DE102004009306A1 - Verfahren zur Bestimmung von Dioxan in Tensiden mit Polyethylenglykolgruppen - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung von Dioxan in Tensiden mit Polyethylenglykolgruppen Download PDF

Info

Publication number
DE102004009306A1
DE102004009306A1 DE102004009306A DE102004009306A DE102004009306A1 DE 102004009306 A1 DE102004009306 A1 DE 102004009306A1 DE 102004009306 A DE102004009306 A DE 102004009306A DE 102004009306 A DE102004009306 A DE 102004009306A DE 102004009306 A1 DE102004009306 A1 DE 102004009306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surfactants
dioxan
gas
polyethylene glycol
dioxane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004009306A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dr. Bunte
Dirk Born
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE102004009306A priority Critical patent/DE102004009306A1/de
Publication of DE102004009306A1 publication Critical patent/DE102004009306A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/42Absorption spectrometry; Double beam spectrometry; Flicker spectrometry; Reflection spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Bestimmung des Dioxangehaltes in Tensiden mit Polyethylenglykolketten, bei dem man DOLLAR A (a) das Polyethylenglykoltensid mit einem Strippgas behandelt und so eine Gasphase erzeugt, welche neben Dioxan, (gegebenenfalls noch) Wasser und im Ausgangsmaterial enthaltene (leicht flüchtige) Verunreinigungen enthält, DOLLAR A (b) die Gasphase ohne vorherige Auftrennung in die Einzelkomponenten in eine Gasmesszelle mit angeschlossenem IR Spektrometer leitet, und DOLLAR A (c) den Dioxangehalt in der Gasmesszelle durch Bestimmung der Extinktion ermittelt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der oberflächenaktiven Verbindungen und betrifft ein analytisches Schnellverfahren zur Bestimmung von Dioxan in Tensiden mit Polyethylenglykoletherketten.
  • Stand der Technik
  • Nichtionische Tenside vom Typ der Alkoholpolyethylenglykolether sowie deren anionischen Derivate, die Alkoholpolyethylenglykolethersulfate, stellen wichtige oberflächenaktive Verbindungen dar, die insbesondere im Bereich der Detergentien und Kosmetika Anwendung finden. Zu ihrer Herstellung geht man von Alkoholen aus, die in Gegenwart von Basen (z.B. Natriummethylat) oder geeigneten heterogenen Katalysatoren (z.B. Hydrocalcit) mit Ethylenoxid umgesetzt werden. Die auf diesem Wege erhaltenen nichtionischen Tenside können anschließend mit geeigneten Agenzien wie z.B. Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure behandelt werden, wobei dann anionische Tenside mit einer endständigen Sulfatgruppe erhalten werden. Sowohl bei der Ethoxylierung der Alkohole, insbesondere aber unter dem Einfluss von Protonen bei der Sulfatierung der resultierenden Polyglykolether kommt es als Nebenreaktion zu einem partiellen Abbau der Ethylenoxidgruppe unter Abspaltung von Diethylenglykoleinheiten, die dann zu Dioxan cyclisieren. Es liegt auf der Hand, dass das Vorhandensein eines solchen Zellgiftes und sei es auch in kleinsten Mengen in Zubereitungen, das mit der menschlichen Haut oder gar Schleimhaut beispielsweise beim Haarewaschen oder Zähneputzen in Kontakt treten kann, in höchstem Maße unerwünscht ist.
  • Die Dioxanbelastung in den Polyethylenglykoltensiden, insbesondere natürlichen den Sulfatierungsprodukten kann je nach Verfahrensführung zwischen wenigen und einigen Tausend ppm betragen. Ziel ist es freilich, Produkte herzustellen, die zuverlässig einen Dioxangehalt von unter 20 ppm aufweisen und somit als dioxanfrei bezeichnet werden können. Solche Ver fahren sind seit rund 15 Jahren technisch etabliert, was jedoch nicht bedeutet, dass die entsprechenden Produkte nicht laufend auf ihren Dioxangehalt untersucht würden.
  • Die klassische und am weitesten verbreitete Methode zum analytischen Nachweis von Dioxan in Tensiden mit Polyethylenglykolketten beruht auf einer gaschromatographischen Säulentrennung des Produktgemisches und der quantitativen Bestimmung des Dioxans nach vorheriger Kalibrierung, wobei die Detektion der Komponenten mittels FID erfolgt. In einer besonderen Ausgestaltung dieses Verfahrens erfolgt der Nachweis über die sogenannte Stripper-GC-Headspace-Methode, die sich gerade für Produkte mit sehr geringen Dioxangehalten unterhalb von 50 ppm eignet. Bei diesem Verfahren werden mit Hilfe eines Strippers bei etwa 80 °C Wasser, Dioxan sowie andere leicht flüchtigen Komponenten von der Tensidmatrix abgetrennt und in die Gasphase überführt, welche dann gaschromatographisch weiter untersucht wird [vgl. z.B. Journal of AOAC Int. 84(3), p666-670 (2001)]
  • Die bekannten technischen Verfahren besitzen alle den Nachteil, dass sie technisch aufwendig und insbesondere zeitintensiv sind, was für die begleitende Produktionsanalytik ein Problem darstellt. So muss beispielsweise für die Analyse einer einzigen Probe eines Fettalkoholsulfat+2EO-Adduktes im Mittel ein Zeitrahmen von knapp einer Stunde veranschlagt werden. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat somit darin bestanden, die bekannten Verfahren des Stands der Technik so zu verbessern, dass die Analysezeit deutlich reduziert wird, ohne dass die Zuverlässigkeit der Ergebnisse darunter leidet.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Bestimmung des Dioxangehaltes in Tensiden mit Polyethylenglykolketten, bei dem man
    • (a) das Polyethylenglykoltensid mit einem Strippgas behandelt und so eine Gasphase erzeugt, welche neben Dioxan, gegebenenfalls noch Wasser und im Ausgangsmaterial enthaltene leicht flüchtige Verunreinigungen enthält,
    • (b) die Gasphase ohne vorherige Auftrennung in die Einzelkomponenten in eine Gasmesszelle mit angeschlossenem IR Spektrometer leitet, und
    • (c) den Dioxangehalt in der Gasmesszelle durch Bestimmung der Extinktion ermittelt.
  • Im Gegensatz zur bekannten GC-Technik, bei der die Gasphase zunächst an GC-Säulen in die Einzelkomponenten getrennt wird, bevor mittels FID die Konzentration erfaßt werden kann, stellt die Infrarot-Bestimmung eine technisch wesentlich einfachere Lösung dar, da die Kon zentrationsbestimmung ohne vorherige weitere Auftrennung des Gasgemisches möglich ist. Insbesondere wird der zeitliche Aufwand von durchschnittlich etwa einer Stunde auf rund 15 min verringert. Diese Zeitersparnis stellt gleichzeitig auch eine echte Verbesserung der Ökonomie des Herstellverfahrens dar, da sich die Belegungszeiten in Reaktoren und Tanken verringert und Fehlchargen wesentlich früher erkannt werden.
  • Polyethylenglykol-Tenside
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Detektion von Dioxan in nichtionischen oberflächenaktive Verbindungen vom Typ der Alkoholpolyethylenglykole bzw. anionischen oberflächenaktiven Verbindungen vom Typ der Alkoholpolyethylenglykolsulfate. Die spezielle Auswahl dieser beiden Klassen von Tensiden ergibt sich jedoch ausschließlich aus ihrer technischen Bedeutung, grundsätzlich ist die Erfindung auf alle Stoffe anwendbar, die herstellungs- oder lagerungsbedingt Dioxan entwickeln können, also beispielsweise Polyethylenglykolether, die keine hydrophoben Reste aufweisen, oder auch Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Edukte mit acider N-H-Bindung. Voraussetzung ist lediglich, dass das Dioxan in einer Matrix enthalten ist, aus welcher es mit Hilfe des Strippgases in den Gasraum gebracht werden kann. Ferner besteht mit Hilfe des Verfahrens auch die Möglichkeit andere flüchtige Verunreinigungen, beispielsweise Formaldehyd oder Alkohole wie Methanol/Ethanol etc., zu analysieren. Allerdings ist dazu die Detektion bei anderen Wellenzahlen erforderlich, welche aber mit Hilfe der einschlägigen Spektrenkatalogen vom Fachmann mühelos aufgefunden werden können. Weiterhin ist dieses Verfahren anwendbar im Umweltbereich, insbesondere in der Wasser- und Abwasseranalytik.
  • Die – vorzugsweise – als Ausgangsstoffe eingesetzten Polyethylenglykolether-Tenside folgen insbesondere der Formel (I) oder (II), R1O(CH2CH2O)nH (I) R1O(CH2CH2O)nSO3X (II)in der R1 für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 bis 5 Doppelbindungen, n für Zahlen von durchschnittlich 1 bis 50 und X für Wasserstoff, Alkali, Erdalkali, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht. Typische Beispiele sind die Anlagerungsprodukte von durchschnittlich 1 bis 50, vorzugsweise 2 bis 20 und insbesondere 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an natürliche Fettalkohole oder syntheti sche Oxoalkohole mit 4 bis 22, vorzugsweise 6 bis 18 und insbesondere 12 bis 14 Kohlenstoffatomen sowie deren Sulfatierungsprodukte in Form der Natrium-, Kalium-, Ammonium- oder Triethanolammoniumsalze. Besondere Bedeutung hat das Verfahren für die Bestimmung in anionischen Tensiden der Formel (II) einsetzt, in der R1 für einen linearen Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, n für 2 bis 8 und X für Natrium steht. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegen die Tenside in Form wässriger Zubereitungen vor, die einen nicht-wässrigen Anteil von 5 bis 50, vorzugsweise 10 bis 30 und insbesondere 15 bis 25 Gew.-% aufweisen können. Dabei kann es sich sowohl um Lösungen als auch Pasten unterschiedlicher Viskosität handeln.
  • Verfahren zur Detektion von Dioxan
  • Im ersten Schritt des Verfahrens werden Dioxan und – so vorhanden – Wasser und gegebenenfalls weitere flüchtige Verunreinigungen von der Tensidmatrix abgetrennt. Grundsätzlich können zwar auch wasserfreie, flüssige Ausgangsstoffe eingesetzt werden, vorzugsweise wird aber letzteren vor dem Strippen ein Gehalt an VE-Wasser zugesetzt, da dies die Abtrennung wesentlich erleichtert. Das zu analysierende Produkt wird üblicherweise über Kopf in das Strippgefäß eindosiert und das Strippgas, vorzugsweise Stickstoff, entgegengeleitet. Es hat sich dabei als optimal erwiesen, die Abtrennung des Dioxans bei einer Temperatur von 50 bis 100, vorzugsweise um 80 °C durchzuführen. Die so erhaltene Gasphase wird unmittelbar in die Gasmesszelle überführt, durch welche IR strahlen geleitet werden. Dies erfolgt durch ein System von Silberspiegeln, so dass über die Reflexion abhängig von der Konzentration eine optische Weglänge von 20 bis 120, vorzugsweise 90 bis 100 cm erzeugt wird. Die Detektion erfolgt dann schließlich über ein rechnergestütztes IR-Spektrometer, beispielsweise vom Typ Bruker Tensor 27, durch Bestimmung der Differenz der Extinktionen im Wellenzahlbereich 800 bis 1200 cm–1 ermittelt. Speziell werden hierzu drei Wellenzahlbereiche ausgewertet, nämlich 1130 bis 1161 cm–1, 1037 bis 1103 cm–1 sowie 856 bis 979 cm–1. Da Kondensat in der Gasmesszelle sowohl die Messergebnisse verfälschen würde, als auch die Silberspiegel angreift, empfiehlt es sich, die Zelle auf eine Temperatur von 120 bis 180, vorzugsweise um 160 °C einzustellen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend durch das Fließschema nach 1 näher erläutert.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Bestimmung des Dioxangehaltes in Tensiden mit Polyethylenglykolketten, bei dem man (a) das Polyethylenglykoltensid mit einem Strippgas behandelt und so eine Gasphase erzeugt, welche neben Dioxan gegebenenfalls noch Wasser und im Ausgangsmaterial enthaltene leicht flüchtige Verunreinigungen enthält, (b) die Gasphase ohne vorherige Auftrennung in die Einzelkomponenten in eine Gasmesszelle mit angeschlossenem IR Spektrometer leitet, und (c) den Dioxangehalt in der Gasmesszelle durch Bestimmung der Extinktion ermittelt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Tenside nichtionische oberflächenaktive Verbindungen vom Typ der Alkoholpolyethylenglykole einsetzt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Tenside anionische oberflächenaktive Verbindungen vom Typ der Alkoholpolyethylenglykolsulfate einsetzt.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Tenside der Formel (I) oder (II) einsetzt, R1O(CH2CH2O)nH (I) R1O(CH2CH2O)nSO3X (II)in der R1 für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 bis 5 Doppelbindungen, n für Zahlen von durchschnittlich 1 bis 50 und X für Wasserstoff, Alkali, Erdalkali, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man Tenside der Formel (II) einsetzt, in der R1 für einen linearen Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, n für 2 bis 8 und X für Natrium steht.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Tenside in Form wässriger Zubereitungen einsetzt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese Zubereitungen einen nicht-wässrigen Anteil von 5 bis 50 Gew.-% aufweisen.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Strippgas Stickstoff einsetzt.
  9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man durch die Gasmesszelle IR-Strahlen leitet, die über Silberspiegel mehrfach durch den Gasraum reflektiert und dann zum Detektor zurückgeleitet werden.
  10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man den Innenraum der Gasmesszelle auf eine Temperatur von 120 bis 180 °C einstellt.
DE102004009306A 2004-02-26 2004-02-26 Verfahren zur Bestimmung von Dioxan in Tensiden mit Polyethylenglykolgruppen Withdrawn DE102004009306A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009306A DE102004009306A1 (de) 2004-02-26 2004-02-26 Verfahren zur Bestimmung von Dioxan in Tensiden mit Polyethylenglykolgruppen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009306A DE102004009306A1 (de) 2004-02-26 2004-02-26 Verfahren zur Bestimmung von Dioxan in Tensiden mit Polyethylenglykolgruppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004009306A1 true DE102004009306A1 (de) 2005-09-15

Family

ID=34853708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004009306A Withdrawn DE102004009306A1 (de) 2004-02-26 2004-02-26 Verfahren zur Bestimmung von Dioxan in Tensiden mit Polyethylenglykolgruppen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004009306A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027569B3 (de) * 2007-06-15 2009-01-02 Bionorica Ag Verfahren zum qualitativen Klassifizieren tensidhaltiger Zusammensetzungen
US7715002B2 (en) 2007-01-23 2010-05-11 Bionorica Ag Method for classifying scientific materials such as silicate materials, polymer materials and/or nanomaterials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7715002B2 (en) 2007-01-23 2010-05-11 Bionorica Ag Method for classifying scientific materials such as silicate materials, polymer materials and/or nanomaterials
DE102007027569B3 (de) * 2007-06-15 2009-01-02 Bionorica Ag Verfahren zum qualitativen Klassifizieren tensidhaltiger Zusammensetzungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2990026B1 (de) Wässrige Tensid-Zusammensetzungen
US9713584B2 (en) Internal olefin sulfonate composition and cleansing composition containing same
EP3199589B1 (de) Polyglycerinalkoxylatester, deren herstellung und verwendung
EP2902010B1 (de) Wäßrige tensid-Zusammensetzungen
DE2700891C2 (de)
DE10027074B4 (de) Verfahren zur Analyse von Gasgemischen mit mehreren Komponenten unter Verwendung von FTIR-Spektroskopie
EP2902011A1 (de) Wäßrige tensid-Zusammensetzungen
DE102017100522A1 (de) Verfahren zur Bestimmung relativer Reaktionsfaktoren zur Verunreinigungsanalyse unter Verwendung von Flüssigkeitschromatographie mit Extinktions- und Verdampfungslichtstreuungsdetektion
DE102004028629A1 (de) Stabilisierung von Farbstoffen in kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen
DE102004009306A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Dioxan in Tensiden mit Polyethylenglykolgruppen
EP0036487B1 (de) Pyridinfreies Karl-Fischer-Reagenz und Verfahren zur Bestimmung von Wasser mit Hilfe dieses Reagenzes
Prieto-Blanco et al. Surfactants in Cosmetics: Regulatory Aspects and analytical methods
EP3458024B1 (de) Wässrige tensid-zusammensetzungen
DE4213520A1 (de) Verfahren zur dauerhaften Verformung von Haaren
DE10147049A1 (de) Verwendung von Tensiden mit einem Quotienten aus Hämolysewert und Denaturierungsindex von größer oder gleich 1 zum Erzielen oder Erhöhen der Selektivität von Reinigungszubereitungen
EP0054713A2 (de) Pyridinfreies Karl-Fischer-Reagenz und Verfahren zur Bestimmung von Wasser mit Hilfe dieses Reagenzes
DE69837720T2 (de) Diagnostica für komplikationen in zusammenhang mit diabetes oder niereninsuffizienz
DE3839769A1 (de) Oberflaechenaktive mischungen
DE102007032393A1 (de) Advanced Glycation Endproducts als Wirkstoffe
DE19934242A1 (de) Verfahren zum Nachweis von organischen Verbindungen auf Oberflächen beim Menschen
EP0052790A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung binärer Flüssigkeitsgemische
EP3407979B1 (de) Wässrige tensid-zusammensetzungen
EP0913145A1 (de) Nicht fettendes Sonnenschutzmittel
KR20180005074A (ko) 양이온성 4가 암모늄화합물의 정량분석 방법
DE102018211070A1 (de) Reinigungszubereitung enthaltend Öle

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee