen auf das Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis. Besonders bevorzugt wird als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis reine Cellulose eingesetzt, die frei von Cellulosederivaten ist.
  • Die als Desintegrationshilfsmittel eingesetzte Cellulose wird vorzugsweise nicht in feinteiliger Form eingesetzt, sondern vor dem Zumischen zu den zu verpressenden Vorgemischen in eine gröbere Form überführt, beispielsweise granuliert oder kompaktiert. Reinigungs- und Waschmittelformkörper, die Sprengmittel in granularer oder gegebenenfalls cogranulierter Form enthalten, werden in den deutschen Patentanmeldungen DE-A-19709991 und DE-A-19710254 sowie der internationalen Patentanmeldung WO-A-98/40463 beschrieben. Diesen Schriften sind auch nähere Angaben zur Herstellung granulierter, kompaktierter oder cogranulierter Cellulosesprengmittel zu entnehmen. Die Teilchengrößen solcher Desintegrationsmittel liegen zumeist oberhalb 200 μm, vorzugsweise zu mindestens 90 Gew.-% zwischen 300 und 1600 μm und insbesondere zu mindestens 90 Gew.-% zwischen 400 und 1200 μm. Die vorstehend genannten und in den zitierten Schriften näher beschriebenen gröberen Desintegrationshilfsmittel auf Cellulosebasis sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt als Desintegrationshilfsmittel einzusetzen und im Handel beispielsweise unter der Bezeichnung Arbocel® TF-30-HG von der Firma Rettenmaier erhältlich.
  • Als weiteres Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis oder als Bestandteil dieser Komponente kann mikrokristalline Cellulose verwendet werden. Diese mikrokristalline Cellulose wird durch partielle Hydrolyse von Cellulosen unter solchen Bedingungen erhalten, die nur die amorphen Bereiche (ca. 30% der Gesamt-Cellulosemasse) der Cellulosen angreifen und vollständig auflösen, die kristallinen Bereiche (ca. 70%) aber unbeschadet lassen. Eine nachfolgende Desaggregation der durch die Hydrolyse entstehenden mikrofeinen Cellulosen liefert die mikrokristallinen Cellulosen, die Primärteilchengrößen von ca. 5 μm aufweisen und beispielsweise zu Granulaten mit einer mittleren Teilchengröße von 200 μm kompaktierbar sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Textilpflegemittel-Einzelportionen zusätzlich Duftstoffe enthalten. Die sich in kompaktierten und gepressten Systemen als sehr schwierig erweisende Einarbeitung von Duftstoffen und/oder Parfümölen lässt sich bei den erfindungsgemäßen Textilpflegemittel-Portionen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden, sehr leicht realisieren. Dadurch, dass die Duftstoffe fest in der Schmelze inkorporiert werden, liegen sie quasi luftdicht verkapselt in der Portion vor. Dies hat den Vorteil im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten kompaktierten oder gepressten Formkörpern/Einzelportionen, dass es bei offenstehenden Verpackungen, bei denen also die jeweilige Darreichungsform der Atmosphäre ausgesetzt wird, nicht zu einem Duftstoff bzw. Parfümverlust kommt.
  • Die Duftstoffe, die in die erfindungsgemäßen Portionen inkorporiert werden können unterliegen keinerlei Beschränkungen.
  • So können als Parfümöle bzw. Duftstoffe einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone und Alkohole verwendet werden. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat (DMBCA), Phenylethylacetat, Benzylacetat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat, Benzylsalicylat, Cyclohexylsalicylat, Floramat, Melusat und Jasmacyclat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether und Ambroxan, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8 – 18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, α-Isomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen.
  • Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z.B. Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskateller-Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliöl, Orangenschalenöl und Sandelholzöl.
  • Die allgemeine Beschreibung der einsetzbaren Parfüme (siehe oben) stellt allgemein die unterschiedlichen Substanzklassen von Riechstoffen dar. Um wahrnehmbar zu sein, muss ein Riechstoff flüchtig sein, wobei neben der Natur der funktionellen Gruppen und der Struktur der chemischen Verbindung auch die Molmasse eine wichtige Rolle spielt. So besitzen die meisten Riechstoffe Molmassen bis etwa 200 Dalton, während Molmassen von 300 Dalton und darüber eher eine Ausnahme darstellen. Aufgrund der unterschiedlichen Flüchtigkeit von Riechstoffen verändert sich der Geruch eines aus mehreren Riechstoffen zusammengesetzten Parfüms bzw. Duftstoffs während des Verdampfens, wobei man die Geruchseindrücke in "Kopfnote" (top note), "Herz- bzw. Mittelnote" (middle note bzw. body) sowie "Basisnote" (end note bzw. dry out) unterteilt. Da die Geruchswahrnehmung zu einem großen Teil auch auf der Geruchsintensität beruht, besteht die Kopfnote eines Parfüms bzw. Duftstoffs nicht allein aus leichtflüchtigen Verbindungen, während die Basisnote zum größten Teil aus weniger flüchtigen, d.h. haftfesten Riechstoffen besteht.
  • Haftfeste Riechstoffe, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind, sind beispielsweise die ätherischen Öle wie Angelikawurzelöl, Anisöl, Arnikablütenöl, Basilikumöl, Bayöl, Champacablütenöl, Edeltannenöl, Edeltannenzapfenöl, Elemiöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Fichtennadelöl, Galbanumöl, Geraniumöl, Gingergrasöl, Guajakholzöl, Gurjunbalsamöl, Helichrysumöl, Ho-Öl, Ingweröl, Irisöl, Kajeputöl, Kalmusöl, Kamillenöl, Kampferöl, Kanagaöl, Kardamomenöl, Kassiaöl, Kiefernnadelöl, Kopaïvabalsamöl, Korianderöl, Krauseminzeöl, Kümmelöl, Kuminöl, Lavendelöl, Lemongrasöl, Limetteöl, Mandarinenöl, Melissenöl, Moschuskörneröl, Myrrhenöl, Nelkenöl, Neroliöl, Niaouliöl, Olibanumöl, Origanumöl, Palmarosaöl, Patchuliöl, Perubalsamöl, Petitgrainöl, Pfefferöl, Pfefferminzöl, Pimentöl, Pine-öl, Rosenöl, Rosmarinöl, Sandelholzöl, Sellerieöl, Spiköl, Sternanisöl, Terpentinöl, Thujaöl, Thymianöl, Verbenaöl, Vetiveröl, Wacholderbeeröl, Wermutöl, Wintergrünöl, Ylang-Ylang-Öl, Ysop-Öl, Zimtöl, Zimtblätteröl, Zitronelöl, Zitronenöl sowie Zypressenöl. Aber auch die höhersiedenden bzw. festen Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprungs können im Rahmen der vorliegenden Erfindung als haftfeste Riechstoffe bzw. Riechstoffgemische, also Duftstoffe, eingesetzt werden. Zu diesen Verbindungen zählen die nachfolgend genannten Verbindungen sowie Mischungen aus diesen: Ambrettolid, Ambroxan, α-Amylzimtaldehyd, Anethol, Anisaldehyd, Anisalkohol, Anisol, Anthranilsäuremethylester, Acetophenon, Benzylaceton, Benzaldehyd, Benzoesäureethylester, Benzophenon, Benzylalkohol, Benzylacetat, Benzylbenzoat, Benzylformiat, Benzylvalerianat, Borneol, Bornylacetat, Boisambrene forte, α-Bromstyrol, n-Decylaldehyd, n-Dodecylaldehyd, Eugenol, Eugenolmethylether, Eukalyptol, Farnesol, Fenchon, Fenchylacetat, Geranylacetat, Geranylformiat, Heliotropin, Heptincarbonsäuremethylester, Heptaldehyd, Hydrochinon-Dimethylether, Hydroxyzimtaldehyd, Hydroxyzimtalkohol, Indol, Iron, Isoeugenol, Isoeugenolmethylether, Isosafrol, Jasmon, Kampfer, Karvakrol, Karvon, p-Kresolmethylether, Cumarin, p-Methoxyacetophenon, Methyl-n-amylketon, Methylanthranilsäuremethylester, p-Methylacetophenon, Methylchavikol, p-Methylchinolin, Methyl-β-naphthylketon, Methyl-n-nonylacetaldehyd, Methyl-n-nonylketon, Muskon, β-Naphtholethylether, β-Naphtholmethylether, Nerol, n-Nonylaldehyd, Nonylalkohol, n-Octylaldehyd, p-Oxy-Acetophenon, Pentadekanolid, β-Phenylethylalkohol, Phenylacetaldehyd-Dimethyacetal, Phenylessigsäure, Pulegon, Safrol, Salicylsäureisoamylester, Salicylsäuremethylester, Salicylsäurehexylester, Salicylsäurecyclohexylester, Santalol, Sandelice, Skatol, Terpineol, Thymen, Thymol, Troenan, γ-Undelacton, Vanilin, Veratrumaldehyd, Zimtaldehyd, Zimatalkohol, Zimtsäure, Zimtsäureethylester, Zimtsäurebenzylester.
  • Zu den leichter flüchtigen Riechstoffen zählen insbesondere die niedriger siedenden Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprungs, die allein oder in Mischungen eingesetzt werden können. Beispiele für leichter flüchtige Riechstoffe sind Diphenyloxid, Limonen, Linalool, Linalylacetat und -propionat, Melusat, Menthol, Menthon, Methyl-n-heptenon, Pinen, Phenylacetaldehyd, Terpinylacetat, Citral, Citronellal.
  • Bevorzugt enthalten die Portionen Parfüms in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Portion.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Portionen zusätzlich Geruchsabsorber. Geruchsabsorber im Sinne der Erfindung sind ein oder mehrere Metallsalze einer unverzweigten oder verzweigten, ungesättigten oder gesättigten, ein- oder mehrfach hydroxylierten Fettsäure mit mindestens 16 Kohlenstoffatomen und/oder einer Harzsäure mit Ausnahme der Alkalimetallsalze sowie beliebige Mischungen hiervon.
  • Eine besonders bevorzugte unverzweigte oder verzweigte, ungesättigte oder gesättigte, ein- oder mehrfach hydroxylierte Fettsäure mit mindestens 16 Kohlenstoffatomen ist die Ricinolsäure. Eine besonders bevorzugte Harzsäure ist die Abietinsäure.
