DE102004007278A1 - Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für den Innenraum von Fahrzeugen - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für den Innenraum von Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102004007278A1
DE102004007278A1 DE102004007278A DE102004007278A DE102004007278A1 DE 102004007278 A1 DE102004007278 A1 DE 102004007278A1 DE 102004007278 A DE102004007278 A DE 102004007278A DE 102004007278 A DE102004007278 A DE 102004007278A DE 102004007278 A1 DE102004007278 A1 DE 102004007278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led light
led
parallel
bridging element
control circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004007278A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Trinschek
Ulrich Krampe
Frank Gronemeier
Siegfried Schmees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodrich Lighting Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Goodrich Hella Aerospace Lighting Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodrich Hella Aerospace Lighting Systems GmbH filed Critical Goodrich Hella Aerospace Lighting Systems GmbH
Priority to DE102004007278A priority Critical patent/DE102004007278A1/de
Publication of DE102004007278A1 publication Critical patent/DE102004007278A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/40Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types
    • B60Q3/41Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types for mass transit vehicles, e.g. buses
    • B60Q3/47Circuits; Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • H05B45/48Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix having LEDs organised in strings and incorporating parallel shunting devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
    • H05B47/23Responsive to malfunctions or to light source life; for protection of two or more light sources connected in series

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für den Innenraum von Fahrzeugen, vorzugsweise von Flugzeugen, ist mit mehreren LED-Lichtquellen (12, 14, 16), die in Reihe geschaltet sind, und mehreren Überbrückungselementen zum elektrischen Überbrücken jeweils mindestens einer LED-Lichtquelle (12, 14, 16) der Reihenschaltung von LED-Lichtquellen versehen. Ferner ist jedes Überbrückungselement (18, 20, 22) parallel zu der mindestens einen von dem Überbrückungselement zu überbrückenden LED-Lichtquelle (12, 14, 16) geschaltet und mittels eines elektrischen Impulses von einem Sperrzustand in einen leitenden Zustand überführbar und verbleibt in diesem Zustand für die Dauer eines Stromflusses durch das Überbrückungselement. Jedes Überbrückungselement (18, 20, 22) ist von einer diesem zugeordneten Ansteuerschaltung (24, 26, 28) ansteuerbar, die parallel zu der zu überbrückenden mindestens einen LED-Lichtquelle (12, 14, 16) geschaltet ist und bei einem Überschreiten eines Schwellwerts des Spannungsabfalls über der zu überbrückenden mindestens einen LED-Lichtquelle (12, 14, 16) einen Ansteuerimpuls für das Überbrückungselement erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung, die insbesondere für den Innenraum von Fahrzeugen und vorzugsweise von Flugzeugen geeignet ist und mehrere LED-Lichtquellen aufweist, die in Reihe geschaltet sind.
  • Eine derartige Beleuchtungsvorrichtung wird an das Gleichstrombordnetz von beispielsweise Fahrzeugen und insbesondere Flugzeugen angeschlossen. Sollen LED an die Gleichstromnetze von Fahrzeugen und insbesondere Flugzeugen angeschlossen werden, so ist es bekannt, die LED über Konstantstromquellen zu betreiben, um unterschiedlichen Vorwärtsspannungen sowie der Charakteristik der LED Rechnung zu tragen. Um die Anzahl an Konstantstromquellen gering halten zu können, ist es zweckmäßig, möglichst viele LED in Reihe zu schalten bzw. einzelne LED-Module, die eine Vielzahl von parallel geschalteten Reihenschaltungen aus einzelnen LED aufweisen, ihrerseits in Reihe zu schalten. Die Reihenschaltung der LED-Lichtquellen ist auch in dem Fall von Vorteil, wenn die Konstantstromquelle und die LED-Lichtquellen räumlich voneinander getrennt sind.
  • Ein gewisser Nachteil der LED-Reihenschaltung ist, dass es bei einem Defekt einer LED oder einer Unterbrechung der Leitungsverbindung innerhalb der Reihenschaltung zum kompletten Ausfall der Beleuchtungsvorrichtung kommt.
  • Um dies zu verhindern, sind Schaltungen bekannt, die einen Defekt einer LED-Lichtquelle erkennen und die defekte LED überbrücken. So sind beispielsweise in EP-A-1 006 506 , US-A-6 153 980 und US-A-5 459 328 Schaltungen beschrieben, die elektronische Schalter aufweisen, welche eine defekte LED einer LED-Reihenschaltung kurzschließen. Die elektronischen Schalter, bei denen es sich um Transistoren handelt, erfordern entsprechende Treiber, die eine Pegelanpassung vom eingehenden Steuersignal zur Gate-Source-Spannung (bei MOSFET-Transistor) oder zur Basis-Emitter-Spannung (bei Bipolar-Transistoren) realisieren. Dies erhöht den Aufwand der Ansteuerung und Schaltungen. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass die im Stand der Technik zum Überbrücken von LED-Lichtquellen einer LED-Reihenschaltung bekannten elektronischen Schalter über ein Steuersignal angesteuert werden müssen, das auch im geschlossenen Schalterzustand aufrecht erhalten werden muss. Hierfür ist entweder eine Steuerleitung zwischen der Konstantstromquelle oder eine Erkennungslogik in der Lichtquelle erforderlich, die eine eigene Spannungsversorgung aufweisen muss.
  • Die zuvor beschriebenen Nachteile können umgangen werden, wenn, wie es beispielsweise aus DE-A-198 43 330 bekannt ist, parallel zu einer zu überbrückenden LED-Lichtquelle eine Zenerdiode in Sperrrichtung geschaltet wird. Die antiparallele Zenerdiode wird dann, wenn die LED-Lichtquelle ausfällt, im Durchbruch betrieben, wodurch die LED-Lichtquelle überbrückt ist. Da jedoch die Durchbruchspannung der Zenerdiode höher als die Flussspannung der zu überbrückenden LED-Lichtquelle sein muss, wird bei dieser bekannten Überbrückungsschaltung stets Verlustleistung erzeugt, was im Hinblick auf den Energiehaushalt von Nachteil ist.
  • Schließlich ist aus US-A-4 727 449 eine Beleuchtungsvorrichtung für Wechselspannungen bekannt, die eine Reihenschaltung von Glühlampen aufweist, wobei zu jeder Glühlampe die Reihenschaltung aus einer Diode und einem reversibel betreibbaren elektronischen Durchschaltelement wie z.B. einer DIAC-Triggerdiode parallel geschaltet ist. Die bekannte Beleuchtungsvorrichtung wird über eine Spannungsquelle, d.h. nicht über eine Stromquelle betrieben. Die Amplitude der für den Betrieb der bekannten Beleuchtungsvorrichtung vorgesehenen Wechselspannung ist dabei im Wesentlichen konstant (Konstantspannungsbetrieb). Ein gewisser Nachteil des Konstantspannungsbetriebs ist, dass bei Ausfall einer Lampe dessen Kreis überbrückt wird, so dass an den übrigen Lampen eine höhere Spannung anliegt, womit diese überlastet wer den, was letztendlich zu weiteren Ausfällen führen würde. Um dies zu verhindern, wird bei der bekannten Beleuchtungsvorrichtung in Reihe zu dem DIAC eine Diode geschaltet. Somit wird im Überbrückungsfall der Strom halbiert (Einweggleichrichtung, Halbwellenbetrieb) die Intensität der verbleibenden Leuchten sinkt dadurch merklich. Das Durchschaltelement schaltet aufgrund des Anstiegs der über einer defekten Glühlampe entstehenden Spannung automatisch ein, ohne dass es einer speziellen Ansteuerungselektronik bedarf. Wie oben erwähnt, ist das Durchschaltelement mit einer DIAC-Triggerdiode vergleichbar. Hierbei handelt es sich um einen spannungsgesteuerten Wechselspannungsschalter, der nur mit relativ großen Auslösespannungen erhältlich ist. Das heißt, dass der Schalter nicht geeignet ist, wenn mehrere defekte Kreise überbrückt werden müssen, oder aber die Betriebsspannung an sich relativ gering ist (< 70 Volt).
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Beleuchtungsvorrichtung für Konstantstrom-Energieversorgungsnetze zu schaffen, die über mehrere im Schaltungsaufbau einfache, verlustleistungsarme Stromunterbrechungserkennung- und Überbrückungsschaltungen verfügt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Beleuchtungsvorrichtung vorgeschlagen, die insbesondere für die Anwendung im Innenraum, von Fahrzeugen, vorzugsweise Flugzeugen gedacht ist und versehen ist mit
    • – mehreren LED-Lichtquellen, die in Reihe geschaltet sind, und
    • – mehreren Überbrückungselementen zum elektrischen Überbrücken jeweils mindestens einer LED-Lichtquelle der Reihenschaltung von LED-Lichtquellen,
    • – wobei jedes Überbrückungselement parallel zu der mindestens einen von dem Überbrückungselements zu überbrückenden LED-Lichtquelle geschaltet und mittels eines elektrischen Impulses von einem Sperrzustand in einen leitenden Zustand überführbar ist und in diesem Zustand für die Dauer eines Stromflusses durch das Überbrückungselement verbleibt und
    • – wobei jedes Überbrückungselement von einer diesem zugeordneten Ansteuerschaltung ansteuerbar ist, die parallel zu der zu überbrückenden mindestens einen LED-Lichtquelle geschaltet ist und bei einem Überschreiten eines Schwellwerts des Spannungsabfalls über der zu überbrückenden mindestens einen LED-Lichtquelle einen Ansteuerimpuls für das Überbrückungselement erzeugt.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung weist mehrere LED-Lichtquellen auf, die in Reihe geschaltet sind. Jede LED-Lichtquelle umfasst dabei mindestens eine LED. Alternativ kann jede LED-Lichtquelle auch mindestens ein LED-Modul aufweisen, bei dem es sich um eine Verschaltung einer Vielzahl von LED handelt. Im Allgemeinen weist ein LED-Modul mehrere LED-Reihenschaltungen auf, die untereinander parallel geschaltet sind. Vorzugsweise handelt es sich bei den LED-Lichtquellen der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung um Hochleistungs-LED, die über eine relativ hohe Lichtausbeute verfügen.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung wird über eine Konstantstromquelle mit Energie versorgt. Zu jeder LED-Lichtquelle oder zu mehreren aufeinander folgenden LED-Lichtquellen der Reihenschaltung von LED-Lichtquellen ist ein elektronisches Überbrückungselement parallel geschaltet, das erfindungsgemäß mittels eines einmaligen Ansteuersignals von einem Sperrzustand in einen leitenden Zustand übergeht und in diesem Zustand für die Dauer des Stromflusses durch das Überbrückungselement verbleibt (z.B. Thyristor oder Triac). Die Ansteuerung jedes Überbrückungselements erfolgt durch eine diesem zugeordnete Ansteuerschaltung, die ihre Versorgungsenergie aus der Reihenschaltung von LED-Lichtquellen erhält, indem die Ansteuerschaltung parallel zu der zu überbrückenden mindestens einen LED-Lichtquelle geschaltet ist. Andere Zuleitungen zu dieser Ansteuerschaltung existieren erfindungsgemäß nicht. Insoweit handelt es sich bei dieser Ansteuerschaltung also um eine autarke Ansteuerschaltung.
  • Die Ansteuerschaltung weist ein einen Spannungsschwellwert bestimmendes Bauelement auf, bei dem es sich vorzugsweise um eine in Sperrrichtung ge schaltete Diode und insbesondere um eine Zenerdiode, einen Diac, einen Varistor oder eine Spannungsreferenz handelt.
  • Beim Ausfall der zu überbrückenden mindestens einen LED-Lichtquelle steigt über dieser der Spannungsabfall an, bis er den Spannungsschwellwert der Ansteuerschaltung überschreitet. In diesem Augenblick wird ein Ansteuerimpuls für das Überbrückungselement erzeugt, der daraufhin irreversibel durchschaltet.
  • Aufgrund der Durchschaltung des Überbrückungselements fällt die Betriebsspannung der Ansteuerschaltung (Spannungsabfall) über der zu überbrückenden (mindestens einen) LED-Lichtquelle wieder ab. Der Kurzschluss über der ausgefallenen LED-Lichtquelle bleibt für die Dauer des Betriebs der Beleuchtungsvorrichtung aufrecht erhalten, ohne dass es der Aufrechterhaltung des Ansteuerimpulses bzw. Ansteuersignals bedarf. Neben diesem Vorteil ist als weiterer Vorteil die geringe Verlustleistung der erfindungsgemäßen Stromunterbrechungserkennungs- und Überbrückungsschaltung gegenüber Schaltungen mit antiparallel geschalteten Zenerdioden sowie der Umstand zu nennen, dass für die Ansteuerschaltungen keine eigenen Spannungsversorgungen notwendig sind.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Endung ist vorgesehen, dass jede Ansteuerschaltung einen Ansteuertransistor zum Ansteuern des Überbrückungselements aufweist, wobei mit der Steuerelektrode des Transistors (Basis im Falle eines Bipolar-Transistors und Gate im Falle eines MOSFET) das den Schwellwert bestimmende Bauelement gekoppelt ist. Alternativ kann anstelle des Transistors in dem zum Überbrückungselement parallelen Zweig der Ansteuerschaltung lediglich eine Reihenschaltung aus einem Widerstand und einer Diode, Zenerdiode, Diac, Varistor oder Spannungsreferenz angeordnet sein, wobei der Knotenpunkt zwischen dem Widerstand und der Diode, Zenerdiode, Diac, Varistor oder Spannungsreferenz mit dem Ansteuereingang des Überbrückungselements verbunden ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung, in der ein Schaltungskonzept zur autarken Stromunterbrechungserkennung und Überbrückung einzelner LED einer LED-Reihenschaltung dargestellt ist, näher erläutert.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 10 weist mehrere in Reihe geschaltete insbesondere Hochleistungs-LED 12, 14, 16 auf, durch die ein von einer Gleichstromquelle 11 erzeugter Gleichstrom fließt und über denen während des Betriebs jeweils eine Vorwärtsspannung UF abfällt. Parallel zu jeder LED 12, 14, 16 ist ein elektronisches Überbrückungselement in Form eines Thyristors 18, 20, 22 geschaltet, wobei jeder Thyristor 18, 20, 22 über eine ihm zugeordnete Ansteuerschaltung 24, 26, 28 angesteuert wird. Obwohl in der Zeichnung lediglich drei LED 12, 14, 16 mit jeweils parallel geschaltetem Thyristor 18, 20, 22 und Ansteuerschaltung 24, 26, 28 dargestellt sind, ist bei 30 angedeutet, dass die Beleuchtungsvorrichtung 10 mindestens zwei und insbesondere mehr als die drei zuvor beschriebenen Einheiten aus LED, Thyristor und Ansteuerschaltung aufweist bzw. aufweisen kann.
  • Der Aufbau einer der Ansteuerschaltungen 24 ist in der Zeichnung dargestellt, die anderen Ansteuerschaltungen 26 und 28 sind identisch aufgebaut. Jede Ansteuerschaltung 24, 26, 28 erhält ihre Energieversorgung als Spannungsabfall über der ihr zugeordneten LED 12, 14 bzw. 16. Jede Ansteuerschaltung weist einen Ansteuertransistor 32 auf, zu dessen Strompfad (Emitter-Kollektor-Strecke im Falle eines Bipolar-Transistors und Drain-Source-Strecke im Falle eines MOSFET) ein Spannungsteiler aus zwei hintereinander geschalteten Widerständen 34, 36 in Reihe geschaltet ist. Parallel zu dieser Reihenschaltung befindet sich eine Reihenschaltung aus einer in Sperrrichtung geschalteten Zenerdiode 38 sowie einem Spannungsteiler aus zwei Widerständen 40 und 42. Die Steuerelektrode des Ansteuertransistors 32 (Basis im Falle eines Bipolar-Transistors und Gate im Falle eines MOSFET) ist mit dem Schaltungsknotenpunkt 44 zwischen den beiden Widerständen 40 und 42 verbunden, während der Schaltungsknotenpunkt 46 zwischen den Widerständen 34 und 36 mit der Ansteuerelektrode des Thyristors 18 verbunden ist.
  • Im Falle einer ordnungsgemäß arbeitenden LED 12, 14, 16 ist der Spannungsabfall UF kleiner als die durch die Zenerdiode 38 bestimmte Schaltschwelle der Ansteuerschaltung 24. Die Ansteuerschaltung 24 erzeugt also keinen Ansteuerimpuls für den der zu überbrückenden LED 12, 14, 16 zugeordneten Thyristor 18, 20 bzw. 22, weshalb dieser im Sperrzustand verbleibt. Ist beispielsweise die LED 12 unterbrochen, so steigt die Spannung UF über dieser LED an. Die durch die Wahl der Zenerdiode 38 festgelegte Schaltschwelle wird überschritten, so dass sich an der Steuerelektrode des Ansteuertransistors 32 ein Potential einstellt, das diesen in den Schaltzustand versetzt. Nun kommt es zu einem Stromfluss durch den Spannungsteiler aus den Widerständen 34 und 36 und damit zu einem Potential an der Ansteuerelektrode des Thyristors 18, das diesen durchschaltet. Damit verringert sich aber schlagartig der Spannungsabfall UF und damit die Versorgungsspannung für die Ansteuerschaltung 24, weshalb diese die Generierung des Ansteuersignals für den Thyristor 18 beendet, so dass insgesamt von der Ansteuerschaltung 24 lediglich ein Ansteuerimpuls zum Zünden des Thyristors 18 erzeugt wird. Der einmal gezündete Thyristor 18 bleibt für die Einschaltdauer der Beleuchtungsvorrichtung 10 in seinem leitenden Zustand, wodurch die LED 12 elektrisch überbrückt bleibt.

Claims (6)

  1. Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für den Innenraum von Fahrzeugen, vorzugsweise von Flugzeugen, mit – mehreren LED-Lichtquellen (12, 14, 16), die in Reihe geschaltet sind, und – mehreren Überbrückungselementen zum elektrischen Überbrücken jeweils mindestens einer LED-Lichtquelle (12, 14, 16) der Reihenschaltung von LED-Lichtquellen, – wobei jedes Überbrückungselement (18, 20, 22) parallel zu der mindestens einen von dem Überbrückungselements zu überbrückenden LED-Lichtquelle (12, 14, 16) geschaltet ist und mittels eines elektrischen Impulses von einem Sperrzustand in einen leitenden Zustand überführbar ist und in diesem Zustand für die Dauer eines Stromflusses durch das Überbrückungselement verbleibt und – wobei jedes Überbrückungselement (18, 20, 22) von einer diesem zugeordneten Ansteuerschaltung (24, 26, 28) ansteuerbar ist, die parallel zu der zu überbrückenden mindestens einen LED-Lichtquelle (12, 14, 16) geschaltet ist und bei einem Überschreiten eines Schwellwerts des Spannungsabfalls über der zu überbrückenden mindestens einen LED-Lichtquelle (12, 14, 16) einen Ansteuerimpuls für das Überbrückungselement (18, 20, 22) erzeugt.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ansteuerschaltung (24, 26, 28) ein den Schwellwert bestimmendes Bauelement aufweist, bei dem es sich insbesondere um eine Diode, vorzugsweise Zenerdiode (38), ein Diac, eine Spannungsreferenz oder einen Varistor handelt.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Überbrückungselement (18, 20, 22) als Thyristor oder als Triac ausgebildet ist.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ansteuerschaltung (24, 26, 28) einen Ansteuertransistor (32) zum Ansteuern des jeweiligen Überbrückungselements (18, 20, 22) aufweist, wobei parallel zum Ansteuertransistor (32) ein den Schwellwert bestimmendes Bauelement geschaltet ist.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwellwert bestimmende Bauelement eine in Sperrrichtung geschaltete Diode, insbesondere eine Zenerdiode (38) ist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede LED-Lichtquelle (12, 14, 16) mindestens eine LED und insbesondere mindestens ein LED-Modul mit einer Vielzahl von LED aufweist.
DE102004007278A 2003-03-27 2004-02-14 Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für den Innenraum von Fahrzeugen Withdrawn DE102004007278A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004007278A DE102004007278A1 (de) 2003-03-27 2004-02-14 Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für den Innenraum von Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313699 2003-03-27
DE10313699.1 2003-03-27
DE102004007278A DE102004007278A1 (de) 2003-03-27 2004-02-14 Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für den Innenraum von Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004007278A1 true DE102004007278A1 (de) 2004-10-07

Family

ID=32946214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004007278A Withdrawn DE102004007278A1 (de) 2003-03-27 2004-02-14 Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für den Innenraum von Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004007278A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1839928A2 (de) * 2006-03-29 2007-10-03 KOMPLED GmbH & Co. KG Fahrzeugleuchtenanordnung
FR2901956A1 (fr) * 2006-06-06 2007-12-07 Lyracom Sarl Procede de gestion de diodes electroluminescentes disposees en serie et lanterne incorporant des diodes electroluminescentes en serie
GB2440186A (en) * 2006-07-14 2008-01-23 Wolfson Microelectronics Plc Light source protection circuit
WO2008067750A1 (fr) * 2006-12-07 2008-06-12 Jung-Hsiang Yao Dispositif d'éclairage à groupes de led en série
DE102008031029A1 (de) * 2008-06-30 2010-01-07 Texas Instruments Deutschland Gmbh Elektronisches Bauelement mit einer Schutzschaltung für eine lichtemittierende Vorrichtung
WO2010034739A1 (de) * 2008-09-24 2010-04-01 Hella Kgaa Hueck & Co. VERFAHREN ZUM BETRIEB EINER REIHENSCHALTUNG VON MINDESTENS ZWEI LED's
DE102008044525A1 (de) * 2008-09-15 2010-04-01 Werner Turck Gmbh & Co. Kg Eine oder mehrere LEDs aufweisende Lampe, insbesondere Blinklampe für ein Kraftfahrzeug
FR2937823A1 (fr) * 2008-10-29 2010-04-30 Martek Power Dispositif d'alimentation d'une pluralite de diodes electroluminescentes
DE102009017989A1 (de) * 2009-04-21 2010-10-28 Vossloh-Schwabe Optoelectronic Gmbh & Co. Kg LED-Überwachungseinrichtung
DE102007024784B4 (de) * 2007-05-26 2010-12-16 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Schaltungsanordnung insbesondere für Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugleuchten
US7884557B2 (en) 2006-07-14 2011-02-08 Wolfson Microelectronics Plc Protection circuit and method
DE102010060437A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Betreiben eines Leuchtmoduls mit Überspannungsschutz
EP2725613A1 (de) * 2012-10-26 2014-04-30 Ceramate Technical (Suzhou) Co., Ltd. LED mit zwei Pins, die Kontingente von offener statischer Energie und Durchflussenergie handhaben
CN106195848A (zh) * 2015-05-26 2016-12-07 法雷奥照明公司 用于机动车辆的照明装置的照明模块及其相关方法

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1839928A3 (de) * 2006-03-29 2007-10-31 KOMPLED GmbH & Co. KG Fahrzeugleuchtenanordnung
EP1839928A2 (de) * 2006-03-29 2007-10-03 KOMPLED GmbH & Co. KG Fahrzeugleuchtenanordnung
FR2901956A1 (fr) * 2006-06-06 2007-12-07 Lyracom Sarl Procede de gestion de diodes electroluminescentes disposees en serie et lanterne incorporant des diodes electroluminescentes en serie
GB2440186A (en) * 2006-07-14 2008-01-23 Wolfson Microelectronics Plc Light source protection circuit
GB2440186B (en) * 2006-07-14 2011-05-18 Wolfson Microelectronics Plc Protection circuit and method
US7884557B2 (en) 2006-07-14 2011-02-08 Wolfson Microelectronics Plc Protection circuit and method
WO2008067750A1 (fr) * 2006-12-07 2008-06-12 Jung-Hsiang Yao Dispositif d'éclairage à groupes de led en série
DE102007024784B4 (de) * 2007-05-26 2010-12-16 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Schaltungsanordnung insbesondere für Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugleuchten
DE102008031029A1 (de) * 2008-06-30 2010-01-07 Texas Instruments Deutschland Gmbh Elektronisches Bauelement mit einer Schutzschaltung für eine lichtemittierende Vorrichtung
US8264806B2 (en) 2008-06-30 2012-09-11 Texas Instruments Deutschland Gmbh Electronic device including a protection circuit for a light-emitting device
DE102008031029B4 (de) * 2008-06-30 2012-10-31 Texas Instruments Deutschland Gmbh Elektronisches Bauelement mit einer Schutzschaltung für eine lichtemittierende Vorrichtung
DE102008044525A1 (de) * 2008-09-15 2010-04-01 Werner Turck Gmbh & Co. Kg Eine oder mehrere LEDs aufweisende Lampe, insbesondere Blinklampe für ein Kraftfahrzeug
DE102008044525B4 (de) * 2008-09-15 2014-02-13 Werner Turck Gmbh & Co. Kg Eine oder mehrere LEDs aufweisende Lampe, insbesondere Blinklampe für ein Kraftfahrzeug
WO2010034739A1 (de) * 2008-09-24 2010-04-01 Hella Kgaa Hueck & Co. VERFAHREN ZUM BETRIEB EINER REIHENSCHALTUNG VON MINDESTENS ZWEI LED's
FR2937823A1 (fr) * 2008-10-29 2010-04-30 Martek Power Dispositif d'alimentation d'une pluralite de diodes electroluminescentes
DE102009017989A1 (de) * 2009-04-21 2010-10-28 Vossloh-Schwabe Optoelectronic Gmbh & Co. Kg LED-Überwachungseinrichtung
DE102010060437A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Betreiben eines Leuchtmoduls mit Überspannungsschutz
DE102010060437B4 (de) * 2010-11-09 2012-11-22 Vossloh-Schwabe Optoelectronic Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betreiben eines Leuchtmoduls mit Überspannungsschutz
EP2725613A1 (de) * 2012-10-26 2014-04-30 Ceramate Technical (Suzhou) Co., Ltd. LED mit zwei Pins, die Kontingente von offener statischer Energie und Durchflussenergie handhaben
CN106195848A (zh) * 2015-05-26 2016-12-07 法雷奥照明公司 用于机动车辆的照明装置的照明模块及其相关方法
CN106195848B (zh) * 2015-05-26 2020-12-18 法雷奥照明公司 用于机动车辆的照明装置的照明模块及其相关方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1360088B1 (de) Lichtanlage für kraftfahrzeuge
EP3453231B1 (de) Kraftfahrzeug-beleuchtungseinrichtung
DE102004007278A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für den Innenraum von Fahrzeugen
DE102013201439A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens einer ersten und einer zweiten Kaskade von LEDs
DE102015009602A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1233654A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Kennlinienanpassung einer Leuchtdiode
EP3527043B1 (de) Led-beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für fahrzeuge
EP0129498B1 (de) Elektrisches Gerät mit einer Schaltungsanordnung zur Anzeige mehrerer Betriebszustände durch Lichtdioden
WO2017178470A2 (de) Modul zur bereitstellung einer eigensicheren elektrischen ausgangsleistung sowie explosionsgeschützte leuchte
EP3195697B1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben mindestens einer ersten und einer zweiten kaskade von leds
AT396536B (de) Schutzschaltung für eine wechselrichterschaltung zum betrieb von gasentladungslampen
EP0070032B1 (de) Ansteuerschaltung für wenigstens eine lichtemittierende Diode
DE102008035075A1 (de) Schalteinrichtung und Schaltungsanordnungen zum Schalten bei einer hohen Betriebsspannung
EP2182782B1 (de) Anordnung aus elektronischem Vorschaltgerät und daran angeschlossenem Dimm-Steuergerät sowie Verfahren zum Betreiben einer Lampe
DE102014104365B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP0489935B1 (de) MOSFET-Schalter für eine induktive Last
DE102017110798A1 (de) Emissionssteuervorrichtung, Lichtemissionsmodul, Lichtemissionseinheit und Beleuchtungskörper
DE3605658A1 (de) Elektronisches schaltgeraet
DE102016210736A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Betreiben von LEDs
DE2758551A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung von lichtemittierenden dioden (led)
DE102018123969A1 (de) Treiber für eine LED-Lampe
DE3303103A1 (de) Leistungs-halbleitermodul und verfahren zu seiner ansteuerung
DE102010031657A1 (de) Buck-Konverter zum Bereitstellen eines Stroms für mindestens eine LED
DE202011001604U1 (de) Spannungsbegrenzende und polaritätsumgekehrt reihengeschaltete Leuchtdiodenvorrichtung
EP2187707A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von organischen Leuchtdioden

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GOODRICH LIGHTING SYSTEMS GMBH, 59557 LIPPSTADT, D

8139 Disposal/non-payment of the annual fee