DE102004006321A1 - Feuerfeste Wand - Google Patents

Feuerfeste Wand Download PDF

Info

Publication number
DE102004006321A1
DE102004006321A1 DE102004006321A DE102004006321A DE102004006321A1 DE 102004006321 A1 DE102004006321 A1 DE 102004006321A1 DE 102004006321 A DE102004006321 A DE 102004006321A DE 102004006321 A DE102004006321 A DE 102004006321A DE 102004006321 A1 DE102004006321 A1 DE 102004006321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supports
wall according
wall
cladding panels
refractory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004006321A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Bertermann
Ulf Fellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R & M Ship Tec 28307 Bremen De GmbH
Original Assignee
Rheinhold and Mahla AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinhold and Mahla AG filed Critical Rheinhold and Mahla AG
Priority to DE102004006321A priority Critical patent/DE102004006321A1/de
Priority to EP04026840A priority patent/EP1531122A3/de
Publication of DE102004006321A1 publication Critical patent/DE102004006321A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/02Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/68Panellings; Linings, e.g. for insulating purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7453Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • E04B2/7411Details for fire protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Eine feuerfeste Wand besteht aus zwei Wandelementen (1, 2), die vertikale Stützen (5, 5') aufweisen, wobei die Stützen (5, 5') der Wandelemente (1, 2) gegeneinander versetzt angeordnet sind. Zwischen den beiden Wandelementen (1, 2) ist eine Zwischenlage (12) aus nicht metallischem feuerfestem Material vollflächig angeordnet. Die Zwischenräume (9, 9') zwischen den Stützen (5, 5') sind mit Einlagen (10, 10') aus feuerfestem wärmeisolierendem Material versehen. Außerdem sind auf den Außenseiten (13, 13') der Wandelemente (1, 2) Verkleidungs-Platten (15, 15') aus dünnem Blech angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine feuerfeste Wand, insbesondere für den Innenausbau von Schiffen.
  • Auf Schiffen ist es vorgeschrieben, jeweils im Abstand voneinander feuerfeste Trenn-Wände anzuordnen. Aufgabe dieser feuerfesten Trenn-Wände ist es, bei einem Feuer auf einer Seite für einen vorgegebenen Zeitraum von mindestens 60 Minuten ein Übergreifen eines Feuers von einer Seite der Wand auf die andere Seite der Wand zu verhindern. Hierzu gehört demzufolge auch, dass die Wand angenähert gasdicht ist, so dass heiße Rauchgase nicht von einer Seite der Wand auf die andere Seite durchschlagen können. Diese Trenn-Wände bestehen aus Stahl-Blech-Platten mit einer Dicke von mindestens 5 mm, die auf einer Seite mit Aussteifungen beziehungsweise Stützen versehen sind, die durch Winkelprofile gebildet werden. Auf der Seite, auf der die Aussteifungen vorgesehen sind, ist eine dicke Schicht aus feuerfestem Material angebracht, bei der es sich in der Regel um Mineralwoll-Matten handelt. Diese feuerfesten Trennwände sind sehr dick, in der Regel etwa 200 Millimeter, und sehr schwer. Außerdem ist ihre Montage aufwändig. Aufgrund des erheblichen Stahleinsatzes sind sie auch sehr kostenaufivändig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine im vorgeschilderten Sinne feuerfeste Wand zu schaffen, die leichter und damit kostengünstiger ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Durch den seitlichen Versatz der ersten und zweiten Stützen und zusätzlich durch die Zwischenlage zwischen dem ersten und dem zweiten Wandelement wird sichergestellt, dass keinerlei Wärmebrücken zwischen den Verkleidungs-Platten des ersten und des zweiten Wandelements bestehen, so dass kein nennenswerter Wärmefluss zwischen den äußeren Verkleidungs-Platten stattfindet. Gleichermaßen wird dadurch, dass die Zwischenräume zwischen den Stützen und Querträgern jedes Wandelements mit einer Einlage ausgefüllt sind und dass der Freiraum zwischen den beiden Wandelementen durch eine Zwischenlage vollständig ausgefüllt ist, eine hohe Gasdichtigkeit erreicht. Schließlich wird durch diese Ausgestaltung auch eine gute Schalldämmung bewirkt.
  • Die Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen wieder.
  • Während bei der Ausgestaltung nach den Ansprüchen 1 bis 11 im Wesentlichen davon ausgegangen wird, dass die Verkleidungs-Platten aus Stahlblechen bestehen, wird bei der Weiterbildung nach den Ansprüchen 12 bis 16 davon ausgegangen, dass die Verkleidungs-Platten als Verbund-Platten ausgebildet sind, deren äußere Deckschicht aus Aluminium besteht, die auf eine ebenfalls dünne mineralische Hartfaser-Platte aufgeklebt ist. Bei einem Feuer schmilzt nach einer gewissen Zeit die Deckschicht-Platte aus Aluminium; die darunter liegende dünne mineralische Hartfaser-Platte hält dann wiederum noch eine beträchtliche Zeit dem Feuer stand.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigt
  • 1 eine Wand gemäß der Erfindung im Horizontalschnitt,
  • 2 einen Vertikalschnitt durch die Wand und
  • 3 einen vergrößerten Teilausschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wand.
  • Wie die Zeichnung erkennen lässt, besteht eine feuerfeste Wand nach der Erfindung aus einem ersten Wandelement 1 und einem zweiten Wandelement 2. Da die Wandelemente 1, 2 identisch aufgebaut sind und spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind, wird nachfolgend nur eines beschrieben, wobei beim zweiten Wandelement 2 die jeweils entsprechenden Teile mit derselben Bezugsziffer wie beim ersten Wandelement 1, jedoch mit einem hochgesetzten Strich bezeichnet werden.
  • Das erste Wandelement 1 weist einen unteren horizontal verlaufenden Quer-Träger 3 und einen parallel hierzu verlaufenden oberen Quer-Träger 4 auf. Zwischen jedem unteren und oberen Quer-Träger 3, 4 sind vertikale Stützen 5 angeordnet, die mit den Quer-Trägern 3, 4 auf geeignete Weise, in der Regel durch Schweißen, verbunden sind, so dass hierdurch ein Rahmen 6 des Wandelements 1 gebildet wird. Benachbarte Stützen 5 sind im jeweils gleichen Abstand a voneinander angeordnet. Die Quer-Träger 3, 4 weisen jeweils etwa ein U-Profil auf, so dass die Stützen 5 in sie hineingesteckt werden können, wie 2 erkennen lässt. Die unteren Quer-Träger 3 werden auf einer Bodenplatte 7 befestigt, während die oberen Quer-Träger 4 an einer Deckenplatte 8 befestigt werden, wodurch das Wandelement 1 insgesamt festgelegt wird.
  • In dem Zwischenraum 9 zwischen zwei benachbarten Stützen 5 und den Quer-Trägern 3, 4 ist eine Einlage 10 angeordnet, die diesen Zwischenraum 9 ausfüllt. Sie besteht aus feuerfestem Material, in der Regel also Mineralwolle, und zwar in Form einer Platte. Wie 1 erkennen lässt, sind die Stützen 5 des ersten Wandelementes 1 und die Stützen 5' des zweiten Wandelementes 2 um einen halben Stützen-Abstand a gegeneinander versetzt.
  • Zwischen den beiden Wandelementen 1, 2 ist ein Freiraum 11 ausgebildet, der vollflächig mit einer Zwischenlage 12 ausgefüllt ist. Diese Zwischenlage 12 besteht ebenfalls aus feuerfestem Material, und zwar aus einer verfilzten Matte aus mineralischem Material.
  • Die Stützen 5 haben die Form eines etwa rechteckigen Kastenprofils, das geschlitzt ausgebildet ist, wobei ein auf der Außenseite 13 des Wandelements 1 hin offener, sich über die volle Höhe erstreckender Einführ-Schlitz 14 vorgesehen ist. Der Rahmen 6 des Wandelements 1 ist auf der Außenseite 13 mit einer Verkleidungs-Platte 15 versehen, die aus Metallblech, insbesondere Stahlblech, gebildet ist, das sehr dünn ausgebildet sein kann und dessen Dicke in der Regel weniger als 1,0 mm beträgt. Die Verkleidungs-Platte 15 ist auf der Außenseite 13 mit einer nicht dargestellten Dekorbeschichtung oder dergleichen versehen, so dass sie als Sicht-Wandfläche dient. Die Verkleidungs-Platten 15 weisen an ihren vertikalen Längskanten umgebogene Doppel-Falze 16 auf. Diese Doppel-Falze 16 werden durch die Einführ-Schlitze 14 benachbarter Stützen 5 eingeführt, wodurch eine federnde kraftschlüssige Halterung einer solchen Verkleidungs-Platte 15 an zwei benachbarten Stützen 5 erreicht wird. Die Doppel-Falze 16 zweier benachbarter Verkleidungs-Platten 15 liegen in der Stütze 5 dicht gegeneinander, so dass auch hier eine gasdichte Verbindung der Verkleidungs-Platten 15 erreicht wird. Die Verkleidungs-Platten 15 weisen an ihren oberen und unteren Rändern überstehende Stege 17 auf, die jeweils den unteren und oberen Quer-Träger 3 bzw. 4 zumindest teilweise abdecken, wodurch auch dort eine weitgehend gasdichte Verbindung geschaffen wird.
  • Die oberen und unteren Quer-Träger 3, 4 können ebenfalls mit wärmedämmenden feuerfesten Material gefüllt sein; in der Regel ist dies nicht notwendig, da sowohl an der Bodenplatte 7 als auch an der Deckenplatte 8 im Bereich einer solchen feuerfesten Wand ein feuerfester Anschluss in Form einer Wärmedämm-Schicht vorgesehen sein muss.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 3 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 nur durch die Ausgestaltung der Verkleidungs-Platten 15. Diese sind als Verbund-Platten ausgebildet und weisen auf ihrer Außenseite eine Deckschicht-Platte 18 aus Aluminium auf, deren Dicke 0,5 bis 2,0 mm beträgt. Mit dieser Deckschicht-Platte 18 ist eine mineralische Hartfaser-Platte 19 von 1,0 bis 5,0 mm mittels einer Klebstoff-Schicht 20 verbunden. Diese Verbund-Platte wird mittels Klebstoff 21 auf die Einlage 10 aufgeklebt. Die Deckschicht-Platten 18 weisen – wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 – Doppel-Falze 16 auf, die in die Einführ-Schlitze 14 der Stützen 5 klemmend eingeschoben werden. Bei einem Brand schmilzt zuerst die Deckschicht-Platte 18 aus Aluminium. Die mineralische Hartfaser-Platte 9 hält dann noch für eine gewisse Zeit dem Feuer stand. Da sie auf die Einlage 10 aufgeklebt ist, deckt sie letztere auch nach dem Schmelzen der Deckschicht-Platte 18 ab. Hierdurch wird insgesamt die Rahmenkonstruktion über eine verhältnismäßig lange Zeit vor dem Feuer geschützt.

Claims (16)

  1. Feuerfeste Wand, insbesondere für den Innenausbau von Schiffen, – mit einem ersten Wandelement (1), – das einen ersten Rahmen (6) aufweist, der – mehrere in horizontalem Abstand (a) voneinander angeordnete vertikale erste Stützen (5) und – je einen die ersten Stützen (5) verbindenden oberen und unteren Quer-Träger (3, 4) aufweist, – das an einer Außenseite (13) des ersten Rahmens (6) angeordnete, an zwei einander benachbarten ersten Stützen (5) angebrachte, jeweils einen Zwischenraume (9) zwischen zwei benachbarten Stützen überdeckende Verkleidungs-Platten (15, 15a) aus feuerfestem Material aufweist und – das an einer Innenseite jeder Verkleidungs-Platte (15) eine den Zwischenraum (9) ausfüllende erste Einlage (10) aus feuerfestem wärmeisolierendem Material aufweist, – mit einem zweiten Wandelement (2), – das einen zweiten Rahmen (6) aufweist, der – mehrere im horizontalen Abstand (a) voneinander angeordnete vertikale zweite Stützen (5') und – je einen die zweiten Stützen (5') verbindenden oberen und unteren Quer-Träger (3', 4') aufweist, – das an einer Außenseite (13') des zweiten Rahmens (6') angeordnete, an zwei einander benachbarten zweiten Stützen (5') angebrachte, jeweils einen Zwischenraum (9') zwischen zwei benachbarten zweiten Stützen (5') überdeckende Verkleidungs-Platten (15') aus feuerfestem Material aufweist, – das an einer Innenseite der Verkleidungs-Platten (15') eine den Zwischenraum (9') ausfüllende zweite Einlage (10') aus feuerfestem wärmeisolierendem Material aufweist und – das im Abstand von dem ersten Wandelement (1) und parallel zu diesem und unter Freilassung eines Freiraumes (11) angeordnet ist, – wobei die Innenseiten einander zugeordnet sind und – wobei die ersten und die zweiten Stützen (5, 5') gegeneinander versetzt angeordnet sind, und – mit einer Zwischenlage (12) aus nichtmetallischem, feuerfestem Material, – das den Freiraum (11) zwischen dem ersten und dem zweiten Wandelement (1, 2) vollflächig ausfüllt
  2. Wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützen-Abstand (a) der vertikalen ersten und zweiten Stützen (5, 5') voneinander jeweils gleich ist.
  3. Wand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Stützen (5) und die zweiten Stützen (5') jeweils um einen halben Stützen-Abstand (a) gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  4. Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte erste Verkleidungs-Platten (15) jeweils eine erste Stütze (5) vollständig abdecken.
  5. Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte zweite Verkleidungs-Platten (15') jeweils eine zweite Stütze (5') vollständig abdecken.
  6. Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungs-Platten (15, 15') den oberen und den unteren Quer-Träger (3, 4) jeweils zumindest teilweise abdecken.
  7. Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlagen (10, 10') aus Mineralwolle bestehen.
  8. Wand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlagen (10, 10') aus Mineralwolle-Platten bestehen.
  9. Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (12) aus verfilzten Mineral-Fasern besteht.
  10. Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungs-Platten (15, 15') aus Stahl-Blech bestehen.
  11. Wand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungs-Platten (15, 15') eine Dicke von höchstens 1,0 mm aufweisen.
  12. Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungs-Platten (15a) als Verbund-Platten ausgebildet sind, die eine äußere Deckschicht-Platte (18) aus Aluminium und eine mit dieser verbundene innere mineralische Hartfaser-Platte (19) aufweisen.
  13. Wand nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht-Platte (18) und die Hartfaser-Platte (19) mittels einer Klebstoff-Schicht (20) miteinander verbunden sind.
  14. Wand nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungs-Platten (15a) mit der Einlage (10) mittels Klebstoff (21) verbunden ist.
  15. Wand nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht-Platte (18) eine Dicke von 0,5 bis 2,0 mm aufweist.
  16. Wand nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartfaser-Platte (19) eine Dicke von 1,0 bis 5,0 mm aufweist.
DE102004006321A 2003-11-13 2004-02-10 Feuerfeste Wand Withdrawn DE102004006321A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004006321A DE102004006321A1 (de) 2003-11-13 2004-02-10 Feuerfeste Wand
EP04026840A EP1531122A3 (de) 2003-11-13 2004-11-11 Feuerfeste Wand für den Innenausbau von Schiffen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352999 2003-11-13
DE10352999.3 2003-11-13
DE102004006321A DE102004006321A1 (de) 2003-11-13 2004-02-10 Feuerfeste Wand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004006321A1 true DE102004006321A1 (de) 2005-06-16

Family

ID=34585039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004006321A Withdrawn DE102004006321A1 (de) 2003-11-13 2004-02-10 Feuerfeste Wand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004006321A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2950088A1 (fr) * 2009-09-15 2011-03-18 Nicolas Claude Paul Moussart Structure murale a rupture de ponts thermiques pour constructions a ossature bois
DE202022103653U1 (de) 2022-06-30 2023-10-09 LETHE GmbH Brandschutzisolierung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1559446A1 (de) * 1964-06-10 1969-09-25 United States Gypsum Co Schalldaemmende Wandkonstruktion
DE3208839A1 (de) * 1981-03-19 1982-09-30 Isora Oy, 38200 Vammala Bauelement
WO1999064690A1 (en) * 1998-06-08 1999-12-16 Bpb Plc Fire-resisting wall
DE10146755C1 (de) * 2001-09-22 2003-04-30 Rockwool Mineralwolle Gebäudeelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1559446A1 (de) * 1964-06-10 1969-09-25 United States Gypsum Co Schalldaemmende Wandkonstruktion
DE3208839A1 (de) * 1981-03-19 1982-09-30 Isora Oy, 38200 Vammala Bauelement
WO1999064690A1 (en) * 1998-06-08 1999-12-16 Bpb Plc Fire-resisting wall
DE10146755C1 (de) * 2001-09-22 2003-04-30 Rockwool Mineralwolle Gebäudeelement

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BECKER,Klausjürgen,et.al.: Trockenbau-Atlas.Grundlagen,Einsatz- bereiche,Konstruktionen,Details. 2.durchgesehene Auflage,Köln, 1998,S.44-45,57,58,183,184. ISBN 3-481-013701 *
BECKER,Klausjürgen,et.al.: Trockenbau-Atlas.Grundlagen,Einsatz- bereiche,Konstruktionen,Details. 2.durchgesehene Auflage,Köln, 1998,S.44-45,57,58,183,184. ISBN 3-481-013701;

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2950088A1 (fr) * 2009-09-15 2011-03-18 Nicolas Claude Paul Moussart Structure murale a rupture de ponts thermiques pour constructions a ossature bois
DE202022103653U1 (de) 2022-06-30 2023-10-09 LETHE GmbH Brandschutzisolierung
EP4306734A1 (de) 2022-06-30 2024-01-17 Lethe GmbH Brandschutzisolierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023566B1 (de) Verbauplatte für eine Kanalverbauvorrichtung
DE3415581C2 (de)
DE2900759B2 (de) Aufgeständerter Boden
DE2835849A1 (de) Waerme- und schallisolierende verlorene schalung
DE3403537A1 (de) Balkonfertig-bauelement fuer gebaeude
DE2925999A1 (de) Bausatz fuer eine wandverkleidung
DE102004006321A1 (de) Feuerfeste Wand
DE2209377A1 (de) Wand-, insbesondere Trennwandelement
DE3423550C1 (de) Feuerschutztür
EP1531122A2 (de) Feuerfeste Wand für den Innenausbau von Schiffen
DE3715055C2 (de) Feuerbeständige verglaste Fassadenkonstruktion
DE3514267C2 (de) Unterdecke für Gebäuderäume, insbesondere Flure
EP0062881B1 (de) Wandverkleidung
DE4401086C2 (de) Verfahren zur Vorwand-Installation von Sanitärobjekten sowie Halteelement und Installationswand zur Durchführung des Verfahrens
DE1931427C3 (de) Wandkonstruktion für Bauwerke
DE3109937A1 (de) Laermschutzwandelement
DE1459901C3 (de) Gebäude, das eine Front mit Loggien aufweist
DE102005025517B4 (de) Eckverband für Dämmplatten
DE102017120254A1 (de) Winkelelement und Laibungsverkleidung mit einem Winkelelement
DE542453C (de) Gebaeude aus Metallplatten mit einem Versteifungsgerippe aus waagerechten und senkrechten Traegern
AT405660B (de) Gebäude
DE202023104429U1 (de) Brandabschottung für Leitungen in Gebäuden
DE2043401C3 (de) Zwischenwand
AT364935B (de) Waerme- und schallisolierende verlorene schalung
DE2358914C3 (de) Feuerbeständige, mehrschalige Wand

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BILFINGER BERGER INDUSTRIAL SERVICES AG, 80992 MUENCHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: R & M SHIP TEC GMBH, 28307 BREMEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee