DE102004006084A1 - Verfahren und Anordnung zur Behandlung saurer und sulfathaltiger Abwässer des Bergbaus - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Behandlung saurer und sulfathaltiger Abwässer des Bergbaus Download PDF

Info

Publication number
DE102004006084A1
DE102004006084A1 DE200410006084 DE102004006084A DE102004006084A1 DE 102004006084 A1 DE102004006084 A1 DE 102004006084A1 DE 200410006084 DE200410006084 DE 200410006084 DE 102004006084 A DE102004006084 A DE 102004006084A DE 102004006084 A1 DE102004006084 A1 DE 102004006084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sludge
calcite
water
anaerobic reactor
sulphate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410006084
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004006084B4 (de
Inventor
Roland Koch
Ralph Schöpke
Volker Preuss
Ralf Regel
Sylke Mangold
Angelika Striemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brandenburgische Technische Universitaet Cottbus
Original Assignee
Brandenburgische Technische Universitaet Cottbus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brandenburgische Technische Universitaet Cottbus filed Critical Brandenburgische Technische Universitaet Cottbus
Priority to DE200410006084 priority Critical patent/DE102004006084B4/de
Publication of DE102004006084A1 publication Critical patent/DE102004006084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004006084B4 publication Critical patent/DE102004006084B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/20Treatment of water, waste water, or sewage by degassing, i.e. liberation of dissolved gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/101Sulfur compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • C02F2101/203Iron or iron compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/10Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from quarries or from mining activities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • C02F3/286Anaerobic digestion processes including two or more steps

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Behandlung saurer und sulfathaltiger Abwässer des Bergbaus, mit deren Hilfe der Aufwand bei der Wiederherstellung der ursprünglichen Eigenschaften von Naturwasser aus sauren und sulfatbelasteten Abwässern des Bergbaus weiter verringert wird und die Sulfat- und Calciumkonzentration auf ein Maß, wie es für Brauchwasser üblich ist, gesenkt wird. DOLLAR A Die Aufgabe wird gelöst, indem zur Behandlung saurer und sulfathaltiger Bergbauabwässer zunächst eine Gipsfällung durchgeführt und entstandener Gipsschlamm nach Ausfällen abgeführt wird. Es schließt sich eine Weiterbehandlung des Bergbauabwassers durch Umkehr der Pyritverwitterung durch Sulfatreduktion durch Mikroorganismen unter Fällung fester Sulfide an, sodass eine biochemische Sulfatreduktion eintritt. In einer weiteren Stufe sich anschließend tritt über eine Entgasung der Kohlensäure, die in die Atmosphäre entweicht, eine biologische Calcitfällung ein (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Behandlung saurer und sulfathaltiger Abwässer, die zum einen während des Bergbaus nach über Tage gelangen, zum anderen ebenfalls im Bereich solcher Gebiete anfallen, in denen nach Beendigung bergbaulicher Massnahmen, insbesondere dem Braunkohlebergbau, wieder ursprüngliche weitestgehend naturbelassene Verhältnisse zu gestalten sind.
  • Insbesondere nach Belüftung des Untergrundes durch den Braunkohlenbergbau laufen im Untergrund eine Reihe von Prozessen ab, die die Beschaffenheit des sogenannten Kippengrundwassers prägen. Das sind chemische und biogeochemische Reaktionen, die zur Versauerung der Sicker- und Grundwässer dienen. So unterliegen die im natürlichen Zustand im aneroben Grundwasser stabilen Eisensulfide im Kontakt mit Sauerstoff der Verwitterung durch Oxidation:
    Figure 00010001
  • Die sich bildenden Wässer sind hauptsächlich durch hohe Eisen-, Sulfatgehalte und durch hohe Säurefrachten gekennzeichnet.
  • Ebenfalls Seen, die in ehemaligen Tagebauen entstehen, sind davon betroffen. Nach Wiederanstieg des Grundwassers stellen sich zwar erneut natürliche Abflussbedingungen ein, jedoch ist das in Gräben und Quellgebieten gefasste belüftete Kippengrundwasser extrem stark versauert und sulfatbelastet. Dieses Wasser belastet die abstromig gelegenen Vorfluter und ist bekannten üblichen Grubenwasserreinigungsanlagen zuzuführen.
  • Sehr häufig wird deshalb eine Neutralisation durch Kalkung vorgenommen, indem die hauptsächlich in Form von Wasserstoff-, Hydrogensulfat- und Eisenionen vorliegende Säure neutralisiert wird. Dabei fällt bereits Gips aus. Das in die Tagebauseen einströmende potenziell saure Kippengrundwasser ist deshalb oft gipsgesättigt Nachteilig ist dabei, dass die Sulfatkonzentration erhalten bleibt, indem das neutralisierte Grundwasser im wesentlichen folgende Beschaffenheitsnachteile aufweist:
    • – Sulfat verhält sich weitgehend konservativ. Übliche Grenzwerte für Trinkwasser werden um ein mehrfaches überschritten. Dadurch treten bereits erwähnte Korrosionsprobleme an Betonbauwerken auf.
    • – Nach Zugabe von Kalk (CaO) verbleibt eine sehr hohe Resthärte (>10 mmol/L ~ 56°dH).
    • – Bei der hohen Calciumkonzentration fällt pufferndes Hydrogencarbonat bereits im Neutralbereich als Calcit aus. Die Pufferung liegt meist unter 0,6 mmol/L. Dadurch reichen bereits geringe Säureeinträge für eine Wiederversauerung aus.
  • Diese Situation hat zur Entwicklung verschiedener spezifischer Verfahren geführt. So wird nach den US-PS 6,174,444 und 5,698,107 die elektrochemische Neutralisation angewendet, wobei die enthaltenen Sulfat- und Metallionen präzipitiert werden. Andere Vorschläge sehen vor, im sauren Abwasser natürliche vorhandene Säure abbauende Bakterien anzusiedeln (US-PS 6,325,923) oder oxidationsfördernde Mikroorganismen in ihrem Wuchs zu hemmen (US-PS 5,171,454). Zum einen ist der Aufwand erheblich, wenn es sich um eine mehrstufige Aufbereitung handelt, zum anderen erfolgt in einem einstufigen Verfahren nur eine unvollkommene Aufbereitung.
  • Ein in Deutschland weit verbreitetes Verfahren ist die Fremdwassereinleitung in Tagebauseen, um den natürlichen Carbonatpuffer des Oberflächenwassers zu nutzen. Dieses Verfahren verläuft zeitlich sehr gestreckt, wobei sehr die Fremdwassereinleitung ebenso häufig nicht ausreichend ist, um den erfolgenden Säureeintrag auszugleichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren und eine Anordnung zu entwickeln, mit deren Hilfe der Aufwand bei der Wiederherstellung der ursprünglichen Eigenschaften von Naturwasser aus sauren und sulfatbelasteten Abwässern des Bergbaus weiter verringert wird und die Sulfat- und Calciumkonzentration auf ein Mass, wie es für Brauchwasser üblich ist, gesenkt werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem zur Behandlung saurer und sulfathaltiger Bergbauabwässer zunächst eine Gipsfällung durchgeführt und entstandener Gipsschlamm nach Ausfällen abgeführt wird.
  • Da das Bergbauabwasser annähernd gipsgesättigt ist, kann ein Teil des Sulfats durch Erhöhung der Calciumkonzentration als Gips ausgefällt werden. Bei Verwendung von Calcit erfolgt gleichzeitig eine Teilentsäuerung. Bei pH ~ 2 liegt die Hälfte des Sulfats als Hydrogensulfat vor. Dadurch ist mehr Gips löslich als bei neutralem pH-Wert. Dieser Gips kann bereits durch Neutralisation ausgefällt werden. Gleichzeitig wird der pH-Wert dem Optimum der Sulfatreduktion angenähert. Parallel dazu fällt ebenfalls Eisen(III)hydroxid in Flockenform aus. Die Strömung wird deshalb hier so gestaltet, dass nur Gipskristalle sedimentieren. Das erfolgt bei entsprechender Turbulenz, die beispielhaft schon durch zuströmendes Bergbauabwasser entsteht, relativ schnell, sodass nur die gebil deten Eisenhydroxidflocken suspendiert einem in der Verfahrensabfolge nachfolgenden Substrat aufgegeben werden.
  • Hier erfolgt eine Weiterbehandlung des Bergbauabwassers durch Umkehr der Pyritverwitterung durch Sulfatreduktion durch Mikroorganismen unter Fällung fester Sulfide, sodass eine biochemische Sulfatreduktion eintritt. Damit verändert sich das im Bergbauabwasser vorhandene Eisenhydroxid infolge des Durchlaufens des Substrats zu Eisensulfid, das nach Ausfällen separiert aufgefangen wird. Gleichzeitig wird Kohlenstoff produziert, der ebenfalls zur Gasausscheidung führen kann und der im weiteren an die Atmosphäre ausgetragen wird. Deshalb wird das Bergbauabwasser das Substrat vertikal durchströmend aufgegeben. Infolgedessen steht das behandelte Wasser unter einem höheren hydrostatischen Druck, der der Gasblasenbildung entgegenwirkt. Da das Bergbauabwasser in der beschriebenen Zwischenstufe nicht mehr die stöchiometrisch notwendige Eisenmenge aufweist, muss dem Prozess in dieser zweiten Stufe Eisenhydroxid in Form von Wasserwerksschlämmen oder Gewässersedimenten zugeführt werden.
  • Im einzelnen ergeben sich folgende mögliche Reaktionswege im Parameterraum pH-NP mit phasenstabilisierten Bereichen:
    Figure 00040001
  • Zunächst wird bei (1) der gelöste Sauerstoff verbraucht, die Anaerobie unter Reduktion von Eisen (III) zu Eisen (11) eingestellt und das Neutralisationsprodukt bleibt unverändert. Bei (2) setzt die Sulfatreduktion ein. Säure wird verbraucht, der pH-Wert steigt an, und gebildetes Kohlendioxid fällt mit dem Eisen (11) als Siderit aus. Mit Schwefelwasserstoff fällt Eisen (11) als Eisensulfid aus und die Konzentration gelösten Schwefelwasserstoffgases nimmt mit steigendem pH-Wert rasch ab. Bei (3) stabilisiert sich der pH-Wert um pH > 8 im Phasengleichgewicht mit Siderit/Eisenhydroxid-Mineralen. Gebildetes Kohlendioxid fällt sofort als Eisencarbonat aus. Bei (4) fällt bei schwach alkalischem Milieu Calcit aus und der pH-Wert wird geringfügig höher durch Siderit/Eisenhydroxid/Calcit-Mineralphasen stabilisiert. Wegen niedriger Gleichgewichtskonzentration von Hydrogencarbonat beziehungsweise des Carbonats ist die Reaktionslösung während dieser Phase mit NP = 0 nahezu ungepuffert. In (5) wird nach Erschöpfung des Eisenhydroxidvorrats gebildetes Siderit in Sulfid umgesetzt und anorganischer Kohlenstoff hauptsächlich als Calcit gefällt. Der abnehmende pH-Wert wird hauptsächlich durch das Calcitgleichgewicht bestimmt. Bei (6) läuft nach Reduktion des gesamten Sulfates zu Sulfid-Schwefel die Reaktion weiter.
  • Eisenzufuhr und pH-Wert werden so gesteuert, dass nur wenig Schwefelwasserstoff entsteht. Das das Substrat verlassende Wasser ist stark hydrogencarbonatgepuffert. Entstandener Eisensulfidschlamm wird abgezogen. Restsubstrat soll beim Passieren des Anaerobreaktors abgebaut und Algenbiomasse gebildet werden. Dadurch tritt in einer weiteren Stufe sich anschliessend über eine Entgasung der Kohlensäure, die in die Atmosphäre entweicht, eine biologische Calcitfällung ein. Durch Photosynthese kann diese Calcitfällung unterstützt werden, da infolge dessen eine biogene Entkalkung eintritt. Das im Arbeitsschritt der Calcidfällung in seiner Gesamtheit ausgefällte und biomas seangereicherte Calcit wird dem Zulauf des sauren und sulfathaltigen Bergbauabwassers vor Beginn des bisher beschriebenen Prozesses wieder zugeführt.
  • Das Verfahren besteht insoweit aus drei Stufen, die sich in ihrer Wirkung ergänzen, indem zunächst eine Gipsfällung, im weiteren sich anschliessend eine Sulfatreduktion und abschliessend die Calcitfällung erfolgt. Das nach dem Ausgasen der Kohlensäure entstehende Wasser ist dadurch enthärtet, sulfatreduziert und ausreichend hydrogencarbonatgepuffert sowie biologisch stabilisiert. Es liegt in einer Qualität vor, die bedenkenlos der Vorflut zugeführt werden kann.
  • In der Sulfatreduktion können als Betriebsmittel eisenhydroxidreiche Schlämme der Wasserbehandlung in Kombination mit leichtabbaubaren Produkten der Lebensmittelindustrie und/oder der Landwirtschaft eingesetzt werden.
  • Anfallender Eisensulfidschlamm wird zur weiteren Verwendung vorzugsweise anaerob deponiert. Der anfallende Eisensulfidschlamm kann ebenso als Zuschlagstoff der Schwefelsäureproduktion und/oder als Vorprodukt der Zementindustrie zur Verfügung gestellt werden.
  • Eine zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens gestaltete Anordnung weist zunächst einen oben offenen horizontal durchströmten flachen Behälter, wobei das ebenfalls ein Gerinne sein kann, mit einem einseitig geneigten Boden auf. In Nähe des Eintritts des sauren und sulfathaltigen Bergbauabwassers kann eine Einleitungsvorrichtung für Calcitschlamm ausgebildet sein, wenn dieser nicht anderweitig aufgegeben wird. Durch die im weiteren flache Ausbildung des flachen Behälters ist eine grosse Oberfläche für das zugeleitete gipsgesättigte Abwasser vorhanden, sodass ausgefällte Gipsbestandteile sedimentieren können. Über die Wirkung des einseitig geneigten Bodens ist an der tiefsten Stelle des flachen Behälters eine Konzentration des ausgefällten Gipsschlammes vorhanden. Während bei kleineren Anlagen dieser Gipsschlamm manuell entfernt werden kann, ist bei einer grösser dimensionierten Auslegung der Anlage an der tiefsten Stelle eine Auslassvorrichtung für Gipsschlamm ausgebildet, um diesen Gipsschlamm entfernen und einer weiteren Verwendung zuführen zu können. Diese Auslassvorrichtung kann ebenso mit einer Abzugsvorrichtung kombiniert sein, die entweder integriert oder nachgeordnet ist.
  • Dem horizontal durchströmten flachen Behälter ist ein abwärts durchströmtes mit Stützkörpern und einem Substrat befülltes und als Anaerobreaktor bezeichnetes Gefäss nachgeordnet, das zunächst einen dem Zulauf des vorgeordneten flachen Behälters im wesentlichen gegenüberliegenden Überlauf des vorgelagerten flachen Behälters verbundenen Eintritt aufweist. Dieser Eintritt ist so gestaltet, dass das zu neutralisierende Bergbauabwasser auf das in den Anaerobreaktor eingebrachte Substrat auflaufen und dieses nach unten hin durchdringen kann. Dieser Anaerobreaktor weist einen seitlich angeordneten über seine gesamte Länge reichenden Kanal mit freiem Querschnitt auf, der im Bodenbereich des Anaerobreaktors eine Einmündung aufweist und am oberen Ende einen Ablauf, der in ein weiteres flaches dem Anaerobreaktor nachgeordnetes oben offenes flaches Behältnis mündet. Am Boden des Anaerobreaktors sedimentierender Eisensulfidschlamm wird abgeschöpft, sofern nicht wiederum in Abhängigkeit von der Grösse der Anlage eine Abzugsvorrichtung ausgebildet ist. Das den Anaerobreaktor verlassende Wasser steigt im freien Querschnitt des Kanals auf und tritt über den am oberen Ende vorhandenen Ablauf in das nachgeordnete oben offene Behältnis ein. Durch die hier wiederum vorhandene grosse Oberfläche tritt, wie bereits beschrieben, eine biologische Calcitfällung ein, wobei der Calcitschlamm dem Eingabebereich wieder zuzuleiten sein sollte. Deshalb verfügt das oben offene flache Behältnis wieder über eine ge neigte Bodenausbildung, die die Sammlung dieses Calcitschlamms an einer tiefen Stelle und damit dessen Entfernung ermöglicht. Die Vorzugslösung sieht vor, hier wieder eine Abzugseinrichtung auszubilden, die bei grossen Anlagen mit erheblichem Durchsatz über eine Rohrleitung mit einem zweckentsprechend ausgebildeten Förderorgan mit dem Zulaufbereich des dem Anaerobreaktor vorgelagerten flachen Behälters verbunden ist. Des weiteren weist das dem Anaerobreaktor nachgeordnete oben offene flache Behältnis einen Ablauf für die Einleitung des erfindungsgemäss aufbereiteten Bergbauabwassers in die Vorflut auf.
  • Die wirksame Tiefe des Anaerobreaktors ist regelmässig grösser als seine Breite und kann ein vielfaches dessen betragen. Ebenso können alle Auslässe mit Abzugseinrichtungen, wie Pumpen und dergleichen, versehen sein. Ebenso ist eine Vervielfachung der beschriebenen Ausbildung und deren einzelner Elemente in der Kombination zueinander möglich.
  • Bei einer naturnahen Ausbildung des Systems ist dieses sehr gut in die Land- schaft zu integrieren.
  • Die Erfindung soll im folgenden an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Die zugehörige Zeichnung zeigt als
  • 1 das Funktionsschema einer erfindungsgemäss ausgestalteten Anlage.
  • In einen flachen Behälter 1, der bündig mit der Erdoberfläche in die Erde eingelassen ist, wird das Wasser einer Quelle eingeleitet, aus der stündlich etwa 3 Kubikmeter eines sauren sulfathaltigen Abwassers zu Tage treten.
  • Die Tiefe des flachen Behälters 1 beträgt unmittelbar im Bereich der Einleitung 10 cm; der Boden verläuft nach der gegenüberliegenden Seite der Einleitung schräg und erreicht dort besipielhaft 60 cm Tiefe, sodass ein Sumpf 2 entsteht. Sein Volumen ist so bemessen, dass eine Verweilzeit von ca. einer Stunde nicht unterschritten wird, da die Gipsfällung verzögert einsetzen kann.
  • Eingeleitetes saures und sulfatbelastetes Wasser wird mit ausgefälltem Calcitschlamm versetzt, sodass sich Gipsschlamm bildet, der sich im tiefsten Bereich des flachen Behälters 1, also dem Sumpf 2, absetzt. Dieser abgesetzte Gipsschlamm wird manuell mechanisch entfernt.
  • Über dem Bereich der tiefsten Stelle des flachen Behälters 1 ist ein Überlauf 3 ausgebildet, der den Übertritt des Wassers in einen nachfolgend ins Erdreich eingelassenen Anaerobreaktor 4 ermöglicht. Dieser weist einen Durchmesser von 2,5 m und eine nutzbare Tiefe von wenigstens 2,5 m auf, sodass sich eine Verweilzeit des Wassers von cirka wenigstens einem halben Tag ergibt. Des weiteren ist der Anaerobreaktor 4 mit geeigneten Füllkörpern versehen. Diese Füllkörper können beispielhaft pflanzliche Abfälle oder andere für diesen Zweck aus geeigneten Abfallmaterialien hergestellte Pellets sein. Ebenso ist Substrat eingefüllt. Dabei handelt es sich beispielhaft um flüssige Abfälle aus der Landwirtschaft. Wird bei einem extrem sauren Grundwasser eine Menge zugegeben, die 8 mmol/L Methanol entspricht, ersetzt das die Zugabe von ca. 380 g / Kubikmeter biochemischen Sauerstoffbedarfs.
  • Das beim Befüllen des Anaerobreaktors 4 aus dem flachen Behälter 1 übertretende Wasser kann Spuren von Schwefelwasserstoff enthalten, da Sulfat zu H S reduziert wird. Deshalb ist vorsorglich als Abdeckung ein nicht dargestellter biologischer Geruchsfilter ausgebildet, über den die Abluft geleitet wird, um ein Auftreten unangenehmer Gerüche zu vermeiden. Nach Sauerstoffeintrag werden ebenfalls auch überschüssiges Substrat und Sulfidschwefel abgebaut.
  • Seitlich im Anaerobreaktor 4 ist ein von dessen Boden zur Rasensohle führender Kanal 5 mit freiem Querschnitt ausgebildet, der in Bodennähe des Anaerobreaktors 4 einen nach dem Innenraum des Anaerobreaktors 4 zu gerichteten Einlass aufweisend ausgebildet ist. Dieser Kanal 5 ist beispielhaft im Inneren des Anaerobreaktors 4 ausgebildet, er kann aber ebenso an dessen Aussenseite angeordnet sein, wenn er wiederum mit seiner unteren Mündung mit dem unteren Innenraum des Anaerobreaktors 4 verbunden ist. Ebenso ist im Boden des Anaerobreaktors 4 eine Abzugseinrichtung für gefällten Eisensulfidschlamm vorhanden. Das ist beispielhaft eine mobile Fäkalpumpe 6.
  • Der obere Auslass des Kanals 5 ermöglicht die Übergabe aufsteigender Flüssigkeit in ein nachgeordnetes flaches und oben offenes Behältnis 7.
  • Nach Ausfällen des Eisensulfidschlammes steigt durch den vorhandenen hydrostatischen Druck das Wasser durch den freien Querschnitt des Kanals 5 nach oben und tritt in das flache und oben offene flache Behältnis 7 ein. Dieses weist hinsichtlich seiner inneren Gestaltung ebenso wie der flache Behälter 1 einen geneigten Boden auf, sodass an der tiefsten Stelle wiederum ein Sumpf 2 zur Sammlung ausgefällter Verbindungen vorhanden ist. Der Eintritt des Wassers erfolgt über dem flachen Bereich, der Austritt ist als Ablauf 8 ausgebildet, über den das Wasser in das weiterführende Fliess übertritt. Sein Volumen ist so bemessen, dass sich eine Verweilzeit für eine Nachreaktion von ca. 8 Stunden ergibt.
  • Behälter 1 und Behältnis 7 können naturnah gestaltet sein und in einem Fliessabschnitt vor und nach dem Anaerobreaktor eingerichtet werden. Insbesondere Behältnis 7 kann als Gerinne oder auch als Schönungsteich ausgebildet sein.
  • In das oben offene Behältnis 7 erfolgt, hervorgerufen durch die im Verhältnis zum Volumen wiederum grosse Oberfläche, ein Ausfällen des Calcits. Diese Calcitausfällung in der beschriebenen Nachreaktionsstrecke kann durch Photosynthese unterstützt werden (biogene Entkalkung). Da die Calcitfällung biologisch unterstützt werden soll, ist eine möglichst lange Verweilzeit anzustreben. Durch eine Einbindung in den natürlichen Abfluss ist nur ein geringer Bauaufwand erforderlich.
  • Ausgefälltes Calcit wird manuell diskontinuierlich gewonnen und nach dem flachen Behälter 1 verbracht.
  • Es ist bei allen Ausführungsformen, insbesondere bei einer grösser dimensionierten Auslegung, möglich, Fördereinrichtungen einzusetzen. Das können beispielhaft Schlamm- beziehungsweise Fäkalpumpen, Abzugsschnecken oder andere geeignete Förderorgane sein.
  • Nachdem das ursprüngliche saure und sulfathaltige Wasser über den Ablauf 8 das oben offene flache Behältnis 7 verlassen hat, weist es bei richtiger Auslegung der erfindungsgemässen Anordnung Brauchwasserqualität auf.
  • 1
    flacher Behälter
    2
    Sumpf
    3
    Überlauf
    4
    Anaerobreaktor
    5
    Kanal
    6
    Fäkalpumpe
    7
    oben offenes flaches Behältnis
    8
    Ablauf

Claims (20)

  1. Verfahren zur Behandlung saurer und sulfathaltiger Abwässer des Bergbaus, bei dem – zunächst eine Gipsfällung durchgeführt und entstandener Gipsschlamm nach Ausfällen abgeführt wird, in einer sich anschliessenden Stufe – eine biochemische Sulfatreduktion erfolgt und eine Eisensulfid-fällung vorgenommen, in deren Ergebnis entstandener Eisensulfidschlamm abgeführt wird, sich in einer weiteren Stufe anschliessend – über eine Entgasung eine Calcitfällung erfolgt und – das im Arbeitsschritt der Calcidfällung ausgefällte Calcit dem Zulauf des sauren und sulfathaltigen Bergbauabwassers wieder aufgegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem – als Betriebsmittel für die Sulfatreduktion ein biologisch verwertbares Substrat mit anaerobem Milieu verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem – in der Sulfatreduktion als Betriebsmittel eisenhydroxidreiche Schlämme der Wasserbehandlung eingesetzt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem – in der Sulfatreduktion als Betriebsmittel leichtabbaubare Produkte der Lebensmittelindustrie eingesetzt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem – in der Sulfatreduktion als Betriebsmittel leichtabbaubare Produkte der Landwirtschaft eingesetzt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem – die biochemische Sulftareduktion in vertikaler Richtung verlaufend durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem – die Calcitfällung durch Photosynthese unterstützt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem – überschüssiger Calcitschlamm zur Grubenwasserneutralisation eingesetzt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem – überschüssiger Calcitschlamm als Vorabprodukt der Landwirtschaft zur Verfügung gestellt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem – der anfallende Eisensulfidschlamm anaerob deponiert wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem – der anfallende Eisensulfidschlamm als Zuschlagstoff der Schwefelsäureproduktion zur Verfügung gestellt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem – der anfallende Eisensulfidschlamm als Vorprodukt der Zementindustrie zur Verfügung gestellt wird.
  13. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem – zunächst ein horizontal durchströmter oben offener flacher und mit einem Zulauf für Bergbauabwasser versehener Behälter (1) – mit einem einseitig geneigten Boden vorhanden ist, sodass sich an der tiefsten Stelle Gipsschlamm sammeln kann, und – einseitig über dem flachen Teil ein Zulauf aussgebildet ist, – dem Zulauf gegenüberliegend ein mit dem Eintritt in einen mit einem mit Füllkörpern und Substrat befüllten Anaerobreaktor (4) verbundener Überlauf (3) vorhanden ist, – der Anaerobreaktor (4) einen in Bodennähe beginnend und nach oben hin aufsteigenden und dort mit einem freien Austritt versehenen Kanal (5) mit freiem Querschnitt aufweist, – der Restraum des Anaerobreaktors (4) mit Füllkörpern und Substrat befüllt ist, – am oberen Ende des Kanals (5) der Austritt als Übertritt ausgebildet ist, der in ein weiteres dem Anaerobreaktor (4) nachgeord netes oben offenes flaches Behältnis (7) mündend ausgebildet ist, – an der tiefsten Stelle des Anaerobreaktors (4) ein Auslass für sedimentierenden Eisensulfidschlamm ausgebildet ist, – das nachgeordnete oben offene flache Behältnis (7) eine geneigte Bodenausbildung zur Sammlung des Sediments aufweisend ausgebildet ist und – in Nähe der und oberhalb dieser tiefsten Stelle des oben offenen flachen Behältnisses (7) wiederum ein vorzugsweise in die weiterführende Vorflut mündender Ablauf (9) ausgebildet ist.
  14. Anordnung nach Anspruch 13, bei der – an wenigstens einer der tiefsten Stellen des horizontal durchströmten und mit einem Zulauf für Bergbauabwasser versehenen flachen Behälters (1) sowie des oben offenen flachen Behältnisses (7) ein Auslass ausgebildet ist.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, bei der – an wenigstens einem der Auslässe eine Abzugseinrichtung ausgebildet ist.
  16. Anordnung nach Anspruch 15, bei der – die Abzugseinrichtung des oben offenen flachen Behältnisses (7) mit dem Zulauf des dem Anaerobreaktors (4) vorgelagerten flachen Behälters (1) verbunden ist.
  17. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, bei der – die wirksame Tiefe des Anaerobreaktors (4) grösser ist als dessen horizontale Erstreckung.
  18. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, bei der – mehrere dem Anaerobreaktor (4) vorgeordnete flache Behälter (1) ausgebildet sind.
  19. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, bei der – parallelliegend mehrere Anaerobreaktoren (4) ausgebildet sind.
  20. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, bei der – mehrere oben offene flache Behältnisse (7) ausgebildet sind.
DE200410006084 2004-02-07 2004-02-07 Verfahren und Anordnung zur Behandlung saurer und sulfathaltiger Abwässer des Bergbaus Expired - Fee Related DE102004006084B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410006084 DE102004006084B4 (de) 2004-02-07 2004-02-07 Verfahren und Anordnung zur Behandlung saurer und sulfathaltiger Abwässer des Bergbaus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410006084 DE102004006084B4 (de) 2004-02-07 2004-02-07 Verfahren und Anordnung zur Behandlung saurer und sulfathaltiger Abwässer des Bergbaus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004006084A1 true DE102004006084A1 (de) 2005-09-01
DE102004006084B4 DE102004006084B4 (de) 2010-01-21

Family

ID=34813182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410006084 Expired - Fee Related DE102004006084B4 (de) 2004-02-07 2004-02-07 Verfahren und Anordnung zur Behandlung saurer und sulfathaltiger Abwässer des Bergbaus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004006084B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018854A1 (de) 2008-04-15 2009-10-22 Conny Brachmann Verfahren zur Aufarbeitung von Bergwerkswässern
DE102008058920A1 (de) 2008-11-25 2010-05-27 Fev Motorentechnik Gmbh Brennkraftmaschine
DE102010006641A1 (de) 2009-02-05 2010-09-09 Lausitzer Und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft Mbh Verfahren und Anordnung zur Rückgewinnung von Eisen (II) aus Reaktionsprodukten der mikrobiellen Sulfatreduktion
DE102009041143A1 (de) 2009-09-14 2011-03-24 Frederick Simon Oosthuizen Verfahren zur Aufbereitung von kontaminiertem Abwasser
WO2012168531A3 (es) * 2011-06-10 2013-01-31 Bioener Bierzo, S.L. Sistema para depurar aguas contaminadas y procedimiento de depuración
CN114314714A (zh) * 2022-01-21 2022-04-12 贵州大学 一种碳酸盐岩联合amd次生铁泥处理酸性矿山废水的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1086366C (zh) * 1996-02-06 2002-06-19 蒂奥帕克硫系统公司 含有重金属离子的水的处理方法
AU732237B2 (en) * 1997-07-02 2001-04-12 Csir Treatment of water
DE10155760B4 (de) * 2001-11-14 2007-03-15 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Verfahren zur in situ-Entsäuerung schwefelsauren Wassers
DE10221756B4 (de) * 2002-05-16 2007-04-26 Vattenfall Europe Mining Ag Verfahren zur Reinigung/Behandlung von sauren, eisen- und sulfathaltigen Wässern
ATE356786T1 (de) * 2003-12-29 2007-04-15 Univ Kassel Verfahren zur entfernung von schwermetallionen aus hochkonzentrierten schwermetallhaltigen l sungen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018854A1 (de) 2008-04-15 2009-10-22 Conny Brachmann Verfahren zur Aufarbeitung von Bergwerkswässern
DE102008058920A1 (de) 2008-11-25 2010-05-27 Fev Motorentechnik Gmbh Brennkraftmaschine
DE102010006641A1 (de) 2009-02-05 2010-09-09 Lausitzer Und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft Mbh Verfahren und Anordnung zur Rückgewinnung von Eisen (II) aus Reaktionsprodukten der mikrobiellen Sulfatreduktion
DE102010006641B4 (de) * 2009-02-05 2014-05-15 Lausitzer Und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft Mbh Verfahren zur Behandlung bergbaubürtiger schwefelsaurer Grund- und Oberflächenwässer
DE102010006641B9 (de) * 2009-02-05 2015-03-05 Lausitzer Und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft Mbh Verfahren zur Behandlung bergbaubürtiger schwefelsaurer Grund- und Oberflächenwässer
DE102009041143A1 (de) 2009-09-14 2011-03-24 Frederick Simon Oosthuizen Verfahren zur Aufbereitung von kontaminiertem Abwasser
WO2012168531A3 (es) * 2011-06-10 2013-01-31 Bioener Bierzo, S.L. Sistema para depurar aguas contaminadas y procedimiento de depuración
US9260327B2 (en) 2011-06-10 2016-02-16 Bioner Bierzo, S.L. System for purifying polluted water and purification method
CN114314714A (zh) * 2022-01-21 2022-04-12 贵州大学 一种碳酸盐岩联合amd次生铁泥处理酸性矿山废水的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004006084B4 (de) 2010-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008050349B4 (de) Verfahren zur Ausfällung von Phosphor aus phosphatbelastetem Abwasser
EP2102115B1 (de) Vertikal-horizontal-filteranlage zur biologischen reinigung von schmutzwässern
DE102007035910B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Magnesiumammoniumphosphat bei der Klärschlammbehandlung
EP3921281B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von phosphor
Sheoran Management of acidic mine waste water by constructed wetland treatment systems: a bench scale study
DE1759652A1 (de) Verfahren zur Phosphorentfernung aus einem phosphorhaltigen Abwasserstrom durch Membranbehandlung
CN111943453A (zh) 一种酸性煤矸石堆淋出废水处理系统及方法
DE102004006084B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Behandlung saurer und sulfathaltiger Abwässer des Bergbaus
DE102006037197A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Pellets aus Eisenhydroxidschlämmen sowie deren Verwendung
DE19927907B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung saurer, eisen- und sulfathaltiger Bergbauwässer
EP2918552B1 (de) Verfahren zur abtrennung von feststoffen und rückgewinnung von phosphaten aus wässrigen suspensionen
KR101898801B1 (ko) 고농도 망간을 포함하는 광산배수의 자연정화 처리시스템
KR20170019780A (ko) 자연정화 하이브리드 시스템
DE102008018854A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Bergwerkswässern
DE10157342B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wasserqualität von offenen sauren sulfathaltigen Gewässern
Suzuki et al. The technology of phosphorous removal and recovery from swine wastewater by struvite crystallization reaction
Kalin et al. Biological amelioration of acidic seepage streams
DE102004003071B4 (de) Verfahren zur Abwasserreinigung
DE10155760B4 (de) Verfahren zur in situ-Entsäuerung schwefelsauren Wassers
Whittington-Jones Sulphide-enhanced hydrolysis of primary sewage sludge: implications for the bioremediation of sulphate-enriched wastewaters
Willquist et al. Biological treatment toolbox for Swedish mine drainage
CN218403811U (zh) 一种处理生活垃圾渗滤液的装置
KR100841744B1 (ko) 인회석을 이용하여 광산폐수 또는 산업폐수를 정화시키고 광산 폐기물을 안정화시키는 방법
DE69915806T2 (de) Verfahren zur reinigung von sickerwasser
van Hille et al. PILOT-SCALE SEMI-PASSIVE TREATMENT OF ARD− EVALUATION OF TREATMENT PRODUCTS FOR DOWNSTREAM USE

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901