DE102004007944A1 - Elektrische Zahnbürste - Google Patents

Elektrische Zahnbürste Download PDF

Info

Publication number
DE102004007944A1
DE102004007944A1 DE200410007944 DE102004007944A DE102004007944A1 DE 102004007944 A1 DE102004007944 A1 DE 102004007944A1 DE 200410007944 DE200410007944 DE 200410007944 DE 102004007944 A DE102004007944 A DE 102004007944A DE 102004007944 A1 DE102004007944 A1 DE 102004007944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber block
brush attachment
axis
neck
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410007944
Other languages
English (en)
Inventor
Mei Chun Kwong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kwong Mei Chun Tai Wai Shatin
Original Assignee
Kwong Mei Chun Tai Wai Shatin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN 03223760 external-priority patent/CN2604980Y/zh
Priority claimed from US10/622,036 external-priority patent/US20050011022A1/en
Application filed by Kwong Mei Chun Tai Wai Shatin filed Critical Kwong Mei Chun Tai Wai Shatin
Publication of DE102004007944A1 publication Critical patent/DE102004007944A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • A61C17/34Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
    • A61C17/3409Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
    • A61C17/3436Rotation around the axis perpendicular to the plane defined by the bristle holder

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Eine Bürstenbefestigung für eine elektrische Zahnbürste weist einen Hals, welcher in einer Längsrichtung der Bürstenbefestigung verläuft, einen Kopf bei einem entfernten Ende des Halses und eine Antriebswelle, welche in einer Längsrichtung des Halses verläuft und eine Drehachse aufweist, welche in der Längsrichtung verläuft, auf. Ein Faserblock ist an dem Kopf geeignet zur Schwingung um eine Schwenkachse angebracht, welche im wesentlichen lotrecht zu der Drehachse der Antriebswelle verläuft. Ein Nocken ist an der Antriebswelle befestigt bzw. einstückig damit ausgebildet und bildet eine Nockenfläche, welche die Längsachse umgibt und eine veränderliche Verschiebung in der Längsrichtung aufweist. Ein Nockenstößel ist mechanisch mit dem Faserblock verbunden und liegt an der Nockenfläche auf, um bei Verwendung eine schwenkende Schwingung des Faserblocks um die Schwenkachse zu bewirken.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft elektrische Zahnbürsten. Genauer, jedoch nicht ausschließlich, betrifft die Erfindung einen Kopf einer elektrischen Zahnbürste, welcher einen Faserblock aufweist, welcher um eine Schwenkachse schwingt.
  • Es wurden viele elektrische Zahnbürsten mit drehenden bzw. schwenkend schwingenden Borstenköpfen vorgeschlagen. Viele von diesen sind mangelhaft im Hinblick auf Komplexität der Gestaltung, Reinigungsunwirksamkeit und allgemeine Betriebsunwirksamkeit.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, mindestens einen der oben erwähnten Nachteile zu überwinden bzw. wesentlich zu verbessern und/oder allgemeiner eine verbesserte elektrische Zahnbürste zu schaffen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • In der vorliegenden Schrift wird eine Bürstenbefestigung für eine elektrische Zahnbürste offenbart, umfassend:
    einen Hals, welcher in einer Längsrichtung der Bürstenbefestigung verläuft,
    einen Kopf an einem entfernten Ende des Halses,
    eine Antriebswelle, welche in einer Längsrichtung des Halses verläuft und eine Drehachse aufweist, welche in der Längsrichtung verläuft,
    einen Faserblock, welcher an dem Kopf geeignet zur Schwingung um eine Schwenkachse angebracht ist, welche im wesentlichen lotrecht zu der Drehachse der Antriebswelle verläuft,
    einen Nocken, welcher an der Antriebswelle befestigt bzw. einstöckig mit dieser ausgebildet ist und eine Nockenfläche bildet, welche die Längsachse umgibt und eine veränderliche Verschiebung in der Längsrichtung aufweist, und
    einen Nockenstößel, welcher mechanisch mit dem Faserblock verbunden ist und an der Nockenfläche aufliegt, um eine schwenkende Schwingung des Faserblocks um die Schwenkachse zu bewirken.
  • Vorzugsweise umfaßt der Kopf einen festen Zapfen, an welchem der Faserblock angebracht ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umfaßt der Nockenstößel einen Hebel, welcher um eine Achse geschwenkt wird, welche durch die Drehachse der Antriebswelle und in einer im wesentlichen lotrecht dazu verlaufenden Richtung verläuft.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Verbindungsstange an einem Ende an dem Nockenstößel und an deren anderem Ende an dem Faserblock bei einer Position, welche in Radialrichtung gegen die Faserblock-Schwenkachse versetzt ist, befestigt.
  • Vorzugsweise sind eine oder mehrere Dichtungen zwischen der Verbindungsstange und dem Hals vorgesehen.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel verläuft der Nocken zu dem Kopf und befindet sich in direkter Wechselwirkung mit dem Faserblock.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Nockenstößel an dem Faserblock befestigt bzw, einstückig damit ausgebildet.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel verläuft der Nockenstößel parallel zu der Schwenkachse des Faserblocks und in Abstand dazu.
  • Ferner kann bei diesem Ausführungsbeispiel eine Dichtung zwischen der Welle und dem Hals vorhanden sein.
  • Die Bürstenbefestigung wird typischerweise an einer elektrischen Zahnbürste befestigt bzw. einstückig damit ausgebildet.
  • Bevorzugte Ausführungen der vorliegenden Erfindung werden im folgenden beispielhaft unter Verweis auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, wobei:
  • 1 eine schematische vordere Draufsicht einer elektrischen Zahnbürste, welche eine Bürstenbefestigung daran aufweist, in Teilquerschnitt ist,
  • 2 eine schematische seitliche Draufsicht der elektrischen Zahnbürste und der Bürstenbefestigung von 1 ist,
  • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht der Zahnbürste und Befestigung von 1 und 2,
  • 4 eine schematische Querschnittsdraufsicht einer alternativen Bürstenbefestigung ist, wobei sich der Faserblock in einer Schwingposition befindet, und
  • 5 eine schematische Querschnittsdraufsicht der Bürstenbefestigung von 4 ist, wobei sich der Faserblock in einer anderen Schwingposition befindet.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • In den 1 bis 3 der beigefügten Zeichnung ist eine Bürstenbefestigung 10 für eine elektrische Zahnbürste schematisch dargestellt. Die dargestellten Bauelemente werden typischerweise als Kunststoff-Formteile hergestellt.
  • Die Befestigung 10 umfaßt einen Hals 11, an dessen entferntem Ende sich ein Kopf 15 befindet, in welchem ein Faserblock 16 angebracht ist. Borsten 25 gehen von dem Faserblock 16 aus. Der Faserblock 16 ist auf einem Zapfen 17 aufgepaßt, welcher innerhalb des Kopfs verläuft. Der Zapfen 17 definiert eine Schwenkachse für den Faserblock. Der Faserblock weist einen exzentrischen Zapfen 27 auf, an welchem das distale Ende einer Verbindungsstange 18 aufgepaßt ist. Die Verbindungsstange 18 verläuft in einer Längsrichtung durch den Hals 11. Die Verbindungsstange 18 läuft durch eine Dichtung 19 in dem Kopf 11.
  • Eine Zwischenverbindungsstange 18' ist mit der Verbindungsstange 18 bei einer Verbindung 23 hinter einer Dichtung 19 verbunden. Eine weitere Dichtung 20 befindet sich zwischen der Zwischenverbindungsstange 18' und dem Griff 24 der Zahnbürste, woran die Bürstenbefestigung 11 befestigt ist.
  • Der Griff 24 enthält einen Elektromotor 25 und eine Batterie 26. Von dem Motor 25 geht eine Antriebswelle 12 aus. Die Drehachse der Antriebswelle 12 ist eine Längsachse der Zahnbürste, welche parallel zu den Verbindungsstangen 18 und 18' verläuft.
  • An dem Ende der Antriebswelle 12, welches von dem Motor 25 entfernt ist, befindet sich ein Nocken 13. Der Nocken 13 umfaßt eine ringförmige Nockenfläche 28, welche die Achse der Antriebswelle 12 umgibt. Bei Betrachtung in endseitiger Draufsicht erscheint die Nockenfläche 28 kreisförmig. Die ringförmige Nockenfläche ist jedoch oval geformt, da diese nicht direkt durch die Achse der Antriebswelle 12 verläuft, sondern stattdessen in einem Winkel dadurch verläuft.
  • Ein Nockenstößelhebel 14 ist an einem Schwenkzapfen 22 schwenkbar an dem Griff 24 angebracht. Die Zwischenverbindungsstange 18' ist an einem Zapfen 21 schwenkbar an dem Hebel 14 in einer Position angebracht, welche gegen den Zapfen 22 versetzt ist.
  • Wenn der Motor 25 die Antriebswelle 22 dreht, dreht sich der Nocken 13. Die Wechselwirkung zwischen der Nockenfläche 28 und dem Nockenstößelhebel 14 bewirkt, daß der Hebel 14 um den Schwenkzapfen 22 geschwenkt wird. Dies wiederum bewirkt eine lineare Wechselbewegung der Zwischenverbindungsstange 18' und der Verbindungsstange 18 durch die Verbindung 23. Wenn die Verbindungsstange 18 in der Längsrichtung schwingt, erfolgt eine schwenkende Schwingung des Faserblocks 16, wie durch „A" in der Figur angezeigt.
  • Eine vereinfachte Form der Erfindung ist in den 4 und 5 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel gibt es keine Verbindungsstange, jedoch verläuft stattdessen die Antriebswelle 12 zu einem Nocken 13 bei dem Kopf 15. Der Nockenstößel 14 weist die Gestalt einer Platte auf, welche hinter den Borsten 25 an dem Faserblock 16 befestigt ist. Es ist eine Dichtung bzw. Buchse 29 vorhanden, in welcher sich die Antriebswelle 12 dreht. Der Nocken 13 weist eine Nockenfläche 28 auf, wie zuvor beschrieben, wobei jedoch eine direkte Wechselwirkung davon mit dem Stößel 14 erfolgt. Typischerweise wird der Stößel 14 einstöckig mit dem Faserblock ausgebildet. Eine Drehung der Antriebswelle 12 bewirkt eine Wechselwirkung der Nockenfläche 28 mit dem Stößel 14 in einer derartigen Weise, daß eine schwenkende Schwingung des Faserblocks 16 um einen Zapfen 17 bewirkt wird.
  • Es sei bemerkt, daß Abwandlungen und Änderungen, welche für Fachkundige offensichtlich sind, nicht als außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung zu betrachten sind. Beispielsweise kann die Antriebswelle für eine Schwingungsbewegung anstatt einer kontinuierlichen Drehung ausgelegt werden.

Claims (10)

  1. Bürstenbefestigung für eine elektrische Zahnbürste, umfassend: einen Hals, welcher in einer Längsrichtung der Bürstenbefestigung verläuft, einen Kopf bei einem entfernten Ende des Halses, eine Antriebswelle, welche in einer Längsrichtung des Halses verläuft und eine Drehachse aufweist, welche in der Längsrichtung verläuft, einen Faserblock, welcher an dem Kopf geeignet zur Schwingung um eine Schwenkachse, welche im wesentlichen lotrecht zu der Drehachse der Antriebswelle verläuft, angebracht ist, einen Nocken, welcher an der Antriebswelle befestigt bzw. einstöckig damit ausgebildet ist und eine Nockenfläche bildet, welche die Längsachse umgibt und eine veränderliche Verschiebung in der Längsrichtung aufweist, und einen Nockenstößel, welcher mechanisch mit dem Faserblock verbunden ist und an der Nockenfläche aufliegt, um eine schwenkende Schwingung des Faserblocks um die Schwenkachse zu bewirken.
  2. Bürstenbefestigung nach Anspruch 1, wobei der Kopf einen festen Zapfen umfaßt, an welchem der Faserblock angebracht ist.
  3. Bürstenbefestigung nach Anspruch 1, wobei der Nockenstößel einen Hebel umfaßt, welcher um eine Achse geschwenkt wird, welche durch die Drehachse der Antriebswelle und in einer Richtung, welche im wesentlichen lotrecht dazu verläuft, verläuft.
  4. Bürstenbefestigung nach Anspruch 3, ferner umfassend eine Verbindungsstange, welche an einem Ende an dem Nockenstößel und an deren anderem Ende an dem Faserblock bei einer Positi on, welche in Radialrichtung gegen die Faserblock-Schwenkachse versetzt ist, befestigt ist.
  5. Bürstenbefestigung nach Anspruch 4, ferner umfassend eine oder mehrere Dichtungen zwischen der Verbindungsstange und dem Hals.
  6. Bürstenbefestigung nach Anspruch 1, wobei der Nocken zu dem Kopf verläuft und sich in direkter Wechselwirkung mit dem Faserblock befindet.
  7. Bürstenbefestigung nach Anspruch 6, wobei der Nockenstößel an dem Faserblock befestigt ist bzw. einstöckig damit ausgebildet ist.
  8. Bürstenbefestigung nach Anspruch 7, wobei der Nockenstößel parallel zu der Schwenkachse des Faserblocks und in Abstand dazu verläuft.
  9. Bürstenbefestigung nach Anspruch 7, ferner umfassend eine Dichtung zwischen der Welle und dem Hals.
  10. Elektrische Zahnbürste, wobei die Bürstenbefestigung nach einem der vorangehenden Ansprüche daran befestigt bzw. einstöckig damit ausgebildet ist.
DE200410007944 2003-02-20 2004-02-18 Elektrische Zahnbürste Withdrawn DE102004007944A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN03223760.X 2003-02-20
CN 03223760 CN2604980Y (zh) 2003-02-20 2003-02-20 凸轮与杠杆传动电动牙刷
US10/622,036 US20050011022A1 (en) 2003-07-17 2003-07-17 Electric toothbrush
US10/622036 2003-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004007944A1 true DE102004007944A1 (de) 2004-09-02

Family

ID=32043820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410007944 Withdrawn DE102004007944A1 (de) 2003-02-20 2004-02-18 Elektrische Zahnbürste

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004007944A1 (de)
GB (1) GB2398487B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4596891B2 (ja) * 2004-11-17 2010-12-15 三洋電機株式会社 電動歯ブラシ
EP2410641A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-25 Braun GmbH Elektrischer Linearmotor
EP2550938B1 (de) * 2011-07-25 2015-01-14 Braun GmbH Mundpflegevorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225547A1 (de) * 1992-08-01 1994-02-03 Bausch & Lomb Elektrische Zahnbürste
US5435034A (en) * 1993-07-28 1995-07-25 Bausch & Lomb Incorporated Electric toothbrush
JPH07255530A (ja) * 1994-03-24 1995-10-09 Matsushita Electric Works Ltd 電動歯ブラシ

Also Published As

Publication number Publication date
GB2398487B (en) 2006-07-05
GB0403698D0 (en) 2004-03-24
GB2398487A (en) 2004-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0818977B1 (de) Bürstenteil für eine elektrische zahnbürste
EP0794743B1 (de) Bürstenteil für eine elektrische zahnbürste
DE1195267B (de) Elektrisch angetriebene Zahnbuerste
DE3920731C2 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für eine Scheibenwischeranlage an einem Kraftfahrzeug
EP0793456B1 (de) Bürstenteil für eine elektrische zahnbürste
EP0689404B1 (de) Elektrische zahnbürste
DD268619A5 (de) Rotierende doppelzahnbuerste
EP0537465A2 (de) Zahnbürste mit einem Bürstenkopf, der zumindest einen drehantreibbar gelagerten Bürstenhalter aufweist
DE10253532A1 (de) Elektrische Zahnbürste und Zahnbürstenkopf hierfür
DE2619344A1 (de) Maehvorrichtung
DE2024166A1 (de) Antriebsvorrichtung für unterschiedliche auswählbare Ausgangsbewegungen
DE3248679A1 (de) Rasenmaeher
DE102008031261B4 (de) Wischersystem für ein Fahrzeug
EP2158872B1 (de) Mundpflegeeinrichtung mit einem Funktionselement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3148369B1 (de) Körperpflegebürste
EP1285637B1 (de) Elektrisches Zahnpflegegerät
DE102004007944A1 (de) Elektrische Zahnbürste
CH692098A5 (de) Drehbeweglich antreibbarer Bürstenkopf für eine motorisch betriebene Zahnbürste, insbesondere eine Elektrozahnbürste.
DE2322253A1 (de) Gelenk-kupplung fuer gestaenge
DE555481C (de) Zahnbuerste
EP0656844B1 (de) Kurbeltrieb für einen scheibenwischerantrieb eines kraftfahrzeugs
DE859075C (de) Zapfwellenantrieb fuer die Erzeugung schwingender und drehender Bewegungen
WO1989001886A1 (en) Vehicle windscreen wiper device
DE2214666A1 (de) Elektrisches Werkzeug
DE102008060696A1 (de) Zahnbürste

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee