DE102004005423A1 - Tip-up garage door has rod at bottom edge connected to connector and energy accumulator through articulated bracket to build up energy for easier opening - Google Patents

Tip-up garage door has rod at bottom edge connected to connector and energy accumulator through articulated bracket to build up energy for easier opening Download PDF

Info

Publication number
DE102004005423A1
DE102004005423A1 DE200410005423 DE102004005423A DE102004005423A1 DE 102004005423 A1 DE102004005423 A1 DE 102004005423A1 DE 200410005423 DE200410005423 DE 200410005423 DE 102004005423 A DE102004005423 A DE 102004005423A DE 102004005423 A1 DE102004005423 A1 DE 102004005423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
gate
gate according
tilting
tilting gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410005423
Other languages
German (de)
Inventor
Florian Kiehlneker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUKU TORE - TUEREN GMBH, DE
Original Assignee
Ruku & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruku & Co KG GmbH filed Critical Ruku & Co KG GmbH
Priority to DE200410005423 priority Critical patent/DE102004005423A1/en
Publication of DE102004005423A1 publication Critical patent/DE102004005423A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1207Counterbalance devices with springs with tension springs
    • E05D13/1215Counterbalance devices with springs with tension springs specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/42Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and horizontally-sliding guides
    • E05D15/425Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and horizontally-sliding guides specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/488Traction springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)

Abstract

The door has close to the bottom edge of the door panel (4) a rod (8) connected at the end through a connector (31) and energy accumulator (32) to an attachment point (33) close to the ground. The connector is connected to the rod through an articulated bracket which presses on the rod with a support against an inclined face. The articulated bracket is mounted between two segment discs (16.1,16.2) whose radius is greater than the length of the bracket.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kipptor zum Verschliessen einer Öffnung in einem Rahmen mittels einem Torflügel, der über einen Beschlag mit dem Rahmen verbunden ist, wobei nahe einer Bodenkante des Torflügels eine Stange angelenkt ist und diese anderenends über einen Drehpunkt, um den die Stange dreht, hinausreicht und endwärtig über ein Verbindungselement und einen Kraftspeicher mit einem bodennahen Anlenkpunkt verbunden ist.The The invention relates to a tilt gate for closing an opening in a frame by means of a gate, the over a fitting is connected to the frame, being near a bottom edge the gate wing one Rod is articulated and these other ends about a pivot point to the the rod rotates, extends and endwise via a connecting element and a power storage connected to a ground-based pivot point is.

Stand der TechnikState of technology

Kipptore sind in vielfältiger Form und Ausführung bekannt und auf dem Markt. Sie dienen bspw. zum Verschliessen von Garagen. Sie bestehen in der Regel aus einem Rahmen und einem Torflügel, wobei der Torflügel im oberen Bereich seitlich mit Rollen versehen ist, die in Horizontalschienen geführt sind. Beim Öffnen wird der Torflügel angehoben, wobei sein oberer Bereich etwa parallel zur Decke nach hinten gleitet und schlussendlich der Torflügel etwa parallel zur Decke des Raumes liegt. Das Kipptor braucht im übrigen nicht unbedingt einen eigenen Rahmen, sondern es kann auch der Rahmen einer Maueröffnung od. dgl. verwendet werden.overhead doors are in more diverse Shape and design known and in the market. They serve, for example, to close Garages. They usually consist of a frame and a gate, whereby the gate wing in the upper area is laterally provided with rollers, in horizontal rails guided are. When opening will the gate wing raised, with its upper portion approximately parallel to the ceiling behind and finally the door leaf glides approximately parallel to the ceiling the room is located. By the way, the tilt gate does not necessarily need one own frame, but it may also od the frame of a wall opening. Like. Be used.

Die Bewegung des Kipptors wird von einem Beschlag unterstützt, der in der Regel einen Kraftspeicher aufweist. Dieser Kraftspeicher unterstützt ein Öffnen und Schliessen des Torflügels.The Movement of the tilt gate is supported by a fitting that usually has a power storage. This energy storage supports an opening and closing the gate.

Im einfachsten Ausführungsbeispiel ist der Torflügel im unteren Bereich seiner Bodenkante bspw. über eine Stange od. dgl. mit einem ausserhalb der Ebene des geschlossenen Torflügels liegenden Drehpunkt verbunden, wobei der Kraftspeicher am anderen Ende der Stange angelenkt und mit dem unteren Bereich des Rahmens verbunden ist. Durch diese Exzenterlagerung kann die Kraft des Kraftspeichers in gewissem Umfang auf das Anheben der Bodenkante des Torflügels übertragen werden, wobei die Kraft des Kraftspeichers in Folge der unterschiedlichen Hebelwirkung und der Speicherkraft des Kraftspeichers kurz vor Öffnungs- bzw. Schliesslage des Torflügels nachlässt.in the simplest embodiment is the gate in the lower part of its bottom edge, for example, via a rod od. Like. With one outside the plane of the closed gate leaf Fulcrum connected, the energy storage at the other end of the Rod hinged and connected to the bottom of the frame is. Through this eccentric storage, the force of the energy storage transferred to a certain extent on the lifting of the bottom edge of the gate be the force of the energy storage in consequence of the different Leverage and the storage force of the energy storage just before opening or closing position of the gate subsides.

Aufgabetask

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bedienung des Torflügels noch weiter zu erleichtern und insbesondere sicherer zu machen.Of the present invention is based on the object, the operation of the gate to further facilitate and in particular to make it safer.

Lösung der AufgabeSolution of task

Zur Lösung der Aufgabe führt einmal, dass das Verbindungselement über eine Gelenklasche mit der Stange verbunden ist, welche mit einer Abstützung gegen eine Schrägfläche an der Stange drückt.to solution the task leads once that the connecting element via a hinge strap with the rod is connected, which with a support against an inclined surface on the Rod pushes.

Die Anordnung hat den Vorteil, dass der Torflügel beim Absenken abgefedert und beim Öffnen die Öffnungskraft unterstützt wird.The Arrangement has the advantage that the door leaf cushioned when lowering and when opening the opening force supports becomes.

Zwei oder mehrere Schrägfläche haben den Vorteil, dass über die Gelenklasche bzw. die beiden sie bildenden Abweisglieder und die weitere Abstützung ein Öffnungsdruck auf den Torflügel aufrecht erhalten wird, so dass zumindest bis zu einer gewissen Winkellage des Torflügels kaum eine Kraft zum Öffnen aufgebracht werden muss. Beim Schliessen wirkt diese Kraft einem plötzlichen Schliessen entgegen, so dass ein herabfallender Torflügel abgefedert bzw. im Gleichgewicht gehalten wird.Two or have more than one bevel the advantage of that over the joint flap or the two forming Abweisglieder and the further support an opening pressure on the gate is maintained, so that at least up to a certain Angular position of the gate leaf hardly a force to open must be applied. When closing this force acts one sudden Close against, so that a falling gate leaf cushioned or kept in equilibrium.

Es wird sozusagen die Kraft der Federspeicher über die Gelenklasche bzw. die beiden Abweisglieder, die sich auf jeweils einer zugeordneten Schrägfläche oder auch aneinander abstützen können, ins Gleichgewicht zur Gewichtskraft des Torflügels gebracht.It So to speak, the force of the spring accumulator on the joint flap or the two rejection members, each on an associated inclined surface or also support each other can, brought into balance with the weight of the gate.

Bevorzugt sollen die beiden Schrägflächen nicht getrennt voneinander angeordnet, sondern miteinander verbunden sein, was bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch die Ausgestaltung eines entsprechenden Ablaufblockes geschieht. Eine getrennte Anordnung der beiden Schrägflächen ist jedoch durchaus denkbar. Die unterschiedlichen Möglichkeiten der Ausgestaltung und Anordnung der beiden Schrägflächen sollen von der vorliegenden Erfindung umfasst sein.Prefers should not the two bevels separated from each other, but be connected to each other, which in the present embodiment happens by the design of a corresponding flow block. However, a separate arrangement of the two inclined surfaces is quite conceivable. The different possibilities The design and arrangement of the two inclined surfaces are intended from the present Invention includes.

Damit die wirkende Federkraft entsprechend eingestellt werden kann, sollen die Abstützungen veränderbar sein. In einem einfachen Ausführungsbeispiel bestehen deshalb die Abstützungen aus jeweils einem Gewindebolzen, der eine entsprechende Gewindebohrung in der Gelenklasche bzw. in entsprechenden Abweisgliedern durchsetzt und durch eine Mutter gesichert ist.So that the acting spring force can be adjusted accordingly, the supports should be changeable. In a simple embodiment, therefore, the supports consist of one each Threaded bolt, which passes through a corresponding threaded hole in the joint flap or in corresponding Abweisgliedern and is secured by a nut.

Ein besonderes Augenmerkmal der vorliegenden Erfindung, für das auch gesondert Schutz begehrt wird, ist auf die Sicherheit gerichtet. Aus diesem Grunde soll die Gelenklasche zwischen zwei Segmentscheiben angeordnet sein, deren Radius grösser als die Länge der Gelenklasche ist. Das bedeutet, dass die Gelenklasche bei der Bewegung des Torflügels von Öffnungs- in Schliesslage und umgekehrt immer zwischen diesen beiden Segmentscheiben verbleibt, so dass keine Quetschkante besteht, zwischen die bspw. ein Finger eines Benutzers geraten kann.One special feature of the present invention, for that too protection is sought is safety. For this reason, the joint flap between two segment discs be arranged, the radius of which is greater as the length the joint lug is. This means that the joint flap in the Movement of the gate from opening in closed position and vice versa always between these two segment discs remains, so that there is no pinch, between the example. a finger of a user may guess.

Die Segmentscheibe braucht selbstverständlich nicht kreisrund oder flächig zu sein, jede beliebige Form ist denkbar, die dazu geeignet ist, dass die Gelenklasche bei ihrer Bewegung verborgen ist.The Of course, segment disc does not need circular or flat to be any shape is conceivable that is suitable that the joint flap is hidden during its movement.

In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist auch der Ablaufblock zwischen den beiden Segmentscheiben angeordnet, so dass auch hier ein Finger des Benutzers nicht zwischen Ablaufblock und Gelenklasche geraten kann.In a preferred embodiment is also the flow block between the two segment discs arranged so again, a finger of the user does not fall between the flowblock and joint pocket may be advised.

Ferner ist daran gedacht, aus Gründen der Hebelwirkung, da zumindest eine Segmentscheibe auch mit der Stange verbunden ist, die zweite Segmentscheibe zusammen mit der ersten Segmentscheibe um den Drehpunkt zusammen mit der Stange drehen zu lassen. Im Rahmen der Erfindung liegt jedoch auch eine getrennte Anordnung, wesentlich ist allein, dass die Bewegung der Gelenklasche verborgen bleibt.Further is thought of for reasons the leverage, as at least one segment disc with the Rod is connected, the second segment disc together with the first segment disc to rotate around the pivot together with the rod allow. In the context of the invention, however, is also a separate Arrangement, it is essential that the movement of the joint flap alone remains hidden.

Um beim Schliessen des Tores einen ausreichenden Gegendruck von innen auf das Torblatt erzeugen zu können, so dass dieses vollständig schliesst, und auch, um weiteren Verletzungsgefahren vorzubeugen, ist auf der der Gelenklasche gegenüberliegenden Seite der inneren Segmentscheibe, d.h. am Torbeschlag selber, ferner ein einstellbarer Abweisexzenter vorgesehen.Around when closing the gate a sufficient back pressure from the inside to be able to produce on the door leaf, so that this completely closes, and also to prevent further injury hazards, is on the opposite side of the joint flap of the inner Segmented disk, i. on the door fitting itself, also an adjustable Deflector eccentric provided.

Der Abweisexzenter dient der Stabilisierung des Torblattes im verriegelten Zustand und ist so angeordnet, dass er den Hauptdrehpunkt des Torflügels umkreist und erst während des Schliessvorganges seine Endposition erreicht. Erst, wenn das Torblatt kurz vor seiner Schliesslage ist, kommt der Abweisexzenter mit dem Torblatt in Kontakt und drückt von innen her oberhalb des Hauptdrehpunktes auf den Torflügel. Bevorzugt wird hier ein Exzenter verwendet, der die Möglichkeit offen lässt, eventuelle Toleranzen zwischen Torblatt und Rahmen auszugleichen.Of the Deflection eccentric serves to stabilize the door leaf in the locked position Condition and is arranged so that it orbits the main pivot point of the gate and only while the closing process reaches its final position. Only if that Torblatt is just before his closing position, comes the Ablenkxzenter with the door leaf in contact and pushes from above above of the main pivot point on the gate. Preference is given here Eccentric uses the possibility leaves open, compensate for any tolerances between door leaf and frame.

Aufgrund der Anordnung des Abweisexzenters an der Segmentscheibe bzw. am Torbeschlag selber und nicht, wie bisher, am Torstock, ist es nun auch möglich, eine verbesserte Abdichtung des Tores zu erreichen. Eine entsprechende Dichtung kann nun von oben nach unten durchgehend geführt werden. Sie kann sowohl am Torblatt, als auch am Torstock eingebaut sein und trennt die Aussenseite des Tores sowohl optisch als auch thermisch von der Innenseite ab. Aufgrund der bisherigen Anordnung vor Abweisrollen am Torstock, musste in diesen Fällen die Dichtung an dieser Stelle unterbrochen werden, was nun nicht mehr notwendig ist.by virtue of the arrangement of the Ablenkxzenters on the segment disc or on Torbeschlag itself and not, as before, at the Torstock, it is now also possible, to achieve an improved sealing of the door. A corresponding Seal can now be guided continuously from top to bottom. It can be installed on both the gate and the gate and separates the outside of the door both optically and thermally from the inside. Due to the previous arrangement before deflectors at the Torstock, had in these cases the seal will be broken at this point, which is not more is necessary.

Aus Stabilitätsgründen dürfte es ratsam sein, die Segmentscheiben an entsprechenden Laschen beidseits von einem U-Profil anzuordnen, das dem Rahmen zugeordnet ist. Dieses U-Profil weist eine innere Stabilität auf, die dann auch auf den gesamten Beschlag übertragen wird.Out Stability reasons it is likely be advisable, the segment discs on corresponding tabs on both sides from a U-profile associated with the frame. This U-profile has an internal stability, which then on the entire fitting transferred becomes.

Insgesamt wird ein Beschlag für ein Kipptor vorgestellt, der in sich sehr stabil ist und die Handhabung durch den Benutzer in jeder Gebrauchslage unterstützt. Ferner ist er weitgehend gefahrenfrei.All in all will be a fitting for a tilt gate presented, which is very stable in itself and handling through supports the user in every position of use. Furthermore, it is largely hazard-free.

Figurenbeschreibungfigure description

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt inFurther Advantages, features and details of the invention will become apparent the following description of preferred embodiments and by reference the drawing; this shows in

1 eine perspektivische Darstellung eines Teils eines erfindungsgemässen Kipptors; 1 a perspective view of a portion of an inventive tilt gate;

2 einen perspektivisch und vergrössert dargestellten Ausschnitt aus dem Kipptor gemäss 1 im Bereich eines Beschlags unter Weglassung einer Segmentscheibe; 2 a perspective and enlarged section of the tilt gate according to 1 in the area of a fitting with omission of a segment slice;

3 bis 5 Draufsichten auf schematische Darstellungen des Beschlags gemäss 2 in verschiedenen Gebrauchslagen. 3 to 5 Top views of schematic representations of the fitting according to 2 in different situations of use.

Ein erfindungsgemässes Kipptor P weist gemäss 1 einen Rahmen 1 auf, mit dem es bspw. in eine nicht näher gezeigte Maueröffnung eingebaut ist. Vom Rahmen 1 ist ein Vertikalpfosten 2 und ein Bodenprofil 3 gezeigt.An inventive tilt gate P has according to 1 a frame 1 on, with which it is installed, for example, in a wall opening not shown in detail. From the frame 1 is a vertical post 2 and a soil profile 3 shown.

Im Bereich des Rahmens 1 bewegt sich ein Torflügel 4, wobei er in seinem oberen Bereich über Rollen 5 in Horizontalschienen 6 geführt ist.In the area of the frame 1 moves a gate 4 , where he rolls over in his upper area 5 in horizontal rails 6 is guided.

Zum Bewegen des Torflügels 4 von einer Öffnungslage in eine Schliesslage und umgekehrt ist ein Beschlag 7 vorgesehen, der über eine Stange 8 mit einem Haltewinkel 9 im unteren Bereich des Torflügels 4 eine gelenkige Verbindung eingeht. Insgesamt ist er über ein U-Profil 10 mit dem Vertikalpfosten 2 verbunden.To move the gate 4 from an open position to a closed position and vice versa is a fitting 7 provided that over a pole 8th with a bracket 9 in the lower part of the gate 4 an articulated connection is received. Overall, he has a U-profile 10 with the vertical post 2 connected.

Von dem U-Profil 10 ragen gemäss 2 zwei Laschen 11.1 und 11.2 ab, deren freie Enden über eine Hülse 12 miteinander verbunden sind. In der Hülse 12 ist ein Drehbolzen 13 vorgesehen, der auch die Stange 8 fern von deren Ende gegenüber dem Haltewinkel 9 durchsetzt. Dieser Drehbolzen 13 bildet einen Hauptdrehpunkt 14 für die Stange 8, so dass der Torflügel 4 um diesen Hauptdrehpunkt 14 herum im Radius dieser Stange 8 bewegt wird.From the U-profile 10 protrude according to 2 two tabs 1.11 and 11.2 from whose free ends on a sleeve 12 connected to each other. In the sleeve 12 is a pintle 13 provided that also the rod 8th far from the end opposite the bracket 9 interspersed. This pintle 13 forms a main turning point 14 for the pole 8th so that the gate wing 4 around this main pivot 14 around in the radius of this pole 8th is moved.

Die Stange 8 ist mit ihrem Ende gegenüber dem Haltewinkel 9 und nach dem Hauptdrehpunkt 14 über ein Verbindungselement 15 mit einer Segmentscheibe 16.1 verbunden, die ebenfalls um den Hauptdrehpunkt 14 dreht, was jedoch nicht unbedingt notwendig ist. Die Stange 8 kann auch mit der Segmentscheibe 16.1 verschweisst od. dgl, sein.The pole 8th is with its end opposite the bracket 9 and after the main pivot 14 via a connecting element 15 with a segmented disc 16.1 connected, which is also around the main fulcrum 14 turns, which is not absolutely necessary. The pole 8th can also with the segmented disc 16.1 welded od. Like. Be.

Der Segmentscheibe 16.1 ist eine zweite identische Segmentscheibe 16.2 zugeordnet, wobei bevorzugt beide Segmentscheiben 16.1 und 16.2 von aussen her an den jeweiligen Laschen 11.1 bzw. 11.2 entlanggleiten. Das Paket aus Hülse 12, Laschen 11.1 und 11.2, Segmentscheiben 16.1 und 16.2 sowie Stange 8 werden bevorzugt von dem Drehbolzen 13 durchsetzt und beidends durch Muttern 29 zusammengehalten.The segment disc 16.1 is a second identical segment disc 16.2 assigned, preferably both segment discs 16.1 and 16.2 from the outside to the respective tabs 1.11 or slide along 11.2. The package of sleeve 12 , Tabs 1.11 and 11.2 , Segmented discs 16.1 and 16.2 as well as rod 8th are preferred by the pintle 13 interspersed and at both ends by nuts 29 held together.

Die Segmentscheiben 16.1 und 16.2 lassen zwischen sich einen Raum 17 offen, welcher der Aufnahmen eines Ablaufblockes 18 und einer Gelenklasche 19 dient. Der Ablaufblock 18 ist an zumindest einer der Segmentscheiben 16.1/16.2 festgelegt und besitzt eine erste Schrägfläche 20, die schräg zu einer zweiten etwa horizontalen Schrägfläche 21 verläuft.The segment discs 16.1 and 16.2 leave a space between them 17 open, which of the shots of a flow block 18 and a joint flap 19 serves. The process block 18 is on at least one of the segment discs 16.1 / 16.2 fixed and has a first inclined surface 20 , which obliquely to a second approximately horizontal inclined surface 21 runs.

In einem Abstand von diesem Ablaufblock 18 befindet sich die Gelenklasche 19, wobei sie einends eine drehgelenkartige Verbindung 22 mit den beiden Segmentscheiben 16.1 und 16.2 eingeht. An dieses Drehgelenk 22 ist ein erstes Abweisglied 23 angeschlossen, welches über ein Gelenk 24 mit einem zweiten Abweisglied 25 verbunden ist. Sowohl das Abweisglied 23 als auch das Abweisglied 25 sind von einer Abstützung 26 bzw. 27 durchsetzt, über die sich das jeweilige Abweisglied 23 bzw. 25 gegenüber den Schrägflächen 20 bzw. 21 abstützen kann. In einem einfachen Ausführungsbeispiel besteht die Abstützung 26/27 aus jeweils einem Gewindebolzen 28, der eine Bohrung mit Innengewinde in dem Abweisglied 23/25 durchsetzt und durch eine Mutter 35 gesichert ist.At a distance from this flow block 18 is the joint flap 19 , where at one end a pivotal connection 22 with the two segment discs 16.1 and 16.2 received. At this swivel 22 is a first rejection member 23 connected, which has a joint 24 with a second deflector 25 connected is. Both the deflector 23 as well as the rejection member 25 are from a support 26 respectively. 27 interspersed, over which the respective rejection member 23 respectively. 25 opposite the inclined surfaces 20 respectively. 21 can support. In a simple embodiment, the support 26 / 27 each from a threaded bolt 28 , which has an internally threaded bore in the deflector member 23 / 25 interspersed and by a mother 35 is secured.

Das zweite Abweisglied 25 geht über ein Gelenk 30 eine Verbindung mit einem sichelförmigen Verbindungselement 31 ein, welches andererseits mit einem Kraftspeicher 32, bspw. einem Schraubenfederpaket verbunden ist. Dieses Schraubenfederpaket 32 ist mit seinem gegenüberliegenden Ende über eine Befestigungsrahmen 33 mit dem unteren Ende des U-Profils 10 verbunden.The second deflector 25 goes over a joint 30 a connection with a crescent-shaped connecting element 31 on the other hand with an energy storage 32 , For example, a coil spring assembly is connected. This coil spring package 32 is with its opposite end over a mounting frame 33 with the lower end of the U-profile 10 connected.

Mit dem Drehgelenk 22 ist auf der anderen Seite der Segmentscheibe 16.1 weiterhin ein Abweisexzenter 36 verbunden, welcher der Stabilisierung des Torflügels im verriegelten Zustand dient. Zum Einstellen kann der Abweisexzenter 36 um das Drehgelenk 22 gedreht werden.With the swivel 22 is on the other side of the segment disc 16.1 still a rejection eccentric 36 connected, which serves to stabilize the gate in the locked state. To adjust the rejection eccentric 36 around the hinge 22 to be turned around.

Die Anordnung des Abweisexzenters 36 an der Segmentscheibe 16.1 oder aber auch am Torbeschlag ermöglicht es, eine Dichtung 38, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel, bevorzugt an dem Vertikalpfosten 2 und hier von oben nach unten durchgehend, anzuordnen.The arrangement of the rejection eccentric 36 at the segment disc 16.1 or even on the door fitting allows a seal 38 as in the present embodiment, preferably on the vertical post 2 and here from top to bottom throughout, to order.

Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende und wird anhand der 3 bis 5 näher erläutert, wobei in den Figuren der Übersichtlichkeit halber eine Segmentscheibe 16.2 entfernt ist:
Wenn der Beschlag in der sich die 3 gezeigten Stellung befindet, ist der Torflügel 4 geöffnet, d. h., die Stange 8 weist schräg nach oben. Dementsprechend befindet sich der Hauptdrehpunkt 14 auch fern von dem Verbindungselement 31, so dass die Schraubenfedern, welche den Kraftspeicher 32 ausbilden, weitestgehend zusammengezogen sind. Die Gelenklasche 19 befindet sich in gestreckter Lage und überbrückt die Entfernung zwischen Hauptdrehpunkt 14 und Gelenk 30 und ist abgehoben von dem Ablaufblock 18. Das Gelenk 30 befindet sich aber immer noch zwischen den beiden Segmentscheiben 16.1 und 16.2, da jede Segmentscheibe 16.1 bzw. 16.2 eine Deckfläche 34 ausbildet, deren Radius r um das Drehgelenk 22 herum grösser ist als die Länge l der Gelenklasche 19.
The operation of the present invention is as follows and will be described with reference to 3 to 5 explained in more detail, wherein in the figures for clarity, a segment disc 16.2 is removed:
If the fitting in which the 3 shown position is the gate 4 opened, ie, the rod 8th points diagonally upwards. Accordingly, the main pivot point is located 14 also far from the connecting element 31 , so that the coil springs, which the energy storage 32 training, are contracted as far as possible. The joint flap 19 is in a stretched position and spans the distance between main pivot point 14 and joint 30 and is off the run block 18 , The joint 30 but is still between the two segment discs 16.1 and 16.2 because every segment disc 16.1 respectively. 16.2 a deck area 34 forms whose radius r around the hinge 22 around is greater than the length l of the joint flap 19 ,

Da, wie oben erwähnt, in dieser Öffnungslage der Kraftspeicher 32 weitestgehend entspannt ist, muss zum Schliessen des Tores nur eine geringe Kraft aufgewendet werden, die zudem in Folge der gestreckten Lage der Gelenklasche 19 direkt auf das Verbindungselement 31 wirkt.Since, as mentioned above, in this open position of the energy storage 32 is largely relaxed, only a small force must be used to close the gate, which also due to the extended position of the joint flap 19 directly on the connecting element 31 acts.

Soll nun der Torflügel 4 in Schliesslage gebracht werden, so erfolgt ein weiteres Absenken des Torflügels 4, wie dies in 4 angedeutet ist. Hier kann, in Folge des über den 90° Winkel gehenden Schwenkbereich zwischen Stange 8 und Verbindungselement 31 eine volle Kraft des Bedieners auf den Kraftspeicher 32 wirken. In Folge dessen wird die Rückhaltekraft des Kraftspeichers 32 überwunden und die Schraubenfeder gedehnt.Shall now the gate 4 brought into closed position, so there is a further lowering of the gate 4 like this in 4 is indicated. Here can, as a result of going over the 90 ° angle pivoting range between rod 8th and connecting element 31 a full force of the operator on the energy storage 32 Act. As a result, the restraining force of the energy storage becomes 32 overcome and the coil spring stretched.

In etwa horizontaler Lage der Stange 8 trifft dann die Abstützung 26 auf die zweite Schrägfläche 21 des Ablaufblockes 18. Dies bedeutet, dass die Gelenklasche 19 nicht weiter um das Drehgelenk 22 drehen kann, sondern im weiteren Verlauf um das Gelenk 24 dreht. Dadurch ist der Drehpunkt weiter nach unten zum Kraftspeicher 32 hin verlegt, so dass über eine längere Strecke hinweg eine bessere Hebelwirkung auf den Kraftspeicher 32 einwirkt.In approximately horizontal position of the rod 8th then takes the support 26 on the second inclined surface 21 of the flow block 18 , This means that the joint flap 19 not further around the hinge 22 but in the further course around the joint 24 rotates. As a result, the fulcrum is further down to the energy storage 32 moved so that over a longer distance better leverage on the energy storage 32 acts.

Kurz vor Schliesslage gemäss 5 trifft auch die erste Abstützung 27 auf ihre Schrägfläche 20, so dass nunmehr das Schliessen des Torflügels gebremst wird. Die Abstützung 27 kann so eingestellt werden, dass sie einen gewissen Druck auf die Schrägfläche 20 ausübt, so dass nach Öffnen eines Schlosses des Torflügels dieser bereits geringfügig geöffnet wird, wobei nunmehr das Gelenk 30 die Aufgabe übernimmt, als Drehgelenk zwischen Gelenklasche 19 und Verbindungselement 31 zu wirken.Shortly before closing position according to 5 also meets the first support 27 on its inclined surface 20 , so that now the closing of the gate is slowed down. The support 27 Can be set to give some pressure on the beveled surface 20 exerts, so that after opening a lock of the gate this is already slightly opened, now the joint 30 the task takes over, as a hinge between joint flap 19 and connecting element 31 to act.

Nun gelangt auch der Abweisexzenter 36 in Kontakt mit dem Torblatt 4 und erzeugt den notwendigen Gegendruck, oberhalb des Hauptdrehpunktes 14 der ein vollständiges Schliessen des Tores gewährleistet.Now comes the rejection eccentric 36 in contact with the door leaf 4 and generates the necessary back pressure, above the main pivot point 14 which ensures complete closure of the door.

Sobald beim Öffnen die Abstützung 27 von der Schrägfläche 20 abhebt, übernimmt wieder das Gelenk 24 die Funktion des Drehgelenkes, so dass über die Abstützung 26 ein Druck auf die Schrägfläche 21 des Ablaufblockes 18 aufgebracht wird. Da in diesem Augenblick die Schrägfläche 21 bereits auch wieder schräg gestellt ist, kann dieser Druck auf diese Schrägfläche 21 sehr wirkungsvoll aufgebracht werden und das Öffnen des Tores unterstützen.As soon as you open the support 27 from the slanted surface 20 takes off, takes over again the joint 24 the function of the hinge, so that over the support 26 a pressure on the inclined surface 21 of the flow block 18 is applied. Because at that moment the beveled surface 21 Already tilted again, this pressure on this inclined surface 21 be applied very effectively and support the opening of the gate.

Positionszahlenliste

Figure 00110001
Position Number List
Figure 00110001

Claims (16)

Kipptor zum Verschliessen einer Öffnung in einem Rahmen (1) mittels einem Torflügel (4), der über einen Beschlag (7) mit dem Rahmen (1) verbunden ist, wobei nahe einer Bodenkante des Torflügels (4) eine Stange (8) angelenkt ist und diese anderenends über einen Drehpunkt (14), um den die Stange (8) dreht, hinausreicht und endwärtig über ein Verbindungselement (31) und einen Kraftspeicher (32) mit einem bodennahen Anlenkpunkt (33) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (31) über eine Gelenklasche (19) mit der Stange (8) verbunden ist, welche mit einer Abstützung (27) gegen eine Schrägfläche (20) an der Stange (8) drückt.Tilting gate for closing an opening in a frame ( 1 ) by means of a gate ( 4 ), which has a fitting ( 7 ) with the frame ( 1 ), wherein near a bottom edge of the gate ( 4 ) a pole ( 8th ) and these other ends via a pivot ( 14 ) around which the rod ( 8th ) rotates, extends and ends with a connecting element ( 31 ) and an energy storage ( 32 ) with a ground-level connection point ( 33 ), characterized in that the connecting element ( 31 ) via a joint flap ( 19 ) with the rod ( 8th ) connected with a support ( 27 ) against an inclined surface ( 20 ) At the rod ( 8th ) presses. Kipptor zum Verschliessen einer Öffnung in einem Rahmen (1) mittels einem Torflügel (4), der über einen Beschlag (7) mit dem Rahmen (1) verbunden ist, wobei nahe einer Bodenkante des Torflügels (4) eine Stange (8) angelenkt ist und diese anderenends über einen Drehpunkt (14), um den die Stange (8) dreht, hinausreicht und endwärtig über ein Verbindungselement (31) und einen Kraftspeicher (32) mit einem bodennahen Anlenkpunkt (33) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Beschlag (7) und Torflügel (4) ein Abweisexzenter (36) oberhalb von dem Drehpunkt (14) vorgesehen ist.Tilting gate for closing an opening in a frame ( 1 ) by means of a gate ( 4 ), which has a fitting ( 7 ) with the frame ( 1 ), wherein near a bottom edge of the gate ( 4 ) a pole ( 8th ) and these other ends via a pivot ( 14 ) around which the rod ( 8th ) rotates, extends and ends with a connecting element ( 31 ) and an energy storage ( 32 ) with a ground-level connection point ( 33 ), characterized in that between fitting ( 7 ) and gate wings ( 4 ) a rejection eccentric ( 36 ) above the pivot point ( 14 ) is provided. Kipptor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stange (8) zumindest eine zweite Schrägfläche (21) zugeordnet ist, die schräg zu der ersten Schrägfläche (20) verläuft und gegen die sich zumindest eine zweite Abstützung (26) an der Gelenklasche (19) abstützt.Tilting gate according to claim 1, characterized in that the rod ( 8th ) at least a second slant area ( 21 ) is assigned, which obliquely to the first inclined surface ( 20 ) and against which at least a second support ( 26 ) at the joint flap ( 19 ) is supported. Kipptor nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenklasche (19) zwischen zwei Segmentscheiben (16.1, 16.2) angeordnet ist, deren Radius (r) grösser ist als die Länge (l) der Gelenklasche (19).Tilting gate according to claim 1 or 3, characterized in that the joint flap ( 19 ) between two segment discs ( 16.1 . 16.2 ) whose radius (r) is greater than the length (l) of the joint flap ( 19 ). Kipptor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Segmentscheibe (16.1) mit der Stange (8) verbunden ist.Tilting gate according to claim 4, characterized in that a segment disc ( 16.1 ) with the rod ( 8th ) connected is. Kipptor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Segmentscheibe (16.2) zusammen mit der ersten Segmentscheibe (16.1) um den Drehpunkt (14) zusammen mit der Stange (8) dreht.Tilting gate according to claim 4 or 5, characterized in that the second segment disc ( 16.2 ) together with the first segment disc ( 16.1 ) around the fulcrum ( 14 ) together with the rod ( 8th ) turns. Kipptor nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpunkt (14) zwei Laschen (11.1, 11.2) durchsetzt, die beidseits an ein U-Profil (10) anschlagen, das dem Rahmen (1) zugeordnet ist.Tilting gate according to at least one of claims 1 to 6, characterized in that the pivot point ( 14 ) two tabs ( 1.11 . 11.2 ) on both sides of a U-profile ( 10 ), the frame ( 1 ) assigned. Kipptor nach Anspruch 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schrägflächen (20, 21) in einem Winkel miteinander zu einem Ablaufblock (18) verbunden sind.Tilting gate according to claim 3 to 7, characterized in that both inclined surfaces ( 20 . 21 ) at an angle to each other to a flow block ( 18 ) are connected. Kipptor nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schrägflächen (20, 21) bzw. der Ablaufblock (18) zwischen den beiden Segmentscheiben (16.1, 16.2) angeordnet sind/ist.Tilting gate according to at least one of claims 4 to 8, characterized in that the two inclined surfaces ( 20 . 21 ) or the process block ( 18 ) between the two segment discs ( 16.1 . 16.2 are arranged / is. Kipptor nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schrägfläche (21) in Schliesslage des Torflügels (4) etwa horizontal verläuft.Tilting gate according to at least one of claims 3 to 9, characterized in that the second inclined surface ( 21 ) in the closed position of the gate ( 4 ) runs approximately horizontally. Kipptor nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Abstützung (26, 27) veränderbar ist/sind.Tilting gate according to at least one of claims 3 to 10, characterized in that the first and / or the second support ( 26 . 27 ) is / are changeable. Kipptor nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Abstützung (26, 27) der Gelenklasche (19) zugeordnet ist/sind.Tilting gate according to at least one of claims 3 to 11, characterized in that the first and / or the second support ( 26 . 27 ) of the joint flap ( 19 ) is / are assigned. Kipptor nach wenigstens einem der Ansprüche 1, 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenklasche (19) aus zumindest einem Abweisglied (23, 25) zusammengesetzt ist.Tilting gate according to at least one of claims 1, 3 to 12, characterized in that the joint flap ( 19 ) from at least one rejection member ( 23 . 25 ) is composed. Kipptor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Abweisglied (23, 25) von der Abstützung (26, 27) durchsetzt ist.Tilting gate according to claim 13, characterized in that the deflector ( 23 . 25 ) of the support ( 26 . 27 ) is interspersed. Kipptor nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Abweisexzenter (36) an einer Segmentscheibe (16.1) angeordnet ist.Tilting gate according to at least one of claims 2 to 14, characterized in that the rejection eccentric ( 36 ) on a segment disc ( 16.1 ) is arranged. Kipptor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Abweisexzenter (36) auf einem Drehgelenk (22) sitzt, welches auch die Gelenklasche (19) durchsetzt.Tilting gate according to claim 15, characterized in that the rejection eccentric ( 36 ) on a swivel joint ( 22 ), which also holds the joint flap ( 19 ) interspersed.
DE200410005423 2004-02-03 2004-02-03 Tip-up garage door has rod at bottom edge connected to connector and energy accumulator through articulated bracket to build up energy for easier opening Withdrawn DE102004005423A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410005423 DE102004005423A1 (en) 2004-02-03 2004-02-03 Tip-up garage door has rod at bottom edge connected to connector and energy accumulator through articulated bracket to build up energy for easier opening

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410005423 DE102004005423A1 (en) 2004-02-03 2004-02-03 Tip-up garage door has rod at bottom edge connected to connector and energy accumulator through articulated bracket to build up energy for easier opening

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004005423A1 true DE102004005423A1 (en) 2005-08-18

Family

ID=34801539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410005423 Withdrawn DE102004005423A1 (en) 2004-02-03 2004-02-03 Tip-up garage door has rod at bottom edge connected to connector and energy accumulator through articulated bracket to build up energy for easier opening

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004005423A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050053A1 (en) 2007-10-17 2009-04-23 Ruku Gmbh & Co. Kg Drive mechanism for opening and closing garage door, includes drive rope wound on drive drum, with door-operating ropes wound on drums carried by common torsion shaft

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050053A1 (en) 2007-10-17 2009-04-23 Ruku Gmbh & Co. Kg Drive mechanism for opening and closing garage door, includes drive rope wound on drive drum, with door-operating ropes wound on drums carried by common torsion shaft
DE102007050053B4 (en) 2007-10-17 2021-07-08 RUKU Tore - Türen GmbH Device for opening and / or closing an opening

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3605637A1 (en) FITTING FOR A CABINET WITH HINGE PIVOTING DOOR
EP0736659A1 (en) Device for pivotably supporting a wing
DE202012002741U1 (en) Fitting for an at least approximately parallel storable and horizontally movable in this Parallelabstelllage wings of windows or doors
EP2839100B1 (en) Door closer
DE19725355C2 (en) Sliding door locking device
DE102010047774A1 (en) Hinge for e.g. refrigerator door, has threaded bolt provided at frame-side component for adjusting spacing of frames of pivotal axis, and adjustable screw adjusting height of door side component to frame-side component
EP1990494B1 (en) Furniture fitting
EP0972885B1 (en) Tilting roof window
WO2019072654A1 (en) Lower door section having a folding roller bracket
DE102004005423A1 (en) Tip-up garage door has rod at bottom edge connected to connector and energy accumulator through articulated bracket to build up energy for easier opening
DE4217640C2 (en) Hinge, especially for furniture doors
DE969168C (en) Bearing for sashes of windows that can be pivoted about a central horizontal or vertical axis
DE10001424A1 (en) Door with door leaf mounted on hinge plate has damper and energy saver, with glide rail and slide arm.
EP3073039A1 (en) Top hinge alignment
EP2034114B1 (en) Concealed load-relieving device for a window, door or similar
DE691762C (en) Doors for vehicles, especially motor vehicles
DE202005019854U1 (en) gate
DE1409521A1 (en) Garage door fitting with weight compensation by springs
DE3911187A1 (en) Lifting/tilting window
DE976967C (en) Bearing for over two different axes up to 180íÒschwenkbaren swing or turning sash of windows, doors or the like.
DE3901944C2 (en)
AT525711A1 (en) locking device
DE202007017736U1 (en) partition wall
DE102011001626A1 (en) Revolving door e.g. glass door for shower cubicle, has bearing which is set in connection with counter bearing in ground with stationary axle, and self-closure element which is provided in one of end elements to move door leaf
DE6939962U (en) CARRYING AND GUIDE DEVICE FOR SLIDING DOORS

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: INSOLVENZVERFAHREN EROEFFNET

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RUKU TORE - TUEREN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RUKU GMBH & CO. KG, 89257 ILLERTISSEN, DE

Effective date: 20110816