DE102004006337A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Winkelverstellung einer Kurbelwelle - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Winkelverstellung einer Kurbelwelle Download PDF

Info

Publication number
DE102004006337A1
DE102004006337A1 DE200410006337 DE102004006337A DE102004006337A1 DE 102004006337 A1 DE102004006337 A1 DE 102004006337A1 DE 200410006337 DE200410006337 DE 200410006337 DE 102004006337 A DE102004006337 A DE 102004006337A DE 102004006337 A1 DE102004006337 A1 DE 102004006337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
camshaft
cam shaft
internal combustion
angular relationship
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410006337
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Baeuerle
Klaus Ries-Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200410006337 priority Critical patent/DE102004006337A1/de
Priority to ITMI20050153 priority patent/ITMI20050153A1/it
Priority to JP2005030015A priority patent/JP4771709B2/ja
Priority to FR0550353A priority patent/FR2866059B1/fr
Publication of DE102004006337A1 publication Critical patent/DE102004006337A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/005Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F02N99/002Starting combustion engines by ignition means
    • F02N99/006Providing a combustible mixture inside the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/01Starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • F02D2041/0092Synchronisation of the cylinders at engine start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/004Aiding engine start by using decompression means or variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F02N99/002Starting combustion engines by ignition means
    • F02N99/004Generation of the ignition spark

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Winkelverstellung einer Kurbelwelle 80 einer Brennkraftmaschine mit einer Phasenverstellvorrichtung mit einem Antrieb zur Verstellung einer Winkelbeziehung zwischen einer Kurbelwelle 80 und einer Nockenwelle 50. Bei der Vorrichtung ist es vorgesehen, dass im Bereich der Nockenwelle 50 eine Feststellvorrichtung 90 zum Feststellen der Nockenwelle 50 angeordnet ist. Beim Verfahren ist es vorgesehen, dass bei festgestellter Nockenwelle 50 ein Antrieb der Phasenverstellvorrichtung betätigt wird.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung und einem Verfahren zum Verstellen einer Kurbelwelle nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs von Kraftfahrzeugen hat sich insbesondere ein Abschalten der Brennkraftmaschine bei längeren Stoppzeiten beispielsweise vor Ampeln bewährt. Dieses Abschalten kann sowohl manuell durch den Fahrer als auch mechanisch und elektronisch durch einen so genannten Start-Stopp-Betrieb umgesetzt werden. Durch das vermehrt auftretende Abschalten und Anlassen der Brennkraftmaschine im Start-Stopp-Betrieb wird der Anlasser bzw. der Starter der Brennkraftmaschine stark belastet. Um diese Belastungen zu vermeiden, gibt es Überlegungen direkteinspritzende Benzinmotoren direkt zu starten. Jedoch ist der Direktstart eines Vierzylindermotors nicht aus jeder Kurbelwellenposition möglich. Stehen zum Beispiel alle Zylinder im oberen Totpunkt oder im unteren Totpunkt ist kein Direktstart möglich. Um die Kurbelwelle und dementsprechend die Zylinder in eine günstige Startposition zu bringen, wird typischerweise ein Verstellmotor, beispielsweise ein Anlasser oder ein Starter-Generator, benötigt. Zum Starten des Motors wird ein Zylinder in eine günstige Position gebracht und bei stehendem Motor Kraftstoff eingespritzt, nach erfolgter Gemischbildung erfolgt die Zündung und durch die nachfolgende Verbrennung werden die Zylinder in Bewegung versetzt. Der Motorhochlauf geschieht dann selbstständig ohne weitere Unterstützung durch einen Anlasser.
  • Aus der DE 100 24 438 A1 ist bereits bekannt, bei einem Startvorgang einer Brennkraftmaschine die Kurbelwelle mit Hilfe beispielsweise eines Starter-Generators in eine Start position zu bringen. Ein solcher Starter-Generator ist vorzugsweise mit einem Umschaltgetriebe mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine verbunden. Bei einem Warmstart im sogenannten Start-Stopp-Betrieb wird mit Beginn der Stoppphase die Kurbelwelle beim Auspendeln vom Starter-Generator in ihre Startposition gebracht. Bei einem Kaltstart wird die Kurbelwelle allein vom Starter-Generator in die dem Kaltstart zugeordnete Startposition gedreht.
  • Des Weiteren hat sich für einen sparsamen Betrieb einer Brennkraftmaschine die variable Einstellung von Ventilsteuerzeiten über eine Phasenverstellung der Nockenwelle bewährt. Derartige variable Nockenwellenverstellungen bzw. Phasenverstellvorrichtungen gehören bereits bei einer Vielzahl von Kraftfahrzeugen zur Standardausrüstung. Zur Beeinflussung der Steuerzeiten von Ein- und/oder Auslassventilen, wird die Phase zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle verschoben, d. h. die Nockenwelle und die Kurbelwelle werden relativ zueinander verdreht. Übliche Verdrehwinkel der Nockenwelle liegen zwischen 10° bis 25° NW, können jedoch prinzipiell auch auf größere Werte eingestellt werden. Die Verdrehung erfolgt typischerweise hydraulisch oder über einen elektrischen Antrieb.
  • Aus der DE 10 102 20 86 A1 ist beispielsweise eine Nockenwellenverstellung mit einem elektrischen Antrieb bekannt. Das Verstellgetriebe ist als Dreiwellengetriebe ausgebildet und mit einer Antriebwelle, einer Abtriebswelle und einer Verstellwelle verbunden. Die Antriebwelle ist beispielsweise über ein Antriebsrad und einen Zahnriemen mit der Kurbelwelle fest verbunden. Die Abtriebswelle steht mit der Nockenwelle und die Verstellwelle mit dem Motor des Verstellungsmotors in fester Verbindung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben demgegenüber den Vorteil, dass bei einer Brennkraftmaschine mit variabler Nockenwellenverstellung, die Phasenverstellung nicht nur zur Steuerung der Ventilzeiten genutzt wird, sondern auch, um den Winkel bzw. die Winkelposition/Winkellage der Kurbelwelle zu verstellen. Die Verstellung der Kurbelwelle über die Phasenverstellung wird in vorteilhafter Weise dadurch ermöglicht, dass im Bereich der Nockenwelle eine Feststellvorrichtung zum Verstellen der Nockenwelle angeordnet ist. Mit dem Vorteil, dass mit der Feststellvorrichtung die Nockenwelle festge stellt werden kann, so dass die Drehbewegung der Nockenwelle gehemmt ist und beim Verstellen der Phase sich nicht die Winkelposition der Nockenwelle verändert, sondern die Winkelposition der Kurbelwelle.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im unabhängigen Anspruch angegebenen Verfahrens möglich.
  • Von Vorteil ist, im Gegensatz zu hydraulischen Systemen, für die Phasenverstellvorrichtung einen elektrischen Antrieb vorzusehen, sodass die Phase zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle auch bei Nichtvorliegen eines hydraulischen Drucks und beim Stillstand der Brennkraftmaschine betrieben werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Phasenverstellvorrichtung mit einem hydraulischen Antrieb ausgestattet. Dies hat den besonderen Vorteil, dass eine Vielzahl von Systemen zur Phasenverstellung, die auf einem hydraulischen Antrieb basieren auch für die Verstellung der Kurbelwelle genutzt werden können. Insbesondere ist es möglich, den beim Abstellen der Brennkraftmaschine noch vorhandenen hydraulischen Druck für die Verstellung der Phase zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle zu nutzen.
  • Insbesondere ist es von Vorteil für eine Phasenverstellvorrichtung mit einem hydraulischen Antrieb eine elektrisch zu betreibende Hydraulikpumpe vorzusehen, sodass ein hydraulischer Druck unabhängig von beispielsweise mechanischen Hydraulik-Systemen, die vorzugsweise durch die Brennkraftmaschine angetrieben werden, zur Verfügung gestellt werden kann. So ist es möglich, eine Phasenverstellung mit einem hydraulischen Antrieb auch bei Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine zu betreiben, bei denen naturgemäß kein hydraulischer Druck eines Betriebsmediums mehr ansteht, beispielsweise bei längerem Stillstand der Brennkraftmaschine. So kann in vorteilhafter Weise nicht nur eine begrenzte Zeitperiode nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine für die Verstellung der Winkelbeziehung zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle genutzt werden, sondern die Verstellung der Kurbelwelle kann auch nach längerem Abstellen der Brennkraftmaschine erfolgen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die Kurbelwelle durch Verstellen der Phase, d. h. der Winkelbeziehung zwischen Kurbelwelle und der Nockenwelle, in eine Position zu bringen, die einen Direktstart der Brennkraftmaschine ermöglicht.
  • Ein solches Vorgehen hat den Vorteil, dass insbesondere bei direkteinspritzenden Benzinmotoren ein Direktstart möglich ist, ohne dass zusätzliche Aggregate, wie beispielsweise ein Anlasser oder ein Starter-Generator, benötigt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Brennkraftmaschine gestartet, indem zuerst überprüft wird, ob ein Motorstart vorliegt bzw. gewünscht ist. Daraufhin wird wiederum überprüft, ob die Kurbelwelle bzw. ein Zylinder in einer für einen Direktstart günstigen Position liegt. Bei Vorliegen einer günstigen Position kann der Direktstart ohne weitere Einstellungen ausgeführt werden. Bei einer für den Direktstart ungünstigen Position der Kurbelwelle wird die Nockenwelle festgestellt und die Phase zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle solange verstellt, bis sich die Kurbelwelle bzw. ein Zylinder in einer günstigen Position für einen Direktstart befindet, worauf der Direktstart erfolgen kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine überprüft, ob eine für einen Direktstart ungünstige Kurbelwellenstellung vorliegt. Bei Vorliegen einer ungünstigen Kurbelwellenstellung wird die Nockenwelle festgestellt und die Winkelbeziehung zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle solange verstellt, bis sich die Kurbelwelle in einer für einen Direktstart günstigen Position befindet. Hiernach wird die Feststellung der Nockenwelle wieder gelöst und die Winkelbeziehung zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle entweder auf die ursprüngliche Winkelbeziehung zurückgestellt oder auf einer für den Direktstart geeigneten Winkelbeziehung eingestellt. Dies hat den besonderen Vorteil, dass beim Start der Brennkraftmaschine bereits günstige Startbedingungen vorliegen und der Direktstart entweder sofort oder nach geringeren Korrekturen der Kurbelwellenposition erfolgen kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Kurbelwelle bereits beim Abstellen des Motors in eine günstige Position gebracht. Dies hat den besonderen Vorteil, dass sich die Kurbelwelle bereits beim Abstellen der Brennkraftmaschine in einer günstigen Position für einen Direktstart befindet und dass die Brennkraftmaschine bei Vorliegen eines Start-Wunsches unmittelbar über einen Direktstart gestartet werden kann.
  • Zeichnung
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Zeichnungen dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in den Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Phasenverstellvorrichtung,
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 3 ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens ohne unmittelbaren Direktstart.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt beispielhaft eine erfindungsgemäße Anordnung anhand einer elektrisch zu betreibenden Phasenverstellvorrichtung, wobei die ausgewählte Phasenverstellvorrichtung ausschließlich der prinzipiellen Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient, ohne auf das gewählte Ausführungsbeispiel beschränkt zu sein.
  • Zentrales Element der dargestellten Phasenverstellvorrichtung bildet das Dreiwellengetriebe 40 deren Abtriebswelle die Nockenwelle 50 bildet und deren Verstellwelle 20 mit einem Antrieb einem Verstellmotor 10 verbinden ist. Über ein Antriebsrad 30 und einen Zahnriemen 60 ist das Dreiwellengetriebe 40 mit einem Zahnrad 70 einer Kurbelwelle 80 verbunden. Weiterhin ist für eine erfindungsgemäße Phasenverstellvorrichtung eine Feststellvorrichtung 90 im Bereich der in Nockenwelle 50 vorgesehen.
  • Während des normalen Betriebs einer Brennkraftmaschine ermöglicht das Dreiwellengetriebe 40 die Veränderung der Phasenlage zwischen Kurbelwelle 80 und Nockenwelle 50, indem die Winkelbeziehung zwischen dem Antriebsrad 30 des Dreiwellengetriebes 40 und der Nockenwelle 50 mit Hilfe des Verstellmotors 10 verstellt wird.
  • Während eines erfindungsgemäßen Betriebs zur Verstellung der Kurbelwelle 80, ist es vorgesehen, die Nockenwelle 50 über die Feststellvorrichtung 90 in der Drehbewegung zu hemmen. Durch Feststellen der Nockenwelle 50 über die Feststellvorrichtung 90 wird erreicht, dass sich beim Ansteuern des Verstellmotors 10 das Antriebsrad 30 in der Winkel-Position gegenüber der Nockenwelle 50 bewegt, ohne dass die Nockenwelle 50 selbst eine Drehbewegung ausführt. Da das Antriebsrad 30 über den Zahnriemen 60 mit dem Zahnrad 70 der Kurbelwelle 80 fest verbunden ist, bewirkt ein solches Verdrehen des Antriebsrads 30 auch eine Drehbewegung der Kurbelwelle 80. Da sich die Nockenwelle 50 und in die Kurbelwelle 80 typischerweise in einem Übersetzungs-Verhältnis von 1:2 befinden, überstreicht die Kurbelwelle 80 gegenüber der Nockenwelle 50 in gleicher Zeit den doppelten Winkelbereich, so dass eine Verstellung der Nockenwelle 50 um beispielsweise 20 Winkelgrade die Kurbelwelle um 40 Winkelgrade verstellt.
  • Die Feststellvorrichtung kann vorzugsweise als Bremse, insbesondere als elektrisch betätigbare Bremse ausgeführt sein, sodass die Bremse beim Motorstart schnell gelöst werden kann. Als weitere Feststellvorrichtungen sind Mechanismen wie bei einer Bandbremse oder einem Momentenbegrenzer denkbar. Letztendlich muss eine in Frage kommende Feststellvorrichtung gewährleisten, dass die Reibkräfte an der Nockenwelle 50 größer sind als an der Kurbelwelle 80, sodass sich beim Betätigen der Nockenwellen-Verstellung die Kurbelwelle 80 dreht und die Nockenwelle 50 stehen bleibt. Darüber hinaus ist es denkbar, auch eine hydraulische zu betätigende Feststellvorrichtung vorzusehen, solange sichergestellt ist, dass während eines erfindungsgemäßen Vorgehens ein für den Betrieb der Feststellvorrichtung ausreichend hoher hydraulischer Druck vorhanden ist.
  • Auch ist die Wahl der Nockenwellen-Phasenverstellung nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt. So ist es durchaus denkbar auch weitere Phasenverstellvorrichtungen erfindungsgemäß einzusetzen. Insbesondere ist es auch denkbar hydraulische Phasenverstellvorrichtungen einzusetzen, solange sichergestellt wird, dass auch bei abgeschalteter Brennkraftmaschine ein genügend hoher hydraulischer Druck zur Verstellung der Nockenwelle zur Verfügung steht. Dies kann beispielsweise sichergestellt werden, indem eine zusätzliche elektrisch angetriebene Druckpumpe im Hydraulik-Kreis vorgesehen ist o der indem kurz nach dem Abschalten der Brennkraftmaschine die Kurbelwelle verstellt wird, solange noch ein ausreichend hoher Druck im Hydraulik-Kreis vorhanden ist.
  • In 2 ist der Ablauf eines Direktstarts einer Brennkraftmaschine mit einem erfindungsgemäßen Verfahren dargestellt. Im Schritt 100 wird überprüft, ob eine Anforderung für einen Motorstart vorliegt. Falls eine derartige Anforderung nicht vorliegt, wird das Programm im Schritt 200 abgebrochen. Bei Vorliegen einer Motorstart-Anforderung wird im Schritt 110 überprüft, ob eine ungünstigen Winkelposition der Kurbelwelle 80 für einen Direktstart vorliegt. Bei Vorliegen einer günstigen Winkelposition der Kurbelwelle 80 wird direkt zum Schritt 400 verzweigt und ohne weitere Kurbelwellen-Verstellungen ein Direktstart ausgeführt. Liegt eine ungünstige Winkelposition der Kurbelwelle 80 vor wird im Schritt 120 die Nockenwelle 50 mit Hilfe einer Feststellvorrichtung 90 festgestellt und im Schritt 130 die Kurbelwelle 80 durch Betätigen der Nockenwelle-Phasenverstellung in eine für den Direktstart günstige Position gebracht. Hiernach wird im Schritt 140 die Feststellvorrichtung 90 gelöst. Im nachfolgenden Schritt 150 wird entweder die Winkelbeziehung zwischen Kurbelwelle 80 und der Nockenwelle 50 auf die ursprüngliche Winkelbeziehung – d. h. auf eine Winkelbeziehung, die bei der Überprüfung im Schritt 100 vorlag – zurückgestellt, oder auf eine für den Direktstart geeignete Winkelbeziehung eingestellt. Anschließend wird im Schritt 400 ein Direktstart ausgeführt.
  • In 3 ist der Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens ohne unmittelbaren Direktstart einer Brennkraftmaschine dargestellt. Im Schritt 510 wird nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine – entweder unmittelbar nach dem Abstellen oder auch zu einem späteren Zeitpunkt – überprüft, ob eine für einen Direktstart ungünstige Kurbelwellenstellung vorliegt. Bei Vorliegen einer günstigen Kurbelwellenstellung wird das weitere Verfahren abgebrochen. Liegt jedoch eine für einen Direktstart ungünstige Kurbelwellenstellung vor, so wird im Schritt 520 die Nockenwelle 50 festgestellt und im Schritt 530 die Winkelbeziehung zwischen Kurbelwelle 80 und Nockenwelle 50 solange verstellt, bis sich die Kurbelwelle 80 in einer für einen Direktstart günstigen Position befindet. Hiernach wird die Feststellung der Nockenwelle 50 wieder gelöst. Im nachfolgenden Schritt 550 wird entweder die Winkelbeziehung zwischen Kurbelwelle 80 und der Nockenwelle 50 auf die ursprüngliche Winkelbeziehung – d. h. auf eine Winkelbeziehung, die bei der Überprüfung im Schritt 510 vorlag – zurückgestellt, oder auf eine für den Direktstart geeignete Winkelbeziehung eingestellt.
  • Die beschriebenen Verfahrensschritte können beispielsweise in einem Steuergerät, insbesondere einem Motorsteuergerät, Read-Only-Memory (ROM) oder Flasch-Memory als Verfahren zum Direktstart einer Brennkraftmaschine hinterlegt sein. Das Verfahren kann insbesondere auch als Programm abgespeichert sein, dass insbesondere auf einem Mikroprozessor ablauffähig und zur Ausführung des Verfahrens geeignet ist.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist eine Brennkraftmaschine mit einer Phasenverstellvorrichtung mit einem Antrieb zur Verstellung einer Winkelbeziehung zwischen einer Kurbelwelle 80 und einer Nockenwelle 50 vorgesehen, bei der erfindungsgemäß im Bereich der Nockenwelle 50 eine Feststellvorrichtung 90 zum Feststellen der Nockenwelle 50 vorgesehen ist.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit die Kurbelwelle kurz nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine in eine für den Direktstart günstige Position zu bringen. Ein solches Vorgehen ist insbesondere für hydraulisch betätigbare Phasenverstellungen interessant. Zwar wird der Hydraulik-Druck nach Abstellen der Brennkraftmaschine kontinuierlich sinken, er ist jedoch über eine gewisse Zeitspanne hoch genug, um die Winkelbeziehung zwischen Nockenwelle 50 und Kurbelwelle 80 zu verstellen. Darüber hinaus ist es denkbar, den zur Verfügung stehenden Hydraulik-Druck auch zum Betätigen der Feststellvorrichtung zu nutzen. Durch ein derartiges Vorgehen ist es in vorteilhafter Weise möglich, auf elektrische Komponenten zur Verstellung der Phase zu verzichten.
  • Ferner kann es auch für elektrisch betätigbare Phasenverstellungen von Vorteil sein, die Kurbelwelle bereits beim Abstellen der Brennkraftmaschine in eine für den Direktstart günstige Position zu bringen. So kann beispielsweise die Kurbelwelle, entweder durch eine eigene Feststellvorrichtung oder über die Feststellvorrichtung 90 der Nockenwelle 50, in der Auslaufphase beim Abstellen der Brennkraftmaschine so abgebremst werden, dass sich die Kurbelwelle 80 zumindest in der Nähe einer günstigen Position für den Direktstart befindet. So sind beim Stillstand der Kurbelwelle 80 evtl. keine oder nur geringe Drehbewegungen für eine günstige Positionierung notwendig. Ein derartiges Vorgehen kann selbstverständlich gleichermaßen auch für eine hydraulische Phasenverstellung vorgesehen sein.
  • Es sei bemerkt, dass es für das erfindungsgemäße Verstellen der Kurbelwelle unerheblich ist, ob die Einlass- oder die Auslassnockenwelle in der Phase verstellt wird, es ist auch denkbar, beide gleichermaßen zu verstellen.
  • Prinzipiell ist die Phasenverstellung für das erfindungsgemäße Vorgehen derart zu optimieren, dass für eine beliebige Kurbelwellenposition immer eine für den Direktstart günstige Kurbelwellenposition erreicht werden kann. Eine solche Kurbelwellenposition liegt typischerweise für einen in Frage kommenden Zylinder zwischen dem oberen Totpunkt bei Zündung und dem nachfolgenden unteren Totpunkt.
  • Darüber hinaus ist das denkbar, das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur für einen Direktstart einer Brennkraftmaschine zu nutzen, sondern auch für alle Anwendungsfälle, bei denen es erforderlich ist, die Kurbelwelle in ihrer Winkellage zu verändern.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Kurbelwelle (80) einer Brennkraftmaschine mit einer Phasenverstellvorrichtung mit einem Antrieb zur Verstellung einer Winkelbeziehung zwischen einer Kurbelwelle (80) und einer Nockenwelle (50), dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Nockenwelle (50) eine Feststellvorrichtung (90) zum Feststellen der Nockenwelle (50) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenverstellvorrichtung einen elektrischen Antrieb umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenverstellvorrichtung einen hydraulischen Antrieb umfasst.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenverstellvorrichtung eine elektrisch zu betreibende Hydraulikpumpe umfasst.
  5. Verfahren zur Winkelverstellung einer Kurbelwelle (80) einer Brennkraftmaschine mit einer Phasenverstellvorrichtung mit einem Antrieb zur Verstellung der Winkelbeziehung zwischen Kurbelwelle (80) und Nockenwelle (50), dadurch gekennzeichnet, dass bei festgestellter Nockenwelle (50) der Antrieb der Phasenverstellvorrichtung betätigt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwelle (80) durch Verstellen der Winkelbeziehung zwischen Kurbelwelle (80) und Nockenwelle (50) in eine Position gebracht wird, die einen Direktstart der Brennkraftmaschine ermöglicht.
  7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5 oder 6 mit den Schritten: – Überprüfen, ob ein Motorstart angefordert ist (100), – Überprüfen, ob für einen Direktstart eine ungünstige Kurbelwellenstellung vorliegt (110), – bei Vorliegen einer Motorstart-Anforderung und einer ungünstigen Kurbelwellenstellung wird die Nockenwelle festgestellt (120), – die Winkelbeziehung zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle wird solange verstellt bis sich die Kurbelwelle in einer für einen Direktstart günstige Position befindet (130), – die Feststellung der Nockenwelle wird gelöst (140), – die Winkelbeziehung zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle wird auf die ursprüngliche Winkelbeziehung zurückgestellt oder auf eine für den Direktstart geeignete Winkelbeziehung eingestellt (150), – Ausführen des Direktstarts (400).
  8. Verfahren nach mindestens einem der Anspruche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelverstellung der Kurbelwelle (80) nach dem Abstellen des Motors erfolgt.
  9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5, 6 oder 8 mit den Schritten: – Nach Abstellen der Brennkraftmaschine wird überprüft, ob eine für einen Direktstart ungünstige Kurbelwellenstellung vorliegt (510), – bei Vorliegen einer ungünstigen Kurbelwellenstellung wird die Nockenwelle festgestellt (520), – die Winkelbeziehung zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle wird solange verstellt, bis sich die Kurbelwelle in einer für einen Direktstart günstige Position befindet (530), – die Feststellung der Nockenwelle wird gelöst (540), – die Winkelbeziehung zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle wird auf die ursprüngliche Winkelbeziehung zurückgestellt oder auf eine für den Direktstart geeignete Winkelbeziehung eingestellt (550).
  10. Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zur Verstellung einer Winkelbeziehung zwischen einer Kurbelwelle (80) und einer Nockenwelle (50), dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Nockenwelle (50) eine Feststellvorrichtung (90) zum Feststellen der Nockenwelle (50) angeordnet ist.
DE200410006337 2004-02-10 2004-02-10 Vorrichtung und Verfahren zur Winkelverstellung einer Kurbelwelle Withdrawn DE102004006337A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410006337 DE102004006337A1 (de) 2004-02-10 2004-02-10 Vorrichtung und Verfahren zur Winkelverstellung einer Kurbelwelle
ITMI20050153 ITMI20050153A1 (it) 2004-02-10 2005-02-04 Dispositivo e procedimento per la regolazione angolare di un alberto a gomiti
JP2005030015A JP4771709B2 (ja) 2004-02-10 2005-02-07 クランク軸の角度調節装置および方法
FR0550353A FR2866059B1 (fr) 2004-02-10 2005-02-08 Dispositif et procede de reglage angulaire d'un vilebrequin de moteur a combustion interne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410006337 DE102004006337A1 (de) 2004-02-10 2004-02-10 Vorrichtung und Verfahren zur Winkelverstellung einer Kurbelwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004006337A1 true DE102004006337A1 (de) 2005-08-25

Family

ID=34801803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410006337 Withdrawn DE102004006337A1 (de) 2004-02-10 2004-02-10 Vorrichtung und Verfahren zur Winkelverstellung einer Kurbelwelle

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP4771709B2 (de)
DE (1) DE102004006337A1 (de)
FR (1) FR2866059B1 (de)
IT (1) ITMI20050153A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010020509A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Schaeffler Kg Verfahren zur verstellung einer kurbelwelle eines verbrennungsmotors, nockenwellenverstellsystem und verbrennungsmotor mit verstellbarer kurbelwelle
DE102007046819B4 (de) * 2007-09-29 2016-12-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Starten eines direkteinspritzenden Verbrennungsmotors sowie Kraftfahrzeug
CN106870173A (zh) * 2017-04-12 2017-06-20 吉林大学 一种新型发动机停机相位控制机构
DE102017007985B4 (de) 2017-08-23 2020-08-06 Audi Ag Montageverfahren für eine Luftführung
DE102020004191B3 (de) * 2020-07-13 2021-04-08 Daimler Ag Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102020110146A1 (de) 2020-04-14 2021-10-14 Daimler Ag Wellengetriebe für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102020006270A1 (de) 2020-10-12 2022-04-14 Daimler Ag Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs per Direktstart
DE102020006867A1 (de) 2020-11-09 2022-05-12 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Starten einer solchen Verbrennungskraftmaschine
DE102021001360A1 (de) 2021-03-15 2022-09-15 Mercedes-Benz Group AG Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102022000023A1 (de) 2022-01-03 2023-07-06 Mercedes-Benz Group AG Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2305959T3 (es) * 2004-08-28 2008-11-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Procedimiento para determinar la posicion angular de giro del arbol de levas de un motor de combustion de pistones alternativos con relacion al cigueñal.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60128976A (ja) * 1983-12-15 1985-07-10 Toshiba Corp 水力機械のケ−シング
JPS60128976U (ja) * 1984-02-08 1985-08-29 日産自動車株式会社 ルノア−ル・サイクル・スタ−ト式内燃機関
DE10024438A1 (de) 2000-05-19 2001-11-29 Bosch Gmbh Robert Startverfahren und Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10050170A1 (de) * 2000-10-11 2002-04-25 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine
FR2824873B1 (fr) * 2001-05-15 2003-09-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif et procede d'arret d'un moteur d'un vehicule automobile dans une position facilitant un redemarrage du moteur
JP3882535B2 (ja) * 2001-06-12 2007-02-21 トヨタ自動車株式会社 機関非作動時の内燃機関作動特性制御方法
DE10256993B4 (de) * 2001-12-06 2018-05-09 Denso Corporation Steuergerät für eine Brennkraftmaschine
JP2003239708A (ja) * 2002-02-18 2003-08-27 Nippon Soken Inc バルブタイミング調整装置
JP4000522B2 (ja) * 2003-02-26 2007-10-31 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP4103664B2 (ja) * 2003-03-31 2008-06-18 マツダ株式会社 エンジンの始動装置

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046819B4 (de) * 2007-09-29 2016-12-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Starten eines direkteinspritzenden Verbrennungsmotors sowie Kraftfahrzeug
WO2010020509A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Schaeffler Kg Verfahren zur verstellung einer kurbelwelle eines verbrennungsmotors, nockenwellenverstellsystem und verbrennungsmotor mit verstellbarer kurbelwelle
US8813703B2 (en) 2008-08-21 2014-08-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method for adjusting a crankshaft of an internal combustion engine, camshaft adjustment system, and internal combustion engine having an adjustable crankshaft
CN106870173A (zh) * 2017-04-12 2017-06-20 吉林大学 一种新型发动机停机相位控制机构
CN106870173B (zh) * 2017-04-12 2023-09-19 吉林大学 一种发动机停机相位控制机构
DE102017007985B4 (de) 2017-08-23 2020-08-06 Audi Ag Montageverfahren für eine Luftführung
DE102020110146A1 (de) 2020-04-14 2021-10-14 Daimler Ag Wellengetriebe für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
WO2022012882A1 (de) * 2020-07-13 2022-01-20 Daimler Ag Verfahren zum starten einer verbrennungskraftmaschine eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug
CN115803517A (zh) * 2020-07-13 2023-03-14 梅赛德斯-奔驰集团股份公司 用于起动机动车内燃机的方法以及机动车
DE102020004191B3 (de) * 2020-07-13 2021-04-08 Daimler Ag Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
US11913418B2 (en) 2020-07-13 2024-02-27 Mercedes-Benz Group AG Method for starting an internal combustion engine of a motor vehicle
DE102020006270A1 (de) 2020-10-12 2022-04-14 Daimler Ag Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs per Direktstart
DE102020006867A1 (de) 2020-11-09 2022-05-12 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Starten einer solchen Verbrennungskraftmaschine
DE102021001360A1 (de) 2021-03-15 2022-09-15 Mercedes-Benz Group AG Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102022000023A1 (de) 2022-01-03 2023-07-06 Mercedes-Benz Group AG Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
JP4771709B2 (ja) 2011-09-14
FR2866059A1 (fr) 2005-08-12
JP2005226645A (ja) 2005-08-25
FR2866059B1 (fr) 2011-07-01
ITMI20050153A1 (it) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2010759B1 (de) Synchronisationsvorrichtung für einen motor
EP2150697B1 (de) Verfahren zum positionieren einer kurbelwelle einer abgeschalteten brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE10220687A1 (de) Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
DE102006045661B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102007046819B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten eines direkteinspritzenden Verbrennungsmotors sowie Kraftfahrzeug
DE102007019307B4 (de) Ventiltaktungssteuerungseinrichtung
DE102005054445A1 (de) Ventilzeitgebungssteuergerät und -verfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102015219335B3 (de) Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors mit einer Nockenwelle
EP1590563B1 (de) Verfahren zur steuerung einer direkten einspritzung einer brennkraftmaschine
DE102012218525B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004006337A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Winkelverstellung einer Kurbelwelle
DE102007013021A1 (de) Zusatzhydraulikkreis für eine Nockenwellenverstellvorrichtung und Betriebsverfahren
WO2010020508A1 (de) Verfahren zur verstellung einer nockenwelle eines verbrennungsmotors, nockenwellenverstellsystem und verbrennungsmotor mit verstellbarer nockenwelle
DE10360033A1 (de) Variables Ventilsystem für einen Verbrennungsmotor
WO2001088370A1 (de) Startverfahren und startvorrichtung für brennkraftmaschinen
EP2326805A1 (de) Verfahren zur verstellung einer kurbelwelle eines verbrennungsmotors, nockenwellenverstellsystem und verbrennungsmotor mit verstellbarer kurbelwelle
DE10322305A1 (de) Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine
DE102020001260B3 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
WO2004101974A1 (de) Riementrieb in dem antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zum steuern eines solchen riementriebs
DE10144651A1 (de) Kupplungsventilkreis für ein Automatikgetriebe
DE102014205767B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE10254735A1 (de) Brennkraftmaschine, sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102017131020A1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102022110573A1 (de) Pumpenversteller mit vorschubverriegeltem wegeventil mit hydraulischem verriegelungsventil
DE102013217724A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit verringerter Luftfüllung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee