DE102004003844A1 - Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines Leuchtmittels sowie Ansteuerschaltung zur Durchführung eines solchen Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines Leuchtmittels sowie Ansteuerschaltung zur Durchführung eines solchen Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102004003844A1
DE102004003844A1 DE102004003844A DE102004003844A DE102004003844A1 DE 102004003844 A1 DE102004003844 A1 DE 102004003844A1 DE 102004003844 A DE102004003844 A DE 102004003844A DE 102004003844 A DE102004003844 A DE 102004003844A DE 102004003844 A1 DE102004003844 A1 DE 102004003844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive circuit
voltage
microcontroller
light
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004003844A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Zipf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Odelo 71409 Schwaikheim De GmbH
Original Assignee
Odelo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Odelo GmbH filed Critical Odelo GmbH
Priority to DE102004003844A priority Critical patent/DE102004003844A1/de
Priority to EP05000201A priority patent/EP1558063A1/de
Priority to KR1020050005550A priority patent/KR20050077016A/ko
Priority to US11/043,402 priority patent/US7187134B2/en
Publication of DE102004003844A1 publication Critical patent/DE102004003844A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • G09G3/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions using controlled light sources
    • G09G3/12Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions using controlled light sources using electroluminescent elements
    • G09G3/14Semiconductor devices, e.g. diodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • H05B45/46Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix having LEDs disposed in parallel lines
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/59Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits for reducing or suppressing flicker or glow effects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Bei Kraftfahrzeugen werden die Leuchtmittel zunehmend durch LEDs gebildet. Infolge der großen möglichen Betriebsspannungen des Bordnetzes erzeugen solche Leuchten große Verlustleistungen bei hohen Spannungen. Außerdem sind die Kraftfahrzeugbordnetze häufig instabil. DOLLAR A Damit bei einfacher konstruktiver Auslegung ein zuverlässiger Betrieb gewährleistet ist, wird das Leuchtmittel bei Überschreiten eines bestimmten Strom/Spannungswertes im Pulsbetrieb betrieben. Die Ansteuerschaltung hat einen Mikrocontroller, dem ein Teil des dem Leuchtmittel zugeführten Strom/Spannungssignals zugeführt wird. Der Mikrocontroller hat einen Ausgang, an den das Leuchtmittel unter Zwischenschaltung eines Schalters angeschlossen ist. Im Pulsbetrieb wird der Anstieg der Verlustleistung erheblich verringert. Helligkeitsschwankungen werden ausgeregelt. DOLLAR A Die Ansteuerung sowie die Ansteuerschaltung werden vorteilhaft bei Leuchten für Kraftfahrzeuge eingesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines Leuchtmittels nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Ansteuerschaltung zur Durchführung eines solchen Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruches 7.
  • Bei Kraftfahrzeugen werden die Leuchtmittel zunehmend durch LEDs gebildet. Bei diesen Leuchten besteht das Problem, daß infolge der großen möglichen Betriebsspannungen des Bordnetzes, die üblicherweise zwischen 9 und 16 Volt liegen, die Leuchten große Verlustleistungen bei hohen Spannungen erzeugen. Werden die Leuchten bei der typischen nominalen Betriebsspannung von 13,5 V auf volle Helligkeit ausgelegt, entstehen bei Einsatz solcher Leuchten in einem 16 V-Bordnetz deutlich höhere Leistungen, da durch die Vorwiderstandsauslegung der Strom überproportional ansteigt. Die in der Leuchte vorhandenen Bauteile, wie LEDs, Widerstände, Kunststoffelemente und dergleichen, kommen hierbei an ihre Belastungsgrenzen, da die Temperatur in der Leuchte und auf den Leiterplatten infolge des überproportionalen Stromanstieges stark ansteigt. Bei den heutigen Packungsdichten der LEDs in den Leuchten müssen aus diesem Grunde Sicherheiten in die Gestaltung der Leuchten eingebaut werden. Dies führt zu einem hohen technischen Aufwand. Um ihn einigermaßen gering zu halten, wird aus diesem Grunde die Helligkeit der Leuchten bei Nominalspannung nicht voll ausgereizt. Es werden auch Kühlvorrichtungen verwendet, die aber wieder einen zusätzlichen konstruktiven Aufwand bedeuten.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, daß die heutigen Kraftfahrzeugbordnetze immer instabiler werden. Dies ist auf die größer werdende Zahl an elektrischen Hilfssystemen mit großem Strombedarf im Kraftfahrzeug zurückzuführen. Solche elektrischen Hilfssysteme sind beispielsweise die elektrische Lenkung, die Fensterheber, eine Zusatzheizung und dergleichen. Es entstehen bei diesen Systemen häufig Spannungseinbrüche, insbesondere gerade bei schnell reagierenden LED-Leuchten. Diese Spannungseinbrüche äußern sich in deutlich sichtbaren Helligkeitsschwankungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren und die gattungsgemäße Ansteuerschaltung so auszubilden, daß bei einfacher konstruktiver Auslegung ein zuverlässiger Betrieb gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Verfahren erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 und bei der gattungsgemäßen Ansteuerschaltung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 7 gelöst.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Leuchtmittel, das vorzugsweise eine LED ist, bei Überschreiten des vorgegebenen Strom/Spannungswertes im Pulsbetrieb betrieben. Wenn die Eingangsspannung über diesem vorgegebenen Wert liegt, wird dieser Anstieg der Eingangsspannung durch den Pulsbetrieb kompensiert. Dadurch wird ein Anstieg der Verlustleistung erheblich verringert. Aufgrund des Pulsbetriebes lassen sich Helligkeitsschwankungen des Leuchtmittels hervorragend ausregeln. Bleibt die Versorgungsspannung des Leuchtmittels unterhalb des Strom/Spannungswertes, erfolgt der Betrieb ohne Pulsen, so daß keine Helligkeit verloren geht.
  • Erst bei Spannungen oberhalb des vorgegebenen Strom/Spannungswertes wird mit der erfindungsgemäßen Ansteuerschaltung in den Pulsbetrieb umgeschaltet.
  • Zur Ansteuerung verschiedener Leuchtmittel weist der Mikrocontroller vorteilhaft entsprechende Ein- und Ausgänge auf. Es können mehrere Leuchtmittel zu einem Leuchtfeld zusammengefaßt werden. Es können in einer einzigen Leuchte mehrere Leuchtfelder vorhanden sein. So können solche Leuchtfelder beispielsweise in einer Rückleuchte eines Kraftfahrzeuges das Bremslicht, das Rücklicht oder das Blinklicht sein. Es ist auch möglich, für jeweils ein Leuchtfeld eine Leuchte vorzusehen. Die Verteilung der Leuchtmittel auf eine einzige oder auf mehrere Leuchten kann beliebig gestaltet sein. Für diese unterschiedlichen Ausbildungen reicht ein einziger Mikrocontroller aus, mit dem die verschiedenen Leuchtmittel in der beschriebenen Weise in den Pulsbetrieb umgeschaltet werden können.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
  • 1 einen Prinzipschaltplan einer erfindungsgemäßen Ansteuerschaltung,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ansteuerschaltung.
  • Mit der Ansteuerung werden Leuchtmittel einwandfrei angesteuert: Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist ein Leuchtfeld 1 mehrere in Reihe geschaltete Leuchtmittel 2 auf, die vorteilhaft LEDs sind. Das Leuchtfeld 1 ist beispielhaft mit vier in Reihe geschalteten Leuchtmit teln 2 versehen. In 1 ist beispielhaft ein weiteres Leuchtfeld 3 dargestellt, das ebenfalls mehrere in Reihe hintereinander geschaltete Leuchtmittel 4, vorzugsweise LEDs, aufweist. Auf diese Weise können weitere Leuchtfelder vorgesehen werden, die jeweils parallel zueinander geschaltet sind. In 2 ist beispielhaft noch ein drittes Leuchtfeld 5 dargestellt, das ebenfalls Leuchtmittel in Form von LEDs aufweist. Die LEDs bilden LED-Felder 1, 3, 5, die jeweils eine Lichtfunktion erfüllen.
  • Die Leuchtfelder 1, 3, 5 werden mit der Bordspannung des Kraftfahrzeuges versorgt. Die Bordspannung liegt üblicherweise zwischen 9 und 16 Volt. Den Leuchtfeldern 1, 3, 5 ist ein Verpolschutz 6 (1) in Form einer Sperrdiode vorgeschaltet. Die beispielhaft dargestellten Leuchtfelder können beispielsweise das Bremslicht, das Schlußlicht, das Blinklicht oder auch die Nebelschlußleuchte des Kraftfahrzeuges sein. Jedes Leuchtfeld erhält ein Spannungssignal 7 bis 9. Jedes Leuchtfeld 1, 3, 5 ist über jeweils einen Schalter 10 bis 12 an einen Mikrocontroller 13 angeschlossen. Die Schalter 10 bis 12 sind vorteilhaft Mosfets, die in noch zu beschreibender Weise zur Taktung bzw. für den Pulsbetrieb der Leuchtmittel 2, 4 der Leuchtfelder 1, 3, 5 eingesetzt werden.
  • Die Spannungssignale 7 bis 9 werden über jeweils eine Diode D1, D2, Dn einem Spannungsbaustein 14 zugeführt, der an den Eingang VDD des Mikrocontrollers 13 angeschlossen ist. Über die Dioden D1, D2, Dn wird ein Teil der Spannung zur Spannungsversorgung des Mikroprozessors 13 ausgekoppelt. Die für das jeweilige Leuchtfeld 1, 3, 5 gewünschte Lichtstärke wird dem Mikrocontroller 13 an den Eingängen Input 1, Input 2, Input n als Eingangssignal mitgeteilt. Den Eingängen Input 1, Input 2, Input n ist jeweils ein Widerstand R3, R5, Rnn vorgeschaltet.
  • Über die an den Eingängen Input 1, Input 2, Input n anliegenden Eingangssignale werden dem Mikrocontroller 13 die gewünschten Lichtanforderungswerte für das jeweilige Leuchtfeld 1, 3, 5 mitgeteilt.
  • Am Analogeingang 17 des Mikrocontrollers 13 steht ein fest eingestellter Teil der Eingangsspannung UB für eine Messung zur Verfügung. Mit den Widerständen R1 und R2 kann der Teil der Eingangsspannung festgelegt werden. Aufgrund des am Analogeingang 17 anliegenden Spannungssignales kann die Helligkeit im jeweiligen Leuchtfeld jeweils kompensiert werden.
  • Aufgrund der an den Eingängen Input 1, Input 2, Input n am Mikrocontroller 13 anliegenden Eingangssignale erzeugt der Mikrocontroller an den Ausgängen Port 6, Port 7, Port 8 Spannungssignale, mit denen die Leuchtfelder 1, 3, 5 in der gewünschten Weise aktiviert werden.
  • Die Spannung, die am jeweiligen Leuchtfeld 1, 3, 5 anliegt, wird mittels des Mikrocontrollers 13 gemessen. Sobald die vom Mikrocontroller 13 gemessene Spannung über dem Nominalwert liegt, steuert der Mikrocontroller 13 den entsprechenden Schalter 10, 11, 12 an. Der Nominalwert liegt vorteilhaft etwas unterhalb der Bordnetzspannung UB, damit bei eventuell auftretenden Lasteinbrüchen ausreichende Regelreserven zur Verfügung stehen. Sobald die Spannung über dem Nominalwert liegt, schaltet die Ansteuerschaltung in den Pulsbetrieb. Der Mikrocontroller 13 berechnet aufgrund der an den Eingängen Input 1, Input 2, Input n anliegenden Eingangsspannungen die Pulsbreite und liefert über die Ausgänge Port 6 bis Port 8 an die Schalter 10 bis 12 entsprechende Signale. Die Pulsbreite wird variabel je nach der Eingangsspannung eingestellt. Die Schalter 10 bis 12 schalten mit sehr hohen Frequenzen, die vorteilhaft über 100 Hz liegen. Dadurch treten keine Stroboskopeffekte auf, so daß die LEDs 2, 4 nicht flackern, so daß keine Helligkeitsschwankungen trotz Pulsbetrieb zu erkennen sind. Auf diese Weise wird der Verlustanstieg verringert.
  • In 1 ist der beschriebene Betrieb der Ansteuerschaltung schematisch dargestellt. Solange bei der Spannungsmessung festgestellt wird, daß die Versorgungsspannung der Leuchtfelder unterhalb des Nominalwertes liegt, bleiben die Schalter 10 bis 12 geschlossen. Die LEDs 2, 4 werden somit nicht gepulst betrieben, wodurch die LEDs mit der optimalen Helligkeit ihr Licht abgeben. Erst bei Spannungen, die über dem Nominalwert liegen, wird über den Mikrocontroller 13 in den Pulsbetrieb geschaltet, indem die Schalter 10 bis 12 betätigt werden. Je höher die Versorgungsspannung der Leuchtfelder 1, 3, 5 ist, desto kürzer sind die Pulse.
  • Die Komponenten der Ansteuerschaltung sitzen vorteilhaft in der Leuchte. Die Spannungsmessung könnte auch extern außerhalb der Leuchte erfolgen. Die entsprechenden Spannungswerte können dann über einen Bus dem Mikrocontroller 13 zugeführt werden.
  • Mit der beschriebenen Ansteuerschaltung kann der Anstieg der Verlustleistung bei den oberen Spannungsgrenzen erheblich verringert werden, ohne daß hierzu ein großer Aufwand betrieben werden muß.
  • Wird beispielsweise das Leuchtfeld 1 auf eine Nominalspannung von 13,5 Volt dimensioniert, ergibt sich hieraus eine Verlustleistung von Ptot = Ubat, nom · ILED, Soll
  • Der Vorwiderstand R (1) berechnet sich zu
    Figure 00060001
  • Wird die Nominalspannung mit 13,5 Volt und die Spannung der Dioden jeweils mit 2,5 Volt angegeben, ergibt sich bei vier Dioden die Spannung UF, Dioden von 10 Volt. Weiter wird angenommen, daß die Stromstärke ILED, Soll 60 mA beträgt.
  • Aus den obigen Beziehungen ergibt sich daraus ein Vorwiderstand von 58 Ohm sowie eine Verlustleistung Ptot von 0,81 Watt.
  • Wird die Leuchte nunmehr bei 16 Volt ungepulst betrieben, dann ergibt sich die Verlustleistung aus Ptot = Ubat · ILED, Ist
  • Hierbei läßt sich die Iststromstärke wie folgt berechnen:
    Figure 00070001
  • Wird die nominale Batteriespannung Ubat, nom mit 16 Volt, die Diodenspannung mit 2,5 Volt und der Vorwiderstand mit 58 Ohm angenommen, dann ergibt sich die Iststromstärke ILED, Ist zu 103 mA und eine Verlustleistung Ptot von 1,65 Watt.
  • Dies zeigt, daß die Verlustleistung bei den oberen Spannungsgrenzen, im Beispielsfalle bei 16 Volt, um mehr als das Doppelte angestiegen ist im Vergleich zu einer Nominalspannung von 13,5 Volt.
  • Wird die Leuchte hingegen mit der beschriebenen Ansteuerschaltung bei 16 Volt gepulst betrieben, dann ist die Verlustleistung Ptot wesentlich geringer. Im Beispielsfall wird angenommen, daß das Verhältnis von ILED und der Helligkeit proportional ist, beispielsweise indem die doppelte Stromstärke einer doppelten Helligkeit entspricht. Das Tastverhältnis ergibt sich zu
    Figure 00080001
  • Das Pulsen beginnt also bei Spannungen, die über der Nominalspannung liegen. Die Verlustleistung berechnet sich zu Ptot = Ubat · ILED, Ist · D
  • Hierbei berechnet sich die Iststromstärke der LEDs zu
  • Figure 00080002
  • Für die Nominalbatteriespannung Ubat, nom wird 16 Volt, für die Diodenspannung UF, Dioden 2, 5 Volt und für den Vorwiderstand R 58 Ohm angenommen. Bei einem angenommenen Tastverhältnis von D = 0,58 ergibt sich aufgrund der obigen Beziehungen eine Verlustleistung Ptot von nur 0,955 Watt. Die Verringerung der Verlustleistung durch den Pulsbetrieb beträgt somit 0,955 Watt : 1,65 Watt = 42 %.
  • Durch den Einsatz der Ansteuerschaltung wird im Pulsbetrieb der effektive Strom etwa konstant gehalten, so daß das jeweilige Leuchtfeld im Pulsbetrieb immer gleich hell erscheint.
  • Die Leuchtfelder 1, 3, 5 werden unabhängig voneinander betrieben. Je nach Eingangssignal erzeugt der Mikrocontroller 13 für jedes Leuchtfeld die entsprechende Pulsbreite für den gepulsten Betrieb. Die Leuchtfelder 1, 3, 5 können in einer einzigen Leuchte vorgesehen sein. Eine solche Leuchte kann beispielsweise die Heckleuchte eines Kraftfahrzeuges sein. Die Leuchtfelder sind dann beispielsweise das Bremslicht, das Rücklicht oder das Blinklicht. Es kann aber auch für jeweils ein Leuchtfeld eine Leuchte vorgesehen sein. Die Verteilung der Leuchtmittel 2, 4 auf eine einzige oder auf mehrere Leuchten kann beliebig gestaltet sein. So kann jedes der Leuchtfelder 1, 3, 5 mehr oder weniger als die beispielhaft dargestellten vier Leuchtmittel 2, 4 aufweisen.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines Leuchtmittels, vorzugsweise einer LED, mindestens einer Leuchte, bei dem das Leuchtmittel mit Strom/Spannung versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtmittel (2, 4) bei Überschreiten eines bestimmten Strom/Spannungswertes im Pulsbetrieb betrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtmittel (2, 4) mit variabler Pulsbreite betrieben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulsbreite in Abhängigkeit von dem Leuchtmittel (2, 4) zugeführten Strom/Spannungssignalen eingestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Unterschreiten des bestimmten Strom/Spannungswertes auf Normalbetrieb ohne Taktung umgeschaltet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bestimmte Strom/Spannungswert unterhalb der Betriebsspannung liegt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulsfrequenz oberhalb von et wa 100 Hz liegt.
  7. Ansteuerschaltung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerschaltung wenigstens einen Mikrocontroller (13) hat, dem ein Teil des dem Leuchtmittel (2, 4) zugeführten Storm/Spannungssignales zugeführt wird und der mindestens einen Ausgang (Port 6, Port 7, ...) aufweist, an den das Leuchtmittel (2, 4) unter Zwischenschaltung eines Schalters (10 bis 12) angeschlossen ist.
  8. Ansteuerschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Eingang (17) des Mikrocontrollers (13) ein Teil der Betriebsspannung (UB) anliegt.
  9. Ansteuerschaltung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß den Eingängen (17, Input 1, Input 2, ... Input n) des Mikrocontrollers (13) Widerstände (R1, R2, ... Rnn) vorgeschaltet sind.
  10. Ansteuerschaltung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsspannung des Mikrocontrollers (13) über wenigstens eine Diode (D1, D2, ... Dn) zugeführt wird.
  11. Ansteuerschaltung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (10 bis 12) ein Mosfet ist.
  12. Ansteuerschaltung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Leuchtmittel (2, 4) zu einem Leuchtfeld (1, 3, 5) zusammengefaßt sind.
  13. Ansteuerschaltung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Leuchtfeld (1, 3, 5) die Leuchtmittel (2, 4) in Reihe liegen.
  14. Ansteuerschaltung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Leuchtfelder (1, 3, 5) an den Mikrocontroller (13) angeschlossen sind.
  15. Ansteuerschaltung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Leuchtfelder (1, 3, 5) in einer Leuchte vorgesehen sind.
  16. Ansteuerschaltung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß je Leuchtfeld (1, 3, 5) eine Leuchte vorgesehen ist.
DE102004003844A 2004-01-26 2004-01-26 Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines Leuchtmittels sowie Ansteuerschaltung zur Durchführung eines solchen Verfahrens Withdrawn DE102004003844A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003844A DE102004003844A1 (de) 2004-01-26 2004-01-26 Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines Leuchtmittels sowie Ansteuerschaltung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP05000201A EP1558063A1 (de) 2004-01-26 2005-01-07 Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines Leuchtmittels sowie Ansteuerschaltung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
KR1020050005550A KR20050077016A (ko) 2004-01-26 2005-01-20 하나 이상의 발광 수단을 구동시키는 방법 및 그 방법을행하기 위한 트리거 회로
US11/043,402 US7187134B2 (en) 2004-01-26 2005-01-26 Method of triggering at least one illuminating means and triggering circuit for practicing such method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003844A DE102004003844A1 (de) 2004-01-26 2004-01-26 Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines Leuchtmittels sowie Ansteuerschaltung zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004003844A1 true DE102004003844A1 (de) 2005-08-11

Family

ID=34625799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004003844A Withdrawn DE102004003844A1 (de) 2004-01-26 2004-01-26 Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines Leuchtmittels sowie Ansteuerschaltung zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7187134B2 (de)
EP (1) EP1558063A1 (de)
KR (1) KR20050077016A (de)
DE (1) DE102004003844A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002809A1 (de) 2007-01-18 2008-07-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum gepulsten Betrieb einer Beleuchtungseinrichtung mit Leuchtdioden (LED) für Kraftfahrzeuge
EP2377723A1 (de) 2010-04-16 2011-10-19 ConWys AG Anhängererkennungseinrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2530661A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-16 Dellux Technologies Inc. Led electric circuit assembly
US8174482B1 (en) * 2005-12-31 2012-05-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Techniques to control brightness in a display
KR101228923B1 (ko) * 2006-03-02 2013-02-01 엘지이노텍 주식회사 엘시디 휘도 균일화 장치
US20090160364A1 (en) * 2006-04-12 2009-06-25 Koninklijke Philips Electronics N V Operating solid-state lighting elements
DE102006055610A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur gepulsten Bestromung von Glühlampen in Kraftfahrzeugen
JP4776596B2 (ja) * 2007-08-01 2011-09-21 株式会社小糸製作所 車両用灯具の点灯制御装置
CN102362549B (zh) * 2009-08-31 2016-02-24 欧陆汽车有限责任公司 用于控制输出信号的控制电路
CN103680411B (zh) * 2013-12-30 2015-10-07 深圳市大族元亨光电股份有限公司 一种led显示模组单点校正数据的单线传输电路和方法
CN105744684B (zh) * 2016-04-06 2017-12-12 江苏碧松照明股份有限公司 基于高压hv芯片的恒功率led电路
US10569701B2 (en) 2017-03-31 2020-02-25 Valeo North America, Inc. Systems and methodologies for controlling a vehicle light
CA3123629A1 (en) * 2018-12-18 2020-06-25 Mtd Products Inc Method for led fault detection and mechanism having led fault detection

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2458180A2 (fr) 1979-05-30 1980-12-26 Telemecanique Electrique Commutateur a transistors, muni d'un dispositif de protection contre les surintensites, avec rearmement automatique
JPH0412636Y2 (de) 1985-04-18 1992-03-26
DE3934421C1 (en) 1989-10-14 1991-03-21 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach, De Protective circuit for circuitry with light indicator in motor vehicle - has transistor breaking current flow in dependence on information voltage from resistor measuring current
US5608290A (en) * 1995-01-26 1997-03-04 Dominion Automotive Group, Inc. LED flashing lantern
US5783909A (en) * 1997-01-10 1998-07-21 Relume Corporation Maintaining LED luminous intensity
DE19848925B4 (de) 1998-10-23 2010-04-29 Lumino Licht Elektronik Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtdioden
FI106770B (fi) * 1999-01-22 2001-03-30 Nokia Mobile Phones Ltd Valaiseva elektroninen laite ja valaisumenetelmä
AU1963400A (en) * 1999-03-08 2000-09-28 Gunther Bebenroth Circuit arrangement for operating a luminous element
KR100520721B1 (ko) * 1999-12-14 2005-10-11 가부시키가이샤 다키온 전원장치 및 led 램프장치
DE10025821A1 (de) * 2000-05-25 2002-07-25 Sickinger Monika Led-Lichtquelle
DE10027478A1 (de) 2000-06-02 2001-12-06 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US7262752B2 (en) 2001-01-16 2007-08-28 Visteon Global Technologies, Inc. Series led backlight control circuit
US7071762B2 (en) * 2001-01-31 2006-07-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Supply assembly for a led lighting module
US6550943B2 (en) 2001-05-25 2003-04-22 Illume, L.L.C. Lamp masking method and apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002809A1 (de) 2007-01-18 2008-07-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum gepulsten Betrieb einer Beleuchtungseinrichtung mit Leuchtdioden (LED) für Kraftfahrzeuge
EP2377723A1 (de) 2010-04-16 2011-10-19 ConWys AG Anhängererkennungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20050077016A (ko) 2005-07-29
US7187134B2 (en) 2007-03-06
EP1558063A1 (de) 2005-07-27
US20050218837A1 (en) 2005-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1558063A1 (de) Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines Leuchtmittels sowie Ansteuerschaltung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP1648204B1 (de) Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung
DE19841490B4 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz einer Serienschaltung aus mindestens zwei Leuchdioden vor dem Ausfall
DE112009002597B4 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung und Scheinwerfer-LED-Beleuchtungsvorrichtung
DE10107578A1 (de) Lichtanlage für Kraftfahrzeuge
DE102008030365A1 (de) Einrichtung zur Ansteuerung von in einem Array angeordneten Einzellichtquellen
DE102013201766A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung
DE102018208177B4 (de) Lichtemissions-Ansteuervorrichtung und Fahrzeugleuchte
DE112011105504B4 (de) LED-Beleuchtungseinrichtung
DE102010008275B4 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung von mehreren LED-Einheiten
DE102015104973B3 (de) Anordnung und Verfahren zur Ansteuerung von mehreren in einer Reihenschaltung angeordneten Leuchtdioden
DE102016112550A1 (de) Beleuchtungsbaugruppe, fahrzeugbeleuchtungseinrichtung und fahrzeug
DE102005015578A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102016205583A1 (de) Beleuchtungsschaltkreis
DE102010031590A1 (de) Ansteuerung eines Leuchtmoduls
DE102009000042A1 (de) Mehrfach-LED-Treiber
DE102004003698B4 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtmitteln
DE102013113053A1 (de) Treiberschaltung mit einer Halbleiterlichtquelle sowie Verfahren zum Betrieb einer Treiberschaltung
EP3305025B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge
DE102012205349A1 (de) Schaltungsanordnung für eine LED-Lampe, LED-Lampe und entsprechendes Verfahren
DE102016114985A1 (de) Lichtabgabesteuervorichtung, beleuchtungssystem und einrichtungsvorrichtung
DE102008039526B4 (de) Verfahren zur Stromversorgung eines LED-Arrays sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens sowie eine Beleuchtungseinheit
DE10359196A1 (de) Leuchtmittelanordnung und Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19630644C2 (de) Elektrische Beleuchtungseinrichtung
EP3305026B1 (de) Led-lichtmodul für eine beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ODELO GMBH, 71409 SCHWAIKHEIM, DE

8141 Disposal/no request for examination