DE102004003251A1 - Vorrichtung zur axialen Festlegung, insbesondere für die Armlehne eines Fahrzeugsitzes, sowie Armlehne und Sitz - Google Patents

Vorrichtung zur axialen Festlegung, insbesondere für die Armlehne eines Fahrzeugsitzes, sowie Armlehne und Sitz Download PDF

Info

Publication number
DE102004003251A1
DE102004003251A1 DE102004003251A DE102004003251A DE102004003251A1 DE 102004003251 A1 DE102004003251 A1 DE 102004003251A1 DE 102004003251 A DE102004003251 A DE 102004003251A DE 102004003251 A DE102004003251 A DE 102004003251A DE 102004003251 A1 DE102004003251 A1 DE 102004003251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
armrest
hollow shaft
rotational position
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004003251A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004003251B4 (de
Inventor
Jürgen Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
Johnson Controls GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls GmbH filed Critical Johnson Controls GmbH
Priority to DE102004003251A priority Critical patent/DE102004003251B4/de
Publication of DE102004003251A1 publication Critical patent/DE102004003251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004003251B4 publication Critical patent/DE102004003251B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • F16B21/186Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details external, i.e. with contracting action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/753Arm-rests movable to an inoperative position

Abstract

Eine Vorrichtung (9) zur axialen Festlegung weist einen Bolzen (6) bzw. eine Hohlwelle (20) mit einer äußeren bzw. inneren radialen Nut (15) sowie eine Sicherungseinrichtung (8) auf, die mit über ihren Umfang verteilt nach innen bzw. außen ragenden Zungen (11) versehen ist. Die Zungen (11) sind mit der Nut (15) in lösbaren Eingriff bringbar, wobei die zum Abziehen der Sicherungseinrichtung (8) erforderliche Axialkraft in Abhängigkeit von deren Drehstellung relativ zum Bolzen (6) bzw. der Bohrung der Hohlwelle (20) veränderbar ist. DOLLAR A Die Vorrichtung ist mit Vorteil zur Befestigung einer schwenkbaren Armlehne (4) an einem Fahrzeugsitz (1) verwendbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur axialen Festlegung, mit einem Bolzen bzw. einer Hohlwelle mit einer äußeren bzw. inneren radialen Nut, sowie mit einer mit über ihren Umfang verteilt nach innen bzw. außen ragenden Zungen versehenen Sicherungseinrichtung, deren Zungen mit der Nut in lösbaren Eingriff bringbar sind, sowie eine mit dieser Vorrichtung schwenkbar gelagerte Armlehne und einen hiermit ausgestatteten Sitz.
  • Aus der Patentschrift DE 199 04 713 C1 ist eine in einem Schaltgestänge angeordnete gattungsgemäße Vorrichtung zur axialen Festlegung eines Bolzens bekannt. Der Bolzen weist auf seinem Umfang eine radial umlaufende Nut mit rechteckigem Querschnitt auf, in welche die nach innen gerichteten Zungen eines Sicherungsrings eingreifen. Durch den Sicherungsring werden eine auf den Bolzen geschobene Lagerbuchse und eine von dieser gelagerte Elastomerbuchse axial festgelegt. Die Elastomerbuchse ist in einen Hebel des Schaltgestänges eingepreßt, während der Bolzen starr mit einem Schaltstangenkopf verbunden ist.
  • Zum Lösen der axialen Festlegung wird mit einem speziellen Werkzeug (Seegerringzange) in zwei Bohrungen eingegriffen, die sich an den Enden des nicht vollständig umlaufenden (und daher als Ringsegment ausgebildeten) Sicherungsrings befinden. Das Werkzeug ist geeignet, den Sicherungsring aufzuspreizen, bis dieser senkrecht zur Achse des Bolzens abgezogen werden kann.
  • Diese Ausbildung weist den Nachteil auf, dass zum Lösen ein spezielles Werkzeug einzusetzen ist, dass nicht immer verfügbar ist. Ferner muß im Umfeld der Sicherungseinrichtung ausreichend Raum vorhanden sein, um das Werkzeug handhaben zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur axialen Festlegung bereitzustellen, die mit einfachen Mitteln werkzeuglos lösbar ist.
  • Lösung
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung die zum Abziehen der Sicherungseinrichtung erforderliche Axialkraft in Abhängigkeit von deren Drehstellung relativ zum Bolzen bzw. der Bohrung der Hohlwelle veränderbar ist. Zum Lösen der Verbindung ist also kein Werkzeug erforderlich, vielmehr werden die Zungen durch Verdrehen relativ zur Nut in eine Stellung gebracht, in welcher der Sicherungsring ohne oder mit relativ geringerem Kraftaufwand axial abziehbar ist. Die Begriffe „Bolzen" und „Hohlwelle" umfassen im Sinne dieser Erfindung alle Körper entsprechender Geometrie unabhängig davon, ob diese der Übertragung eines Drehmoments dienen oder nicht.
  • Vorzugsweise ist die Sicherungseinrichtung in einer ersten Drehstellung axial abziehbar und in mindestens einer zweiten Drehstellung im Wesentlichen axial unlösbar mit dem Bolzen bzw. der Hohlwelle verbindbar. Hierzu weist die Nut mit Vorteil über ihren Umfang verteilt Bereiche unterschiedlicher Flankenneigung auf. Die Flankenneigung, also die Neigung der rampenartigen, in Abziehrichtung befindlichen Nutflanke, beeinflußt die axiale Abzugskraft maßgeblich. Mit Vorteil sind daher zumindest in einer Drehstellung der eingesetzten Sicherungseinrichtung relativ zum Bolzen deren Zungen mit Bereichen geringer Flankenneigung der Nut in Deckung bringbar.
  • Nach einer besonderen Ausbildung der Erfindung ist die Sicherungseinrichtung in einer ersten Drehstellung im Wesentlichen unlösbar, in einer weiteren, gegenüber der ersten um 20° bis 70°, insbesondere etwa 45° gedrehten Drehstellung lösbar und in einer dritten, gegenüber der ersten um etwa 90° gedrehten Drehstellung erneut im Wesentlichen unlösbar.
  • Die Sicherungseinrichtung ist vorzugsweise als Sicherungsring ausgebildet, der vollständig umlaufend, aber beispielsweise auch ringsegmentartig ausgebildet sein kann.
  • Mit besonderem Vorteil ist die Sicherungseinrichtung Teil einer Halterung, mittels derer ein erstes Bauteil an einem mit dem Bolzen oder der Hohlwelle verbundenen zweiten Bauteil drehbar verankerbar ist. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung kann das Gelenk in einem sehr beengtem Bauraum angeordnet werden, der keine Handhabung von Werkzeugen zuläßt.
  • Die Erfindung findet vorzugsweise Anwendung bei einer Armlehne, zum Beispiel für den Sitz oder die Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs, die mittels einer entsprechenden Vorrichtung um die Längsachse von Bolzen oder Hohlwelle drehbar lösbar im Fahrzeug, insbesondere an einem Fahrzeugsitz, angeordnet ist. Dabei ist die Sicherungseinrichtung mit Vorteil ortsfest im Fahrzeuginnenraum angeordnet und der Bolzen oder die Hohlwelle drehfest mit der Armlehne verbunden. Besonders günstig ist eine Ausbildung, bei welcher die Armlehne in ihrer im Wesentlichen horizontalen Gebrauchsstellung und gegebenenfalls auch in ihrer um etwa 90° nach oben gedrehten, im Wesentlichen vertikalen Verstaustellung im Wesentlichen unlösbar, in einer gegenüber der Gebrauchsstellung um 20° bis 70°, insbesondere etwa 45° nach oben gedrehten Zwischenstellung jedoch durch seitliches Verschieben lösbar im Fahrzeug angeordnet ist.
  • Nach dem Herunterklappen der Armlehne in ihre horizontale Gebrauchsstellung ist somit ausgeschlossen, dass sich diese beim Auftreten seitlicher Kräfte (z. B. seitens des Sitzinsassen oder im Falle eines Unfalls infolge Massenträgheit) aus ihrer Halterung löst. Falls die Armlehne in ihrer vertikalen Verstaustellung nicht anderweitig (z. B. durch Einschwenken in eine entsprechende Ausnehmung der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes) gegen seitliches Verschieben gesichert ist, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch in dieser Stellung ein ungewolltes Lösen verhindern.
  • In einer Zwischenstellung, die von der Armlehne in der Praxis nur kurzfristig eingenommen wird, kann diese jedoch durch seitliches Verschieben aus der Halterung gelöst werden. Durch diese Ausbildung ist ein problemloser Austausch der Armlehne werkzeuglos möglich, beispielsweise gegen eine Armlehne mit einer höherwertigen Ausstattung.
  • Figuren
  • Die Figuren stellen beispielhaft und schematisch eine Anwendung sowie verschiedene Ausführung der Erfindung dar.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Fahrzeugsitz mit einer Armlehne, die mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung axial festgelegt ist,
  • 2 den Fahrzeugsitz nach 1 beim Lösen der Armlehne,
  • 3 eine perspektivische Darstellung der in dem Fahrzeugsitz nach 1 und 2 verwendeten Vorrichtung zur axialen Festlegung,
  • 4 eine seitliche Ansicht der Vorrichtung nach 3 in einer Stellung mit unlösbarer Verankerung,
  • 5 Vorrichtung nach 4 in Lösestellung
  • 6 den Schnitt X–X durch die Vorrichtung nach 5
  • 7 eine Vorrichtung zur axialen Festlegung einer Hohlwelle.
  • Der in 1 dargestellte Fahrzeugsitz 1 besteht aus einem Sitzteil 2 und einer Rückenlehne 3, die seitlich mit einer Armlehne 4 versehen ist. Die Armlehne 4 kann von einer vertikalen Verstaustellung A, in der sie an der Seitenfläche 5 der Rückenlehne 3 anliegt, in eine horizontale Gebrauchsstellung B geklappt werden. In beiden Positionen, die von der Armlehne 4 in der Praxis nicht nur kurzfristig eingenommen werden können, ist sicherzustellen, dass sich die Armlehne 4 sich beim Auftreten seitlicher Kräfte (Y-Richtung des Fahrzeugs) nicht von der Rückenlehne 3 löst und die Insassen des Fahrzeugs gefährdet.
  • In einer zwischen Verstaustellung und Gebrauchsstellung befindlichen Zwischenstellung C jedoch (2), in welche die Armlehne 4 beim Verschwenken nur kurzfristig gelangt (nämlich genau unter einem Winkel α, der beispielsweise 45° betragen kann), kann die Armlehne 4 zur Seite hin (Y-Richtung) aus der Rückenlehne 3 herausgezogen werden (Position D).
  • Durch diese Ausbildung wird sowohl in normalem Gebrauch als auch im Falle eines Unfalls ausgeschlossen, dass sich die Armlehne 4 löst. Die theoretische Möglichkeit, dass die Armlehne 4 bei einem Unfall manuell oder durch ihre Massenträgheit genau bis zu einem Winkel α verschwenkt und in diesem Moment seitlich belastet wird, ist in der Praxis ohne Belang.
  • Wie aus 2 ersichtlich, weist die Armlehne 4 einen in Richtung der Rückenlehne 3 hervorstehenden, drehfest mit der Armlehne 4 verbundenen Bolzen 6 auf, der durch eine Öffnung 7 in der Seitenfläche 5 in eine starr in der Rückenlehne 3 angeordneten Sicherungseinrichtung 8 einschiebbar und dort axial festlegbar ist. Der Aufbau der Sicherungseinrichtung 8 und ihr Zusammenwirken mit dem Bolzen 6 wird in den Figuren 3 bis 5 im Detail dargestellt.
  • Die Vorrichtung 9 zur axialen Festlegung umfaßt, wie zuvor erläutert, den Bolzen 6 und die Sicherungseinrichtung 8. Die Sicherungseinrichtung 8 ist mit der Metallstruktur der Rückenlehne 3 verschraubt und als geschlossen umlaufender Sicherungsring 10 ausgebildet, der mit drei nach innen ragenden, gleichmäßig über den Innenumfang verteilt angeordneten Zungen 11 ausgestattet ist. Die federartigen Zungen 11 haben, wie in 4 erkennbar, einen außenliegenden Bereich 12, in der sie sich in Auszugsrichtung Y des Bolzens 6 wölben, sowie einen innenliegenden Bereich 13, in welchem die Zungen 11 unter Ausbildung einer geneigten Wirkfläche 14 entgegen der Auszugsrichtung Y zurückspringen.
  • Der Bolzen 6 ist mit einer radial umlaufenden Nut 15 versehen. Beim Einschieben des Bolzens 6 (entgegen der Auszugsrichtung Y bis zum Erreichen eines Anschlags 21) werden die Zungen 11 infolge ihrer geneigten Wirkflächen 14 unabhängig von der Drehstellung zwischen Sicherungsring 10 und Bolzen 6 elastisch verformt und rasten nachfolgend derart in die Nut 15 ein, dass Bolzen 6 und Sicherungsring 10 drehbar ineinander gelagert sind.
  • Die V-förmig gestaltete Nut 15 weist eine erste Flanke 16 auf, die für die Funktion der Vorrichtung im Ausführungsbeispiel von untergeordneter Bedeutung ist und nach dem Einrasten des Bolzens 6 parallel zur Wirkfläche 14 verläuft. Die Ausbildung der gegenüberliegenden Flanke 17 ist hingegen wesentlich für die Ausführung der Erfindung.
  • Nach dem Einrasten der Zungen 11 stützen diese sich auf der Flanke 17 ab, sobald eine Kraft in Richtung Y auf den Bolzen 6 wirkt. Gleiches gilt naturgemäß bei einer auf den Sicherungsring 10 wirkenden Kraft in -Y-Richtung. Die Flanke 17 weist Bereiche 18 mit großer Flankenneigung β und Bereiche 19 mit geringer Flankenneigung γ auf.
  • Wie aus 6 ersichtlich, sind die Bereiche 19 mit geringer Flankenneigung γ kongruent zur Anordnung der Zungen 11 in der Nut 15 verteilt, wobei die Breite der Bereiche 19 etwas größer ist als die Breite der Zungen 11. Im Ausführungsbeispiel sind sowohl Zungen 11 als auch die Bereiche 19 mit geringer Flankenneigung γ um jeweils 120° versetzt auf dem Umfang der Nut 15 bzw. des Sicherungsrings 10 angeordnet.
  • Bei der in 4 gezeigten Drehstellung zwischen Sicherungsring 10 und Bolzen 6 stützten sich die Zungen 11 auf den Bereichen 18 mit großer Flankenneigung β ab, wobei die Flankenneigung β beispielsweise 90° betragen kann. Im Ausführungsbeispiel ist die Flankenneigung β so gewählt, dass sie orthogonal zur geneigten Wirkfläche 14 verläuft und etwa 75° beträgt. Sofern die Zungen 11 im Bereich 18 anliegen, ist ein Ausziehen des Bolzens 6 aus dem Sicherungsring 10 in Y-Richtung ohne Zerstörung der Bauteile praktisch ausgeschlossen.
  • Werden Bolzen 6 und Sicherungsring 10 zueinander hingegen so verdreht, dass alle Zungen 11 beim Auftreten axialer Kräfte an Bereichen 19 geringer Flankenneigung γ, beispielsweise 20°, anliegen, werden die Zungen 11 unter axialer Krafteinwirkung erneut elastisch verformt, so dass der Bolzen 6 in Y-Richtung aus dem Sicherungsring 10 gelöst werden kann.
  • Sicherungsring 10 bzw. Bolzen 6 sind an Rückenlehne 3 bzw. Armlehne 4 hinsichtlich ihrer Drehstellung nun derart angeordnet, dass die Überdeckung der Zungen 11 und der Bereiche 19 geringer Flankenneigung γ genau dann gegeben ist, wenn sich die Armlehne 4 in ihrer Zwischenstellung C befindet, also 45° gegenüber der Horizontalen geneigt ist. In allen anderen Schwenkpositionen ist sie axial unlösbar gesichert.
  • Die Erfindung ist naturgemäß auch dann ausführbar, wenn die Zungen 11 unregelmäßig über den Innenumfang des Sicherungsrings 10 verteilt sind, sofern die Anordnung der Bereiche 19 geringer Flankenneigung γ in der Nut entsprechend angepaßt wird.
  • Die Erfindung kann selbstverständlich auch zur axialen Festlegung einer Hohlwelle 20 auf einer Sicherungseinrichtung 8 dienen, wobei die Sicherungseinrichtung 8 nach außen ragende Zungen 11 aufweist, die in eine radiale Nut 15 auf dem Innenumfang der Hohlwelle 20 einrastbar sind (7). Die Y-Richtung kennzeichnet dabei die Richtung einer Kraft, die zum Abziehen auf die Hohlwelle 20 aufgebracht wird.
  • 1
    Fahrzeugsitz
    2
    Sitzteil
    3
    Rückenlehne
    4
    Armlehne
    5
    Seitenfläche
    6
    Bolzen
    7
    Öffnung
    8
    Sicherungseinrichtung
    9
    Vorrichtung (zur axialen Festlegung)
    10
    Sicherungsring
    11
    Zunge
    12
    außenliegender Bereich
    13
    innenliegender Bereich
    14
    Wirkfläche
    15
    Nut
    16, 17
    Flanke
    18
    Bereich (großer Flankenneigung β)
    19
    Bereich (geringer Flankenneigung γ)
    20
    Hohlwelle
    21
    Anschlag

Claims (11)

  1. Vorrichtung (9) zur axialen Festlegung, mit einem Bolzen (6) bzw. einer Hohlwelle (20) mit einer äußeren bzw. inneren radialen Nut (15), sowie mit einer mit über ihren Umfang verteilt nach innen bzw. außen ragenden Zungen (11) versehenen Sicherungseinrichtung (8), deren Zungen mit der Nut in lösbaren Eingriff bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Abziehen der Sicherungseinrichtung (8) erforderliche Axialkraft in Abhängigkeit von deren Drehstellung relativ zum Bolzen (6) bzw. der Bohrung der Hohlwelle (20) veränderbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (8) in einer ersten Drehstellung axial abziehbar und in mindestens einer zweiten Drehstellung im Wesentlichen axial unlösbar mit dem Bolzen (6) bzw. der Hohlwelle (20) verbindbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (15) über ihren Umfang verteilt Bereiche (18, 19) unterschiedlicher Flankenneigung (β, γ) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einer Drehstellung der eingesetzten Sicherungseinrichtung (8) deren Zungen (11) mit Bereichen (19) geringer Flankenneigung (γ) der Nut (15) in Deckung bringbar sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (8) in einer ersten Drehstellung im Wesentlichen unlösbar, in einer weiteren, gegenüber der ersten um 20° bis 70°, insbesondere etwa 45° gedrehten Drehstellung lösbar und in einer dritten, gegenüber der ersten um etwa 90° gedrehten Drehstellung erneut im Wesentlichen unlösbar in der Nut (15) ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (8) als Sicherungsring (10) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (8) Teil einer Halterung ist, mittels derer ein erstes Bauteil an einem mit dem Bolzen (6) oder der Hohlwelle (20) verbundenen zweiten Bauteil drehbar verankerbar ist.
  8. Armlehne (4), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, die mittels einer Vorrichtung nach Anspruch 7 um die Längsachse von Bolzen (6) oder Hohlwelle (20) drehbar lösbar im Fahrzeug, insbesondere an einem Fahrzeugsitz (1), angeordnet ist.
  9. Armlehne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (8) ortsfest im Fahrzeuginnenraum angeordnet und der Bolzen (6) oder die Hohlwelle (20) drehfest mit der Armlehne (4) verbunden sind.
  10. Armlehne nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Armlehne (4) in ihrer im Wesentlichen horizontalen Gebrauchsstellung, vorzugsweise auch in ihrer um etwa 90° nach oben gedrehten, im Wesentlichen vertikalen Verstaustellung im Wesentlichen unlösbar, in einer gegenüber der Gebrauchsstellung um 20° bis 70°, insbesondere etwa 45° nach oben gedrehten Zwischenstellung jedoch durch seitliches Verschieben lösbar im Fahrzeug angeordnet ist.
  11. Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Armlehne (4) nach einem der Ansprüche 8 bis 10.
DE102004003251A 2004-01-21 2004-01-21 Vorrichtung zur axialen Festlegung, insbesondere für die Armlehne eines Fahrzeugsitzes, sowie Armlehne und Sitz Expired - Fee Related DE102004003251B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003251A DE102004003251B4 (de) 2004-01-21 2004-01-21 Vorrichtung zur axialen Festlegung, insbesondere für die Armlehne eines Fahrzeugsitzes, sowie Armlehne und Sitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003251A DE102004003251B4 (de) 2004-01-21 2004-01-21 Vorrichtung zur axialen Festlegung, insbesondere für die Armlehne eines Fahrzeugsitzes, sowie Armlehne und Sitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004003251A1 true DE102004003251A1 (de) 2005-08-18
DE102004003251B4 DE102004003251B4 (de) 2006-10-12

Family

ID=34800885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004003251A Expired - Fee Related DE102004003251B4 (de) 2004-01-21 2004-01-21 Vorrichtung zur axialen Festlegung, insbesondere für die Armlehne eines Fahrzeugsitzes, sowie Armlehne und Sitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004003251B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3293043A1 (de) * 2016-09-13 2018-03-14 BOS GmbH & Co. KG Fahrzeugsitz
CN111520388A (zh) * 2019-02-02 2020-08-11 北京宝沃汽车有限公司 紧固组件
US11248643B2 (en) * 2017-11-17 2022-02-15 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kommanditgesellschaaft Composite element for building construction and civil engineering, and use of a fastening element designed as a clamping element
DE102022124907B3 (de) 2022-09-28 2024-03-21 Ford Global Technologies Llc Mittelkonsole und Vordersitzbaugruppe für ein Fahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104141671B (zh) * 2013-05-07 2018-02-23 Ae科技株式会社 螺母及螺栓同螺母的紧固连结结构
US11975644B2 (en) 2021-11-29 2024-05-07 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle seat and method of installation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29504407U1 (de) * 1995-03-15 1995-05-11 Opel Adam Ag Halterung eines Reserverades
DE19904713C1 (de) * 1999-02-05 2000-03-23 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur axialen Festlegung eines Bolzens
DE10050528A1 (de) * 2000-10-11 2002-04-18 Volkswagen Ag Kupplung zur lösbaren Verbindung zweier Teile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29504407U1 (de) * 1995-03-15 1995-05-11 Opel Adam Ag Halterung eines Reserverades
DE19904713C1 (de) * 1999-02-05 2000-03-23 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur axialen Festlegung eines Bolzens
DE10050528A1 (de) * 2000-10-11 2002-04-18 Volkswagen Ag Kupplung zur lösbaren Verbindung zweier Teile

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3293043A1 (de) * 2016-09-13 2018-03-14 BOS GmbH & Co. KG Fahrzeugsitz
DE102016217454A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Bos Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz
US10308152B2 (en) 2016-09-13 2019-06-04 Bos Gmbh & Co. Kg Vehicle seat
US11248643B2 (en) * 2017-11-17 2022-02-15 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kommanditgesellschaaft Composite element for building construction and civil engineering, and use of a fastening element designed as a clamping element
CN111520388A (zh) * 2019-02-02 2020-08-11 北京宝沃汽车有限公司 紧固组件
DE102022124907B3 (de) 2022-09-28 2024-03-21 Ford Global Technologies Llc Mittelkonsole und Vordersitzbaugruppe für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004003251B4 (de) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1805427B1 (de) Zug-druck-stange
DE102005047348B4 (de) Verstellvorrichtung und Fahrzeugsitz
EP3131795B1 (de) Wischeranlage
DE19809424B4 (de) Arretiervorrichtung für ein Getriebe
EP1829716B1 (de) Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge
WO2009132755A1 (de) Verfahren und befestigungsvorrichtung zum befestigen eines fahrzeugteils an einem fahrzeug
DE102006030239B3 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102005002853B3 (de) Wellenaxialbefestigung mittels eines Drahtbügels
DE102004003251B4 (de) Vorrichtung zur axialen Festlegung, insbesondere für die Armlehne eines Fahrzeugsitzes, sowie Armlehne und Sitz
EP2953814A1 (de) Lageranordnung für eine rücksitzanordnung eines fahrzeugs und verfahren zu deren montage
DE102005017746B4 (de) Einbauanordnung für Antriebswellen in Kreuzgelenkgabeln
DE202019102490U1 (de) Adapterplatte und Schnellklemmvorrichtung sowie damit versehene Anordnung bzw. Laborschwingmühle
EP1192060B1 (de) Befestigungsvorrichtung für den am sitzteil oder sitzrahmen festgelegten beschlagteil eines beschlages
DE102004018244B4 (de) Handschalthebel für ein Fahrzeuggetriebe
EP1607329A1 (de) Schnellwechselbeschlag
DE102004018042B3 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeugsitz
EP3838669B1 (de) Sperrbalken zur anordnung in einem laderaum eines fahrzeugs
DE102007033959B4 (de) Klemmmechanismus
DE102011011571B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102018101836B4 (de) Befestigungssystem zum Befestigen von Einbauten in einem Fahrzeug
DE102010050739A1 (de) Gangschaltmechanismus mit einem einklappbaren Gangschalthebel
DE19900839B4 (de) Riegelelement
DE102019112766A1 (de) Genieteter Planetenträger und Planetengetriebe, sowie Herstellverfahren eines Planetenträgers
EP3282058A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines sanitären bauteils, insbesondere eines befestigungsrahmens für eine wc- oder urinal-betätigungsplatte
DE102005030050B3 (de) Sicherung eines Kraftfahrzeugsitzbeschlages

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee