DE102004007594A1 - Verwendung eines antiparasitären Mittels in Form einer Lösung gegen Hausstaubmilben zur Durchtränkung des Gewebes von Textilien bei Maschinen- und Handwäsche (auch zum Besprühen von Teppichen und Polster), dadurch gekennzeichnet, daß es eine Kombination von Tannins aus Quercus cortex, Ratanhiae radix und Tormentillae rhizoma enthält - Google Patents

Verwendung eines antiparasitären Mittels in Form einer Lösung gegen Hausstaubmilben zur Durchtränkung des Gewebes von Textilien bei Maschinen- und Handwäsche (auch zum Besprühen von Teppichen und Polster), dadurch gekennzeichnet, daß es eine Kombination von Tannins aus Quercus cortex, Ratanhiae radix und Tormentillae rhizoma enthält Download PDF

Info

Publication number
DE102004007594A1
DE102004007594A1 DE200410007594 DE102004007594A DE102004007594A1 DE 102004007594 A1 DE102004007594 A1 DE 102004007594A1 DE 200410007594 DE200410007594 DE 200410007594 DE 102004007594 A DE102004007594 A DE 102004007594A DE 102004007594 A1 DE102004007594 A1 DE 102004007594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
tannins
tormentillae
dust mites
textiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410007594
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Kiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410007594 priority Critical patent/DE102004007594A1/de
Publication of DE102004007594A1 publication Critical patent/DE102004007594A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0031Carpet, upholstery, fur or leather cleansers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • D06M16/006Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic with wool-protecting agents; with anti-moth agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines antiparasitären Mittels zur gezielten Vernichtung und Entfernung von Hausstaubmilben und deren allergenhaltigen Exkrementen aus Textilien, Teppichen und Polstern. Hierzu besteht ein besonderes Bedürfnis nach weiteren Mitteln, die sich deutlich vom vorhandenen Stand der Technik abheben. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird nun ein Mittel in Form einer Lösung vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es eine Kombination von Tannins aus Quercus cortex, Ratanhiae radix und Tormentillae rhizoma mit additiven und synergetischen Effekten enthält. DOLLAR A Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Anwendung bei der Maschinen- und Handwäsche (auch zum Besprühen von Teppichen und Polstern) ohne die gravierenden Nebenwirkungen wie bei der Anwendung des Wirkstoffes Benzylbenzoat verläuft. DOLLAR A Mit dieser gezielten Einsatzmöglichkeit hebt sich das Mittel auch deutlich von anderen in Pulver- und Sprühform ab. DOLLAR A Das Mittel zeichnet sich auch dadurch aus, daß selbst bei empfindlich reagierenden Menschen und bei mehrmonatiger Anwendung keine Nebenwirkungen auftreten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein antiparasitäres Mittel zur gezielten Vernichtung und Entfernung von Hausstaubmilben und deren allergenhaltigen Exkrementen aus Textilien, Teppichen und Polster.
  • Hausstaubmilben (Dermatophagoides microceras, Dermatophagoides pteronyssinus, Dermatophagoides farinae, Euroglyphus maynei) sind ubitär in Haus- und Bettstaub vorkommende Milben, die vor allem von Hautschuppen und von Haaren der Menschen und Haustiere leben.
  • Milbenkot wirkt allergen und ist häufig Ursache des allerg. Asthma bronchiale (IgE-vermittelte Sofortreaktion durch Inhalation von allergenen Stoffen meist Pollen sowie Hausstaubmilben, Tierhaare und -schuppen, Bettfedern und Schimmelpilzsporen, seltener durch Nahrungsmittel, Medikamente, Insektengifte und Hautkontakt mit Allergenen) und der exogen-allergischen Aveolitis.
  • Bei hohem Sensibilisierungsgrad sind die Exkremente auch Auslöser von Kontakturtikaria, generalisierter Urtikaria und atopischem Ekzem.
  • Eine britische Studie zeigte auch, daß es einen Zusammenhang gibt zwischen einer hohen Belastung mit Hausstaubmilben-Allergenen in der Kindheit und späteren Asthmaerkrankungen.
  • Schwedische Wissenschaftler untersuchten den Hausstaub in 130 Wohnungen in drei Klimazonen. Dabei wurden in mehr als zwei Drittel der Schlafzimmer Milbenallergene gefunden. Die meisten konnten in Räumen mit über 45–50 Prozent Luftfeuchtigkeit festgestellt werden. Sie rieten zu Maßnahmen, die für eine geringer staubhaltige Atemluft sorgen und einer Ansiedlung von Hausstaubmilben und damit der Entstehung von Allergien vorbeugen: allergengeprüfte Matrazen, keine Teppiche, wöchentlich die Bettwäsche waschen mit mindestens 60 Grad Celsius putzen und einen Staubsauger mit Mikrofilterung und hoher Filterleistung benutzen, häufiges Lüften.
  • Dennoch ist es oft so, daß Hausstaubmilben in gut gepflegten wie in verwahrlosten Wohnungen vorkommen.
  • Und es ist sicherlich so, daß von den vielen verschiedenen Bestandteilen des Hausstaubes die Exkremente der Hausstaubmilbe die wichtigste antigene Komponenten sind.
  • Zur Beseitigung des Milbenbefalles ist der Wirkstoff Benzylbenzoat bkannt.
  • Dieser manchmal über längere Zeiträume eingesetzte Stoff ist aber mit zahlreichen Nebenwirkungen bezüglich Haut, Nervensystem, Psyche, Immunsystem, Intoxikatione (Rote Liste, B18) behaftet.
  • Und zusätzlich negativ ist, daß kein Antidot zur Verfügung steht und somit eigentlich nur eine symptomatische Anwendung möglich ist. Überraschend ist, daß Forscher in Amerika festgestellt haben, daß Gerbsäure Staub, Blütenpollen und Hausstaubmilben-Antigene chemisch so verändert, daß sie keine allergischen Reaktionen mehr auslösen.
  • Das Forschungsteam sprühte einen Teppich mit Katzenallergenen mit Gerbsäure ein und stellte fest, daß der durchschnittliche Antigengehalt auf 6% des ursprünglichen Wertes sank. Noch sechs Tage, nachdem die Katzen zurückgekehrt waren, lag der Antigengehalt mehr als 50% unter dem Anfangswert (Bericht in "High Speed Healing", Rodale Press, Inc., Emmaus, PA, U.S.A.).
  • Bekannt ist, daß die Gerbstoffe (Tannins) Oligo- und Polyphenale pflanzlicher Herkunft sind (z.B. in Quercus cortex, Ratanhiae radix, Tormentillae rhizoma) und folgende Wirkungen haben: Bildung einer Koagulationsmembran auf Schleimhäuten, reizmildernd, antiphlogistisch, antimikrobiell, sekretionshemmend.
  • Bekannt ist auch die Einteilung in Catechin-, Tannin- und Lamiaceen-Gerbstoffe.
  • Es besteht daher regelmäßig ein besonderes Bedürfnis nach geeigneten antiparasitären Mitteln zur gezielten Vernichtung und Entfernung von Hausstaubmilben und deren allergenhaltigen Exkrementen, die möglichst weig Nebenwirkungen aufweisen und somit für langfristige Maßnahmen geeignet sind.
  • Erfindungsgemäß wird nunmehr ein antiparasitäres Mittel zur gezielten Vernichtung und Entfernung von Hausstaubmilben und deren Exkrementen vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es einen Gehalt an Tannins aus Quercus cortex (Eichenrinde), Ratanhiae radix (Rataniawurzel) und Tormentillae rhizoma (Wurzelstock aus Potentilla erecta) enthält.
  • Die Herstellung des Mittels erfolgt in Form einer Lösung von 200 ml, die Tannins aus Quercus cortex, Ratanhiae radix und Potentillae rhizoma (Tinkturen, Herstellung nach DAB10) enthält.
  • Diese drei Komponenten unterstützen sich in ihrer Wirkung gegenseitig; man kann von additiven und synergetischen Effekten sprechen.
  • Bestätigend ist anzusehen, daß bei den Bewohnern mit Hausstaubmilben belasteter Räume nach der Anwendung des antiparasitären Mittels die anfaltweise auftretende starke Schleimbildung in der Nase, die Attacken von Niesreiz und Anfällen von Atemnot sich sofort zurückbilden.
  • Die Kommission E Monographien des BfArM enthalten unter Pharmakologie folgende Angaben:
    Quercus cortex besteht aus der im Frühjahr gesammelten und getrockneten Rinde junger Zweige und Stockausschläge.
  • Die Droge enthält Gerbstoffe.
  • Die Wirkung ist adstringierend und virustatisch.
    (Auch anthelministisch-Hager ROM 2003)
  • Ratanhiae radix besteht aus der getrockneten Wurzel.
  • Die Droge enthält mindestens 10% Gerbstoffe.
  • Die Wirkung ist adstringierend.
    (Auch antimikrobiell und fungitoxisch-Hager ROM 2003)
  • Tormentillae rhizoma besteht aus dem von Wurzeln befreiten und getrockneten Rhizom von Potentilla erecta.
  • Die Pflanze hat einen hohen Gerbstoffgehalt.
  • Die Wirkung ist adstringierend.
    (Auch antimikrcbiell, antihypertensiv, antiallergisch, immunstimmulierend, interferoninduzierend, antiviral, molluskizid, hypoglykämisch-Hager ROM 2003)
  • Weitere besondere Vorteile des anmeldungsgemäßen Mittels bzw. der anmeldungsgemäßen Verwendung des beschriebenen Mittels sind:
    Das Kombinationspräparat hebt sich deutlich von Benzylbenzoat, das gravierende Nebenwirkungen hat, ab. Es hat den bedeutsamen Vorteil, daß keine Nebenwirkungen wie Irritationen von Haut und Schleimhäuten, postinfektiöses Ekzem, Urticaria, Kontaktdermatitis, Angioödem und Intoxikationen (Gasping-Syndrom) auftreten.
  • Hervorzuheben ist auch der besondere Vortei durch Tiefen- und Langzeitwirkung gegenüber desinfizierenden Sprühmitteln. Diese sind nicht ausreichend wirksam und daher ungeeignet.
  • Überraschend ist auch, daß sebst bei empfindlich reagierenden Menschen sich keine Nebenwirkungen wie Unwohlsein und Überempfindlichkeitsreaktionen zeigen.
  • Sehr bedeutsam anzusehen ist zudem, daß auch bei mehrmonatiger Verwendung der Lösung sich keine Nebenwirkungen einstellen.
  • Eindeutig weist das antiparasitäre Mittel mit seinem gezielten Einsatz bei Maschinen- und Handwäsche gegenübe Mitteln in Puver- oder Sprühform "Erfinderhöhe" auf.
  • Die Erfindung wird in folgendem anhand der Beispiele näher erläutert:
  • Das antiparasitäre Mittel wird in Form einer Lösung hergestellt. Zubereitungen: Tinkturen von Quercus cortex, Ratanhiae radix, Tormentillae rhizoma DAB 10: Die Herstellung erfolgt nach dem Verfahren für Tinkturen DAB 10 der Perkolation aus 1 Teil pulv. Droge und 5 Teilen Ethanol 70% (V/V).
  • Der Gehalt nach DAB 10 beträgt mindestens 2,0% Gerbstoffe. Weitere Bestandteile: Keine.
  • Beispiel 2a
  • Bei der Maschinenwäsche der Bettwäsche werden 20ml der Lösung in die Weichspühlkammer gegeben. Für das Endschleudern wird die niedrigste Drehzahl (600U/min) gewählt.
  • Mit dem letzten Spühlgang wird die Lösung automatisch eingespühlt und das Gewebe der Textilien durchtränkt.
  • Nach dem Endschleudern mit niedrigster Drehzahl kann mehr Lösung zur Steigerung der antimikrobiellen Tiefen- und Langzeitwirkung eintrocknen. Nach Anwendungsbeobachtungen über einen Zeitraum von zwei Jahren ergibt sich für die maximale Befreiung von Hausstaubmilbeln und Milbenallergenen:
    Textilien, die mit mindestens 60 Grad Celsius gewaschen werden, ist bei jeder 4. Wäsche die Lösung zu verwenden.
  • Textilien, die mit weniger als 60 Grad Celsius gewaschen werden müssen, ist bei jeder 3. Wäsche die Lösung zu verwenden.
  • Beispiel 2b
  • Nach der Handwäsche werden die Textilien in kaltem Wasser gespühlt. Dabei werden in 101 Wasser 10ml Lösung gegeben.
  • Nach Anwendungsbeobachtungen über einen Zeitraum von zwei Jahren ergibt sich für die maximale Befreiung von Hausstaubmilben und Milbenallergenen: Bei allen Textilien ist bei jedem 3. Spühlen die Lösung zu verwenden.
  • Beispiel 2c
  • Die Verwendung des antiparasitären Mittels auch zum Besprühen ist eine sinnvolle Ergänzung zur Vernichtung der Hausstaubmilben und deren allergenhaltigen Exkrementen: z.B. im Bereich der Betten, in allen Ecken und Winkeln, Teppichen Polster, usw.
  • Für die Sprühlösung werden in 500ml Wasser 2ml Lösung gegeben. Das Besprühen mit der Sprühlösung erfolgt aus etwa lm Abstand.
  • Die Sprühlösung sollte etwa 3 Stunden einwirken und eintrocknen; anschließend muß mit einem Staubsauger mit Mikrofilter mit hoher Filterleistung abgesaugt werden.
  • Bei dieser Anwendung kann es durch Aufwirbeln von Staubpartikeln zu einer erhöhten Allergenbelastung kommen. Deshalb ergibt sich eine Anw.-Beschränkung: Menschen mit überempfindlichen Bronchien und Allergikern ist diese Anwendung nicht zu empfehlen.
  • Nach Anwendungsbeobachtungen über einen Zeitraum von zwei Jahren ergibt sich für die maximale Befreiung von Hausstaubmilben und Milbenallergenen: Bei Beachten aller Vorschriften ist eine Langzeitwirkung von etwa einem halben Jahr gegeben.
  • Für die Erfindung in Betracht gezogene Druckschriften
    Kommission E Monogr.d.BfArM, Quercus cortex
    Kommission E Monogr.d.BfArM, Ratanhiae radix
    Kommission E Monogr.d.BfArM, Tormentillae rhizoma
    Hager ROM 2003, Springer Verlag, Heidelberg Arzneimittelverzeichnis des BPI, Rote Liste, 2001
    Pschyrembel, Klinisches Wörterbuch, Verlag Walter de Gruyter, Berlin, 1994
    Allen R. Meyers, NMS-Innere Medizin, Gustav Fischer Verlag Lübeck, 1998
    Gundermann, Rüden, Sonntag, Lehrbuch der Hygiene, Gustav Fischer Verlag Stuttgart, 1991
    Dr.med. Wormer, Gifte im Haus, Südwest Verlag München, 1996 contacta med für Naturheilkunde, Sommer-Verlag, Tenningen, l984/85
    Wissenschaftliche Schriften aus Biologie, Biochemie und Kombinatorische Chemie

Claims (1)

  1. Verwendung eines antiparasitären Mittels in Form einer Lösung gegen Hausstaubmilben zur Durchtränkung des Gewebes von Textilien bei Maschinen- und Handwäsche (auch zum Besprühen von Teppichen und Polster), dadurch gekennzeichnet, daß es eine Kombination von Tannins aus Quercus cortex, Ratanihae radix und Tormentillae rhizoma enthält.
DE200410007594 2004-02-17 2004-02-17 Verwendung eines antiparasitären Mittels in Form einer Lösung gegen Hausstaubmilben zur Durchtränkung des Gewebes von Textilien bei Maschinen- und Handwäsche (auch zum Besprühen von Teppichen und Polster), dadurch gekennzeichnet, daß es eine Kombination von Tannins aus Quercus cortex, Ratanhiae radix und Tormentillae rhizoma enthält Withdrawn DE102004007594A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410007594 DE102004007594A1 (de) 2004-02-17 2004-02-17 Verwendung eines antiparasitären Mittels in Form einer Lösung gegen Hausstaubmilben zur Durchtränkung des Gewebes von Textilien bei Maschinen- und Handwäsche (auch zum Besprühen von Teppichen und Polster), dadurch gekennzeichnet, daß es eine Kombination von Tannins aus Quercus cortex, Ratanhiae radix und Tormentillae rhizoma enthält

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410007594 DE102004007594A1 (de) 2004-02-17 2004-02-17 Verwendung eines antiparasitären Mittels in Form einer Lösung gegen Hausstaubmilben zur Durchtränkung des Gewebes von Textilien bei Maschinen- und Handwäsche (auch zum Besprühen von Teppichen und Polster), dadurch gekennzeichnet, daß es eine Kombination von Tannins aus Quercus cortex, Ratanhiae radix und Tormentillae rhizoma enthält

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004007594A1 true DE102004007594A1 (de) 2004-08-26

Family

ID=32748436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410007594 Withdrawn DE102004007594A1 (de) 2004-02-17 2004-02-17 Verwendung eines antiparasitären Mittels in Form einer Lösung gegen Hausstaubmilben zur Durchtränkung des Gewebes von Textilien bei Maschinen- und Handwäsche (auch zum Besprühen von Teppichen und Polster), dadurch gekennzeichnet, daß es eine Kombination von Tannins aus Quercus cortex, Ratanhiae radix und Tormentillae rhizoma enthält

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004007594A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101929048B (zh) * 2009-06-25 2012-08-29 泰州印染机械有限公司 水洗机蒸洗箱用齿槽辊
CN111979068A (zh) * 2019-05-24 2020-11-24 宝洁公司 抗螨单位剂量制品

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101929048B (zh) * 2009-06-25 2012-08-29 泰州印染机械有限公司 水洗机蒸洗箱用齿槽辊
CN111979068A (zh) * 2019-05-24 2020-11-24 宝洁公司 抗螨单位剂量制品
CN111979068B (zh) * 2019-05-24 2022-05-31 宝洁公司 抗螨单位剂量制品

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8529968B2 (en) Decontaminating composition having simultaneously bactericidal, fungicidal and virocidal properties, methods for obtaining and using said composition
JPS6144821A (ja) 抗アレルゲン剤
EP1588710B9 (de) Antiallergische Zusammensetzung sowie Verfahren zur Denaturierung von Allergenen
US6060075A (en) Check mite composition and a process for preparing the same
AU756770B2 (en) An environment friendly acaricide formulation
CN107841871A (zh) 纺织品的防蚊虫整理方法
Kalpaklioglu et al. The effectiveness of benzyl benzoate and different chemicals as acaricides
DE102004007594A1 (de) Verwendung eines antiparasitären Mittels in Form einer Lösung gegen Hausstaubmilben zur Durchtränkung des Gewebes von Textilien bei Maschinen- und Handwäsche (auch zum Besprühen von Teppichen und Polster), dadurch gekennzeichnet, daß es eine Kombination von Tannins aus Quercus cortex, Ratanhiae radix und Tormentillae rhizoma enthält
CN1156540A (zh) 一种以艾叶油为主的空气清新消毒剂及其制备工艺
JP2003055122A (ja) 抗アレルゲン組成物及びアレルゲン不活化方法
AT400395B (de) Mittel zur pflege des felles, der haut und gegebenenfalls der hufe von pferden
CN108477228B (zh) 一种寝具用抗菌防螨剂及其制备方法
WO2017047843A1 (ko) 집먼지진드기 알레르기 단백질 제거제 및 그 조성물
DE19824683A1 (de) Milbentötende ätherische Öle als Spray
KR101517479B1 (ko) 해충의 살충, 살비, 기피 작용을 갖는 천연추출물의 제조방법
CN104960562A (zh) 具有远红外保健功能的菖蒲方向盘装饰保护套及制备方法
DE602004003105T2 (de) Mittel gegen Lausbefall
DE4233565A1 (de) Analyse- und reduzierungsverfahren von allergenen und deren ursachen
KR101031092B1 (ko) 모기 기피 천연 조성물 제조 방법
WO2001001778A1 (de) Verfahren zur verbesserung der milbenentfernung durch staubsaugen
CN104925115A (zh) 一种缓释型驱蚊虫及负离子除菌的方向盘套及其制备方法
EP3536327A1 (de) Lithium-verbindungen zur bekämpfung von milben, die von teilen der menschlichen oder warmblüterischen haut leben
CN117122544A (zh) 一种植物抗菌除螨组合物、祛异味喷剂及其制备方法
CN117887528A (zh) 一种含有中草药组分的除螨抑菌洗衣液及其制备方法
DE102022109352A1 (de) Luftfiltermaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee