DE102004008685A1 - Transmissionsspektrometer zur Untersuchung einer flüssigen Probe - Google Patents

Transmissionsspektrometer zur Untersuchung einer flüssigen Probe Download PDF

Info

Publication number
DE102004008685A1
DE102004008685A1 DE200410008685 DE102004008685A DE102004008685A1 DE 102004008685 A1 DE102004008685 A1 DE 102004008685A1 DE 200410008685 DE200410008685 DE 200410008685 DE 102004008685 A DE102004008685 A DE 102004008685A DE 102004008685 A1 DE102004008685 A1 DE 102004008685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuvette
sample
detectors
spectrometer
spectrometer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410008685
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Mischler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Roche Diagnostics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roche Diagnostics GmbH filed Critical Roche Diagnostics GmbH
Priority to DE200410008685 priority Critical patent/DE102004008685A1/de
Priority to PCT/EP2005/001414 priority patent/WO2005080946A2/de
Publication of DE102004008685A1 publication Critical patent/DE102004008685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/0303Optical path conditioning in cuvettes, e.g. windows; adapted optical elements or systems; path modifying or adjustment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14532Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14546Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring analytes not otherwise provided for, e.g. ions, cytochromes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/05Flow-through cuvettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0233Special features of optical sensors or probes classified in A61B5/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/04Arrangements of multiple sensors of the same type
    • A61B2562/046Arrangements of multiple sensors of the same type in a matrix array
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N2021/0106General arrangement of respective parts
    • G01N2021/0112Apparatus in one mechanical, optical or electronic block
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N2021/0193Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation the sample being taken from a stream or flow to the measurement cell
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/0303Optical path conditioning in cuvettes, e.g. windows; adapted optical elements or systems; path modifying or adjustment
    • G01N2021/0307Insert part in cell
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N2021/0346Capillary cells; Microcells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/05Flow-through cuvettes
    • G01N2021/058Flat flow cell
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N2021/3129Determining multicomponents by multiwavelength light
    • G01N2021/3137Determining multicomponents by multiwavelength light with selection of wavelengths after the sample
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/02Mechanical
    • G01N2201/022Casings
    • G01N2201/0221Portable; cableless; compact; hand-held
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/061Sources
    • G01N2201/06186Resistance heated; wire sources; lamelle sources
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/066Modifiable path; multiple paths in one sample
    • G01N2201/0668Multiple paths; optimisable path length

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Transmissions-Spektrometer zur analytischen Untersuchung einer flüssigen Probe hinsichtlich eines medizinisch bedeutsamen Bestandteils, insbesondere einer Körperflüssigkeit, vorzugsweise im mittleren infraroten Spektralbereich MIR, umfassend: eine Küvette (3) zur Aufnahme der Probe mit gegenüberliegenden transparenten Wänden (4, 5), eine Lichtquelle (2) zum Aussenden von Strahlung, die durch die gegenüberliegenden Wände (4, 5) der Küvette (3) hindurchtritt und dabei teilweise von der Probe absorbiert wird, einer Mehrzahl von an einer der Wände (5) der Küvette (3) angebrachten Filtern (8a-8p), die jeweils für einen Wellenlängenbereich durchlässig sind, in dem der medizinisch bedeutsame Bestandteil der Probe charakteristische Absorptionsmaxima verursacht, einer Mehrzahl von Detektoren (9a-9p), die jeweils einem der Filter (8a-8p) zugeordnet sind, zum Erfassen einer Intensität der durch die Küvette (3) und den jeweiligen Filter (8a-8p) hindurchgetretenen Strahlung und eine Auswerteeinheit (10), die mit den Detektoren (9a-9p) verbunden ist und aus von den Detektoren (9a-9p) in Abhängigkeit von der erfaßten Intensität erzeugten Signalen ein Untersuchungsergebnis ermittelt, wobei eine der gegenüberliegenden Wände (5) der Küvette (3) die Detektoren (9a-9p) trägt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Transmissions-Spektrometer zur analytischen Untersuchung einer flüssigen Probe hinsichtlich eines medizinisch bedeutsamen Bestandteils, insbesondere einer Körperflüssigkeit.
  • Zur Diagnose oder im Rahmen der Behandlung einer Krankheit muß häufig eine Körperflüssigkeit, wie beispielsweise Blut, Urin oder Speichel, auf einen medizinisch bedeutsamen Bestandteil hin untersucht werden. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist die Bestimmung des Blutglucosegehalts bei Diabetikern. Weit verbreitet hierfür sind sogenannte trägergebundene Schnelltests. Die dabei verwundeten Testträger (beispielsweise in Form der bekannten Teststreifen) enthalten trockene Reagenzien, die bei Benetzung mit der Probenflüssigkeit mit deren Bestandteilen reagieren. Trotz der oftmals komplexen Reaktion unter Beteiligung empfindlicher Reagenzien können derartige Schnelltests selbst von Laien einfach und unkompliziert durchgeführt werden. Nachteilig an solchen trägergebundenen Schnelltests ist die Notwendigkeit, stets eine hinreichende Anzahl der erforderlichen Testträger bereit zu halten und sachgerecht zu lagern.
  • Als Alternative zu trägergebundenen Tests ist es bekannt, einen medizinisch bedeutsamen Bestandteil einer flüssigen Probe transmissionsspektroskopisch zu detektieren. Der Vorteil einer transmissionsspektroskopischen Untersuchung, beispielsweise zur Bestimmung des Blutglucosegehaltes, liegt insbesondere darin, daß keine Testträger mit Reagenzien mehr benötigt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen kostengünstigen Weg aufzuzeigen, wie transmissionsspektroskopisch eine flüssige Probe, insbesondere eine Körperflüssigkeit auf einen medizinisch bedeutsamer Bestandteil untersucht werden kann. Insbesondere soll diese Untersuchung von einem Laien ohne besondere medizinische oder technische Sachkunde, ohne Schwierigkeiten und zuverlässig durchgeführt werden können. Die Untersuchung soll auch kranken oder gebrechlichen Menschen, deren manuelle Geschicklichkeit eingeschränkt ist, möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Transmissions-Spektrometer zur analytischen Untersuchung einer flüssigen Probe hinsichtlich eines medizinisch bedeutsamen Bestandteils, insbesondere einer Körperflüssigkeit, vorzugsweise im mittleren infraroten Spektralbereich MIR, umfassend eine Küvette zur Aufnahme der Probe mit gegenüberliegenden transparenten Wänden, eine Lichtquelle zum Aussenden von Strahlung, die durch die gegenüberliegenden Wände der Küvette hindurchtritt und dabei teilweise von der Probe absorbiert wird, einer Mehrzahl von an einer der Wände der Küvette angebrachten Filtern, die jeweils für einen Wellenlängenbereich durchlässig sind, in dem der medizinisch bedeutsame Bestandteil der Probe charakteristische Absorptionsmaxima verursacht, einer Mehrzahl von Detektoren, die jeweils einem der Filter zugeordnet sind, zum Erfassen einer Intensität der durch die Küvette und den jeweiligen Filter hindurchgetretenen Strahlung und eine Auswerteeinheit, die mit den Detektoren verbunden ist und aus von den Detektoren in Abhängigkeit von der erfaßten Intensität erzeugten Signalen ein Untersuchungsergebnis ermittelt, wobei eine der gegenüberliegenden Wände der Küvette die Detektoren trägt.
  • Die Erfindung hat unter anderem folgende Vorteile:
    • – Der erfindungsgemäße Aufbau mit an einem der Wände der Küvette angebrachten Interferenzfiltern und Detektoren ermöglicht ein außerordentlich kompaktes Transmissionsspektrometer, insbesondere für den mittleren infraroten Spektralbereich MIR. Die Wände der Küvette sind bevorzugt als einander gegenüberliegende Siliziumplättchen ausgebildet, wie dies beispielsweise in der DE 4137060 C2 beschrieben ist. Die Filter und die Detektoren können auf gegenüberliegenden Wänden angeordnet werden. Bevorzugt ist es aber, die Filter und die Detektoren auf derselben Wand der Küvette anzuordnen und auf jedem der Filter einen der Detektoren anzubringen, wodurch störendes Streulicht minimiert wird.
    • – Küvette, Filter und Detektoren können kostengünstig als eine einstückige Baueinheit ausgebildet werden.
    • – Zur Untersuchung einer flüssigen Probe hinsichtlich eines medizinisch bedeutsamen Bestandteils genügt es in der Regel, die Transmission in einer kleinen Anzahl von Wellenlängenbereichen zu untersuchen, in denen für den medizinisch bedeutsamen Bestandteil charakteristische Absorptionsmaxima auftreten. Zur Bestimmung des Blutglucosegehaltes ist beispielsweise in der US 5,370,114 eine Untersuchung mit fünf Wellenlängenbereichen beschrieben. Durch den Einsatz mehrerer Detektoren mit jeweils einem zugeordneten Filter, der bei spielsweise als Bandpaßfilter nur in einem für den zu untersuchenden Bestandteil der Probe relevanten Wellenlängenbereich durchlässig ist, ermöglicht es die vorliegende Erfindung, mit einem kompakten Spektrometer ohne bewegliche Teile eine flüssige Probe gezielt auf einen medizinisch bedeutsamen Bestandteil hin zu untersuchen. Das erfindungsgemäße Spektrometer muß nicht eingestellt oder justiert werden, so daß es auch ohne spezielle technische Sachkunde benutzt werden kann. Insbesondere sind Fehlbedienungen weitestgehend ausgeschlossen, da ein Anwender lediglich eine Probe in die Küvette einbringen und das Spektrometer einschalten muß, um ein Untersuchungsergebnis zu erhalten.
    • – Ein erfindungsgemäßes Spektrometer benötigt keine beweglichen Teile und zeichnet sich deshalb durch eine geringe Störanfälligkeit aus. Es kann daher ohne Wartung über lange Zeiträume betrieben werden.
    • – Ein- und Auskoppelverluste der Strahlung können ebenso wie Absorbtionsverluste durch atmosphärischen Wasserdampf weitestgehend vermieden werden, da die Filter und die ihnen zugeordneten Detektoren auf einem der Fenster der Küvette angeordnet sind. Deshalb ist bei den Detektoren ein verbessertes Signal-/Rauschverhältnis möglich und es genügt eine schwächere Lichtquelle mit einem geringen Energieverbrauch.
    • – Ein erfindungsgemäßes Transmissionsspektrometer läßt sich vorteilhaft miniaturisieren, so daß es sich in ein tragbares Handgerät integriert werden kann, mit dem beispielsweise Diabetiker selbst ihren Blutglucosegehalt überwachen können. Der kompakte Aufbau und insbesondere auch das Fehlen beweglicher Teile macht es auch möglich, ein erfindungsgemäßes Spektrometer als Implantat zu verwirklichen. Eine Auswerte- und Steuereinheit kann bei einem solchen Implantat mit einem Mikropumpensystem, wie es beispielsweise aus der WO 02/07503 A1 bekannt ist, kombiniert werden, um eine medizinisch wirksame Substanz, beispielsweise Insulin, in den Blutkreislauf eines Patienten abzugeben und mit einem erfindungsgemäßen Spektrometer laufend den Blutglucosegehalt zu überwachen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Figuren erläutert. Die darin dargestellten Besonderheiten können einzeln oder in Kombination verwendet werden, um bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung zu schaffen. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Spektrometers in einer Seitenansicht,
  • 2 das in 1 gezeigte Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht,
  • 3 ein Ausführungsbeispiel eines Handgerätes mit einem integrierten Spektrometer und
  • 4 ein Ausführungsbeispiel eines Implantats mit einem integrierten Spektrometer.
  • Das in 1 gezeigte Transmissionsspektrometer 1 dient zur analytischen Untersuchung einer flüssigen Probe hinsichtlich eines medizinisch bedeutsamen Bestandteils, insbesondere einer Körperflüssigkeit wie beispielsweise Blut, Urin oder Speichel, im mittleren infraroten Spektralbereich MIR. Es umfaßt eine IR-Lichtquelle 2, eine Durchflußküvette 3 mit zwei gegenüberliegenden MIR-transparenten Wänden 4, 5, einen Probeneinlaßkanal 6 und einen Probenauslaßkanal 7, mehrere Interferenzfilter 8a-8d, die jeweils MIR-Strahlung eines bestimmten Wellenlängenbereichs λa-λd durchlassen, bei dem der medizinisch bedeut same Bestandteil der Probe, z.B. Glucose, charakteristische Absorbtionsmaxima aufweist, und mehrere Detektoren 9a-9d, die jeweils einem der Interferenzfilter 8a-8d zugeordnet sind. Die Detektoren 9a-d sind mit einer Auswerteeinheit 10 verbunden, die aus von den Detektoren 9a-9d in Abhängigkeit von der erfaßten Intensität erzeugten Signalen ein Untersuchungsergebnis, beispielsweise den Blutglucosegehalt, ermittelt. Die Interferenzfilter 8a-8d und die Detektoren 9a-9d werden von einer der Wände 4, 5 der Küvette 3 getragen, so daß die Küvette 3 zusammen mit den Interferenzfiltern 8a-8d und den Detektoren 9a-9d eine einstückige Baueinheit bildet.
  • Die Infrarot-Lichtquelle 2 soll MIR-Strahlung in sämtlichen Wellenlängenbereichen λa-λd liefern, für welche die einzelnen Interferenzfilter 8a-8d durchlässig sind. Bevorzugt handelt es sich deshalb bei der IR-Lichtquelle 2 um eine thermische Lichtquelle, die im Prinzip wie eine gewöhnliche Glühbirne ausgebildet sein kann, deren Gehäuse aus einem IR-durchlässigen Material, beispielsweise Zinkselenid, besteht. Als besonders vorteilhaft haben sich Dünnfilmlichtquellen erwiesen, da sie sich besonders gut miniaturisieren und, wie in 1 gezeigt, in unmittelbarer Nähe der Wand 4 der Küvette 3 anordnen lassen. Ein weiterer Vorteil einer Dünnfilmlichtquelle liegt darin, daß IR-Strahlung auf einer Fläche erzeugt werden kann, die der von den Detektoren 9a-9d belegten Fläche der Wand 5 entspricht und so allen Detektoren ohne Schwierigkeit gleichmäßig IR-Strahlung zugeführt werden kann.
  • Die als Dünnfilmlichtquelle ausgebildete Lichtquelle 2 weist einen elektrisch leitfähigen Film 13 auf, der mit elektrischen Anschlüssen 11, 12 versehen ist. Leitet man mittels dieser Anschlüsse 11, 12 einen elektrischen Strom durch den Film 13 hindurch, so erhitzt sich dieser und sendet wie ein schwarzer Strahler Infrarotstrahlung aus. Um eine möglichst gut Ausnutzung des elektrischen Heizstromes zu erreichen und Wärmeverluste an ein den Film tragendes Substrat zu minimieren, ist der Film bevorzugt nur an seinem Rand mit dem einen Rahmen 14 ausbildenden Substrat verbunden und im übrigen freitragend ausgeführt.
  • Eine solche Dünnfilmlichtquelle 2 läßt sich beispielsweise dadurch herstellen, daß auf ein als Siliziumplättchen ausgeführtes Substrat ein Metallfilm 13 aufgedampft wird und anschließend das Substrat bis auf einen Rahmen 14, der den Film 13 in seinem Randbereich trägt, weggeätzt wird. Wegen dieses Ätzvorganges und auch weil der Film 13 höhere Temperaturen ohne Schaden überstehen muß, besteht er bevorzugt aus einem Edelmetall oder einer Edelmetall-Legierung, beispielsweise Gold. Unter einer Edelmetall-Legierung ist dabei eine Legierung zu verstehen, die auch bei Betriebstemperatur an Luft oxidationsbeständig ist. Der Rahmen 14 der Dünnfilmlichtquelle 2 läßt sich mit seiner von dem Film 13 abgewandten Seite unmittelbar an der Wand 4 der Küvette 3 befestigen. Die Dicke des Rahmens 14 und damit der Abstand des Films 13 von der Wand 4 der Küvette beträgt etwa 10 μm bis 500 μm, vorzugsweise 20 μm bis 200 μm. Der Film 13 ist möglichst dünn, um rasch durch elektrischen Strom auf heizbar zu sein. Seine Dicke liegt im Bereich von 20 μm bis 500 μm, bevorzugt 20 μm bis 200 μm.
  • Die gegenüberliegenden Wände 4, 5 der Küvette 3, durch welche die IR-Strahlung ein- und austritt, werden von Siliziumscheiben 18 gebildet, wobei an einer dieser Scheiben der Siliziumrahmen 14 der Dünnfilmlichtquelle 2 stoffschlüssig, z.B. durch Bonding, befestigt ist. Die beiden Siliziumscheiben 18 sind über einen rahmenförmigen Abstandhalter 15 miteinander verbunden, so daß zwischen ihnen eine flüssige Probe eingeschlossen werden kann. Der Abstandhalter 15 wird bevorzugt von einer Siliziumdioxid-Schicht gebildet, die beispielsweise durch Epitaxie auf eine der beiden die Siliziumscheiben 18 aufgebracht und durch Silcon-Wafer-Bonden mit der anderen Siliziumscheibe verbunden ist. Alternativ kann der Abstandhalter 15 aber auch dadurch ausgebildet werden, daß bei einer der beiden Siliziumscheiben 18 in einen von dem Abstandhalter 15 umgebenen Bereich eine Vertiefung geätzt wird. Die Dicke des Abstandshalters 15 beträgt bevorzugt 5 μm bis 30 μm.
  • Bevorzugt ist eine der Wände 4, 5 der Küvette 3 an ihrer Innenseite mit Stufen oder Vorsprüngen 17 versehen, so daß zwischen den gegenüberliegenden Wänden 4, 5 mehrere Transmissionsstrecken von unterschiedlicher Länge vorhanden sind, denen jeweils einer der Detektoren 9a-9d zugeordnet ist. Solche Stufen oder Vorsprünge 17 lassen sich durch Ätzen einer der beiden die Wände 4, 5 bildenden Siliziumscheiben 18 leicht herstellen. Dadurch kann die Länge der Transmissionsstrecke durch die Küvette 3 an den Wellenlängenbereich λa-λd des Interferenzfilters 8a-8d und Detektors 9a-9d angepaßt werden. Auf diese Weise kann für einen Detektor 9a-9d und seinen zugehörigen Interferenzfilter 8a-8d, in deren Wellenlängenbereich λa-λd die Probe erwartungsgemäß eine hohe Absorption aufweist, eine längere Transmissionsstrecke und in einem Wellenlängenbereich λa-λd, in dem die Probe eine geringere Absorption aufweist, eine größere Transmissionsstrecke gewählt werden. Auf diese Weise können die Detektoren 9a-9d in ihren jeweiligen Wellenlängenbereich λa-λd das Absorptionsverhalten der Probe mit einer größeren Genauigkeit erfassen. Ein weiterer Vorteil der Vorsprünge 17 liegt darin, daß sie sehr kurze Transmissionsstrecken von weniger als 5 μm ermöglichen ohne den Strömungswiderstand der Küvette 3 wesentlich zu erhöhen, da die Probe auf ihrem Weg vom Probeneinlaßkanal 6 zum Probenauslaßkanal 7 seitlich um den Vorsprung 17 herumströmen kann.
  • Öffnungen für den Probeneinlaßkanal 6 und den Probenauslaßkanal 7 sind bevorzugt in eine der die Wände 4, 5 bildenden Siliziumscheiben 18 oder in den Abstandhalter 15 eingeätzt, so daß eine vorteilhaft kompakte Mikroküvette 3 gegeben ist. Die Fläche der Siliziumscheiben 18 entspricht im wesentlichen der Fläche der Dünnfilmlichtquelle 2 und liegt bevorzugt im Bereich von 10 mm2 bis 100 mm2. Die optimale Fläche hängt dabei von der Anzahl der zur Untersuchung benötigten Detektoren 9a-9d ab.
  • An der Wand 5, aus der die IR-Strahlung austritt, sind nebeneinander mehrere Interferenzfilter 8a-8d angebracht, die jeweils für MIR-Strahlung eines bestimmten Wellenlängenbereichs λa-λd, in dem der medizinisch bedeutsame Bestandteil einer flüssigen Probe charakteristische Absorbtionsmaxima aufweist, durchlässig sind. Die Interferenzfilter 8a-8d sind in der üblichen Weise als zwischen zwei Metallfilmen angeordnete dielektrische Schichten ausgebildet, wobei die Dicke der dieleketrischen Schicht den Wellenlängenbereich λa-λd bestimmt, in welchem der Interferenzfilter 8a-8d durchlässig ist.
  • Bevorzugt sind die Metallfilme und das Dielektrikum direkt auf die Wand 5 der Küvette 3 abgelagert. Vorteilhaft lassen sich auf diese Weise Einkopplungsverluste der IR-Strahlung minimieren. Das Ablagern erfolgt bevorzugt aus der Gasphase, beispielsweise durch Aufdampfen.
  • Jedem der Interferenzfilter 8a-8d ist ein Detektor 9a-9d zugeordnet, der bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel unmittelbar auf dem jeweiligen Interferenzfilter 8a-8d angebracht ist. Um eine Miniaturisierung zu ermöglichen, sollten die Detektoren 9a-9d ungekühlt betrieben werden können. Geeignet sind hierfür insbesondere pyroelektrische Detektoren 9a-d, die bevorzugt auf Triglycerinsulfat basieren. Ein weiteres geeignetes Material für einen MIR-Detektor ist Lithiumtantalat. Alternativ dazu können die Detektoren 9a-9d auch als Siliziumbolometer ausgebildet sein.
  • Wie man in 2 sieht, weist das gezeigte Ausführungsbeispiel 16 eine Mehrzahl von als Detektor-Array angeordneten Detektoren 9a-9d auf, die jeweils mit einem Interferenzfilter 8a-8d versehen sind. Beispielsweise kann der Blutglucosegehalt anhand der Absorbtion bei fünf Wellenzahlen (1.400, 1.085, 1.109, 1.160 und 1.365 cm-1) bestimmt werden, so daß mit den übrigen Detektoren 9f-9p die Probe auf weitere medizinisch bedeutsame Bestandteile untersucht werden kann. Zusätzlich kann beispielsweise der Cholesteringehalt von Blut durch Untersuchung der Transmission bei der Wellenzahl 1.735 cm-1 bestimmt werden. Durch ein Detektor-Array mit 16, 25 oder noch mehr Detektoren 9a-9p, lassen sich also gleichzeitig mehrere medizinisch bedeutsame Bestandteile einer Probe bestimmen. Je nach den Wellenlängenbereichen, in welchen die Interferenzfilter 8a-8d der einzelnen Detektoren 9a-9p durchlässig sind, kann also mit dem gezeigten Spektrometer 1 eine Probe gleichzeitig und gezielt auf die unterschiedlichsten medizinisch bedeutsamen Bestandteile hin untersucht werden.
  • Um den Durchfluß der zu untersuchenden Probe durch die Küvette 3 besser steuern zu können, ist der Probeneinlaßkanal 6, mit Aktuatorfeldern 16 versehen, die durch Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen einem ersten, die Probe anziehenden und einem zweiten, die Probe weni ger anziehenden Zustand schaltbar sind. Auf diese Weise läßt sich eine Benetzung des Aktuatorfeldes 16 mit der flüssigen Probe und damit der Probentransport im Probeneinlaßkanal 16 steuern. Bevorzugt ist die Oberfläche des Aktuatorfeldes 16 im ersten Zustand hydrophil und im zweiten Zustand hydrophob. Die Aktuatorfelder 16 weisen eine elektrisch leitfähige Schicht, bevorzugt aus einem Metall auf, die von einer dielektrischen Schicht bedeckt sein kann. Durch Anlegen einer elektrischen Spannung an die leitfähige Schicht des Aktuatorfeldes 16 ändert sich die elektrische Ladungsdichte an der Oberfläche des Aktuatorfeldes 16. Von dieser Ladungsdichte hängt ab, wie stark eine polare Flüssigkeit, also insbesondere eine wässrige Flüssigkeit, von der Oberfläche des Aktuatorfeldes 16 angezogen wird und damit wie schnell diese benetzt wird.
  • Durch Anlegen eines elektrischen Potentials an die elektrisch leitfähige Schicht des Aktuatorfeldes 16 läßt sich der Transport der Probe durch den Probeneinlaßkanal 6 unterstützen oder verhindern. Besonders bevorzugt sind nebeneinander mehrere Aktuatorfelder 16 vorgesehen, an die unabhängig voneinander eine elektrische Spannung angelegt werden kann, so daß ein Tropfen einer Probe von einem Aktuatorfeld 16 zum nächsten weitertransportiert werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist auch der Probenauslaßkanal 7, mit einem Aktuatorfeld 16, besonders bevorzugt mehreren Aktuatorfeldern 16 versehen, so daß auch der Abtransport einer Probe aus der Küvette 3 unterstützt und gesteuert werden kann.
  • Das beschriebene Spektrometer 1 läßt sich ohne Schwierigkeiten so kompakt ausführen, daß es in ein Handgerät 20 zur Untersuchung eines medizinisch bedeutsamen Bestandteils einer flüssigen Probe integriert werden kann, wie es in 3 gezeigt ist. Das Handgerät 20 hat ein Gehäuse 21, welches das vorstehend beschriebene Spektrometer 3 umgibt und eine Probeneinlaßöffnung 22 aufweist, die in den Probeneinlaßkanal 6 der Küvette 3 des Spektrometers 1 mündet. Das Handgerät 20 enthält ferner eine Stromquelle, bevorzugt in Form handelsüblicher Batterien, mit der das Spektrometer 3 und eine Anzeigeeinrichtung 23 zum Anzeigen des von der Auswerteeinheit 10 des Spektrometers 1 ermittelten Untersuchungsergebnisses mit Energie versorgt werden. Bei der Anzeigeeinrichtung 23 handelt es sich bevorzugt um eine Flüssigkristallanzeige. Das Handgerät 20 weist ferner Bedienungselemente 24 auf, die beispielsweise als Tasten ausgebildet sein können.
  • Durch seine kompakte Ausführung läßt sich das beschriebene Spektrometer 1 auch in ein in 4 im Querschnitt gezeigtes Implantat 30 integrieren, mit dem beispielsweise der Blutglucosegehalt eines Diabetikers laufend überwacht und reguliert werden kann. Ein solches Implantat 30 weist eine Mikropumpe auf, die beispielsweise von den beschriebenen Aktuatorfelder 16 gebildet sein kann, und mittels derer die Auswerteeinheit 10 eine medizinisch wirksame Substanz, beispielsweise Insulin, aus einem Vorratsbehälter 31 des Implantats 30 dosiert in den Blutkreislauf des Patienten abgeben kann.
  • 1
    Transmissionsspektrometer
    2
    IR-Lichtquelle
    3
    Küvette
    4
    Wand
    5
    Wand
    6
    Probeneinlaßkanal
    7
    Probenauslaßkanal
    8a-8p
    Interferenzfilter
    9a-9p
    Detektoren
    10
    Auswerteeinheit
    11
    elektrischer Anschluß
    12
    elektrischer Anschluß
    13
    Film
    14
    Rahmen
    15
    Abstandhalter
    16
    Aktuatorfeld
    17
    Vorsprung
    18
    Siliziumscheibe
    20
    Handgerät
    21
    Gehäuse
    22
    Probeneinlaßöffnung
    23
    Anzeigeeinrichtung
    24
    Bedienungselemente
    30
    Implantat

Claims (21)

  1. Transmissions-Spektrometer zur analytischen Untersuchung einer flüssigen Probe hinsichtlich eines medizinisch bedeutsamen Bestandteils, insbesondere einer Körperflüssigkeit, vorzugsweise im mittleren infraroten Spektralbereich MIR, umfassend: eine Küvette (3) zur Aufnahme der Probe mit gegenüberliegenden transparenten Wänden (4, 5), eine Lichtquelle (2) zum Aussenden von Strahlung, die durch die gegenüberliegenden Wände (4, 5) der Küvette (3) hindurchtritt und dabei teilweise von der Probe absorbiert wird, einer Mehrzahl von an einer der Wände (5) der Küvette (3) angebrachten Filtern (8a-8p), die jeweils für einen Wellenlängenbereich durchlässig sind, in dem der medizinisch bedeutsame Bestandteil der Probe charakteristische Absorptionsmaxima verursacht, einer Mehrzahl von Detektoren (9a-9p), die jeweils einem der Filter (8a-8p) zugeordnet sind, zum Erfassen einer Intensität der durch die Küvette (3) und den jeweiligen Filter (8a-8p) hindurchgetretenen Strahlung und eine Auswerteeinheit (10), die mit den Detektoren (9a-9p) verbunden ist und aus von den Detektoren (9a-9p) in Abhängigkeit von der erfaßten Intensität erzeugten Signalen ein Untersuchungsergebnis ermit telt, wobei eine der gegenüberliegenden Wände (5) der Küvette (3) die Detektoren (9a-9p) trägt.
  2. Spektrometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filter (8a-8p) durch Ablagern, vorzugsweise Aufdampfen, auf eine der Wände (5) der Küvette (3) hergestellt sind.
  3. Spektrometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoren (9a-9p) jeweils auf dem ihnen zugeordneten Filter (8a-8p) sitzen.
  4. Spektrometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoren (9a-9p) ein Detektor-Array bilden.
  5. Spektrometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoren (9a-9p) als pyroelektrische Detektoren ausgebildet sind.
  6. Spektrometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (4,5) der Küvette (3) aus Silizium hergestellt sind.
  7. Spektrometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Küvette (3) so ausgebildet ist, daß zwischen den gegenüberliegenden Wänden (4, 5) mehrere Transmissionsstrecken von unterschiedlicher Länge vorhanden sind, denen jeweils einer der Detektoren (9a-9p) zugeordnet ist.
  8. Spektrometer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Wände (4, 5) der Küvette (3) eine Innenseite aufweist, die zum Ausbilden der unterschiedlichen Transmissionsstrecken mit Stufen oder Vorsprüngen (17) versehen ist.
  9. Spektrometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (2) eine thermische Lichtquelle ist.
  10. Spektrometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (2) an der Küvette (3) befestigt ist.
  11. Spektrometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (2) eine Dünnfilmlichtquelle mit einem elektrisch leitfähigen Film ist.
  12. Spektrometer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch leitfähige Film (13) aus einem Edelmetall oder einer Edelmetall-Legierung besteht.
  13. Spektrometer nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch leitfähige Film (13) eine Dicke von 10 μm bis 500 μm, vorzugsweise 20 μm bis 200 μm hat.
  14. Spektrometer nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dünnfilmichtquelle (2) einen Rahmen (14) aufweist, der den Film (13) trägt und an derjenigen Wand (4) der Küvette (3) angebracht ist, die den Detektoren (9a-9p) gegenüberliegt.
  15. Spektrometer nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Film (13) von der Wand (4) der Küvette (3) 10 μm bis 500 μm, vorzugsweise 20 μm bis 200 μm beabstandet ist.
  16. Spektrometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Küvette (3) einen Probeneinlaßkanal (6) aufweist, der mit einem Aktuatorfeld (16) versehen ist, das durch Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen einem ersten, die Probe anziehenden und einem zweiten, die Probe weniger stark anziehenden Zustand schaltbar ist.
  17. Spektrometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Küvette (13) einen Probenauslaßkanal (7) aufweist, der mit einem Aktuatorfeld (16) versehen ist, das durch Anlegen einer Spannung zwischen einem ersten, die Probe anziehenden Zustand und einem zweiten, die Probe weniger stark anziehenden Zustand schaltbar ist.
  18. Spektrometer nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zustand des Aktuatorfeldes (16) hydrophil und der zweite Zustand hydrophob ist.
  19. Spektrometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filter (8a-8p) Interferenzfilter sind.
  20. Handgerät zur transmissionsspektroskopischen Untersuchung einer flüssigen Probe, insbesondere einer Körperflüssigkeit hinsichtlich eines medizinisch bedeutsamen Bestandteils, umfassend: ein Spektrometer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ein Gehäuse (2) mit einer Probeneinlaßöffnung (22), durch welche die Probe der in dem Gehäuse (21) angeordneten Küvette (3) des Spektrometers (1) zuführbar ist, und einer mit der Auswerteeinheit (10) des Spektrometers (1) verbundenen Anzeigeeinrichtung (23) zum Anzeigen eines von der Auswerteeinheit (10) ermittelten Untersuchungsergebnisses.
  21. Implantat zur Abgabe einer medizinisch wirksamen Substanz an einen Patienten, umfassend: ein Spektrometer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, einen Vorratsbehälter (31) für die medizinisch wirksame Substanz, und eine Mikropumpe zur kontrollierten Abgabe der medizinisch wirksamen Substanz, die von der Auswerteeinheit (10) des Spektrometers in Abhängigkeit von einem Untersuchungsergebnis gesteuert wird.
DE200410008685 2004-02-21 2004-02-21 Transmissionsspektrometer zur Untersuchung einer flüssigen Probe Withdrawn DE102004008685A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410008685 DE102004008685A1 (de) 2004-02-21 2004-02-21 Transmissionsspektrometer zur Untersuchung einer flüssigen Probe
PCT/EP2005/001414 WO2005080946A2 (de) 2004-02-21 2005-02-12 Transmissionsspektrometer zur untersuchung einer flüssigen probe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410008685 DE102004008685A1 (de) 2004-02-21 2004-02-21 Transmissionsspektrometer zur Untersuchung einer flüssigen Probe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004008685A1 true DE102004008685A1 (de) 2005-09-29

Family

ID=34877074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410008685 Withdrawn DE102004008685A1 (de) 2004-02-21 2004-02-21 Transmissionsspektrometer zur Untersuchung einer flüssigen Probe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004008685A1 (de)
WO (1) WO2005080946A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011054412A1 (de) 2009-10-27 2011-05-12 Hydac Electronic Gmbh Messzelle zur infrarot-analyse von fluiden, messsystem mit einer solchen messzelle und verfahren zur herstellung einer solchen messzelle
DE102009046831A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Strahlungserzeugungsvorrichtung zum Erzeugen einer elektromagnetischen Strahlung mit einer einstellbaren spektralen Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung derselben
CN105092484A (zh) * 2015-07-31 2015-11-25 付庆波 一种液体识别装置
DE102015117063A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Pyreos Ltd. Absorptionsspektrometer
DE102015117059A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Pyreos Ltd. Absorptionsspektrometer

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015009970A1 (en) 2013-07-18 2015-01-22 Erythron Llc Spectroscopic measurements with parallel array detector
WO2015131151A2 (en) 2014-02-28 2015-09-03 Erythron, Llc Method and apparatus for determining markers of health by analysis of blood
EP3282937A4 (de) 2015-04-14 2018-11-21 Nueon Inc. Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von gesundheitsmarkern durch die analyse von blut
WO2017165403A1 (en) 2016-03-21 2017-09-28 Nueon Inc. Porous mesh spectrometry methods and apparatus
WO2018085699A1 (en) 2016-11-04 2018-05-11 Nueon Inc. Combination blood lancet and analyzer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137060C2 (de) * 1991-11-11 1993-10-14 Fraunhofer Ges Forschung Mikroküvette für die Infrarotspektroskopie
US6002954A (en) * 1995-11-22 1999-12-14 The Regents Of The University Of California Detection of biological molecules using boronate-based chemical amplification and optical sensors
US20030050541A1 (en) * 2001-03-21 2003-03-13 Minformed, Llc Non-invasive blood analyte measuring system and method utilizing optical absorption
DE10154822A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-22 Meonic Sys Eng Gmbh Vorrichtung zur automatischen und kontinuierlichen Analyse von Flüssigkeitsproben und Verfahren zur Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810117A1 (de) * 1978-03-09 1979-09-13 Interatom Kuevette und vorrichtung zu ihrem gebrauch
US5370842A (en) * 1991-11-29 1994-12-06 Canon Kabushiki Kaisha Sample measuring device and sample measuring system
US5777329A (en) * 1995-07-21 1998-07-07 Texas Instruments Incorporated Bolometer array spectrometer
WO2002007503A1 (en) * 2000-07-25 2002-01-31 The Regents Of The University Of California Electrowetting-driven micropumping

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137060C2 (de) * 1991-11-11 1993-10-14 Fraunhofer Ges Forschung Mikroküvette für die Infrarotspektroskopie
US6002954A (en) * 1995-11-22 1999-12-14 The Regents Of The University Of California Detection of biological molecules using boronate-based chemical amplification and optical sensors
US20030050541A1 (en) * 2001-03-21 2003-03-13 Minformed, Llc Non-invasive blood analyte measuring system and method utilizing optical absorption
DE10154822A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-22 Meonic Sys Eng Gmbh Vorrichtung zur automatischen und kontinuierlichen Analyse von Flüssigkeitsproben und Verfahren zur Herstellung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011054412A1 (de) 2009-10-27 2011-05-12 Hydac Electronic Gmbh Messzelle zur infrarot-analyse von fluiden, messsystem mit einer solchen messzelle und verfahren zur herstellung einer solchen messzelle
DE102009051853A1 (de) * 2009-10-27 2011-06-09 Hydac Electronic Gmbh Messzelle zur Infrarot-Analyse von Fluiden, Messsystem mit einer solchen Messzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen Messzelle
US8890075B2 (en) 2009-10-27 2014-11-18 Hydac Electronic Gmbh Measuring cell for the infrared analysis of fluids, measuring system having such a measuring cell, and method for producing such a measuring cell
DE102009046831A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Strahlungserzeugungsvorrichtung zum Erzeugen einer elektromagnetischen Strahlung mit einer einstellbaren spektralen Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung derselben
US8351032B2 (en) 2009-11-18 2013-01-08 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Radiation generation device for generating electromagnetic radiation having an adjustable spectral composition, and method of producing same
DE102009046831B4 (de) * 2009-11-18 2015-02-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Strahlungserzeugungsvorrichtung zum Erzeugen einer elektromagnetischen Strahlung mit einer einstellbaren spektralen Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung derselben
CN105092484A (zh) * 2015-07-31 2015-11-25 付庆波 一种液体识别装置
DE102015117063A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Pyreos Ltd. Absorptionsspektrometer
DE102015117059A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Pyreos Ltd. Absorptionsspektrometer
DE102015117063B4 (de) * 2015-10-07 2018-11-15 Pyreos Ltd. Absorptionsspektrometer
DE102015117059B4 (de) 2015-10-07 2020-07-16 Pyreos Ltd. Absorptionsspektrometer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005080946A3 (de) 2005-11-17
WO2005080946A2 (de) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005080946A2 (de) Transmissionsspektrometer zur untersuchung einer flüssigen probe
DE60208825T2 (de) Reagenzloses vollblut-blutzuckermessgerät
EP1238274B1 (de) Testelement-analysesystem mit infrarotdetektor
DE69404472T3 (de) Überwachung der konzentration eines bestandteiles oder einer gruppe von bestandteilen in einer körperflüssigkeit
EP3198264B1 (de) Atemgasanalysegerät zur nmr-analyse von substanzen in einer probe und verfahren zur atemgasanalyse
DE60310160T2 (de) Streifen zur Verpackung einer Mehrzahl von Geräten zur Flüssigkeitsentnahme und Testung sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Streifens
EP0659055B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse von glucose in einer biologischen matrix
DE69937338T2 (de) Integrierte gewebeporations-, flüssigkeitssammel- und analysevorrichtung
DE4417079C2 (de) Objektträger zum Beobachten von biologischem Material
DE69934219T2 (de) Vorrichtung zur blutanalyse
EP1035918B1 (de) Vorrichtung zum messen physiologischer parameter
DE10134650B4 (de) System zur Entnahme kleiner Körperflüssigkeitsmengen
DE102004045804B4 (de) Handgerät zum Entnehmen von Blut oder anderen Körperflüssigkeiten
DE68929508T2 (de) Device zum kontinuierlichen Nachweis des Gehaltes eines bioaktiven Materials
EP1977225B1 (de) Elektrochemisches biosensor-analysesystem
DE2433212B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der konzentration von substraten von enzymreaktionen sowie enzymelektrode
DE69827389T2 (de) Photothermischer mikrotechnologisch hergestellter gassensor
Vanhoe et al. Use of inductively coupled plasma mass spectrometry for the determination of ultra-trace elements in human serum
DE60213231T2 (de) Heizvorrichtung für optischen gassensor
DE4400674C2 (de) Photoakustischer Sensor
EP0680727A1 (de) Analysesystem zur Überwachung der Konzentration eines Analyten im Blut eines Patienten
CN1466434A (zh) 以nir为基础的血液分析物测定中光谱效应的最小化
WO2001028414A2 (de) Vorrichtung zur noninvasiven bestimmung der konzentration von bestandteilen im blut
WO2007071562A1 (de) Sandwichsensor zur ermittlung einer analytkonzentration
DE2934190A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur molekuelspektroskopie, insbesondere zur bestimmung von stoffwechselprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee