DE102004009881A1 - Mikrowellenbetriebener Leuchtkopf mit einem externen Verschluss - Google Patents

Mikrowellenbetriebener Leuchtkopf mit einem externen Verschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102004009881A1
DE102004009881A1 DE200410009881 DE102004009881A DE102004009881A1 DE 102004009881 A1 DE102004009881 A1 DE 102004009881A1 DE 200410009881 DE200410009881 DE 200410009881 DE 102004009881 A DE102004009881 A DE 102004009881A DE 102004009881 A1 DE102004009881 A1 DE 102004009881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical cavity
cavity
lamp assembly
plasma
light transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410009881
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004009881B4 (de
DE102004009881B8 (de
Inventor
James M. Westlake Borsuk
Edward C. Amherst McGhee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordson Corp
Original Assignee
Nordson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordson Corp filed Critical Nordson Corp
Publication of DE102004009881A1 publication Critical patent/DE102004009881A1/de
Publication of DE102004009881B4 publication Critical patent/DE102004009881B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004009881B8 publication Critical patent/DE102004009881B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/2806Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without electrodes in the vessel, e.g. surface discharge lamps, electrodeless discharge lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/123Ultraviolet light
    • B01J19/124Ultraviolet light generated by microwave irradiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J65/00Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J65/04Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
    • H01J65/042Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field
    • H01J65/044Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field the field being produced by a separate microwave unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0873Materials to be treated
    • B01J2219/0877Liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Abstract

Eine mikrowellenbetriebene Leuchtkopfanordnung beinhaltet eine Verschlussanordnung, welche aktiviert werden kann, um wahlweise Lichttransmission aus dem mikrowellenbetriebenen Lampenkolben zu erlauben. Die Verschlussanordnung erlaubt ungehinderten Luftfluss, wenn sie in ihrer geschlossenen Position ist, so dass der aktive Lampenkolben noch gekühlt werden kann, während die Transmission von UV-Strahlung durch den Verschluss verhindert wird. Die Verschlussanordnung ist in der geschlossenen Position in engem Dichtungsverhältnis in Bezug auf den den Lampenkolben haltenden optischen Hohlraum, um das Entweichen von UV-Strahlung zu minimieren.

Description

  • Feld der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein mikrowellenbetriebene UV-Leuchten, welche zum Aushärten verschiedener Materialen mittels Photopolymerisation verwendet werden und, spezieller, die Arten, die Vorrichtung schnell zwischen aktivem und inaktiven Zustand zu wechseln.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ultraviolette Strahlung oder UV-Strahlung wird oft verwendet, um photochemisch verschiedene Arten von Materialien auf Substraten zu Polymerisieren oder zu Härten und kann in anderen Anwendungen verwendet werden. Bekannte Technologie zum Ausführen dieser Art der Polymerisation umfasst gewöhnlich entweder eine elektrodenbetriebene ultraviolette Leuchte oder eine mikrowellenbetriebene ultraviolette Leuchte. Die Elektroden- oder Mikrowellenleistung wird in einen plasmagefüllten Lampenkolben dissipiert. Das Plasma strahlt Licht in der gewünschten Wellenlänge oder den gewünschten Wellenlängen aus und das Licht wird typischerweise auf das beabsichtigte Ziel reflektiert oder in anderer Weise fokussiert, um die effizienteste Transmission zu erzielen.
  • Mikrowellenbetriebene Leuchtenanordnungen sind allgemein wesentlich leistungsfähiger als elektrodenbetriebene Leuchtenanordnungen und emittieren viel höhere UV-Strahlung aus dem plasmagefüllten Kolben. Mehrere hundert Watt der Mikrowellenleistung können durch das Plasma in einem relativ kleinen Volumen absorbiert werden. Ein Teil dieser Mikrowellenleistung wird in Wärme umgewandelt und daher muss der plasmagefüllte Kolben in irgendeiner Weise gekühlt werden, um eine Überhitzung zu verhindern und ein langes Kolbenleben zu fördern. Typischerweise wird die Kühlung erzielt, indem Luft über den Lampenkolben zirkuliert wird. Da die mikrowellenbetriebenen Leuchten intensivere UV-Strahlung erzeugen, ist Sicherheit auch ein Thema, da die Exposition zu solcher Strahlung Gesundheitsprobleme aufwerfen kann. Schließlich können, obwohl mikrowellenbetriebene Leuchtköpfe schneller an- und auszuschalten sind als elektrodenbetriebene Leuchtköpfe, sie dennoch nicht schnell genug an- und ausschalten, um eine gewünschte Produktionsgeschwindigkeit zu erzielen. In dieser Hinsicht können einige Photopolymere kurze Aktivationszeiten haben und daher wäre es wünschenswert, den Kolben innerhalb einer kurzen Zeitspanne an- und auszuschalten, z.B. innerhalb von wenigen Sekunden oder weniger. In einer hochproduktiven Umgebung kann es auch wünschenswert sein, den Lampenkolben für den nächsten Aushärtungsvorgang auf einer Fertigungslinie zu reaktivieren, z.B. innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne. Unglücklicherweise benötigen sogar mikrowellenbetriebene Leuchtköpfe Zeit, um die volle Leistung zu erreichen, nachdem sie deaktiviert oder abgeschaltet wurden. Diese Zeitspanne, um die Leuchte hochzufahren, kann mehrere Sekunden oder mehr betragen und dies kann für bestimmte Produktionsumgebungen unakzeptabel sein.
  • Um die zuvor beschriebenen Probleme zu bewältigen, ebenso wie andere Probleme in der Technik, wäre es wünschenswert, einen mikrowellenbetriebenen Leuchtkopf bereitzustellen, der in der Lage ist, schnell zwischen aktivem und inaktivem Zustand zu schalten, wobei er auch eine ausreichende Kühlung des Lampenkolbens erlaubt und den Austritt von schädlicher UV-Strahlung minimiert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt allgemein eine mikrowellenbetriebene Leuchtenanordnung bereit, welche wenigstens einen mikrowellenbetriebenen Lampenkolben umfasst, der in einem optischen Hohlraum befestigt ist. Ein Verschlusssystem ist bereitgestellt, um wahlweise den optischen Hohlraum zu öffnen und zu schließen und entsprechend Lichttransmission auf ein Ziel zu erlauben und zu verhindern. Eine dichte Abdichtung gegen Lichttransmission wird in der geschlossenen Position erreicht. Folglich kann der Lampenkolben an oder betrieben bleiben, während der Verschluss zwischen einer Position betätigt wird, welche die Transmission von Licht von dem optischen Hohlraum erlaubt und einer Position, welche jegliche signifikante Transmission von Licht von dem optischen Hohlraum verhindert. Der Verschluss kann ein viel schnelleres Schalten der Leuchte zwischen einem aktiven oder Aushärtungszustand und einem inaktiven oder Nichtaushärtungszustand erlauben. Zusätzlich verhindert das den Verschluss ausbildende Material wesentlich die Transmission von jeglichem Licht von dem optischen Hohlraum durch das Material, aber erlaubt ungehinderten Luftfluss dadurch. Auf diese Weise kann Kühlluft, welche um den aktivierten Lampenkolben streicht, frei aus dem optischen Hohlraum austreten.
  • Die Erfindung trägt weiterhin ein Verfahren zum Betreiben einer mikrowellenbetriebenen Leuchtenanordnung bei. Allgemein umfasst das Verfahren das Aktivie ren eines Magnetrons der mikrowellenbetriebenen Leuchtenanordnung und das Erregen eines Plasmas in einem plasmagefüllten Kolben, der in einem optischen Hohlraum der mikrowellenbetriebenen Leuchtenanordnung befestigt ist. Auf diese Weise wird UV-Strahlung aus dem plasmagefüllten Kolben emittiert. Erfindungsgemäß wird der optische Hohlraum wahlweise geöffnet und geschlossen, um Transmission der UV-Strahlung aus dem optischen Hohlraum zu erlauben und zu verhindern. Folglich kann die Leuchte wirksam an- und ausgeschaltet werden ohne tatsächlich die Leistung zu dem Leuchtkopf zu versorgen und zu trennen und mit Schaltzeiten, welche auf eine Sekunde oder weniger reduziert werden können.
  • Diese und andere Ziele, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden vollständig ersichtlich aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den anhängenden Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Leuchtkopfs, der gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert ist und zeigt die Verschlussanordnung in der Position, um die Transmission von Licht aus dem optischen Hohlraum zu verhindern.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht ähnlich wie 1, stellt aber die Verschlussanordnung in eine Position bewegt dar, welche die Transmission von Licht aus dem optischen Hohlraum erlaubt.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Bezugnehmend zu 1 und 2 umfasst ein Leuchtkopf 10, der gemäß dem erfinderischen Prinzip konstruiert ist, allgemein ein Magnetron- und Steuergehäuse 12, welches mit einer Verschlussanordnung 14 gekoppelt ist. Wenigstens ein Magnetron (nicht gezeigt) ist operativ einem plasmagefüllten Lampenkolben 16 zugeordnet, der in einem optischen Hohlraum 18 enthalten ist. Der Hohlraum 18 kann eine konventionelle Reflektorstruktur haben, wie ein elliptischer Reflektor. Das Magnetron oder die Magnetrone und andere in dem Gehäuse 12 enthaltenen Steuerungskomponenten können konventionell sein und daher ist eine weitere Beschreibung dieser Komponenten nicht erforderlich. Die Verschlussanordnung 14 umfasst weiterhin einen Verschluss 20, der aus einem Lüftungsgittermaterial 20a ausgebildet ist, enthalten in einem geeigneten äußeren Rahmen 20b. Das Lüftungsgittermaterial 20a kann von Tuttle und Bailey in Richardson, Texas bezogen werden. Der Rahmen 20b ist mit einer Klammer 22 gekoppelt, welche wiederum operativ mit einem pneumatischen, reziprokierenden Aktuator 24 gekoppelt ist. Der pneumatische Aktuator 24 kann ein konventioneller doppelt wirkender linearer Aktuator sein, welcher Druckluft durch Eingänge 26, 28 aufnimmt und auch Luft durch diese Anschlüsse 26, 28 auswirft, abhängig von der Richtung der Aktuation. Es wird jedoch erkannt werden, dass verschiedene Arten von Aktuatoren und anderen zugeordneten Strukturen, ebenso wie verschiedene Verschlussarten verwendet werden können, während die Vorteile der Erfindung erreicht werden. In der bevorzugten Ausführungsform kann ein konventioneller pneumatischer Aktuator wie der Aktuator 24 schnell genug geschaltet werden, um aktive/inaktive (an/aus) Zustände in etwa einer Sekunde oder weniger zu erreichen. Während der Lampenkolben 16 über den ganzen Produktionslauf erregt bleibt und die Schaltung zwischen aktiven und inaktiven Zuständen durch die Verschlussanordnung 14 erreicht wird, erlaubt dies eine wesentlich schnellere Produktion in Anwendungen wie solchen, die schnelle UV härtbare Beschichtungen beinhalten.
  • Um dazu beizutragen, sicherzustellen, dass so wenig UV-Strahlung wie möglich aus dem optischen Hohlraum 18 entweicht, wenn die Verschlussanordnung 14 in der geschlossenen Position ist, wie gezeigt in 1, sind geeignete Flansche oder Dichtungen entlang des Umfangs des Verschlussrahmens 20b bereitgestellt. In dieser bevorzugten Ausführungsform können die Flansche 30 und 32 wenigstens etwas lichtabdichtenden Effekt zusätzlich zum Beitrag der Führung und Stabilisierung des Verschlusses 20 bereitstellen. Jedoch ist die Hauptlichtabdichtung zwischen dem Verschlussrahmen 20b und der unteren Oberfläche 36 bereitgestellt. Wie gezeigt in 2, hat die untere Oberfläche 36 Kanten 36a, 36b, 36c, welche entweder in Kontakt sind oder sehr gering beabstandet sind in Bezug auf die obere Seite des Verschlussrahmens 20b.
  • Während die vorliegende Erfindung durch Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform illustriert wurde und während diese Ausführungsform in einigem Detail beschrieben wurde, ist es nicht die Absicht der Anmelder, den Schutz der anhängenden Ansprüche in solchem Detail zu beschränken oder in jeglicher Weise zu limitieren. Zusätzliche Vorteile und Modifikationen werden dem Fachmann vollständig klar werden. Die verschiedenen Merkmale der Erfindung können alleine oder in zahlreichen Kombinationen verwendet werden, abhängig von den Bedürfnissen und Vorzügen der Verbraucher. Dies war eine Beschreibung der vorliegenden Erfindung, zusammen mit bevorzugten Verfahren zum Ausüben der vorliegenden Erfindung, wie derzeit bekannt. Jedoch sollte die Erfindung selbst nur durch die anhängenden Ansprüche definiert sein. Beansprucht wird:

Claims (9)

  1. Mikrowellenbetriebene Leuchtenanordnung, umfassend: eine Gehäusestruktur; ein in der Gehäusestruktur befestigtes Magnetron; ein optischer Hohlraum in der Gehäusestruktur; ein plasmagefüllter Lampenkolben, der in dem optischen Hohlraum befestigt ist und ausgebildet ist, um durch das Magnetron aktiviert zu werden; und einen Verschluss, der für eine Bewegung relativ zu dem optischen Hohlraum zwischen wenigstens zwei Positionen angeordnet ist, um wahlweise eine Lichttransmission von dem Lampenkolben aus dem optischen Hohlraum heraus zu erlauben oder eine Lichttransmission von dem Lampenkolben aus dem optischen Hohlraum heraus zu verhindern.
  2. Leuchtenanordnung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend einen Aktuator, der mit dem Verschluss gekoppelt ist zum Bewegen des Verschlusses zwischen den zwei Positionen.
  3. Leuchtenanordnung nach Anspruch 2, worin der Aktuator ein pneumatischer Aktuator ist.
  4. Leuchtenanordnung nach Anspruch 1, worin der Verschluss aus einem Material besteht, welches ungehinderten Luftfluss durch sich hindurch erlaubt aber jegliche signifikante UV-Strahlungstransmission durch sich hindurch verhindert.
  5. Leuchtenanordnung nach Anspruch 1, worin der Verschluss in der geschlossenen Position in einer lichtabdichtenden Beziehung relativ zu dem optischen Hohlraum positioniert ist, um jegliche signifikante UV-Strahlungstransmission von dem optischen Hohlraum zu verhindern.
  6. Verfahren zum Betreiben einer mikrowellenbetriebenen Leuchteanordnung, umfassend: Betätigen eines Magnetrons der mikrowellenbetriebenen Leuchtenanordnung; Erregen eines Plasmas in einem plasmagefüllten Kolben, der in einem optischen Hohlraum der mikrowellenbetriebenen Leuchtenanordnung befestigt ist, in solcher Weise, dass UV-Strahlung aus dem plasmagefüllten Kolben emittiert wird; und wahlweises Öffnen und Schließen des optischen Hohlraums, um Transmission der UV-Strahlung von dem optischen Hohlraum zu erlauben und zu verhindern.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, worin das wahlweise Öffnen und Schließen des optischen Hohlraums weiterhin umfasst: Bewegen eines Verschlusses zurück und vorwärts über den optischen Hohlraum.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, weiterhin umfassend: Bewegen von Kühlluft durch den optischen Hohlraum und den Verschluss, um den plasmagefüllten Kolben zu kühlen.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, worin das Schließen des optischen Hohlraums weiterhin umfasst: Abdichten des optischen Hohlraums von jeglicher signifikanter Transmission von UV-Strahlung daraus.
DE102004009881.6A 2003-02-27 2004-02-26 Mikrowellenbetriebene Leuchtenanordnung mit einem beweglichen und luftdurchlässigen Verschluss und ein Verfahren zum Betrieb dieser Leuchtenanordnung Expired - Fee Related DE102004009881B8 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45030803P 2003-02-27 2003-02-27
US60/450,308 2003-02-27
US60/450308 2003-02-27
US10/771,941 2004-02-04
US10/771,941 US6933683B2 (en) 2003-02-27 2004-02-04 Microwave powered lamphead having external shutter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102004009881A1 true DE102004009881A1 (de) 2004-11-11
DE102004009881B4 DE102004009881B4 (de) 2017-03-16
DE102004009881B8 DE102004009881B8 (de) 2017-06-01

Family

ID=33159488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004009881.6A Expired - Fee Related DE102004009881B8 (de) 2003-02-27 2004-02-26 Mikrowellenbetriebene Leuchtenanordnung mit einem beweglichen und luftdurchlässigen Verschluss und ein Verfahren zum Betrieb dieser Leuchtenanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6933683B2 (de)
CN (1) CN100516643C (de)
DE (1) DE102004009881B8 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113042289A (zh) * 2021-03-23 2021-06-29 湖南大学 一种混合固化的静电喷雾制备微结构磨具的方法及装置

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050250346A1 (en) * 2004-05-06 2005-11-10 Applied Materials, Inc. Process and apparatus for post deposition treatment of low k dielectric materials
US20060251827A1 (en) * 2005-05-09 2006-11-09 Applied Materials, Inc. Tandem uv chamber for curing dielectric materials
US20060249175A1 (en) * 2005-05-09 2006-11-09 Applied Materials, Inc. High efficiency UV curing system
KR20130123370A (ko) 2010-07-12 2013-11-12 노드슨 코포레이션 자외선 램프 시스템 및 방출된 자외선 광을 제어하기 위한 방법
US9378857B2 (en) 2010-07-16 2016-06-28 Nordson Corporation Lamp systems and methods for generating ultraviolet light
US8356934B2 (en) 2010-08-06 2013-01-22 Paul Allen Howard Surrogate temperature sensor for a radiant heat source
WO2012094497A1 (en) * 2011-01-05 2012-07-12 Fusion Uv Systems, Inc. Elliptical light source for ultraviolet (uv) curing lamp assemblies
US8912944B2 (en) * 2011-03-11 2014-12-16 Thomas W. Gow Human presence detector suitable for concealment and using a shaped microwave beam
US8785868B2 (en) * 2012-11-19 2014-07-22 Heraeus Noblelight Fusion Uv Inc. Intelligent UV radiation system
US9171747B2 (en) 2013-04-10 2015-10-27 Nordson Corporation Method and apparatus for irradiating a semi-conductor wafer with ultraviolet light

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4695757A (en) * 1982-05-24 1987-09-22 Fusion Systems Corporation Method and apparatus for cooling electrodeless lamps
JP2717030B2 (ja) * 1991-03-29 1998-02-18 大日本スクリーン製造株式会社 光源装置
US5471109A (en) * 1992-12-31 1995-11-28 Fusion Systems Corporation Method and apparatus for preventing reverse flow in air or gas cooled lamps
US5838108A (en) * 1996-08-14 1998-11-17 Fusion Uv Systems, Inc. Method and apparatus for starting difficult to start electrodeless lamps using a field emission source
US6559460B1 (en) * 2000-10-31 2003-05-06 Nordson Corporation Ultraviolet lamp system and methods
DE10054013B4 (de) * 2000-11-01 2007-06-21 Robert Bosch Gmbh Drucksensormodul
JP2004518246A (ja) * 2000-11-22 2004-06-17 フュージョン・ユーヴィー・システムズ・インコーポレイテッド 紫外ランプ用電源及びサイクリングを使用して高電力/低冷却で動作させる方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113042289A (zh) * 2021-03-23 2021-06-29 湖南大学 一种混合固化的静电喷雾制备微结构磨具的方法及装置
CN113042289B (zh) * 2021-03-23 2022-02-18 湖南大学 一种混合固化的静电喷雾制备微结构磨具的方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20040183481A1 (en) 2004-09-23
DE102004009881B4 (de) 2017-03-16
CN100516643C (zh) 2009-07-22
DE102004009881B8 (de) 2017-06-01
CN1598399A (zh) 2005-03-23
US6933683B2 (en) 2005-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004009881A1 (de) Mikrowellenbetriebener Leuchtkopf mit einem externen Verschluss
WO2012098020A1 (de) Leuchtstoffvorrichtung mit innenkühlung und reflektor-leuchtenanordnung mit dieser leuchtstoffvorrichtung
DE102008014378B4 (de) Belichtungskammer für die Aushärtung von Lacken auf Bauteilen und Härtungsanlage für Kraftfahrzeugkarosserien
DE19916474A1 (de) Bestrahlungsgerät
DE2623020A1 (de) Uv-strahler mit schwenkbaren verschluessen
DE10125770C2 (de) Bestrahlungsvorrichtung mit langgestreckter Strahlungsquelle und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102010047318A1 (de) UV-Halbleiterlichtquellen-Bestrahlungseinrichtung und deren Verwendung
EP2498919B1 (de) Applikationsvorrichtung zum applizieren und bestrahlen eines durch strahlung härtbaren beschichtungsmittels
EP3393679B1 (de) Uv-aushärtevorrichtung mit geteilten uv-umlenkspiegeln
EP2800930B1 (de) Leuchtstoffkörper zur konversion von pumplicht
WO2007131563A1 (de) Uv-lichtquelle
JP3482442B2 (ja) 紫外線照射装置
EP1098153B1 (de) UV-Bestrahlungsvorrichtung
DE102015226316B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aushärten einer Beschichtung auf einem Brillenglas
DE102010060385A1 (de) UV-Laserbelichtung von Gehäusen und Bauteilen von Türantrieben und Türschließern
EP0865324B1 (de) Vorrichtung zum beschichten von scheibenförmigen informations-speichermedien
DE112011102371T5 (de) Lampensysteme und Verfahren zum Erzeugen von ultraviolettem Licht
EP2245709A2 (de) Laserkristalleinrichtung
DE102004038592A1 (de) Bestrahlungsaggregat
DE102005046233A1 (de) UV-Bestrahlungsaggregat
DE8320883U1 (de) Polymerisationsgerät für die Dentaltechnik
EP1794523A1 (de) Uv-bestrahlungsaggregat
DE2221930A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln loesungsmittelfreier UEberzugs- und Druckmaterialien
EP2019956A1 (de) Bestrahlungseinrichtung und bestrahlungsverfahren
DE4109895A1 (de) Elektrodenlose leuchte und einen zugehoerigen lampenkolben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee