DE102004009556A1 - Verfahren zur Herstellung einer Faserbahn aus Cellulosefasern in einem Trockenlegungsprozess - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Faserbahn aus Cellulosefasern in einem Trockenlegungsprozess Download PDF

Info

Publication number
DE102004009556A1
DE102004009556A1 DE102004009556A DE102004009556A DE102004009556A1 DE 102004009556 A1 DE102004009556 A1 DE 102004009556A1 DE 102004009556 A DE102004009556 A DE 102004009556A DE 102004009556 A DE102004009556 A DE 102004009556A DE 102004009556 A1 DE102004009556 A1 DE 102004009556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
latex
web
fibrous web
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004009556A
Other languages
English (en)
Inventor
Morten Rise Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Concert GmbH
Original Assignee
Concert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34877156&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004009556(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Concert GmbH filed Critical Concert GmbH
Priority to DE102004009556A priority Critical patent/DE102004009556A1/de
Priority to CN2005800058247A priority patent/CN1930337B/zh
Priority to US10/590,748 priority patent/US8470219B2/en
Priority to EP05707424A priority patent/EP1721036B1/de
Priority to DE502005002996T priority patent/DE502005002996D1/de
Priority to PCT/EP2005/001552 priority patent/WO2005080655A1/de
Priority to CA2557318A priority patent/CA2557318C/en
Priority to RU2006133897/12A priority patent/RU2371529C2/ru
Priority to JP2007500104A priority patent/JP5183195B2/ja
Priority to PL05707424T priority patent/PL1721036T3/pl
Publication of DE102004009556A1 publication Critical patent/DE102004009556A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/60Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5418Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1023Surface deformation only [e.g., embossing]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Faserbahn aus Cellulosefasern mit absorbierenden Eigenschaften unter Bildung einer Faserlegung mit einem geringen Feuchtegehalt, Pressen und Prägen der Faserlegung zu einer Faserbahn unter Ausbildung eines Prägemusters mit verdichteten Faser-Verbundbereichen, Befeuchten der Faserbahn mit einer Wasser-Latex-Mischung, auf wenigstens einer der Außenbereiche, Ausfällen des Latex durch Trocknen unter Bindung der Fasern innerhalb und außerhalb der Faser-Verbundbereiche zur Verhinderung des Faserstaubens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Faserbahn aus Cellullosefasern mit absorbierenden Eigenschaften in einem Trockenlegungsprozess. Die Erfindung bezieht sich außerdem auf eine Faserbahn, die nach dem vorgenannten Verfahren hergestellt wurde. Faserbahnen gemäß Erfindung werden für die Herstellung von Hygieneartikeln verwendet, insbesondere für Inkontinenz-Artikel, Wegwerf-Windeln, Slipeinlagen oder Monatsbinden, wobei sie im wesentlichen als absorbierende Kerne für die genannten Hygieneartikel dienen.
  • Die Herstellung von Faserbahnen aus Cellullosefasern in Trockenlegungsprozessen, bei denen anders als im Nasslegungsverfahren die Fasern in einem Luftstrom auf einem Band abgelegt und durch Presswalzen verdichtet werden, sind seit vielen Jahren bekannt.
  • Die US-Patentschrift 3 692 622 beschreibt eine saugfähige Cellulose-Faserbahn zur Herstellung von Papiertüchern, wobei die Bahn mit einem vorbestimmten Prägemuster versehen ist. Die Faserbahn ist ein Kontinuum aus trocken gelegten, im Wesentlichen unverbundenen Fasern mit einer Länge von weniger als 1,27 cm, welche durch Prägungen, die 5 bis 40% der Bahnoberfläche bedecken und einen geringeren Abstand voneinander haben als der Länge der einzelnen Fasern entspricht, zu einer in sich zusammenhängenden Bahn derart verbunden sind, dass die Dicke in den nicht geprägten Gebieten mindestens 2,5mal so groß ist wie in den geprägten Gebieten.
  • Für die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Faserbahn aus Cellulosefasern herzustellen, bei denen der Abrieb durch Fusseln, der so genannte Staubbereich, unter 0,1% der Ausgangsbahn liegt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Faserbahn aus Cellulosefasern mit absorbierenden Eigenschaften in einem Trockenlegungsprozess, mit folgenden Verfahrensschritten:
    • – Bildung einer im wesentlich gleichmäßigen Faserlegung aus losen Fasern mit einem geringen, im Bereich der Restfeuchte liegenden Feuchtegehalt,
    • – Pressen und Prägen der Faserlegung zu einer Faserbahn unter Ausbildung eines Prägemusters mit verdichteten Faser-Verbundbereichen, in denen die Fasern im Wesentlichen unter Eigenbindung untereinander verbunden sind,
    • – Befeuchten der Faserbahn mit einer Wasser-Latex-Mischung auf wenigstens einer der Außenbereiche,
    • – Ausfällen des Latex durch Trocknen unter Bindung der Fasern innerhalb und außerhalb der Faser- Verbundbereiche zur Verhinderung des Faserstaubens (linting).
  • Die Anwendung von Latex zur Bindung von Fasern ist grundsätzlich bekannt. Im Allgemeinen wird Latex jedoch nur dazu verwendet, eine Bindung von ungeprägten Cellulose-Faser-Bahnen zu erreichen. Es hat sich herausgestellt, dass durch Ausbildung eines Prägemusters mit verdichteten Faser-Verbundbereichen, in denen die Fasern im Wesentlichen unter Eigenbindung untereinander verbunden sind, zusammen mit einer in den Außenbereichen der Faserbahn vorhandenen Latexbindung ausreicht, dass Faserstauben, auch „linting" oder Fusseln genannt, wesentlich zu unterdrükken. Unter "Restfeuchte" wird die natürliche Feuchte in den Cellulosefasern nach ihrer Herstellung verstanden.
  • Unter dem Begriff Eigenbindung ("self bonding") soll die bei Cellulose-Fasern bekannte Neigung verstanden werden, unter hohem Druck und ohne vorher zugeführte Feuchtigkeit eine Bindung einzugehen.
  • Zur weiteren Verfestigung trägt bei, dass eine Wasser-Latex-Mischung mit vorzugsweise hohem Wassergehalt nach dem Pressvorgang aufgetragen wird, wobei im Allgemeinen ein Gemisch aus 75 bis 99 Gew.-% Wasser mit einem Zusatz von 25 bis 1 Gew.-% Latex verwendet wird.
  • Das Pressen und Prägen der Faserlegung geschieht in einer Presswalzenanordnung. Vorzugsweise ist wenigstens eine der Walzen eine Stachelwalze. Dabei hängt der aufzubringenden Liniendruck ab von der Masse pro Flächeneinheit, den die Faserlegung ausmacht; die Drücke liegen vorzugsweise im Bereich von 30 N/mm bis 120 N/mm.
  • Die Faserbahn wird mit einem an die Faserbahn angelegten Unterdruck belegt, so dass während und/oder nach dem Befeuchten der Faserbahn mit dem Wasser-Latex-Gemisch die Durchdringung gesteuert werden kann. Je nach eingesetzten Pulpefasern und deren mittlerer Faserlänge und/oder Flächenmasse der Faserbahn ist eine unterschiedliche Eindringtiefe erforderlich.
  • Um die Absorptionsfähigkeit zu erhöhen, wird. der Faserlegung bzw. der Faserbahn Fasern oder Granulat aus superabsorbierenden Polymeren (sogenannten SAP) vor dem Pressen und Prägen beigemischt. Die superabsorbierenden Polymere können unter die abzulegenden Fasern gemischt werden oder unter Schichtbildung in die Faserlegung eingebracht werden.
  • Als SAPs eignen sich insbesondere hydrogel-bildende Polymere, die Alkalimetallsalze folgender organischer Säuren sind: Poly-Acrylsäure), Poly-Methacrylsäure); Copolymere von Acrylsäure und Methacrylsäure mit Acrylamid, Vinylalkohol, Acrylestern, Vinylpyrrolidon, Vinyl-Sulfonsäuren, Vinylacetat, Vinylmorpholinon uns Vinylethern; hydrolysierte, modifizierte Stärke; Maleinanhydrid-Copolymere mit Ethylen, Isobutylen, Styrol und Vinyl; Polysaccharide, wie Carboxymethyl-Stärke, Carboxymethyl-Cellulose und Hydroxypropyl-Cellulose; Polyacrylamide; Polyvinylpyrrolidon; Polyvinylmorpholinon; Polyvinylpyridin; Copolymere und Mischungen der vorstehenden Substanzen. Die hydrogelbildenden Polymere sind vorzugsweise vernetzt, damit sie wasserunlöslich werden. Insbesondere wird ein gering vernetztes Poly-Na-Acrylat verwendet. Das Vernetzten kann durch Bestrahlung induziert werden oder durch covalente, ionische oder van-der-Waals-Kräfte sowie durch Wasser stoff-Brückenbindung hervorgerufen werden. Die superabsorbierenden Polymere können in beliebiger, für die jeweilige Verarbeitungsart geeigneten Form beigemischt werden, also beispielsweise als Granulat, in Faserform, als Bicomponenten-Faser, als Fasergruppen (Filamente), in Flockenform, als Kügelchen, Stäbchen oder dergl.
  • Die Dichte der Faser-Verbundbereiche richtet sich nach der geforderten Reißfestigkeit. Üblicherweise werden 16 bis 49 verdichtete Faser-Verbundbereiche pro cm2 in die Faserbahn eingebracht.
  • Die verdichteten Faser-Verbundbereiche decken dabei vorzugsweise jeweils eine Fläche von 0,03 bis 1 mm2 ab.
  • Die Wasser-Latex-Mischung kann mit Hilfe von Walzenbefeuchtung oder durch Aufsprühen auf die Faserbahn aufgebracht werden. Das Abtrocknen des Wassers zum Ausfällen des Latex kann mit Hilfe von Wärmestrahlung oder mittels Durchblasen von Warmluft durch die Faserbahn erfolgen.
  • Als Latices sind beispielsweise die in der Airlaid-Industrie üblichen Substanzen verwendbar. Als Beispiel sei eine Ethylen-Vinyl-Acetat-Emulsion genannt, die unter dem Handelsnamen AIRFLEX (Hersteller Air Products and Cemicals Inc., Allentown, USA) erhältlich ist. Es können auch biologisch abbaubare Latices, insbesondere ein Latex auf Stärkebasis, verwendet werden. Wird zusätzlich auch das superabsorbierende Polymer auf biologisch abbaubarer Basis hergestellt, so lässt sich die Faserbahn nach der Benutzung in einem Kompostierungsschritt abbauen.
  • Ein besonderes Augenmerk wird auch auf das Latex gerichtet. Dieser kann von vornherein durch entsprechende Aus rüstung so eingestellt werden, dass er nach dem Ausfällen und Verbinden der Faserbahn eine hydrophile oder hydrophobe Eigenschaft hat. Dabei können für die gegenüberliegenden Seiten der Faserbahn unterschiedliche Latices verwendet werden. Für eine Windel beispielsweise wird auf der körperabgewandten Seite eine hydrophobe Faserbahn verwendet, während für die körperzugewandte Seite eine hydrophile Einstellung gewählt wird.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Faserbahn, bei der der Staubgrad unterhalb 0,1% liegt, gemessen nach einem standardisierten Verfahren.
  • Ein standardisiertes Verfahren zur Bestimmung des Staubgehaltes in Faserstoffbahnen, wie es bei der CONCERT GmbH angewandt wird, wird wie folgt dargestellt:
  • Verwendete Geräte:
  • Staub-Testgerät mit durchsichtiger, abgeschlossener Kammer, mit rotierender Scheibe mit zwei senkrechten Stäben, Befestigungsklammern für Proben, Motor mit Drehzahl 150 U/min, Timer, Polyesterfolie zum Stützen der Proben; Tisch-Probenschneider; Kurzzeitwecker; Laborhandschuhe und Analysenwaage AG 204 von METTLER.
  • Testbedingungen:
  • Die zur Messung verwendeten Proben sollen unter folgenden Umgebungsbedingungen untersucht werden:
    Raumtemperatur 23 Grad Celsius ± 2°C
    Relative Feuchte 50% ± 2%
  • Prinzip der Bestimmung:
  • Die zu bestimmenden Proben werden im Testgerät eingespannt und dort eine definierte Zeit geschlagen (Abschütteln des Staubes). Durch Differenzwägung der Probe vor und nach der Prozedur wird der Staubverlust ermittelt und daraus der Staubgehalt in Prozent berechnet.
  • Durchführung der Bestimmungen:
  • a) Probenvorbereitung:
  • Proben zur Staub Messung müssen vor der Bestimmung mindestens zwei Stunden im Labor dem oben angegebenen Raumklima angepasst werden. Da die Proben hygroskopisch sind und Feuchtigkeit aufnehmen, sollten sie, wenn möglich, mit Handschuhen angefasst werden, um Einflüsse auf das Analysenergebnis zu vermeiden.
  • b) Durchführung der Staubbestimmung bei SAP-freien Airlaid-Typen:
    • aa) Von der entsprechenden Probenposition werden für eine Analyse je zwei Proben zu 125mm × Slit-Breite ( = 1 Probeneinheit) geschnitten, ebenso ein gleichgroßes Stück Polyesterfolie.
    • bb) Die Probeneinheit wird auf der Analysenwaage nach einer Stabilisierungszeit von 20 Sekunden (Kurzzeitwecker) auf 0,0001g genau gewogen.
    • cc) Die Probeneinheit ist anschließend in einer Klammer im Staub-Testgerät folgendermaßen einzuspannen: Beide Proben sind deckungsgleich mit den vermeintlich staubigeren Seiten nach außen zusammen zulegen, darauf bzw. dahinter kommt die stützende Polyesterfolie. Diese Einheit ist an den kurzen Seiten ca. 4 bis 5 cm (der Rest ragt nach oben heraus) soweit in der Klammer einzuspannen, dass die Stäbe der rotierende Scheibe die Probeneinheit in der Mitte treffen. Dazu ist die Kammertür zu öffnen und anschließend wieder zu schließen.
    • dd) Starten des Staubtesters mit dem Schalter nach rechts (Rechtslauf) oder links (Linkslauf) so, dass die Probe (nicht die Folie) zuerst getroffen wird. Das Gerät läuft mit einer Drehzahl von ca. 150 U/min und besitzt einen Timer, der das Gerät nach einer Minute automatisch abstellt. Während dieser Zeit wird die Probe ca. 300 mal geschlagen, so dass vorhandener Staub abfällt.
    • ee) Nach einer Minute wird die Probe gedreht und mit der anderen Seite in die Klammer eingespannt. Dabei werden auch die Proben gewendet (Außenseite wird Innenseite), und bei der Folie wird die Seite getauscht (vor den Proben, hinter den Proben). Das Gerät wird dann eine weitere Minute angestellt, aber jeweils in der Gegenrichtung.
    • ff) Anschließend wird die Probeneinheit erneut auf 0,0001 g ausgewogen. Dabei ist die Waage exakt 20 Sekunden lang zu stabilisieren.
  • c) Durchführung der Staubbestimmung von SAP-haltigen Airlaid-Typen
    • aaa) Von der entsprechenden Probenposition wird für eine Analyse eine Probe zu 125mm × Slit-Breite geschnitten, ebenso ein gleichgroßes Stück Polyesterfolie.
    • bbb) Die Probeneinheit wird auf der Analysenwaage nach einer Stabilisierungszeit von ca. drei Minuten (Kurzzeitwecker) auf 0,0001g genau gewogen.
    • ccc) Die Probeneinheit ist anschließend in einer Klammer im Staub-Testgerät folgendermaßen einzuspannen: Beide Proben sind deckungsgleich mit den vermeintlich staubigeren Seiten nach außen zusammenzulegen, darauf bzw. dahinter kommt die stützende Polyesterfolie. Diese Einheit ist mit der kurzen Seite ca. 4 bis 5 cm (der Rest ragt nach oben heraus) soweit in der Klammer einzuspannen, dass die Stäbe der rotierende Scheibe die Proben in der Mitte treffen. Dazu ist die Kammertür zu öffnen und anschließend wieder zu schließen.
    • ddd) Starten des Staubtesters mit dem Schalter nach rechts (Rechtslauf) oder links (Linkslauf) so, dass die Probe (nicht die Folie) zuerst getroffen wird. Das Gerät läuft mit einer Drehzahl von ca. 150 U/min und besitzt einen Timer, der das Gerät nach einer Minute automatisch abstellt. Während Zeit wird die Probe ca. 300 mal geschlagen, so dass vorhandener Staub abfällt.
    • eee) Nach einer Minute wird die Probe gedreht und mit der anderen Seite in die Klammer eingespannt. Dabei werden auch die Probe gewendet (Außenseite wird Innenseite), und bei der Folie wird die Seite getauscht (vor den Proben, hinter den Proben). Das Gerät wird dann eine weitere Minute angestellt, aber jeweils in der Gegenrichtung.
    • fff) Anschließend wird die Probeneinheit erneut auf 0,0001 g ausgewogen. Dabei ist die Waage exakt drei Minuten lang zu stabilisieren.
  • Jede Analyse wird als Doppel Bestimmung durchgeführt, indem beide Klammern im Staub-Testgerät mit jeweils zwei gleichartigen Proben (Probeneinheiten) genutzt werden. Mindestens nach jeder vierten Analyse ist der abgeschüttelte Staub im Testgerät zu entfernen.
  • Berechnung: Staub (%) = (A – B) · 100/AA = Gewicht der Probe vor dem Test
    B = Gewicht der Probe nach dem Test
  • Aus Doppelbestimmungen sind die Mittelwerte zu berechnen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Verfahrensablaufes wird anhand der 1 beschrieben.
  • Von einer Hammermühle (nicht dargestellt) werden Cellulosefasern 10 mit einer mittleren Faserlänge von 2,4 cm von einem ersten Former 1.1 auf einem Förderband 3 als loses Vlies 11 laufend abgelegt, so dass eine Schicht aus wirr durcheinanderliegenden Cellulosefasern erzeugt wird. Diese Schicht ist noch weitgehend unverdichtet. Eine weitere vorgeformte Cellullosefaser-Schicht wird durch den Former 1.2 als Schicht abgelegt. Abschließend wird eine dritte Schicht aufgelegt durch den Former 1.3. Die einzelnen Faserlagen können auch unterschiedliche Fasern und diffe rierende Faserdichten umfassen. Außerdem ist möglich, den Fasern superabsorbierende Polymere beizumischen, um die Absorptionsfähigkeit zu erhöhen. Hierbei handelt es sich um handelsübliche Produkte, die im Hygienebereich seit einiger Zeit verwendet werden und die bereits beschrieben wurden. Das Zumischen in Schichtenfolge geschieht über die Vorratsbehälter 2.1 und 2.2. Es kann jedoch das superabsorbierende Polymer auch den Fasern homogen vor dem Aufstreuen beigemischt sein.
  • Der Feuchtigkeitsgehalt der Faser-SAP-Mischung ist allein durch die sogenannte Restfeuchte gegeben. Die Restfeuchte liegt bei natürlichen Fasern, wie sie hier verwendet werden, bei etwa 6 bis 10 Gew.-%. Als SAP werden im beschriebenen Ausführungsbeispiel Natrium-Polyacrylate in vernetzter Form verwendet, wie sie unter dem Markennamen Favor, Hersteller Stockhausen GmbH & Co. KG, marktgängig, insbesondere für Hygieneartikel, auf dem Markt angeboten werden.
  • Über eine "web transfer" genannte Fördereinrichtung 4 erfolgt eine Vorverdichtung und ein Transport zu einem Walzenpaar 5, das aus einer Prägewalze 5.1 und einer zu dieser anstellbaren Glattwalze 5.2 besteht. Die beiden walzen sind horizontal zueinander ausgerichtet. Das Formerband wird nicht durch die Walzen hindurchgeführt. Das Material der Walzen ist Stahl.
  • Die Prägewalze 5.1 trägt Prägestacheln, die vergleichsweise steile Flanken haben. Die Höhe der Stacheln liegt zwischen 0,3 und 1,0 mm. Eine gewisse Verdichtung der gesamten Bahn, die zum Beispiel 50 % der ursprünglichen Dicke betragen kann und von dem Grundgewicht, der Bin dungshäufigkeit und von der Faser abhängt, tritt während des Prägens ein. Dabei sind je nach Flächenmasse der Faserlegung unterschiedliche Drücke erforderlich.
  • Die Prägebereiche nehmen etwa 8 bis 40 % der gesamten Bahnoberfläche ein. Zu große Flächenanteile wirken sich nachteilig auf die Saugfähigkeit aus, während zu geringe Flächenanteile die Reißfestigkeit soweit herabsetzen, dass diese nicht mehr ausreicht. Angestrebt wird bei der Bahn eine Reißfestigkeit von wenigstens 15 N pro 50 mm Bahnbreite.
  • Neben dem Flächenanteil des gesamten Bindungsgebietes ist auch die Bindungsdichte wichtig, die die in einem regelmäßigen Flächenmuster verteilten Faser-Verbindungsbereiche umfassen sollte. Die Abstände zwischen den einzelnen Verbindungsbereichen sollten kleiner als die mittlere Faserlänge sein. Es haben sich 16 bis 49 verdichtete Faser-Verbindungsbereiche pro cm2 der Faserbahn als günstiger Wertebereich erwiesen.
  • Bei dem Verdichten in den Verbindungsbereichen muss ein ausreichender Druck erzeugt werden, damit die Fasern in den einzelnen Bindungsbereichen eine Eigenbindung eingehen können. Bei Faserlegungen im Bereich 500g/m2 ist der erforderliche Liniendruck etwa 40 N/mm; bei Faserlegungen im Bereich von 150g/m2 liegt der Druck bei 110 N/mm.
  • Durch die vorgenommene Verdichtung erhält die Faserbahn eine hohe Reißfestigkeit und Integrität, das heißt, eine Delamination tritt nicht ein, da in Z-Richtung der Faserbahn ein hoher Zusammenhalt beobachtet wird.
  • Die geprägte Faserbahn wird anschließend mit einem Wasser-Latex-Gemisch über eine Flüssigkeitssprühvorrichtung 6.1 besprüht. Die Wasser-Latex-Mischung enthält im Ausführungsbeispiel 96 % Wasser und 4 % Latex (Gew.-%). Diese Werte sind nach fachmännischem Ermessen entsprechend dem Typ des verwendeten Latex und der Faserart und Faserverdichtung zu variieren. Der hohe Wasseranteil unterstützt die Bindung zusätzlich, wenn das Wasser verdunstet ist, wie dies von der Papierherstellung aus Fasern bekannt ist. Wesentlich ist, dass die Menge an aufgebrachter Wasser-Latex-Mischung nur in den Außenbereich der Faserbahn eindringt und somit eine Latexbindung nur für die außen liegenden Faserbereiche eintritt.
  • Um das Eindringen der Wasser-Latex-Mischung zu steuern wird ein Sauggerät 16.1 unterhalb des Förderbandes 13 angeordnet, wobei durch Einstellung des Unterdrucks verschiedene Eindringtiefen erzeugt werden können.
  • Als Latex wird ein synthetisches Polymer, nämlich ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisat als wässerige Emulsion, die selbstvernetzende Gruppen aufweist, angewandt (z. B. AIRFLEX; Hersteller Air-Products and Chemical Allentown, PA, USA). Je nach Zusammenhalt der Faserbahn sind 1 bis 5 Gramm Latex in getrocknetem Zustand pro Quadratmeter ausreichend.
  • Die Trocknung des Wassers erfolgt durch einen kombinierten Infrarot-Warmluft-Trockner 7.1. Die Faserstoffbahn wird anschließend gewendet und optional auch von der Rückseite mit einem Wasser-Latex-Gemisch besprüht (Bezugszahl 6.2).Auch hier kann die Eindringtiefe durch ein Sauggerät 16.2 beeinflußt werden. Auch ist ein weiterer Trockner 7.2 vorgesehen. Anschließend erfolgt das Aufwikkeln und Konfektionieren in üblicher Art über eine Wikkelvorrichtung 8, 9.
  • Nach dem Trocken, Ausfällen und Vernetzen des Latex wird praktisch keine Staubbildung durch Fasern, Faserbruchstücke, SAP-Granulate und Staub mehr beobachtet, die aus dem Faserbereich austreten. Zusätzlich erleichtert die Ausrüstung mit Latex ein federndes, nicht so stark zum Knicken neigendes Verhalten der Faserbahn, wie es insbesondere für das Zick-Zack-Legen der Faserbahn erwünscht ist, wobei dies für eine raumsparende Verpackungform erforderlich ist.
  • Gegenüber ähnlichen, auf dem Markt befindlichen Produkten ist die Staubbildung um 90 % und mehr herabgesetzt.
  • 2 zeigt in 11facher Vergrößerung dunkle und helle Bereiche einer Faserstruktur, wie sie sich für eine Faserbahn gemäß Erfindung nach den Arbeitsschritten ergibt. Die dunklen Bereiche 20 sind die Eindrücke der Stachelwalze und gleichzeitig Bereiche, in denen sich Latex, das hier dunkel gefärbt ist, an der Oberfläche zeigt. Es ist ersichtlich, dass sich eine flächenhafte, nicht durchgehende Benetzung durch Latex ergeben hat. Die Benetzung ist in sich zusammenhängend, jedoch für bestimmte Flächen, die parallel zur Oberseite liegen, nicht durchgehend, so dass eine gute Saugfähigkeit der Faserbahn erhalten bleibt. Erkennbar sind auch die verdichteten Faser-Verbundbereiche 20, bei denen die Dicke der Faserbahn wesentlich verringert ist.
  • Die 3 und 4 zeigen rastermikroskopische Aufnahmen der Verbundbereiche 20 aus denen die Eigenbindung der Fa sern, die durch den hohen Druck der Walzen gequetscht sind, ersichtlich ist. 3 hat eine 50fache Vergrößerung und zeigt den gesamten Druckpunkt, wogegen 4 bei 500facher Vergrößerung nur einen Teil eines Verbundbereiches zeigt.
  • Die bei den Versuchen verwendeten Fasen sind sogenannter Fluff Pulp (Weyerhaeuser oder BIOFLUFF von TDR). Ähnliche Bilder ergeben sich bei der Verwendung von andern natürlichen Fasern, wie Baumwolle oder chemisch, thermisch oder mechanisch modifizierter Cellulose, die damit ebenfalls anwendbar sind.
  • Um die Staubabsonderung (linting) mit anderen Produkten zu vergleichen, wurden Vergleichsversuche angestellt. Eine Faserbahn VE 150.200 (ohne SAP) wurde mit einer Faserbahn VE 150.202 (mit SAP) sowie mit zwei Faserbahnen aus Absorptionskernen aus Airlaid-Material verglichen, die aus sog. Slip-Einlagen entnommen wurden. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Messergebnisse:
    Figure 00150001
    Tabelle 1
  • Wie aus der Tabelle erkannt wird, wird bei den gemäß Erfindung hergestellten Proben ein niedriger Staubentwicklungsgrad erreicht. Selbst für den Fall, wo synthetische Polymere als Latex verwendet werden, ist durch den geringen Gehalt an diesen Polymeren immer noch möglich, eine Kompostierbarkeit zu erreichen. Dies hängt allerdings auch von der Art des verwendeten superabsorbierenden Polymers ab. Auch hier ist jedoch möglich, SAP einzusetzen, das kompostierbar ist (Markenname: Lysorb, Hersteller Lysac Technologies Inc., Kanada). Die Festigkeit beträgt nach dem Trocknen etwa 20 N/50mm Bahnbreite, wobei ein Teil der Festigkeit auf den Latex-Auftrag zurückzuführen ist. Als Latices eignen sich auch wäßrige Emulsionen mit Vinylacetat, Acryl-Ester-Polymere, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, Styrol-Butadien-Caproxylat-Copolymere und Polyacrylnitril. Als abbaubare Latices werden solche auf Stärkebasis (z.B.: StructureCote von Vinamul-Polymers) verwendet.
  • Das Endprodukt hat eine Reißfestikeit, die es für den Einsatz in Hygieneprodukten geeignet macht. Bei Vergleichsversuchen gemäß folgender Tabelle 2 wurde außerdem festgestellt, dass bei einer Benetzung mit 7 ml Kochsalzlösung mit 0,9 Gew.-% Salzgehalt und Ausbreitung auf einer Fläche mit 200 cm2 eine geringe Rückbefeuchtung (wetback) eintritt. Airlaid Hybrid-Produkte, bei denen die Cellulose-Fasern mit Bicomponenten-Fasern gebunden sind und eine Latex-Sprühschicht aufwiesen, zeigten eine höhere Rückbefeuchtung. Die bessere Feuchtigkeitsaufnahme dergemäß Erfindung hergestellten Produkte liegt offensichtlich an der nicht-durchgehenden Benetzung durch das bindende Latex.
    Figure 00170001
    Tabelle 2
  • Auf den Einsatz von superabsorbierenden Polymeren kann auch verzichtet werden.

Claims (22)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Faserbahn aus Cellullosefasern mit absorbierenden Eigenschaften in einem Trockenlegungsprozess, mit folgenden Verfahrensschritten: – Bildung einer im wesentlichen gleichmäßigen Faserlegung aus losen Fasern mit einem geringen, im Bereich der Restfeuchte liegenden Feuchtegehalt, – Pressen und Prägen der Faserlegung zu einer Faserbahn unter Ausbildung eines Prägemusters mit verdichteten Faser-Verbundbereichen, in denen die Fasern im wesentlichen unter Eigenbindung untereinander verbunden sind, – Befeuchten der Faserbahn mit einer Wasser-Latex-Mischung auf wenigstens einer der Außenbereiche, – Ausfällen des Latex durch Trocknen unter Bindung der Fasern innerhalb und außerhalb der Faser-Verbundbereiche zur Verhinderung des Faserstaubens (linting).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ober- und die Unterseite der Bahn in aufeinanderfolgenden Schritten mit der Wasser-Latex-Mischung befeuchtet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasser-Latex-Mischung 75 bis 99 Gew.-% Wasser und 25 bis 1 Gew.-% Latex enthält.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass während und/oder nach dem Befeuchten der Faserbahn die Durchdringung der Faserbahn mit Hilfe eines an die Faserbahn angelegten Unterdrucks gesteuert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pressen und Prägen der Faserlegung in einer Presswalzenanordnung geschieht, wobei wenigstens eine Walze eine Stachelwalze ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass je nach Flächenmasse der Faserlegung unterschiedliche Drücke im Bereich von 30 N/mm bis 120 N/mm Liniendruck aufgebracht werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsmaterial für die Fasern Cellulose natürlichen Ursprungs verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserlegung bzw. der Faserbahn superabsorbierende Polymere (SAP) vor dem Pressen und Prägen beigemischt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die superabsorbierenden Polymere (SAP) unter Schichtbildung in die Faserlegung eingebracht werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die superabsorbierenden Polymere (SAP) den Cellulosefasern vor der Faserlegung in homogener Verteilung zugemischt werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 16 bis 49 verdichtete Faser-Verbundbereiche pro cm2 der Faserbahn eingebracht sind.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verdichteten Faser-Verbundbereiche jeweils eine Fläche von 0,03 bis 1 mm2 abdecken.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasser-Latex-Mischung mit Hilfe von Walzen als Schaumauftrag oder durch Aufsprühen aufgebracht wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtrocknen des Wassers zum Ausfällen des Latex mit Hilfe von Wärmestrahlung oder mittels Durchblasen von Warmluft durch die Faserbahn erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein biologisch abbaubares Latex, insbesondere ein Latex auf Stärkebasis verwendet wird.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ausfällung und Trocknung der Latex auf wenigstens einer Seite der Faserstoffbahn. hydrophil ist.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die gegenüberliegenden Seiten der Faserbahn unterschiedliche Latices verwendet werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass nach Aussfällung und Trocknung auf der einen Seite der Faserbahn das Latex hydrophil und auf der anderen Seite hydrophob ist.
  19. Zur Herstellung von Hygieneartikeln geeignete Faserbahn, hergestellt nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, mit einem Staubgrad unterhalb 0,2 %, gemessen nach einem standardisierten Verfahren.
  20. Faserbahn nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass ihr Flächengewicht zwischen 20 bis 500 g/m2 beträgt.
  21. Faserbahn nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an superabsorbierenden Polymeren zwischen 0 und 70 Gew.-% liegt.
  22. Faserbahn nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse des mit der Faserbahn verbundenen Latex im Trockenzustand 1 bis 20 g pro m2 beträgt.
DE102004009556A 2004-02-25 2004-02-25 Verfahren zur Herstellung einer Faserbahn aus Cellulosefasern in einem Trockenlegungsprozess Ceased DE102004009556A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009556A DE102004009556A1 (de) 2004-02-25 2004-02-25 Verfahren zur Herstellung einer Faserbahn aus Cellulosefasern in einem Trockenlegungsprozess
PL05707424T PL1721036T3 (pl) 2004-02-25 2005-02-16 Sposób wytwarzania taśmy włóknistej z włókien celulozowych w procesie układania na sucho
DE502005002996T DE502005002996D1 (de) 2004-02-25 2005-02-16 Verfahren zur herstellung einer faserbahn aus cellulosefasern in einem trockenlegungsprozess
US10/590,748 US8470219B2 (en) 2004-02-25 2005-02-16 Method for the production of a fibrous web from cellulose fibers in an air-laid process
EP05707424A EP1721036B1 (de) 2004-02-25 2005-02-16 Verfahren zur herstellung einer faserbahn aus cellulosefasern in einem trockenlegungsprozess
CN2005800058247A CN1930337B (zh) 2004-02-25 2005-02-16 用于在排干过程中用纤维素纤维制造纤维料幅的方法
PCT/EP2005/001552 WO2005080655A1 (de) 2004-02-25 2005-02-16 Verfahren zur herstellung einer faserbahn aus cellulosefasern in einem trockenlegungsprozess
CA2557318A CA2557318C (en) 2004-02-25 2005-02-16 Method for the production of a fibrous web from cellulose fibers in a draining process
RU2006133897/12A RU2371529C2 (ru) 2004-02-25 2005-02-16 Способ получения волокнистого полотна из целлюлозных волокон в процессе сухой укладки
JP2007500104A JP5183195B2 (ja) 2004-02-25 2005-02-16 乾式載置プロセスにおけるセルロース繊維からなる繊維ウェブの製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009556A DE102004009556A1 (de) 2004-02-25 2004-02-25 Verfahren zur Herstellung einer Faserbahn aus Cellulosefasern in einem Trockenlegungsprozess

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004009556A1 true DE102004009556A1 (de) 2005-09-22

Family

ID=34877156

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004009556A Ceased DE102004009556A1 (de) 2004-02-25 2004-02-25 Verfahren zur Herstellung einer Faserbahn aus Cellulosefasern in einem Trockenlegungsprozess
DE502005002996T Active DE502005002996D1 (de) 2004-02-25 2005-02-16 Verfahren zur herstellung einer faserbahn aus cellulosefasern in einem trockenlegungsprozess

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005002996T Active DE502005002996D1 (de) 2004-02-25 2005-02-16 Verfahren zur herstellung einer faserbahn aus cellulosefasern in einem trockenlegungsprozess

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8470219B2 (de)
EP (1) EP1721036B1 (de)
JP (1) JP5183195B2 (de)
CN (1) CN1930337B (de)
CA (1) CA2557318C (de)
DE (2) DE102004009556A1 (de)
PL (1) PL1721036T3 (de)
RU (1) RU2371529C2 (de)
WO (1) WO2005080655A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055951A1 (de) 2009-11-27 2011-06-01 Glatfelter Falkenhagen Gmbh Absorbierende Struktur
WO2011092025A1 (de) 2010-01-28 2011-08-04 Glatfelter Falkenhagen Gmbh Flexibles, stark absorbierendes material
DE102010006228A1 (de) 2010-01-28 2011-08-18 Glatfelter Falkenhagen GmbH, 16928 Flexibles, stark absorbierendes Material
WO2012126605A2 (en) 2011-03-18 2012-09-27 Metz Paul-Friedrich Composite film and fibre of keratins and cellulose
US9408942B2 (en) 2010-01-28 2016-08-09 Glatfelter Falkenhagen Gmbh Flexible, strongly absorbing material

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009556A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-22 Concert Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Faserbahn aus Cellulosefasern in einem Trockenlegungsprozess
WO2012017228A1 (en) * 2010-08-02 2012-02-09 Archimedes Development Limited Medicine disposal container
GB2503924A (en) 2012-07-13 2014-01-15 Glatfelter Switzerland Sarl Super-absorbent sandwich web
US9572729B2 (en) 2013-09-30 2017-02-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of forming an absorbent structure
US10398610B2 (en) 2014-05-13 2019-09-03 The Procter & Gamble Company Absorbent article with dual core
JP2017190538A (ja) * 2016-04-13 2017-10-19 山田 菊夫 パルプ積繊シート製造装置及びパルプ積繊シート製造方法
GB202005832D0 (en) 2020-04-21 2020-06-03 Teknoweb Mat S R L Applying highly viscous curable binder systems to fibrous webs comprising natural fibers

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2115381A1 (de) * 1970-03-30 1971-10-21 Scott Paper Co., Delaware County, Pa. (V.StA.) Flexibles, absorbierendes und selbsttragendes nicht gewebtes Flächengebilde
US3616159A (en) * 1968-11-21 1971-10-26 Union Carbide Corp Controllably oriented fibrous product
US3669778A (en) * 1969-02-04 1972-06-13 Kroyer K K K Method for the production of fibrous sheet materials
US3692622A (en) * 1968-12-16 1972-09-19 Kimberly Clark Co Air formed webs of bonded pulp fibers
GB2328451A (en) * 1997-08-22 1999-02-24 Procter & Gamble Premoistened wipe with improved opacity
US20020066517A1 (en) * 1994-01-07 2002-06-06 Scan Web I/S Method and apparatus for manufacturing a dryformed fibrous web

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE340264B (de) * 1967-01-05 1971-11-15 K Kroeyer
US3663348A (en) * 1968-05-16 1972-05-16 Johnson & Johnson A lofty and soft nonwoven, through bonded fabric
US4134948A (en) * 1970-03-30 1979-01-16 Scott Paper Company Method of making a nonwoven fabric
US4057669A (en) * 1975-03-13 1977-11-08 Scott Paper Company Method of manufacturing a dry-formed, adhesively bonded, nonwoven fibrous sheet and the sheet formed thereby
US4127637A (en) * 1975-03-13 1978-11-28 Scott Paper Co. Method of manufacturing a dry-formed, embossed adhesively bonded, nonwoven fibrous sheet
US4096311A (en) * 1975-10-31 1978-06-20 Scott Paper Company Wipe dry improvement of non-woven, dry-formed webs
US4135024A (en) * 1976-08-16 1979-01-16 Scott Paper Company Method of treating a low integrity dry-formed nonwoven web and product made therefrom
US4157236A (en) * 1977-02-28 1979-06-05 Beloit Corporation Electrostatic dry former
US4159355A (en) * 1977-11-14 1979-06-26 Scott Paper Company Foam bonding
US4370289A (en) * 1979-07-19 1983-01-25 American Can Company Fibrous web structure and its manufacture
US4296161A (en) * 1979-11-13 1981-10-20 Scott Paper Company Dry-formed nonwoven fabric
CA1139159A (en) * 1979-11-13 1983-01-11 H. Paul Kaiser Dry-formed nonwoven fabric
US4425126A (en) * 1979-12-28 1984-01-10 Johnson & Johnson Baby Products Company Fibrous material and method of making the same using thermoplastic synthetic wood pulp fibers
US4292271A (en) * 1979-12-28 1981-09-29 American Can Company Methods of applying bonding materials onto fibrous webs
EP0033988B1 (de) 1980-02-04 1986-06-11 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Verfahren zur Herstellung eines durch Verdichtung gemustertes Faservlies mit getrennten, mit Bindemittel getränkten Stellen hoher Dichte
US4640810A (en) * 1984-06-12 1987-02-03 Scan Web Of North America, Inc. System for producing an air laid web
JPS6148359A (ja) * 1984-08-13 1986-03-10 ユニ・チヤ−ム株式会社 衛生物品における吸収体およびその製造方法
US5128082A (en) * 1990-04-20 1992-07-07 James River Corporation Method of making an absorbant structure
US6784126B2 (en) * 1990-12-21 2004-08-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. High pulp content nonwoven composite fabric
CA2048905C (en) * 1990-12-21 1998-08-11 Cherie H. Everhart High pulp content nonwoven composite fabric
SE509037C2 (sv) 1992-11-17 1998-11-30 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande struktur samt metod för dess tillverkning
US6041701A (en) * 1996-11-26 2000-03-28 Fort James France Process of finishing an air-laid web and web obtained thereby
DE19750890A1 (de) 1997-11-18 1999-05-27 Alexander Maksimow Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer aus Zellstoff-Fasern bestehenden Faserstoffbahn
US6403857B1 (en) 1998-06-08 2002-06-11 Buckeye Technologies Inc. Absorbent structures with integral layer of superabsorbent polymer particles
CN1176261C (zh) * 1999-01-11 2004-11-17 四川大学 包装用非织造布及其制备方法
US6562742B2 (en) 1999-01-11 2003-05-13 Bki Holding Corporation High-performance absorbent structure
JP2004538024A (ja) 1999-04-08 2004-12-24 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 吸収性物品用の吸収性コア層
US6893525B1 (en) * 1999-05-05 2005-05-17 Fort James Corporation Method for embossing air-laid webs using laser engraved heated embossing rolls
KR20020025873A (ko) * 1999-05-25 2002-04-04 비케이아이 홀딩 코포레이션 개선된 엣지 밀봉부를 갖는 다기능 섬유재료
AR031489A1 (es) * 2001-11-21 2003-09-24 Freudenberg S A Tela no tejida, aparato para gofrar la misma y rodillo para usar en dicho aparato
US20030157856A1 (en) * 2002-01-14 2003-08-21 Schroeder Gary L. Moist wipe and method of making same
US8123310B2 (en) 2003-05-13 2012-02-28 Continental Teves Ag & Co., Ohg Method for controlling a brake system of a motor vehicle
DE10327026B4 (de) * 2003-06-16 2010-11-04 Hakle-Kimberly Deutschland Gmbh Airlaidverfahren mit verbessertem Durchsatz, Faservlies, Verwendung einer Viskosekurzfaser und Absorbierender Gegenstand
WO2005041815A2 (en) * 2003-10-21 2005-05-12 Rayonier Products And Financial Services Company Composite absorbent structures with nonwoven substrates with improved lamination integrity
US7432219B2 (en) * 2003-10-31 2008-10-07 Sca Hygiene Products Ab Hydroentangled nonwoven material
DE102004009556A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-22 Concert Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Faserbahn aus Cellulosefasern in einem Trockenlegungsprozess
WO2006001739A1 (en) * 2004-06-29 2006-01-05 Sca Hygiene Products Ab A hydroentangled split-fibre nonwoven material
US20060008621A1 (en) * 2004-07-08 2006-01-12 Gusky Robert I Textured air laid substrate
US20060128247A1 (en) * 2004-12-14 2006-06-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Embossed nonwoven fabric
EP1931482A2 (de) * 2005-09-12 2008-06-18 Sellars Absorbent Materials, Inc. Verfahren und vorrichtung zur herstellung von handtüchern, taschentüchern und wischtüchern auf einer luftkardier- oder luftlegestrasse unter verwendung von wasserstoffbindungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3616159A (en) * 1968-11-21 1971-10-26 Union Carbide Corp Controllably oriented fibrous product
US3692622A (en) * 1968-12-16 1972-09-19 Kimberly Clark Co Air formed webs of bonded pulp fibers
US3669778A (en) * 1969-02-04 1972-06-13 Kroyer K K K Method for the production of fibrous sheet materials
DE2115381A1 (de) * 1970-03-30 1971-10-21 Scott Paper Co., Delaware County, Pa. (V.StA.) Flexibles, absorbierendes und selbsttragendes nicht gewebtes Flächengebilde
US20020066517A1 (en) * 1994-01-07 2002-06-06 Scan Web I/S Method and apparatus for manufacturing a dryformed fibrous web
GB2328451A (en) * 1997-08-22 1999-02-24 Procter & Gamble Premoistened wipe with improved opacity

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055951A1 (de) 2009-11-27 2011-06-01 Glatfelter Falkenhagen Gmbh Absorbierende Struktur
WO2011063975A1 (de) 2009-11-27 2011-06-03 Glatfelter Falkenhagen Gmbh Absorbierende struktur
US8603622B2 (en) 2009-11-27 2013-12-10 Glatfelter Falkenhagen Gmbh Absorbent structure
US9333483B2 (en) 2009-11-27 2016-05-10 Glatfelter Falkenhagen Gmbh Absorbent structure
WO2011092025A1 (de) 2010-01-28 2011-08-04 Glatfelter Falkenhagen Gmbh Flexibles, stark absorbierendes material
DE102010006228A1 (de) 2010-01-28 2011-08-18 Glatfelter Falkenhagen GmbH, 16928 Flexibles, stark absorbierendes Material
US9408942B2 (en) 2010-01-28 2016-08-09 Glatfelter Falkenhagen Gmbh Flexible, strongly absorbing material
WO2012126605A2 (en) 2011-03-18 2012-09-27 Metz Paul-Friedrich Composite film and fibre of keratins and cellulose

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005002996D1 (de) 2008-04-10
CA2557318C (en) 2013-08-27
EP1721036A1 (de) 2006-11-15
US8470219B2 (en) 2013-06-25
PL1721036T3 (pl) 2008-07-31
JP5183195B2 (ja) 2013-04-17
RU2371529C2 (ru) 2009-10-27
CN1930337A (zh) 2007-03-14
CA2557318A1 (en) 2005-09-01
EP1721036B1 (de) 2008-02-27
RU2006133897A (ru) 2008-03-27
CN1930337B (zh) 2010-11-24
JP2007527473A (ja) 2007-09-27
US20070209768A1 (en) 2007-09-13
WO2005080655A1 (de) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1721036B1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserbahn aus cellulosefasern in einem trockenlegungsprozess
EP1032342B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer aus cellulose-fasern bestehenden faserstoffbahn für die verwendung in hygieneartikeln
DE69214751T2 (de) Nassgeformte Verbundwerkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69819932T2 (de) Wegspülbare faserstrukturen
DE69822789T2 (de) Weiches, starkes, absorbierendes material zur anwendung in absorbierenden artikeln
DE60107215T2 (de) Absorbierender artikel mit verbesserten vertikalen docht- und rückfeuchteeigenschaften
DE69629081T2 (de) Absorbierendes Verbundmaterial, absorbierender Artikel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69532136T2 (de) Absorbierende Struktur mit verbesserter Flüssigkeitsdurchlässigkeit
DE10296899B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines strukturierten Verbundmaterials und Verwendung des Materials
DE112017006311T5 (de) Geformtes Vlies
EP2528567B1 (de) Flexibles, stark absorbierendes material
DE69010986T2 (de) Absorbierende Schicht und deren Verwendung.
DE60122313T2 (de) Absorbierendes folienmaterial mit schnittfesten partikeln und verfahren zu dessen herstellung
DE3720031A1 (de) Saugkoerper aus vliesstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2008605B2 (de)
DE102014103393A1 (de) Vliessubstrate
DE102005016246A1 (de) Elastischer Verbundvliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112019003011T5 (de) Vliesstoffe und Absorptionsartikel mit geformten, weichen und texturierten Vliesstoffen
DE69215226T2 (de) Verfahren zum einheitlichen herstellen einer absorbierenden anordnung mit einer transfer- und einer speicherschicht
DE69830616T2 (de) Absorbierende artikel mit einer mit flüssigkeitsschwellbarem material beschichteten äusseren schicht
EP3520758A1 (de) Flüssigkeitsaufnahme und -verteilvlies für hygieneartikel
DE102014112096B4 (de) Saugfähige Faserstoffbahn
DE102010006228A1 (de) Flexibles, stark absorbierendes Material
DE102021128122A1 (de) Absorptionsartikel mit hybridvliesbahn
DE69823826T2 (de) Verfahren zur zellstoffherstellung, zellstoff für saugfähige produkte und saugfähige produkte

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection