DE102004008435B4 - Im Bereich der Crashbox verstärkter Querträger - Google Patents

Im Bereich der Crashbox verstärkter Querträger Download PDF

Info

Publication number
DE102004008435B4
DE102004008435B4 DE200410008435 DE102004008435A DE102004008435B4 DE 102004008435 B4 DE102004008435 B4 DE 102004008435B4 DE 200410008435 DE200410008435 DE 200410008435 DE 102004008435 A DE102004008435 A DE 102004008435A DE 102004008435 B4 DE102004008435 B4 DE 102004008435B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
crash box
flange
crash
crashbox
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410008435
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004008435A9 (de
DE102004008435A1 (de
Inventor
Bernhard Hillekes
Hui Wang
Achim Dr. Kröning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE200410008435 priority Critical patent/DE102004008435B4/de
Priority to FR0550443A priority patent/FR2866619B1/fr
Publication of DE102004008435A1 publication Critical patent/DE102004008435A1/de
Publication of DE102004008435A9 publication Critical patent/DE102004008435A9/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004008435B4 publication Critical patent/DE102004008435B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/152Front or rear frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/186Additional energy absorbing means supported on bumber beams, e.g. cellular structures or material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Stoßfängersystem (1), bestehend aus einem Querträger (3) und zwei Crash boxen (2), wobei der Querträger (3) über je eine Crashbox (2) an einem jeweiligen Längsträger festlegbar ist und im Bereich einer Crashbox (2) mittels eines Bleches verstärkt ist, wobei die Crashbox (2) einen vorderen, am Querträger festlegbaren Flansch (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (3) aus einem Profil mit einem an der Crashbox (2) festlegbarem Flansch (30) und das Verstärkungsblech (4) aus einem offenen hutförmigen Profil besteht, welches den Querträger (3) auf drei Seiten von außen und von den der Crashbox (2) abgewandten Seiten umgreift und ebenfalls über einen Flansch (40) verfügt, wobei das Verstärkungsblech (4), der Querträger (3) und die Crashbox (2) über den jeweils dazugehörigen Flansch (22, 30, 40) miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung beschreibt ein Stoßfängersystem, bestehend aus einem Querträger und zwei Crashboxen, wobei der Querträger über je eine Crashbox am jeweiligen Längsträger festlegbar ist nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Stoßfängersysteme werden heute standardmäßig bei Kraftfahrzeugen vorne und hinten eingebaut, um die Stoßenergie kleinerer Stöße so abzufangen, dass die eigentliche Tragstruktur des Autos möglichst nicht beschädigt wird. Dabei besteht ein Stoßfängersystem in der Regel aus einem Stoßenergie in Verformungsarbeit umwandelnden Bauteil wie der Crashbox und einem Querträger, der dazu dient, die aus einem Anprall resultierende Energie in die Crashbox einzuleiten. Das Stoßfängersystem wird dabei so aufeinander abgestimmt, dass die Crashbox möglichst mittig auf dem Längsträger des Autos sitzt und die Stoßenergie über den Querträger mit einem möglichst geringen Biegemoment in die Crashbox und damit auch in die Längsträger eingeleitet wird.
  • Aus der DE 101 35 903 A1 ist zum Beispiel ein Stoßfängersystem mit zwei Crashboxen und einem mehrschaligen Querträger bekannt, bei dem der Querträger einen inneren und einen äußeren Schalenkörper aufweist, welche konfigurativ aufeinander abgestimmt und ineinander liegend vollflächig oder teilweise klebetechnisch gefügt sind. Bevorzugt kommt ein Energie absorbierender Klebstoff zum Einsatz. Der innere Schalenkörper und der äußere Schalenkörper können aus dem gleichen Werkstoff oder aus verschiedenen Werkstoffen bestehen. Der Stoßfänger zeichnet sich durch sein verbessertes Steifigkeitsverhalten aus. Insbesondere durch die Kombination von Stahlblech und Leichtmetallblech kann das Gewicht reduziert werden, wobei die Fertigungstechnik zum Anschweißen der Crashboxen beibehalten werden kann. Nachteilig ist jedoch der großflächige doppelte Materialeinsatz bei der Verwendung einer inneren und einer äußeren Schale.
  • Darüber hinaus ist es zum Beispiel aus der DE 197 04 300 A1 bekannt, Karosseriebauteile entsprechend ihrer späteren Belastung in einzelnen Bereichen unterschiedlich zu dimensionieren, indem beispielsweise ein Metallblech, das als Ausgangsmaterial für eine Platine dient, vor der Weiterverarbeitung mit unterschiedlichen Dicken versehen wird, wobei die Dickenreduktion gezielt auf die späteren betrieblichen Belastungen des Bauteils abgestimmt wird.
  • Die DE 298 23 973 U1 beschreibt einen Stoßfänger für Kraftfahrzeuge mit einem Querträger 1 aus einem Profilkörper, an dem zwei holmartige Deformationselemente 2 zur Befestigung an den beiden Längsträgern 4 der Fahrzeugkarosse anbringbar sind, wobei in den Bereichen des Querträgers 1 mit höherer mechanischer Belastung mindestens ein separates Formteil 5 an dem Profilkörper angebracht ist. Dieses Formteil 5 besteht vorzugsweise aus einem geformten Metallblech und erstreckt sich wahlweise nur auf den Bereich der Längsträger 4 oder der Deformationselemente 2. Insbesondere die 3 zeigt ein tiefgezogenes, nach außen geschwungenes Deformationselement 2 mit angeformtem Blechteil 5, das im wesentlichen auf den Bereich des Deformationselementes 2 begrenzt ist. Das Blechteil 5 umgreift den Querträger 1 auf der Seite des Deformationselementes 2. Die DE 298 23 973 U1 hat zur Aufgabe, einen Stoßfänger so auszubilden, dass unter Sicherung der notwendigen mechanischen Stabilität bei der vorgegebenen Kraftaufnahme der Querträger gewichtsmäßig leichter ausbildbar ist und ohne Deformationsvorgänge ein günstiges Bauvolumen erzielbar ist. Zur Erreichung dieses Ziels sollen die Abmessungen des Profilkörpers und die Profilwandstärke nach der geringsten mechanischen Belastung bemessen und in den Bereichen des Querträgers mit höherer mechanischer Belastung mindestens ein separates Formteil an dem Profilkörper angebracht werden.
  • Die DE 697 08 036 T2 zeigt einen Querträger 42 mit einem sich zwischen zwei Crashboxen 12 erstreckenden Stahl-Verstärkungsbauglied 40. Das Stahlverstärkungsbauglied 40 soll sich elastisch verformen und bei einem Aufprall niedriger Energie als Feder gegen den Querträger 42 wirken. Diese elastische Verformung wird in den 4 bis 6 sequentiell veranschaulicht. Erst oberhalb eines bestimmten Energieniveaus werden die eigentlichen Crashboxen 12 belastet und deformieren.
  • Die JP 2003276533 A zeigt eine Crashbox 6, die sich innerhalb einer Halterung 3 für einen Querträger 1 befindet. Sowohl die Halterung 3 als auch die innenliegende Crashbox 6 werden gemeinsam kontrolliert deformiert.
  • Die JP 2003191806 A offenbart ein Stoßfängersystem mit einem Querträger 14 und zwei Crashboxen 12. Vor dem Querträger 14 liegen zwei drehbeweglich gelagerte Stoßaufnahmen 26B und 26C, die bei einem Anprall um einen Bolzen 20 eine eingeschränkte Dreh- oder Kippbewegung ausführen können. Die Stoßaufnahmen 26B und 26C dienen dem Fußgängerschutz, indem sie einen Fußgänger durch eine Drehbewegung seitlich abgleiten lassen. Erst bei einem größeren Aufprall mit beispielsweise einer Wand werden beide Stoßaufnahmen 26B und 26C belastet und leiten die Stoßenergie an die Crashboxen 12 weiter.
  • Zusätzlich müssen die Stoßfängersystem immer wieder neu an die unterschiedlichen Gesetzeslagen und daraus resultierende unterschiedliche Anforderungen angepasst werden. Ein wichtiges Kriterium stellen dabei die verschiedenen Sicherheits- und Schadenshöheeinstufungstest dar. Zum Beispiel wird bei den europäischen Tests sowohl der vordere als auch der rückwärtige Querträger außermittig (offset) mit einer 40% Überdeckung gegen eine Barriere gefahren. Lag dabei der Anprallwinkel auf die Barriere bisher bei 0°, so liegt er mittlerweile bei 10°. Als Folge dieser unterschiedlichen Testbedingungen muß das Stoßfängersystem erneut überarbeitet werden, wobei nach wie vor die Ziele Gewichtseinsparung, Designfreiheit und optimales Crashverhalten miteinander in Einklang gebracht werden müssen. Durch den unterschiedlichen Aufprallwinkel erfolgt im Crashfall eine direkte Krafteinleitung der Stoßenergie in die Crashbox. Das führt dazu, dass eine Versteifung des Querträgers durch zusätzliche Materialdickenerhöhung und/oder durch das Einbringen zusätzlicher Verstrebungen im Querträger nötig ist. Hierdurch erhöht sich das Einsatzgewicht und damit die Kosten.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, ein Stoßfängersystem bereitzustellen, dass hinsichtlich Crashverhalten, Designfreiheit und Gewicht auch bei einem leicht schrägen Aufprall weiter optimiert ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen von Anspruch 1. Demnach ist der Querträger im Bereich einer Crashbox verstärkt. Der Anbindungsbereich der Crashbox an den Querträger ist im Crashfall besonders starken Kräften ausgesetzt mit deutlicher Rißneigung. Aus dem Stand der Technik ist es daher bekannt, den Querträger auf die Belastung im Anbindungsbereich auszulegen und anhand dieser Belastung einheitlich zu dimensionieren. Wird der Querträger jedoch erfindungsgemäß im Bereich der Crashbox verstärkt, können die restlichen Bereiche des Querträgers insgesamt kleiner und leichter gebaut werden. Die Verstärkung kann durch eine erhöhte Wandstärke im Bereich der Crashbox erfolgen. Die Wandstärke kann durch eine höhere Materialfestigkeit oder auch durch eine größere Blechdicke erhöht werden. Bevorzugt wird zur Verstärkung des Querträgers im Crashboxbereich ein Verstärkungsblech eingesetzt. Das Blech läßt sich einfach fertigen und montieren und bietet dabei eine große Gestaltungsfreiheit für den Querträger, da das Blech der Kontur des Querträgers jederzeit angepasst werden kann. Dabei kann der Querträger aus einem Stahl oder einem Leichtmetall gefertigt sein. Auch das Verstärkungsblech kann aus einem Stahl oder einem Leichtmetall bestehen. Vorzugsweise kommt als Leichtmetall Aluminium zum Einsatz, wobei die Kosten und die Gewichtsoptimierung auch für die Verwendung einer ungehärteten oder hochfesten Stahlsorte ausschlaggebend sein können. Durch den Einsatz einer Verstärkung im Bereich der Crashbox wird die Stoßenergie nahezu optimal in die Crashbox eingeleitet und der Längsträger geschont. Zwar verursacht die Anbringung des erfindungsgemäßen Verstärkungsbleches einen zusätzlichen Montageaufwand, zugleich können jedoch das Einsatzgewicht des Querträgers reduziert und damit auch die Herstellungskosten gesenkt werden. Eine sehr gute Performance wird erreicht, wenn zudem das Verstärkungsblech direkt mit der Crashbox in Längsrichtung der Crashbox (x-Richtung) verbunden ist. Dies kann beispielsweise erreicht werden, indem sowohl ein Flansch des Verstärkungsbleches als auch ein Flansch der Crashbox miteinander verschraubt oder vernietet werden. Verfügt der Querträger ebenfalls über einen Flansch, so bietet es sich an, alle drei Flansche miteinander zu fügen.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand der Figuren genauer beschrieben. Dabei zeigen
  • 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Stoßfängersystem 1,
  • 2 eine vordere Draufsicht auf das Stoßfängersystem 1 im Anbindungsbereich einer Crashbox 2 und
  • 3 eine seitlich gedrehte Ansicht von 2.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Stoßfängersystem 1. Die Crashbox 2 ist nach dem Stand der Technik aus zwei mit Sicken zur gezielten Faltenbildung versehenen Halbschalen 20 und 21 zusammengesetzt und mit einer rückwärtigen Flanschplatte 23 an einem Längsträger festlegbar. Die vordere Flanschplatte 22 der Crashbox 2 dient dazu, die Crashbox am Querträger 3 festzulegen. Die vordere Flanschplatte 22 der Crashbox 2 verfügt in der Mitte über eine Öffnung 24. In dieser Öffnung 24 kann eine nicht dargestellte Abschleppbuchse befestigt werden, um eine Abschleppöse einzubringen. Die Abschleppöse sitzt zwar in der Regel nur in einer der beiden Crashboxen 2, da die Produktion von Gleichteilen jedoch günstiger ist, besitzen beide Crashboxen 2 die Öffnung 24 in der vorderen Flanschplatte 22. Die dargestellte Crashbox 2 entspricht dem Stand der Technik. An der vorderen Flanschplatte 22 der Crashbox 2 ist ein Querträger 3 befestigt. In der 1 besteht der Querträger 3 aus einem kastenförmigen geschlossenen Aluminiumhohlprofil mit einem seitlichen Flansch 30. Zusätzlich ist das Hohlprofil 3 mit einer mittleren Querstrebe 31 versteift. Diese Querstrebe 31 ist nicht obligatorisch. Durch die Verstärkung des Hohlprofils 3 mit dem erfindungsgemäßen hutförmigen Verstärkungsblech 4 kann die Querstrebe 31 weggelassen werden. Es ist beispielsweise auch möglich, einen Querträger mit einem offenen Hutprofil aus Stahl einzubauen. Dann wäre es zudem denkbar, das Verstärkungsblech 4 nicht außen auf den Querträger aufzusetzen, sondern innen in den Querträger einzulegen. Durch das Verstärkungsblech 4 kann der Querträger 3 auf das geringstmögliche Gewicht und Volumen ausgelegt werden, wobei das Blech 4 alternativ aus Stahl oder aus Leichtmetall, vorzugsweise aus Aluminium besteht. Das Verstärkungsblech 4 besitzt korrespondierend zu der Öffnung 24 in der vorderen Flanschplatte 22 der Crashbox 2 eine Öffnung 41, die der Einbringung einer Abschleppbuchse dient. Auch bei dem Verstärkungsblech 4 ist es günstiger für beide Crashboxbereiche ein einheitliches Gleichteil zu verwenden, selbst wenn die nicht näher dargestellte Abschleppbuchse nur auf einer Seite in die Crashbox 2 eingebracht wird. Das Verstärkungsblech 4 verfügt über einen seitlichen Flansch 40, der von den beiden Schenkeln des hutförmigen Profils 4 abzweigt. In der Ausführungsform der 1 liegen daher der Flansch 40 des Verstärkungsbleches 4, der Flansch 30 des Querträgerprofils 3 und die vordere Flanschplatte 22 der Crashbox 2 übereinander.
  • Die 2 zeigt das erfindungsgemäße Stoßfängersystem 1 in einer Draufsicht von vorn. Der Flansch 40 des Verstärkungsbleches 4 ist mit dem Flansch 30 des Querträgers 3 und der dahinterliegenden vorderen Flanschplatte 22 der Crashbox 2 über die Schrauben 50, 51, 52 und 53 an vier Stellen verbunden. Die Crashbox 2 ist über die rückwärtige Flanschplatte 23 mittig auf einem nicht näher dargestellten Längsträger festlegbar. Es hat sich in Versuchen gezeigt, dass diese Verbindung des erfindungsgemäßen Stoßfangersystems 1 zu einer besonders homogenen Krafteinleitung in die Crashbox 2 ohne kritische Kraftspitzen und ohne Einleitung eines Biegemomentes in den Längsträger führt. Das Verstärkungsblech 4 weist die Öffnung 41 auf, in der jedoch in der 2 keine Abschleppbuchse eingebracht ist. Der Flansch 30 des Querträgers 3 ist nur im Anbindungsbereich der Crashbox 2 mit dem Verstärkungsblech 4 ausgeformt. Über die restliche Länge des Querträgers 3 ist der Flansch 30 nicht ausgeformt, da er dort nicht benötigt wird. Die Gestaltungsfreiheit beim Querträger 3 ist also entsprechend groß. Dadurch kann der Querträger 3 besonders schlank und leicht ausgeführt werden. Zudem kann die Art des Profils von der dargestellten Ausführungsform abweichen. Es ist auch denkbar, dass der Flansch 30 des Querträgers 3 wegfällt und das Verstärkungsblech 4 über den Flansch 40 direkt mit der vorderen Flanschplatte 22 der Crashbox 2 verbunden wird. In diesem Fall könnte der Querträger 3 beispielsweise an seiner rückwärtigen Seite mit der Crashbox 2 verschweißt sein.
  • 3 zeigt die Darstellung der 2 leicht seitlich gedreht. Anhand der Schraube 51 ist es gut zu erkennen, dass die Schraube 51 alle drei Flansche 22, 30 und 40 miteinander verbindet. Der Flansch 30 des Querträgers 3 ist nur im Anbindungsbereich ausgeformt. Zu den Enden hin ist das Querträgerprofil 3 leicht gebogen und verjüngt sich.

Claims (2)

  1. Stoßfängersystem (1), bestehend aus einem Querträger (3) und zwei Crash boxen (2), wobei der Querträger (3) über je eine Crashbox (2) an einem jeweiligen Längsträger festlegbar ist und im Bereich einer Crashbox (2) mittels eines Bleches verstärkt ist, wobei die Crashbox (2) einen vorderen, am Querträger festlegbaren Flansch (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (3) aus einem Profil mit einem an der Crashbox (2) festlegbarem Flansch (30) und das Verstärkungsblech (4) aus einem offenen hutförmigen Profil besteht, welches den Querträger (3) auf drei Seiten von außen und von den der Crashbox (2) abgewandten Seiten umgreift und ebenfalls über einen Flansch (40) verfügt, wobei das Verstärkungsblech (4), der Querträger (3) und die Crashbox (2) über den jeweils dazugehörigen Flansch (22, 30, 40) miteinander verbunden sind.
  2. Stoßfängersystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsblech (4) durch Schrauben (50 bis 53) oder Stanznieten mit dem Querträger (3) und der Crashbox (2) verbunden ist.
DE200410008435 2004-02-19 2004-02-19 Im Bereich der Crashbox verstärkter Querträger Expired - Fee Related DE102004008435B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410008435 DE102004008435B4 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Im Bereich der Crashbox verstärkter Querträger
FR0550443A FR2866619B1 (fr) 2004-02-19 2005-02-17 Traverse renforcee dans la zone de la crash box

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410008435 DE102004008435B4 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Im Bereich der Crashbox verstärkter Querträger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102004008435A1 DE102004008435A1 (de) 2005-09-22
DE102004008435A9 DE102004008435A9 (de) 2006-03-02
DE102004008435B4 true DE102004008435B4 (de) 2008-11-13

Family

ID=34832883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410008435 Expired - Fee Related DE102004008435B4 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Im Bereich der Crashbox verstärkter Querträger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004008435B4 (de)
FR (1) FR2866619B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5417878B2 (ja) 2008-05-09 2014-02-19 日産自動車株式会社 自動車車体の後部構造
SE535127C2 (sv) 2009-12-17 2012-04-24 Gestamp Hardtech Ab Stötfångare för fordon
DE102013208265A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosserieträger für ein Kraftfahrzeug
FR3021944B1 (fr) * 2014-06-10 2016-05-27 Renault Sa Partie avant de la structure d'un vehicule automobile
DE102017222081A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Stoßfängerquerträgersystem für ein Kraftfahrzeug, modulares System und Kraftfahrzeug mit einem solchen Stoßfängerquerträgersystem
SE1751561A1 (en) * 2017-12-18 2019-06-19 Gestamp Hardtech Ab Crash box for a bumper

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704300A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-20 Benteler Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Platinen mit unterschiedlichen Dicken
DE29823973U1 (de) * 1998-12-02 2000-03-02 Ise Gmbh Stoßfänger für Fahrzeuge
DE69708036T2 (de) * 1997-01-21 2002-03-14 Ford Global Tech Inc Stossstangen- und Frontschienenzusammenbau für ein Kraftfahrzeug
DE10135903A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-20 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfänger
JP2003191806A (ja) * 2001-12-27 2003-07-09 Toyota Motor Corp 車両の衝撃吸収構造
JP2003276533A (ja) * 2002-03-26 2003-10-02 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用バンパ支持構造

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10310006A (ja) * 1997-05-09 1998-11-24 Toyota Motor Corp バンパリインフォースメント構造
JP3641428B2 (ja) * 2000-12-25 2005-04-20 アイシン精機株式会社 衝撃伝達部材及び衝撃吸収部材の接合構造、並びにバンパ
EP1479568B1 (de) * 2003-05-17 2006-06-14 SUSPA Holding GmbH Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69708036T2 (de) * 1997-01-21 2002-03-14 Ford Global Tech Inc Stossstangen- und Frontschienenzusammenbau für ein Kraftfahrzeug
DE19704300A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-20 Benteler Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Platinen mit unterschiedlichen Dicken
DE29823973U1 (de) * 1998-12-02 2000-03-02 Ise Gmbh Stoßfänger für Fahrzeuge
DE10135903A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-20 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfänger
JP2003191806A (ja) * 2001-12-27 2003-07-09 Toyota Motor Corp 車両の衝撃吸収構造
JP2003276533A (ja) * 2002-03-26 2003-10-02 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用バンパ支持構造

Also Published As

Publication number Publication date
FR2866619B1 (fr) 2008-09-19
DE102004008435A9 (de) 2006-03-02
FR2866619A1 (fr) 2005-08-26
DE102004008435A1 (de) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3668777B1 (de) Fahrzeuglängsträgeranordnung
EP2773549B1 (de) Hilfsrahmen mit sicken
DE10314905B4 (de) Stoßfängersystem für engen Bauraum
EP1744935B1 (de) Anbindung einer crashbox an den querträger
DE102011051481B4 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1199224A1 (de) Stossfängeranordnung
EP1187753A1 (de) Vollhilfsrahmen
WO2014079717A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie, die für eine kollision mit geringer überdeckung ausgelegt ist
DE102009032602A1 (de) Federbeinaufnahme, Fahrzeugvorderbau mit dieser Federbeinaufnahme und ein Fahrzeug mit diesem Fahrzeugvorderbau
EP2692589B1 (de) Stoßfängeranordnung mit verminderten Bauraum
DE102009036652A1 (de) Unterfahrschutz für ein Nutzfahrzeug
DE102013001585B4 (de) Stoßfängeranordnung
DE102004008435B4 (de) Im Bereich der Crashbox verstärkter Querträger
EP1681208B1 (de) Stossfänger für ein Kraftfahrzeug
DE19953808B4 (de) Vorbautragstruktur für eine selbsttragende Karosserie eines Kraftfahrzeugs
WO2004009429A1 (de) Bodenversteifungsstruktur an kraftfahrzeugen
DE102009021961B4 (de) Karosseriestruktur eines Fahrzeugs
WO2020099028A1 (de) Energieabsorptions-baueinheit für einen kraftwagen sowie energieabsorptionselement und verstärkungselement hierfür
DE10130637A1 (de) Unterfahrschutz für Lastkraftwagen und Omnibusse
EP3737601A1 (de) Karosseriestruktur und karosserie für einen personenkraftwagen
DE102004027169A1 (de) Kraftfahrzeugfront mit Mitten-Abdeckung im Spoilerbereich zum verbesserten Kollisionsschutz von Fußgängern
EP1277621B1 (de) Stossfänger für ein Kraftfahrzeug
DE102019131552A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102013005402A1 (de) Bordkantenverstärkung für eine Kraftwagentür
DE102004045649A1 (de) Haube für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8197 Reprint of an erroneous patent document
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee