DE102004005882A1 - Verdeck eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verdeck eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102004005882A1
DE102004005882A1 DE200410005882 DE102004005882A DE102004005882A1 DE 102004005882 A1 DE102004005882 A1 DE 102004005882A1 DE 200410005882 DE200410005882 DE 200410005882 DE 102004005882 A DE102004005882 A DE 102004005882A DE 102004005882 A1 DE102004005882 A1 DE 102004005882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
main
auxiliary
locking
auxiliary drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410005882
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004005882B4 (de
Inventor
Rudolf Dietl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Open Air Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Open Air Systems GmbH filed Critical Open Air Systems GmbH
Priority to DE200410005882 priority Critical patent/DE102004005882B4/de
Publication of DE102004005882A1 publication Critical patent/DE102004005882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004005882B4 publication Critical patent/DE102004005882B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/185Locking arrangements
    • B60J7/1855Locking arrangements for locking or immobilising roof elements when stored
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages
    • B60J7/1269Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages with remote power control
    • B60J7/1273Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages with remote power control using hydraulic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/185Locking arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verdeck eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Cabriolets, das mittels einer durch eine Antriebseinrichtung bewegbaren Lagereinrichtung an der Karosserie zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung, in der es in einem Ablageraum abgelegt ist, verstellbar gelagert und in seiner Offenstellung im Ablageraum mittels einer Arretiereinrichtung verriegelt gehalten ist, wobei zum Vereinfachen des Antriebs vorgesehen ist, daß die Antriebseinrichtung eine Hauptantriebseinheit (30) für die Lagereinrichtung und eine Hilfsantriebseinheit (44) für die Arretiereinrichtung (39) aufweist, die zur gemeinsamen Betätigung derart miteinander gekoppelt sind, daß vor dem Bewegen der Lagereinrichtung mittels der Hauptantriebseinheit (30) die Hilfsantriebseinheit (44) die Arretiereinrichtung (39) zum Lösen der Verriegelung betätigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verdeck eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Cabriolets, das mittels einer durch eine Antriebseinrichtung bewegbaren Lagereinrichtung an der Karosserie zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung, in der es in einem Ablageraum abgelegt ist, verstellbar gelagert und in seiner Offenstellung im Ablageraum mittels einer Arretiereinrichtung verriegelt gehalten ist.
  • Aus der DE 37 09 927 A1 ist ein Klappverdeck für einen Personenwagen bekannt geworden, das mittels einer lösbaren Arretiereinrichtung in seiner zurückgeklappten Offenstellung in einem Ablageraum des Personenwagens festlegbar ist. Die Arretiereinrichtung enthält ein Aufnahmeteil an einem Dachrahmenlenker und ein formschlüssig damit zusammenwirkendes elastisches Rastglied, das an einem seitlichen Längsholm des Dachrahmens angeordnet ist, und ist somit lediglich an Bauteilen des Verdeckgestänges angeordnet. Das elastische Einrasten bietet nicht genügend Sicherheit gegen ungewolltes Öffnen der Arretierung.
  • Die DE 195 33 802 C1 offenbart ein Verdeck mit einer an einem vorderen Verdeckabschnitt angeordneten Verriegelungseinrichtung, die beidseits jeweils einen motorisch angetriebenen Verschlußhaken sowie eine Zentriereinrichtung zum Verriegeln des Verdecks an einem Windlauf oberhalb der Frontscheibe aufweist. Zum festen Halten des geöffneten und in einen Ablageraum abgelegten Verdecks ist eine Arretiereinrichtung vorgesehen, die den Verschlußhaken und die Zentriereinrichtung umfaßt sowie einen schwenkbaren Sperriegel, der an einem karosseriefesten Tragrahmen angebracht ist und mit dem Verschlußhaken in Riegeleingriff kommt. Für die Betätigung des Verschlußhakens ist ein eigener Antrieb vorgesehen, für den jedoch zusätzlicher Bau- und Steuerungsaufwand erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Verdeck mit einer verbesserten Arretiereinrichtung zum Festlegen des geöffneten Verdecks zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird bei dem oben genannten Verdeck erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Antriebseinrichtung eine Hauptantriebseinheit für die Lagereinrichtung und eine Hilfsantriebseinheit für die Arretiereinrichtung aufweist, die zur gemeinsamen Betätigung derart miteinander gekoppelt sind, daß vor dem Bewegen der Lagereinrichtung mittels der Hauptantriebseinheit die Hilfsantriebseinheit die Arretiereinrichtung zum Lösen der Verriegelung betätigt.
  • Somit wird durch eine gemeinsame Betätigung der gesamten Antriebseinrichtung zum Schließen bzw. Anheben des Verdecks aus dem Ablageraum das Verdeck zunächst zwangsläufig entriegelt, ohne daß hierfür ein zusätzlicher eigenständiger Antrieb bzw. eine zusätzliche Betätigung für das Entriegeln erforderlich wäre. Diese Arretiereinrichtung eignet sich für jegliche Art von Verdeck wie z. B. ein Faltverdeck mit einer flexiblen Verdeckplane, ein Hardtop mit harten Dachschalen oder auch Mischformen von Verdecken. Mittels der Arretiereinrichtung können beliebige Teile des Verdecks arretiert werden, wobei jedoch insbesondere ein Hauptlenker oder eine Hauptsäule des Verdecks bzw. der Lagereinrichtung des Verdecks festgelegt werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Vorzugsweise sind die Hauptantriebseinheit und die Hilfsantriebseinheit jeweils als fluidbetätigte Kolben-Zylinder-Einheit gebildet und die Hilfsantriebseinheit ist in die Fluidzuleitung der Hauptantriebseinheit geschaltet. Sobald ein Fluidmotor bzw. eine Fluidpumpe das Fluid wie z. B. eine Hydraulikflüssigkeit zu den Antriebseinheiten fördert, wird zunächst die Hilfsantriebseinheit bewegt und anschließend die Hauptantriebseinheit. Pneumatisch wirkende Antriebe wie auch elektromechanische Antriebe sind jedoch gleichfalls verwendbar.
  • Ein entsprechendes Steuer- und Bewegungsverhalten wird in einfacher Weise z. B. dadurch erzielt, daß bei einem Fluidantrieb die Hilfsantriebseinheit gegenüber der Hauptantriebseinheit einen kleineren Druckquerschnitt aufweist und bei Fluiddruckbeaufschlagung ihren Betätigungsweg vor demjenigen der Hauptantriebseinheit zurücklegt.
  • Zweckmäßigerweise betätigt die Arretiereinrichtung einen Verriegelungshaken der Verriegelungseinrichtung, der zwischen einer Riegelstellung und einer Freigabestellung bewegbar ist, in die Riegelstellung vorgespannt ist und von der Hilfsantriebseinheit in die Freigabestellung verstellbar ist. Die Vorspannung kann direkt am Verriegelungshaken angreifen oder indirekt über ein weiteres Bauteil auf den Verriegelungshaken aufgebracht werden.
  • Vorzugsweise ist eine Notbetätigungseinrichtung zum Entriegeln der Arretiereinrichtung vorgesehen, die beispielsweise einen Schwenkhebel zum entriegelnden Verschwenken des Verriegelungshakens aufweist. Damit kann bei Ausfall der Antriebseinrichtung zum Schließen des geöffneten Verdecks und zum Entriegeln die Verriegelung manuell entriegelt werden.
  • Allgemeiner gesehen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem an einem Fahrzeug bewegbar gelagerten Teil, das mittels einer durch eine Antriebseinrichtung bewegbaren Lagereinrichtung an der Karosserie zwischen einer er sten Stellung und einer zweiten Stellung verstellbar gelagert ist und in der einen Stellung mittels einer Arretiereinrichtung verriegelt gehalten ist, eine verbesserte Arretiereinrichtung und eine Antriebseinrichtung hierfür zu schaffen. Die Lösung dieser Aufgabe für das genannte bewegbare Fahrzeugteil liegt darin, daß die Antriebseinrichtung eine Hauptantriebseinheit für die Lagereinrichtung und eine Hilfsantriebseinheit für die Arretiereinrichtung aufweist, die zur gemeinsamen Betätigung derart miteinander gekoppelt sind, daß vor dem Bewegen der Lagereinrichtung mittels der Hauptantriebseinheit die Hilfsantriebseinheit die Arretiereinrichtung zum Lösen der Verriegelung betätigt. Damit gelten auch für das bewegbare Teil die eingangs für das Verdeck genannten Vorteile. Die Merkmale der Unteransprüche sowie der Beschreibung enthalten auch hier in entsprechender Weise bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung. Ein solches bewegbares Fahrzeugteil ist z. B. eine Verdeckklappe eines Verdeckablageraums eines Kraftfahrzeugs.
  • Nachfolgend wird das Verdeck anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 in einer Seitenansicht in schematischer Teildarstellung ein Verdeck eines Cabriolets in einer Zwischenstellung während des Öffnungs- bzw. Schließvorganges;
  • 2 in einer Seitenansicht in einer Teildarstellung den Bereich des Hauptlagers des geschlossenen Verdecks;
  • 3 in einer Seitenansicht in einer Teildarstellung den Bereich des Hauptlagers des abgelegten bzw. geöffneten und verriegelten Verdecks;
  • 4 in einer Seitenansicht in vergrößerter Darstellung den Bereich des Hauptlagers des abgelegten Verdecks, wobei ein Verriegelungsha ken des Verdecks durch eine Hilfsantriebseinheit entriegelt worden ist und eine Hauptantriebseinheit beginnt, einen Hauptlenker des Verdecks in Schließrichtung zu verschwenken;
  • 5 in einer Seitenansicht gemäß 4 den Bereich des Hauptlagers des abgelegten Verdecks, wobei mittels einer Notbetätigung der Verriegelungshaken des Verdecks entriegelt ist;
  • 6 in einer perspektivischen Draufsicht die bezüglich 5 gegenüberliegende Seite des Hauptlagers bei abgelegtem und verriegelt gehaltenem Verdeck vor dem Entriegeln mittels einer Hilfsantriebseinheit;
  • 7 in einer perspektivischen Draufsicht gemäß 6 das Hauptlager bei abgelegtem Verdeck, wobei die Arretiereinrichtung mittels der Hilfsantriebseinheit entriegelt worden ist; und
  • 8 in einer Seitenansicht gemäß 4 den Bereich des Hauptlagers bei abgelegtem Verdeck und verriegelter Hauptsäule.
  • Ein Faltverdeck 1 eines Kraftfahrzeugs oder Cabriolets weist ein Verdeckgestell 2 und einen vom Verdeckgestell 2 gehaltenen Verdeckstoff 3 auf. Das Verdeckgestell 2 ist symmetrisch zu einer vertikalen Fahrzeuglängsmittelebene aufgebaut und enthält auf beiden Seiten jeweils ein vorderes Rahmenteil 4, ein mittleres Rahmenteil 5 und ein hinteres Rahmenteil 6, die in Schließstellung des Faltverdecks 1 im wesentlichen entlang eines Ober- und Hinterrandes der zumindest einen Seitenscheibe des Fahrzeugs verlaufen (nicht dargestellt).
  • Die beiden seitlich gegenüberliegenden vorderen Rahmenteile 4, die als Dichtungsträger für eine jeweilige Scheibendichtung dienen, sind mittels zweier Stützspriegel 7 und 8 sowie eines Frontspriegels (nicht dargestellt) miteinander starr verbunden. Der Frontspriegel bildet eine Dachspitze, die in Schließstellung an einem Windlauf des Fahrzeugs anliegt und daran verriegelt gehalten ist. Der Verdeckstoff 3 überdeckt das Verdeckgestell 2 und ist über die zwei Stützspriegel 7 und 8 gespannt.
  • Die beiden seitlich gegenüberliegenden mittleren Rahmenteile 5 sind über einen Hauptspriegel 9 starr miteinander verbunden, über den der Verdeckstoff 3 zumindest im Schließzustand gespannt ist (1 zeigt eine Zwischenstellung des Verdecks zwischen der Schließstellung und der abgelegten Offenstellung). Am mittleren Rahmenteil 5 ist ein Dichtungsträger 10 angebracht (in 1 ist nur ein Abschnitt des Dichtungsträgers 10 dargestellt, Dichtungsträger am vorderen und am hinteren Rahmenteil 4 bzw. 6 sind nicht dargestellt).
  • Das hintere Rahmenteil 6 bildet eine Hauptsäule eines das mittlere Rahmenteil 5 an der Karosserie schwenkbar lagernden Viergelenks, das des weiteren einen Hauptlenker 11 aufweist. Das hintere Rahmenteil bzw. die Hauptsäule 6 ist einerseits an einem karosseriefesten Hauptlager 12 in einem Schwenklager 13 und andererseits am Hinterende 14 des mittleren Rahmenteils 5 in einem Schwenklager 15 schwenkbar gelagert. Der Hauptlenker 11 ist einerseits an dem karosseriefesten Hauptlager 12 in einem Schwenklager 16 und andererseits am mittleren Rahmenteils 5 in einem vom Hinterende 14 des mittleren Rahmenteils 5 beabstandeten Schwenklager 17 schwenkbar gelagert, so daß das mittlere Rahmenteil 5 in bekannter Parallelversetzung oder Parallelverschwenkung nach hinten in einen Verdeckkasten oder Ablageraum des Fahrzeugs oder allgemein in eine rückseitige Ablagestellung bewegbar ist. Der Hauptlenker 11 und die Hauptsäule 6 bilden somit die Lagereinrichtung für das Verdeck 1 an der Karosserie.
  • Die Lagerung des jeweiligen vorderen Rahmenteils 4 erfolgt mittels eines Viergelenks mit einem vorderen Lenker 18 und einem hinteren Lenker 19, wobei der hintere Lenker 19 im Hinterbereich des vorderen Rahmenteils 4 und am mittleren Rahmenteil 5 in Schwenkgelenken 20 bzw. 21 und der vordere Lenker 18 am vorderen Rahmenteil 4 und an einem Zwischenlenker 22 in Schwenkgelenken 23 bzw. 24 schwenkbar gelagert ist. Der Zwischenlenker 22 ist an seinem Hinterende mittels eines Schwenkgelenks 25 an einem Steuerabschnitt 26 des Hauptlenkers 11 angelenkt, der sich über das Schwenkgelenk 17 hinaus erstreckt. Zusätzlich sind der Zwischenlenker 22 und der hintere Lenker 19 mittels eines Gelenks 27 miteinander schwenkbar verbunden.
  • Das Hauptlager 12 (in 1 nur schematisch dargestellt) enthält eine Lagerplatte 28, an deren vom Schwenkgelenk 16 des Hauptlenkers 11 entfernten Hinterende 29 eine Hauptantriebseinrichtung in Form einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit 30 zum Verschwenken des Verdecks in einer Schwenkachse 31 angelenkt ist. Die Kolben-Zylinder-Einheit 30 ist andererseits über ihren ausfahrbaren Kolben mit dem Hauptlenker 11 in einem vom Schwenklager 16 des Hauptlenkers 11 beabstandeten Schwenkgelenk 32 verbunden, das an einem mit dem Hauptlenker 11 drehfest verbundenen Arm 33 angeordnet ist.
  • Zum Festlegen des geöffneten Verdecks 1 im Ablageraum ist eine Verriegelungs- oder Arretiereinrichtung vorgesehen, die einen Verriegelungshaken 34 aufweist (siehe insbesondere 2, 4, 5 und 8), der an der Lagerplatte 28 um eine Schwenkachse 35 schwenkbar gelagert ist und in Riegelstellung mit seinem Riegelkopf 36 einen Riegelbolzen 37 umgreift, der vom Hauptlenker 11 seitlich hervorsteht und bei geöffnetem Verdeck 1 und somit nach hinten verschwenktem Hauptlenker 11 in einem in der Lagerplatte 28 gebildeten Schlitz 38 angeordnet ist.
  • Ein an der Lagerplatte 28 verschiebbar gelagerter Riegelschieber 39 enthält einen Eingriffshaken 40, der einerseits mit seiner Innenseite mit einem Steuerhaken 41 des Verriegelungshakens 34 bei seiner Rückzugsbewegung zum Öffnen des Verriegelungshakens 34 in Eingriff ist und andererseits mit seiner Außenseite bei seiner entgegengesetzten Vorschubbewegung mit einer Eingriffskurve 42 des Verriegelungshakens 34 zum Schließen oder Verriegeln des Verriegelungsha kens 34 insbesondere spielfrei in Eingriff ist. Eine als Druckfeder wirkende Schraubenfeder 43 spannt den Riegelschieber 39 in seine Riegelstellung gegen den Verriegelungshaken 34 vor.
  • Die Antriebseinrichtung des Verdecks 1 enthält des weiteren eine Hilfsantriebseinheit 44, die als Betätigungseinrichtung für den Riegelschieber 39 bzw. den Verriegelungshaken 34 vorgesehen ist und als hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit gebildet ist, deren Zylinder 45 an der Lagerplatte 28 vorzugsweise parallel zur Verschiebebewegung des Riegelschiebers 39 fest angebracht ist und deren Kolben 46 mittels einer Druckfeder 47 in eine Ausgangsstellung in Richtung der Riegelstellung des Riegelschiebers 39 vorgespannt ist (in den 6 und 7 nach rechts). Das Vorderende 48 des Kolbens 46 ist mit einer zu einer Hydraulikpumpe (nicht dargestellt) führenden ersten Hydraulikleitung 49 und mit einer zur Hauptantriebseinheit 30 führenden zweiten Hydraulikleitung 50 hydraulisch gekoppelt mittels eines schematisch dargestellten Verbindungsstücks 59 zwischen den beiden Leitungen 49 und 50, so daß das Hydrauliköl den Kolben 46 in der einen Richtung gegen die Kraft der Druckfeder 47 bewegen kann. Das Hinterende 51 des Kolbens 46 liegt an einem abgewinkelten Ende 52 einer Zugstange 53 an, die neben der Kolben-Zylinder-Einheit 44 verschiebbar gelagert ist und mit ihrem gegenüberliegenden Vorderende mit dem Riegelschieber 39 fest verbunden ist. Die Schraubenfeder 43 ist beispielsweise auf der Zugstange 53 angeordnet und spannt bzw. bewegt den Riegelschieber 39 gegen einen Anschlag 61 an der Lagerplatte 28.
  • Zum Verstellen des Faltverdecks 1 aus seiner Schließstellung (Stellung des Hauptlenkers 11 gemäß 2) über die Zwischenstellung gemäß 1 in seine abgelegte Offenstellung (Stellung des Hauptlenkers 11 gemäß 3) wird die Hauptantriebseinheit 30 bzw. deren Zylinder von der Hydraulikpumpe über eine dritte Hydraulikleitung 54 mit Hydrauliköl versorgt (Pfeil 55 in 6), so daß die Kolbenstange 56 der Hauptantriebseinheit 30 ausfährt (6 zeigt die schon ausgefahrene Endstellung) und den Hauptlenker 11 nach hinten bis in seine unte re Ablagestellung verschwenkt (von 2 im Gegenuhrzeigersinn nach 3). Auf dem letzten Schwenkweg des Hauptlenkers 11 tritt der Bolzen 37 in den Schlitz 38 ein und drückt den durch die Federkraft in Riegelstellung gehaltenen Verriegelungshaken 34 durch Eingriff an einer Kopfschräge 57 des Verriegelungshakens 34 auf. Sobald der Hauptlenker 11 seine untere Endstellung in Anlage an einem fahrzeugfesten, einstellbaren Anschlag 58 erreicht hat und dabei auch der Bolzen 37 seine Endstellung im Schlitz 38 einnimmt, schwenkt der Verriegelungshaken 34 in seine Riegelstellung zurück und hält den Hauptlenker 11 und damit das Verdeck 1 arretiert und verriegelt (siehe auch 8).
  • Beim Ablegen des Verdecks wird das mittlere Rahmenteil 5 in bekannter Parallelversetzung in den Verdeckkasten bewegt, wobei beim Verschwenken des Viergelenks (Hauptsäule 6, Hauptlenker 11) der Steuerabschnitt 26 des Hauptlenkers 11 den Zwischenlenker 22 nach hinten bewegt, der wiederum den hinteren Lenker 19 um sein unteres Gelenk 21 nach hinten verschwenkt. Der nach hinten verschwenkende hintere Lenker 19 verschwenkt über das Viergelenk (Lenker 18 und 19) das vordere Rahmenteil 4 nach hinten in Richtung zum Hauptspriegel 9 oder über ihn, wobei der Verdeckstoff 3 zumindest vor dem Hauptspriegel 9 entspannt wird.
  • Wenn sich der Schwerpunkt des Verdecks 1 bei seiner Ablagebewegung über das Schwenklager 16 des Hauptlenkers 11 nach hinten bewegt, zieht das Gewicht des Verdecks 1 den Kolben bzw. die Kolbenstange 56 aus der Hauptantriebseinheit 30. Durch das Gewicht des Verdecks 1 kann die Hauptantriebseinheit bzw. die Kolben-Zylinder-Einheit 30 zum weiteren schwerkraftunterstützten Absenken des Verdecks 1 mit geringerem Öldruck betrieben werden.
  • Zum Schließen des Verdecks 1 wird die Hauptantriebseinheit 30 in Schließrichtung betätigt, wobei Hydrauliköl über die Hydraulikleitung 49 (siehe Pfeil 60 in 6) zur Hilfsantriebseinheit 44 und über die zweite Hydraulikleitung 50 weiter zur Hauptantriebseinheit 30 strömt. Bevor jedoch das Hydrauliköl den Kolben der Hauptantriebseinheit 30 bewegen kann, dem das Gewicht des Verdecks entgegenwirkt, verschiebt es den Kolben 46 der Hilfsantriebseinheit 44, der eine vom Hydrauliköl beaufschlagte wirksame Kolbendruckfläche aufweist, die wesentlich geringer ist wie die entsprechende Kolbendruckfläche an der Hauptantriebseinheit 30, und der aufgrund der geringeren Gegenkraft schneller verschoben wird im Vergleich mit dem Kolben der Hauptantriebseinheit 30. Der Kolben 46 der Hilfsantriebseinheit 44 betätigt über die Zugstange 53 und den Riegelschieber 39 den Verriegelungshaken 34 und entriegelt damit die Arretiereinrichtung.
  • Somit wird durch die Gesamtbetätigung der Antriebseinrichtung bzw. der Hydraulikpumpe die Hauptantriebseinheit 30 und die Hilfsantriebseinheit 44 gemeinsam, jedoch zeitversetzt aktiviert und im gewünschten Zeitablauf zunächst die Entriegelung des Verdecks vorgenommen und danach das entriegelte Verdeck verschwenkt. Damit ist nur eine gesamte Antriebseinrichtung mit der einen Betätigung für beide Funktionen erforderlich. Eine aufwendige Steuerung von zwei Antrieben entfällt somit.
  • Das Vorderende 48 des Kolbens 46 der Hilfsantriebseinheit 44 enthält z. B. eine im Hydraulikzylinder verschiebbar aufgenommene Reduzierhülse, die die gewünschte kleinere Kolbendruckfläche aufweist.
  • Zum manuellen Notentriegeln der Arretiereinrichtung ist ein Schwenkhebel 62 vorgesehen, der an der Lagerplatte 28 um eine Schwenkachse 63 schwenkbar gelagert ist und sich in Ruhestellung (4) mittels eines Anschlags 64 an der Lagerplatte 28 abstützt. Im Bedarfsfall wird der Schwenkhebel 62 manuell verschwenkt, wobei eine Eingriffsnase 65 des Schwenkhebels 62 mit dem Verriegelungshaken 34 in Eingriff kommt und diesen aus seiner Riegelstellung verschwenkt, so daß sich der Riegelbolzen 37 mit dem Hauptlenker 11 aus dem Schlitz 38 bewegen kann. Der Schwenkhebel 62 weist eine Rastlasche 66 auf, die an der Seitenfläche der Lagerplatte 28 elastisch anliegt und die hinter einem Rand 67 der Lagerplatte 28 ausschwenkt, wenn der Schwenkhebel 62 in seine verschwenkte Notbetätigungsstellung (siehe 5) verschwenkt ist. Vor dem Zu rückstellen des Schwenkhebels 62 muß die Rastlasche 66 in ihre Ausgangsstellung zurückgeschwenkt werden, so daß die Verriegelung aufgehoben ist und der Schwenkhebel 62 zurückgeschwenkt werden kann.
  • 1
    Faltverdeck
    2
    Verdeckgestell
    3
    Verdeckstoff
    4
    vorderes Rahmenteil
    5
    mittleres Rahmenteil
    6
    hinteres Rahmenteil
    7
    Stützspriegel
    8
    Stützspriegel
    9
    Hauptspriegel
    10
    Dichtungsträger
    11
    Hauptlenker
    12
    Hauptlager
    13
    Schwenklager
    14
    Hinterende
    15
    Schwenklager
    16
    Schwenklager
    17
    Schwenklager
    18
    vorderer Lenker
    19
    hinterer Lenker
    20
    Schwenkgelenk
    21
    Schwenkgelenk
    22
    Zwischenlenker
    23
    Schwenkgelenk
    24
    Schwenkgelenk
    25
    Schwenkgelenk
    26
    Steuerabschnitt
    27
    Gelenk
    28
    Lagerplatte
    29
    Hinterende
    30
    Kolben-Zylinder-Einheit
    31
    Schwenkachse
    32
    Schwenkgelenk
    33
    Arm
    34
    Verriegelungshaken
    35
    Schwenkachse
    36
    Riegelkopf
    37
    Riegelbolzen
    38
    Schlitz
    39
    Riegelschieber
    40
    Eingriffshaken
    41
    Steuerhaken
    42
    Eingriffskurve
    43
    Schraubenfeder
    44
    Hilfsantriebseinheit
    45
    Zylinder
    46
    Kolben
    47
    Druckfeder
    48
    Vorderende
    49
    erste Hydraulikleitung
    50
    zweite Hydraulikleitung
    51
    Hinterende
    52
    Ende
    53
    Zugstange
    54
    Hydraulikleitung
    55
    Pfeil
    56
    Kolbenstange
    57
    Kopfschräge
    58
    Anschlag
    59
    Verbindungsstück
    60
    Pfeil
    61
    Anschlag
    62
    Schwenkhebel
    63
    Schwenkachse
    64
    Anschlag
    65
    Eingriffsnase
    66
    Rastlasche
    67
    Rand

Claims (11)

  1. Verdeck eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Cabriolets, das mittels einer durch eine Antriebseinrichtung bewegbaren Lagereinrichtung an der Karosserie zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung, in der es in einem Ablageraum abgelegt ist, verstellbar gelagert und in seiner Offenstellung im Ablageraum mittels einer Arretiereinrichtung verriegelt gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung eine Hauptantriebseinheit (30) für die Lagereinrichtung (11) und eine Hilfsantriebseinheit (44) für die Arretiereinrichtung (37) aufweist, die zur gemeinsamen Betätigung derart miteinander gekoppelt sind, daß vor dem Bewegen der Lagereinrichtung (11) mittels der Hauptantriebseinheit (30) die Hilfsantriebseinheit (44) die Arretiereinrichtung (37) zum Lösen der Verriegelung betätigt.
  2. Verdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptantriebseinheit (30) und die Hilfsantriebseinheit (44) jeweils als fluidbetätigte Kolben-Zylinder-Einheit gebildet sind und die Hilfsantriebseinheit (44) in die Fluidzuleitung (49, 50) der Hauptantriebseinheit (30) geschaltet ist.
  3. Verdeck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsantriebseinheit (44) gegenüber der Hauptantriebseinheit (30) einen kleineren Druckquerschnitt aufweist und bei Fluiddruckbeaufschlagung ihren Betätigungsweg vor der Hauptantriebseinheit (30) zurücklegt.
  4. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung einen Verriegelungshaken (34) betätigt, der zwischen einer Riegelstellung und einer Freigabestellung bewegbar ist, in die Riegelstellung vorgespannt ist und von der Hilfsantriebseinheit (44) in die Freigabestellung verstellbar ist.
  5. Verdeck nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsantriebseinheit (44) einen Riegelschieber (39) in Entriegelrichtung betätigt, der wiederum den Verriegelungshaken (34) betätigt.
  6. Verdeck nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelschieber (39) mittels einer Spanneinrichtung (43) in Riegelstellung vorgespannt ist.
  7. Verdeck nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelschieber (39) einen Eingriffshaken (40) aufweist, der den Verriegelungshaken (34) in Riegelstellung wie auch in Entriegelstellung verstellt.
  8. Verdeck nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsantriebseinheit (44) zumindest zeitweise mit dem Riegelschieber (39) mechanisch gekoppelt ist.
  9. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Notbetätigungseinrichtung zum Entriegeln der Arretiereinrichtung einen Schwenkhebel (62) zum entriegelnden Verschwenken des Verriegelungshakens (34) aufweist.
  10. Verdeck nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (62) eine Rastlasche (66) aufweist, die den Schwenkhebel (62) in seiner Betätigungsstellung hält.
  11. Bewegbar gelagertes Teil eines Kraftfahrzeugs, das mittels einer durch eine Antriebseinrichtung bewegbaren Lagereinrichtung an der Karosserie zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung verstellbar gelagert und in der einen Stellung mittels einer Arretiereinrichtung verriegelt gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung eine Hauptantriebseinheit (30) für die Lagereinrichtung (11) und eine Hilfsantriebseinheit (44) für die Arretiereinrichtung (37) aufweist, die zur gemeinsamen Betätigung derart miteinander gekoppelt sind, daß vor dem Bewegen der Lagereinrichtung (11) mittels der Hauptantriebseinheit (30) die Hilfsantriebseinheit (44) die Arretiereinrichtung (37) zum Lösen der Verriegelung betätigt.
DE200410005882 2004-02-05 2004-02-05 Verdeck eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE102004005882B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410005882 DE102004005882B4 (de) 2004-02-05 2004-02-05 Verdeck eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410005882 DE102004005882B4 (de) 2004-02-05 2004-02-05 Verdeck eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004005882A1 true DE102004005882A1 (de) 2005-10-13
DE102004005882B4 DE102004005882B4 (de) 2006-06-08

Family

ID=34982691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410005882 Expired - Fee Related DE102004005882B4 (de) 2004-02-05 2004-02-05 Verdeck eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004005882B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012652B3 (de) * 2006-03-20 2007-07-12 Webasto Ag Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE102006009264A1 (de) * 2006-02-28 2007-09-06 Webasto Ag Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE102007029813A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-02 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Verdeck und Cabriolet-Fahrzeug
DE102007060486A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 Wilhelm Karmann Gmbh Abdeckvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009009597A1 (de) * 2009-02-19 2010-09-02 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
US7802837B2 (en) 2006-09-08 2010-09-28 Dr. Ing h.c. F. Porsche AG Vehicle roof
DE102013105122A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-20 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Cabriolet-Verdeck mit unterstützter Schließbewegung
US10532641B2 (en) 2017-01-18 2020-01-14 Webasto SE Convertible top having a main link abutment arrangement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033830A1 (de) * 2008-07-19 2010-01-21 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem in seiner Offenstellung lagesicherbaren Dach

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709927A1 (de) * 1987-03-26 1988-10-06 Porsche Ag Klappverdeck fuer personenwagen
DE19533802C1 (de) * 1995-09-13 1997-03-06 Porsche Ag Verdeck für ein Fahrzeug, insbesondere Carbriolet
DE10144515C2 (de) * 2001-09-10 2003-08-07 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Verstellbares Fahrzeugverdeck

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709927A1 (de) * 1987-03-26 1988-10-06 Porsche Ag Klappverdeck fuer personenwagen
DE19533802C1 (de) * 1995-09-13 1997-03-06 Porsche Ag Verdeck für ein Fahrzeug, insbesondere Carbriolet
DE10144515C2 (de) * 2001-09-10 2003-08-07 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Verstellbares Fahrzeugverdeck

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009264A1 (de) * 2006-02-28 2007-09-06 Webasto Ag Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE102006009264B4 (de) * 2006-02-28 2008-01-17 Webasto Ag Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE102006012652B3 (de) * 2006-03-20 2007-07-12 Webasto Ag Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug
US7802837B2 (en) 2006-09-08 2010-09-28 Dr. Ing h.c. F. Porsche AG Vehicle roof
EP1897735A3 (de) * 2006-09-08 2011-10-19 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Fahrzeugdach
DE102007029813A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-02 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Verdeck und Cabriolet-Fahrzeug
DE102007060486A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 Wilhelm Karmann Gmbh Abdeckvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007060486B4 (de) * 2007-12-14 2016-07-07 Valmet Automotive Oy Abdeckvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009009597A1 (de) * 2009-02-19 2010-09-02 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102009009597B4 (de) * 2009-02-19 2012-10-25 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102013105122A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-20 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Cabriolet-Verdeck mit unterstützter Schließbewegung
DE102013105122B4 (de) * 2013-05-17 2015-04-02 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Cabriolet-Verdeck mit unterstützter Schließbewegung
US10532641B2 (en) 2017-01-18 2020-01-14 Webasto SE Convertible top having a main link abutment arrangement
DE102017100893B4 (de) 2017-01-18 2021-12-09 Webasto SE Cabriolet-Verdeck mit Hauptlenkeranschlaganordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004005882B4 (de) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10313496B4 (de) Verdeck eines Kraftfahrzeugs
DE10001958B4 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
EP1904327B1 (de) Verstellvorrichtung eines verdeckkastendeckels eines cabriolets
EP1112879A2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE102005033609B4 (de) Antriebsvorrichtung eines bewegbaren Bauteils eines Fahrzeugs
DE102005034222A1 (de) Trägervorrichtung eines Verdeckkastendeckels eines Cabriolets
DE102004005882B4 (de) Verdeck eines Kraftfahrzeugs
EP1858719B1 (de) Fahrzeug mit einem verdeck und einer heckklappe
DE102005038703B4 (de) Faltverdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs
EP1940640B1 (de) Verriegelungsvorrichtung eines verdeckkastendeckels eines cabriolets
DE102008006272B4 (de) Cabriolet-Dach mit einer Verschlussvorrichtung
EP1554151B1 (de) Cabriolet-fahrzeug mit das verdeck aufnehmenden verdeckkasten
WO2007076799A2 (de) Antriebsvorrichtung eines bewegbaren bauteils eines fahrzeugs
DE102011103791B4 (de) Multifunktionsantrieb für Verdeck
DE10337353B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug
EP2280840A2 (de) Verdeck für ein kraftfahrzeug, insbesondere cabriolet-fahrzeug, mit einem faltbaren dach
DE102005030680B4 (de) Koppelvorrichtung zwischen einem Spannbügel eines Faltverdecks eines Cabriolets und einer Heckklappe
DE102006041278A1 (de) Deckel für einen Aufbewahrungsraum in einem Aufbau
EP1798085B1 (de) Fahrzeugdachsystem für ein Cabriolet
DE102006042694B4 (de) Hardtop-Faltdach
DE10261688B4 (de) Fahrzeug mit Klappverdeck und Verdeckkastendeckel
EP1634750B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE102007031773B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines beweglichen Deckelteils ablegbaren Dach
WO2008071146A1 (de) Cabriolet-fahrzeug mit angetriebenem hauptlenkersystem
WO2007009431A1 (de) Cabriolet-fahrzeug mit einem im abgelegten zustand sicherbaren dach

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee