DE102004004734A1 - Verfahren zum Herstellen einer Trägeranordnung zum Anschlagen eines Scharniers - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Trägeranordnung zum Anschlagen eines Scharniers Download PDF

Info

Publication number
DE102004004734A1
DE102004004734A1 DE200410004734 DE102004004734A DE102004004734A1 DE 102004004734 A1 DE102004004734 A1 DE 102004004734A1 DE 200410004734 DE200410004734 DE 200410004734 DE 102004004734 A DE102004004734 A DE 102004004734A DE 102004004734 A1 DE102004004734 A1 DE 102004004734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pillar
hinge
wall part
shaped members
road vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410004734
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Dieter Morsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE200410004734 priority Critical patent/DE102004004734A1/de
Publication of DE102004004734A1 publication Critical patent/DE102004004734A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0207Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein einfaches Verfahren zum Herstellen einer Trägeranordnung zum Anschlagen eines Scharniers mit einem Wandteil und einer Scharnieraufnahmeplatte (9) zum Befestigen des Scharniers zeichnet sich dadurch aus, dass die Scharnieraufnahmeplatte (9) eine größere Wandstärke als das Wandteil aufweist und in einer ihrer Form angepassten Ausnehmung (8) im Wandteil festgelegt ist, und zwar dadurch, dass nach dem Verfahren der Blech-in-Blech-Stanztechnik die Ausnehmung (8) unter Verwendung der Scharnieraufnahmeplatte (9) als Stanzwerkzeug ausgestanzt und die Scharnieraufnahmeplatte (9) bevorzugt durch Laserschweißen nahezu oder ganz spaltfrei in der Ausnehmung (8) festgelegt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Betrachtet man den bevorzugten Einsatz bei der Erfindung, nämlich eine A- oder B-Säule eines Kraftfahrzeugs darstellende Trägeranordnung, an der Türscharniere angeschlagen werden sollen, so findet sich je Scharnier üblicherweise an der Innenseite der Trägeranordnung eine von einer Gewindeplatte überdeckte Verstärkung, und das jeweilige Scharnier wird mittels Schrauben, die auch den Träger durchsetzen, angeschraubt. Eine aus der gattungbildenden DE 32 22 807 A1 bekannte modernere Methode zum Anschlagen eines Türscharniers an einer Türsäule eines Kraftfahrzeugs sieht in einer formmässig angepassten Ausnehmung im Trägerblech eine in diese Aussparung eingebördelte Zwischenplatte vor, die den eigentlichen Scharnierträger bildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren dahingehend zu verbessern, dass die Krafteinleitung von der Trägeranordnung zum Scharnier optimiert wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschreiben die Unteransprüche.
  • Bei der Erfindung wird also das im Prinzip bekannte (siehe beispielsweise „mobiles" 1987/1998, Seiten 5-7) Verfahren der Blech-in-Blech-Stanztechnik eingesetzt, bei der ein aus einem dickeren Material bestehender Verstärkungsbereich beliebiger Geometrie in ein aus dünnerem Material bestehendes Teil hineingestanzt wird. Da bei dieser Technik das von der Ausnehmung aufzunehmende Teil selber das Stanzwerkzeug bildet, ergibt sich zwischen diesen beiden Bauteilen ein kleinstmöglicher Spalt.
  • Beim Hineinstanzen der – bei dem gattungsbildenden Stand der Technik als Zwischenplatte bezeichneten – Scharnieraufnahmeplatte in das Blech der Trägeranordnung oder eines Wandteils wird zwischen der Scharnieraufnahmeplatte einerseits und dem Innenrand der Ausnehmung ein Formschluss erreicht. Die dichte Verbindung zwischen beiden Teilen erleichtert somit eine nachfolgende Bearbeitung, zum Beispiel durch Schweißen, da die beiden Teile bereits eine Einheit bilden.
  • Die Erfindung bietet ferner den Vorteil, dass die Zahl der zum Anschlagen des Scharniers erforderlichen Bauteile ebenfalls minimiert ist; die Scharnieraufnahmeplatte kann selber zum Anschrauben des Scharniers beispielsweise mit Gewindebohrungen oder Gewindebolzen ausgerüstet sein.
  • Auch hinsichtlich der Krafteinleitung in den Träger zeigt das erfindungsgemäße Verfahren infolge der minimalen Spaltweite günstige Wirkungen, zumal der Spalt bevorzugt durch Laserschweißung praktisch zum Verschwinden gebracht werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert, deren 1 perspektivisch Anwendungsstellen der Erfindung bei einem Kraftfahrzeug wiedergibt, während 2 die in 1 mit II-II gekennzeichnete Schnittansicht wiedergibt.
  • Betrachtet man zunächst 1, so ist bei 1 ein Kraftfahrzeug-Seitenteil mit der A-Säule 2 und der B-Säule 3 (Türsäulen) angedeutet. Bei 4, 5, 6 und 7 sind die Säulen 2 und 3 zum Anschlagen nicht dargestellter, da eine bekannte Konstruktion besitzender Türscharniere eingerichtet.
  • Gemäß dem in 2 wiedergegebenen Schnitt II-II ist die Türsäule 3 als profilierter Träger (mit C-förmigem Querschnitt) in einem an sich bekannten Tiefziehverfahren hergestellt. Mittels der Scharnieraufnahmeplatte 9, die eine größere Materialstärke besitzt als der Träger 3, ist aus diesem die Ausnehmung 8 ausgestanzt, die dem gemäß die Scharnieraufnahmeplatte 9 mit minimalem Spiel aufnimmt. An den Stoßstellen der Teile 3 und 9 ist mittels Laserschweißung die erforderliche Festlegung der Platte 9 in der Ausnehmung 8 des Trägers 3 vorgenommen. In der Zeichnung nicht dargestellt sind die Gewindebohrungen in der Scharnieraufnahmeplatte 9, an denen das ebenfalls nicht gezeigte Türscharnier befestigt werden kann.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen dass bei nach einem Tiefziehverfahren hergestelltem Träger 3 der Stanzprozess zur Herstellung der Ausnehmung 8 nicht nur vor oder nach dem Tiefziehverfahren, sondern auch während desselben erfolgen kann.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Herstellen einer zum Anschlagen eines Scharniers eingerichteten Trägeranordnung mit einem Wandteil und einer Scharnieraufnahmeplatte (9) zum Befestigen des Scharniers, die eine größere Wandstärke als das Wandteil aufweist und in einer ihrer Form angepassten Ausnehmung (8) im Wandteil festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verfahren der Blech-in-Blech-Stanztechnik die Ausnehmung (8) unter Verwendung der Scharnieraufnahmeplatte (9) als Stanzwerkzeug ausgestanzt und die Scharnieraufnahmeplatte (9) durch Schweißen in der Ausnehmung (8) festgelegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandteil durch Tiefziehen zu einem profilierten Träger (3) umgeformt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stanzvorgang vor dem Tiefziehen des Wandteils zu einem profilierten Träger (3) erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stanzvorgang nach dem Tiefziehen des Wandteils zu einem profilierten Träger (3) erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stanzvorgang während des Tiefziehens des Wandteils zu einem profilierten Träger (3) erfolgt.
DE200410004734 2004-01-30 2004-01-30 Verfahren zum Herstellen einer Trägeranordnung zum Anschlagen eines Scharniers Withdrawn DE102004004734A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410004734 DE102004004734A1 (de) 2004-01-30 2004-01-30 Verfahren zum Herstellen einer Trägeranordnung zum Anschlagen eines Scharniers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410004734 DE102004004734A1 (de) 2004-01-30 2004-01-30 Verfahren zum Herstellen einer Trägeranordnung zum Anschlagen eines Scharniers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004004734A1 true DE102004004734A1 (de) 2005-08-25

Family

ID=34801287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410004734 Withdrawn DE102004004734A1 (de) 2004-01-30 2004-01-30 Verfahren zum Herstellen einer Trägeranordnung zum Anschlagen eines Scharniers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004004734A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2072376A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-24 Peugeot Citroen Automobiles SA Verstärkte A-Säule eines Fahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2072376A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-24 Peugeot Citroen Automobiles SA Verstärkte A-Säule eines Fahrzeugs
FR2925454A1 (fr) * 2007-12-20 2009-06-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Pied avant renforce de vehicule.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10158401B4 (de) Moduldach für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Montage
DE112016000650T5 (de) Karosseriestruktur eines fahrzeugs
DE112016000651T5 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur eines fahrzeugs
DE102008053767B4 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102014221454A1 (de) Vorderer Dachquerträger eines Fahrzeugrahmens und Verfahren zum Formen davon
DE19919505A1 (de) Fahrzeugdach mit eingesetztem Dachmodul und Montageverfahren dafür
DE10203055A1 (de) Fußstütze für ein Fahrzeug
DE102007016107A1 (de) Fahrzeug mit geschichtetem Dachaufbau
DE202011110441U1 (de) Instrumententafelquerträger eines Kraftfahrzeugs
DE102012023674A1 (de) Kraftfahrzeug mit modularer Karrosserie
DE102020214064A1 (de) Fahrzeugfrontstruktur
DE102017222225B4 (de) Kraftfahrzeug mit Hilfsrahmen
DE102011006364A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil, Verwendung elektromagnetischen Pulsumformens zum Herstellen einer Verbindung, Kraftfahrzeugsitz, Kraftfahrzeugtür sowie Kraftfahrzeug
DE202015106810U1 (de) Befestigungsverbindung zum Sichern einer Kunststoffbeplankung an einer Metallbeplankung
EP1923257A1 (de) Sitzbefestigung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102015115187B4 (de) Energieabsorptionsbauteil für ein Fahrzeug sowie Stoßfängerbaugruppe umfassend ein solches Bauteil und einen Stoßfängerquerträger
EP1600338B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Energie absorbierenden Deformationselement
DE102014203675A1 (de) Modulare fahrzeugobertüranordnung
DE602004002051T2 (de) Verschweisste anordnung eines sichtteils mit einem anderen teil eineskraftfahrzeugs und verfahren
EP2724895B1 (de) Stoßfängerquerträgerbaugruppe
DE102004004734A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Trägeranordnung zum Anschlagen eines Scharniers
DE10357172A1 (de) Hilfsrahmenmontagestruktur eines Fahrzeuges
EP3459779A1 (de) Schalldämpfungsteil, verfahren zur herstellung einer schallgedämmten karosserie und kraftfahrzeug
DE10232321B4 (de) Stoßfängerträger für ein Fahrzeug
DE102004029740A1 (de) Verfahren zur Montage eines Panoramadachs an einem Kraftfahrzeug sowie entsprechend hergestelltes Kraftfahrzeug mit Panoramadach

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8141 Disposal/no request for examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110201