  • Bevorzugte Metalle sind die Übergangsmetalle und die Lanthanoide, insbesondere die Übergangsmetalle der Gruppen VIIIa, Ib und IIb des Periodensystems sowie Lanthan, Cer und Neodym, besonders bevorzugt Cobalt, Nickel, Kupfer und Zink, äußerst bevorzugt Zink. Die Cobalt-, Nickel- sowie Kupfersalze und die Zinksalze sind zwar ähnlich wirksam, aus toxikologischen Gründen sind die Zinksalze jedoch zu bevorzugen.
  • Als vorteilhaft und daher besonders bevorzugt als desodorierende Substanzen einzusetzen sind ein oder mehrere Metallsalze der Ricinolsäure und/oder der Abietinsäure, vorzugsweise Zinkricinoleat und/oder Zinkabietat, insbesondere Zinkricinoleat.
  • Als weitere geeignete desodorierende Substanzen erweisen sich im Sinne der Erfindung ebenfalls Cyclodextrinen, sowie beliebige Mischungen der vorgenannten Metallsalze mit Cyclodextrien, bevorzugt in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 10 bis 10 : 1, besonders bevorzugt von 1 : 5 bis 5 : 1 und insbesondere von 1 : 3 bis 3 : 1. Der Begriff „Cylcodextrin" beinhaltet dabei alle bekannten Cyclodextrine, d.h. sowohl unsubstituierte Cyclodextrine mit 6 bis 12 Glucoseeinheiten, insbesondere alpha-, beta- und gamma-Cyclodextrine und deren Mischungen und/oder deren Derivate und/oder deren Mischungen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Einzelportionen zusätzlich ein oder mehrere nichtionische Tenside enthalten. Die nichtionischen Tenside können dabei in der einen oder ggf. weiteren Schmelzphasen vorliegen. Es hat sich gezeigt, dass der Zusatz nichtionischer Tenside in die Schmelzen zur Schmelzpunktmodifikation und auch zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit oder Wasserdispergierbarkeit der Trägersubstanzen beitragen kann.
  • Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte und/oder propoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) und/oder 1 bis 10 Mol Propylenoxid (PO) pro Mol Alkohol, eingesetzt. Besonders bevorzugt sind C8-C16-Alkoholalkoxylate, vorteilhafterweise ethoxylierte und/oder propoxylierte C10-C15-Alkoholalkoxylate, insbesondere C12-C14-Alkoholalkoxylate, mit einem Ethoxylierungsgrad zwischen 2 und 10, vorzugsweise zwischen 3 und 8, und/oder einem Propoxylierungsgrad zwischen 1 und 6, vorzugsweise zwischen 1,5 und 5. Der Alkoholrest kann vorzugsweise linear oder besonders bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9- 11-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-14-Alkohol mit 3 EO und C12-18-Alkohol mit 5 EO. Die angegebenen Ethoxylierungs- und Propoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate und -propoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates/propoxylates, NRE/NRP). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.
  • Weiterhin geeignet sind alkoxylierte Amine, vorteilhafterweise ethoxylierte und/oder propoxylierte, insbesondere primäre und sekundäre Amine mit vorzugsweise 1 bis 18 C-Atomen pro Alkylkette und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) und/oder 1 bis 10 Mol Propylenoxid (PO) pro Mol Amin.
  • Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein.
  • Als weitere Tenside kommen sogenannte Gemini-Tenside in Betracht. Hierunter werden im allgemeinen solche Verbindungen verstanden, die zwei hydrophile Gruppen und zwei hydrophobe Gruppen pro Molekül besitzen. Diese Gruppen sind in der Regel durch einen sogenannten „Spacer" voneinander getrennt. Dieser Spacer ist in der Regel eine Kohlenstoffkette, die lang genug sein sollte, dass die hydrophilen Gruppen einen ausreichenden Abstand haben, damit sie unabhängig voneinander agieren können. Derartige Tenside zeichnen sich im allgemeinen durch eine ungewöhnlich geringe kritische Micellkonzentration und die Fähigkeit, die Oberflächenspannung des Wassers stark zu reduzieren, aus. In Ausnahmefällen werden jedoch unter dem Ausdruck Gemini-Tenside nicht nur dimere, sondern auch trimere Tenside verstanden.
  • Geeignete Gemini-Tenside sind beispielsweise sulfatierte Hydroxymischether gemäß der deutschen Patentanmeldung DE-A-4321022 oder Dimeralkohol-bis- und Trimeralkohol-tris-sulfate und -ethersulfate gemäß der internationalen Patentanmeldung WO-A-96/23768. Endgruppenverschlossene dimere und trimere Mischether gemäß der deutschen Patentanmeldung DE-A-19513391 zeichnen sich insbesondere durch ihre Bi- und Multifunktionalität aus. Eingesetzt werden können aber auch Gemini-Polyhydroxyfettsäureamide oder Poly-Polyhydroxyfettsäureamide, wie sie in den internationalen Patentanmeldungen WO-A-95/19953, WO-A-95/19954 und WO-A-95/19955 beschrieben werden.
  • Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der folgenden Formel,
    Figure 00340001
    in der R26CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R25 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können.
  • Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der folgenden Formel,
    Figure 00340002
    in der R29 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R27 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R28 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C1-4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Y] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propoxylierte Derivate dieses Restes.
  • V1 und VII werden vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines reduzierten Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können dann beispielsweise nach der Lehre der internationalen Anmeldung WO-A-95/07331 durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden.
  • Bevorzugte nichtionische Tenside sind ein oder mehrere mit Ethylen- (EO) und/oder Propylenoxid (PO) alkoxylierte, unverzweigte oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C10-22-Alkohole mit einem Alkoxylierungsgrad bis zu 30, vorzugsweise ethoxylierte C10-18-Fettalkohole mit einem Ethoxylierungsgrad von weniger als 30, bevorzugt 1 bis 20, insbesondere 1 bis 12, besonders bevorzugt 1 bis 8, äußerst bevorzugt 2 bis 5, beispielsweise C12-14-Fettalkoholethoxylate mit 2, 3 oder 4 EO oder eine Mischung von der C12-14-Fettalkoholethoxylate mit 3 und 4 EO im Gewichtsverhältnis von 1 zu 1 oder Isotridecylalkoholethoxylat mit 5, 8 oder 12 EO, wie sie beispielsweise in der DE 4014055 C2 (Grillo-Werke), auf die in dieser Hinsicht Bezug genommen und deren Inhalt hiermit in diese Anmeldung aufgenommen wird, beschrieben werden. Die nichtionischen Tenside können üblicherweise in Mengen bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,5 bis 30 und insbesondere von 2 bis 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Portion, vorliegen.
  • Zusätzlich können die erfindungsgemäßen Portionen gegebenenfalls amphoterische Tenside enthalten. Neben zahlreichen ein- bis dreifach alkylierten Aminoxiden stellen die Betaine eine bedeutende Klasse dar.
  • Betaine stellen bekannte Tenside dar, die überwiegend durch Carboxyalkylierung, vorzugsweise Carboxymethylierung von aminischen Verbindungen hergestellt werden. Vorzugsweise werden die Ausgangsstoffe mit Halogencarbonsäuren oder deren Salzen, insbesondere mit Natriumchloracetat kondensiert, wobei pro Mol Betain ein Mol Salz gebildet wird. Ferner ist auch die Anlagerung von ungesättigten Carbonsäuren, wie beispielsweise Acrylsäure möglich. Zur Nomenklatur und insbesondere zur Unterscheidung zwischen Betainen und "echten" Amphotensiden sei auf den Beitrag von U.Ploog in Seifen-Öle-Fette-Wachse, 108, 373 (1982) verwiesen. Weitere Übersichten zu diesem Thema finden sich beispielsweise von A.O'Lennick et al. in HAPPI, Nov. 70 (1986), S.Holzman et al. in Tens. Surf.Det. 23, 309 (1986), R.Bibo et al. in Soap Cosm.Chem.Spec., Apr. 46 (1990) und P.Ellis et al. in Euro Cosm. 1, 14 (1994). Beispiele für geeignete Betaine stellen die Carboxyalkylierungsprodukte von sekundären und insbesondere tertiären Aminen dar, die der Formel (VIII) folgen,
    Figure 00350001
    in der R30 für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R31 für Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R32 für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, g für Zahlen von 1 bis 6 und X1 für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall oder Ammonium steht. Typische Beispiele sind die Carboxymethylierungsprodukte von Hexylmethylamin, Hexyldimethylamin, Octyldimethylamin, Decyldimethylamin, Dodecylmethylamin, Dodecyldimethylamin, Dodecylethylmethylamin, C12-/14-Kokosalkyldimethylamin, Myristyldimethylamin, Cetyldimethylamin, Stearyldimethylamin, Stearylethylmethylamin, Oleyldimethylamin, C16/18-Talgalkyldimethylamin sowie deren technische Gemische.
  • Weiterhin kommen als geeignete Ausgangsstoffe für die im Sinne der Erfindung einzusetzenden Betaine auch Imidazoline in Betracht, die der Formel (IX) folgen,
    Figure 00360001
    in der R33 für einen Alkylrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen, R34 für eine Hydroxylgruppe, einen OCOR33- oder NHCOR33-Rest und n für 2 oder 3 steht. Auch bei diesen Substanzen handelt es sich um bekannte Stoffe, die beispielsweise durch cyclisierende Kondensation von 1 oder 2 Mol Fettsäure mit mehrwertigen Aminen, wie beispielsweise Aminoethylethanolamin (AEEA) oder Diethylentriamin erhalten werden können. Die entsprechenden Carboxyalkylierungsprodukte stellen Gemische unterschiedlicher offenkettiger Betaine dar. Typische Beispiele sind Kondensationsprodukte der oben genannten Fettsäuren mit AEEA, vorzugsweise Imidazoline auf Basis von Laurinsäure oder wiederum C12/14-Kokosfettsäure, die anschließend mit Natriumchloracetat betainisiert werden.
  • Weiterhin kann die erfindungsgemäße Textilpflegemittel-Portion ein oder mehrere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe, insbesondere aus der Gruppe der Gerüststoffe, Enzyme, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Elektrolyte, pH-Stellmittel, Komplexbildner, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Schauminhibitoren, Vergrauungsinhibitoren, Knitterschutzmittel, antimikrobielle Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Antistatika, Bügelhilfsmittel, UV-Absorber, optischen Aufheller, Antiredepositionsmittel, Perlglanzgeber, Farbübertragungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Korrosionsinhibitoren, Konservierungsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Hydrotrope sowie Quell- und Schiebefestmittel.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Portion gegebenenfalls zusätzlich ein oder mehrere Komplexbildner enthalten.
  • Komplexbildner (INCI Chelating Agents), auch Sequestriermittel genannt, sind Inhaltsstoffe, die Metallionen zu komplexieren und inaktivieren vermögen, um ihre nachteiligen Wirkungen auf die Stabilität oder das Aussehen der Mittel, beispielsweise Trübungen, zu verhindern. Einerseits ist es dabei wichtig, die mit zahlreichen Inhaltsstoffen inkompatiblen Calcium- und Magnesium ionen der Wasserhärte zu komplexieren. Die Komplexierung der Ionen von Schwermetallen wie Eisen oder Kupfer verzögert die oxidative Zersetzung der fertigen Mittel.
  • Geeignet sind beispielsweise die folgenden gemäß INCI bezeichneten Komplexbildner, die im International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook näher beschrieben sind: Aminotrimethylene Phosphonic Acid, Beta-Alanine Diacetic Acid, Calcium Disodium EDTA, Citric Acid, Cyclodextrin, Cyclohexanediamine Tetraacetic Acid, Diammonium Citrate, Diammonium EDTA, Diethylenetriamine Pentamethylene Phosphonic Acid, Dipotassium EDTA, Disodium Azacycloheptane Diphosphonate, Disodium EDTA, Disodium Pyrophosphate, EDTA, Etidronic Acid, Galactaric Acid, Gluconic Acid, Glucuronic Acid, HEDTA, Hydroxypropyl Cyclodextrin, Methyl Cyclodextrin, Pentapotassium Triphosphate, Pentasodium Aminotrimethylene Phosphonate, Pentasodium Ethylenediamine Tetramethylene Phosphonate, Pentasodium Pentetate, Pentasodium Triphosphate, Pentetic Acid, Phytic Acid, Potassium Citrate, Potassium EDTMP, Potassium Gluconate, Potassium Polyphosphate, Potassium Trisphosphonomethylamine Oxide, Ribonic Acid, Sodium Chitosan Methylene Phosphonate, Sodium Citrate, Sodium Diethylenetriamine Pentamethylene Phosphonate, Sodium Dihydroxyethylglycinate, Sodium EDTMP, Sodium Gluceptate, Sodium Gluconate, Sodium Glycereth-1 Polyphosphate, Sodium Hexametaphosphate, Sodium Metaphosphate, Sodium Metasilicate, Sodium Phytate, Sodium Polydimethylglycinophenolsulfonate, Sodium Trimetaphosphate, TEA-EDTA, TEA-Polyphosphate, Tetrahydroxyethyl Ethylenediamine, Tetrahydroxypropyl Ethylenediamine, Tetrapotassium Etidronate, Tetrapotassium Pyrophosphate, Tetrasodium EDTA, Tetrasodium Etidronate, Tetrasodium Pyrophosphate, Tripotassium EDTA, Trisodium Dicarboxymethyl Alaninate, Trisodium EDTA, Trisodium HEDTA, Trisodium NTA und Trisodium Phosphate.
  • Bevorzugte Komplexbildner sind tertiäre Amine, insbesondere tertiäre Alkanolamine (Aminoalkohole). Die Alkanolamine besitzen sowohl Amino- als auch Hydroxy- und/oder Ethergruppen als funktionelle Gruppen. Besonders bevorzugte tertiäre Alkanolamine sind Triethanolamin und Tetra-2-hydroxypropylethylendiamin (N,N,N',N'-Tetrakis-(2-hydroxy-propyl)ethylendiamin).
  • Ein besonders bevorzugter Komplexbildner ist die Etidronsäure (1-Hydroxyethyliden-1,1-diphosphonsäure, 1-Hydroxyethyan-1,1-diphosphonsäure, HEDP, Acetophosphonsäure, INCI Etidronic Acid) einschließlich ihrer Salze. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Portion demgemäß als Komplexbildner Etidronsäure und/oder eines oder mehrere ihrer Salze.
  • In einer besonderen Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Portion eine Komplexbildnerkombination aus einem oder mehreren tertiären Aminen und einer oder mehreren weiteren Komblexbildnern, vorzugsweise einer oder mehreren Komplexbildnersäuren oder deren Salzen, insbesondere aus Triethanolamin und/oder Tetra-2-hydroxypropylethylendiamin und Etidronsäure und/oder einem oder mehrerer ihrer Salze.
  • Die erfindungsgemäße Portion enthält Komplexbildner in einer Menge von üblicherweise 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 15 Gew.-%, insbesondere 0 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0 bis 8 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0 bis 6 Gew.-%.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Portion gegebenenfalls ein oder mehrere Enzyme, insbesondere Cellulasen.
  • Die Portionen können weiterhin gegebenenfalls UV-Absorber enthalten, die auf die behandelten Textilien aufziehen und die Lichtbeständigkeit der Fasern und/oder die Lichtbeständigkeit des sonstiger Rezepturbestandteile verbessern. Unter UV-Absorber sind organische Substanzen (Lichtschutzfilter) zu verstehen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z.B. Wärme wieder abzugeben. Verbindungen, die diese gewünschten Eigenschaften aufweisen, sind beispielsweise die durch strahlungslose Desaktivierung wirksamen Verbindungen und Derivate des Benzophenons mit Substituenten in 2- und/oder 4-Stellung. Weiterhin sind auch substituierte Benzotriazole, wie beispielsweise das wasserlösliche Benzolsulfonsäure-3-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-hydroxy-5-(methylpropyl)-mononatriumsalz (Cibafast® H), in 3-Stellung Phenylsubstituierte Acrylate (Zimtsäurederivate), gegebenenfalls mit Cyanogruppen in 2-Stellung, Salicylate, organische Ni-Komplexe sowie Naturstoffe wie Umbelliferon und die körpereigene Urocansäure geeignet. Besondere Bedeutung haben Biphenyl- und vor allem Stilbenderivate wie sie beispielsweise in der EP-A-0728749 beschrieben werden und kommerziell als Tinosorb® FD oder Tinosorb® FR ex Ciba erhältlich sind. Als UV-B-Absorber sind zu nennen 3-Benzylidencampher bzw. 3-Benzylidennorcampher und dessen Derivate, z.B. 3-(4-Methylbenzyliden)campher, wie in der EP-A-0693471 beschrieben; 4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)benzoesäune-2-ethylhexylester, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester und 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester; Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylesten, 4-Methoxyzimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimtsäureisoamylester, 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2-ethylhexylester (Octocrylene); Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-isopropylbenzylester, Salicylsäurehomomenthylester; Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon; Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexylester; Triazinderivate, wie z.B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5-triazin und Octyl Triazon, wie in der EP-A-0818450 beschrieben oder Dioctyl Butamido Triazone (Uvasorb® HEB); Propan-1,3-dione, wie z.B. 1-(4-tert.Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-1,3-dion; Ketotricyclo(5.2.1.0)decan-Derivate, wie in der EP-A-0694521 beschrieben. Weiterhin geeignet sind 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-,Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze; Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze; Sulfonsäurederivate des 3-Benzyliden camphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzol-sulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)sulfonsäure und deren Salze.
  • Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie beispielsweise 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1,3-dion, 4-tert.-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan (Parsol 1789), 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)-propan-1,3-dion sowie Enaminverbindungen, wie beschrieben in der DE-A-19712033 (BASF). Die UV-A- und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden. Neben den genannten löslichen Stoffen kommen für diesen Zweck auch unlösliche Lichtschutzpigmente, nämlich feindisperse, vorzugsweise nanoisierte Metalloxide bzw. Salze in Frage. Beispiele für geeignete Metalloxide sind insbesondere Zinkoxid und Titandioxid und daneben Oxide des Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums und Cers sowie deren Gemische. Als Salze können Silicate (Talk), Bariumsulfat oder Zinkstearat eingesetzt werden. Die Oxide und Salze werden in Form der Pigmente bereits für hautpflegende und hautschützende Emulsionen und dekorative Kosmetik verwendet. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Die Pigmente können auch oberflächenbehandelt, d.h. hydrophilisiert oder hydrophobiert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie z.B. Titandioxid T 805 (Degussa) oder Eusolex® T2000 (Merck). Als hydrophobe Coatingmittel kommen dabei vor allem Silikone und dabei speziell Trialkoxyoctylsilane oder Simethicone in Frage. Vorzugsweise wird mikronisiertes Zinkoxid verwendet. Weitere geeignete UV-Lichtschutzfilter sind der Übersicht von P.Finkel in SÖFW-Journal 122, 543 (1996) zu entnehmen.
  • Die UV-Absorber können in Mengen von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,03 Gew.-% bis 1 Gew.-%, eingesetzt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform liegen die erfindungsgemäßen Einzelportionen in einer teilweisen oder vollständigen Umhüllung aus wasserlöslichem und/oder wasserdispergierbarem Material vor. Besonders bevorzugt liegen die Formkörper vollständig umhüllt mit einer wasserlöslichen Polymerfolie vor.
  • Das Verpacken von festen Wasch- und Reinigungsmittelportionen in wasserlöslichen Umhüllungen wird in der DE-A-10233564 beschrieben, deren Inhalt vollständig in diese Anmeldung mit aufgenommen wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die wasserlösliche und/oder wasserdispergierbare Umhüllung nach folgendem Verfahren auf die Textilpflegemittel-Portion aufgebracht:
    • a) Auflegen einer wasserlöslichen und/oder wasserdispergierbaren Folie auf ein Form(en)-werkzeug, Tiefziehen und/oder Eindrücken der Folie;
    • b) Einbringen der ganz oder teilweise als erstarrte Schmelze vorliegenden Textilpflegemittel-Einzelportion;
    • c) Auflegen einer weiteren wasserlöslichen und/oder wasserdispergierbaren Folie auf die Textilpflegemittel-Einzelportion in der/den Form(en);
    • d) Versiegeln und optionales Schneiden der Folien.
  • Hierbei können die Formenwerkzeuge als Einzeleinheiten ausgestaltet sein, es ist aber auch möglich und aus Gründen der Verfahrensökonomie bevorzugt, Formwerkzeuge einzusetzen, die eine Vielzahl von Formen aufweisen. Über diese Formen wird in Schritt a) des Verfahrens eine wasserlösliche und/oder wasserdispergierbare Folie gelegt, die nachfolgend durch Tiefziehen und/oder Eindrücken der Folie in die Form mit einer Kavität zur Aufnahme der Textilpflegemittel-Einzelportion versehen wird.
  • Alternativ kann die Folie beim Tiefziehen und/oder Eindrücken erwärmt werden, um diesen Vorgang zu erleichtern. Hier sind Verfahren bevorzugt, bei denen die Verformung der wasserlöslichen Folie durch das Einbringen der Textilpflegemittel-Einzelportionen in Schritt b) durch Erwärmen der Folie und/oder Anlegen eines Vakuums unterstützt wird.
  • Alternativ kann zu Schritt b) das Einfüllen der noch nicht erstarrten Schmelze angezeigt sein. Diese Verfahrensvariante birgt den Vorteil, dass es zu einem dichten Anliegen der Folie an den Formkörper kommt.
  • Eine weitere Alternative zu Schritt b) ist das Einbringen von teilchenförmigen und/oder kompaktierten und/oder gepressten Textilpflegemittel-Bestandteilen zusammen mit der bereits erstarrten Schmelze oder der noch nicht erstarrten Schmelze der Textilpflegemittel-Einzelportionen. Bevorzugt ist es jedoch, dass mindestens 40 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 50 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 75 Gew.-%, äußerst bevorzugt mindestens 95 Gew.-% und insbesondere alle Bestandteile, die in Schritt b) in die Formen eingebracht werden als erstarrte Schmelze oder noch zu erstarrende Schmelze vorliegen.
  • Die Folie kann auch durch Dosierung der erfindungsgemäßen Einzelportion in Schritt b) in die Form eingedrückt werden. Hierbei kann die Folie entweder aufgrund der Masse der Zusammensetzung in die Form einsinken, der Dosiervorgang kann aber auch durch ein Hineindrücken der Portion in die Form, beispielsweise durch einen Stempel mittels eines rohrförmigen Dosierers, unterstützt werden.
  • Wenn die in die Form eindosierte Textilpflegemittelportion bündig mit der Formoberseite abschließt, entsteht die Siegelnaht "Krempe" an einer Stirnseite der Portion. Hier kann zur Siegelung eine einfache Platte benutzt werden, die allerdings den Nachteil besitzt, dass auf die Folie, die die Oberfläche der Portion bedeckt, dem Wärmeeinfluss ausgesetzt wird.
  • Alternativ kann die Siegelnaht aber auch so ausgestaltet werden, dass sie an der Mantelfläche der Portion entlang läuft. In diesem Fall steht die Portion aus der Form heraus, und der über den aus der Form herausstehenden Teil der Portion wird mit einer weiteren Folie belegt. Die Siegelung kann nunmehr nicht mit einem plattenförmigen Siegelwerkzeug erfolgen, sondern erfolgt mit einem ringförmigen Werkzeug. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass die Absenkung des ringförmigen Siegelwerkzeugs die obere Folie zusätzlich straft spannt. Zudem ist die Wärmewirkung auf die Portion gegenüber einer Heizplatte deutlich reduziert.
  • Der Begriff "ringförmiges Siegelwerkzeug" ist dabei nicht auf kreisrunde "Ringe" im engeren Sinne beschränkt. Vielmehr umfasst dieser Begriff auch rechteckige oder quadratische, ovale, dreieckige oder andere auf völlig irreguläre Formen. Das ringförmige Siegelwerkzeug muss lediglich der Form der einzusiegelnden Portion derart angepasst sein, dass es über die Portion gestülpt werden kann. Idealerweise liegt es dabei über die gesamte Mantelfläche der Portion dicht an der Mantelfläche an.
  • Bei dieser Verfahrensvariante ist es ästhetisch nachteilig, dass die Siegelnaht absteht. Einmal ist sie dem ästhetischen Erscheinungsbild des Produktes abträglich, zum anderen könnte sie dem Verbraucher suggerieren, dass die Umhüllung vor der Anwendung des Produktes entfernt werden müsste. Diese kann durch einen weiteren Verfahrensschritt beseitigt werden, in dem sie mit einem ringförmigen Siegelwerkzeug an die Mantelfläche der Portion angelegt und festgesiegelt wird.
  • Daher enthält eine andere Ausführungsform keine abstehende Siegelnaht. Diese wird entweder so auf der Mantelfläche angelegt, dass sie nicht oder nur kaum erkennbar ist, oder es wird ein Verfahren zum Einbringen der Textilpflegemittel-Portion in die Umhüllung angewandt, dass keine abstehende Siegelnaht erkennen lässt.
  • Eine weitere Verfahrensvariante zur Herstellung von Umhüllungen mit nicht oder kaum erkennbarer Naht sieht daher vor, die Siegelnaht während der Einsiegelung an die Mantelfläche der Portion anzusiegeln. Dieses Verfahren erfolgt dadurch, dass die Portion(en) in Schritt b) nach dem Einbringen der Pflegemittelportion in die Formen) bündig mit der Formoberseite ab schließt/schließen, wobei die Portionen) während des Siegelschritts d) angehoben wird/werden, wodurch die Siegelnaht an die Mantelfläche der Portionen) angesiegelt wird.
  • Hierbei wird die Oberfolie, die auf der Form, in der sich Unterfolie und Portion befinden, mit einem ringförmigen Siegelwerkzeug, das auf seiner Innenseite auf Siegeltemperatur gebracht wurde, auf der Oberseite der Form angedrückt, die Portion wird aus der Form durch das Siegelwerkzeug hindurch herausgeschoben, wobei das Siegelwerkzeug außen an die Mantelfläche der Portion angedrückt wird und Ober- und Unterfolie miteinander verschweißt. Dabei entsteht eine kaum sichtbare Naht.
  • Eine weitere Verfahrensvariante sieht vor, die erfindungsgemäßen Textilpflegemittel-Einzelportionen zunächst entweder nach den vorstehend offenbarten Verfahren oder nach herkömmlichen Einpackverfahren des Standes der Technik in Wasser lösliche Folien zu verpacken und vorzugsweise die Folienverpackung danach aufzuschrumpfen. Diese Schrumpffolie ist eine Folie, die gereckt wurde und sich bei Erwärmung wieder kontrahiert. Hierbei ist es möglich, sehr eng an der Oberfläche der Portion anliegende Umhüllung zu erzeugen.
  • Ein bevorzugtes Verfahren ist, dass die wasserlösliche und/oder wasserdispergierbare Folie in den Schritten a) und c) vorgereckte Folien sind, die in Schritt d) oder anschließend daran auf die Portion aufgeschrumpft werden.
  • Prinzipiell sind alle aus dem Stand der Technik bekannten Einpackverfahren einsetzbar, so beispielsweise auch das Rotary-Die-Verfahren. Bevorzugte Verfahren sind solche, die ein enges Anliegen der Umhüllung an den Formkörper erzeugen. Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen der Textilpflegemittel- Einzelportion und der wasserlöslichen Umhüllung über die gesamte Fläche der verpackten Portion 0,1 bis 1000 μm, weiter bevorzugt 0,05 bis 500 μm, besonders bevorzugt 1 bis 250 μm und insbesondere 2,5 bis 100 μm.
  • Die erfindungsgemäßen Textilpflegemittelportionen weisen in einer bevorzugten Ausführungsform eine Umhüllung aus wasserlöslichem und/oder wasserdispergierbarem Material auf. Dieses kann ein einzelnes Material oder ein Blend verschiedener Materialien sein. In bevorzugten erfindungsgemäßen Textilpflegemittel umfasst die wasserlösliche Umhüllung ein oder mehrere Materialien aus der Gruppe (gegebenenfalls acetalisierter) Polyvinylalkohol (PVAL) und/oder PVAL-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenoxid, Polyethylenglykol, Gelatine, Cellulose und deren Derivate, insbesondere MC, HEC, HPC, HPMC und/oder CMC, und/oder Copolymere sowie deren Mischungen. Gegebenenfalls können den Umhüllungen dem Fachmann bekannte Weichmacher zur Erhöhung der Flexibilität des Materials beigemischt sein.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Polyvinylalkohole als wasserlösliche Polymere besonders bevorzugt.
  • Handelsübliche Polyvinylalkohole (Kurzzeichen PVAL, gelegentlich auch PVOH), die als weißgelbliche Pulver oder Granulate mit Polymerisationsgraden im Bereich von ca. 100 bis 2500 (Molmassen von ca. 4000 bis 100000 g/mol) angeboten werden, haben Hydrolysegrade von 98-99 bzw. 87-89 Mol-%, enthalten also noch einen Restgehalt an Acetyl-Gruppen. Charakterisiert werden die Polyvinylalkohole von Seiten der Hersteller durch Angabe des Polymerisationsgrades des Ausgangspolymeren, des Hydrolysegrades, der Verseifungszahl bzw. der Lösungsviskosität.
  • Polyvinylalkohole sind abhängig vom Hydrolysegrad löslich in Wasser und wenigen stark polaren organischen Lösungsmitteln (Formamid, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid); von (chlorierten) Kohlenwasserstoffen, Estern, Fetten und Ölen werden sie nicht angegriffen. Polyvinylalkohole werden als toxikologisch unbedenklich eingestuft und sind biologisch zumindest teilweise abbaubar. Die Wasserlöslichkeit kann man durch Nachbehandlung mit Aldehyden (Acetalisierung), durch Komplexierung mit Ni- oder Cu-Salzen oder durch Behandlung mit Dichromaten. Borsäure od. Borax verringern. Polyvinylalkohol ist weitgehend undurchdringlich für Gase wie Sauerstoff, Stickstoff, Helium, Wasserstoff, Kohlendioxid, läßt jedoch Wasserdampf hindurchtreten.
  • Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugten umhüllten Textilpflegemittel-Einzelportionen sind dadurch gekennzeichnet, dass die wasserlösliche Umhüllung Polyvinylalkohole und/oder PVAL-Copolymere umfasst, deren Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol-% beträgt.
  • Vorzugsweise werden Polyvinylalkohole eines bestimmten Molekulargewichtsbereichs eingesetzt, wobei erfindungsgemäße Textilpflegemittelportionen bevorzugt sind, bei denen die wasserlösliche Umhüllung Polyvinylalkohole und/oder PVAL-Copolymere umfasst, deren Molekulargewicht im Bereich von 3.500 bis 100.000 gmol–1, vorzugsweise von 10.000 bis 90.000 gmol–1, besonders bevorzugt von 12.000 bis 80.000 gmol–1 und insbesondere von 13000 bis 70.000 gmol–1 liegt.
  • Der Polymerisationsgrad solcher bevorzugten Polyvinylalkohole liegt zwischen ungefähr 200 bis ungefähr 2100, vorzugsweise zwischen ungefähr 220 bis ungefähr 1890, besonders bevorzugt zwischen ungefähr 240 bis ungefähr 1680 und insbesondere zwischen ungefähr 260 bis ungefähr 1500.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Textilpflegemittelportionen sind dadurch gekennzeichnet, dass die wasserlösliche Umhüllung Polyvinylalkohole und/oder PVAL- Copolymere umfasst, deren durchschnittlicher Polymerisationsgrad zwischen 80 und 700, vorzugsweise zwischen 150 und 400, besonders bevorzugt zwischen 180 bis 300 liegt und/oder deren Molekulargewichtsverhältnis MG(50%) zu MG(90%) zwischen 0, 3 und 1, vorzugsweise zwischen 0,4 und 0,8 und insbesondere zwischen 0,45 und 0,6 liegt.
  • Die vorstehend beschriebenen Polyvinylalkohole sind kommerziell breit verfügbar, beispielsweise unter dem Warenzeichen Mowiol® (Clariant). Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders geeignete Polyvinylalkohole sind beispielsweise Mowiol® 3-83, Mowiol® 4- 88, Mowiol® 5-88 sowie Mowiol® 8-88.
  • Weitere als Material für die wasserlösliche Umhüllung besonders geeignete Polyvinylalkohole sind der nachstehenden Tabelle zu entnehmen:
    Figure 00440001
  • Weitere als Material für die wasserlösliche Umhüllung geeignete Polyvinylalkohole sind ELVANOL® 51-05, 52-22, 50-42, 85-82, 75-15, T-25, T-66, 90-50 (Warenzeichen der Du Pont), ALCOTEXY 72.5, 78, B72, F80/40, F88/4, F88/26, F88/40, F88/47 (Warenzeichen der Harlow Chemical Co.), Gohsenol® NK-05, A-300, AH-22, C-500, GH-20, GL-03, GM-14L, KA-20, KA-500, KH-20, KP-06, N-300, NH-26, NM11Q, KZ-06 (Warenzeichen der Nippon Gohsei K.K.). Auch geeignet sind ERKOL-Typen von Wacker.
  • Eine weiter bevorzugte Gruppe wasserlöslicher Polymere, die erfindungsgemäß als Umhüllung dienen kann, sind die Polyvinylpyrrolidone. Diese werden beispielsweise unter der Bezeichnung Luviskol® (BASF) vertrieben. Polyvinylpyrrolidone [Poly(1-vinyl-2-pyrrolidinone)], Kurzzeichen PVP, sind Polymere, die durch radikalische Polymerisation von 1-Vinylpyrrolidon nach Verfahren der Lösungs- oder Suspensionspolymerisation unter Einsatz von Radikalbildnern (Peroxide, Azo-Verbindungen) als Initiatoren hergestellt werden. Die ionische Polymerisation des Monomeren liefert nur Produkte mit niedrigen Molmassen. Handelsübliche Polyvinylpyrrolidone haben Molmassen im Bereich von ca. 2500-750000 g/mol, die über die Angabe der K-Werte charakterisiert werden und – K-Wert-abhängig – Glasübergangstemperaturen von 130-175° besitzen. Sie werden als weiße, hygroskopische Pulver oder als wässrige. Lösungen angeboten. Polyvinylpyrrolidone sind gut löslich in Wasser und einer Vielzahl von organischen Lösungsmitteln (Alkohole, Ketone, Eisessig, Chlorkohlenwasserstoffe, Phenole u. a.).
  • Geeignet sind auch Copolymere des Vinylpyrrolidons mit anderen Monomeren, insbesondere Vinylpyrrolidon/Vinylester-Copolymere, wie sie beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviskol® (BASF) vertrieben werden. Luviskol® VA 64 und Luviskol® VA 73, jeweils Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, sind besonders bevorzugte nichtionische Polymere.
  • Geeignete Hüllmaterialien sind auch die Vinylester-Polymere. Vinylester-Polymere sind aus Vinylestern zugängliche Polymere. Von diesen haben die Vinylacetat- Polymere (R = CH3) mit Polyvinylacetaten als mit Abstand wichtigsten Vertretern die größte technische Bedeutung.
  • Die Polymerisation der Vinylester erfolgt radikalisch nach unterschiedlichen Verfahren (Lösungspolymerisation, Suspensionspolymerisation, Emulsionspolymerisation, Substanzpolymerisation).
  • Weitere geeignete wasserlösliche Polymere sind die Polyethylenglykole (Polyethylenoxide), die kurz als PEG bezeichnet werden. PEG sind Polymere des Ethylenglycols, die der allgemeinen Formel (X) H-(O-CH2-CH2)i-OH (X)genügen, wobei i Werte zwischen 5 und >100000 annehmen kann.
  • PEGs werden technisch hergestellt durch anionische Ringöffnungspolymerisation von Ethylenoxid (Oxiran) meist in Gegenwart geringer Mengen Wasser. Sie haben je nach Reaktionsführung Molmassen im Bereich von ca. 200 bis 5.000.000 g/mol, entsprechend Polymerisationsgraden von ca. 5 bis >100.000.
  • Die erfindungsgemäß einsetzbaren, bei Raumtemperatur festen Polyethylen-glycole werden als Polyethylenoxide, Kurzzeichen PEOX, bezeichnet. Hochmolekulare Polyethylenoxide besitzen eine äußerst niedrige Konzentration an reaktiven Hydroxy-Endgruppen und zeigen daher nur noch schwache Glykol-Eigenschaften.
  • Weiter als wasserlösliches Hüllmaterial geeignet ist erfindungsgemäß auch Gelatine, wobei diese vorzugsweise mit anderen Polymeren zusammen eingesetzt wird. Gelatine ist ein Polypeptid (Molmasse: ca. 150.00 bis >250.000 g/mol), das vornehmlich durch Hydrolyse des in Haut und Knochen von Tieren enthaltenen Kollagens unter sauren oder alkalischen Bedingungen gewonnen wird. Die Aminosäuren- Zusammensetzung der Gelatine entspricht weitgehend der des Kollagens, aus dem sie gewonnen wurde und variiert in Abhängigkeit von dessen Provenienz. Die Verwendung von Gelatine als wasserlösliches Hüllmaterial ist insbesondere in der Pharmazie in Form von Hart- oder Weichgelatinekapseln äußerst weit verbreitet. In Form von Folien findet Gelatine wegen ihres im Vergleich zu den vorstehend genannten Polymeren hohen Preises nur geringe Verwendung.
  • Weitere erfindungsgemäß als Umhüllung geeignete wasserlösliche Polymere werden nachstehend beschrieben:
    Celluloseether, wie Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose, wie sie beispielsweise unter den Warenzeichen Culminal® und Benecel® (AQUALON) vertrieben werden. Celluloseether werden charakterisiert über den durchschnittlichen Substitutionsgrad DS bzw. den molaren Substitutionsgrad MS, die angeben, wieviele Hydroxy-Gruppen einer Anhydroglucose-Einheit der Cellulose mit dem Veretherungsreagens reagiert haben bzw. wieviel mol des Veretherungsreagens im Durchschnitt an eine Anhydroglucose-Einheit angelagert wurden. Hydroxyethylcellulosen sind ab einem DS von ca. 0,6 bzw. einem MS von ca. 1 wasserlöslich. Handelsübliche Hydroxyethyl- bzw. Hydroxypropylcellulosen haben Substitutionsgrade im Bereich von 0,85-1,35 (DS) bzw. 1,5-3 (MS). Hydroxyethyl- und – propylcellulosen werden als gelblich-weiße, geruch- und geschmacklose Pulver in stark unterschiedlichen Polymerisationsgraden vermarktet. Hydroxyethyl- und -propylcellulosen sind in kaltem und heißem Wasser sowie in einigen (wasserhaltigen) organischen Lösungsmitteln löslich, in den meisten (wasserfreien) organischen Lösungsmitteln dagegen unlöslich; ihre wässrigen Lösungen sind relativ unempfindlich gegenüber Änderungen des pH-Werts oder Elektrolyt-Zusatz.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Pflegemittelportionen sind dadurch gekennzeichnet, dass die wasserlösliche Umhüllung Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) umfasst, die einen Substitutionsgrad (durchschnittliche Anzahl von Methoxy-gruppen pro Anhydroglucose-Einheit der Cellulose) von 1,0 bis 2,0, vorzugsweise von 1,4 bis 1,9, und eine molare Substitution (durchschnittliche Anzahl von Hydroxypropoxylgruppen pro Anhydroglucose-Einheit der Cellulose) von 0,1 bis 0,3, vorzugsweise von 0,15 bis 0,25, aufweist.
  • Weitere erfindungsgemäß geeignete Polymere sind wasserlösliche Amphopolymere. Unter dem Oberbegriff Ampho-Polymere sind amphotere Polymere, d. h. Polymere, die im Molekül sowohl freie Aminogruppen als auch freie -COOH- oder SO3H-Gruppen enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind, zwitterionische Polymere, die im Molekül quartäre Ammoniumgruppen und -COO- oder -SO3 -Gruppen enthalten, und solche Polymere zusammengefaßt, die -COOH- oder SO3H-Gruppen und quartäre Ammoniumgruppen enthalten. Ein Beispiel für ein erfindungsgemäß einsetzbares Amphopolymer ist das unter der Bezeichnung Amphomer® erhältliche Acrylharz, das ein Copolymer aus tert.- Butylaminoethylmethacrylat, N-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)acrylamid sowie zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure und deren einfachen Estern darstellt. Ebenfalls bevorzugte Amphopolymere setzen sich aus ungesättigten Carbonsäuren (z. B. Acryl- und Methacrylsäure), kationisch derivatisierten ungesättigten Carbonsäuren (z. B. Acrylamidopropyl-trimethyl-ammoniumchlorid) und gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren zusammen, wie beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift 39 29 973 und dem dort zitierten Stand der Technik zu entnehmen sind. Terpolymere von Acrylsäure, Methylacrylat und Methacrylamidopropyltrimoniumchlorid, wie sie unter der Bezeichnung Merquat®2001 N im Handel erhältlich sind, sind erfindungsgemäß besonders bevorzugte Ampho-Polymere. Weitere geeignete amphotere Polymere sind beispielsweise die unter den Bezeichnungen Amphomer® und Amphomer® LV-71 (DELFT NATIONAL) erhältlichen Octylacrylamid/Methylmethacrylatltert.-Butylaminoethylmethacrylat/2- Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere.
  • Erfindungsgemäß geeignete wasserlösliche anionische Polymere sind u. a.:
    • • – Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, wie sie beispielsweise unter den Bezeichnungen Resyn® (NATIONAL STARCH), Luviset® (BASF) und Gafset® (GAF) im Handel sind. Diese Polymere weisen neben Monomereinheiten der vorstehend genannten Monomere auch Monomereinheiten der allgemeinen Formel (XI) auf [-CH(CH3)-CH(COOH)-]j (XI)
    • • – Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, erhältlich beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviflex® (BASF). Ein bevorzugtes Polymer ist das unter der Bezeichnung Luviflex® VBM-35 (BASF) erhältliche Vinylpyrrolidon/Acrylat-Terpolymere.
    • • – Acrylsäure/Ethylacrylat/N-tert.Butylacrylamid- Terpolymere, die beispielsweise unter der Bezeichnung Ultrahold® strong (BASF) vertrieben werden.
    • – Pfropfpolymere aus Vinylestern, Estern von Acrylsäure oder Methacrylsäure allein oder im Gemisch, copolymerisiert mit Crotonsäure, Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Polyalkylenoxiden und/oder Polykalkylenglycolen. Solche gepfropften Polymere von Vinylestern, Estern von Acrylsäure oder Methacrylsäure allein oder im Gemisch mit anderen copolymerisierbaren Verbindungen auf Polyalkylenglycolen werden durch Polymerisation in der Hitze in homogener Phase dadurch erhalten, dass man die Polyalkylenglycole in die Monomeren der Vinylester, Ester von Acrylsäure oder Methacrylsäure, in Gegenwart von Radikalbildner einrührt. Als geeignete Vinylester haben sich beispielsweise Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylbenzoat und als Ester von Acrylsäure oder Methacrylsäure diejenigen, die mit aliphatischen Alkoholen mit niedrigem Molekulargewicht, also insbesondere Ethanol, Propanol, Isopropanol, 1-Butanol, 2-Butanol, 2-Methy-1-Propanol, 2-Methyl-2- Propanol, 1-Pentanol, 2-Pentanol, 3-Pentanol, 2,2-Dimethyl-1- Propanol, 3-Methyl-1- butanol; 3-Methyl-2-butanol, 2-Methyl-2-butanol, 2- Methyl-1-Butanol, 1-Hexanol, erhältlich sind, bewährt. Insbesondere können die auf Polyethylenglycole gepfropften Vinylacetatcopolymeren und die auf Polyethylenglycole gepfropften Polymeren von Vinylacetat und Crotonsäure eingesetzt werden.
    • • – Gepfropfte und vernetzte Copolymere aus der Copolymerisation von – a) mindestens einem Monomeren vom nicht-ionischen Typ, – b) mindestens einem Monomeren vom ionischen Typ, – c) von Polyethylenglycol und – d) einem Vernetzter. Das verwendete Polyethylenglycol weist ein Molkeulargewicht zwischen 200 und mehrerem Millionen, vorzugsweise zwischen 300 und 30000, auf. Die nichtionischen Monomere können von sehr unterschiedlichem Typ sein und unter diesen sind folgende bevorzugt: Vinylacetat, Vinylstearat, Vinyllaurat, Vinylpropionat, Allylstearat, Allyllaurat, Diethylmaleat, Allylacetat, Methylmethacrylat, Cetylvinylether, Stearylvinylether und 1-Hexen. Die nicht-ionischen Monomeren können gleichermaßen von sehr unterschied-lichen Typen sein, wobei unter diesen besonders bevorzugt Crotonsäure, Allyloxyessigsäure, Vinylessigsäure, Maleinsäure, Acrylsäure und Methacrylsäure in den Pfropfpolameren enthalten sind. Als Vernetzer werden vorzugsweise Ethylenglycoldimethacrylat, Diallylphthalat, ortho-, meta- und para-Divinylbenzol, Tetraallyloxyethan und Polyallylsaccharosen mit 2 bis 5 Allylgruppen pro Molekül Saccharin eingesetzt. Die vorstehend beschriebenen gepfropften und vernetzten Copoymere werden vorzugsweise gebildet aus: – i. 5 bis 85 Gew.-% mindesten eine Monomeren vom nicht-ionischen Typ, – ii. 3 bis 80 Gew.-% mindestens eines Monomeren vom ionischen Typ, – iii. 2 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% Polyethylenglycol und – iv. 0,1 bis 8 Gew.-% eines Vernetzers, wobei der Prozentsatz des Vernetzers durch das Verhältnis der Gesamtgewichte von i), ii) und iii) ausgebildet ist.
    • • – Durch Copolymerisation mindestens eines Monomeren jeder der drei folgenden Gruppen erhaltene Copolymere: – i. Ester ungesättigter Alkohole und kurzkettiger gesättigter Carbonsäuren und/oder Ester kurzkettiger gesättigter Alkohole und ungesättigter Carbonsäuren, – ii. ungesättigte Carbonsäuren, – iii. Ester langkettiger Carbonsäuren und ungesättigter Alkohole und/oder Ester aus den Carbonsäuren der Gruppe ii) mit gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten C8-18- Alkohols.
  • Unter kurzkettigen Carbonsäuren bzw. Alkoholen sind dabei solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen zu verstehen, wobei die Kohlenstoffketten dieser Verbindungen gegebenenfalls durch zweibindige Heterogruppen wie -O-, -NH-, -S- unterbrochen sein können.
  • Weitere, bevorzugt erfindungsgemäß als Umhüllung einsetzbare Polymere sind kationische Polymere.
  • Die Umhüllung der erfindungsgemäßen Pflegemittelportionen kann neben dem wasserlöslichen Pflegemittel- oder wasserdispergierbarem Polymer weitere Inhaltsstoffe enthalten, welche insbesondere die Verarbeitbarkeit der Ausgangsmaterialien zur Umhüllung verbessern. Hier sind insbesondere Weichmacher und Trennmittel zu nennen. Darüber hinaus können Farb- und/oder Duftstoffe sowie optische Aufheller in die wasserlösliche Umhüllung inkorporiert werden, um dort ästhetische und/oder technische Effekte zu erzielen. Als Weichmacher lassen sich erfindungsgemäß insbesondere hydrophile, hochsiedende Flüssigkeiten einsetzen, wobei gegebenenfalls auch bei Raumtemperatur feste Stoffe als Lösung, Dispersion oder Schmelze eingesetzt werden können.
  • Die wasserlöslichen Umhüllungen können ihrerseits noch Sprengmittel enthalten, die durch ihre Quellung den Zerfall der Folie beschleunigen. Überdies können diese Substanzen eine "Dochtfunktion" ausüben, die ein Durchdringen der Umhüllung beim Kontakt mit Wasser beschleunigt und damit die Quellung des in der Portion enthaltenen quellbaren Sprengmittels.
  • Die wasserlösliche Umhüllung kann aus den vorstehend genannten Materialien bzw. deren Mischungen durch Spritzguss- oder Blasform- Verfahren gewonnen werden. Das Gießen kann dabei sowohl aus der Schmelze als auch aus einer Lösung mit anschließendem Trocknen erfolgen. Auch andere Methoden zur formgebenden Kunststoffverarbeitung sind geeignet. Aus Gründen der Verfahrensökonomie ist es allerdings bevorzugt, dass die wasserlösliche Umhüllung der erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittelportionen aus einem Folienmaterial gebildet wird, dessen Dicke 10 bis 100 μm, vorzugsweise 20 bis 75 μm und insbesondere 30 bis 50 μm, beträgt.
  • Die Textilpflegemittel-Portionen können nach der Herstellung verpackt werden, wobei sich der Einsatz bestimmter Verpackungssysteme besonders bewährt hat, da diese Verpackungssystemeinsbesondere die Lagerstabilität der Inhaltsstoffe erhöhen. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Textilpflegemittelformkörper mit einem den oder die Textilpflegemittelformkörper enthaltenden Verpackungssystem kombiniert, wobei das Verpackungssystem eine Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeitsrate von 0,1 g/m2/Tag bis weniger als 20 g/m2/Tag aufweist, wenn das Verpackungssystem bei 23 °C und einer relativen Gleichgewichtsfeuchtigkeit von 85% gelagert wird.
  • Das Verpackungssystem der Kombination aus Textilpflegemittelformkörper(n) und Verpackungssystem weist vorzugsweise eine Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeits-rate von 0,1 g/m2/Tag bis weniger als 20 g/m2/Tag auf, wenn das Verpackungssystem bei 2 °C und einer relativen Gleichgewichtsfeuchtigkeit von 85% gelagert wird. Die genannten Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen sind die Prüfbedingungen, die in der DIN-Norm 53122 genannt werden, wobei laut DIN 53122 minimale Abweichungen zulässig sind (23 ± 1 °C, 85 ± 2% rel. Feuchte). Die Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeitsrate eines gegebenen Verpackungssystems bzw. Materials läßt sich nach weiteren Standardmethoden bestimmen und ist beispielsweise auch im ASTM-Standard E- 96-53T ("Test for measuring Water Vapor transmission of Materials in Sheet form") und im TAPPI-Standard T464 m-45 ("Water Vapor Permeability of Sheet Materials at high temperature an Humidity") beschrieben. Das Messprinzip gängiger Verfahren beruht dabei auf der Wasseraufnahme von wasserfreiem Calciumchlorid, welches in einem Behälter in der entsprechenden Atmosphäre gelagert wird, wobei der Behälter an der Oberseite mit dem zu testenden Material verschlossen ist. Aus der Oberfläche des Behälters, die mit dem zu testenden Material verschlossen ist (Permeationsfläche), der Gewichtszunahme des Calciumchlorids und der Expositionszeit lässt sich die Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeitsrate nach:
    Figure 00500001
    berechnen, wobei A die Fläche des zu testenden Materials in cm2, x die Gewichtszunahme des Calciumchlorids in g und y die Expositionszeit in h bedeutet.
  • Die relative Gleichgewichtsfeuchtigkeit, oft als "relative Luftfeuchtigkeit" bezeichnet, beträgt bei der Messung der Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeitsrate im Rahmen der vorliegenden Erfindung 85% bei 23 °C. Die Aufnahmefähigkeit von Luft für Wasserdampf steigt mit der Temperatur bis zu einem jeweiligen Höchstgehalt, dem sogenannten Sättigungsgehalt, an und wird in g/m3 angegeben. So ist beispielsweise 1 m3 Luft von 17 °C mit 14,4 g Wasserdampf gesättigt; bei einer Temperatur von 11 °C liegt eine Sättigung schon mit 10 g Wasserdampf vor. Die relative Luftfeuchtigkeit ist das in Prozent ausgedrückte Verhältnis des tatsächlich vorhandenen Wasserdampf-Gehalts zu dem der herrschenden Temperatur entsprechenden Sättigungs-Gehalt. Enthält beispielsweise Luft von 17 °C 12 g/m3 Wasserdampf, dann ist die relative Luftfeuchtigkeit = (12/14,4)·100 = 83%. Kühlt man diese Luft ab, dann wird die Sättigung (100% r. L.) beim sogenannten Taupunkt (im Beispiel: 14 °C) erreicht, d. h., bei weiterem Abkühlen bildet sich ein Niederschlag in Form von Nebel (Tau). Zur quantitativen Bestimmung der Feuchtigkeit benutzt man Hygrometer und Psychrometer.
  • Die relative Gleichgewichtsfeuchtigkeit von 85% bei 23 °C lässt sich beispielsweise in Laborkammern mit Feuchtigkeitskontrolle je nach Gerätetyp auf +/- 2% r. L. genau einstellen. Auch über gesättigten Lösungen bestimmter Salze bilden sich in geschlossenen Systemen bei gegebener Temperatur konstante und wohldefinierte, relative Luftfeuchtigkeiten aus, die auf dem Phasen-Gleichgewicht zwischen Partialdruck des Wassers, gesättigter Lösung und Bodenkörper beruhen.
  • Kombinationen aus Textilpflegemittelformkörper und Verpackungssystem können selbstverständlich ihrerseits in Sekundärverpackungen, beispielsweise Kartonagen oder Trays, verpackt werden, wobei an die Sekundärverpackung keine weiteren Anforderungen gestellt werden müssen. Die Sekundärverpackung ist demnach möglich, aber nicht notwendig.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Verpackungssysteme weisen eine Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeitsrate von 0,5 g/m2/Tag bis weniger als 15 g/m2/Tag auf. Das Verpackungssystem umschließt je nach Ausführungsform der Erfindung einen oder mehrere Textilpflegemittelformkörper. Es ist dabei bevorzugt, entweder einen Formkörper derart zu gestalten, dass er eine Anwendungseinheit der Textilpflegemittel-Portion umfasst, und diesen Formkörper einzeln zu verpacken, oder die Zahl an Formkörpern in eine Verpackungseinheit einzupacken, die in Summe eine Anwendungseinheit umfasst. Selbstverständlich können zwei oder mehr erfindungsgemäße Formkörper in einer Verpackung unterschiedliche Zusammensetzungen aufweisen. Auf diese Weise ist es möglich, bestimmte Komponenten räumlich voneinander zu trennen, um beispielsweise Stabilitätsprobleme zu vermeiden.
  • Das voranstehend beschriebene Verpackungssystem kann aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen und beliebige, äußere Formen annehmen. Aus ökonomischen Gründen und aus Gründen der leichteren Verarbeitbarkeit sind allerdings Verpackungssysteme bevorzugt, bei denen das Verpackungsmaterial ein geringes Gewicht hat, leicht zu verarbeiten und kostengünstig ist. In bevorzugten Kombinationen besteht das Verpackungssystem aus einem Sack oder Beutel aus einschichtigem oder laminiertem Papier und/oder Kunststofffolie.
  • Dabei können die Textilpflegemittelformkörper unsortiert, d. h. als lose Schüttung, in einen Beutel aus den genannten Materialien gefüllt werden. Es ist aber aus ästhetischen Gründen und zur Sortierung der Kombinationen in Sekundärverpackungen bevorzugt, die Wasch- und/oder Reinigungsmittelformkörper einzeln oder zu mehreren sortiert in Säcke oder Beutel zu füllen. Für einzelne Anwendungseinheiten der Wasch- und/oder Reinigungsmittelformkörper, die sich in einem Sack oder Beutel befinden, hat sich in der Technik der Begriff "flow pack" eingebürgert. Solche "flow packs" können dann – wiederum vorzugsweise sortiert – optional in Umverpackungen verpackt werden, was die kompakte Angebotsform des Formkörpers unterstreicht.
  • Die bevorzugt als Verpackungssystem einzusetzenden Säcke bzw. Beutel aus einschichtigem oder laminiertem Papier bzw. Kunststofffolie können auf die unterschiedlichste Art und Weise gestaltet werden, beispielsweise als aufgeblähte Beutel ohne Mittelnaht oder als Beutel mit Mittelnaht, welche durch Hitze (Heißverschmelzen), Klebstoffe oder Klebebänder verschlossen werden. Einschichtige Beutel- bzw. Sackmaterialien sind die bekannten Papiere, die gegebenenfalls imprägniert sein können, sowie Kunststofffolien, welche gegebenenfalls coextrudiert sein können. Kunststofffolien, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Verpackungssystem eingesetzt werden können, sind beispielsweise in Hans Domininghaus "Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften", 3. Auflage, VDI-Verlag, Düsseldorf, 1988, Seite 193, angegeben. Die dort gezeigte Abbildung 111 gibt gleichzeitig Anhaltspunkte zur Wasserdampfdurchlässigkeit der genannten Materialien.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugte Kombinationen enthalten als Verpackungssystem einen Sack oder Beutel aus einschichtiger oder laminierter Kunststofffolie mit einer Dicke von 10 bis 200 μm, vorzugsweise von 20 bis 100 μm und insbesondere von 25 bis 50 μm.
  • Obwohl es möglich ist, neben den genannten Folien bzw. Papieren auch wachsbeschichtete Papiere in Form von Kartonagen als Verpackungssystem für die Wasch- und/oder Reinigungsmittelformkörper einzusetzen, ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn das Verpackungssystem keine Kartons aus wachsbeschichtetem Papier umfasst. Der Begriff "Verpackungssystem" kennzeichnet dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung immer die Primärverpackung der Formkörper, d. h. die Verpackung, die an ihrer Innenseite direkt mit der Formkörperoberfläche in Kontakt ist. An eine optionale Sekundärverpackung werden keinerlei Anforderungen gestellt, so dass hier alle üblichen Materialien und Systeme eingesetzt werden können.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Formkörper weisen eine relative Gleichgewichtsfeuchtigkeit von weniger als 30% bei 35 °C auf.
  • Die relative Gleichgewichtsfeuchtigkeit der Textilpflegemittel-Portion kann dabei nach gängigen Methoden bestimmt werden, wobei im Rahmen der vorliegenden Untersuchungen folgende Vorgehensweise gewählt wurde: Ein wasserundurchlässiges 1-Liter-Gefäß mit einem Deckel, welcher eine verschließbare Öffnung für das Einbringen von Proben aufweist, wurde mit insgesamt 300 g Wasch- und/oder Reinigungsmittelformkörpern befüllt und 24 h bei konstant 23°C gehalten, um eine gleichmäßige Temperatur von Gefäß und Substanz zu gewährleisten. Der Wasserdampfdruck im Raum über den Formkörpern kann dann mit einem Hygrometer (Hygrotest 6100, Testoterm Ltd., England) bestimmt werden. Der Wasserdampfdruck wird nun alle 10 Minuten gemessen, bis zwei aufeinanderfolgende Werte keine Abweichung zeigen (Gleichgewichtsfeuchtigkeit). Das o. g. Hygrometer erlaubt eine direkte Anzeige der aufgenommenen Werte in % relativer Feuchtigkeit.
  • Ebenfalls bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen das Verpackungssystem wiederverschließbar ausgeführt ist. Auch Kombinationen, bei denen das Verpackungssystem eine Microperforation aufweist, lassen sich mit Vorzug realisieren.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegen die erfindungsgemäßen Textilpflegemittel-Einzelportionen in den Verpackungssystemen zusammen mit üblichen aus dem Stand der Technik bekannten Waschmitteln vor. Diese so genannten Kits sind in einer bevorzugten Ausführungsform derart ausgestaltet, dass in einem Teil des Verpackungssystems ein oder mehrere erfindungsgemäße Textilpflegemittel-Einzelportionen untergebracht sind, während in einem anderen Teil sich die für den Waschvorgang befindlichen Waschmittel befinden. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Kitenthaltend ein oder mehrerer Textilpflegemittel-Einzelportion und zusätzlich ein Waschmittel.
  • Das Waschmittel kann dabei in jeglicher erdenklicher Form vorliegen, also beispielsweise in flüssiger, pastöser, gelartiger, fester, gepresster, kompaktierter oder granularer Form. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt das Waschmittel ebenfalls in portionierter Form, das heißt in einer Einzeldosis vor, die für einen Waschgang ausreichend ist. Beispielsweise können die portionierten Waschmittel in Form von Tabletten, Extrudaten und/oder mit Pulver oder Flüssigwaschmittel gefüllten wasserlöslichen Beuteln vorliegen. Vorzugsweise liegen in dem Kit die erfindungsgemäßen Portionen physikalisch getrennt von den Waschmittel vor. Besonders bevorzugt enthalten die Kits erfindungsgemäße Portionen neben Waschmitteltabletten und/oder mit Flüssigwaschmittel gefüllten wasserlöslichen Pouches.
  • Die erfindungsgemäßen Kits bieten für den Verbraucher den Vorteil, dass er mit einem Kauf sowohl das Waschmittel als auch die vorzugsweise als Additiv vorgesehene Textilpflegemittel-Einzelportion erhält. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Kits besteht darin, dass die angebotenen Waschmittelformulierungen optimal auf die ebenfalls in dem Kit enthaltenen Textilpflegemittel-Einzelportionen abgestimmt werden können.
  • Tabelle 1
    Figure 00550001
  • Tabelle 1 zeigt die Zusammensetzung einer erfindungsgemäßen Textilpflegemittel-Einzelportion. Die Mengenangaben erfolgen in Gewichtsprozent (Gew.-%), jeweils bezogen auf die gesamte Einzelportion.
  • Eine erfindungsgemäße Textilpflegemittel-Einzelportion gemäß der in Tabelle 1 aufgeführten Zusammensetzung wurde wie folgt hergestellt:
    Die Polyethylenglycolwachs-Schuppen (PEG 3000) werden bei 65 °C aufgeschmolzen. Anschließend werden sukzessive Farbstoff, Parfümöl und Bentonit-Pulver unter Rühren zugegeben.
  • Die so hergestellte Polymerdispersion wird 20 Minuten bei hoher Umdrehungszahl gerührt, bis ein homogenes Produkt entstanden ist. Das aufgeschmolzene Produkt wird anschließend in eine herzförmige Form gegossen und erstarren gelassen. Das Gewicht der Einzelportion beträgt 26 g.
  • Die zuvor hergestellte Textilpflegemittel-Einzelportion wird einem Waschtest unterworfen. Waschprogramm: 95 °C – Kochwaschprogramm, Beladung: 3,5 kg Textilien sowie 6 Test-Baumwolltücher á 60 g
  • Als Waschmittel wurden 109 g eines kommerziellen Waschpulvers (Persil-Pulver) in die Einspülkammer gegeben.
  • Die erfindungsgemäße Textilpflegemittel-Einzelportion wurde zusammen mit der Wäsche in die Waschtrommel gegeben.
  • Nach ca. 20 Minuten war die Portion vollständig gelöst. Die Test-Tücher zeigten einen sehr guten Weichgriff und einen guten Dufteindruck sowohl bei feuchter als auch getrockneter Wäsche.
  • Der Waschversuch wurde bei einem 30 °C; Feinwaschprogramm wiederholt. Nach ca. 1 Stunde war die Einzelportion vollständig gelöst. Weichgriff und Dufteindruck der Testtextilien zeigten bei feuchter und trockener Wäsche sehr gute Ergebnisse.

Claims (17)

  1. Textilpflegemittel-Einzelportion enthaltend a) ein oder mehrere Textilweichmacher-Komponenten, vorzugsweise ein oder mehrere nichtionische Textilweichmacher-Komponenten, und b) ein oder mehrere Trägersubstanzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Portion ganz oder teilweise als erstarrte Schmelze vorliegt.
  2. Portion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilweichmacher-Komponente(n) in einer Menge von mindestens 1 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 6 Gew.-%, besonders bevorzugt oberhalb von 10 Gew.-%, äußerst bevorzugt oberhalb von 20 Gew.-%, insbesondere von 30 bis 95 Gew.-%, speziell von 40 bis 65 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Portion, vorliegt/vorliegen.
  3. Portion nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilweichmacher-Komponente(n) ausgewählt ist/sind aus der Gruppe der nichtionischen Textilweichmacher-Komponenten, vorzugsweise Penta-erythritolester, Alkyloligosaccharide, Silikonöle, insbesondere ausgewählt aus den mineralischen Textilweichmacher-Komponenten, besonders bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Bentonite, insbesondere ausgewählt aus beliebigen Mischungen unterschiedlicher nichtionischer Textilweichmacher-Komponenten.
  4. Portion nach einem der oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial einen Schmelzpunkt von mindestens 30°C, vorzugsweise mindestens 33°C, besonders bevorzugt von 35 bis 250°C, insbesondere von 37 bis 150°C, beispielsweise von oberhalb 40°C bis unterhalb von 100 °C aufweist.
  5. Portion nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägermaterialien ausgewählt sind aus der Gruppe der Polyalkylenoxide und/oder Zucker und/oder Zuckerderivate.
  6. Portion nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens 2, vorzugsweise 3 Schmelzphasen aufweisen.
  7. Portion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzphasen visuell unterscheidbar, vorzugsweise unterschiedlich eingefärbt sind.
  8. Portion nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich Desintegrationsmittel enthält.
  9. Portion nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer teilweisen oder vollständigen Umhüllung aus wasserlöslichem und/oder wasserdispergierbarem Material vorliegt.
  10. Portion nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Textilpflegemittel-Einzelportion und der wasserlöslichen Umhüllung über die gesamte Fläche der verpackten Portion 0,1 bis 1000 μm, weiter bevorzugt 0,05 bis 500 μm, besonders bevorzugt 1 bis 250 μm und insbesondere 2,5 bis 100 μm beträgt.
  11. Portion nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserlösliche Umhüllung Polyvinylalkohole (PVAL) und/oder PVAL-Copolymere umfasst, deren Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol-% beträgt.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Textilpflegemittel-Einzelportion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass a) eine oder mehrere Textilweichmacher-Kompoente(n) zusammen mit einer oder mehreren Trägerkomponente(n) aufgeschmolzen und anschließend b) die Schmelze formgebend erstarren gelassen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Erstarren der Schmelze in einem Formwerkzeug erfolgt, das bereits ein Aufnahmevolumen für die Schmelze aufweist, das hinreichend dimensioniert ist, um einen Formkörper auszubilden, der einer bestimmungsgemäßen Einzelportion entspricht.
  14. Kit enthaltend eine Textilpflegemittel-Einzelportion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 und zusätzlich ein Waschmittel.
  15. Kit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kit die Portionen nach einem der Ansprüche 1 bis 11 physikalisch getrennt von den Waschmittel vorliegen.
  16. Kit nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Portionen neben Waschmitteltabletten und/oder mit Flüssigwaschmittel gefüllten wasserlöslichen Pouches vorliegen.
  17. Verwendung einer Textilpflegemittel-Einzelportion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 als Additiv im Hauptwaschgang eines Textilwaschverfahrens.
DE102004010281A 2004-03-03 2004-03-03 Textilpflegemittelportion Ceased DE102004010281A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010281A DE102004010281A1 (de) 2004-03-03 2004-03-03 Textilpflegemittelportion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010281A DE102004010281A1 (de) 2004-03-03 2004-03-03 Textilpflegemittelportion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004010281A1 true DE102004010281A1 (de) 2005-09-22

Family

ID=34877273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004010281A Ceased DE102004010281A1 (de) 2004-03-03 2004-03-03 Textilpflegemittelportion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004010281A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007113069A1 (de) 2006-04-06 2007-10-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Feste, textil- und/oder hautpflegende zusammensetzung
WO2012080678A1 (fr) * 2010-12-17 2012-06-21 Eurotab Tablette adoucissante pour textile
EP2388309B1 (de) 2010-05-17 2016-10-05 Dalli-Werke GmbH & Co. KG Waschmitteltabletten mit mehr als vier Seitenflächen
CN115197422A (zh) * 2022-07-27 2022-10-18 华东师范大学 一种脂肪族聚硫醚的制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5358647A (en) * 1991-01-09 1994-10-25 Colgate-Palmolive Company Fabric softening products based on a combination of pentaerythritol compound and bentonite
US5668094A (en) * 1996-02-26 1997-09-16 The Procter & Gamble Company Fabric softening bar compositions containing fabric softener and enduring perfume
DE69330446T2 (de) * 1992-05-15 2002-05-16 Colgate Palmolive Co Teilchenförmige Wäscheweichmacher und Reinigungsmittel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5358647A (en) * 1991-01-09 1994-10-25 Colgate-Palmolive Company Fabric softening products based on a combination of pentaerythritol compound and bentonite
DE69330446T2 (de) * 1992-05-15 2002-05-16 Colgate Palmolive Co Teilchenförmige Wäscheweichmacher und Reinigungsmittel
US5668094A (en) * 1996-02-26 1997-09-16 The Procter & Gamble Company Fabric softening bar compositions containing fabric softener and enduring perfume

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007113069A1 (de) 2006-04-06 2007-10-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Feste, textil- und/oder hautpflegende zusammensetzung
US8518867B2 (en) 2006-04-06 2013-08-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Solid textile and/or skin care composition
EP2388309B1 (de) 2010-05-17 2016-10-05 Dalli-Werke GmbH & Co. KG Waschmitteltabletten mit mehr als vier Seitenflächen
WO2012080678A1 (fr) * 2010-12-17 2012-06-21 Eurotab Tablette adoucissante pour textile
FR2969171A1 (fr) * 2010-12-17 2012-06-22 Eurotab Tablette adoucissante pour textile
CN115197422A (zh) * 2022-07-27 2022-10-18 华东师范大学 一种脂肪族聚硫醚的制备方法
CN115197422B (zh) * 2022-07-27 2023-06-23 华东师范大学 一种脂肪族聚硫醚的制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1670693B1 (de) Folienverpackte mittelportion sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP2001986B1 (de) Feste, textil-pflegende zusammensetzung mit einem wasserlöslichen polymer
ES2266196T3 (es) Procedimiento para la produccion de productos granulados de tensioactivo no ionicos.
DE10010760A1 (de) Mehrphasige Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit nicht-gepreßten Anteilen
EP2291505A1 (de) Feste, textil-pflegende zusammensetzung mit einem polysaccharid
WO2008040619A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittelabgabesystem
DE102008047233A1 (de) Feste, Textil-pflegende Zusammensetzung mit einem Polysaccharid
DE10003429A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittelportion mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung
DE10215601B4 (de) Wasserlöslicher Behälter sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
DE102004010281A1 (de) Textilpflegemittelportion
EP2454358B1 (de) Feste, duft-vermittelnde zusammensetzung mit guter kaltwasserlöslichkeit
DE10233564A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittelportionen mit Umhüllung
EP1340808B1 (de) Parfümierte Reinigungsmittelformkörper
DE10244802A1 (de) Pralle Waschmittelformkörper
DE10253213B3 (de) Wasserlösliche Portionsverpackung mit Füllung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10305799B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines blasgeformten Waschmittelkörpers
DE10162647A1 (de) Detergenz-haltige Portion
DE10221559B4 (de) Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit Aktivphase
DE10253214A1 (de) Portionierte Mittel mit unterschiedlichen Bestandteilen
DE19939992A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper mit befülltem Hohlvolumen
DE10244803A1 (de) Geschrumpfte Waschmittelformkörper
DE10149719A1 (de) Kompartiment-Hohlkörper
WO2003044082A1 (de) Löslichkeitsverbesserte polymere
DE20315364U1 (de) Folienverpackte Mittelportion
DE102004019138A1 (de) Bleichmittelhaltiges Wasch- oder Reinigungsmittel in wasserlöslicher oder wasserdispergierbarer Portionsverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection