DE10233230A1 - 1. Leistungsgesteigerte Wärmepumpe 2. Gekoppelte Wärmepumpe-Expansionsmaschine 3. Vollmodulierte Wärmepumpe 4. Kombination 2.+3. / s. Tag-Nacht-Speicherung - Google Patents

1. Leistungsgesteigerte Wärmepumpe 2. Gekoppelte Wärmepumpe-Expansionsmaschine 3. Vollmodulierte Wärmepumpe 4. Kombination 2.+3. / s. Tag-Nacht-Speicherung Download PDF

Info

Publication number
DE10233230A1
DE10233230A1 DE10233230A DE10233230A DE10233230A1 DE 10233230 A1 DE10233230 A1 DE 10233230A1 DE 10233230 A DE10233230 A DE 10233230A DE 10233230 A DE10233230 A DE 10233230A DE 10233230 A1 DE10233230 A1 DE 10233230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
temperature
heat pump
flow
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10233230A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10233230A priority Critical patent/DE10233230A1/de
Publication of DE10233230A1 publication Critical patent/DE10233230A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/39Dispositions with two or more expansion means arranged in series, i.e. multi-stage expansion, on a refrigerant line leading to the same evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/14Power generation using energy from the expansion of the refrigerant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/24Storage receiver heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Anordnung zur Leistungssteigerung von Wärmepumpen-/Kühlanlagen-Verdichtern DOLLAR A Im Stand der Technik wird der Verdichter zum Verdampfer über ein Expansionsventil druck- und temperaturentspannt. DOLLAR A Über eine Expansionsmaschine, z. B. -turbine, in direkter mechanischer oder hydraulischer Koppelung mit dem Verdichterantrieb oder über indirekte Koppelung Expansionsturbine-Generator - Stromerzeugung - Antrieb E-Motor-Verdichter wird das vorhandene Druck-/Temperatur-Niveau zur Leistungserbringung genutzt. DOLLAR A Die Anordnung ermöglicht eine deutliche Wirkungsgradverbesserung von Wärmepumpenanlagen. DOLLAR A Anordnung einer gekoppelten Wärmepumpe-Expansionsmaschine mit Generator zur Erzeugung von Heizwärme, Brauchwasserwärme und Strom DOLLAR A Im Stand der Technik nutzen Wärmepumpen nur einen Teil des Carnotschen Kreisprozesses, die Anhebung niedriger Temperatur-Niveaus auf höhere Temperatur-Niveaus durch Verdichtung eines Arbeitsmediums. DOLLAR A Über Expansionsmaschine-Generator wird ein weiterer Teil des Carnotschen Kreisprozesses genutzt, die Entspannung des Verdichter-Kreislaufes zum Verdampfer-Kreislauf von hoher Temperatur/Druck zu niedriger Temperatur/Druck. DOLLAR A Die Anordnung erlaubt die Erzeugung von Strom zusätzlich zur Wärmeabgabe der Wärmepumpe. DOLLAR A Vollmodulierbare Wärmepumpe DOLLAR A Zur Nutzung unterschiedlicher Quellentemperaturen, der Erzeugung von modulierbaren Nutzer-Gleitvorlauftemperaturen und der Regulierung der Wärmestrommenge wird eine über druckmodulierende Ventile am ...

Description

  • Am Anfang des 21. Jahrhundertes steht die Welt vor dem Klimawandel, verursacht durch den Menschen, insbesondere durch die Verbrennung fossiler Energieträger.
  • Ein großer Teil der Emissionen erfolgt durch die Haustechnik bei der Erzeugung von Wärme für Heizung/Brauchwasser, ein großer Teil der Emissionen erfolgt durch die Erzeugung von Strom.
  • Die allgemeine Forderung zur Nutzung erneuerbarer Energien der Umweltwärme, Solarenergie, sowie der Energie-Effizienz, führten schon heute zu der Erkenntnis, das die Wärmepumpe, welche Umweltwärme oder Bodenwärme nutzt, eine geeignete Wärmequelle zur Lösung der Zukunftprobleme ist.
  • Während in der direkten Verbrennung von Primärenergieträgern, wie Öl, Gas etc. mit der Brennwert-Technik Wirkungsgrade von 105%–110% Stand der Technik im Jahr 2002 sind, erreichen Wärmepumpen mit Tiefbrunnen als Quelle schon heute C.O.P bei 35°C von 8.0 , was 800 entspricht. Dabei steht die Wärmepumpe erst am Anfang Ihrer Entwicklung.
  • Beschreibt die ENEV 2002 als Zuschlagfaktoren für Holzheizungen mit nachhaltiger Holz-Kreislaufnutzung den Faktor 0.7 , wird der für die Wärmepumpe erforderliche Strom mit dem Zuschlagfaktor 3.0 belegt, d.h. erst ab einem C.O.P von 4.3 ( 3.0 : 4.3 = 0.7 ) ist eine Wärmepumpe so umweltfreundlich, wie eine Holzheizung.
  • Beschreibt die ENEV 2002 als Zuschlagfaktoren für Gasheizung mit Solarkollektor-Unterstützung einen Faktor 1.2, ist erst ab einem C.O.P von 2.5 ( 3.0 : 2.5 = 1.2 ) eine Wärmepumpe so umweltfreundlich, wie eine Gasheizung mit solarer Unterstützung.
  • Dabei sind C.O.P von größer 10, d.h. dem 10-fach besseren Wert als bei direkter Verbrennung von fossilen Primärenergieträgern, durchaus möglich, denn die Wärmepumpe in der Form – Stand der Technik 2002 – ist noch deutlich verbesserbar, besitzt noch große Entwicklungspotentiale, welche mit diesen Patentansprüchen gehoben werden sollen.
  • Die Wärmepumpe arbeitet, wie auch die Verbrennungsmotoren oder der Stirlingmotor nach dem Carnot'schen Kreisprozess.
  • Während hierbei für die Verdichtung-Druck-Temperaturerhöhung externe Arbeit (Wärmepumpe/Stirlingmotor) oder innere Verbrennungsarbeit (Verbrennungsmotor) erforderlich ist, welche bei Verbrennungsmotor/Stirling-Motor zur Energieerzeugung und Arbeitsabgabe führt, wird in der Wärmepumpe das Energie-Niveau Druck/Temperatur des Verflüssigerkreises im Expansionsventil sinnlos vernichtet.
  • Maschinen, welche aus Druck/Temperatur-Unterschieden, wie diese im Verflüssiger-Verdampfer-Kreislauf von Wärmepumpen und Verdichteranlagen vorliegen, Energie gewinnen, sind im -Stand der Technik- lange bekannt, z.B. Turbinenanlagen oder der Stirlingmotor und andere.
  • Rotationsmaschinen sind im Wirkungsgrad kinematisch in Kettenreaktionen wirkenden Maschinen, wie z.b. Kolbenmaschinen überlegen.
  • Aus diesem Grunde wurde für den Patentanspruch zu 1.
    eine Expansionsturbine gewählt, welche den Druck-/Temperatur-Unterschied des Verflüssiger- zum Verdampferkreislauf in Rotationsenergie umsetzt.
  • Diese Turbine kann mechanisch direkt gekoppelt, oder aber über Hydraulik-Kreislauf oder aber über den Umwandlungskreislauf Generator-Stromerzeugung/Stromversorgung Elektromotor die erzeugte Energie z.B. an den Antriebsmotor der Wärmepumpe abgeben. Alle Formen der Kraftübertragung sind theoretisch möglich.
  • Im Patentanspruch zu 2.
    wurde die den Druck-/Temperatur-Unterschied nutzende Wärmepumpe , hier heben von niedrigen Temperaturen und niedrigen Drücken durch externe Arbeit und Verdichtung auf höhere Drücke und höhere Temperaturen, wobei i.d.R. Verdichter mit gekoppelten E-Motoren ausgeführt werden, ergänzt um den Patentanspruch zu 2., eine das Druck-/Temperaturgefälle von hohen Drücken/hohen Temperaturen im Verflüssiger-Kreislauf zu niedrigen Drücken/niedrigen Temperaturen nutzende Gefälle und in Rotationsenergie umsetzende Expansionsmaschine, welche in mechanischer oder hydraulischer Kopplung, oder aber über Speisung des Antriebs-E-Motors der Wärmepumpe über Generator, welcher an Expansionsmaschine gekoppelt ist, einen Teil der aufgewendeten externen Arbeit zur Verdichtung zurückgewinnt und somit den C.O.P der Wärmepumpe deutlich anhebt.
  • Während schon heute die besten Wärmepumpen (vgl. Testergebnisse Wärmepumpen-Testzentrum Winterthur-Töss) im Brunnen-Betrieb Quelle 15°C/Nutzer 35°C C.O.P von 8.0 erreichen, werden nun Werte besser als C.O.P 10.0 möglich, d.h. fast 10-fach bessere Wirkungsgrade als Brennwert-Technologie -Stand der Technik 2002 – in direkter Verbrennung fossiler Energieträger erreicht.
  • Koppelt man die Wärmepumpe mit C.O.P 10.0 an das Stromnetz, welches gem. ENEV 2002 mit dem Primärenergiefaktor 3.0 gekennzeichnet ist, erreichen die Systeme 3.0:10.0 = 0.3 deutlich bessere Werte, als z.B. Holzheizungen 0.7 oder Gasheizungen mit Solaranteil 1.2. Die CO2-Emissionen im Vergleich zu eingeführten Gasheizungen betragen also nur noch 25%.
  • Noch bessere Werte sind möglich, wenn man die Wärmepumpe mit einer Brennstoffzelle als Stromquelle koppelt, in dieser Kombination sinken die CO2-Emissionen im Vergleich zum Stand der Technik/Brennwert-Heizung auf unter 20%, nutzt man die Abwärme der Brennstoffzelle, in direkter Kopplung zur Unterstützung im Verdichter-Kreislauf, oder aber in indirekter Kopplung im Verdampfer-Kreislauf zur Quellentemperatur-Anhebung, sinken die CO2-Emissionen noch deutlich.
  • Im Patentanspruch zu 3.
    wird eine vollmodulierbare Wärmepumpe beschrieben, welche sich sowohl an der Quellenseite, als auch an der Nutzerseite variabel an die Bedingungen anpassen kann und deren Wärmemengenfluss modulierbar ist.
  • Erst mit dieser Anordnung ist die Einspeisung vielfältigster Wärmelieferanten unterschiedlichster Temperaturen möglich, wie auch die Regelbarkeit von Vorlauftemperatur als Gleittemperatur und die transportierbare Wärmemenge in Abhängigkeit von Vorlauftemperatur und Volumenfluss.
  • Mit geeigneter Steuerung, welche auf die Einzelsysteme abzustimmen sind, der Möglichkeit, z.B. solare Gewinne als Hochtemperaturgewinne sofort in den Nutzerkreis oder als Niedertemperatur zur Quellentemperatur-Anhebung einzusetzen, wie der Möglichkeit, immer den niedrigst möglichen Vorlauf im Heizkreis anzuwählen, der die Nutzerabnahme am wirtschaftlichsten befriedigt, wird der durchschnittliche Wirkungsgrad der Wärmepumpe/des gesamten Heizsystemes deutlich angehoben.
  • Am Verdichterausgang der Wärmepumpe ist ein modulierbares Ventil geschaltet, welches über Modulation des Ausgangsdruckes die Ausgangstemperatur variabel regulieren kann, wobei nach dem Ventil die Temperatur ständig gemessen und an die Steuereinheit gemeldet wird. Zur Erhaltung des erforderlichen Wärmestromes, gleich Volumenflusses, wird der Verdichter-Antriebsmotor drehzahlgeregelt, z.B. über Gleichstrom-Motor, wobei die Volumen-/Drehzahlvorgabe aus dem Programm der Steuerung anhand der programmierten Einflussdaten ermittelt wird.
  • Um die geeignete Eintritts-Temperatur des Arbeitsmittels in den Verdampfer ständig den variabel geführten Vorlauftemperaturen im Verdichterkreis anzupassen, ist ebenso ein modulierbares Expansionsventil notwendig, welches nach Programm-Steuerungsvorgabe die Eintritts-Temperatur, welche nach dem Expansionsventil ständig gemessen wird, reguliert.
  • Der Wärmestrom- oder Volumenfluss wird im Verdampfer , d.h. im Niedrigdruck/Niedrigtemperatur-Bereich, vor Eintritt in den Verdichter über Volumenfluss-Sensor erfasst und an die Steuereinheit gemeldet.
  • Im Patentanspruch zu 4.
    wird die Wärmepumpe mit gekoppelter Turbine/Generator, beschrieben im Patentanspruch zu 2. und der Patentanspruch zu 3. Vollmudulierbare Wärmepumpe kombiniert zu der Einheit Voll modulierbare Wärmepumpe – gekoppelt mit von Expansionsmaschine angetriebenem Generator, wobei Expansionsmaschine-Generator im Verdichterkreis vor dem modulierbaren Expansionsventil eingesetzt werden.
  • Desweiteren werden die Quellenströme auf Verdampfer so in der Flußsteuerung gestaltet, das über separaten Wärmetauscher Niedrig-Temperaturen aus z.B. Abwasserwärme/Niedrigtemperatur-Absorberwärme und/oder Niedrigtemperatur-Solarkollektor-Wärme und sonstige geeignete Wärmequellen zur Anhebung der Quellentemperatur Boden (Erdkollektor oder Erdsonde oder Erdbrunnen) genutzt werden.
  • Die vollmodulierbare Wärmepumpe regelt über modulierbares Ventil am Verdichterausgang und Drehzahlregelung des Antriebsmotors hierbei Gleitvorlauftemperatur nach Erfordernis und Wärmemengenstrom nach Anforderung. Die maximale Verdichter-Eingangstemperatur wird begrenzt.
  • Wird der Modus- Heizkreisanspeisung und zeitgleiche Pufferspeicherladung, z.B. für die Betriebsweise Tages- auf Nachtspeicherung von Umweltwärme gewählt, müssen Heizkreis- und Pufferspeicherkreis über ein variabel regelbares Stromverteilungs-Mischer-Ventil gekoppelt werden.
  • Desweiteren werden die Nutzerströme auf Verdichter so in der Flußsteuerung gestaltet, das über separaten Wärmetauscher Mittel-Temperaturen aus Solar-Kollektor oder/und Brennstoffzellenabwärme oder/und Sonstige direkt in den Verdichter-Kreislauf der Nutzerseite eingespeist werden, wobei am Ausgang des Wärmetauschers die erforderliche Gleitvorlauftemperatur gemessen wird und die Wärmepumpe Eintrittstemperatur ind den Wärmetauscher und Volumenfluss ständig über Steuerung den erforderlichen Bedingungen anpasst.
  • Mit dieser Konfiguration ist auch die Einspeisung von Niedrig-Temperatur- in den Heizkreis möglich, welche der Kühlung von Räumen über die nomalen Konvektoren dienen kann.
  • Im Sommer kann aus Überschussmengen Strom erzeugt werden, indem der Hochtemperatur-Gegendruck-Wärmetauscher über Drei-Wege-Ventil angefahren wird, der die Expansionsmaschine direkt anfährt und mit hohem Druck/hoher Temperatur auch möglich bei geeignet hoher Abwärme Brennstoffzelle, günstige Voraussetzungen für hohe Leistungsausbeute von Expansionsmaschine/Generator-Stromerzeugung bietet.
  • Das Expansions-Modulationsventil regelt die Rückkühltemperatur vor Eintritt in den Bodenwärmetauscher.
  • Diese Anordnung, der vollmodulierbaren Wärmepumpe, mit Niedertemperatur-Quellenanhebung und Mitteltemperatur-Heizkreis-Unterstützung gewährleistet eine optimale Ansteuerung der Heizkreise und optimale Ausnutzung der verschiedenen Wärmeangebote.
  • Die installierte Solar-Kollektor/Heat-Pipe/Absorber-Umweltwärmegewinn-Kombination wird auf ca. 90% solare Deckung des Brauchwasserkreises ausgelegt, hierbei treten im Sommer erhebliche Überschußmengen nicht nutzbarer solarer Wärmeangebote auf, welche über Expansionsmaschine Generator in nutzbare Strommengen umgewandelt werden.
  • Im Patentanspruch zu 5.
    wird die Tatsache ausgenutzt, das aufgrund solarer Einstrahlung die Tagestemperaturen immer um ca. 5°C über den Nachttemperaturen liegen.
  • Eine Vorlaufanhebung um 5°C hebt den C.O.P der Wärmepumpe deutlich an, sodaß an Tagen, wo die Tagestemperatur über dem Temperaturangebot des Bodens liegt,es wirtschaftlich ist, diese vorteilhafte Situation durch Tages- auf Nachtspeicherung von Umweltwärme, welche über Wärmepumpe – Solar-Kollektor/Absorber aus Sonne/Aussenluft gewonnen wird, auf Pufferspeicher zur Nachtnutzung geladen wird.
  • Es wird erwartet, das mit diesem System die CO2-Emissionen/Primärenergie-Verbräuche im Vergleich zu konventionellen Heizsystemen der Brennwert-Technik um über 80% gesenkt werden, was z.B. in Deutschland/Gesamtenergie-Heizverbrauch ca. 40% des Gesamtenergie-Verbrauches den Gesamt-CO2-Ausstoß der Volkswirtschaft um ca. 30% senkt.

Claims (5)

  1. Expansionsturbine – leistungsgeregelter Generator Expansionseinheit zur Integration in Wärmepumpen-/Verdichter-Kreisläufe zur Steigerung des Wirkungsgrades in elektrischer oder hydraulischer oder mechanischer Kopplung, bzw. als Kopplungs-System, der Wärmepumpe, bzw. des Kühlmittel-Verdichters, in Nutzung des Druck-/Temperaturgefälles von Verflüssiger zu Verdampfer zur Erzeugung von Energie durch Einschaltung einer Turbine vor dem Expansionsventil, welche Rotationsenergie erzeugt, welche einen Generator zur Stromerzeugung antreibt und/oder auch den Motor des Verdichters in elektrischer, hydraulischer oder mechanischer Verbindung unterstützen kann.
  2. Gekoppelte Wärmepumpen – Expansionsmaschinen (z.B. Turbine/Stirlingmotor etc.) -Systeme in elektrischer, hydraulischer oder mechanischer Kopplung, bzw. in Kopplungs-Systemen, mit gekoppeltem Generator zur Erzeugung von Wärmeenergie für z.B. Heizung, Brauchwasser etc. und Strom, bestehend aus: Wärmepumpenverdichter mit Antrieb und Expansionsmaschine (z.B. Turbine) mit Abtrieb für Generator und/oder andere Geräte, wobei der Verdichter aus Quelle (z.B. Erdwärme-Brunnen/Sonde/Erdkollektor und/oder Umweltwärme Luft-Absorber/Abwärme etc. und/oder Solar-Kollektoren) Wärmeangebote niedriger Temperatur nach dem thermodynamischen Prinzip des Carnot'schen Kreisprozesses unter Aufwendung von externer Arbeit verdichtet und auf ein höheres Niveau anhebt (z.B. als technische Wärme für Heizung/Brauchwasser etc.) und wobei die Expansionsmaschine aus dem Temperatur-/Druckunterschied von hoher Temperatur-Verflüssiger-Kreislauf (z.B. weiter steigerbar über Abwärme Brennstoffzelle und/oder Spitzenleistung Solar-Kollektoren als Sommer-Überschußleistung oder anderer Wärmequellen) zu niedriger Temperatur – Verdampfer-Kreislauf (z.B. Erdwärme Brunnen/Erdkollektor/Erdsonde oder ähnlich) nach dem thermodynamischen Prinzip des Carnot'schen Kreisprozesses unter Nutzung einner Expansionsmaschine (z.B. Turbine, Stirling-Motor), welche aus dem zur Verfügung stehenden Temperatur-/Druckunterschied nutzbare Energie erzeugt, Energie zum Antrieb externer Geräte, z.B. Generator etc. bereitstellt.
  3. Vollmodulierbare Wärmepumpe mit Druckmodulations-Ventil variabler Ansteuerung mit Temperaturmessung/-steuerung am Verdichterausgang zur Gleittemperatur-Steuerung im Verflüssiger-Kreislauf Druckmodulations-Ventil variabler Ansteuerung mit Temperaturmessung/-steuerung an Expansionsventil-Ausgang zur Vorlauf-Eingangstemperatur-Steuerung im Verdampfer-Kreislauf Drehzahl – regelbaren Motoren als Verdichterantrieb mit Durchflussmengensteuerung zur variablen Steuerung des Wärmemengenflusses in Abhängigkeit von der Wärmebedarfs-Abforderung Steuerung nach Temperatur-Drucklinien-Verflüssigerprogramm nach Aussentemperatur-Gleitvorlauftemperatur und Wärmeabnehmerprogramm mit Volumen-Wärmemengenfluss-Anpassungssteuerung als Wärmepumpe, welche die Durchflussmenge variabel liefert, die Vorlauftemperatur-Verflüssiger-Heizkreis variabel liefert und die Vorlauftemperatur im Verdampferkreis variabel liefern kann, zum optimalen Wärmeübergang im angewählten Wärmelieferanten-Wärmetauscher (Boden oder Aussenluft oder Sonstige) Diese Wärmepumpe kann sich an die ständig variierenden Bedingungen der optimalen Betriebssteuerung aus Quellentemperaturangebot, Nutzertemperaturabforderung variabel anpassen und immer im bestmöglich erreichbaren C.O.P-Modus fahren.
  4. Vollmodulierbare Wärmepumpe – gekoppelt mit von Expansionsmaschine angetriebenem Generator mit FluBsteuerung der Quellen (Solar-Kollektor/Absorber/Bodenwärmetauscher/Sonde/Brunnen/Erdkollektor und Abwärmetauscher oder Sonstige, je nach Einzelfall-Angebot) auf Verdampfer- oder aber Verflüssiger-Wärmetauscher und den Funktionen – Wärmeabgabe voll variabel – Kühlflußabgabe variabel – Stromerzeugung bestehend aus beschriebenen Maschinen des Patentanspruches zu 2. und des Patentanspruches zu 3., welche im Modus Wärmeabgabe notwendige Gleitvorlauftemperatur und Wärmemengenfluss über Programm bestimmt und dann zur Verfügung stehende Wärmeangebote des Augenblickes bewertet und nach der Wirtschaftlichkeit des bestmöglichen Wirkungsgrades auswertet, wobei erneuerbare, kostenlose Energieanteile der Solar-Kollektor/Absorberanlage bevorzugt werden. welche im Modus Kühlflussabgabe, die aus dem Bodenwärmetauscher gelieferte Quellentemperatur soweit anhebt, z.B. durch durchflussgeregelten Wärmetausch aus Kollektor/Absorber oder Mischung des Rücklaufes, das die Auskondensation von Feuchtigkeit an den Konvektoren beherrschbar ist. welche im Modus Stromerzeugung im Verflüssigerkreis über Wärmetauscher Solar-Kollektor-Hochtemperatur einspeist und über Spezial-Erhitzer im Gegendruck-Verfahren Druck-/Temperatur an Expansionsmaschine abgibt, welche hieraus Energie zum Antrieb des Generators erzeugt, und über Bodenwärmetauscher rückkühlt, über Verdichter verflüssigt.
  5. Tages- auf Nachtspeicherung von Umweltwärme, welche über Wärmepumpe – Solar-Kollektor/Absorber aus Sonne/Aussenluft gewonnen wird. Die Tagestemperaturen liegen i.d.R, um 5°C höher als die Nachttemperaturen, sodaß immer dann, wenn die Tagestemperaturen über Quellentemperatur Boden liegen, eine Speicherung der Tageswärme für die Nachtversorgung wirtschaftlich erscheinen läßt, da der C.O.P der Wärmepumpe bei höherer Quellentemperatur deutlich besser ist.
DE10233230A 2002-07-22 2002-07-22 1. Leistungsgesteigerte Wärmepumpe 2. Gekoppelte Wärmepumpe-Expansionsmaschine 3. Vollmodulierte Wärmepumpe 4. Kombination 2.+3. / s. Tag-Nacht-Speicherung Withdrawn DE10233230A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233230A DE10233230A1 (de) 2002-07-22 2002-07-22 1. Leistungsgesteigerte Wärmepumpe 2. Gekoppelte Wärmepumpe-Expansionsmaschine 3. Vollmodulierte Wärmepumpe 4. Kombination 2.+3. / s. Tag-Nacht-Speicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233230A DE10233230A1 (de) 2002-07-22 2002-07-22 1. Leistungsgesteigerte Wärmepumpe 2. Gekoppelte Wärmepumpe-Expansionsmaschine 3. Vollmodulierte Wärmepumpe 4. Kombination 2.+3. / s. Tag-Nacht-Speicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10233230A1 true DE10233230A1 (de) 2004-02-12

Family

ID=30128226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10233230A Withdrawn DE10233230A1 (de) 2002-07-22 2002-07-22 1. Leistungsgesteigerte Wärmepumpe 2. Gekoppelte Wärmepumpe-Expansionsmaschine 3. Vollmodulierte Wärmepumpe 4. Kombination 2.+3. / s. Tag-Nacht-Speicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10233230A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006617A1 (de) * 2004-02-10 2005-10-13 Robert Staiger Brennstoffzellen-Vorrichtung
CZ302037B6 (cs) * 2004-04-06 2010-09-15 Zerzánek@Jaromír Zpusob výroby elektrické energie a zarízení k provádení tohoto zpusobu
US7802441B2 (en) 2004-05-12 2010-09-28 Electro Industries, Inc. Heat pump with accumulator at boost compressor output
US7849700B2 (en) 2004-05-12 2010-12-14 Electro Industries, Inc. Heat pump with forced air heating regulated by withdrawal of heat to a radiant heating system
CN108151368A (zh) * 2018-01-05 2018-06-12 山东大学 一种储能式高效空气源热泵供暖系统及方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006617A1 (de) * 2004-02-10 2005-10-13 Robert Staiger Brennstoffzellen-Vorrichtung
CZ302037B6 (cs) * 2004-04-06 2010-09-15 Zerzánek@Jaromír Zpusob výroby elektrické energie a zarízení k provádení tohoto zpusobu
US7802441B2 (en) 2004-05-12 2010-09-28 Electro Industries, Inc. Heat pump with accumulator at boost compressor output
US7849700B2 (en) 2004-05-12 2010-12-14 Electro Industries, Inc. Heat pump with forced air heating regulated by withdrawal of heat to a radiant heating system
CN108151368A (zh) * 2018-01-05 2018-06-12 山东大学 一种储能式高效空气源热泵供暖系统及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19740398C2 (de) Kraft-Wärme-gekoppelte Einrichtung zur Energieversorgung
CN205356219U (zh) 一种风光气储互补的热电联产系统
JP3230102U (ja) 可逆膨張器に基づく総合エネルギーシステム
CN102733956B (zh) 一种化石燃料与太阳能互补的分布式供能系统及方法
CN111023228B (zh) 一种集成熔盐蓄热和空气源热泵的风光互补清洁供暖系统
CN203375584U (zh) 冷热量储存式太阳能空调装置
DE102008008832A1 (de) Strom produzierendes Heizsystem
DE102005036703A1 (de) Mechanische-, elektrische Energie-, Wärme-, und Kälteerzeugung über Solarthermie oder Abwärme mit einem kombinierten Wärmepumpen- ORC- bzw. Absorptions- Wärme- Kälte- Dampfkraftprozess (AWKD-Prozess)
CN112762424B (zh) 一种基于储热和压缩式热泵相结合的太阳能热电解耦系统及其运行方法
CN108915964A (zh) 一种利用塔式太阳能驱动的布雷顿分布式供能系统
DD145659A1 (de) Verfahren zur erzeugung von waermeenergie fuer heizzwecke durch kombination der kraft-waerme-kopplung mit der waermepumpe
WO2009077163A2 (de) Strom produzierendes heizsystem
WO2010075598A2 (de) Verfahren und anlage zur gekoppelten solarthermischen strom-, wärme- und kälteerzeugung
CN111306820A (zh) 一种光煤互补系统变工况的发电功率寻优控制方法
CN103225861A (zh) 冷热量储存式太阳能空调装置
CN102373998B (zh) 一种化石燃料与地热相结合的生活热水-电联供系统及方法
CN113669708A (zh) 基于多能源互补的稠油热采注汽系统
DE10233230A1 (de) 1. Leistungsgesteigerte Wärmepumpe 2. Gekoppelte Wärmepumpe-Expansionsmaschine 3. Vollmodulierte Wärmepumpe 4. Kombination 2.+3. / s. Tag-Nacht-Speicherung
DE102006040147B4 (de) Hausenergieversorgungsanlage
CN114278404B (zh) 一种基于储能的高风电渗透率区域风电消纳与清洁供暖系统
KR101490390B1 (ko) 고층건물의 재생에너지로 구동하는 인버터펌프를 사용한 스마트에너지저장시스템
CN207132579U (zh) 基于光伏光热的家庭热电节能系统
CN215892301U (zh) 基于多能源互补的稠油热采注汽系统
CN114383184A (zh) 一种高效大面积平板太阳能集热器及太阳能供热系统
US20060059911A1 (en) Space heating and cooling system having a co-generator drive a geothermal connected heat pump

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee