DE102008018854A1 - Verfahren zur Aufarbeitung von Bergwerkswässern - Google Patents

Verfahren zur Aufarbeitung von Bergwerkswässern Download PDF

Info

Publication number
DE102008018854A1
DE102008018854A1 DE102008018854A DE102008018854A DE102008018854A1 DE 102008018854 A1 DE102008018854 A1 DE 102008018854A1 DE 102008018854 A DE102008018854 A DE 102008018854A DE 102008018854 A DE102008018854 A DE 102008018854A DE 102008018854 A1 DE102008018854 A1 DE 102008018854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfate
chloride
water
mine
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008018854A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008018854B4 (de
Inventor
Conny Brachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008018854.9A priority Critical patent/DE102008018854B4/de
Publication of DE102008018854A1 publication Critical patent/DE102008018854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008018854B4 publication Critical patent/DE102008018854B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/58Treatment of water, waste water, or sewage by removing specified dissolved compounds
    • C02F1/62Heavy metal compounds
    • C02F1/64Heavy metal compounds of iron or manganese
    • C02F1/645Devices for iron precipitation and treatment by air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/74Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F2001/007Processes including a sedimentation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/101Sulfur compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • C02F2101/203Iron or iron compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/10Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from quarries or from mining activities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufarbeitung und Neutralisierung von sulfathaltigen Bergwerksabwässern und Bergwerkssickerwässern, insbesondere von solchen aus dem Kohlebergbau und dem Pyritbergbau, zu Wertstoffen und schadstoffunbelastetem Brauch- oder Abwasser. Die Bergwerkssicker- und Abwässer werden in einem Absetzbehältnis gesammelt und mit Luft durchwirbelt, wobei ein darin enthaltener Stoffanteil von Pyrit zu Fe2O3 und zu H2SO3 oxidiert und das Fe2O3 sedimentiert. Das verbleibende sulfathaltige Wasser wird sodann mit Calcium- oder Barium- oder Natrium- oder Kalium- oder Kupfer- oder Aluminium- oder Magnesiumverbindungen zu Calciumphosphat, Bariumsulfat, Natriumsulfat, Kaliumsulfat, Kupfersulfat, Aluminiumsulfat und Magnesiumsulfat umgesetzt. Die sedimentierten Wertstoffe eignen sich für vielfältige Verwendungszwecke in der Industrie, in der Medizin und in der Landwirtschaft. Das sedimentfreie Wasser ist damit neutralisiert und unbelastet von Umweltschadstoffen. Es kann bedenkenlos in Vorfluter und Seen eingeleitet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufarbeitung und Neutralisierung von sulfathaltigen Bergwerksabwässern und Bergwerkssickerwässern, insbesondere von solchen aus dem Kohlebergbau und dem Pyritbergbau, zu Wertstoffen und schadstoffunbelastetem Abwasser.
  • So laufen nach Freilegung und Belüftung des Untergrundes im Braunkohlebergbau eine Vielzahl von bio-geo-chemischen Reaktionen ab, welche die Beschaffenheit des sogenannten Kippengrundwassers prägen und zur Versauerung der Sicker- und Grundwässer führen. Die im natürlichen Zustand im aneroben Grundwasser stabilen Eisensulfide unterliegen dabei im Kontakt mit Sauerstoff der Verwitterung durch Oxidation nach FeS2 + 15/4O2 + ½H2O Fe(OH)3 + 2SO2 + 4H.
  • Diese Wässer weisen hohe Eisen- und Sulfatgehalte sowie hohe Säurefrachten auf.
  • Von diesen Vorgängen sind auch Tagebauseen betroffen, bei welchen sich nach dem Wiederranstieg des Grundwasserspiegels zwar natürliche Abflussbedingungen einstellen, wobei aber das aus Quellgebieten und Gräben zu fließende belüftete Kippengrundwasser extrem stark versauert und sulfatbelastet ist. Diese Wässer belasten die abströmig gelegenen Vorfluter und bedürfen deshalb einer Reinigung in Grubenwassereinigungsanlagen. Dabei erfolgt häufig die Neutralisation der hauptsächlich vorliegenden Wassersoff-, Hydrogensulfat- und Eisenionen mit Kalk, weshalb das in die Tagebauseen einströmende Wasser oftmals schon gipsgesättigt ist. Die Sulfatkonzentration bleibt dabei weitgehend erhalten, weshalb die üblichen Grenzwerte für Trinkwasser nicht eingehalten werden und auch Korrosionsprobleme an Betonbauwerken auftreten. Durch weitere Zugabe von Kalk verbleibt eine hohe Resthärte von mehr als 10 mmol/L und durch die hohe Calciumkonzentration fällt pufferndes Hydrogencarbonat bereits im Neutralbereich als Calcit aus und es reiche4n bereits geringe Säureeinträge für eine Wiederversauerung aus.
  • Es ist bekannt, zur Vermeidung dieser Erscheinungen eine elektrochemische Neutralisation vorzunehmen, wobei die enthaltenen Sulfat- und Metallionen ausgefällt werden ( US-PS 6,174,444 und 5,698,107 ).
  • Bekannt ist es auch, im sauren Abwasser säureabbauende Bakterien anzusiedeln ( US-PS 6,325,923 ) oder Mittel einzusetzen welche oxidationsfördernde Mikroorganismen in ihrem Wuchs hemmen ( US-PS 5,171,454 ).
  • Die Realisierung beider Verfahren erfordert einen erheblichen Aufwand und führt nur zu einer unvollkommenen Aufbereitung.
  • Bekannt ist es auch, Oberflächenwasser in Tagebauseen einzuleiten, um dessen natürliche Eigenschaft als Carbonpuffer zu nutzen. Die Oberflächenwassereinleitung reicht jedoch meist nicht aus, um den Säureeintrag zu kompensieren.
  • Bekannt ist es weiterhin, saure und sulfathaltige Bergbauabwässer zunächst durch Gipsfällung zu behandeln und den Gipsschlamm abzuführen und sodann aus dem Bergbauabwasser durch eine bio-geo-chemische Sulfatreduktion mittels Mikroorganismen, feste Sulfide zu fällen. In einem weiteren, sich anschließenden Verfahrensschritt, tritt über einen Entgasung der Kohlensäure in die Atmosphäre, eine biologische Calcitfällung ein.
  • Nachteilig ist bei diesem Verfahren, dass der in sehr geringen Mengen anfallende Eisensulfitschlamm nicht wirtschaftlich verwertbar ist und wieder verwittert, dass der anfallende Gipsschlamm wegen seiner Verunreinigung mit Eisen(II)oxid ebenfalls nicht wirtschaftlich verwertbar ist, die Umwelt mit CO2 belastet wird und das entstandene Calcit nur dann verwertbar ist, wenn der Säureanteil sehr hoch ist ( DE 10 2004 006 084 A1 ).
  • Bekannt ist weiterhin ein Verfahren zur Verwertung von Rotschlamm aus einer Grubenwasser-Behandlungsanlage, wobei dieser Rotschlamm mit anderen entschwefelungswirksamen Substanzen zur Herstellung einer Kalksteinsuspension für die Entschwefelung von Rauchgasen verwendet wird. Nachteilig ist daran, dass das Restprodukt für jegliche weitere Verwertung ungeeignet ist ( DE 197 07 339 A1 ).
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren zur Aufarbeitung und Neutralisation von sulfathaltigen Bergwerkssickerwässern und Bergwerksabwässern zu schaffen, um die darin enthaltenen Wertstoffe zu gewinnen und um daraus weitgehend chemisch unbelastetes, umweltschadstofffreies Brauchwasser oder Abwasser herzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe wie mit den Ansprüchen angegeben gelöst.
  • Dazu werden zunächst in einem
    ersten Verfahrensschritt
    die Bergwerkssicker- und -abwässer in einem Absetzbehältnis gesammelt und mit Luft durchwirbelt, wobei ein darin enthaltener Stoffanteil von Pyrit zu Fe2O3 und zu H2SO3 oxidiert und das Fe2O3 sedimentiert. Zur Beschleunigung der Sedimentation kann ein polymerer Zusatzstoff zugegeben werden, welcher dann mit dem Fe2O3 ausflockt. Das Sediment, auch als Rotschlamm bezeichnet, wird entnommen und einer weiteren industriellen Verwertung zugeführt. In einem folgenden
    zweiten Verfahrensschritt
    wird sodann das verbleibende sulfathaltige Wasser in ein Reaktionsbehältnis geleitet, dessen Sulfatgehalt bestimmt und sodann in stöchiometrischen Verhältnis
    mit einem Zusatz von Calciumverbindungen, wie Calciumhydroxid und/oder Calciumoxid und/oder Calciumcarbonat und/oder Calciumchlorid oder
    mit einem Zusatz von Bariumverbindungen, wie Bariumoxid und/oder Bariumhydroxid und/oder Bariumcarbonat und/oder Bariumchlorid oder
    mit einem Zusatz von Natriumverbindungen, wie Natriumhydroxid und/oder Natriumoxid und/oder Natriumcarbonat und/oder Natriumchlorid oder
    mit einem Zusatz von Kaliumverbindungen, wie Kaliumoxid und/oder Kaliumhydroxid und/oder Kaliumcarbonat und/oder Kaliumchlorid oder
    mit einem Zusatz von Kupferverbindungen, wie Kupferoxid und/oder Kupferhydroxid und/oder Kupfercarbonat und/oder Kupferchlorid oder
    mit einem Zusatz von Aluminiumverbindungen, wie Aluminiumoxid und/oder Bauxit und/oder Aluminiumhydroxid und/oder Aluminiumchlorid oder
    mit einem Zusatz von Magnesiumverbindungen, wie Magnesiumoxid und/oder Magnesiumhydroxid oder/oder Magnesiumchlorid und/oder Dolomit
    versetzt, womit die darin gelösten Inhaltstoffe zu Feststoffen, wie Calciumsulfat, Bariumsulfat, Natriumsulfat, Kaliumsulfat, Kupfersulfat, Aluminiumsulfat und Magnesiumsulfat umgesetzt werden und sedimentieren. In einem
    dritten Verfahrenschritt
    wird das aus Nicht-Chloridverbindungen so neutralisierte Bergwerksickerwasser als Brauchwasser gesammelt oder in einen Vorfluter abgeleitet. Sofern die Zusatzstoffe Chloridverbindungen sind, wird in einem folgenden
    vierten Verfahrensschritt
    das chloridhaltigen Wasser zunächst mittels Elektrolyse neutralisiert, wobei sich die Chloridionen an der Anode ablagern und dort entnommen werden oder das chloridhaltige Wasser wird mittels geeigneter Zusatzstoffe neutralisiert und erst dann in einen Vorfluter abgeleitet.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, lassen sich aus sulfit- und sulfathaltigen Bergwerkssickerwässern und Bergwerksabwässern mit geringem technologischen Aufwand und einfachen Vorrichtungen eine Vielzahl von Wertstoffen gewinnen. Dies ist unter anderen Calciumsulfat zur Verwendung als Gipsbaustoff im Baugewerbe, in der keramischen Industrie, in der Bildhauerei, in der Medizin oder als Tafelkreide. Bariumsulfat eignet sich zur Verwendung in der Medizin, als Zusatzstoff für Beton und Anstrichstoffe oder bei der Herstellung von Kunstdruckpapier. Natriumsulfat findet Verwendung in der Glasindustrie. Kaliumsulfat eignet sich als Düngemittel. Kupfersulfat wird als Giftstoff zur Schädlingsbekämpfung in der Landwirtschaft und im Gartenbau und zur Herstellung von galvanischen Oberflächenveredelungen verwendet. Aluminiumsulfat wird verwendet in der Papier-, Textil- und Lederindustrie, zur Behandlung von Abwässern sowie bei der Herstellung von Aluminium. Magnesiumsulfat eignet sich für medizinische Zwecke als Abführmittel.
  • Die erfindungsgemäß behandelten und aufbereiteten Bergwerkssickerwässer und Bergwerksabwässer können unbedenklich in Vorfluter und Seen eingeleitet werden.
  • Nachstehend wird die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Beispiel 1
  • Aus einem stillgelegtem Pyritbergwerk gelangt umweltschadstoffbelastetes eisen- und sulfathaltiges Sickerwasser ins Freie, welches aus Gründen des Umweltschutzes so nicht in der Landschaft versickern oder in Vorfluter oder Seen eingeleitet werden darf. Dieses Wasser wird einerseits so aufbereitet, dass es ohne Umweltschadstoffe in einen Vorfluter eingeleitet werden kann und anderseits Caliumsulfatdihydrat als Wertstoff daraus gewonnen wird. Dieses Wasser wird zunächst über Rohrleitungen in ein Absetzbehältnis geleitet, in welches mittels Düsen Luftsauerstoff zugeführt wird, um eine Oxidation des Eisens zu Fe2O3 (Eisen(II)oxid) herbeizuführen bzw. diese zu beschleunigen. Zur Beschleunigung der Sedimentation wird Polymer zugesetzt, was zu einer schnellen Ausflockung führt.
  • Das so erhaltenen Eisen(II)oxid sedimentiert und wird vom Boden des Beckens als Rotschlamm abgezogen und einer industriellen Verwendung zugeführt oder auf einer Deponie gelagert.
  • Das Absetzbehältnis ist zum einfacheren Abziehen des Sediments mit einem schrägen Boden und einer entsprechenden Öffnung ausgebildet.
  • Es ist dabei so gestaltet und so angeordnet, dass über eine Rohrleitung zwischen diesem und einem nachfolgenden Reaktionsbehältnis ein natürliches Gefälle eingehalten ist.
  • Das verbleibende sulfathaltige Wasser wird sodann aus dem Absetzbecken über diese Rohrleitung zu dem nachfolgenden Reaktionsbehältnis befördert. Der Sulfatgehalt dieses Wassers wird mittels eines Photometers bestimmt und in Abhängigkeit von diesem Messwert wird diesem dann Calciumcarbonat in einer Menge im stöchiometrischem Verhältnis zugesetzt.
  • Als Umsetzungsprodukte daraus werden weitgehend schadstoffunbelastetes Wasser und Calciumsulfatdihydrat (Gips) gewonnen.
  • Beispiel 2
  • Das aus einem stillgelegtem Pyritbergwerk gelangende umweltschadstoffbelastetes eisen- und sulfathaltige Sickerwasser wird einerseits so aufbereitet, dass es ohne Umweltschadstoffe in einen Vorfluter eingeleitet werden kann und anderseits Bariumsulfat als Wertstoff daraus gewonnen wird. Dieses Wasser wird zunächst über Rohrleitungen in ein Absetzbehältnis geleitet, in welches mittels Düsen Luftsauerstoff zugeführt wird, um eine Oxidation des Eisens zu Fe2O3 (Eisen(II)oxid) herbeizuführen bzw. diese zu beschleunigen. Zur Beschleunigung der Sedimentation wird Polymer zugesetzt, was zu einer schnellen Ausflockung führt.
  • Das so erhaltenen Eisen(II)oxid sedimentiert und wird vom Boden des Behältnisses als Rotschlamm abgezogen und einer industriellen Verwendung zugeführt oder auf einer Deponie gelagert.
  • Das Absetzbehältnis ist zum einfacheren Abziehen des Sediments mit einem schrägen Boden und einer entsprechenden Öffnung ausgebildet.
  • Es ist dabei so gestaltet und so angeordnet, dass über eine Rohrleitung zwischen diesem und einem nachfolgenden Reaktionsbehältnis ein natürliches Gefälle eingehalten ist.
  • Das verbleibende sulfathaltige Wasser wird sodann aus dem Absetzbecken über diese Rohrleitung zu dem nachfolgenden Reaktionsbehältnis befördert. Der Sulfatgehalt dieses Wassers wird mittels eines Photometers bestimmt und in Abhängigkeit von diesem Messwert wird diesem dann Bariumchlorid in einer Menge im stöchiometrischem Verhältnis zugesetzt. Als Umsetzungsprodukte daraus wird Bariumsulfat gewonnen. Das verbleibende, mit Chlorid schadstoffbelastete, Wasser wird weiter elektrolytisch behandelt, wobei sich die negativ geladenen Chloridionen an der Anode anlagern und entnommen werden. Das verbleibende Wasser ist nun umweltschadstoffunbelastet und wird in einen Vorfluter abgeleitet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6174444 [0005]
    • - US 5698107 [0005]
    • - US 6325923 [0006]
    • - US 5171454 [0006]
    • - DE 102004006084 A1 [0010]
    • - DE 19707339 A1 [0011]

Claims (3)

  1. Verfahren zur Aufarbeitung von sulfathaltigen Bergwerkssickerwässern und Bergwerksabwässern, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Verfahrensschritt die Bergwerkssicker- und -abwässer in einem Absetzbehältnis gesammelt und mit Luft durchwirbelt werden, wobei ein darin enthaltener Stoffanteil von Pyrit zu Fe2O3 und zu H2SO3 oxidiert, und das Fe2O3 sedimentiert und das Sediment entnommen wird und sodann in einem zweiten Verfahrensschritt das verbleibende sulfathaltige Wasser in ein Reaktionsbehältnis geleitet wird, dessen Sulfatgehalt bestimmt und sodann, im stöchiometrischen Verhältnis dazu, mit einem Zusatz von Calciumverbindungen, wie Calciumhydroxid und/oder Calciumoxid und/oder Calciumcarbonat und/oder Calciumchlorid oder mit einem Zusatz von Bariumverbindungen, wie Bariumoxid und/oder Bariumhydroxid und/oder Bariumcarbonat und/oder Bariumchlorid oder mit einem Zusatz von Natriumverbindungen, wie Natriumhydroxid und/oder Natriumoxid und/oder Natriumcarbonat und/oder Natriumchlorid oder mit einem Zusatz von Kaliumverbindungen, wie Kaliumoxid und/oder Kaliumhydroxid und/oder Kaliumcarbonat und/oder Kaliumchlorid oder mit einem Zusatz von Kupferverbindungen, wie Kupferoxid und/oder Kupferhydroxid und/oder Kupfercarbonat und/oder Kupferchlorid oder mit einem Zusatz von Aluminiumverbindungen, wie Aluminiumoxid und/oder Bauxit und/oder Aluminiumhydroxid und/oder Aluminiumchlorid oder mit einem Zusatz von Magnesiumverbindungen, wie Magnesiumoxid und/oder Magnesiumhydroxid oder/oder Magnesiumchlorid und/oder Dolomit versetzt wird, womit die darin gelösten Inhaltstoffe zu Feststoffen, wie Calciumsulfat, Bariumsulfat, Natriumsulfat, Kaliumsulfat, Kupfersulfat, Aluminiumsulfat und Magnesiumsulfat umgesetzt werden und sedimentieren und in einem dritten Verfahrenschritt ein aus Nicht-Chloridverbindungen so neutralisierte Bergwerksickerwasser als Brauchwasser gesammelt oder in einen Vorfluter abgeleitet wird und sofern die Zusatzstoffe Chloridverbindungen sind, in einem folgenden vierten Verfahrensschritt das chloridhaltige Wasser neutralisiert und sodann in einen Vorfluter abgeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das chloridhaltige Wasser mittels Elektrolyse neutralisiert wird, wobei sich die Chloridionen an der Anode ablagern und dort entnommen werden oder das chloridhaltige Wasser mittels geeigneter Zusatzstoffe neutralisiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das zur Beschleunigung der Sedimentation des Fe2O3 den Bergwerkssicker- oder Abwasser im ersten Verfahrensschritt ein polymerer Zusatzstoff zugegeben wird, welcher dann mit dem Fe2O3 ausflockt.
DE102008018854.9A 2008-04-15 2008-04-15 Verfahren zur Aufarbeitung von Bergwerkswässern Expired - Fee Related DE102008018854B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018854.9A DE102008018854B4 (de) 2008-04-15 2008-04-15 Verfahren zur Aufarbeitung von Bergwerkswässern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018854.9A DE102008018854B4 (de) 2008-04-15 2008-04-15 Verfahren zur Aufarbeitung von Bergwerkswässern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008018854A1 true DE102008018854A1 (de) 2009-10-22
DE102008018854B4 DE102008018854B4 (de) 2014-08-21

Family

ID=41078540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008018854.9A Expired - Fee Related DE102008018854B4 (de) 2008-04-15 2008-04-15 Verfahren zur Aufarbeitung von Bergwerkswässern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008018854B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012175316A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur aufarbeitung von minenwässern
WO2019008219A1 (en) 2017-07-07 2019-01-10 Suomen Malmijalostus Oy VENTING WATER CONCENTRATION
CN110563292A (zh) * 2019-09-11 2019-12-13 海绵城市投资有限公司 一种河道底泥修复剂及其制备、应用方法
CN113149245A (zh) * 2021-04-14 2021-07-23 四川大学 基于水动力因素提高酸性矿山废水处理效率的方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE63893T1 (de) * 1983-03-21 1991-06-15 Union Oil Co Verfahren zum abtrennen schwerer metalle aus waessrigen loesungen durch kopraezipitation.
US5171454A (en) 1991-08-19 1992-12-15 Betz Laboratories, Inc. Methods for inhibiting the production of acid in acid mine waters
US5698107A (en) 1996-03-11 1997-12-16 Wurzburger; Stephen Ray Treatment for acid mine drainage
DE19707339A1 (de) 1997-02-14 1998-08-20 Ver Energiewerke Ag Verfahren zur Verwertung von Rotschlamm aus einer Grubenwasser-Behandlungsanlage
WO1999043619A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-02 Klein Schell Hans Peter Verfahren zur behandlung von goldminenabwässern mit dem ziel der trinkwassergewinnung
DE19927907A1 (de) * 1999-06-18 2001-01-04 Wismut Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung saurer, eisen- und sulfathaltiger Bergbauwässer
US6174444B1 (en) 1997-11-01 2001-01-16 Jochemus Johannes Smit Removal of pollutants from effluents with electrochemical treatment
US6325923B1 (en) 1999-04-09 2001-12-04 Mse Technology Applications, Inc. Bioreactor for acid mine drainage control
DE102004006084A1 (de) 2004-02-07 2005-09-01 Brandenburgische Technische Universität Cottbus Verfahren und Anordnung zur Behandlung saurer und sulfathaltiger Abwässer des Bergbaus

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE63893T1 (de) * 1983-03-21 1991-06-15 Union Oil Co Verfahren zum abtrennen schwerer metalle aus waessrigen loesungen durch kopraezipitation.
US5171454A (en) 1991-08-19 1992-12-15 Betz Laboratories, Inc. Methods for inhibiting the production of acid in acid mine waters
US5698107A (en) 1996-03-11 1997-12-16 Wurzburger; Stephen Ray Treatment for acid mine drainage
DE19707339A1 (de) 1997-02-14 1998-08-20 Ver Energiewerke Ag Verfahren zur Verwertung von Rotschlamm aus einer Grubenwasser-Behandlungsanlage
US6174444B1 (en) 1997-11-01 2001-01-16 Jochemus Johannes Smit Removal of pollutants from effluents with electrochemical treatment
WO1999043619A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-02 Klein Schell Hans Peter Verfahren zur behandlung von goldminenabwässern mit dem ziel der trinkwassergewinnung
US6325923B1 (en) 1999-04-09 2001-12-04 Mse Technology Applications, Inc. Bioreactor for acid mine drainage control
DE19927907A1 (de) * 1999-06-18 2001-01-04 Wismut Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung saurer, eisen- und sulfathaltiger Bergbauwässer
DE102004006084A1 (de) 2004-02-07 2005-09-01 Brandenburgische Technische Universität Cottbus Verfahren und Anordnung zur Behandlung saurer und sulfathaltiger Abwässer des Bergbaus

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012175316A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur aufarbeitung von minenwässern
CN103635436A (zh) * 2011-06-22 2014-03-12 西门子公司 用于处理矿井水的方法
CN103635436B (zh) * 2011-06-22 2016-08-17 西门子公司 用于处理矿井水的方法
WO2019008219A1 (en) 2017-07-07 2019-01-10 Suomen Malmijalostus Oy VENTING WATER CONCENTRATION
CN110563292A (zh) * 2019-09-11 2019-12-13 海绵城市投资有限公司 一种河道底泥修复剂及其制备、应用方法
CN110563292B (zh) * 2019-09-11 2022-03-01 海绵城市投资有限公司 一种河道底泥修复剂及其制备、应用方法
CN113149245A (zh) * 2021-04-14 2021-07-23 四川大学 基于水动力因素提高酸性矿山废水处理效率的方法
CN113149245B (zh) * 2021-04-14 2022-04-08 四川大学 基于水动力因素提高酸性矿山废水处理效率的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008018854B4 (de) 2014-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Dia et al. Hybrid process, electrocoagulation-biofiltration for landfill leachate treatment
Brunori et al. Reuse of a treated red mud bauxite waste: studies on environmental compatibility
CN101805084B (zh) 矿山含硫矿物、As、Pb、Cd废水的处理工艺
EP0110240B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von im Abwasser vorhandenen Schwermetallen
US5698107A (en) Treatment for acid mine drainage
Al-Zoubi et al. Nanofiltration of acid mine drainage
US20170190600A1 (en) Chemical treatment process of sewage water
EP2537813A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Minenwässern
CN108285229A (zh) 有色冶炼的污酸处理方法
JPH06315697A (ja) 排水流の処理方法
CA2006512A1 (en) Water treatment method
DE3014678C2 (de)
DE102008018854B4 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Bergwerkswässern
DE102018111145A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser
Maila et al. Acid mine water neutralisation with ammonium hydroxide and desalination with barium hydroxide
McLaughlin Demonstration of an innovative heavy metals removal process
DE19927907B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung saurer, eisen- und sulfathaltiger Bergbauwässer
KR101898801B1 (ko) 고농도 망간을 포함하는 광산배수의 자연정화 처리시스템
DE102015114881A1 (de) Verfahren zur Behandlung von organische Verbindungen enthaltendem Industrieabwasser
DE10221756B4 (de) Verfahren zur Reinigung/Behandlung von sauren, eisen- und sulfathaltigen Wässern
US20180134597A1 (en) System and method for actively treating mining wastewater for pigment production
DE19613717C1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Reinigung von schwermetallhaltigen Schlämmen
DE102004006084A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Behandlung saurer und sulfathaltiger Abwässer des Bergbaus
DE3200164A1 (de) Faellungsmittel und verfahren zu dessen herstellung
Stefanoff et al. Reduction of leachability of heavy metals in acid mine drainage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee