DE102013201439A1 - Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens einer ersten und einer zweiten Kaskade von LEDs - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens einer ersten und einer zweiten Kaskade von LEDs Download PDF

Info

Publication number
DE102013201439A1
DE102013201439A1 DE102013201439A DE102013201439A DE102013201439A1 DE 102013201439 A1 DE102013201439 A1 DE 102013201439A1 DE 102013201439 A DE102013201439 A DE 102013201439A DE 102013201439 A DE102013201439 A DE 102013201439A DE 102013201439 A1 DE102013201439 A1 DE 102013201439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
node
coupled
led
voltage
led unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013201439A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Seider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102013201439A priority Critical patent/DE102013201439A1/de
Priority to US13/886,401 priority patent/US9095021B2/en
Priority to CN201310160971.8A priority patent/CN103428958B/zh
Publication of DE102013201439A1 publication Critical patent/DE102013201439A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/395Linear regulators
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • H05B45/48Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix having LEDs organised in strings and incorporating parallel shunting devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens einer ersten (D300 bis D313) und einer zweiten Kaskade von LEDs (D400 bis D406). Dabei weisen die LED-Kaskaden (D300 bis D313, D400 bis D406) eine unterschiedliche Anzahl von LEDs auf. Diese werden durch eine geeignete Ansteuerlogik an den Momentanwert der gleichgerichteten Versorgungswechselspannung angepasst abwechselnd betrieben. Die LED-Kaskaden (D300 bis D313, D400 bis D406) sind LED-Einheiten (LE1, LE2, LE3, LE4) zugeordnet, wobei jede LED-Einheit (LE1, LE2, LE3, LE4) eine Ansteuerungsvorrichtung zur Ansteuerung der jeweiligen LED-Kaskade (D300 bis D313, D400 bis D406) umfasst. Die LED-Einheiten (LE1, LE2, LE3, LE4) sind seriell zwischen die beiden Eingangsanschlüsse (703, 704) gekoppelt, wobei die Eingangsanschlüsse (703, 704) vom Ausgang eines Gleichrichters (702) gebildet werden. Seriell zu den LED-Kaskaden (D300 bis D313, D400 bis D406) ist ein Linearregler (12) vorgesehen, der über einen Spannungsteiler (R1, R2, D5, D6, D7, R3) angesteuert wird, der zwischen die beiden Eingangsanschlüsse (703, 704) gekoppelt ist. Zum Betrieb der jeweiligen Ansteuervorrichtungen ist eine Hilfsspannungsversorgung nötig, wobei erfindungsgemäß die Hilfsspannung aus der im Betrieb der Schaltungsanordnung über dem Linearregler (12) abfallenden Spannung erzeugt wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens einer ersten und einer zweiten Kaskade von LEDs umfassend einen Eingang mit einem ersten und einem zweiten Eingangsanschluss zum Koppeln mit einer gleichgerichteten Versorgungswechselspannung, einen Linearregler mit einem Eingang, sowie eine erste höhergelegene und eine zweite tiefergelegene LED-Einheit, wobei die erste LED-Einheit die erste Kaskade von LEDs und die zweite LED-Einheit die zweite Kaskade von LEDs umfasst.
  • Stand der Technik
  • Eine gattungsgemäße Schaltungsanordnung ist bekannt aus der DE 29 25 692 A1 . Dabei ist bekannt, Kaskaden von LEDs, die jeweils eine Vielzahl von LEDs umfassen, über einen Gleichrichter aus einem Wechselspannungsnetz zu speisen. Dies führt jedoch zu einer starken Lichtmodulation, einem so genannten „Flickern“, und einer energieineffizienten Nutzung der LEDs. Für höhere Leistungsklassen führt dieser Ansatz weiterhin zu Problemen mit normativen Vorgaben in Bezug auf Powerfaktor und Oberwellen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine gattungsgemäße Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens einer ersten und einer zweiten Kaskade von LEDs derart weiterzubilden, dass ein effizienterer Betrieb der LEDs ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schaltungsanordnung mit den Merkmalen von Patentanspruch 1.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass die Effizienz und damit der Wirkungsgrad einer gattungsgemäßen Schaltungsanordnung gesteigert sowie die Vorgaben hinsichtlich des Powerfaktors erfüllt werden können, wenn ein Spannungsteiler vorgesehen ist, der zwischen den ersten und den zweiten Eingangsanschluss gekoppelt ist, wobei der Abgriff des Spannungsteilers mit dem Eingang eines seriell zu den LED-Kaskaden gekoppelten Linearreglers gekoppelt ist. Durch diese Maßnahme kann eine Stromaufnahme der Schaltungsanordnung von der jeweiligen Phasenlage der gleichgerichteten Versorgungswechselspannung abhängig gemacht werden.
  • Jede LED-Einheit umfasst eine erste Diode, die seriell zu der jeweiligen LED-Kaskade gekoppelt ist, wobei diese erste Diode als Sperrdiode dient. Der Kopplungspunkt der ersten Diode und der jeweiligen LED-Kaskade stellt einen ersten Knoten dar, wobei der nicht mit der ersten Diode gekoppelte Anschluss der LED-Kaskade einen zweiten Knoten darstellt, wobei der nicht mit der LED-Kaskade gekoppelte Anschluss der ersten Diode einen dritten Knoten darstellt. Jede LED-Einheit verfügt weiterhin über die Serienschaltung eines ersten Kondensators und einer zweiten Diode, die zwischen den dritten und den zweiten Knoten gekoppelt ist, wobei der Kopplungspunkt des ersten Kondensators mit der zweiten Diode einen vierten Knoten darstellt. Jede LED-Einheit verfügt weiterhin über einen ersten und einen zweiten elektronischen Schalter mit jeweils einer Steuerelektrode, einer Bezugselektrode und einer Arbeitselektrode, wobei die Steuerelektrode des ersten elektronischen Schalters mit einem fünften Knoten gekoppelt ist, wobei die Bezugselektrode des ersten elektronischen Schalters mit dem vierten Knoten gekoppelt ist, wobei die Arbeitselektrode des ersten elektronischen Schalters mit der Steuerelektrode des zweiten elektronischen Schalters gekoppelt ist, wobei die Bezugselektrode des zweiten elektronischen Schalters mit dem dritten Knoten gekoppelt ist, wobei die Arbeitselektrode des zweiten elektronischen Schalters mit dem zweiten Knoten gekoppelt ist. Wie weiter unten noch detaillierter ausgeführt, kann auf diese Weise die Voraussetzung geschaffen werden, um die unterschiedlichen LED-Kaskaden in Abhängigkeit des Momentanwerts der gleichgerichteten Versorgungswechselspannung ein- oder auszuschalten. Dabei können nur einzelne der LED-Kaskaden oder auch mehrere LED-Kaskaden gleichzeitig in Betrieb sein. Zu diesem Zweck ist der dritte Knoten der höchstgelegenen LED-Einheit mit dem ersten Eingangsanschluss gekoppelt, wobei der zweite Knoten der tiefstgelegenen LED-Einheit derart mit dem Linearregler gekoppelt ist, dass der Linearregler seriell zwischen den zweiten Knoten der tiefstgelegenen LED-Einheit und dem zweiten Eingangsanschluss gekoppelt ist. Der dritte Knoten einer jeweiligen LED-Einheit, die nicht die höchstgelegene LED-Einheit darstellt, ist mit dem zweiten Knoten der nächst höhergelegenen LED-Einheit gekoppelt.
  • Da der jeweilige erste elektronische Schalter durch Variation des Potenzials an der Bezugselektrode geschaltet wird, ist an deren Steuerelektrode eine geeignet gewählte Gleichspannung anzulegen. Erfindungsgemäß sind deshalb die fünften Knoten aller LED-Einheiten mit einer Gleichspannungsquelle gekoppelt.
  • Um einen besonders hohen Wirkungsgrad einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zu ermöglichen, ist die Gleichspannungsquelle dadurch realisiert, dass die im Betrieb der Schaltungsanordnung am zweiten Knoten der tiefstgelegenen LED-Einheit auftretende Wechselspannung zur Erzeugung einer Gleichspannung verwendet wird. Auf diese Weise muss keine separate Hilfsspannung zur Erzeugung des Potenzials am fünften Knoten vorgesehen werden, beispielsweise unter Verwendung eines mit dem Gleichrichterausgang gekoppelten Buck-Konverters; vielmehr wird vorliegend ein besonders geschickt gewähltes Wechselspannungssignal innerhalb der Schaltungsanordnung verwertet. Wie die Erfinder der vorliegenden Erfindung erkannt haben, ist nämlich besonders geeignet die am zweiten Knoten der tiefstgelegenen LED-Einheit auftretende Wechselspannung, da diese unabhängig vom Momentanwert der Versorgungswechselspannung quasi fortwährend am zweiten Knoten vorhanden ist und damit dauerhaft, das heißt ebenfalls unabhängig vom Momentanwert der Versorgungswechselspannung, zur Versorgung des fünften Knotens zur Verfügung steht. Die vorliegend erzeugte Hilfsspannung hat lediglich eine geringe Restwelligkeit, weshalb im Vergleich zu anderen Hilfsspannungsversorgungen sehr kleine Kapazitäten verwendet werden können. Sie ist sehr einfach aufgebaut und kompakt zu realisieren. Überdies ist sie aus diesem Grunde auch kostengünstig. Besonders von Vorteil ist der Umstand, dass für die Hilfsspannungsversorgung ein Strom entnommen wird, der sonst im Linearregler in Verlustleistung umgewandelt worden wäre. Somit entsteht durch die Hilfsspannungsversorgung keine zusätzliche Verlustleistung, wodurch der Wirkungsgrad der Schaltungsanordnung optimiert wird. Dies resultiert nicht nur in geringen Kosten einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, sondern auch in einer geringen Baugröße.
  • Besonders bevorzugt umfasst jede LED-Einheit weiterhin einen zweiten Kondensator, der der jeweiligen LED-Kaskade parallel geschaltet ist. Auf diese Weise können die LEDs der jeweiligen LED-Kaskade aus dem jeweiligen zweiten Kondensator versorgt werden in den Phasen, in denen die LEDs der jeweiligen Kaskade nicht unmittelbar aus der gleichgerichtete Versorgungswechselspannung versorgt werden, sei es, weil die gleichgerichtete Versorgungswechselspannung kleiner als die Summe der Flussspannungen der jeweiligen LED-Kaskade ist, oder sei es, weil eine andere LED-Kaskade aktiv ist und die betreffende LED-Kaskade gerade kurzgeschlossen ist. Dies resultiert in einer Reduktion der Lichtmodulation, sodass Flickererscheinungen mit dem menschlichen Auge kaum mehr wahrgenommen werden können.
  • Bevorzugt umfasst jede LED-Einheit weiterhin eine dritte Diode, die zwischen den fünften Knoten und die Steuerelektrode des jeweiligen ersten elektronischen Schalters gekoppelt ist. Diese dritte Diode dient dazu, die Steuerelektrode des jeweiligen ersten elektronischen Schalters zu schützen. Bei entsprechend spannungsfester Auslegung des ersten elektronischen Schalters können diese dritten Dioden entfallen.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Gleichspannungsquelle eine Ladungspumpe, deren Eingang mit dem zweiten Knoten der tiefstgelegenen LED-Einheit gekoppelt ist und deren Ausgang mit dem fünften Knoten aller LED-Einheiten gekoppelt ist. Durch die Verwendung einer Ladungspumpe kann besonders einfach aus der am zweiten Knoten der tiefstgelegenen LED-Einheit auftretenden Wechselspannung eine Gleichspannung zur Versorgung des fünften Knotens aller LED-Einheiten gewonnen werden. Die Ladungspumpe umfasst bevorzugt die Serienschaltung eines Einweggleichrichters und einer Spannungsbegrenzungsvorrichtung. Dies ermöglicht die Bereitstellung einer Spannungsversorgung für den fünften Knoten, die zuverlässig unter einem vorgebbaren Schwellwert liegt. Durch diese Maßnahme lässt sich eine besonders geringe Welligkeit der Hilfsspannung bereitstellen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Gleichspannungsquelle die Serienschaltung eines ohmschen Widerstands und einer vierten Diode, die zwischen den zweiten Knoten der tiefstgelegenen LED-Einheit und die fünften Knoten aller LED-Einheiten gekoppelt ist, sowie die Parallelschaltung eines dritten Kondensators und einer Zenerdiode, die zwischen die fünften Knoten aller LED-Einheiten und den zweiten Eingangsanschluss gekoppelt ist.
  • Bevorzugt umfassen die LED-Einheiten jeweils eine unterschiedliche Anzahl an LEDs. Auf diese Weise wird grundsätzlich die Möglichkeit geschaffen, eine Anpassung der LED-Stringspannung an den Momentanwert der gleichgerichteten Versorgungswechselspannung vorzunehmen.
  • Besonders bevorzugt umfasst dabei jede höhergelegene LED-Einheit die doppelte Anzahl an LEDs wie die nächst niedriger gelegene LED-Einheit. Auf diese Weise kann eine besonders gleichmäßige Anpassung an die gleichgerichtete Versorgungswechselspannung vorgenommen werden.
  • Es kann weiterhin eine Regelvorrichtung zur Regelung des Stroms durch den Linearregler vorgesehen sein, wobei der Eingang der Regelvorrichtung mit dem fünften Knoten gekoppelt ist und der Ausgang der Regelvorrichtung mit dem Eingang des Linearreglers. Eine derartige Regelvorrichtung ermöglicht beispielsweise eine Regelung des Stroms durch die mindestens eine LED-Einheit in Abhängigkeit der Temperatur.
  • Besonders bevorzugt umfasst eine derartige Regelvorrichtung einen dritten elektronischen Schalter mit einer Steuerelektrode, einer Bezugselektrode und einer Arbeitselektrode sowie einen Spannungsteiler mit mindestens einem ohmschen Widerstand und einem NTC-Widerstand, wobei der Spannungsteiler zwischen den fünften Knoten und den zweiten Eingangsanschluss gekoppelt ist, wobei der Abgriff des Spannungsteilers mit der Steuerelektrode des dritten elektronischen Schalters gekoppelt ist, wobei die Bezugselektrode des dritten elektronischen Schalters mit dem zweiten Eingangsanschluss gekoppelt ist, wobei die Arbeitselektrode des dritten elektronischen Schalters mit dem Eingang des Linearreglers gekoppelt ist. Bei Erwärmung der Schaltungsanordnung erhöht sich demnach die Spannung an der Steuerelektrode des dritten elektronischen Schalters, wodurch dieser zunehmend leitend geschaltet wird. Dies führt dazu, dass sich im Gegenzug die Spannung am Eingang des Linearreglers entsprechend reduziert. Auf diese Weise wird der Strom durch den Linearregler ebenfalls reduziert und damit die von den LED-Einheiten umgesetzte Leistung. Neben einer Temperaturregelung stellt diese Maßnahme auch eine Temperaturabschaltung bereit, wenn eine vorgebbare Maximaltemperatur überschritten wird.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung(en)
  • Im Nachfolgenden werden nunmehr Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung; und
  • 2 in schematischer Darstellung eine Alternative zu einem Teilbereich der in 1 schematisch dargestellten Schaltungsanordnung.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung. Eine Netzwechselspannung 701 ist über einen Gleichrichter 702 mit zwei Knoten 703 und 704 verbunden. Der Knoten 703 ist über die Serienschaltung zweier Widerstände R1 und R2 mit einem Knoten 759 verbunden. Der Knoten 759 ist über die Serienschaltung dreier Dioden D5, D6, D7 und einen ohmschen Widerstand R3 mit dem Knoten 704 gekoppelt, wobei die Kathode der Dioden D5, D6, D7 in Richtung des Knotens 704 zeigt. Die ohmschen Widerstände R1, R2, die Dioden D5, D6, D7 und der ohmsche Widerstand R3 bilden einen Spannungsteiler, dessen Abgriff der Knoten 759 darstellt.
  • Die Schaltungsanordnung umfasst weiterhin einen Linearregler 12, der zwei NPN-Transistoren Q1, Q2 in Darlington-Anordnung sowie einen ohmschen Widerstand R5 umfasst, der seriell zu der genannten Darlington-Stufe Q1, Q2 gekoppelt ist. Die Basis des Transistors Q2 stellt den Steueranschluss des Linearreglers 12 dar und ist mit dem Knoten 759 gekoppelt.
  • Zwischen die Knoten 703 und 704 ist eine Serienschaltung von vorliegend vier LED-Einheiten LE2, LE3, LE4 sowie einem Linearregler 12 gekoppelt. Der Aufbau einer LED-Einheit wird nachfolgend am Beispiel der LED-Einheit LE4 dargestellt, wobei der Aufbau der LED-Einheiten LE1, LE2 und LE3 im Wesentlichen identisch ist, sich lediglich durch die Anzahl der jeweiligen LEDs und der sich daraus ergebenden Dimensionierung der Bauelemente unterscheidet.
  • Die LED-Einheit LE4 umfasst die LEDs D400 bis D406, demnach 7 LEDs, die seriell zueinander geschaltet sind und eine LED-Kaskade bilden. Seriell zu der LED-Kaskade ist eine Diode D43 gekoppelt, wobei der Kopplungspunkt der Diode D43 und der LED-Kaskade einen Knoten N41 darstellt. Der nicht mit der Diode D43 gekoppelte Anschluss der LED-Kaskade stellt einen Knoten N42 dar. Der nicht mit der LED-Kaskade gekoppelte Anschluss der Diode D43 stellt einen dritten Knoten N43 dar. Parallel zur LED-Kaskade kann ein optionaler Kondensator C43 gekoppelt sein. Zwischen den Knoten N43 und den Knoten N42 ist die Serienschaltung eines Kondensators C42 und einer Diode D42 gekoppelt, wobei der Kopplungspunkt des Kondensators C42 mit der Diode D42 einen Knoten N44 darstellt.
  • Die LED-Einheit LE4 umfasst weiterhin zwei elektronische Schalter Q41 und B41, wobei die Steuerelektrode des Schalters Q41 über die Serienschaltung einer Diode D41 und eines ohmschen Widerstands R41 mit einem Knoten N5 gekoppelt ist. Die Bezugselektrode des Schalters Q41 ist mit dem Knoten N44 gekoppelt, während seine Arbeitselektrode über einen ohmschen Widerstand R42 mit der Steuerelektrode des Schalters B41 gekoppelt ist. Die Bezugselektrode des Schalters B41 ist mit dem Knoten N42 gekoppelt, während seine Arbeitselektrode mit dem Knoten N43 gekoppelt ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Schalter B41 als Darlington-Stufe realisiert und umfasst die Transistoren Q42, Q43 sowie die ohmschen Widerstände R43 und R44. Anstelle der Darlington-Stufe könnte jedoch auch ein einzelner Transistor vorgesehen sein.
  • Die LED-Einheiten LE3, LE2, LE1 sind vergleichbar aufgebaut, umfassen jedoch jeweils eine unterschiedliche Anzahl an LEDs. So umfasst die LED-Einheit LE3 die LEDs D300 bis D313, also 14 LEDs. Die LED-Einheit LE2 umfasst die LEDs D200 bis D227, das heißt 28 LEDs, und die LED-Einheit LE1 umfasst die LEDs D100 bis D155, also 56 LEDs. Wie deutlich zu erkennen ist, verdoppelt sich die Anzahl der LEDs ausgehend von der tiefstgelegenen LED-Einheit LE4 bis zur höchstgelegenen LED-Einheit LE1 von LED-Einheit zu LED-Einheit.
  • Der zweite Knoten der tiefstgelegenen LED-Einheit, vorliegend der Knoten N42, ist mit der Arbeitselektrode des Linearreglers 12 gekoppelt, während der dritte Knoten N13 der höchstgelegenen LED-Einheit LE1 mit dem Knoten 703 gekoppelt ist. Zwischen den Knoten N5 und den Linearregler 12 ist eine Hilfsspannungsquelle 14 gekoppelt, auf die weiter unten noch näher eingegangen wird.
  • Beispielhaft weist die in 1 dargestellt Schaltungsanordnung die folgenden Bauteile bzw. Dimensionierungen auf: R1 75 kΩ, R2 500 kΩ, R3 2,5 kΩ, R5 10 Ω, R11 200 kΩ, R21 100 kΩ, R31 50 kΩ, R41 25 kΩ, R12 1 mΩ, R22 500 kΩ, R32 250 kΩ und R42 125 kΩ. R13 = R23 = R33 = R43 10 kΩ, R14 = R24 = R34 = R44 1 kΩ, C12 = 470 nf, C22 = 1 µf, C32 = 1 µf, C42 = 1 µf, C13 = 22 µf, C23 = 47 µf, C33 = 100 µf und C43 = 220 µf, R4 = 5 kΩ, C2 = 22 µf.
  • Die Kondensatoren C13, C23, C33 und C43 sind vergleichsweise groß dimensioniert und dienen als Pufferkondensator für die LEDs der jeweiligen LED-Kaskade. Hierbei ist es von Vorteil, dass diese Kondensatoren lediglich für die an der entsprechenden LED-Kaskade abfallende Spannung und damit nicht für die volle Höhe der Netzwechselspannung V1 ausgelegt werden müssen. Entsprechend können diese Kondensatoren kleiner und damit platzsparender ausgeführt sein.
  • Die Dioden D11, D21, D32, D41 sind optional und können eingespart werden, wenn die Transistoren Q11, Q21, Q31 und Q41 entsprechend spannungsfest ausgelegt sind.
  • Innerhalb des Spannungsteilers ist die Diode D7 optional, die Dioden D5 und D6 dienen dazu die Basis-Emitter-Spannung der Transistoren Q1 und Q2 zu kompensieren. Die am ohmschen Widerstand R3 abfallende Spannung entspricht daher im Wesentlichen der Spannung, die über dem ohmschen Widerstand R5 abfällt. Der Strom durch den Widerstand R5 ist demnach halbsinusförmig. Daraus folgt, dass der Strom durch die Schaltungsanordnung der Eingangsspannung folgt, wodurch sich ein guter Powerfaktor ergibt sowie geringe EMV-Störungen.
  • Durch die Dimensionierung der in 1 gezeigten Schaltungsanordnung kann erreicht werden, dass der Transistor B11 mit einer Schaltfrequenz von ca. 100 Hz betrieben wird. Ein aufgrund dieser Schaltfrequenz unter Umständen wahrnehmbares Flickern wird durch den zugeordneten Pufferkondensator C13 verhindert. Der Transistor B21 arbeitet mit einer Schaltfrequenz von ca. 200 Hz, der Schalter B31 mit einer Schaltfrequenz von ca. 400 Hz und der Schalter B41 mit einer Schaltfrequenz von ca. 800 Hz.
  • Die Kombination aus dem Kondensator C12 und der Diode D12 stellt einen Spitzenwertdetektor für die LED-Einheit LE1 umfassend die LED-Kaskade mit den LEDs D100 bis D155 dar. Entsprechend stellen der Kondensator C22 und die Diode D22 einen Spitzenwertdetektor für die LED-Einheit LE2, der Kondensator C32 und die Diode D32 einen Spitzenwertdetektor für die LED-Einheit LE3 und der Kondensator C42 und die Diode D42 einen Spitzenwertdetektor für die LED-Einheit LE4 dar.
  • Die Transistoren Q11, Q21, Q31 und Q41 agieren als Komparatoren. Die Funktionsweise wird nachfolgend beispielhaft anhand der tiefstgelegenen LED-Einheit LE4 beschrieben.
  • Der Widerstand R42 ist in Kombination mit dem Kondensator C42 so ausgelegt, dass der Kondensator C42 auch während der längsten zu erwartenden Einschaltphase des Schalters B41 nur gering entladen wird. Die Spannungsquelle 14 gibt einen Spannungsoffset als minimale Spannung, beispielsweise in Höhe von 6 V, vor, die bei dem Schalter Q1, Q2 des Linearreglers 12 nicht unterschritten werden soll. Der Transistor Q41 vergleicht die Spannung 6 V mit der Spannung am Knoten N44. Schaltet der Schalter B41 durch, so werden die LEDs D400 bis D407 überbrückt, das heißt kurzgeschlossen. Dies verschiebt auch die Arbeitspunkte der verbleibenden Ansteuereinheiten für die LEDs der LED-Einheit LE3, LE2 und LE1.
  • Zur Funktionsweise: Als Einschaltzeitpunkt wird im Nachfolgenden der Beginn einer Halbwelle der Wechselspannungsquelle 701 angenommen. Weiterhin wird angenommen, dass alle Schalter der LED-Einheiten, d.h. die Schalter Q11, B11, Q21, B21, Q31, B31, Q41, B41, leitend sind und alle Kondensatoren geladen (eingeschwungener Zustand). Die Flussspannung einer LED wird zu 3V angenommen, die einer Diode zu 0,7 V.
  • Infolge der leitend geschalteten Schalter liegt die momentane Ausgangsspannung des Gleichrichters 702 am Knoten 703 auch am Punkt N42 an. Die Knoten N42 und N43 liegen auf demselben Potenzial, da die Schalter Q42 und B41 leitend angenommen wurden. Die von der Hilfsspannungsquelle 14 an den Knoten N5 bereitgestellte Spannung werde im Ausführungsbeispiel zu 6 V angenommen.
  • Der Kondensator C42 sei zu Beginn der Halbwelle aus dem vorherigen Zyklus auf +21 V aufgeladen. Diese 21 V ergeben sich aus 7 mal die Flussspannung der Dioden D400 bis D406, wobei jede Flussspannung, wie oben erwähnt, zu 3 V angenommen wird. Somit ergibt sich am Knoten N44 ein Potential von –21V. Der Knoten N5 ist durch die Hilfsspannungsquelle 14 auf 6 V aufgeladen. Dadurch ergibt sich ein Stromfluss durch die Diode D41, den Widerstand R41 sowie den Transistor Q41. Der Transistor Q41 ist leitend, da an seiner Basis ein Potenzial von ca. 6 V anliegt, an seinem Emitter ein Potenzial von etwa minus 21 V. Dadurch, dass der Transistor Q41 leitend ist, ist auch der Schalter B41 leitend. Der Strom fließt demnach an der LED-Kaskade der LED-Einheit LE4 vorbei, das heißt die LED-Kaskade ist kurzgeschlossen und nicht bestromt. Vereinbarungsgemäß sind auch die Schalter B31, B21 und B11 leitend, sodass auch die LED-Kaskaden der LED-Einheiten LE1, LE2 und LE3 nicht bestromt sind. Diese Situation stellt den Ausgangspunkt einer Halbwelle der gleichgerichteten Netzwechselspannung V1 dar.
  • Im weiteren Verlauf der Halbwelle steigt das Potenzial der Halbwelle an. Aufgrund des damit anwachsenden Potenzials am Knoten 759 beginnt der Linearregler 12 allmählich leitend zu werden.
  • Solange die Schalter Q41 und B41 leitend sind, ist das Potenzial am Knoten N43 gleich dem Potenzial am Knoten N42. Im weiteren Verlauf der Halbwelle steigt das Potenzial am Knoten N43 solange bis das Potenzial am Knoten N44 etwa 5,3 V beträgt (Potenzial am Knoten N5 minus der Flussspannung der Diode D41). Zu diesem Zeitpunkt wird die Basis-Emitter-Spannung des Transistors Q41 zu 0 V. Dadurch, dass über dem Kondensator C42 21 V abfallen, ist dies demnach dann der Fall, wenn das Potenzial am Knoten N42 26,3 V beträgt. Zu diesem Zeitpunkt gehen die Schalter Q41 und B41 in den sperrenden Zustand, das heißt die Potenziale an den Knoten N43 und N42 sind entkoppelt. Das Potenzial am Knoten N43 bleibt bei 26,3 V.
  • Da der Linearregler 12 aufgrund einer entsprechenden Ansteuerung durch den Spannungsteiler den Stromfluss durch den ohmschen Widerstand R5 entsprechend der Vorgabe des Spannungsteilers aufrechterhalten will, wird der Linearregler 12 zunehmend leitend geschaltet, wodurch das Potenzial am Knoten N42 solange sinkt, bis der Sollstrom eingestellt ist. Dies ist der Fall, wenn die Spannung am Knoten N42 bis 4,6 V abgesunken ist. Dieser Wert folgt aus dem Potenzial am Knoten N43, das, siehe oben, nach dem Sperrend-Schalten der Schalter Q41 und B41 26,3 V beträgt, minus 7 mal die Diodenflussspannung von 3 V, minus 0,7 V für die Flussspannung der Diode D43. Damit ist die Voraussetzung geschaffen, dass der Strom über die LED-Kaskade der LED-Einheit LE4 fließt, weshalb ab diesem Zeitpunkt diese Kaskade leuchtet (sofern der optionale Kondensator C43 fehlt; ist er vorhanden, ist dessen Laden zu berücksichtigen).
  • Im weiteren Verlauf steigt die Halbwelle weiter an, wodurch das Potenzial am Knoten N43 weiter anwächst. Über die leitenden LEDs D400 bis D406 steigt damit auch das Potenzial am Knoten N42 an. Die Spannungsdifferenz zwischen dem Potenzial am Knoten N43 und am Knoten N42 beträgt 26,3 V – 4,6 V = 21,7 V. Der Kondensator C32 ist auf 14 × 3 V = 42 V aufgeladen (14 mal die Flussspannung der Dioden D300 bis D313).
  • Steigt die Halbwelle auf 26,7 V, liegen diese 26,7 V am Knoten N33 an, da alle darüberliegenden Schalter Q21, B21, Q11 und B11 leitend geschaltet sind. Die Spannung am Knoten N34 beträgt daher 26,7 V – 42 V = –15,3 V. Da die Spannung am Knoten N5 nach wie vor 6 V beträgt, sind die Schalter Q31 sowie B31 leitend. Bei weiter steigender Halbwelle erhöht sich das Potenzial am Knoten N33 und damit das Potenzial am Knoten N34. Wenn das Potenzial am Knoten N34 5,3 V erreicht hat (Potenzial am Knoten N5 von 6 V minus Basis-Emitter-Spannung des Schalters Q31) geht der Schalter Q31 und damit der Schalter B31 in den sperrenden Zustand über. Bei weiter steigender Eingangsspannung steigt das Potenzial am Knoten N33 weiter an bis 47,3 V erreicht sind (5,3 V am Knoten N34 plus 14 mal 3 V). Dies ist der Zeitpunkt, ab dem der Strom über die LED-Kaskade D300 bis D313 der LED-Einheit LE3 zu fließen beginnt. Bei einer Eingangsspannung von 47,3 V fallen damit 14 mal 3 V plus 0,7 V (14 mal die Flussspannung der LEDs D300 bis D313 sowie die Flussspannung der Diode D33) ab, sodass das Potenzial am Knoten N32 nur mehr 4,6 V beträgt. Da der Knoten N32 dem Knoten N43 entspricht, beträgt damit auch das Potenzial am Knoten N43 lediglich noch 4,6 V. Das Potenzial am Knoten N44 beträgt demnach 4,6 V minus 21,0 V (entsprechend dem Potenzial am Knoten N43 abzüglich der über dem Kondensator C42 abfallenden Spannung) gleich minus 16,4 V. Damit beträgt die Spannungsdifferenz zwischen dem Knoten N5 und dem Knoten N44 –22,4 V, wodurch der Transistor Q41 und damit der Schalter B41 wieder leitend wird. Auf diese Weise wird die LED-Kaskade D400 bis D406 der LED-Einheit LE4 wieder kurzgeschlossen, das heißt sie wird nicht mehr bestromt.
  • In entsprechender Weise werden die LED-Kaskaden der LED-Einheiten LE2 und LE1 bestromt.
  • Wenn die Halbwelle ihr Maximum überschritten hat, setzt der umgekehrte Effekt ein, das heißt es werden nacheinander die LED-Kaskaden der LED-Einheiten LE1, LE2, LE3 und LE4 entsprechend der obigen Reihenfolge geschalten bis bei einem Phasenwinkel von 180° wieder alle LED-Kaskaden überbrückt sind (B11 bis B41 leitend) und eine neue Halbwelle beginnt.
  • Die nachfolgenden Ausführungen betreffen eine besonders vorteilhafte Realisierung zur Bereitstellung des Potenzials am Knoten N5.
  • Üblicherweise wird für die Bereitstellung einer Hilfsspannung ein Buckkonverter verwendet, der mit dem Ausgang des Gleichrichters gekoppelt ist. Erfindungsgemäß wird jedoch zur Erzeugung einer Hilfsspannung für den Knoten N5 der Spannungsabfall am Linearregler 12, das heißt die Spannung am Knoten N42 genutzt. Aufgrund der binären Auslegung der LED-Kaskaden wird am Linearregler 12 eine sägezahnähnliche Spannung abgreifbar, die zwischen 0 und 26,7 V schwankt bis alle LED-Kaskaden zugeschaltet sind. Sind alle LED-Kaskaden aktiviert, fällt am Linearregler eine Spannung ab, die sich aus der Differenz der Eingangsspannung und der Summe der über den LED-Kaskaden abfallenden Spannungen ergibt. Da die Spannungsspitzen dieser sägezahnähnlichen Spannung innerhalb einer Halbwelle zeitlich gut verteilt sind, kann diese sägezahnähnliche Spannung verwendet werden, um mittels eines RC-Glieds R4, C2 sowie Gleichrichter- und Zenerdiode D3, D2 eine Hilfsspannung zu erzeugen. Diese Hilfsspannung hat lediglich eine geringe Restwelligkeit, weshalb im Vergleich zu anderen Hilfsspannungsversorgungen sehr kleine Kapazitäten verwendet werden können. Sie ist sehr einfach aufgebaut und kompakt zu realisieren. Überdies ist sie aus diesem Grunde auch kostengünstig. Besonders von Vorteil ist der Umstand, dass für die Hilfsspannungsversorgung ein Strom entnommen wird, der sonst im Linearregler 12 in Verlustleistung umgewandelt worden wäre. Folglich wird erfindungsgemäß eine parasitäre Leistung zur Erzeugung der Hilfsspannung am Knoten N5 genutzt. Somit entsteht durch die Hilfsspannungsversorgung keine zusätzliche Verlustleistung, der Wirkungsgrad der Schaltungsanordnung wird optimiert.
  • 2 zeigt eine alternative Ausführungsform der Hilfsspannungsversorgung 14. Diese umfasst weiterhin eine Regelvorrichtung 16 zur Regelung des Stroms durch den Linearregler 12. Der Eingang der Regelvorrichtung 16 ist mit dem Knoten N5 gekoppelt, der Ausgang mit der Steuerelektrode des Schalters Q2. Die Regelvorrichtung 16 umfasst einen Transistor Q3 sowie einen Spannungsteiler, der ohmsche Widerstände R7 und R9 sowie einen NTC-Widerstand umfasst. Der Abgriff des Spannungsteilers ist mit der Steuerelektrode des Transistors Q3 gekoppelt. Der Kollektor des Transistors Q3 ist mit der Steuerelektrode des Schalters Q2 gekoppelt.
  • Sobald die Temperatur der Schaltungsanordnung steigt, wird der Transistor Q3 zunehmend leitend geschaltet, wodurch der Schalter Q1 zunehmend in den sperrenden Zustand übergeht. Dadurch sinkt der Strom durch den Widerstand R5, wodurch die in den LEDs umgesetzte Leistung verringert wird. Wenn die Temperatur so hoch wird, dass der Schalter Q3 voll leitend geschaltet ist, wird eine Temperaturabschaltung der Schaltungsanordnung realisiert. Die Regelvorrichtung 16 wird mittels der Hilfsspannung am Knoten N5 betrieben.
  • In 2 ist überdies eine Einschaltstromverzögerung gezeigt, die die Diode D8 sowie die Parallelschaltung des Kondensators C7 und des ohmschen Widerstands R6 umfasst. Dadurch wird erreicht, dass sich die Spannung an der Basis des Transistors Q2 erst langsam erhöht, bis sich der Kondensator C7 auf seinen Spitzenwert aufgeladen hat. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass im Einschaltmoment keine unzulässig hohe Verlustleistung im Transistor Q1 auftritt. Ebenso ermöglicht es ein Betreiben von mehreren Modulen an einer Haussicherung, ohne dass diese beim Einschalten auslöst.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt R9 500 Ω, der NTC-Widerstand 47 kΩ, R7 500 Ω, R4 10 kΩ, C2 10 µf, C7 10 µf und R6 200 kΩ.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2925692 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens einer ersten und einer zweiten Kaskade von LEDs umfassend: – einen Eingang mit einem ersten und einem zweiten Eingangsanschluss (703, 704) zum Koppeln mit einer gleichgerichteten Versorgungswechselspannung; – einen Linearregler (12) mit einem Eingang; sowie – zumindest eine erste höhergelegene (LE3) und eine zweite tiefergelegene LED-Einheit (LE4), wobei die erste LED-Einheit die erste Kaskade von LEDs (D300 bis D313) und die zweite LED-Einheit die zweite Kaskade von LEDs (D400 bis D406) umfasst; dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung weiterhin umfasst: – einen Spannungsteiler (R1, R2, D5, D6, D7, R3), der zwischen den ersten und den zweiten Eingangsanschluss (703, 703) gekoppelt ist, wobei der Abgriff (759) des Spannungsteilers (R1, R2, D5, D6, D7, R3) mit dem Eingang des Linearreglers (12) gekoppelt ist; wobei jede LED-Einheit (LE4, LE3) weiterhin umfasst: – eine erste Diode (D43, D33), die seriell zu der jeweiligen LED-Kaskade (D300 bis D313, D400 bis D406) gekoppelt ist, wobei der Kopplungspunkt der ersten Diode (D43, D33) und der jeweiligen LED-Kaskade (D300 bis D313, D400 bis D406) einen ersten Knoten (N41, N31) darstellt, wobei der nicht mit der ersten Diode (D43, D33) gekoppelte Anschluss der LED-Kaskade (D300 bis D313, D400 bis D406) einen zweiten Knoten (N42, N32) darstellt, wobei der nicht mit der LED-Kaskade (D300 bis D313, D400 bis D406) gekoppelte Anschluss der ersten Diode (D43, D33) einen dritten Knoten (N43, N33) darstellt; – die Serienschaltung eines ersten Kondensators (C42, C32) und einer zweiten Diode (D42, D32), die zwischen den dritten (N43, N33) und den zweiten Knoten (N42, N32) gekoppelt ist, wobei der Kopplungspunkt des ersten Kondensators (C42, C32) mit der zweiten Diode (D42, D32) einen vierten Knoten (N44, N34) darstellt; und – einen ersten (Q41, Q31) und einen zweiten elektronischen Schalter (B41, B31) mit jeweils einer Steuerelektrode, einer Bezugselektrode und einer Arbeitselektrode, wobei die Steuerelektrode des ersten elektronischen Schalters (Q41, Q31) mit einem fünften Knoten (N5) gekoppelt ist, wobei die Bezugselektrode des ersten elektronischen Schalters (Q41, Q31) mit dem vierten Knoten (N44, N34) gekoppelt ist, wobei die Arbeitselektrode des ersten elektronischen Schalters (Q41, Q31) mit der Steuerelektrode des zweiten elektronischen Schalters (B41, B31) gekoppelt ist, wobei die Bezugselektrode des zweiten elektronischen Schalters (B41, B31) mit dem dritten Knoten (N43, N33) gekoppelt ist, wobei die Arbeitselektrode des zweiten elektronischen Schalters (B41, B31) mit dem zweiten Knoten (N42, N32) gekoppelt ist; – wobei der dritte Knoten (N33) der höchstgelegenen LED-Einheit (LE3) mit dem ersten Eingangsanschluss (703) gekoppelt ist, wobei der zweite Knoten (N42) der tiefstgelegenen LED-Einheit (LE4) derart mit dem Linearregler (12) gekoppelt ist, dass der Linearregler (12) seriell zwischen den zweiten Knoten (N42) der tiefstgelegenen LED-Einheit (LE4) und den zweiten Eingangsanschluss (704) gekoppelt ist; – wobei der dritte Knoten (N43) einer jeweiligen LED-Einheit (LE4), die nicht die höchstgelegene LED-Einheit darstellt, mit dem zweiten Knoten der nächst höher gelegenen LED-Einheit gekoppelt ist; – wobei die fünften Knoten (N5) aller LED-Einheiten (LE4, LE3) mit einer Gleichspannungsquelle (14) gekoppelt sind; – wobei die Gleichspannungsquelle (14) dadurch realisiert ist, dass die im Betrieb der Schaltungsanordnung am zweiten Knoten (N42) der tiefstgelegenen LED-Einheit (LE4) auftretende Wechselspannung zur Erzeugung einer Gleichspannung verwendet wird.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede LED-Einheit (LE4, LE3) weiterhin einen zweiten Kondensator (C43, C33) umfasst, der der jeweiligen LED-Kaskade (D300 bis D313, D400 bis D406) parallel geschaltet ist.
  3. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede LED-Einheit (LE4, LE3) weiterhin eine dritte Diode (D41, D31) umfasst, die zwischen den fünften Knoten (N5) und die Steuerelektrode des jeweiligen ersten elektronischen Schalters (Q41, Q31) gekoppelt ist.
  4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichspannungsquelle (14) eine Ladungspumpe umfasst, deren Eingang mit dem zweiten Knoten (N42) der tiefstgelegenen LED-Einheit (LE4) gekoppelt ist und deren Ausgang mit den fünften Knoten (N5) aller LED-Einheiten (LE4, LE3) gekoppelt ist.
  5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladungspumpe die Serienschaltung eines Einweggleichrichters (D3) und einer Spannungsbegrenzungsvorrichtung (D2) umfasst.
  6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichspannungsquelle (14) die Serienschaltung eines ohmschen Widerstands (R4) und einer vierten Diode (D3) umfasst, die zwischen den zweiten Knoten (N42) der tiefstgelegenen LED-Einheit (LE4) und die fünften Knoten (N5) aller LED-Einheiten (LE4, LE3) gekoppelt ist, sowie die Parallelschaltung eines dritten Kondensators (C2) und einer Zenerdiode (D2), die zwischen die fünften Knoten (N5) aller LED-Einheiten (LE4, LE3) und den zweiten Eingangsanschluss (704) gekoppelt ist.
  7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Einheiten (LE4, LE3) jeweils eine unterschiedliche Anzahl an LEDs (D400 bis D406, D300 bis D313) umfassen.
  8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede höher gelegene LED-Einheit (LE3) die doppelte Anzahl an LEDs (D300 bis D313) umfasst wie die nächst niedriger gelegene LED-Einheit (LE4).
  9. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine Regelvorrichtung (16) zur Regelung des Stroms durch den Linearregler (12) vorgesehen ist, wobei der Eingang der Regelvorrichtung (16) mit dem fünften Knoten (N5) gekoppelt ist und der Ausgang der Regelvorrichtung (16) mit dem Eingang des Linearreglers (12).
  10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelvorrichtung (16) umfasst: – einen dritten elektronischen Schalter (Q3) mit einer Steuerelektrode, einer Bezugselektrode und einer Arbeitselektrode; und – einen Spannungsteiler mit mindestens einem ohmschen Widerstand (R7, R9) und einem NTC-Widerstand (NTC), wobei der Spannungsteiler zwischen den fünften Knoten (N5) und den zweiten Eingangsanschluss (704) gekoppelt ist; wobei der Abgriff des Spannungsteilers mit der Steuerelektrode des dritten elektronischen Schalters (Q3) gekoppelt ist, wobei die Bezugselektrode des dritten elektronischen Schalters (Q3) mit dem zweiten Eingangsanschluss (704) gekoppelt ist, wobei die Arbeitselektrode des dritten elektronischen Schalters (Q3) mit dem Eingang des Linearreglers (12) gekoppelt ist.
DE102013201439A 2012-05-04 2013-01-29 Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens einer ersten und einer zweiten Kaskade von LEDs Pending DE102013201439A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013201439A DE102013201439A1 (de) 2012-05-04 2013-01-29 Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens einer ersten und einer zweiten Kaskade von LEDs
US13/886,401 US9095021B2 (en) 2012-05-04 2013-05-03 Circuit arrangement for operating at least a first and a second cascade of LEDs
CN201310160971.8A CN103428958B (zh) 2012-05-04 2013-05-03 用于运行至少一个第一和第二led级联的电路装置

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207454 2012-05-04
DE102012207454.6 2012-05-04
DE102013201439A DE102013201439A1 (de) 2012-05-04 2013-01-29 Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens einer ersten und einer zweiten Kaskade von LEDs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013201439A1 true DE102013201439A1 (de) 2013-11-07

Family

ID=49384594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013201439A Pending DE102013201439A1 (de) 2012-05-04 2013-01-29 Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens einer ersten und einer zweiten Kaskade von LEDs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9095021B2 (de)
CN (1) CN103428958B (de)
DE (1) DE102013201439A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013003529U1 (de) 2013-04-15 2014-07-16 Osram Gmbh Leuchtmittel mit einer Vielzahl LEDs
DE102013222226B3 (de) * 2013-10-31 2015-04-16 Osram Gmbh Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens einer ersten und einer zweiten Kaskade von LEDs
DE102014218687A1 (de) 2014-09-17 2016-03-17 Osram Gmbh Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens einer ersten und einer zweiten Kaskade von LEDs
DE102015207144A1 (de) 2015-04-20 2016-10-20 Osram Gmbh Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens eines ersten und eines zweiten LED-Strangs
DE102015210510A1 (de) 2015-06-09 2016-12-15 Osram Gmbh Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens eines ersten und eines zweiten LED-Strangs an einer Wechsel- oder einer Gleichspannungsquelle
DE102018201366A1 (de) 2018-01-30 2019-08-01 Osram Gmbh Schaltungsanordnung zum betreiben mindestens eines strangs von lichtquellen an einer spannung
DE102018201365A1 (de) 2018-01-30 2019-08-01 Osram Gmbh Schaltungsanordnung zum betreiben mindestens zweier led-stränge an einer spannung
DE102018201364A1 (de) 2018-01-30 2019-08-01 Osram Gmbh Schaltungsanordnung zum betreiben mindestens eines ersten und eines zweiten led-strangs an einer wechsel- oder einer gleichspannungsquelle
US11343893B2 (en) 2017-07-24 2022-05-24 Osram Beteiliungsverwaltung Gmbh Controlling at least two series-connected light-emitting diodes of a lighting device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10076006B2 (en) 2014-10-21 2018-09-11 Philips Lighting Holding B.V. Segmental driving of light emitting circuits
RU2713922C2 (ru) * 2015-06-04 2020-02-11 Филипс Лайтинг Холдинг Б.В. Светодиодный источник света с улучшенным уменьшением остаточного свечения

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925692A1 (de) 1978-06-29 1980-01-10 Zaidan Hojin Handotai Kenkyu Lichtemissionsdioden-anzeigeanordnung
US20100134018A1 (en) * 2008-11-30 2010-06-03 Microsemi Corp. - Analog Mixed Signal Group Ltd. Led string driver with light intensity responsive to input voltage
WO2011070482A2 (en) * 2009-12-11 2011-06-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Driving modes for light circuits
WO2012034102A1 (en) * 2010-09-10 2012-03-15 Osram Sylvania Inc. Directly driven high efficiency led circuit

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7723926B2 (en) 2006-05-15 2010-05-25 Supertex, Inc. Shunting type PWM dimming circuit for individually controlling brightness of series connected LEDS operated at constant current and method therefor
US8188679B2 (en) 2007-07-23 2012-05-29 Nxp B.V. Self-powered LED bypass-switch configuration
WO2009029553A2 (en) 2007-08-24 2009-03-05 Cirrus Logic, Inc. Multi-led control
US7800316B2 (en) 2008-03-17 2010-09-21 Micrel, Inc. Stacked LED controllers
TWI580305B (zh) 2008-09-05 2017-04-21 艾杜雷控股有限公司 以發光二極體為光源之照明系統
US7986107B2 (en) 2008-11-06 2011-07-26 Lumenetix, Inc. Electrical circuit for driving LEDs in dissimilar color string lengths
WO2010055456A1 (en) 2008-11-13 2010-05-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting system with a plurality of leds
CN201335994Y (zh) * 2008-12-15 2009-10-28 安徽鑫龙电器股份有限公司 可编程分段式电流控制装置
CN101511143A (zh) * 2009-03-25 2009-08-19 广东昭信光电科技有限公司 大功率led无线智能控制系统
US8324840B2 (en) 2009-06-04 2012-12-04 Point Somee Limited Liability Company Apparatus, method and system for providing AC line power to lighting devices
JP5471330B2 (ja) * 2009-07-14 2014-04-16 日亜化学工業株式会社 発光ダイオード駆動回路及び発光ダイオードの点灯制御方法
TWI423726B (zh) 2009-12-02 2014-01-11 Aussmak Optoelectronic Corp 發光裝置
US8456095B2 (en) 2010-03-19 2013-06-04 Active-Semi, Inc. Reduced flicker AC LED lamp with separately shortable sections of an LED string
CN102480821B (zh) * 2010-11-22 2015-04-01 意法半导体研发(深圳)有限公司 用于对发光二极管的功率参数再编程的系统
CN202077216U (zh) * 2010-11-22 2011-12-14 意法半导体研发(深圳)有限公司 用于对发光二极管的功率参数再编程的系统及其控制装置
US20130187551A1 (en) * 2011-07-22 2013-07-25 Supertex, Inc. Method and System for Driving LEDs from a Source of Rectified AC Voltage
US20130200801A1 (en) * 2012-02-02 2013-08-08 Roger Fratti BYPASS CIRCUIT FOR SERIES CONNECTED LEDs USED FOR BACKLIGHTING

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925692A1 (de) 1978-06-29 1980-01-10 Zaidan Hojin Handotai Kenkyu Lichtemissionsdioden-anzeigeanordnung
US20100134018A1 (en) * 2008-11-30 2010-06-03 Microsemi Corp. - Analog Mixed Signal Group Ltd. Led string driver with light intensity responsive to input voltage
WO2011070482A2 (en) * 2009-12-11 2011-06-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Driving modes for light circuits
WO2012034102A1 (en) * 2010-09-10 2012-03-15 Osram Sylvania Inc. Directly driven high efficiency led circuit

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013003529U1 (de) 2013-04-15 2014-07-16 Osram Gmbh Leuchtmittel mit einer Vielzahl LEDs
DE102013222226B3 (de) * 2013-10-31 2015-04-16 Osram Gmbh Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens einer ersten und einer zweiten Kaskade von LEDs
DE102014218687A1 (de) 2014-09-17 2016-03-17 Osram Gmbh Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens einer ersten und einer zweiten Kaskade von LEDs
WO2016041840A1 (de) 2014-09-17 2016-03-24 Osram Gmbh Schaltungsanordnung zum betreiben mindestens einer ersten und einer zweiten kaskade von leds
US10098195B2 (en) 2014-09-17 2018-10-09 Osram Gmbh Circuit arrangement for operating at least a first and a second cascade of LEDs
DE102015207144A1 (de) 2015-04-20 2016-10-20 Osram Gmbh Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens eines ersten und eines zweiten LED-Strangs
WO2016169839A1 (de) 2015-04-20 2016-10-27 Osram Gmbh Schaltungsanordnung zum betreiben mindestens eines ersten und eines zweiten led-strangs
DE102015210510A1 (de) 2015-06-09 2016-12-15 Osram Gmbh Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens eines ersten und eines zweiten LED-Strangs an einer Wechsel- oder einer Gleichspannungsquelle
US11343893B2 (en) 2017-07-24 2022-05-24 Osram Beteiliungsverwaltung Gmbh Controlling at least two series-connected light-emitting diodes of a lighting device
DE102018201366A1 (de) 2018-01-30 2019-08-01 Osram Gmbh Schaltungsanordnung zum betreiben mindestens eines strangs von lichtquellen an einer spannung
DE102018201365A1 (de) 2018-01-30 2019-08-01 Osram Gmbh Schaltungsanordnung zum betreiben mindestens zweier led-stränge an einer spannung
DE102018201364A1 (de) 2018-01-30 2019-08-01 Osram Gmbh Schaltungsanordnung zum betreiben mindestens eines ersten und eines zweiten led-strangs an einer wechsel- oder einer gleichspannungsquelle

Also Published As

Publication number Publication date
US20130293129A1 (en) 2013-11-07
CN103428958B (zh) 2017-04-12
CN103428958A (zh) 2013-12-04
US9095021B2 (en) 2015-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013201439A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens einer ersten und einer zweiten Kaskade von LEDs
DE102013222226B3 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens einer ersten und einer zweiten Kaskade von LEDs
DE112012006632T5 (de) Gleichstromversorgungskreis
EP2683221A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtdioden in abhängigkeit vom Eingangsspannungs-pegel, mittels Kondensator und Schalter
DE102015202410A1 (de) Fahrzeugleuchte, antriebseinrichtung dafür und steuerungsverfahren dafür
EP3453231B1 (de) Kraftfahrzeug-beleuchtungseinrichtung
DE102015204526A1 (de) Fahrzeuglampe und Fahrzeuglampenansteuervorrichtung
DE102011083182A1 (de) LED-Treiberschaltung
DE19506587A1 (de) Anordnung zum Unterdrücken von Strom mit höheren Oberschwingungen einer Energiequelle
DE102007060201A1 (de) Versorgungsanordnung, Versorgungseinheit und Verfahren zur Versorgung einer elektronischen Einheit
DE102015113091A1 (de) Beleuchtungsgerät und Leuchte
DE102015120024A1 (de) Beleuchtungsbaugruppe und diese verwendende Leuchte
DE102015109926A1 (de) Beleuchtungsbaugruppe, Beleuchtungseinrichtung und Leuchte
DE102017101273A1 (de) Resonanz-entkoppelte Hilfsversorgung für eine Schalt-Leistungsversorgungssteuerung
EP3195697B1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben mindestens einer ersten und einer zweiten kaskade von leds
DE102004007278A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für den Innenraum von Fahrzeugen
DE112012006360T5 (de) Gleichstromversorgungskreis
DE102012215933A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät zum Betreiben mindestens einer ersten und einer zweiten Kaskade von LEDs
EP0192086B1 (de) Kurzschlusssicherung eines Linearnetzteiles
DE102019112794A1 (de) Abwärtsumwandler
DE102005045552A1 (de) Schaltungsanordnung
DE102010031657A1 (de) Buck-Konverter zum Bereitstellen eines Stroms für mindestens eine LED
EP2187707A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von organischen Leuchtdioden
DE102009033280A1 (de) Niedervoltversorgung für Betriebsgeräte im Standby-Zustand
EP3393207B1 (de) Schaltregler zum betreiben von leuchtmitteln mit nachleuchtunterdrückung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037020000

Ipc: H05B0045480000

R082 Change of representative

Representative=s name: REISER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE