DE102004006617A1 - Brennstoffzellen-Vorrichtung - Google Patents

Brennstoffzellen-Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004006617A1
DE102004006617A1 DE102004006617A DE102004006617A DE102004006617A1 DE 102004006617 A1 DE102004006617 A1 DE 102004006617A1 DE 102004006617 A DE102004006617 A DE 102004006617A DE 102004006617 A DE102004006617 A DE 102004006617A DE 102004006617 A1 DE102004006617 A1 DE 102004006617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
fuel cell
thermal
coupled
cold side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004006617A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Staiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004006617A priority Critical patent/DE102004006617A1/de
Publication of DE102004006617A1 publication Critical patent/DE102004006617A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Bei einer Brennstoffzellen-Vorrichtung (100) mit zwei chemisch reaktiv mit einer elektrisch leitenden Flüssigkeit verbundenen, als Elektroden wirkenden Membranen sowie zwei Eingängen für voneinander unterschiedliche chemische Gase, die über entsprechende Gas-Kommunikationsverbindungen chemisch reaktiv mit jeweils mindestens einem Teil der Oberfläche einer betreffenden Membrane verbunden sind, wird die nutzbare Leistung dadurch erhöht, dass die Brennstoffzellen-Vorrichtung (100) thermal mit einer Wärmepumpen-Einrichtung (200) gekoppelt ist, die ein internes Gas/Flüssigkeits-Zirkulationssystem enthält, das über mindestens einen kälteseitigen Wärmetauscher (110, 120) thermal mit mindestens einem Flüssigkeitskreislauf (163) zur Wärmeaufnahme gekoppelt ist und über mindestens einen wärmeseitigen Wärmetauscher (150, 160) thermal mit mindestens einem Flüssigkeitskreislauf (173) zur Wärmeabgabe gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung eine Brennstoffzellen-Vorrichtung mit zwei chemisch reaktiv mit einer elektrisch leitenden Flüssigkeit verbundenen, als Elektroden wirkenden Membranen sowie zwei Eingängen für voneinander unterschiedliche chemische Gase, die über entsprechende Gas-Kommunikationsverbindungen chemisch reaktiv mit jeweils mindestens einem Teil der Oberfläche einer betreffenden Membrane verbunden sind.
  • Brennstoffzellen-Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind im Stand der Technik in einer großen Zahl unterschiedlicher Ausführungsformen bekannt und werden generell verwendet, um auf schadstoffarme Weise mittels zweier kontrolliert exotherm miteinander reagierender Gase elektrische Energie zu erzeugen. Neben der elektrischen Energie entsteht bei den herkömmlichen Brennstoffzellen Wärme regelmäßig als reines Abfallprodukt, da deren Menge für eine praktische Nutzung beispielsweise zum Wärmen eines Wohnhaus zu gering ist.
  • Wärmepumpen-Einrichtungen werden im Stand der Technik verwendet, um in großer Menge vorhandene, für eine Nutzung durch den Menschen allerdings bei zu niedriger Temperatur vorliegende Umweltwärme in der Weise zu nutzen, dass die Temperatur von thermische Energie der Umwelt aufnehmenden Gasen durch deren Komprimierung so weit erhöht wird, dass die so gewonnene Wärme durch den Menschen nutzbar ist. Die bekannten Wärmepumpen-Vorrichtungen weisen jedoch den Nachteil auf, dass insbesondere ihr Betrieb im Hinblick auf eine Nutzung nachhaltiger Energieressourcen noch nicht optimiert ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die nutzbare Leistung einer Brennstoffzellen-Vorrichtung mit Hilfe einer Wärmepumpen-Einrichtung zu erhöhen und die Effektivität der letzteren zu steigern.
  • Für eine Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Brennstoffzellen-Vorrichtung thermal mit einer Wärmepumpen-Einrichtung gekoppelt ist, die ein internes Gas/Flüssigkeits-Zirkulationssystem enthält, das über mindestens einen kälteseitigen Wärmetauscher thermal mit mindestens einem Flüssigkeitskreislauf zur Wärmeaufnahme gekoppelt ist und über mindestens einen wärmeseitigen Wärmetauscher thermal mit mindestens einem Flüssigkeitskreislauf zur Wärmeabgabe gekoppelt ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird durch die Merkmalskombination, dass die Brennstoffzellen-Vorrichtung thermal mit einer Wärmepumpen-Einrichtung gekoppelt ist, die ein internes Gas/Flüssigkeits-Zirkulationssystem enthält, das über mindestens einen kälteseitigen Wärmetauscher thermal mit mindestens einem Flüssigkeitskreislauf zur Wärmeaufnahme gekoppelt ist und über mindestens einen wärmeseitigen Wärmetauscher thermal mit mindestens einem Flüssigkeitskreislauf zur Wärmeabgabe gekoppelt ist, erreicht, dass eine Vorrichtung geschaffen ist, bei der die bei elektrischer Nutzung der Brennstoffzelle regelmäßig erzeugte Wärme einer Wärmepumpe zuführbar ist, so dass die Versorgung von Wärme für den kälteseitigen Flüssigkeitskreislauf zumindest eine Minimalversorgung der Wärmepumpe auf einfache Weise sichergestellt ist. Zusätzlich ist die Verdichtungseinrichtung der Wärmepumpe prinzipiell mit Hilfe der von der Brennstoffzelle gelieferten Elektrizität betreibbar ist. Die Wärmepumpe bezieht dabei von der Brennstoffzelle sowohl thermische als auch elektrische Energie, so dass die von der Brennstoffzelle gelieferte Gesamtenergie in optimaler Weise genutzt ist. Die Kombination von Wärmepumpe mit Brennstoffzelle bringt dabei zum einen auch eine Verbesserung der Effektivität der Wärmepumpe mit nachhaltigen Mitteln und zum anderen ist dadurch auch ein transportables System mit den Vorzügen einer Wärmepumpe kombinierbar.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Brennstoffzellen-Vorrichtung thermal mit dem mindestens einem kälteseitigen Wärmetauscher der Wärmepumpen-Einrichtung gekoppelt ist. Alternativ kann die Brennstoffzellen-Vorrichtung thermal mit einem eigenen zweiten kälteseitigen Wärmetauscher der Wärmepumpen-Einrichtung gekoppelt sein.
  • Gemäß einer wichtigen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Wärmepumpen-Einrichtung sowohl eine elektrisch betriebene Verdichtungseinrichtung als auch eine Entspannungs-Einrichtung für Gase enthält, wobei die Verdichtungseinrichtung von in der Brennstoffzelle produzierter Elektrizität getrieben ist.
  • Gemäß einer weiteren wichtigen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass eine Regeleinrichtung zur Steuerung der Leistung des Motors der Verdichtungseinrichtung vorgesehen ist. Die Regelschaltung enthält dabei vorzugsweise einen frequenzsteuerbaren Wechselrichter, dessen Spannung den als Wechselstrommotor ausgelegten Motor der Verdichtungseinrichtung treibt.
  • Die Frequenz des Wechselrichters ist von einer Regelschaltung vorzugsweise so bemessen, dass die Drehzahl des Motors der Verdichtungseinrichtung an eine durch eine aktuelle Wärmeaufnahme und einen aktuellen Wärmeabtransport vorgegebene aktuelle Leistung der Wärmepumpen-Vorrichtung angepasst ist. Sowohl dem mindestens einen Flüssigkeitskreislauf zur Wärmeaufnahme als auch dem Flüssigkeitskreislauf zur Wärmeabgabe können zu diesem Zweck mit je einem Temperatursensor versehen sein, wobei jeder Temperatursensor über eine elektrische Signalverbindung mit der Regeleinrichtung verbunden ist um entsprechende Temperatur-Signale an die Regelschaltung zu liefern.
  • Gemäß bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dabei vorgesehen, dass die Regelschaltung einen Mikroprozessor enthält, der von einem in einem elektronischen Speicher gespeicherten Programm gesteuert ist, in dem Ist-Werten der Temperatur in den betreffenden Flüssigkeitskreisläufen Soll-Werte der Drehzahl des Motors der Verdichtungseinrichtung zugeordnet sind, wobei das Programm ausgelegt ist um die Drehzahl des Motors so zu steuern, dass die Leistung der Verdichtungseinrichtung bei einer gegebenen Wärmeaufnahme an einen aktuellen Wärmeabtransport angepasst ist.
  • Die im Zusammenspiel mit der erfindungsgemäßen Wärmepumpen-Vorrichtung verwendete Brennstoffzelle ist vorzugsweise als Niedrig-Temperatur-Brennstoffzelle ausgelegt, wobei diese vorzugsweise für einen Betreib mit Wasserstoffelektrolyse und für einen Temperaturbereich von 0,5° C bis 50° C ausgelegt ist. Des weiteren ist die Membrane der Brennstoffzelle vorzugsweise als Membran einer PEMFC (Polymerelektrolytmembran Brennstoffzelle) ausgelegt. Alternativ kann die Membrane der Brennstoffzelle auch gemäß einer AFC (alkalische Brennstoffzelle) oder einer PAFC (Phosphorsäure Brennstoffzelle) ausgelegt sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass das interne Gas/Flüssigkeits-Zirkulationssystem über einen weiteren kälteseitigen Wärmetauscher thermal mit einem zweiten Flüssigkeitskreislauf zur Wärmeaufnahme gekoppelt ist, der mindestens teilweise Wärme aus dem Erdreich oder aus der Umgebungsluft als primäre Wärmequelle aufnimmt. Alternativ oder zusätzlich kann das interne Gas/Flüssigkeits-Zirkulationssystem über einen weiteren kälteseitigen Wärmetauscher thermal mit einem zweiten Flüssigkeitskreislauf zur Wärmeaufnahme gekoppelt ist, der mindestens teilweise Wärme aus einem Sonnenkollektor, einer Biogas-Einrichtung oder einem Abwassersystem als primäre Wärmequelle aufnimmt. Die von der Brennstoffzelle produzierte Wärme weist dabei in der Regel eine von der einen oder mehr Wärmequelle des zweiten kälteseitigen Flüssigkeitskreislaufs unterschiedliche Temperatur auf, wobei vorzugsweise Regelelemente vorgesehen sind, um eine angepasste Wärmeabgabe durch jeweils entsprechend geregelte Fließgeschwindigkeiten der Flüssigkeiten in den betreffenden Flüssigkeitskreisläufen sicherzustellen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in der Figur der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigt:
  • 1 Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem schematischen Blockdiagramm.
  • Die in der 1 dargestellte erfindungsgemäße Brennstoffzellen-Vorrichtung 100 enthält zwei chemisch reaktiv mit einer elektrisch leitenden Flüssigkeit verbundene, als Elektroden wirkende Membrane sowie zwei Eingänge für voneinander unterschiedliche chemische Gase, die über entsprechende Gas-Kommunikationsverbindungen chemisch reaktiv mit jeweils mindestens einem Teil der Oberfläche einer betreffenden Membrane verbunden sind, wobei die Brennstoffzellen-Vorrichtung 100 erfindungswesentlich thermal mit einer Wärmepumpen-Einrichtung 200 gekoppelt ist, die ein internes Gas/Flüssigkeits-Zirkulationssystem enthält, das über einen ersten 110 und einen zweiten 120 kälteseitigen Wärmetauscher thermal mit einem ersten und einem zweiten Flüssigkeitskreislauf zur Wärmeaufnahme gekoppelt ist und über zwei wärmeseitige Wärmetauscher 150, 160 thermal mit zwei Flüssigkeitskreisläufen zur Wärmeabgabe gekoppelt ist. Ein erster Wärmetauscher 150 zur Wärmeabgabe liefert dabei heißes Wasser für ein Heizsystem und ein zweiter Wärmetauscher 160 liefert warmes Wasser für den Hausgebrauch. Die Brennstoffzellen-Vorrichtung 100 ist thermal mit dem ersten kälteseitigen Wärmetauscher 110 der Wärmepumpen-Einrichtung 200 gekoppelt.
  • Die Wärmepumpen-Einrichtung 200 enthält sowohl eine elektrisch betriebene Verdichtungseinrichtung 130 als auch eine Entspannungseinrichtung 140 für Gase, wobei die Verdichtungseinrichtung 130 von in der Brennstoffzelle 100 produzierter Elektrizität getrieben ist, und wobei eine Regeleinrichtung 132 zur Steuerung der Leistung des Motors 131 der Verdichtungseinrichtung 130 vorgesehen ist. Die Regeleinrichtung 132 enthält einen frequenzsteuerbaren Wechselrichter 133, dessen Spannung den als Wechselstrommotor ausgelegten Motor 131 der Verdichtungseinrichtung 130 treibt.
  • Die Frequenz des Wechselrichters 133 der Regeleinrichtung 132 ist von einer nicht dargestellten internen Regelschaltung so bemessen, dass die Drehzahl des Motors 131 der Verdichtungseinrichtung 130 an eine durch eine aktuelle Wärmeaufnahme und einen aktuellen Wärmeabtransport vorgegebene aktuelle Leistung der Wärmepumpen-Vorrichtung 200 angepasst ist. Zu diesem Zweck sind sowohl der Flüssigkeitskreislauf 163 zur Wärmeaufnahme als auch der Flüssigkeitskreislauf 173 zur Wärmeabgabe mit je einem Temperatursensor 161, 171 versehen, und jeder Temperatursensor 161, 171 ist dabei über eine elektrische Signalverbindung 162, 172 mit der Regeleinrichtung 132 verbunden, um entsprechende Temperatur-Signale an die Regelschaltung zu liefern.
  • Die in der Regeleinrichtung 132 untergebrachte Regelschaltung enthält einen Mikroprozessor, der von einem in einem elektronischen Speicher gespeicherten Programm gesteuert ist, in dem Ist-Werten der Temperatur in den betreffenden Flüssigkeitskreisläufen 163, 173 Soll-Werte der Drehzahl des Motors 131 der Verdichtungseinrichtung 130 zugeordnet sind, wobei das Programm ausgelegt ist um die Drehzahl des Motors 131 so zu steuern, dass die Leistung der Verdichtungseinrichtung 130 bei einer gegebenen Wärmeaufnahme an einen aktuellen Wärmeabtransport angepasst ist.
  • Die Brennstoffzellen-Vorrichtung 100 der dargestellten erfindungsgemäßen Wärmetauscher-Vorrichtung 200 ist als Niedrig-Temperatur-Brennstoffzelle für einen Betrieb mit Wasserstoffelektrolyse und für einen Temperaturbereich von 0,5° C bis 50° C ausgelegt ist. die Membrane der Brennstoffzelle ist als Membran gemäß einer PEMFC (Polymerelektrolytmembran Brennstoffzelle) ausgelegt.
  • Das interne Gas/Flüssigkeits-Zirkulationssystem ist über den zweiten kälteseitigen Wärmetauscher 120 thermal mit dem zweiten Flüssigkeitskreislauf 163 zur Wärmeaufnahme gekoppelt, der Wärme aus der Umgebungsluft als primärer Wärmequelle aufnimmt.
  • Die von der Brennstoffzellen-Vorrichtung produzierte Wärme und die Wärme der Umgebungsluft weisen in der Regel unterschiedliche Temperaturen auf, die für eine angepasste Wärmeabgabe durch jeweils entsprechend geregelte Fließgeschwindigkeiten der Flüssigkeiten in den betreffenden beiden Flüssigkeitskreisläufen ausgeglichen werden.
  • Das oben erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung dient lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses der durch die Ansprüche definierten erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch das Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt ist.

Claims (21)

  1. Brennstoffzellen-Vorrichtung (100) mit zwei chemisch reaktiv mit einer elektrisch leitenden Flüssigkeit verbundenen, als Elektroden wirkenden Membranen sowie zwei Eingängen für voneinander unterschiedliche chemische Gase, die über entsprechende Gas-Kommunikationsverbindungen chemisch reaktiv mit jeweils mindestens einem Teil der Oberfläche einer betreffenden Membrane verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzellen-Vorrichtung (100) thermal mit einer Wärmepumpen-Einrichtung (200) gekoppelt ist, die ein internes Gas/Flüssigkeits-Zirkulationssystem enthält, das über mindestens einen kälteseitigen Wärmetauscher (110) thermal mit mindestens einem Flüssigkeitskreislauf (163) zur Wärmeaufnahme gekoppelt ist und über mindestens einen wärmeseitigen Wärmetauscher (150, 160) thermal mit mindestens einem Flüssigkeitskreislauf (173) zur Wärmeabgabe gekoppelt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzellen-Vorrichtung (100) thermal mit dem mindestens einem kälteseitigen Wärmetauscher (110) der Wärmepumpen-Einrichtung (200) gekoppelt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzellen-Vorrichtung (100) thermal mit einem zweiten kälteseitigen Wärmetauscher (120) der Wärmepumpen-Einrichtung (200) gekoppelt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmepumpen-Einrichtung (200) sowohl eine elektrisch betriebene Verdichtungseinrichtung (130) als auch eine Entspannungseinrichtung (140) für Gase enthält, wobei die Verdichtungseinrichtung (130) von in der Brennstoffzellen-Vorrichtung (100) produzierter Elektrizität getrieben ist.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehr der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regeleinrichtung (132) zur Steuerung der Leistung des Motors (131 der Verdichtungseinrichtung (130) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (132) einen frequenzsteuerbaren Wechselrichter (133) enthält, dessen Spannung den als Wechselstrommotor ausgelegten Motor (131) der Verdichtungseinrichtung (130) treibt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz des Wechselrichters (133) von einer Regelschaltung so bemessen ist, dass die Drehzahl des Motors (131) der Verdichtungseinrichtung (130) an eine durch eine aktuelle Wärmeaufnahme und einen aktuellen Wärmeabtransport vorgegebene aktuelle Leistung der Wärmepumpen-Vorrichtung (200) angepasst ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl dem mindestens einen Flüssigkeitskreislauf (163) zur Wärmeaufnahme als auch dem Flüssigkeitskreislauf (173) zur Wärmeabgabe je ein Temperatursensor (161, 171) zugeordnet ist und jeder Temperatursensor (161, 171) über eine elektrische Signalverbindung (162, 172) mit der Regeleinrichtung (132) verbunden ist um entsprechende Temperatur-Signale an die Regelschaltung zu liefern.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelschaltung einen Mikroprozessor enthält, der von einem in einem elektronischen Speicher gespeicherten Programm gesteuert ist, in dem Ist-Werten der Temperatur in den betreffenden Flüssigkeitskreisläufen (163, 173) Soll-Werte der Drehzahl des Motors (131) der Verdichtungseinrichtung (130) zugeordnet sind, wobei das Programm ausgelegt ist um die Drehzahl des Motors (131) so zu steuern, dass die Leistung der Verdichtungseinrichtung (130) bei einer gegebenen Wärmeaufnahme an einen aktuellen Wärmeabtransport angepasst ist.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehr der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzellen-Vorrichtung als Niedrig-Temperatur-Brennstoffzelle ausgelegt ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Niedrig-Temperatur-Brennstoffzelle für einen Betreib mit Wasserstoffelektrolyse ausgelegt ist, wobei das eine Gas von Wasserstoff und das andere Gas von Sauerstoff gebildet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Niedrig-Temperatur-Brennstoffzelle für einen Temperaturbereich von 0,5° C bis 50° C ausgelegt ist.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehr der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane der Brennstoffzelle gemäß einer PEMFC (Polymerelektrolytmembran Brennstoffzelle) ausgelegt ist.
  14. Vorrichtung nach einem oder mehr der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane der Brennstoffzelle gemäß einer AFC (alkalische Brennstoffzelle) ausgelegt ist.
  15. Vorrichtung nach einem oder mehr der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane der Brennstoffzelle gemäß einer PAFC (Phosphorsäure Brennstoffzelle) ausgelegt ist.
  16. Vorrichtung nach einem oder mehr der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das interne Gas/Flüssigkeits-Zirkulationssystem über einen zweiten kälteseitigen Wärmetauscher (120) thermal mit einem zweiten Flüssigkeitskreislauf (163) zur Wärmeaufnahme gekoppelt ist, der mindestens teilweise Wärme aus dem Erdreich als primäre Wärmequelle aufnimmt.
  17. Vorrichtung nach einem oder mehr der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das interne Gas/Flüssigkeits-Zirkulationssystem über einen zweiten kälteseitigen Wärmetauscher (120) thermal mit einem zweiten Flüssigkeitskreislauf (163) zur Wärmeaufnahme gekoppelt ist, der mindestens teilweise Wärme aus einem Sonnenkollektor als primäre Wärmequelle aufnimmt.
  18. Vorrichtung nach einem oder mehr der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das interne Gas/Flüssigkeits-Zirkulationssystem über einen zweiten kälteseitigen Wärmetauscher (120) thermal mit einem zweiten Flüssigkeitskreislauf (163) zur Wärmeaufnahme gekoppelt ist, der mindestens teilweise Wärme aus einer Biogas-Einrichtung als primäre Wärmequelle aufnimmt.
  19. Vorrichtung nach einem oder mehr der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das interne Gas/Flüssigkeits-Zirkulationssystem über einen zweiten kälteseitigen Wärmetauscher (120) thermal mit einem zweiten Flüssigkeitskreislauf (163) zur Wärmeaufnahme gekoppelt ist, der mindestens teilweise Wärme aus einem Abwassersystem als primäre Wärmequelle aufnimmt.
  20. Vorrichtung nach einem oder mehr der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das interne Gas/Flüssigkeits-Zirkulationssystem über einen zweiten kälteseitigen Wärmetauscher (120) thermal mit einem zweiten Flüssigkeitskreislauf (163) zur Wärmeaufnahme gekoppelt ist, der mindestens teilweise Wärme aus der Umgebungsluft als primäre Wärmequelle aufnimmt.
  21. Vorrichtung nach einem oder mehr der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Brennstoffzelle produzierte Wärme eine von der Wärmequelle des zweiten kälteseitigen Flüssigkeitskreislaufs (163) unterschiedliche Temperatur aufweist, wobei Regelelemente vorgesehen sind, um eine angepasste Wärmeabgabe durch jeweils entsprechend geregelte Fließgeschwindigkeiten der Flüssigkeiten in den betreffenden Flüssigkeitskreisläufen (163, 173) sicherzustellen.
DE102004006617A 2004-02-10 2004-02-10 Brennstoffzellen-Vorrichtung Ceased DE102004006617A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004006617A DE102004006617A1 (de) 2004-02-10 2004-02-10 Brennstoffzellen-Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004006617A DE102004006617A1 (de) 2004-02-10 2004-02-10 Brennstoffzellen-Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004006617A1 true DE102004006617A1 (de) 2005-10-13

Family

ID=34982694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004006617A Ceased DE102004006617A1 (de) 2004-02-10 2004-02-10 Brennstoffzellen-Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004006617A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100385184C (zh) * 2005-12-08 2008-04-30 上海交通大学 燃料电池和空气源热泵热水器的联合系统
WO2020126414A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Heizvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608738C1 (de) * 1996-03-06 1997-06-26 Siemens Ag Verfahren zur Nutzung der in den Abgasen einer Niedertemperatur-Brennstoffzelle enthaltenen Enthalpie und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE69602978T2 (de) * 1995-02-06 2000-01-27 Carrier Corp Fuzzylogikregelung der Zuführung einer Flüssigkeit für die Kühlung eines Motors
DE19850829C1 (de) * 1998-11-04 2000-03-16 Valeo Klimasysteme Gmbh Kühl-Heiz-Kreis für ein Fahrzeug
DE10002942A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-20 Vaillant Joh Gmbh & Co Heizungsanlage
DE10133733A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-30 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Kraft-Wärme-Kopplungssystem
DE10152233A1 (de) * 2001-10-20 2003-05-08 Daimler Chrysler Ag Brennstoffzellensystem
DE10233230A1 (de) * 2002-07-22 2004-02-12 Schlüter, Claus, Dipl.-Ing. 1. Leistungsgesteigerte Wärmepumpe 2. Gekoppelte Wärmepumpe-Expansionsmaschine 3. Vollmodulierte Wärmepumpe 4. Kombination 2.+3. / s. Tag-Nacht-Speicherung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69602978T2 (de) * 1995-02-06 2000-01-27 Carrier Corp Fuzzylogikregelung der Zuführung einer Flüssigkeit für die Kühlung eines Motors
DE19608738C1 (de) * 1996-03-06 1997-06-26 Siemens Ag Verfahren zur Nutzung der in den Abgasen einer Niedertemperatur-Brennstoffzelle enthaltenen Enthalpie und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19850829C1 (de) * 1998-11-04 2000-03-16 Valeo Klimasysteme Gmbh Kühl-Heiz-Kreis für ein Fahrzeug
DE10002942A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-20 Vaillant Joh Gmbh & Co Heizungsanlage
DE10133733A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-30 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Kraft-Wärme-Kopplungssystem
DE10152233A1 (de) * 2001-10-20 2003-05-08 Daimler Chrysler Ag Brennstoffzellensystem
DE10233230A1 (de) * 2002-07-22 2004-02-12 Schlüter, Claus, Dipl.-Ing. 1. Leistungsgesteigerte Wärmepumpe 2. Gekoppelte Wärmepumpe-Expansionsmaschine 3. Vollmodulierte Wärmepumpe 4. Kombination 2.+3. / s. Tag-Nacht-Speicherung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100385184C (zh) * 2005-12-08 2008-04-30 上海交通大学 燃料电池和空气源热泵热水器的联合系统
WO2020126414A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Heizvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007020750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung von Brennstoffzellen
EP2596154A1 (de) Energiespeichervorrichtung und verfahren zum reversiblen speichern von energie
WO2017068115A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere thermoelektrische wärmepumpe, zum temperieren einer batterie
WO2000059058A1 (de) Brennstoffzellenbatterie mit heizelement und verbesserter kaltstartperformance und verfahren zum kaltstarten einer brennstoffzellenbatterie
DE102007026003A1 (de) Brennstoffzellensystem mit verbesserten Kaltstarteigenschaften sowie Verfahren
EP2496896A1 (de) Kompakte kälteeinheit
DE102019100421A1 (de) Brennstoffzellensystem für ein fahrzeug
EP1108268B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur nutzung der abwärme einer luftgekühlten brennstoffzellenbatterie
DE102004006617A1 (de) Brennstoffzellen-Vorrichtung
EP2287547B1 (de) Wärmepumpe und Verfahren zur Regelung der Quelleneintrittstemperatur an der Wärmepumpe
DE10107596B4 (de) Niedertemperatur-Brennstoffzelleneinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere PEM (Proton-Exchange Membrane)-Brennstoffzelleneinrichtung
DE102008048002A1 (de) Aggregat mit wenigstens einer Funktionszelle sowie Temperaturregeleinrichtung
WO2017102619A1 (de) Energiesystem
AT504564B1 (de) Wärmepumpe
DE19938019A1 (de) Verfahren und Heizungsanlage zur Gebäudebeheizung durch Wärmerückgewinnung aus Abluft
DE602004000440T2 (de) Brennstoffzellen-Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Auftauen einer Brennstoffzelle
DE102014103554B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoff aus Luft
EP2674592A1 (de) Gasturbinenprozess mit Aufwindkraftwerk
DE102008060533A1 (de) Flüssigkeitsabscheider für ein Brennstoffzellensystem
DE102006004917A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung und zur Erzeugung elektrischer Energie sowie Bearbeitungsverfahren und Einrichtung hierfür
DE102014212495A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit einem einen Thermoisolierbehälter aufweisenden Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung
EP3553408B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybriden heizgerätes und hybrides heizgerät
DE10339066B4 (de) Wärmepumpen-Vorrichtung
WO2005083333A1 (de) Brennstoffzellenbetriebene-heizvorrichtung
DE10107559A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur wechselseitigen Kühlung und Vorwärmung gekoppelter elektrochemischer Wandler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8131 Rejection