DE10002942A1 - Heizungsanlage - Google Patents

Heizungsanlage

Info

Publication number
DE10002942A1
DE10002942A1 DE10002942A DE10002942A DE10002942A1 DE 10002942 A1 DE10002942 A1 DE 10002942A1 DE 10002942 A DE10002942 A DE 10002942A DE 10002942 A DE10002942 A DE 10002942A DE 10002942 A1 DE10002942 A1 DE 10002942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
evaporator
fuel cell
heat pump
condenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10002942A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Berg
Martin Bielski
Reinhold Kehl
Jochen Paulus
Feseonhi Ro
Joachim Schuerholz
Kerstin Wagner
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Publication of DE10002942A1 publication Critical patent/DE10002942A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/18Hot-water central heating systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D18/00Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/30Fuel cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/10Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units
    • F24D2103/13Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units characterised by their heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/12Hot water central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Heizungsanlage mit einer Heizkörperanordnung (11), die über eine Vorlauf- und eine Rücklaufleitung (12, 13) mit einer Wärmequelle verbunden ist. Um eine Ausnutzung der Wärme einer Brennstoffzellenanordnung zu ermöglichen, ist vorgesehen, daß die Wärmequelle durch einen Kondensator (6) einer Wärmepumpe (10) gebildet ist, deren Verdampfer (19) von einer Brennstoffzellenanordnung beaufschlagt ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizungsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei solchen Heizungsanlagen sind als Wärmequellen meist Brenneranordnungen vorgesehen, die einen Wärmetauscher beaufschlagen, der die Heizungsanlage mit Heizwasser versorgt.
Dabei ergibt sich jedoch der Nachteil, daß zum Betrieb einer solchen Heizungsanlage Primärenergie eingesetzt werden muß und keine Möglichkeit besteht, Abwärme oder dgl. zu nutzen.
Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und eine Heizungsanlage der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, die eine Nutzung von Abwärme ermöglicht und sich daher zur Einsparung von Primärenergie eignet.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer Heizungsanlage der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ist es auf einfache Weise möglich, latent vorhandene Wärme, die sonst ungenutzt an die Umgebung abgegeben werden würde, für den Betrieb der Heizungsanlage zu nutzen. Dadurch kann mit geringem Aufwand eine erhebliche Einsparung an Primärenergie erreicht werden.
Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich eine in konstruktiver Hinsicht sehr einfache Lösung.
Durch die Merkmale des Anspruches 3 ergibt sich der Vorteil, daß die Kühlung sehr gut an die jeweiligen Gegebenheiten angepaßt werden kann. Dadurch ergibt sich beim Sieden des Kältemittels der Wärmepumpe eine sehr gleichmäßige Temperaturverteilung im gesamten Brennstoffzellen-Stapel.
Die Merkmale des Anspruches 4 ermöglichen auf sehr einfache Weise eine Beeinflussung der Temperatur in verschiedenen Bereichen der Brennstoffzellenanordnung. Außerdem läßt sich dadurch auch ein besonders guter Wirkungsgrad erzielen, da die überschüssige Wärme der Brennstoffzelle nahezu vollkommen genutzt werden kann.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen Fig. 1 bis 3 schematisch drei verschiedene Ausführungsformen erfindungsgemäßer Heizeinrichtungen.
Gleiche Bezugszeichen bedeuten in allen Figuren gleiche Einzelteile.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 1 weist eine Heizungsanlage 7 eine Heizkörperanordnung 11 auf, die über eine Vorlaufleitung 12 und eine Rücklaufleitung 13 mit einem Kondensator 6 einer Wärmepumpe 10 verbunden ist. Dabei ist in der Vorlaufleitung 12 eine Umwälzpumpe 14 angeordnet und ein Druckausgleichsgefäß 15 angeschlossen.
Weiters ist eine Bypaßleitung 16 an die Vorlaufleitung 12 angeschlossen, in der ein Brauchwasserspeicher 17 angeordnet ist und die mit der Rücklaufleitung 13 über ein Vorrang-Umschaltventil 18 verbunden ist.
Der Kondensator 6 der Wärmepumpe 10 ist über einen Kältemittelkreislauf 5, in den ein Kältemittelkompressor 4 und ein Expansionsventil 8 eingeschaltet sind, mit einem Verdampfer 19 der Wärmepumpe 10 verbunden. Dabei ist der Verdampfer 19 im Bereich des Protonen-Austausch-Membran-Brennstoffzellenstapels 9 angeordnet und kühlt diesen, bzw. entzieht diesem Wärme.
Die Ausführungsform nach der Fig. 2 unterscheidet sich von jener nach der Fig. 1 dadurch, daß der Verdampfer 9 im Bereich eines Abgasrohres 2, in das ein katalytischer Nachbrenner 25 eingefügt ist, des Protonen-Austausch-Membran-Brennstoffzellenstapels 9 angeordnet ist.
Bei beiden Ausführungsformen nimmt im Betrieb der Einrichtung der Verdampfer 9 Wärme auf, wodurch dem Brennstoffzellenstapel 19, bzw. dessen Abgasrohr 2, vor oder nach einem eventuell vorhandenen katalytischen Nachbrenner 25 Wärme entzogen wird.
Das den Verdampfer 9 durchströmende Kältemittel wird mittels des Verdichters 4 verdichtet und durchströmt den Kondensator 6, wo das Kältemittel Wärme an die Heizungsanlage 7 abgibt.
Die Wärme wird vom Heizungswasser aufgenommen, das über die Vorlaufleitung 13 zur Heizkörperanordnung 11 oder zum Brauchwasserspeicher 17 strömt.
Durch die Wärmeabgabe an das Heizungswasser vermindert sich die Temperatur des Kältemittels, so daß dieses kondensiert. Nach dem Durchströmen des Expansionsventils 8 gelangt das Kältemittel wieder zum Verdampfer 9, wo es wieder Wärme aufnimmt und verdampft.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 3 ist ein mehrteiliger Verdampfer 19, 191, 192, 193 der Wärmepumpe 10 vorgesehen, wogegen der übrige Aufbau im wesentlichen gleich wie bei der Ausführungsform nach der Fig. 1 ist.
Dabei ist der Verdampfer 19 im Bereich des Protonen-Austausch-Membran- Brennstoffzellenstapels 9 und der Verdampfer 191 im Bereich des Abgasrohres 2 angeordnet.
Ein weiterer Verdampfer 193 ist im Bereich eines heiße Gase führenden Verbindungsrohres 3 zwischen einem Reformer 1 und einem Gasfeinreiniger 20 angeordnet. Weiters ist ein Verdampfer 192 im Bereich eines weiteren Verbindungsrohres 4 zwischen dem Gasfeinreiniger 20 und dem Brennstoffzellenstapels 9 angeordnet, von dem eine Stromleitung 24 wegführt.
Versorgt wird der Reformer 1 über eine Luft/Wasser-Leitung 21 und eine Gasleitung 22. Weiters ist der Gasfeinreiniger 20 über eine weitere Luft/Wasserleitung 23 versorgbar.
Beim Betrieb wird in üblicher Weise Gas mit Luft und Wasser sowie Wärme im Reformer 1 zu einem Wasserstoffreichen Gas umgesetzt. Dieses Gas wird im Gasfeinreiniger 20 von Kohlenmonoxid gereinigt und dem Brennstoffzellenstapel 9 unter Zugabe von Luft und Wasser zugeführt, wo eine Umsetzung in Wärme und elektrischem Strom erfolgt. Das dabei entstehende Abgas strömt über das Abgasrohr 2 ab.
Durch die Verdampfer 192, 193, die ebenfalls wie die Verdampfer 191 und 19 im Kältemittelkreislauf 5 in Reihe geschaltet sind, wird überschüssige Wärme den in den Verbindungsrohren 3, 4 strömenden Gasen entzogen und so eine Überhitzung des Brennstoffzellenstapels 9 vermieden. Letzteres wird auch durch den Verdampfer 19 erreicht, der direkt dem Brennstoffzellenstapel 9 Wärme entzieht. Weiters entzieht auch der Verdampfer 191 den Abgasen Wärme.
Die der Brennstoffzellenanordnung entzogene Wärme wird, wie bereits anhand der Fig. 1 und 2 erläutert, der Heizungsanlage 7 zugeführt.

Claims (4)

1. Heizungsanlage mit einer Heizkörperanordnung (11), die über eine Vorlauf- und eine Rücklaufleitung (12, 13) mit einer Wärmequelle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequelle durch einen Kondensator (6) einer Wärmepumpe (10) gebildet ist, deren Verdampfer (19) von einer Brennstoffzellenanordnung beaufschlagt ist.
2. Heizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Verdampfer (191) der Wärmepumpe (10) mit einem Abgasrohr (2) der Brennstoffzellenanordnung, die gegebenenfalls einen Zusatzbrenner aufweist, in wärmeleitendem Kontakt steht.
3. Heizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verdampfer (19) der Wärmepumpe (10) mit einem Proton-Austausch-Membran (PEM)-Brennstoffzellenstapel (9) in wärmeleitendem Kontakt steht.
4. Heizungsanlage nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer der Wärmepumpe (10) mehrteilig ausgebildet ist und diese Teile (19, 191, 192, 193) in wärmeleitendem Kontakt mit heiße Medien führende Verbindungsleitungen (3, 4) und gegebenenfalls dem Abgasrohr (2) der Brennstoffzellenanordnung stehen.
DE10002942A 1999-01-19 2000-01-13 Heizungsanlage Withdrawn DE10002942A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0006299A AT408915B (de) 1999-01-19 1999-01-19 Heizungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10002942A1 true DE10002942A1 (de) 2000-07-20

Family

ID=3480531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10002942A Withdrawn DE10002942A1 (de) 1999-01-19 2000-01-13 Heizungsanlage

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT408915B (de)
CH (1) CH690736A5 (de)
DE (1) DE10002942A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240952A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-18 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Brennstoffzellenanlage zur Hausenergieversorgung
DE102004006617A1 (de) * 2004-02-10 2005-10-13 Robert Staiger Brennstoffzellen-Vorrichtung
DE10133733B4 (de) * 2001-07-11 2006-05-24 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Kraft-Wärme-Kopplungssystem
DE10115090B4 (de) * 2001-03-27 2006-07-06 Luther, Gerhard, Dr.rer.nat. Wärmepumpen gestützte zeitversetzte Nutzung von Niedertemperaturwärme zu Heizzwecken
EP1770806A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-04 LG Electronics Inc. Heizungsanlage mit Brennstoffzelle
EP1983596A2 (de) 2007-04-18 2008-10-22 Delphi Technologies, Inc. Heiz- und Stromsystem mit Kombination eines Festoxidbrennstoffzellenstapels und einer Dampfkompressionszykluswärmepumpe
DE10160463B4 (de) * 2001-12-10 2009-12-03 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Brennstoffzellenanlage
US8011598B2 (en) 2007-04-18 2011-09-06 Delphi Technologies, Inc. SOFC power system with A/C system and heat pump for stationary and transportation applications
RU2604122C2 (ru) * 2015-03-30 2016-12-10 Асхат Абрарович Гарафутдинов Водогрейный котёл с встроенным тепловым насосом
WO2020126414A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Heizvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106642802A (zh) * 2017-01-24 2017-05-10 武汉地质资源环境工业技术研究院有限公司 一种质子交换膜燃料电池驱动的高温热泵热水系统
CN106642803A (zh) * 2017-01-24 2017-05-10 武汉地质资源环境工业技术研究院有限公司 一种质子交换膜燃料电池高温供热系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408198A1 (de) * 1983-03-04 1984-09-06 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Verfahren zum betreiben einer waermepumpe
JPH06101932A (ja) * 1992-08-27 1994-04-12 Hitachi Ltd 排熱を利用する吸収ヒートポンプ及びコ−ジェネレ−ションシステム
US5712603A (en) * 1996-08-09 1998-01-27 Kmw Usa, Inc. Multipole multiposition microwave switch with a common redundancy

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115090B4 (de) * 2001-03-27 2006-07-06 Luther, Gerhard, Dr.rer.nat. Wärmepumpen gestützte zeitversetzte Nutzung von Niedertemperaturwärme zu Heizzwecken
DE10133733B4 (de) * 2001-07-11 2006-05-24 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Kraft-Wärme-Kopplungssystem
DE10160463B4 (de) * 2001-12-10 2009-12-03 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Brennstoffzellenanlage
DE10240952A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-18 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Brennstoffzellenanlage zur Hausenergieversorgung
DE102004006617A1 (de) * 2004-02-10 2005-10-13 Robert Staiger Brennstoffzellen-Vorrichtung
EP1770806A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-04 LG Electronics Inc. Heizungsanlage mit Brennstoffzelle
EP1983596A2 (de) 2007-04-18 2008-10-22 Delphi Technologies, Inc. Heiz- und Stromsystem mit Kombination eines Festoxidbrennstoffzellenstapels und einer Dampfkompressionszykluswärmepumpe
EP1983596A3 (de) * 2007-04-18 2009-08-05 Delphi Technologies, Inc. Heiz- und Stromsystem mit Kombination eines Festoxidbrennstoffzellenstapels und einer Dampfkompressionszykluswärmepumpe
US8011598B2 (en) 2007-04-18 2011-09-06 Delphi Technologies, Inc. SOFC power system with A/C system and heat pump for stationary and transportation applications
RU2604122C2 (ru) * 2015-03-30 2016-12-10 Асхат Абрарович Гарафутдинов Водогрейный котёл с встроенным тепловым насосом
WO2020126414A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Heizvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA6299A (de) 2001-08-15
AT408915B (de) 2002-04-25
CH690736A5 (de) 2000-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19857398B4 (de) Brennstoffzellensystem, insbesondere für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
DE19931061A1 (de) Anordnung zum Beheizen/Kühlen einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
DE10297594T5 (de) Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage mit reduziertem Volumen an freiem Wasser
AT408915B (de) Heizungsanlage
DE102017001564B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennstoffzellenanordnung und Brennstoffzellenanordnung
DE19931062B4 (de) Anordnung zum Beheizen/Kühlen einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem und deren Verwendung
DE10343264A1 (de) Brennstoffzellensystem
WO2006034790A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems
AT407592B (de) Blockheizkraftwerk
DE10107596B4 (de) Niedertemperatur-Brennstoffzelleneinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere PEM (Proton-Exchange Membrane)-Brennstoffzelleneinrichtung
EP1106569B1 (de) Verdampfer für ein Brennstoffzellensystem
AT520976B1 (de) Wärmetauscher für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102009037145B4 (de) Hochtemperaturbrennstoffzellensystem mit einem Startbrenner
DE102020205884A1 (de) Zellenstapel mit beheizbarer Endplatte
DE102021125187B3 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
AT408389B (de) Mit einer kühleinrichtung versehene brennstoffzellen-anordnung
DE19956221B4 (de) Blockheizkraftwerk, insbesondere für einen stromgeführten Betrieb
DE19948215A1 (de) Blockheizkraftwerk mit einem Stapel von Brennstoffzellen
DE19956653A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Leistung einer Brennstoffzelle, insbesondere Brennstoffzelle für den mobilen Einsatz
AT521650B1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben desselben
EP1334318B1 (de) Luftheizung mit brennstoffzellen
DE102008035897A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102008056063B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Sensors an gasführenden Leitungselementen in einem Brennstoffzellensystem
DE102013013723A1 (de) Vorrichtung zur Verspannung eines Brennstoffzellen-Stapels zur Strom- und/oder Wärmeerzeugung mit integrierter Temperaturregulierung des Brennstoffzellen-Stapels
DE102021203106A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VAILLANT GMBH, 42859 REMSCHEID, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee