DE102004009522A1 - Überlagerungslenkung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Überlagerungslenkung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004009522A1
DE102004009522A1 DE102004009522A DE102004009522A DE102004009522A1 DE 102004009522 A1 DE102004009522 A1 DE 102004009522A1 DE 102004009522 A DE102004009522 A DE 102004009522A DE 102004009522 A DE102004009522 A DE 102004009522A DE 102004009522 A1 DE102004009522 A1 DE 102004009522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
planetary gear
gear
carrier
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004009522A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004009522B4 (de
Inventor
Michael Dr. Rohlfs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102004009522.1A priority Critical patent/DE102004009522B4/de
Publication of DE102004009522A1 publication Critical patent/DE102004009522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004009522B4 publication Critical patent/DE102004009522B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/008Changing the transfer ratio between the steering wheel and the steering gear by variable supply of energy, e.g. by using a superposition gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Eine Überlagerungslenkung für ein Kraftfahrzeug umfasst ein zwischen einem Lenkrad und einem Lenkgetriebe eingegliedertes Umlaufgetriebe (6) sowie einen an dem Umlaufgetriebe (6) angreifenden Hilfsantrieb (7), mit dem einem fahrerseitig eingebrachten Lenkwinkel ein weiterer Lenkwinkel überlagerbar ist. Zudem ist eine Sperreinrichtung (20) vorgesehen, die das Umlaufgetriebe (6) zwischen dessen lenkradseitigem Eingang und dessen lenkgetriebeseitigem Ausgang blockiert, so dass dieses ein Lenkmoment als starre Einheit überträgt. In der blockierten Stellung ist mittels des Hilfsantriebs (7) über das Umlaufgetriebe ein Moment zur Unterstützung der Lenkung einbringbar. Durch die Sperreinrichtung (20) wird die Funktionalität einer konventionellen Überlagerungslenkung erhöht. Insbesondere lässt sich hierdurch bei einer Überlagerungslenkung gleichzeitig die Funktionalität einer elektromechanischen Lenkung darstellen. Dies schafft Raum für unterschiedliche Anwendungen wie Assistenzsysteme, bei denen ein Zusatzwinkel allein nicht ausreichend ist, sondern vielmehr ein hohes Zusatzlenkmoment benötigt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Überlagerungslenkung für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein zwischen einem Lenkrad und einem Lenkgetriebe eingegliedertes Umlaufgetriebe sowie einen an dem Umlaufgetriebe angreifenden Hilfsantrieb, mit dem einem fahrerseitig eingebrachten Lenkwinkel ein weiterer Lenkwinkel überlagerbar ist.
  • Eine derartige Überlagerungslenkung ist beispielsweise aus der WO 03/099630 A1 bekannt. Im Unterschied zu klassischen Lenksystemen mit Servounterstützung und herkömmlichen elektromechanischen Lenkungen weisen Überlagerungslenkungen durch das zwischen Lenkrad und Lenkgetriebe eingekoppelte Umlaufgetriebe einen zusätzlichen Freiheitsgrad auf. Dadurch lässt sich mit dem Hilfsantrieb der vom Fahrer vorgegebene Lenkwinkel durch einen Zusatzlenkwinkel beeinflussen.
  • Bei der aus der WO 03/099630 A1 bekannten Überlagerungslenkung weist das Umlaufgetriebe bzw. Planetengetriebe zwei Sonnenräder and der Eingangs- und Ausgangsseite sowie drei Doppelplanetenräder auf, die an einem Träger oder Käfig gelagert sind. Die Übersetzung der Fahrzeuglenkung setzt sich aus den Übersetzungen des Umlaufgetriebes und des Lenkgetriebes zusammen. Um die Übersetzung der Lenkung zu verändern, wird ein Bauteil des Umlaufgetriebes, nämlich der Träger über einen Elektromotor zusätzlich angetrieben. Die Anbindung des Elektromotors an das Umlaufgetriebe erfolgt mit einem selbsthemmenden Getriebe, z.B. einem Schnecken- oder Schraubgetriebe oder einem nicht-selbsthemmenden Getriebe, wie beispielsweise einem Zugmittel- oder Zahnradgetriebe.
  • Über die Ansteuerung des Elektromotors lässt sich das Lenkverhalten eines Kraftfahrzeugs beeinflussen. Dies wird beispielsweise in der EP 1 253 062 A2 beschrieben.
  • In Betriebszuständen, in denen der Elektromotor ausgeschaltet ist, wird durch Fixierung des Trägers gegenüber dem Fahrzeugaufbau die Standübersetzung des Umlaufgetriebes realisiert. Dadurch wird sichergestellt, dass das Fahrzeug auch bei einem Stromausfall am Elektromotor lenkbar bleibt.
  • Die Erfindung geht von einer Überlagerungslenkung der eingangs genannten Art aus und zielt darauf ab, diese im Hinblick auf die Implementierung von Querassistenzsystemen wie z.B. einer Einparkassistenz zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Überlagerungslenkung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Überlagerungslenkung zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass eine Sperreinrichtung vorgesehen ist, die das Umlaufgetriebe zwischen dessen lenkradseitigem Eingang und dessen lenkgetriebeseitigem Ausgang blockiert, so dass dieses ein Lenkmoment als starre Einheit überträgt, und dass in der blockierten Stellung mittels des Hilfsantriebs über das Umlaufgetriebe ein Moment zur Unterstützung der Lenkung einbringbar ist.
  • Auf diese Weise kann der bei einer Überlagerungslenkung vorhandene Hilfsantrieb wie bei einer herkömmlichen elektromechanischen Lenkung eingesetzt werden, um ein zusätzliches Lenkmoment aufzubringen, ohne dass sich dies auf den vom Fahrer vorgegebenen Lenkwinkel auswirkt. Durch die Blockierung des Umlaufgetriebes wirkt dieses zwischen seinem Eingang und seinem Ausgang als starrer Körper.
  • Damit lassen sich insbesondere bei schweren Fahrzeugen, bei denen aufgrund des Leistungsbedarfs keine elektromechanische Lenkung vorgesehen werden kann, dennoch Funktionalitäten wie Querassistenzsysteme realisieren, für die eine Leistungseinkopplung des Hilfsantriebs über das Umlaufgetriebe im Verbund mit einem Zusatzlenkwinkel nicht ausreichend wäre.
  • Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen angegeben.
  • Gemäß einer ersten, vorteilhaften Ausgestaltung wird das Umlaufgetriebe mit einem eingangsseitigen Rad und einem ausgangseitigen Rad ausgeführt, die über eine an einem Träger gelagerte Planetenradstufe miteinander gekoppelt sind. In diesem Fall greift der Hilfsantrieb an dem Träger des Umlaufgetriebes an. Die Getrieberäder können wie im obengenannten Stand der Technik WO 03/099630 A1 konfiguriert sein. Jedoch ist die Erfindung nicht auf ein derartig konfiguriertes Umlauf- bzw. Differenzialgetriebe beschränkt. Vielmehr können auch andere Getriebetypen zum Einsatz kommen, deren Laufgrad 2 beträgt.
  • Das Blockieren des Getriebes kann in beliebiger Art und Weise erfolgen, solange eine Drehmomentübertragung vom Lenkrad zum Lenkgetriebe gewährleistet bleibt. Dies lässt sich beispielsweise dadurch realisieren, dass die Sperreinrichtung mindestens ein Getrieberad des Umlaufgetriebes gegenüber dem Träger festlegt.
  • In weiterer, vorteilhafter Ausgestaltung kann die Sperreinrichtung eine Kupplung und/oder eine Sperrklinke umfassen, mit der die Planetenradstufe gegenüber dem Träger arretierbar ist.
  • Dazu kann die Sperrklinke so ausgeführt werden, dass diese bei einer Betätigung radial mit einem Planetenrad in Eingriff gelangt.
  • Es ist jedoch auch möglich, eine Kupplung bzw. Bremse vorzusehen, mit der eine Planetenradwelle an dem Träger arretiert wird.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Sperreinrichtung auch eine an der Eingangsseite des Umlaufgetriebes angeordnete Kupplung umfassen, mit der sich eine Eingangswelle gegenüber dem Umlaufgetriebe, insbesondere dem Träger oder dem Ausgangsrad, bremsen oder festlegen lässt.
  • Eine entsprechende Kupplung kann auch an der Ausgangsseite des Umlaufgetriebes angeordnete werden, um eine Ausgangswelle gegenüber dem Umlaufgetriebe, insbesondere dem Träger oder dem Eingangsrad, zu arretieren.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Träger als ein die Getrieberäder umgebendes Gehäuse ausgebildet, in das die Sperreinrichtung, insbesondere eine Sperrklinke oder Kupplung, integriert ist.
  • Um die Lenkbarkeit des Fahrzeugs auch bei einem Ausfall des Hilfsantriebs oder der Sperreinrichtung zu gewährleisten, wird vorgesehen, dass die Sperreinrichtung im stromlosen Zustand offen ist. Hierdurch steht in einem solchen Fall die Standübersetzungen des Umlaufgetriebes zur Verfügung.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines Umlaufgetriebes mit einem Hilfsantrieb einer Überlagerungslenkung nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine schematische Schnittansicht eines Umlaufgetriebes und Hilfsantriebs einer Überlagerungslenkung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 3 eine schematische Schnittansicht eines Umlaufgetriebes und Hilfsantriebs einer Überlagerungslenkung nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und in
  • 4 eine schematische Darstellung einer Überlagerungslenkung nach der Erfindung.
  • Die Ausführungsbeispiele beziehen sich auf eine Überlagerungslenkung für ein Personenkraftfahrzeug, wie sie in 4 schematisch dargestellt ist. Diese umfasst Lenkrad 1, das mit einem Lenkgetriebe 2 über eine Lenksäule 3 verbunden ist. Ein vom Fahrer am Lenkrad 1 eingebrachter Lenkbefehl wird über die Lenksäule 3 und das Lenkgetriebe 2, das hier beispielhaft als Zahnstangenlenkung ausgeführt ist, über Spurstangen 4 an die Fahrzeugräder 5 übertragen.
  • Weiterhin ist in die Lenksäule 3 ein Umlaufgetriebe 6 eingegliedert, das den fahrerseitig eingebrachten Lenkbefehl überträgt. An dem Umlaufgetriebe 6 greift ein Hilfsantrieb 7 an, mit dem dem fahrerseitig eingebrachten Lenkwinkel unter Maßgabe einer nicht näher dargestellten Ansteuerung ein weiterer Lenkwinkel überlagert werden kann. Das zugehörige Moment wird entsprechend der Übersetzung des Umlaufgetriebes 6 vom Fahrer am Lenkrad 1 abgestützt.
  • Das Umlaufgetriebe 6 sowie der Hilfsantrieb 7 sind in den 1 bis 3 in unterschiedlichen Ausgestaltungen näher dargestellt. In jedem Fall ist eine Sperreinrichtung vorgesehen, die das Umlaufgetriebe 6 zwischen dessen lenkradseitigen Eingang und dessen lenkgetriebeseitigen Ausgang blockiert. Im derart blockierten Zustand bildet das Umlaufgetriebe 6 eine starre Einheit, die ein Lenkmoment vom Lenkrad 1 zum Lenkgetriebe 2 direkt überträgt. Mittels des Hilfsantriebs 7 kann hierbei über das Umlaufgetriebe 6 zusätzlich ein Moment zur Unterstützung des Fahrers eingebracht werden. Damit lässt sich in diesem Zustand das Verhalten einer klassischen elektromechanischen Lenkung realisieren, die das Überlagern eines zusätzlichen Hilfslenkmoments erlaubt. Hierdurch werden am Fahrzeug Querassistenzsysteme wie z.B. eine Einparkassistenz darstellbar.
  • Vorzugsweise ist die Sperreinrichtung so gestaltet, dass diese im stromlosen Zustand offen ist. Dies gewährleistet, dass bei einem Ausfall derselben oder des Hilfsantriebs 7 das Umlaufgetriebe 6 mit seiner vorgesehenen Übersetzung arbeitet, so dass sich für den Fahrer kein überraschendes Lenkverhalten oder gar eine vollständige Blockierung der Lenkung einstellt.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel, in dem die in vom Lenkrad 1 in das Umlaufgetriebe 6 führende Eingangswelle mit dem Bezugszeichen 8 und die von dem Umlaufgetriebe 6 zu dem Lenkgetriebe 2 führende Ausgangswelle mit dem Bezugszeichen 9 gekennzeichnet ist.
  • Das Umlaufgetriebe 6 umfasst ein mit der Eingangswelle 8 verbundenes Eingangrad 10 sowie ein mit der Ausgangswelle 9 verbundenes Ausgangsrad 11. Diese beiden Sonnenräder 10 und 11 sind über eine Planetenstufe 12 mit einander gekoppelt. Dabei kämmt ein erstes Planetenrad 13 mit dem Eingangsrad 10 und ein zweites Planetenrad 14 mit dem Ausgangsrad 9. Beide Planetenräder 13 und 14 sitzen auf einer gemeinsamen Welle 15. Diese Welle 15 ist wiederum an einem Träger 16 drehbar gelagert.
  • Der Träger 16 ist hier gleichzeitig als Gehäuse ausgeführt, das die Getrieberäder 10, 11, 13 und 14 umgibt. Solange der Träger 16 gegenüber dem Fahrzeugaufbau feststeht, stellt sich zwischen der Eingangswelle 8 und der Ausgangswelle 9 die Standübersetzung des Umlaufgetriebes 6 ein.
  • Im Betrieb der Überlagerungslenkung wird jedoch im Zusammenhang mit einem Lenkbefehl des Fahrers und/oder eines automatischen Lenkeingriffs mittels des Hilfsantriebs 7 der Träger 16 gegenüber dem Fahrzeugaufbau verdreht, d. h. ein zusätzlicher Lenkwinkel in den Träger 16 eingebracht und damit dem vom Fahrer aufgebrachten Lenkwinkel überlagert. Aufgrund der Kinematik des Umlaufgetriebes 6 werden diese Lenkwinkel summiert.
  • Der Hilfsantrieb 7 kann beispielsweise wie in der WO 03/099630 A1 ausgebildet werden. Im vorliegenden Falle ist beispielhaft ein Elektromotor 17 mit einem Schneckengetriebe 18 dargestellt, wobei letzteres mit einer Außenverzahnung 19 an dem Träger 16 kämmt.
  • Zur Bewerkstelligung der Blockierung des Umlaufgetriebes 6 ist bei dem ersten Ausführungsbeispiel als Sperreinrichtung eine Sperrklinke 20 vorgesehen, mit der sich eines der Planetenräder 13 bzw. 14 gegenüber dem Träger 16 arretieren lässt. Wie 1 beispielhaft zeigt, ist die Sperrklinke 20 an dem Träger 16 gelagert und durch eine nicht näher dargestellte Betätigungseinrichtung radial verschiebbar, so dass die Sperrklinke 20 in Eingriff mit den Zähnen eines Planetenrads 13 bzw. 14 gebracht werden kann. Wird so ein Laufgrad des Umlaufgetriebes 6 aufgehoben, so sind die Eingangswelle 8 und die Ausgangswelle 9 mechanisch kurzgeschlossen. Mit dem Hilfsantrieb 7 ist in diesem Fall eine Lenkmomentunterstützung möglich. Das Überlagerungsprinzip ist hierbei ausgeschaltet. Vielmehr arbeitet die Lenkung in diesem Fall in einem Modus, der einer elektromechnischen Lenkung entspricht.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel zur Bewerkstelligung der Blockierung des Umlaufgetriebes 6 ist in 2 gezeigt. Das in 2 dargestellte Getriebe entspricht in bezug auf die Überlagerungsfunktion dem Umlaufgetriebe 6 nach 1. Anstelle einer Arretierung der Planetenträger 13 und 14 mittels einer Sperrklinke 20 wird nunmehr die Planetenradwelle 15 mittels einer Kupplung 21 gebremst oder auch vollständig gesperrt. Die Kupplung 21 ist dabei in das von dem Träger 16 gebildete Gehäuse integriert.
  • Prinzipiell kann die Blockierung des Umlaufgetriebes 6 jedoch durch Arretierung eines beliebigen Getrieberads 10, 11, 13, 14 gegenüber dem Träger 16, oder, noch allgemeiner ausgedrückt, durch eine Verringerung des Laufgrades des Getriebes erfolgen, wobei die aus Getriebe 6 sowie Eingangs- und Ausgangswelle 8 und 9 gebildete Einheit gegenüber dem Fahrzeugaufbau drehbar bleibt.
  • Eine weitere Möglichkeit zum Blockieren des Umlaufgetriebes 6 ist in 3 dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispielen lediglich durch die Sperreinrichtung.
  • Letztere umfasst bei dem dritten Ausführungsbeispiel eine an der Eingangsseite des Umlaufgetriebes 6 angeordnete Kupplung 22, mit der die Eingangswelle 8 gegenüber dem Umlaufgetriebe 6, d. h. hier dem Träger 16 arretierbar ist. Alternativ oder ergänzend kann in gleicher Art und Weise auch die Ausgangswelle 9 gegenüber dem Träger 16 mittels einer Kupplung 23 arretiert werden.
  • Die Kupplungen 22 bzw. 23 lassen sich auch mit Sperreinrichtungen nach den zuvor erläuterten Ausführungsbeispielen kombinieren.
  • In sämtlichen Fällen wird mittels der Sperreinrichtung die Funktionalität einer konventionellen Überlagerungslenkung erhöht. Insbesondere lässt sich hierdurch bei einer Überlagerungslenkung gleichzeitig die Funktionalität einer elektromechanischen Lenkung darstellen. Dies schafft Raum für unterschiedliche Anwendungen wie Assistenzsysteme, bei denen ein Zusatzwinkel allein nicht ausreichend ist, sondern vielmehr ein hohes Zusatzlenkmoment benötigt wird.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst vielmehr alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen.
  • 1
    Lenkrad
    2
    Lenkgetriebe
    3
    Lenksäule
    4
    Spurstange
    5
    Rad
    6
    Umlaufgetriebe
    7
    Hilfsantrieb
    8
    Eingangswelle
    9
    Ausgangwelle
    10
    Eingangsrad
    11
    Ausgangsrad
    12
    Planetenstufe
    13
    Planetenrad
    14
    Planetenrad
    15
    Planetenradwelle
    16
    Träger
    17
    Elektromotor
    18
    Schnecke
    19
    Außenverzahnung
    20
    Sperrklinke
    21
    Kupplung
    22
    Kupplung
    23
    Kupplung

Claims (10)

  1. Überlagerungslenkung für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein zwischen einem Lenkrad und einem Lenkgetriebe eingegliedertes Umlaufgetriebe (6) sowie einen an dem Umlaufgetriebe (6) angreifenden Hilfsantrieb (7), mit dem einem fahrerseitig eingebrachten Lenkwinkel ein weiterer Lenkwinkel überlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sperreinrichtung vorgesehen ist, die das Umlaufgetriebe (6) zwischen dessen lenkradseitigem Eingang und dessen lenkgetriebeseitigem Ausgang blockiert, so dass dieses ein Lenkmoment als starre Einheit überträgt, und dass in der blockierten Stellung mittels des Hilfsantriebs (7) über das Umlaufgetriebe ein Moment zur Unterstützung der Lenkung einbringbar ist.
  2. Überlagerungslenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlaufgetriebe (6) ein eingangsseitiges Rad (10) und ein ausgangsseitiges Rad (11) aufweist, die über eine an einem Träger (16) gelagerte Planetenradstufe (12) miteinander gekoppelt sind, und dass der Hilfsantrieb (7) an dem Träger (16) angreift.
  3. Überlagerungslenkung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung mindestens ein Getrieberad (10, 11, 13, 14) des Umlaufgetriebes (6) gegenüber dem Träger (16) festlegt.
  4. Überlagerungslenkung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung eine Kupplung (21) und/oder eine Sperrklinke (20) umfasst, mit der die Planetenradstufe (12) gegenüber dem Träger (16) arretierbar ist.
  5. Überlagerungslenkung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (20) radial mit einem Planetenrad (13, 14) in Eingriff bringbar ist.
  6. Überlagerungslenkung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kupplung (21) vorgesehen ist, mit der eine Planetenradwelle (15) an dem Träger (16) arretierbar ist.
  7. Überlagerungslenkung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung eine an der Eingangsseite des Umlaufgetriebes (6) angeordnete Kupplung (22) umfasst, mit der eine Eingangswelle (8) gegenüber dem Umlaufgetriebe (6), insbesondere dem Träger (16) oder dem Ausgangsrad (11), arretierbar ist.
  8. Überlagerungslenkung nach Anspruch 2, 3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung eine an der Ausgangsseite des Umlaufgetriebes (6) angeordnete Kupplung (23) umfasst, mit der eine Ausgangswelle (9) gegenüber dem Umlaufgetriebe (6), insbesondere dem Träger (16) oder dem Eingangsrad (10), arretierbar ist.
  9. Überlagerungslenkung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (16) als ein die Getrieberäder (10, 11, 13, 14) umgebendes Gehäuse ausgebildet ist, in das die Sperreinrichtung, insbesondere eine Sperrklinke (20) oder Kupplung (21, 22, 23), integriert ist.
  10. Überlagerungslenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung im stromlosen Zustand offen ist.
DE102004009522.1A 2004-02-27 2004-02-27 Überlagerungslenkung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102004009522B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009522.1A DE102004009522B4 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Überlagerungslenkung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009522.1A DE102004009522B4 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Überlagerungslenkung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004009522A1 true DE102004009522A1 (de) 2005-09-15
DE102004009522B4 DE102004009522B4 (de) 2020-08-06

Family

ID=34853761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004009522.1A Expired - Fee Related DE102004009522B4 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Überlagerungslenkung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004009522B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015636A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-11 Volkswagen Ag Verfahren zum Kompensieren von Schiefzieheffekten an einem Kraftfahrzeug über die Fahrzeuglenkung sowie hierzu geeignete Vorrichtung
DE102009054456A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011003716A1 (de) 2011-02-07 2012-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Überlagerungslenksystem eines Kraftfahrzeugs
CN102923181A (zh) * 2011-08-12 2013-02-13 财团法人车辆研究测试中心 转向角叠加的驱动装置
US8666607B2 (en) 2008-04-07 2014-03-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicular steering control system and steering control method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174137A2 (de) * 1984-08-30 1986-03-12 Eaton Corporation Sicherheitsmechanismus für ein elektrisches Servolenkungssystem
DE19723358A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Bosch Gmbh Robert Motorbetriebenes Servolenksystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115802A1 (de) 2001-03-30 2003-01-23 Bayerische Motoren Werke Ag Überlagerungslenksystem für Kraftfahrzeuge
DE50305046D1 (de) 2002-05-24 2006-10-26 Continental Teves Ag & Co Ohg Überlagerungsgetriebe für eine überlagerungslenkung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174137A2 (de) * 1984-08-30 1986-03-12 Eaton Corporation Sicherheitsmechanismus für ein elektrisches Servolenkungssystem
DE19723358A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Bosch Gmbh Robert Motorbetriebenes Servolenksystem

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015636A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-11 Volkswagen Ag Verfahren zum Kompensieren von Schiefzieheffekten an einem Kraftfahrzeug über die Fahrzeuglenkung sowie hierzu geeignete Vorrichtung
DE102006015636B4 (de) * 2006-04-04 2011-04-28 Volkswagen Ag Verfahren zum Kompensieren von Schiefzieheffekten an einem Kraftfahrzeug über die Fahrzeuglenkung sowie hierzu geeignete Vorrichtung
US8666607B2 (en) 2008-04-07 2014-03-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicular steering control system and steering control method
DE112009000853B4 (de) * 2008-04-07 2016-11-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Lenksteuersystem und Lenksteuerverfahren für ein Fahrzeug
DE102009054456A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011003716A1 (de) 2011-02-07 2012-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Überlagerungslenksystem eines Kraftfahrzeugs
CN102923181A (zh) * 2011-08-12 2013-02-13 财团法人车辆研究测试中心 转向角叠加的驱动装置
CN102923181B (zh) * 2011-08-12 2015-06-24 财团法人车辆研究测试中心 转向角叠加的驱动装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004009522B4 (de) 2020-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3707334B1 (de) Verwendung eines stellantriebs für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102013202382B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Antriebsvorrichtung
DE10046589B4 (de) Stellvorrichtung für ein einstellbares Getriebe, insbesondere für die Bereichsvorwahl eines Automatikgetriebes
DE102006045382A1 (de) Lenksystem eines Fahrzeugs mit einer Überlagerungsvorrichtung
DE102006022175A1 (de) Getriebevorrichtung zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Antriebswellen
DE102012011686A1 (de) Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe sowie Motor- und Getriebeeinheit
EP3821155A2 (de) Lastschaltbares mehrganggetriebe
DE102019107538A1 (de) Torque-Vectoring-Getriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2015165555A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine elektromechanisch betätigbare fahrzeugbremse
DE10160313A1 (de) Überlagerungsgetriebe für eine Überlagerungslenkung
WO1999030954A1 (de) Lenkvorrichtung für fahrzeuge
DE102004009522B4 (de) Überlagerungslenkung für ein Kraftfahrzeug
EP2663789A1 (de) Feststellvorrichtung für ausgleichsgetriebe
DE102016221794B4 (de) Parksperre über Getriebeschaltelemente
DE102006022174A1 (de) Getriebevorrichtung zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Antriebswellen
WO2020244703A1 (de) Elektrische achsantriebseinheit mit einer zweigängigen getriebeeinrichtung; sowie kraftfahrzeug
DE102018000187B4 (de) Getriebeeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102015217046A1 (de) Nutzfahrzeuglenkung
DE102020007777B4 (de) Hybridantriebssystem
DE102014201255B4 (de) Ausgleichsgetriebe, insbesondere Achsdifferential für ein Kraftfahrzeug
EP3669098B1 (de) Getriebe
EP1199237B1 (de) Getriebe für Schienenfahrzeuge
DE102018003897A1 (de) Elektrischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102015217050A1 (de) Nutzfahrzeuglenkung
DE102005005429A1 (de) Lenkvorrichtung mit einem Überlagerungsgetriebe, Überlagerungsgetriebe einer Lenkvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Lenkvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee