DE102004005574B3 - Robotersystem mit Werkzeug, Kamera und Lichtquelle - Google Patents
Robotersystem mit Werkzeug, Kamera und Lichtquelle Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004005574B3 DE102004005574B3 DE102004005574A DE102004005574A DE102004005574B3 DE 102004005574 B3 DE102004005574 B3 DE 102004005574B3 DE 102004005574 A DE102004005574 A DE 102004005574A DE 102004005574 A DE102004005574 A DE 102004005574A DE 102004005574 B3 DE102004005574 B3 DE 102004005574B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- camera
- light source
- tool
- robot system
- workpiece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J9/00—Programme-controlled manipulators
- B25J9/16—Programme controls
- B25J9/1694—Programme controls characterised by use of sensors other than normal servo-feedback from position, speed or acceleration sensors, perception control, multi-sensor controlled systems, sensor fusion
- B25J9/1697—Vision controlled systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J19/00—Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
- B25J19/02—Sensing devices
- B25J19/021—Optical sensing devices
- B25J19/023—Optical sensing devices including video camera means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J19/00—Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
- B25J19/02—Sensing devices
- B25J19/04—Viewing devices
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T1/00—General purpose image data processing
- G06T1/0014—Image feed-back for automatic industrial control, e.g. robot with camera
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Robotics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Manipulator (AREA)
- Studio Devices (AREA)
Abstract
Ein Robotersystem umfasst ein oder mehrere Werkzeuge (5, 15), eine Kamera (9) und eine Lichtquelle (13), die unabhängig von der Kamera (9) bewegbar ist, um das Blickfeld der Kamera (9) aus unterschiedlichen Richtungen auszuleuchten.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Robotersystem, das mit einer Lichtquelle und einer Kamera zum Erfassen von geometrischen Eigenschaften eines Werkstücks und wenigstens einem Werkzeug zum Vornehmen von Manipulationen an dem Werkstück versehen ist. Ein solches Robotersystem ist z.B. aus JP 07-28 68 20 A bekannt.
- Bei diesem bekannten Robotersystem sind eine Lichtquelle und eine Kamera gemeinsam, aber unabhängig von einem Werkzeug an der Spitze eines gelenkigen Roboterarms montiert und mit einer Mehrzahl von Freiheitsgraden im Raum platzierbar, so dass die Lichtquelle ein zu bearbeitendes Werkstück ausleuchtet und die Kamera Bilder des Werkstücks aufnimmt.
- Kamera und Lichtquelle dieses bekannten Systems sind gegeneinander nicht beweglich. Zwar ist die Lichtquelle mit Hilfe eines Projektors in der Lage, auch ohne eine Bewegung der Lichtquelle unterschiedliche streifenförmige Zonen im Blickfeld der Kamera wahlweise zu beleuchten, doch ist die Richtung, aus der ein bestimmter Punkt eines Objekts in dem Blickfeld angestrahlt wird, immer der gleiche, solange sich nicht Lichtquelle und Kamera gemeinsam bewegen. Dies kann die Auswertung der von der Kamera aufgenommenen Bilder erheblich erschweren, insbesondere dann, wenn die interessierenden Bereiche eines Objekts durch zwischen der Lichtquelle und ihnen liegende Gegenstände abgeschattet werden.
- Aufgabe der Erfindung ist, ein Robotersystem zu schaffen, bei dem optimale Sichtverhältnisse für eine Kamera zum Erfassen eines Werkstücks bei unterschiedlichen Geometrien des Werkstücks oder einer Umgebung, in die es eingebaut ist, realisierbar sind.
- Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Lichtquelle und die Kamera unabhängig von einander bewegbar sind, um das Blickfeld aus unterschiedlichen Richtungen auszuleuchten. D.h., wenn in einer gegebenen Stellung von Lichtquelle und Kamera in Bezug zueinander ein interessierender Bereich eines Werkstücks schlecht beleuchtet ist, kann die Lichtquelle unabhängig von der Kamera bewegt werden, um die Ausleuchtung dieses Bereichs zu verbessern. Die Variabilität der Ausrichtungen von Lichtquelle und Kamera relativ zueinander erleichtert auch die Gewinnung von 3D-Information aus einem von der Kamera erfassten Bild, da die mit einer Veränderung der Einstrahlrichtung auf ein Objekt verbundene Änderung der Form von Schatten es einer ggf. an die Kamera angeschlossenen Bildauswertungselektronik erlaubt, Schattenzonen von von Natur aus dunklen Oberflächen zu unterscheiden.
- Vorzugsweise ist eine Baugruppe, die die Kamera und die Lichtquelle sowie wenigstens eine erste Stellvorrichtung zum Bewegen von Kamera und Lichtquelle gegeneinander umfasst, durch eine zweite Stellvorrichtung in Bezug auf eine gemeinsame Basis bewegbar. So ist es beispielsweise möglich, eine Standardstellung von Kamera und Lichtquelle in Bezug zueinander, die für die meisten Geometrien eines zu untersuchenden Werkstücks brauchbare Bilder liefert, an der ersten Stellvorrichtung einzustellen und zum Variieren von Blickfeld oder -winkel der Kamera lediglich die zweite Stellvorrichtung zu betätigen. Da diese Kamera und Lichtquelle gemeinsam bewegt, bleibt, von Parallaxeneffekten abgesehen, die Lichtquelle auf das Blickfeld der Kamera ausgerichtet, ohne das erstere dafür eigens in ihrer Bewegung gesteuert werden muss.
- Vorzugsweise ist von Kamera und Lichtquelle eine fest mit der zweiten Stellvorrichtung verbunden, so dass ihre Position und Orientierung vollständig und ausschließlich durch die Stellung der zweiten Stellvorrichtung gegeben ist, wohingegen durch die Stellung der ersten Stellvorrichtung die Lage der Lichtquelle in Bezug auf die Kamera definiert ist.
- Ferner ist vorzugsweise eine Baugruppe, die die Kamera und wenigstens eines der Werkzeuge sowie wenigstens eine dritte Stellvorrichtung zum Bewegen von Kamera und Werkzeug gegeneinander umfasst, durch eine vierte Stellvorrichtung in Bezug auf eine gemeinsame Basis bewegbar. Auch hier ist von Kamera und Werkzeug vorzugsweise jeweils eines fest mit der vierten Stellvorrichtung verbunden, so dass ihre ihre Position und Orientierung vollständig und ausschließlich durch die Stellung der vierten Stellvorrichtung gegeben ist und die Stellung der dritten Stellvorrichtung die Lage von Kamera und Werkzeug in Bezug aufeinander festlegt.
- Zu den Werkzeugen des erfindungsgemäßen Robotersystems gehören vorzugsweise wenigstens ein Greifwerkzeug und weiteres Werkzeug zur Durchführung eines beliebigen Bearbeitungsschritts an dem Werkstück. Das Greifwerkzeug, unter dem hier umfassend ein beliebiges Werkzeug zum zeitweiligen Halten und gegebenenfalls Bewegen eines Werkstücks verstanden wird, kann insbesondere dazu eingesetzt werden, Hindernisse zu greifen und (wenigstens zeitweilig) zu entfernen, die andernfalls den freien Zugang des Lichts von der Lichtquelle, die Sicht der Kamera oder den Zugang des weiteren Werkzeugs zu einer interessierenden Stelle des Werkstücks behindern.
- Während die Beweglichkeit des weiteren Werkzeugs in Bezug auf die Kamera eingeschränkt sein kann, ist für das Greifwerkzeug und die Kamera eine möglichst hohe Zahl von Freiheitsgraden in der Bewegung relativ zueinander wünschenswert, damit das Greifwerkzeug Hindernisse entfernen kann, ohne seinerseits das Blickfeld der Kamera zu beeinträchtigen. Daher sind das Greifwerkzeug und die Kamera vorzugsweise auf voneinander unabhängigen beweglichen Träger montiert, mit anderen Worten, die Zahl der Freiheitsgrade, mit denen das Greifwerkzeug und die Kamera in Bezug zueinander bewegbar sind, sollte größer sein als die Zahl der Freiheitsgraden der Kamera bzw. des Greifwerkzeugs in Bezug auf einen stationären Teil des Robotersystems.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren.
- Dabei zeigen:
-
1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Robotersystems, bei dem Kamera, Lichtquelle und Werkzeug jeweils von an einem ortsfesten Sockel montierten Roboterarmen getragen sind; -
2 eine Abwandlung des Robotersystems aus1 , mit zwei Werkzeugen; -
3 eine zweite Ausgestaltung eines Robotersystems mit zwei Werkzeugen; und -
4 eine dritte Ausgestaltung des Robotersystems, bei dem Kamera, Lichtquelle und Werkzeug tragende Roboterarme an einem Portal montiert sind. -
1 zeigt in einer schematischen Darstellung das Grundprinzip der Erfindung. Ein ortsfester, z.B. am Boden einer Werkhalle montierter Sockel1 trägt einen Roboterarm2 mit mehreren gelenkig verbundenen Gliedern3 . Gelenke4 zwischen dem Sockel1 und den Gliedern3 bzw. zwischen zwei Gliedern3 haben jeweils wenigstens einen, vorzugsweise mehrere Rotati onsfreiheitsgrade und sind von einer nicht dargestellten Steuervorrichtung ansteuerbar, um ein am Ende des Arms2 montiertes Werkzeug5 im Rahmen der Reichweite des Arms2 beliebig in allen drei Raumrichtungen zu positionieren und zu schwenken. Das Werkzeug5 kann von beliebiger bekannter, zur Bearbeitung eines Werkstücks6 geeignete Art sein, z.B. ein Greifer, ein Bohrer, eine Fräse, ein Schweißwerkzeug, etc.. - Ein zweiter Sockel
7 trägt einen zweiten Roboterarm8 , dessen Aufbau der gleiche sein kann wie der des Roboterarms2 . Am freien Ende des Roboterarms8 ist eine Kamera9 montiert, die unter der Kontrolle der Steuervorrichtung beliebig im Raum positionierbar und auf das Werkstück6 ausrichtbar ist, um der Steuervorrichtung Bilder des Werkstücks6 zu liefern. Von der Kamera9 steht eine Schiene10 ab, auf der ein Schlitten11 unter der Kontrolle der Steuervorrichtung verfahrbar ist. Der Schlitten11 trägt über ein ebenfalls steuerbares Gelenk12 eine Lichtquelle13 . Bei der Lichtquelle13 kann es sich um einen einfachen Scheinwerfer mit Reflektor handeln, wie in der Figur angedeutet, der einen Lichtkegel mit einer Hauptstrahlrichtung B liefert, der durch Verschieben des Schlittens11 und Schwenken des Gelenks12 aus verschiedenen Winkeln relativ zur Blickrichtung der Kamera9 auf das Werkstück6 ausrichtbar ist. Vorzugsweise ist die Schiene10 um die optische Achse A der Kamera9 drehbar, so dass nicht nur der Winkel zwischen der Hauptstrahlrichtung B der Lichtquelle13 und der optischen Achse A der Kamera9 variabel ist, sondern auch die Lage der durch diese beiden Richtungen definierten Ebene. Während der Roboterarm8 eine erste Stellvorrichtung darstellt, mit der die Steuervorrichtung Kamera9 und Lichtquelle13 in einer festen Lagebeziehung zueinander verschieben kann, sind der Schlitten11 und das Gelenk12 Teil einer zweiten Stellvorrichtung, mit der bei gegebener Position und Orientierung der Kamera9 die Ausleuchtung des Blickfeldes der Kamera9 variiert werden kann, um diejenige Ausleuchtung zu finden, die jeweils inte ressierende Details des Werkstücks6 am besten erkennbar macht. - Eine bevorzugte Weiterbildung des Robotersystems ist in
2 gezeigt. Teile dieses Robotersystems, die bereits mit Bezug auf1 beschriebenen Teilen entsprechen, tragen die gleichen Bezugszeichen und werden, soweit keine Unterschiede zur Ausgestaltung der1 bestehen, nicht erneut erläutert. Das freie Ende des Roboterarms8 , das die Kamera9 trägt, bildet hier die Basis eines dritten Roboterarms14 , an dessen freiem Ende sich ein Greifwerkzeug15 befindet. Das Greifwerkzeug15 kann in üblicher Weise mehrere gegeneinander bewegliche Finger zum Einklemmen des Werkstücks6 oder eines Teils davon haben, oder es kann, wenn das zu greifende Teil ferromagnetisch ist, einen Elektromagneten enthalten, es kann einen mit einer Unterdruckquelle verbundenen Saugnapf oder eine beliebige andere Einrichtung zum zeitweiligen Festhalten eines Gegenstandes aufweisen. Wenn die Steuereinrichtung in dem von der Kamera9 gelieferten Bild einen Gegenstand identifiziert, der den Blick auf die jeweils interessierende Stelle des Werkstücks6 versperrt oder diese Stelle beschattet, so steuert sie das Greifwerkzeug15 an, um den betreffenden Gegenstand zeitweilig zu entfernen, beispielsweise einen an das zu untersuchende Werkstück angeschlossenen Schlauch beiseite zu schieben oder einen daran angeschlossenen Steckverbinder abzuziehen. Nach erfolgter Inspektion des Werkstücks wird der Steckverbinder durch das Greifwerkzeug15 wieder angesteckt. - Die Lichtquelle
13 ist hier an einem dritten ortsfesten Sockel16 über einen vierten Roboterarm17 montiert und bewegt sich daher, im Gegensatz zum Greifwerkzeug15 , nicht gekoppelt an die Kamera9 . So schränkt sie die Beweglichkeit des Roboterarms14 rings um die Kamera9 nicht ein. Alternativ könnten das Greifwerkzeug15 und die Lichtquelle13 natürlich beide in Bezug auf die Kamera9 beweglich am Roboterarm8 montiert sein. - Bei der in
3 gezeigten Ausgestaltung sind an dem freien Ende des ersten Roboterarms2 das Werkzeug5 und die Kamera9 montiert. Die Kamera9 kann mit dem Werkzeug5 fest verbunden sein, mit fest auf eine mit dem Werkstück interagierende Spitze des Werkzeugs5 ausgerichtet. Am zweiten Roboterarm sind die Lichtquelle13 und, mit dieser über den Roboterarm14 verbunden, das Greifwerkzeug15 angeordnet. Das Greifwerkzeug15 folgt, solange der Arm14 nicht verstellt wird, jeder Bewegung der Lichtquelle und befindet sich so immer in der Nähe der Lichtquelle, wenn er benötigt wird, um ein Hindernis zwischen der Lichtquelle und der von der Kamera9 beobachteten Oberfläche des Werkstücks6 oder zwischen dieser Oberfläche und der Kamera9 zu entfernen. -
4 zeigt schematisch ein Robotersystem, bei dem der das Werkzeug5 tragende Arm2 und der die Kamera9 und die Lichtquelle13 tragende Arm8 an Schienen18 einer Laufkatze19 montiert sind, die ihrerseits an Schienen20 eines Portalaufbaus beweglich ist. Aufbau und Arbeitsweise der Arme2 ,8 ist hier die gleiche wie im Falle der1 . Wenn gewünscht, kann allerdings die Zahl der Gelenke4 bei den Armen2 ,8 dieses Ausführungsbeispiels gegenüber dem der1 reduziert werden, da durch die Beweglichkeit entlang der Schienen18 ,20 zwei Freiheitsgrade der Translation hinzukommen. - Einer nicht gezeichneten Abwandlung zufolge könnten auch die Roboterarme gemeinsam an einem Fahrzeug montiert sein.
Claims (8)
-
- Robotersystem mit einem oder mehreren Werkzeugen (
5 ,15 ) für Manipulationen an einem Werkstück(6 ), einer Kamera (9 ) zum Erfassen von geometrischen Eigenschaften des Werkstücks (6 ) und einer Lichtquelle (13 ) zum Ausleuchten des Blickfeldes der Kamera (9 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (13 ) und die Kamera (9 ) unabhängig voneinander bewegbar sind, um das Blickfeld aus unterschiedlichen Richtungen auszuleuchten. - Robotersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Baugruppe, die die Kamera (
9 ) und die Lichtquelle (13 ) sowie wenigstens eine erste Stellvorrichtung (10 ,11 ,12 ) zum Bewegen von Kamera (9 ) und Lichtquelle (13 ) gegeneinander umfasst, durch eine zweite Stellvorrichtung (8 ) in Bezug auf eine gemeinsame Basis bewegbar ist. - Robotersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (
9 ) oder die Lichtquelle (13 ) fest mit der zweiten Stellvorrichtung (8 ) verbunden ist. - Robotersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Baugruppe, die die Kamera (
9 ) und wenigstens eines der Werkzeuge (15 ) sowie wenigstens eine dritte Stellvorrichtung (14 ) zum Bewegen von Kamera (9 ) und Werkzeug (15 ) gegeneinander umfasst, durch eine vierte Stellvorrichtung (8 ) in Bezug auf eine gemeinsame Basis bewegbar ist. - Robotersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (
9 ) oder das Werkzeug (15 ) fest mit der vierten Stellvorrichtung (8 ) verbunden ist. - Robotersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu den Werkzeugen (
5 ,15 ) wenigstens ein Greifwerkzeug (15 ) und ein weiteres Werkzeug (5 ) gehört. - Robotersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Freiheitsgrade, mit denen das Greifwerkzeug (
15 ) und die Kamera (9 ) in Bezug zueinander bewegbar sind, größer ist als die Zahl der Freiheitsgrade der Kamera (9 ) bzw. des Greifwerkzeugs (15 ) in Bezug auf einen stationären Teil des Robotersystems.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004005574A DE102004005574B3 (de) | 2004-02-05 | 2004-02-05 | Robotersystem mit Werkzeug, Kamera und Lichtquelle |
PCT/EP2005/000241 WO2005075158A1 (de) | 2004-02-05 | 2005-01-13 | Robotersystem mit werkzeug, kamera und lichtquelle |
JP2006551743A JP2007527800A (ja) | 2004-02-05 | 2005-01-13 | 工具、カメラ及び光源を装備したロボット装置 |
EP05700859A EP1725378A1 (de) | 2004-02-05 | 2005-01-13 | Robotersystem mit werkzeug, kamera und lichtquelle |
US10/588,557 US20080316306A1 (en) | 2004-02-05 | 2005-01-13 | Robot System Equipped with a Tool, Camera and Light Source |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004005574A DE102004005574B3 (de) | 2004-02-05 | 2004-02-05 | Robotersystem mit Werkzeug, Kamera und Lichtquelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004005574B3 true DE102004005574B3 (de) | 2005-07-14 |
Family
ID=34673155
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004005574A Expired - Fee Related DE102004005574B3 (de) | 2004-02-05 | 2004-02-05 | Robotersystem mit Werkzeug, Kamera und Lichtquelle |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20080316306A1 (de) |
EP (1) | EP1725378A1 (de) |
JP (1) | JP2007527800A (de) |
DE (1) | DE102004005574B3 (de) |
WO (1) | WO2005075158A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010088935A1 (de) * | 2009-02-04 | 2010-08-12 | Sms Siemag Ag | Industrieroboter mit sensorischer assistenz |
DE102022200461A1 (de) | 2022-01-17 | 2023-07-20 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Robotersystem zum Bearbeiten eines Werkstücks sowie Koordinatensystemmarker für ein Robotersystem |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2006224279A (ja) * | 2005-02-21 | 2006-08-31 | Fanuc Ltd | ロボット撮像装置 |
US20080212840A1 (en) * | 2006-09-12 | 2008-09-04 | Tamir Shalom | Imaging system, method, and accessory therefor |
US7654348B2 (en) | 2006-10-06 | 2010-02-02 | Irobot Corporation | Maneuvering robotic vehicles having a positionable sensor head |
US9522595B2 (en) | 2011-01-27 | 2016-12-20 | Irobot Defense Holdings, Inc. | Small unmanned ground vehicle |
US9346499B2 (en) | 2011-01-27 | 2016-05-24 | Irobot Corporation | Resilient wheel assemblies |
JP5892168B2 (ja) * | 2011-08-10 | 2016-03-23 | 株式会社安川電機 | ロボットシステム |
US9157795B1 (en) | 2013-07-16 | 2015-10-13 | Bot & Dolly, Llc | Systems and methods for calibrating light sources |
WO2016124241A1 (en) * | 2015-02-05 | 2016-08-11 | Abb Technology Ag | Method for loading blanks to a press and system |
DE112016005250B4 (de) | 2015-11-16 | 2019-05-09 | Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha | Roboter |
JP2017100242A (ja) * | 2015-12-02 | 2017-06-08 | グローリー株式会社 | 検査ロボットシステム |
US10469758B2 (en) | 2016-12-06 | 2019-11-05 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Structured light 3D sensors with variable focal length lenses and illuminators |
US10554881B2 (en) | 2016-12-06 | 2020-02-04 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Passive and active stereo vision 3D sensors with variable focal length lenses |
DE102017219407A1 (de) * | 2017-10-27 | 2019-05-02 | Robert Bosch Gmbh | Erfassungsvorrichtung |
JP2021073099A (ja) * | 2018-03-09 | 2021-05-13 | ソニーグループ株式会社 | 制御システム及び制御システムにおける方法 |
US10823879B2 (en) * | 2018-07-27 | 2020-11-03 | The Chamberlain Group, Inc. | Obstacle detection systems and methods |
JP7274208B2 (ja) * | 2019-07-18 | 2023-05-16 | レボックス株式会社 | 光学系設計情報管理システム |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07286820A (ja) * | 1994-04-20 | 1995-10-31 | Fanuc Ltd | 3次元視覚センサを用いた位置計測方法及び位置ずれ補正方法 |
EP1190818A2 (de) * | 2000-09-20 | 2002-03-27 | Fanuc Ltd | Vorrichtung zur Positon-Orientierungserkennung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3165899A (en) * | 1963-09-11 | 1965-01-19 | Shell Oil Co | Underwater manipulator with suction support device |
US5267143A (en) * | 1984-10-12 | 1993-11-30 | Sensor Adaptive Machines, Incorporated | Vision assisted fixture construction |
JPH03136730A (ja) * | 1989-05-30 | 1991-06-11 | Zexel Corp | ロータリ式ロボットハンドないしツール |
JPH0639762A (ja) * | 1992-07-24 | 1994-02-15 | Omron Corp | 部品供給装置 |
JPH06143160A (ja) * | 1992-10-28 | 1994-05-24 | Nec Corp | 照明配置調整方式 |
-
2004
- 2004-02-05 DE DE102004005574A patent/DE102004005574B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-01-13 JP JP2006551743A patent/JP2007527800A/ja not_active Abandoned
- 2005-01-13 US US10/588,557 patent/US20080316306A1/en not_active Abandoned
- 2005-01-13 EP EP05700859A patent/EP1725378A1/de not_active Withdrawn
- 2005-01-13 WO PCT/EP2005/000241 patent/WO2005075158A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07286820A (ja) * | 1994-04-20 | 1995-10-31 | Fanuc Ltd | 3次元視覚センサを用いた位置計測方法及び位置ずれ補正方法 |
EP1190818A2 (de) * | 2000-09-20 | 2002-03-27 | Fanuc Ltd | Vorrichtung zur Positon-Orientierungserkennung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010088935A1 (de) * | 2009-02-04 | 2010-08-12 | Sms Siemag Ag | Industrieroboter mit sensorischer assistenz |
DE102022200461A1 (de) | 2022-01-17 | 2023-07-20 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Robotersystem zum Bearbeiten eines Werkstücks sowie Koordinatensystemmarker für ein Robotersystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2005075158A1 (de) | 2005-08-18 |
EP1725378A1 (de) | 2006-11-29 |
US20080316306A1 (en) | 2008-12-25 |
JP2007527800A (ja) | 2007-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2005075158A1 (de) | Robotersystem mit werkzeug, kamera und lichtquelle | |
EP1839820B1 (de) | Handhabungsvorrichtung mit einer Trägereinheit mit mehreren Arbeitsmodulen | |
EP0232548B1 (de) | Bearbeitungsstation für grosse Werkstücke | |
EP0133499B1 (de) | Getriebekopf für Manipulatoren | |
EP1681111A1 (de) | Fertigungseinrichtung, insbesondere Biegepresse und Verfahren zum Betrieb der Fertigungseinrichtung | |
EP0320436A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen und Ansteuern eines Raumzieles | |
EP1916072A1 (de) | Handhabungsvorrichtung und Fertigungseinrichtung | |
DE102005062706A1 (de) | Vorrichtung zum direkt-kraftschlüssigen Greifen von geometrievarianten Gegenständen mit Robotern und Handhabungseinrichtungen | |
DE102004056285A1 (de) | Vorrichtung mit mindestens einem Handhabungssystem zur form- und/oder abmessungsunabhängigen Verbindung von Einzelkomponenten zur Bildung von Sektionen für Verkehrsmittel, insbesondere für Luftfahrzeuge | |
WO2003086717A1 (de) | Hybrider parallelmanipulator zum verfahren eines arbeitskopfes in raum | |
DE102005040834A1 (de) | Einrichtung zum Wechseln von Objektiven an optischen Geräten, insbesondere an Mikroskopen | |
DE202010008808U1 (de) | Bearbeitungswerkzeug | |
DE3246220C2 (de) | ||
DE10230891B4 (de) | Photolithographisches System und photolithographes Verfahren zur Erfassung von Verunreinigungen aufder Oberfläche von Wafern | |
DE10260670B4 (de) | Vorrichtung zum optischen Abtasten von Werkstücken | |
DE10335570A1 (de) | Robotergestütztes Fertigungsverfahren und Transportroboter dafür | |
DE29803274U1 (de) | Einrichtung zur räumlichen Positionierung eines Gegenstandes, insbesondere eines Werkzeuges | |
DE10359273A1 (de) | Justiervorrichtung | |
DE10104355A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bildabtastung der Oberfläche eines Objekts | |
DE202005007792U1 (de) | Halterung für einen Werkzeugantrieb, insbesondere zum automatischen Entgraten, Kantenbrechen oder Verputzen von Werkstücken | |
DE2538048C3 (de) | Binokulartubus | |
DE19948335C1 (de) | Bewegungs- und/oder Positioniervorrichtung | |
WO2021115736A1 (de) | Vorrichtung sowie verfahren zum greifen eines objekts | |
DE102004017114A1 (de) | Vorrichtung zur Handhabung eines scheibenartigen Elements, insbesondere zur Handhabung eines Wafers | |
DE102007055119B4 (de) | Roboter mit variabel angeordnetem Werkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |