DE10160463B4 - Brennstoffzellenanlage - Google Patents

Brennstoffzellenanlage Download PDF

Info

Publication number
DE10160463B4
DE10160463B4 DE10160463A DE10160463A DE10160463B4 DE 10160463 B4 DE10160463 B4 DE 10160463B4 DE 10160463 A DE10160463 A DE 10160463A DE 10160463 A DE10160463 A DE 10160463A DE 10160463 B4 DE10160463 B4 DE 10160463B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
heat exchanger
heat
cell system
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10160463A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10160463A1 (de
Inventor
Peter Dr. Britz
Nicolas Zatenar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority to DE10160463A priority Critical patent/DE10160463B4/de
Publication of DE10160463A1 publication Critical patent/DE10160463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10160463B4 publication Critical patent/DE10160463B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/10Fuel cells in stationary systems, e.g. emergency power source in plant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04164Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by condensers, gas-liquid separators or filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1007Fuel cells with solid electrolytes with both reactants being gaseous or vaporised
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/10Applications of fuel cells in buildings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Brennstoffzellenanlage zur Hausenergieversorgung, umfassend einen Apparat (1) zur Erzeugung von Wasserstoff, der aus einem Reformer (2) zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffgas und Wasser in Wasserstoff und weitere Reformer-Produkte mit nachgeschalteten Gasreinigungsstufen (3) besteht, wobei der Apparat (1) über eine mit einem Wärmetauscher (4) versehene Verbindungsleitung (5) mit einem Anodenanschluss (6) einer PEM-Brennstoffzelle (7) verbunden ist, die mindestens eine anodenseitige (8) und eine kathodenseitige Abfuhrleitung (9) aufweist, welche jeweils mit einem Wärmetauscher (10, 11) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Wärmetauscher (4, 10, 11) mit einem weiteren Wärmetauscher (12) verbunden ist, der seinerseits zur hausinternen Nutzung der bei der Brennstoffzellenanlage anfallenden Wärmen thermisch mit einer Wärmesenke (13) in Verbindung steht, wobei die Wärmesenke (13) ein Kaltwasseranschluss (16) eines Warmwasserspeichers (17) ist und wobei ein im Warmwasserspeicher (17) angeordneter Wärmetauscher (18) eines Heizkreises (19) dem dem Kaltwasseranschluss (16) nachfolgenden wärmesenkeseitigen Wärmetauscher (12) nachgeschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzellenanlage zur Hausenergieversorgung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Brennstoffzellenanlagen bestehen im allgemeinen, d. h. beispielsweise auch bei Anwendungen in der Automobilindustrie, einerseits aus einem Reformer zur Bereitstellung des Wasserstoffs und andererseits aus einer Brennstoffzelle, die den Wasserstoff unter brennstoffzellenspezifischer Luftzufuhr in elektrische Energie umsetzt. An verschiedenen Stellen der Anlage herrschen dabei prozessbedingt sehr unterschiedliche Temperaturen. Beispielsweise beträgt die Prozessgastemperatur am Ausgang des Reformerapparats (also nach der Gasfeinreinigungsstufe) etwa 120°C. Eine PEM-Brennstoffzelle wird aber vorzugsweise mit etwa 70°C betrieben, d. h. üblicherweise ist in der Verbindungsleitung zwischen dem Reformerapparat und der Brennstoffzelle ein Wärmetauscher vorgesehen, der für die erforderliche Temperaturabsenkung sorgt. Die dabei anfallende Wärme wird in der Regel zur Vorwärmung der Reformer-Edukte verwendet. Überschüssige Wärme fällt darüber hinaus aber auch an den anoden- und kathodenseitigen Abfuhranschlüssen der Brennstoffzelle an, denn aufgrund der Brennstoffzellenbetriebstemperatur tritt dort das Anodenrestgas bzw. der entstehende Kathodendampf mit etwa 70°C aus. Auch diese Wärmen werden üblicherweise mittels eines Wärmetauschers ausgekoppelt und einem reformer- oder brennstoffzelleninternen Prozess zur Verfügung gestellt, wobei aber prinzipiell festzustellen ist, dass aufgrund des andernfalls erforderlichen, erheblichen technischen Aufwandes grundsätzlich Wärmeverluste nicht auszuschliessen sind, d. h. insbesondere bei Brennstoffzellenanlagen in der Kraftfahrzeugtechnik sind wirkungsgradmindernde Wärmeverluste praktisch unumgänglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Brennstoffzellenanlage der eingangs genannten Art beschränkt auf das Anwendungsgebiet der stationären Wärme- und Stromversorgung den Gesamtwirkungsgrad einer solchen Anlage auf einfache Art und Weise zu verbessern.
  • Diese Aufgabe ist mit einer Brennstoffzellenanlage der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Erläuterungsbedürftig ist dabei der allgemein gefasste Begriff ”Wärmesenke”, mit dem beispiels- und vorzugsweise eine Kaltwasserleitung gemeint ist und der prinzipiell zum Ausdruck bringt, dass jede zur Verfügung stehende kalte Quelle geeignet ist, um Wärme aus dem Anlagenprozess aufzunehmen, die dann einer hausinternen Nutzung, nämlich einem Warmwasserspeicher, zugeführt wird. Die Wärmesenke stellt also ein kaltes Temperaturniveau dar, das durch die Zufuhr von Prozesswärme aufgeheizt wird und auf diese Weise einen Wärmebeitrag beim Erhitzen eines Warmwasserspeichers liefert.
  • Der Erfindung liegt mithin die Idee zugrunde, und dies prädestiniert sie auch für den Anwendungsbereich der stationären Hausenergieversorgung, mittels einer in jedem Gebäude normalerweise in Form eines Kaltwasseranschlusses vorhandenen Wärmesenke bzw. Kältequelle Prozesswärmen auszukoppeln und für Heizzwecke, und zwar für die ganzjährlich erforderliche Warmwasserversorgung, bereitzustellen bzw. zu nutzen.
  • Hinsichtlich der Formulierung ”mindestens einer der Wärmetauscher” ist schließlich anzumerken, dass bei sehr geringem Wärmebedarf auch schon die Wärmeauskopplung über einen einzigen Wärmetauscher ausreichend ist, wobei aber in der Regel davon ausgegangen werden kann, dass mehr als ein brennstoffzel lenanlagenseitiger Wärmetauscher an den erfindungsgemäßen, mit der Wärmesenke verbundenen Wärmetauscher angekoppelt ist. Bei hohem Wärmeleistungsbedarf ist vorzugsweise entsprechend vorgesehen, möglichst alle an der Brennstoffzellenanlage vorandenen Wärmetauscher über den an der Kältequelle angeordneten Wärmetauscher zu führen.
  • Insbesondere für den Fall, dass der Reformer mit einem erhöhten S/C-Verhältnis (Steam/Carbon-Verhältnis: Überdurchschnittlich viel Wasser im Vergleich zur Menge an Kohlenwasserstoffgas) betrieben wird, ist dabei vorzugsweise vorgesehen, den Wärmetauscher in der Verbindungsleitung zwischen Reformer und Brennstoffzelle als Kondensator mit Wasserabscheider auszubilden, d. h. der im Prozessgas gebundene Wasserdampf wird auskondensiert und einem Prozesswassersammelbehälter zugeführt, der seinerseits vorzugsweise zur Bereitstellung von Prozesswasser mit dem Reformer verbunden ist. Diese Kreislaufführung des Prozesswassers bringt dabei den erheblichen Vorteil mit sich, dass der Anlage nicht stets neues, kostenaufwendig demineralisiertes Wasser (zur Gewährleistung der Protonenleitfähigkeit der Brennstoffzellenmembran erforderlich) zugeführt werden muss.
  • Ergänzend oder alternativ ist darüber hinaus vorteilhaft vorgesehen, die anoden- und kathodenabfuhrseitigen Wärmetauscher ebenfalls als Kondensatoren mit Wasserabscheidern auszubilden, die vorzugsweise auch mit dem Prozesswassersammelbehälter verbunden sind, um auf diese Weise die Prozesswässer möglichst effizient nutzen zu können.
  • Die Verwendung der Wärmesenke hat somit vorteilhaft zur Folge, dass größere, als bisher üblich, im Kreislauf befindliche Wassermengen auskondensierbar sind, d. h. die für den Reformerprozess erforderliche Menge an Wasser kann durch auskondensieren der Produktströme gewonnen werden, so dass sich letztlich ein Gleichgewicht zwischen erforderlicher und sich durch Auskondensieren ergebender Wassermenge einstellt.
  • Ferner ist zur weiteren Wirkungsgradsteigerung der Anlage vorteilhaft vorgesehen, dass mindestens der mit einem Brenner betriebene Reformer, die Gasreinigungsstufen und die PEM-Brennstoffzelle in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind, wobei eine Luftansaugleitung des Brenners zur Ausnutzung der im Gehäuse anfallenden Wärmen zum Innern des Gehäuses hin geöffnet ausgebildet ist und das Gehäuse distanziert zum Öffnungsquerschnitt der Luftansaugleitung eine Luftansaugöffnung aufweist. Auf diese Weise kann also die im Gehäuse anfallende Restwärme zur Vorheizung der Brennerluft genutzt werden.
  • Ferner ist noch vorteilhaft vorgesehen, dass ein an der PEM-Brennstoffzelle vorgesehener Stromwechselrichter mit einer Wärmetauscheinrichtung versehen ist, die mit dem wärmesenkeseitigen Wärmetauscher in Verbindung steht. Hierdurch ist es wirkungsgradoptimierend möglich, auch die Verlustwärme des Stromwechselrichters für Heizzwecke zu nutzen.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den übrigen abhängigen Ansprüchen.
  • Der Vollständigkeit halber wird noch auf die DE 196 08 738 C1 hingewiesen, aus der zwar eine Brennstoffzellenanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt ist; bei dieser ist aber insbesondere nicht ein im Warmwasserspeicher angeordneter Wärmetauscher eines Heizkreises dem dem Kaltwasseranschluss nachfolgenden wärmesenkeseitigen Wärmetauscher nachgeschaltet.
  • Die erfindungsgemäße Brennstoffzellenanlage einschließlich ihrer vorteilhaften Weiterbildungen wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die in der einzigen Figur dargestellte Brennstoffzellenanlage zur Hausenergieversorgung umfasst einen Apparat 1 zur Erzeugung von Wasserstoff, der aus einem Reformer 2 zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffgas und Wasser in Wasserstoff und weitere Reformer-Produkte mit nachgeschalteten Gasreinigungsstufen 3 besteht, wobei der Apparat 1 über eine mit einem Wärmetauscher 4 versehene Verbindungsleitung 5 mit einem Anodenanschluss 6 einer PEM-Brennstoffzelle 7 verbunden ist, die mindestens eine anodenseitige 8 und eine kathodenseitige Abfuhrleitung 9 aufweist, welche jeweils mit einem Wärmetauscher 10, 11 versehen ist.
  • Wesentlich für diese Brennstoffzellenanlage ist nun, dass mindestens einer der Wärmetauscher 4, 10, 11 mit einem weiteren Wärmetauscher 12 verbunden ist, der seinerseits zur hausinternen Nutzung der bei der Brennstoffzellenanlage anfallenden Wärmen thermisch mit einer Wärmesenke 13 in Verbindung steht. Diese Wärmesenke 13 besteht dabei aus einem Kaltwasseranschluss 16 (eines Warmwasserspeichers 17), der eine gleichbleibende Temperatur von etwa 15°C aufweist. Weiterhin ist ein im Warmwasserspeicher 17 angeordneter Wärmetauscher 18 eines Heizkreises dem dem Kaltwasseranschluss 16 nachfolgenden wärmesenkeseitigen Wärmetauscher 12 nachgeschaltet.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass die am Wärmetauscher 4 der Verbindungsleitung 15 oder den anoden- und kathodenabfuhrseitigen Wärmetauschern 10, 11 anfallende Wärme zum Wärmetauscher 12 geführt und dort an vom Kaltwasseranschluss 16 kommendes Wasser übertragen wird. Dieses damit vorgeheizte Wasser kann dann beispielsweise zum Zwecke der Warmwasserversorgung eines Hauses, wie dargestellt, mittels eines weiteren mit einem Heizkreis 19 verbundenen Wärmetauschers 18 auf die tatsächlich erforderliche Temperatur aufgeheizt werden, wobei der Heizkreis 19 vorzugsweise (nicht dargestellt) thermisch mit dem Apparat 1 zur Erzeugung von Wasserstoff verbunden ist.
  • Um, wie beschrieben, anfallende Prozesswässer nutzen zu können, ist bei der dargestellten Ausführungsform vorteilhaft vorgesehen, dass die brennstoffzellenanlagenseitigen Wärmetauscher 4, 10, 11 als Kondensatoren mit jeweils einem Wasserabscheider 14 ausgebildet sind (je nach Bedarf ist diese Maßgabe natürlich nicht für alle Wärmetauscher zwingend). Das anfallende Wasser wird dabei vom Wasserabscheider 14 über eine Sammelleitung einem Prozesswassersammelbehälter 15 zugeführt. Vom Prozesswassersammelbehälter 15 führt eine weitere Verbindungsleitung zum Reformer, um diesen mit Prozesswasser zu versorgen. Im Reformergehäuse anfallende Restwärmemengen können dabei mittels des dargestellten Wärmetauschers vorteilhaft zur Vorheizung des Prozesswassers genutzt werden.
  • Um auch alle übrigen anfallenden Restwärmen effektiv zu nutzen, ist ferner vorteilhaft vorgesehen, dass mindestens der mit einem Brenner 20 betriebene Reformer 1, die Gasreinigungsstufen 3 und die PEM-Brennstoffzelle 7 in einem gemeinsamen Gehäuse 21 angeordnet sind, wobei eine Luftansaugleitung 22 des Brenners 20 zur Ausnutzung der im Gehäuse 21 anfallenden Wärmen zum Innern des Gehäuses 21 hin geöffnet ausgebildet ist und das Gehäuse 21 distanziert zum Öffnungsquerschnitt der Luftansaugleitung 21 eine Luftansaugöffnung 23 aufweist. Unter ”distanziert” ist dabei zu verstehen, dass die Luftansaugöffnung 23 an einem Ort angebracht ist, der einen thermodynamischen ”Kurzschluss” (d. h. eine Direktansaugung ohne Zwischenerwärmung der kalten, angesaugten Umgebungsluft) ausschließt.
  • Schließlich ist vorteilhaft vorgesehen, dass ein an der PEM-Brennstoffzelle 7 vorgesehener Stromwechselrichter 24 zur Nutzung der beim Stromwechselrichten anfallenden Wärme mit einer Wärmetauscheinrichtung 25 versehen ist, die mit dem warmesenkeseitigen Wärmetauscher 12 in Verbindung steht und diese Wärme an die Wärmesenke 13 abgibt.

Claims (6)

  1. Brennstoffzellenanlage zur Hausenergieversorgung, umfassend einen Apparat (1) zur Erzeugung von Wasserstoff, der aus einem Reformer (2) zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffgas und Wasser in Wasserstoff und weitere Reformer-Produkte mit nachgeschalteten Gasreinigungsstufen (3) besteht, wobei der Apparat (1) über eine mit einem Wärmetauscher (4) versehene Verbindungsleitung (5) mit einem Anodenanschluss (6) einer PEM-Brennstoffzelle (7) verbunden ist, die mindestens eine anodenseitige (8) und eine kathodenseitige Abfuhrleitung (9) aufweist, welche jeweils mit einem Wärmetauscher (10, 11) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Wärmetauscher (4, 10, 11) mit einem weiteren Wärmetauscher (12) verbunden ist, der seinerseits zur hausinternen Nutzung der bei der Brennstoffzellenanlage anfallenden Wärmen thermisch mit einer Wärmesenke (13) in Verbindung steht, wobei die Wärmesenke (13) ein Kaltwasseranschluss (16) eines Warmwasserspeichers (17) ist und wobei ein im Warmwasserspeicher (17) angeordneter Wärmetauscher (18) eines Heizkreises (19) dem dem Kaltwasseranschluss (16) nachfolgenden wärmesenkeseitigen Wärmetauscher (12) nachgeschaltet ist.
  2. Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der brennstoffzellenanlageseitigen Wärmetauscher (4, 10, 11) als Kondensator mit einem Wasserabscheider (14) ausgebildet ist.
  3. Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Wasserabscheider (14) hydraulisch mit einem Prozesswassersammelbehälter (15) verbunden ist.
  4. Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozesswassersammelbehälter (15) zur Bereitstellung von Prozesswasser mit dem Reformer (2) verbunden ist.
  5. Brennstoffzellenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der mit einem Brenner (20) betriebene Reformer (2), die Gasreinigungsstufen (3) und die PEM-Brennstoffzelle (7) in einem gemeinsamen Gehäuse (21) angeordnet sind, wobei eine Luftansaugleitung (22) des Brenners (20) zur Ausnutzung der im Gehäuse (21) anfallenden Wärmen zum Innern des Gehäuses (21) hin geöffnet ausgebildet ist und das Gehäuse (21) distanziert zum Öffnungsquerschnitt der Luftansaugleitung (22) eine Luftansaugöffnung (23) aufweist.
  6. Brennstoffzellenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein an der PEM-Brennstoffzelle (7) vorgesehener Stromwechselrichter (24) mit einer Wärmetauscheinrichtung (25) versehen ist, die mit dem wärmesenkeseitigen Wärmetauscher (12) in Verbindung steht.
DE10160463A 2001-12-10 2001-12-10 Brennstoffzellenanlage Expired - Fee Related DE10160463B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160463A DE10160463B4 (de) 2001-12-10 2001-12-10 Brennstoffzellenanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160463A DE10160463B4 (de) 2001-12-10 2001-12-10 Brennstoffzellenanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10160463A1 DE10160463A1 (de) 2003-06-18
DE10160463B4 true DE10160463B4 (de) 2009-12-03

Family

ID=7708581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10160463A Expired - Fee Related DE10160463B4 (de) 2001-12-10 2001-12-10 Brennstoffzellenanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10160463B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013337A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-13 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Brennstoffzellenanlage und Verfahren zum Betrieb dieser Anlage
DE102005030908A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-04 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Gerät zur Bereitstellung thermischer und elektrischer Energie

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608738C1 (de) * 1996-03-06 1997-06-26 Siemens Ag Verfahren zur Nutzung der in den Abgasen einer Niedertemperatur-Brennstoffzelle enthaltenen Enthalpie und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE10002942A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-20 Vaillant Joh Gmbh & Co Heizungsanlage
DE10153774A1 (de) * 2000-10-31 2002-07-04 Vaillant Gmbh Unterdruckkammer für Brennstoffzellenanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608738C1 (de) * 1996-03-06 1997-06-26 Siemens Ag Verfahren zur Nutzung der in den Abgasen einer Niedertemperatur-Brennstoffzelle enthaltenen Enthalpie und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE10002942A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-20 Vaillant Joh Gmbh & Co Heizungsanlage
DE10153774A1 (de) * 2000-10-31 2002-07-04 Vaillant Gmbh Unterdruckkammer für Brennstoffzellenanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE10160463A1 (de) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3143161C2 (de)
EP0885467B1 (de) Verfahren zur nutzung der in den abgasen einer niedertemperatur-brennstoffzelle enthaltenen enthalpie und anlage zur durchführung des verfahrens
EP2038951A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum beeinflussen des wärmehaushaltes eines brennstoffzellensystems
DE102010001011A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage
EP2907187B1 (de) Brennstoffzellensystem auf der basis von festoxid-brennstoffzellen
EP1726056B1 (de) Brennstoffzellenanlage, verfahren zum starten und verfahren zum abschalten dieser anlage
DE10160463B4 (de) Brennstoffzellenanlage
DE102006047493A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP2787568A2 (de) Hochtemperaturbrennstoffzellensystem mit Abgasrückführung
AT407590B (de) Blockheizkraftwerk
EP4028145B1 (de) Power-to-x-anlage mit optimierter wasserstofftrocknung und reinigung
DE102007018705A1 (de) Brennstoffzellenanlage und Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzellenanlage
BE1030484B1 (de) Wärmetauscher mit integrierter Anfahrheizung
DE102012005121A1 (de) Kühlsystem für eine Brennstoffzelle
DE19956653A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Leistung einer Brennstoffzelle, insbesondere Brennstoffzelle für den mobilen Einsatz
DE102009037145A1 (de) Hochtemperaturbrennstoffzellensystem mit einem Startbrenner
AT407315B (de) Blockheizkraftwerk
DE102022204105A1 (de) Wärmetauscher mit integrierter Anfahrheizung
EP1845577A2 (de) Brennstoffzellensystem
DE10358744B3 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung elektrischer und thermischer Energie aus einem Kohlenwasserstoffgas und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
WO2023209002A1 (de) Wärmetauscher mit integrierter anfahrheizung
DE10225557B4 (de) Niedertemperatur-Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
CH693919A5 (de) Einrichtung mit mindestens einer Brennstoffzelle.
WO2024132778A2 (de) Elektrolysevorrichtung
AT507853B1 (de) Sofc-brennstoffzelle mit einem externen dampfreformer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee