DE102004003126B4 - Driving method for heating elements and device - Google Patents

Driving method for heating elements and device Download PDF

Info

Publication number
DE102004003126B4
DE102004003126B4 DE200410003126 DE102004003126A DE102004003126B4 DE 102004003126 B4 DE102004003126 B4 DE 102004003126B4 DE 200410003126 DE200410003126 DE 200410003126 DE 102004003126 A DE102004003126 A DE 102004003126A DE 102004003126 B4 DE102004003126 B4 DE 102004003126B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
heating elements
pattern
heating
power level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410003126
Other languages
German (de)
Other versions
DE102004003126A1 (en
Inventor
Klaus-Wolfgang Klingner
Martin Baier
Mathias Bellm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to DE200410003126 priority Critical patent/DE102004003126B4/en
Priority to PCT/EP2005/000185 priority patent/WO2005069688A2/en
Publication of DE102004003126A1 publication Critical patent/DE102004003126A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004003126B4 publication Critical patent/DE102004003126B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • H05B6/065Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like using coordinated control of multiple induction coils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/03Heating plates made out of a matrix of heating elements that can define heating areas adapted to cookware randomly placed on the heating plate

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Abstract

Ansteuerungsverfahren für einen Teilbereich (30, 32) einer Heizfläche mit nHeizfläche Heizelementen, wobei der Teilbereich (30, 32) nBereich Heizelemente (30a, 30b, 30c, 32a, 32b, 32c, 32d, 32e, 32f, 32g) mit diskreten Leistungsstufen aufweist, mit den Verfahrensschritten: 1. Ermitteln einer vorgegebenen Soll-Leistung PSoll, 2. Errechnen einer höchsten Zahl nOn von Heizelementen, die bei jeweils höchster Leistungsstufe gemeinsam die Soll-Leistung PSoll nicht überschreiten, 3. Errechnen der Leistungsdifferenz PMuster zwischen der Soll-Leistung PSoll, und einer von der ermittelten Zahl nOn von Heizelementen bei höchster Leistungsstufe abgegebenen Leistung POn, 4. Festlegen von nMuster Mustern (34, 36) von Takten mit Leistungsstufen, die im Mittel insgesamt zu einer Leistungsabgabe von PMuster führen, wobei nMuster maximal (nBereich–nOn) beträgt, 5. Betreiben von nOn Heizelementen mit höchster Leistungsstufe, nMuster Heizelementen mit der vom jeweiligen Muster vorgegebenen Leistungsstufe und (nBereich–nOn–nMuster) Heizelementen ohne Leistungsabgabe nur für einen Takt und 6. permanenter Wechsel der Zuordnung der unter...Control method for a partial area (30, 32) of a heating surface with n heating surface heating elements, the partial area (30, 32) n area having heating elements (30a, 30b, 30c, 32a, 32b, 32c, 32d, 32e, 32f, 32g) with discrete power levels , with the procedural steps: 1. Determination of a predetermined target power PSoll, 2. Calculation of a highest number nOn of heating elements that do not exceed the target power PSoll at the highest power level, 3. Calculation of the power difference PMuster between the target power PSoll, and a power POn output from the determined number nOn of heating elements at the highest power level, 4.Determining nMuster patterns (34, 36) of cycles with power levels which lead to an overall power output of PMuster, where nMatters maximum (n range –NOn), 5. Operate nOn heating elements with the highest power level, nPattern heating elements with the Lei specified by the respective pattern Level and (nrange – nOn – n pattern) heating elements without power output only for one cycle and 6. permanent change of assignment of the under ...

Description

Anwendungsgebiet und Stand der TechnikField of application and state of the art

Die Erfindung betrifft ein Ansteuerungsverfahren für einen Teilbereich einer Heizfläche mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung und ein Kochfeld, bei denen das Ansteuerungsverfahren Anwendung findet.The invention relates to a driving method for a portion of a heating surface with the features of the preamble of claim 1 and a device and a hob, where the driving method is applied.

Bei modernen Kochfeldern mit mehreren Kochstellen mit jeweils einem oder mehreren Heizelementen wird die Leistungsabgabe der Kochstellen gesteuert, indem abhängig von einer vorgegebenen Soll-Leistung bei den Heizelementen einzelne Halbwellen bei der Wechselstromzuführung ausgeblendet werden, so dass die gewünschte Soll-Leistung durch die nicht ausgeblendeten Halbwellen erreicht wird. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass es bei einer steigenden Zahl von Heizelementen zu sehr großen Schwankungen in der Leistungsaufnahme des Kochfeldes kommen kann, wenn mehrere Heizelemente parallel zueinander Halbwellen ausblenden.In modern cooktops with multiple burners, each with one or more heating elements, the power output of the burners is controlled by individual half-waves are hidden in the AC power supply depending on a given target power in the heating elements, so that the desired desired power through the not hidden half-waves is reached. A disadvantage of this solution is that with an increasing number of heating elements can lead to very large fluctuations in the power consumption of the hob when multiple heating elements hide half-waves parallel to each other.

Aus der EP 906 000 A2 ist ein Ansteuerverfahren für eine Heizfläche mit drei Elementen bekannt, wobei jedes dieser Heizelemente diskrete Leistungsstufen aufweist. Diese Heizfläche ist also ohne weiteres in Teilflächen unterteilbar und zur Beheizung eines Kochfeldes vorgesehen.From the EP 906 000 A2 For example, a driving method for a three-element heating surface is known, each of these heating elements having discrete power levels. This heating surface is therefore readily subdivided into partial surfaces and provided for heating a hob.

Aus der DE 195 04 470 B4 ist ein Ansteuerungsverfahren für mehrere Heizelemente mit diskreten Leistungsstufen zu entnehmen. Des Verfahren kann so durchgeführt werden, dass bei einer vorgegebenen Soll-Leistung die Zahl der Heizelemente errechnet wird, die bei jeweils höchster Leistungsstufe gemeinsam die Soll-Leistung nicht unterschreiten. Dann wird die Leistungsdifferenz errechnet und ein Muster festgelegt, das durch Takten mit einem der Heizelemente zu der fehlenden Leistungsdifferenz führt, um mit diesem Heizkörper noch feiner abgestufte Heizleistungen zu erreichen.From the DE 195 04 470 B4 is a drive method for several heating elements with discrete power levels refer. The method can be carried out so that the number of heating elements is calculated at a given target power, which together do not fall below the target power at each highest power level. Then, the power difference is calculated and a pattern is determined, which leads by clocking with one of the heating elements to the lack of power difference, to achieve even finer graded heating power with this radiator.

Aus der DE 35 40 830 C2 ist es bekannt, wie bei drei Heizelementen mit diskreten Leistungsstufen das Ein- und Ausschaltverhältnis des jeweiligen Heizelements derart verändert wird, dass sich ein gewünschter Mittelwert für die Heizleistung ergibt. Dabei kann zumindest ein Heizelement mit voller Leistung betrieben werden und ein anderes mit einem bestimmten Muster, um eine geringere Leistung als die volle Leistung zu erzeugen.From the DE 35 40 830 C2 It is known, as in three heating elements with discrete power levels, the on and off ratio of the respective heating element is changed such that there is a desired average for the heating power. In this case, at least one heating element can be operated at full power and another with a specific pattern to produce less power than the full power.

Aus der EP 1 303 168 A1 ist ein Kochfeld bekannt, das in mehrere Heizflächen aufteilbar ist, um so eine optimale Anpassung einer Kochfläche an ein aufzustellendes Kochgefäß zu ermöglichen.From the EP 1 303 168 A1 a hob is known which can be divided into several heating surfaces, so as to allow an optimal adaptation of a cooking surface to a cooking vessel to be erected.

Aufgabe und LösungTask and solution

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ansteuerungsverfahren für einen aus einzelnen Heizelementen bestehenden Teilbereich eines Heizfeldes zu schaffen, wobei es mit dem Verfahren möglich sein soll, über diesen Teilbereich eine gleichmäßige und gezielt bestimmbare Leistungsabgabe zu erzielen.The invention has for its object to provide a driving method for a consisting of individual heating elements portion of a heating field, it should be possible with the method to achieve a uniform and specifically determinable power output over this sub-area.

Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Ansteuerungsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben und werden im folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.This object is achieved by a driving method with the features of claim 1. Advantageous and preferred embodiment of the invention are specified in the further claims and are explained in more detail below. The wording of the claims is incorporated herein by express reference.

Erfindungsgemäß besteht das Ansteuerungsverfahren für einen Teilbereich einer Heizfläche mit nHeizfläche Heizelementen, wobei der Teilbereich nBereich Heizelemente mit diskreten Leistungsstufen aufweist, aus sechs Verfahrensschritten, von denen die Schritte 1 bis 4 vorbereitend sind und die Schritte 5 und 6 permanent während des Heizvorgangs durchgeführt werden. According to the invention, the driving method for a subarea of a heating surface with n heating surface heating elements, wherein the subarea n range has heating elements with discrete power levels, of six process steps, of which the steps 1 to 4 are preparatory and the steps 5 and 6 are performed permanently during the heating process ,

Bei der Heizfläche kann es sich sowohl um eine Heizfläche für nur ein Kochgefäß handeln, die mehrere Heizelemente aufweist, so dass die beheizte Fläche an die Größe des Kochgefäßes angepasst werden kann, als auch um eine Heizfläche für ein oder mehrere Kochgefäße, bei der die Kochgefäße beliebig auf der Heizfläche angeordnet werden können und bei der die Heizfläche in eine Vielzahl von Elementen unterteilt ist, die getrennt voneinander angesteuert werden können, so dass gezielt nur die Heizelemente mit Energie versorgt werden, die so angeordnet sind, dass sie auf der Heizfläche stehende Kochgefäße erhitzen können. Bei dem Teilbereich kann es sich auch um die gesamte Heizfläche mit allen nHeizfläche Heizelementen handeln. Die Heizelemente weisen diskrete Leistungsstufen auf, die festlegen, welche Leistungsmenge von ihnen abgegeben werden kann. Im geringsten Falle handelt es sich um zwei Leistungsstufen, wobei bei einer der Leistungsstufen 0% der Maximalleistung abgegeben werden und bei der anderen der Leistungsstufen 100% der Maximalleistung abgegeben werden. Ein Heizelement mit insgesamt vier diskreten Leistungsstufen könnte beispielsweise 0%, 33,3%, 66,6% und 100% seiner Maximalleistung abgeben. Die beim ersten Schritt des Verfahrens zu ermittelnde Leistung kann direkt von einem Bediener eingestellt werden oder auch von einem Steuergerät stammen, welches beispielsweise auf Basis eines automatischen Kochprogramms oder einer manuellen Eingabe mit bestimmten Leistungsverläufen die Soll-Leistung PSoll vorgibt. Die Soll-Leistung PSoll sollte die maximal von allen Heizelementen des Teilbereichs bei höchster Leistungsstufe abgebbare Leistung nicht überschreiten. Im zweiten Schritt wird die Zahl von Heizelementen ermittelt, die beim Betrieb auf höchster Leistungsstufe gemeinsam möglichst nah an die Soll-Leistung PSoll heranreichen, ohne sie zu überschreiten. Die Zahl dieser Heizelemente nOn ist im geringsten Fall null, sofern schon die Leistungsabgabe eines Heizelementes auf höchster Leistungsstufe die Soll-Leistung PSoll überschreiten würde, und im höchsten Fall nBereich, sofern alle Heizelemente des Teilbereichs bei höchster Leistungsstufe die Soll-Leistung PSoll gerade erreichen oder die Soll-Leistung PSoll über der maximal von allen Heizelementen des Teilbereichs abgebbaren Leistung liegt. Im dritten Verfahrensschritt wird ermittelt, wie groß die Differenz zwischen der von nOn Heizelementen bei höchster Leistungsstufe abgebbaren Leistung POn und der Soll-Leistung PSoll ist. Diese Leistung muss von einem oder mehreren Heizelementen aufgebracht werden, die nicht durchgängig auf höchster Leistungsstufe betrieben werden können, um die Leistung PSoll nicht zu überschreiten. Sofern diese Leistungsdifferenz PMuster nicht null beträgt, werden im vierten Verfahrensschritt eine Anzahl Muster von Mustern aus Takten verschiedener Leistungsstufen zusammengesetzt, die diese Leistungsdifferenz PMuster erreichen können. Die Muster bestehen aus einer beliebigen Anzahl von Takten gleicher Länge, die jeweils bei einer bestimmten Leistungsstufe ausgeführt werden. Die jeweiligen Durchschnittsleistungsabgaben dieser Muster müssen summiert die Leistungsdifferenz PMuster ergeben. Aufgrund der festen Zahl an Takten und der diskreten Leistungsstufen der Heizelemente ist es nicht zwingend möglich, die Leistung PMuster exakt zu erreichen. Durch eine Erhöhung der Zahl der Takte je Muster und eine Erhöhung der Zahl der diskreten Leistungsstufen kann eine genauere Anpassung ermöglicht werden, wobei dies im Normalfall nicht vonnöten ist. Auch wenn das Verfahren es prinzipiell zulässt, mehr als ein Muster von Takten mit verschiedenen Leistungsstufen zu verwenden, sollte vorzugsweise nur ein Muster festgelegt werden, welches auf einem Heizelement im Musterbetrieb abläuft. Die Zahl der Muster darf die Zahl nBereich der Heizelemente im Teilbereich abzüglich der Zahl nOn von Heizelementen, die bei jeweils höchster Leistungsstufe betrieben werden, nicht überschreiten.The heating surface can be both a heating surface for only one cooking vessel having a plurality of heating elements, so that the heated surface can be adapted to the size of the cooking vessel, as well as a heating surface for one or more cooking vessels, in which the cooking vessels can be arranged arbitrarily on the heating surface and in which the heating surface is divided into a plurality of elements which can be controlled separately, so that specifically only the heating elements are supplied with energy, which are arranged so that they stand on the heating surface cooking vessels can heat up. The partial area can also be the entire heating surface with all n heating surface heating elements. The heating elements have discrete power levels that determine what amount of power they can deliver. In the smallest case, there are two power levels, with one of the power levels 0% of the maximum power are delivered and the other of the power levels 100% of the maximum power are delivered. For example, a heater with four discrete power levels could deliver 0%, 33.3%, 66.6%, and 100% of its maximum power. The power to be determined in the first step of the method can be set directly by an operator or originate from a control unit which, for example, on the basis of an automatic cooking program or a manual input with certain performance curves, the target power P setpoint . The target power P setpoint should be the maximum of all heating elements of the subrange at the highest Power level should not exceed deliverable power. In the second step, the number of heating elements is determined which, when operating at the highest power level, together approach as close as possible to the desired power P setpoint without exceeding it. The number of these heating elements n on is zero in the least case, if already the power output of a heating element at the highest power level would exceed the target power P set , and in the highest case n range , provided that all heating elements of the sub-range at the highest power level, the target power P Should just reach or the target power P target is above the maximum achievable by all heating elements of the sub-range power. In the third method step, it is determined how large the difference between the power P On which can be output by n On heating elements at the highest power level and the desired power P Soll is. This power must be applied by one or more heating elements which can not be consistently operated at the highest power level, so as not to exceed the power P desired . If this power difference P pattern is not zero, in the fourth method step, a number of patterns of patterns are composed of clocks of different power levels, which can achieve this power difference P pattern . The patterns consist of any number of bars of equal length, each executed at a particular power level. The respective average power outputs of these patterns must sum up the power difference P pattern . Due to the fixed number of clocks and the discrete power levels of the heating elements, it is not necessarily possible to achieve the power P pattern exactly. By increasing the number of bars per pattern and increasing the number of discrete power levels, a more accurate fit can be made possible, which is not normally required. Although the method in principle allows to use more than one pattern of clocks with different power levels, preferably only one pattern should be defined, which runs on a heating element in the pattern mode. The number of samples shall not exceed the number n range of heating elements in the sub-area less the number n On of heating elements operating at the highest power level.

Innerhalb dieser ersten vier Verfahrensschritte werden also die Zahl der Heizelemente, die bei höchster Leistungsstufe betrieben werden, die Zahl der Heizelemente im Musterbetrieb, und die Muster selbst festgelegt.Within these first four process steps, therefore, the number of heating elements that are operated at the highest power level, the number of heating elements in the pattern mode, and set the pattern itself.

Im eigentlichen Betrieb der Heizelemente des Teilbereichs werden die Funktionen Leistungsabgabe bei höchster Leistungsstufe”, „Leistungsabgabe gemäß festgelegtem Muster” und „Keine Leistungsabgabe” rotierend den Heizelementen des Teilbereichs zugewiesen. Sofern in den vorbereitenden Verfahrensschritten eins bis vier also festgelegt wurde, dass es jeweils mindestens ein Heizelement einer jeden Funktion gibt, wird jedem Heizelement in dem Teilbereich rotierend auch jede Funktion zugewiesen. Nach jeweils einer festen Zahl von Takten, vorzugsweise jeweils nach jedem Takt, rotiert die Funktionszuweisung weiter. Als Ergebnis werden alle Heizelemente, über die Dauer der Muster gemittelt, mit ungefähr gleicher Leistung betrieben. Dennoch ist es trotz der diskreten Leistungsstufen der Heizelemente immer nur bezüglich eines Heizelementes – jenes Heizelements, welches gerade im Musterbetrieb betrieben wird – erforderlich, eine angepasste Leistungsabgabe zu steuern. Die anderen Heizelemente werden jeweils ohne Leistungsabgabe oder bei höchster Leistungsstufe betrieben. Bei den Heizelementen handelt es sich vorzugsweise um Induktionsheizelemente.In actual operation of the heaters of the subarea, the functions Power output at highest power level, Power output according to specified pattern and No power output are assigned in rotation to the heating elements of the subarea. If, in the preparatory method steps one to four, it has been determined that there are at least one heating element of each function, each heating element in the partial area is also assigned a rotating function. After each fixed number of clocks, preferably after each clock, the function assignment continues to rotate. As a result, all heating elements, averaged over the duration of the patterns, are operated at approximately the same power. Nevertheless, despite the discrete power levels of the heating elements, it is always necessary to control an adapted power output with respect to only one heating element - that heating element which is currently operating in the pattern mode. The other heating elements are each operated without power output or at the highest power level. The heating elements are preferably induction heating elements.

In einer Weiterbildung des Verfahrens beträgt die Anzahl nMuster der Muster eins. Dies stellt eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung des Verfahrens dar, da jeweils nur ein Heizelement im Musterbetrieb ist. In Folge dessen werden die restlichen Heizelemente mit voller Leistung betrieben oder sind nicht in Betrieb.In a further development of the method, the number n patterns of the pattern is one. This represents a particularly expedient embodiment of the method, since in each case only one heating element is in the pattern mode. As a result, the remaining heating elements are operated at full power or are not in operation.

In einer Weiterbildung des Verfahrens werden die diskreten Leistungsstufen der Heizelemente durch das Auslassen einzelner Halbwellen eines Taktes in der Wechselstromzuführung erzeugt.In a further development of the method, the discrete power stages of the heating elements are generated by omitting individual half-waves of a clock in the AC power supply.

Bei dieser Form der Ansteuerung wird eine Anzahl von Halbwellen, die vorzugsweise gerade ist, zu einem Takt zusammengefasst. Durch das Auslassen einer verschiedenen Anzahl von Halbwellen innerhalb eines solchen Taktes können die verschiedenen diskreten Leistungsstufen erreicht werden. Sofern Normen oder Vorschriften vorgeben, dass innerhalb einer bestimmten Anzahl von Halbwellen die negativen und positiven Halbwellen ausgeglichen sein müssen, ergibt sich eine reduzierte Zahl von Leistungsstufen. Im Falle von Takten mit jeweils sechs Halbwellen, bei denen die Anzahl der negativen und positiven Halbwellen je Takt ausgeglichen sein muss, ergeben sich die vier Alternativen für den Takt mit null Halbwellen, mit zwei Halbwellen, mit vier Halbwellen oder mit sechs Halbwellen. Ein solcher Takt kann also die diskreten Leistungsstufen „keine Leistungsabgabe”, „ein Drittel der Maximalleistung”, „zwei Drittel der Maximalleistung” und Maximalleistung” annehmen. Besonders vorteilhaft bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Ansteuerungsverfahrens mit Takten, die sich durch Auslassen von Halbwellen bezüglich ihrer Leistungsabgabe unterscheiden, ist die Minimierung von Schwankungen in der Leistungsaufnahme des Heizfeldes, da in den Teilbereichen nur die mit Muster betriebenen Heizelemente, vorzugsweise also nur ein Heizelement, im Wechsel Halbwellen teilweise auslassen und teilweise nicht auslassen.In this form of driving, a number of half waves, which is preferably straight, are combined into one clock. By omitting a different number of half waves within such a clock, the various discrete power levels can be achieved. If standards or regulations stipulate that the negative and positive halfwaves must be balanced within a certain number of halfwaves, the result is a reduced number of power stages. In the case of six-half cycle clocks, where the number of negative and positive halfwaves per clock must be balanced, the four alternatives for the clock have zero halfwaves, two halfwaves, four halfwaves, or six halfwaves. Such a clock can therefore assume the discrete power levels "no power output", "one third of the maximum power", "two thirds of the maximum power" and maximum power ". Particularly advantageous in the use of the driving method according to the invention with clocks which differ by omitting half-waves with respect to their power output is the minimization of fluctuations in the power consumption of the heating field, since in the sub-areas only the pattern-driven heating elements, preferably only one heating element, in the Exchange half-waves partly omit and partly not omit.

In einer Weiterbildung der Erfindung ist das Muster ausschließlich aus Takten zweier verschiedener Leistungsstufen zusammengesetzt, wobei bei der einen Leistungsstufe keine Leistung abgegeben wird und wobei es sich bei der anderen Leistungsstufe um die zur Leistungsdifferenz PMuster nächsthöherer Leistungsstufe handelt.In one embodiment of the invention, the pattern is composed exclusively of clocks of two different power levels, wherein no power is delivered at the one power level and wherein it is at the other power level to the power difference P pattern next higher power level.

Bei einem solchen Verfahren wird die Anzahl der Takte, bei denen eine Zwischenstufe zwischen keiner Leistungsabgabe und der maximalen Leistungsabgabe angewendet wird, soweit als möglich reduziert. Dies ist im Sinne einer einfachen Steuerung der Heizelemente vorteilhaft.In such a method, the number of clocks in which an intermediate stage between no power output and the maximum power output is applied is reduced as much as possible. This is advantageous in terms of a simple control of the heating elements.

In anderer Weiterbildung des Verfahrens ist das Muster ausschließlich aus Takten zweier verschiedener Leistungsstufen zusammengesetzt, wobei es sich bei der einen Leistungsstufe um die zur Leistungsdifferenz PMuster nächsthöhere Leistungsstufe und bei der anderen Leistungsstufe um die zur Leistungsdifferenz PMuster nächstniedrigere Leistungsstufe handelt. Auf diese Art und Weise wird eine verhältnismäßig ausgeglichene Leistungsabgabe erreicht.In another embodiment of the method, the pattern is composed exclusively of clocks of two different power levels, wherein it is at the one power level to the power difference P pattern next higher power level and the other power level to the power difference P pattern next lower power level. In this way, a relatively balanced power output is achieved.

In einer Weiterbildung des Verfahrens sind die Takte verschiedener Leistungsstufen gleichmäßig im Muster verteilt. Die gleichmäßige Verteilung der Takte verschiedener Leistungsstufen führt dazu, dass die Leistungsabgabe innerhalb der Dauer eines Durchganges durch das Muster sehr gleichmäßig erfolgt.In a further development of the method, the clocks of different power levels are evenly distributed in the pattern. The even distribution of the cycles of different power levels causes the power output to be very uniform throughout the duration of a pass through the pattern.

In Weiterbildung des Verfahrens sind die Takte in Blöcken gleicher Leistungsstufen zusammengefasst im Muster angeordnet. Dies ist die einfachste Methode zur Verteilung der Takte verschiedener Leistungsstufen innerhalb des Musters. Bezüglich eines Steuergeräts für ein solches Verfahren bietet dies den Vorteil, dass das Steuergerät so lange Takte einer höheren Leistungsstufe vorgeben kann, bis die erforderliche Leistung PMuster innerhalb des Musters erreicht wurde, um anschließend bis zum Ende des Durchlaufs durch das Muster nur noch Takte ohne Leistungsabgabe vorzugeben.In a further development of the method, the clocks are arranged in blocks of identical power levels in a pattern. This is the simplest way to distribute the bars of different power levels within the pattern. With regard to a control device for such a method, this offers the advantage that the control unit can specify clocks of a higher power level as long as the required power P pattern has been achieved within the pattern, and thereafter only cycles without it until the end of the pass through the pattern Specify power output.

In Weiterbildung der Erfindung ist die Anzahl der Takte des Musters eine Primzahl, welche größer als die Anzahl der Heizelemente nBereich des Teilbereichs ist, vorzugsweise größer als die Anzahl der Heizelemente nHeizfläche der gesamten Heizfläche.In a further development of the invention, the number of cycles of the pattern is a prime number, which is greater than the number of heating elements n area of the subarea, preferably greater than the number of heating elements n heating surface of the entire heating surface.

Mittels einer solchen Festlegung der Anzahl der Takte des Musters wird erreicht, dass beim rotierenden Zuweisen der Funktionen zu den Heizelementen keine unregelmäßige Verteilung auftritt. Eine solche unregelmäßige Verteilung könnte dazu führen, dass ein Heizelement immer wieder bei den gleichen Takten des Musters im Musterbetrieb ist und in der Konsequenz die Leistungsabgabe über den Teilbereich inhomogen wäre. Durch die Wahl einer solchen Primzahl als Anzahl der Takte des Musters hat bei jedem Durchlauf durch das Muster ein anderes Heizelement als erstes Heizelement die Funktion „Leistungsabgabe gemäß Muster”. Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Anzahl der Takte des Musters größer als die Anzahl der Heizelemente nHeizfläche der gesamten Heizfläche ist. Ein solches Verfahren erfordert nicht, dass abhängig von der Anzahl nBereich der Heizelemente im Teilbereich jeweils eine Primzahl ermittelt werden muss. Stattdessen wird stets eine einmalig für die gesamte Heizfläche festgelegte Primzahl verwendet. Diese kann fest in einem Steuergerät zum Durchführen des Verfahrens programmiert sein.By means of such a determination of the number of cycles of the pattern is achieved that no irregular distribution occurs in the rotating assigning the functions to the heating elements. Such an irregular distribution could cause a heating element to be in pattern operation again and again at the same strokes of the pattern and, as a consequence, the power output across the subarea would be inhomogeneous. By selecting such a prime number as the number of strokes of the pattern, each heating pass through the pattern has a heating element other than the first heating element having the function of "output according to pattern". It is particularly expedient if the number of cycles of the pattern is greater than the number of heating elements n heating surface of the entire heating surface. Such a method does not require that a prime number must be determined depending on the number n of the heating elements in the region of each portion. Instead, a prime number is used once for the entire heating surface. This can be permanently programmed in a control unit for carrying out the method.

Die dem Verfahren zugrundeliegende Aufgabe kann auch durch eine Vorrichtung, vorzugsweise ein Steuergerät, zur Ansteuerung von Heizelementen eines Kochfeldes erfüllt werden, wobei diese Vorrichtung dazu ausgebildet ist, das beschriebene Verfahren auszuführen.The object underlying the method can also be fulfilled by a device, preferably a control device, for controlling heating elements of a hob, this device being designed to carry out the described method.

Eine solche Vorrichtung kann zusammen mit mehreren Heizelementen Teil eines Kochfeldes sein.Such a device may be part of a cooktop together with a plurality of heating elements.

In Weiterbildung eines solchen Kochfeldes sind als Heizelemente vorzugsweise Induktionseinrichtungen vorgesehen.In a further development of such a hob induction devices are preferably provided as heating elements.

Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildung der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.These and other features of preferred embodiment of the invention will become apparent from the claims and from the description and drawings, wherein the individual features are realized individually or in each case in the form of sub-combinations in an embodiment of the invention and in other fields and can represent advantageous and protectable versions for which protection is claimed here.

Kurzbeschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:Embodiments of the invention are shown schematically in the drawings and will be explained in more detail below. In the drawings show:

1 eine schematische Darstellung des Verfahrens, 1 a schematic representation of the method,

2 eine Draufsicht auf eine Heizfläche mit zwei im Betrieb befindlichen Teilbereichen, 2 a plan view of a heating surface with two operating subregions,

3 ein Muster aus 41 Takten, bei dem für jeden Takt für jeweils eines der drei Heizelemente des ersten Teilbereichs die Leistungsabgabe festgelegt ist, 3 a pattern of 41 clocks, in which for each clock for each one of the three heating elements of the first subarea, the power output is fixed,

4 ein Muster aus 41 Takten, bei dem für jeden Takt für jeweils eines der sieben Heizelemente des zweiten Teilbereichs die Leistungsabgabe festgelegt ist, 4 a pattern of 41 clocks, in which for each clock for each of the seven heating elements of the second sub-range, the power output is set,

5 drei Betriebszustände des ersten der beiden im Betrieb befindlichen Bereiche von 2, 5 three operating states of the first of the two operating areas of 2 .

6 sieben Betriebszustände des zweiten von zwei im Betrieb befindlichen Bereichen von 2 und 6 seven operating states of the second of two operating areas of 2 and

7 eine Darstellung eines vollständigen Musters von 41 Takten, wobei für jeden Takt dargestellt ist, wie hoch die Leistungsabgabe ist und welches der Heizelement gerade Maximalleistung, welches der Heizelemente keine Leistung und welche der Heizelemente Leistung gemäß Mustervorgabe abgibt. 7 a representation of a complete pattern of 41 clocks, which is shown for each clock, what is the power output and which of the heating element just maximum power, which gives the heater no power and which of the heating elements power according to pattern specification.

Detaillierte Beschreibung der AusführungsbeispieleDetailed description of the embodiments

In 1 ist eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Eingangsparameter des Verfahrens sind die maximale Leistung PHeizelement, die jeweils ein Heizelement abgeben kann, die Zahl der Heizelemente nBereich, die zum zu beheizenden Teilbereich gehören, und die im gesamten Teilbereich zu erzielende Leistung PSoll. Ausgehend von diesen vorgegebenen Werten wird in einem ersten Schritt 10 die Anzahl nOn von Heizelementen ermittelt, die im Betrieb bei voller Leistung PHeizelement die Gesamt-Soll-Leistung PSoll gerade noch nicht überschreiten. In einem darauf folgenden Schritt 12 wird die Leistung POn ausgerechnet, die diese Anzahl nOn von Heizelementen bei voller Leistung PHeizelement im Betrieb leistet. Im darauf folgenden Schritt 14 wird die Leistungsdifferenz PMuster errechnet, die zwischen der Gesamt-Soll-Leistung PSoll und der Leistung POn von nOn Heizelementen bei jeweils voller Leistung PHeizelement liegt. In einem nächsten Schritt 16 werden nMuster Muster festgelegt, die sich aus Takten gegebenenfalls verschiedener Leistungsstufen zusammensetzen und die in ihrer Summe durchschnittlich gemeinsam die Leistung PMuster erbringen. Die Anzahl der Takte pro Muster nTakteProMuster wird im vorliegenden Fall fest vorgegeben. Alternativ wäre es allerdings auch möglich, die Anzahl der Takte pro Muster nTakteProMuster abhängig von anderen Werten, vorzugsweise der Anzahl nBereich der Heizelemente im Teilbereich, flexibel festzulegen.In 1 is shown a schematic representation of the method according to the invention. Input parameters of the method are the maximum power P heating element , each of which can emit a heating element, the number of heating elements n range , which belong to the partial area to be heated, and the power P target to be achieved in the entire subrange . Starting from these given values becomes in a first step 10 determines the number n On of heating elements that in operation at full power P heating element the total target power P set just barely. In a subsequent step 12 the power P On is calculated, which makes this number n On of heaters at full power P heating element in operation. In the following step 14 the power difference P pattern is calculated, which is between the total target power P target and the power P On of n On heating elements at each full power P heating element . In a next step 16 n Patterns are set, which are composed of bars of possibly different performance levels and the average sum together the performance P pattern yield. The number of cycles per pattern n TaktProMuster is fixed in the present case. Alternatively, however, it would also be possible to flexibly determine the number of clocks per pattern n clock samples depending on other values, preferably the number n range of the heating elements in the partial area.

In der Phase 18 des Betriebs werden die Heizelemente anhand der ermittelten Werte und des festgelegten Musters betrieben. Die Heizelemente können dabei grundsätzlich eine von drei verschiedenen Funktionen ausführen. Eine Anzahl nOn von Heizelementen wird mit maximaler Leistung PHeizelement betrieben. Eine Anzahl nMuster von Heizelementen, wobei es sich vorzugsweise um nur ein Heizelement handelt, werden mit in Schritt 16 festgelegten Mustern betrieben. Die restlichen Heizelemente des Teilbereichs geben keine Leistung ab. Die Zuordnung dieser Funktionen zu den tatsächlichen Heizelementen wechselt permanent. In kurzen Abständen, vorzugsweise im Abstand der zeitlichen Länge eines Taktes, wird die Zuordnung verändert.In the phase 18 In operation, the heating elements are operated on the basis of the determined values and the specified pattern. The heating elements can basically perform one of three different functions. A number n on of heating elements is operated with maximum power P heating element . A number n of patterns of heating elements, which is preferably only one heating element, are included in step 16 operated patterns. The remaining heating elements of the sub-area do not deliver any power. The assignment of these functions to the actual heating elements changes permanently. At short intervals, preferably at intervals of the time length of a clock, the assignment is changed.

2 zeigt eine Heizfläche mit insgesamt 38 Heizelementen. Die maximale Leistung eines jeden Heizelementes liegt bei 300 Watt. Zwei Teilbereiche 30, 32 der Heizfläche sind in Betrieb. Der Teilbereich 30 besteht aus insgesamt drei Heizelementen 30a, 30b, 30c. Die Soll-Leistung dieses Teilbereichs 30 beträgt 360 Watt. Der zweite Teilbereich 32 besteht aus insgesamt sieben Heizelementen 32a, 32b, 32c, 32d, 32e, 32f, 32g. Die Soll-Leistung dieses zweiten Teilbereichs 32 liegt bei 1350 Watt. 2 shows a heating surface with a total of 38 heating elements. The maximum power of each heating element is 300 watts. Two sections 30 . 32 the heating surface are in operation. The subarea 30 consists of a total of three heating elements 30a . 30b . 30c , The target performance of this subarea 30 is 360 watts. The second part 32 consists of a total of seven heating elements 32a . 32b . 32c . 32d . 32e . 32f . 32g , The target power of this second subarea 32 is 1350 watts.

Um die Soll-Leistung von 360 Watt im Teilbereich 30 zu erreichen, wird ein Heizelement mit seiner Maximalleistung von 300 Watt betrieben und ein zweites Heizelement im Musterbetrieb, das heißt mit einem Muster aus Takten verschiedener Leistungsstufen, betrieben. Das ist dabei so geartet, dass es über die Länge eines kompletten Durchgangs zu einer Leistungsabgabe von ca. 60 Watt führt. Ein drittes Heizelement des Teilbereichs 30 wird für das Erreichen der Soll-Leistung von 360 Watt nicht gebraucht. Im dargestellten Betriebszustand des Teilbereichs 30 wird das kreuzschraffierte Heizelement 30b mit seiner Maximalleistung von 300 Watt betrieben, das einfach schraffierte Feld 30a mit dem Muster betrieben und das Heizelement 30c hat keine Leistungsabgabe.To the target power of 360 watts in the subrange 30 To achieve a heating element is operated with its maximum power of 300 watts and a second heating element in the pattern mode, that is, operated with a pattern of clocks of different power levels. This is so that it leads over the length of a complete passage to a power output of about 60 watts. A third heating element of the subarea 30 is not needed to reach the target power of 360 watts. In the illustrated operating state of the subarea 30 becomes the crosshatched heating element 30b operated with its maximum power of 300 watts, the field simply hatched 30a operated with the pattern and the heating element 30c has no power delivery.

Um die Soll-Leistung von 1350 Watt bezüglich des zweiten Teilbereichs 32 zu erreichen, werden insgesamt vier Heizelemente mit ihrer vollen Leistung von jeweils 300 Watt betrieben und ein weiteres Heizelement im Musterbetrieb betrieben. Zwei Heizelemente des Teilbereichs 32 werden zum Erreichen der Soll-Leistung von 1350 Watt nicht gebraucht. Im dargestellten Betriebszustand geben die vier Felder 32a, 32e, 32f, 32g jeweils ihre Maximalleistung ab. Das Heizelement 32d wird mit dem Muster betrieben. Die beiden Heizelemente 32b, 32c geben keine Leistung ab.To the target power of 1350 watts with respect to the second sub-range 32 to achieve a total of four heating elements are operated with their full power of 300 watts and another heating element operated in the model mode. Two heating elements of the subarea 32 are not needed to reach the target power of 1350 watts. In the illustrated operating state, the four fields 32a . 32e . 32f . 32g each from their maximum power. The heating element 32d is operated with the pattern. The two heating elements 32b . 32c give no performance.

Die 3 und 4 zeigen die Ansteuerungsmuster 36, 34 der jeweils im Musterbetrieb befindlichen Heizelemente der Teilbereiche 30, 32. Da die gesamte Heizfläche achtunddreißig Heizelemente hat wird als Zahl der Takte pro Muster 41 als nächstfolgende Primzahl gewählt. Die Muster bestehen dementsprechend aus einundvierzig Takten, wobei jeder Takt eine von vier diskreten Leistungsstufen annehmen kann. Die Leistungsstufen liegen bei 0%, 33,3%, 66,6% und 100% der Leistung. Umgerechnet auf absolute Leistung heißt dies, dass die Leistungsstufen bei 0 Watt, 100 Watt, 200 Watt und 300 Watt liegen.The 3 and 4 show the drive patterns 36 . 34 each located in the pattern mode heating elements of the sections 30 . 32 , Since the total heating surface has thirty eight heating elements is called the number of cycles per pattern 41 chosen as the next prime. The patterns accordingly consist of forty-one strokes, where each clock can take one of four discrete power levels. The power levels are 0%, 33.3%, 66.6% and 100% of the power. Converted to absolute power, this means that the power levels are 0 watts, 100 watts, 200 watts and 300 watts.

Das mit dem Muster betriebene Heizelement im ersten Teilbereich 30 muss die Leistungsdifferenz zwischen der Soll-Leistung 360 Watt und der von dem einen bei Maximalleistung betriebenen Heizelement 300 Watt leisten. Da die Leistungsdifferenz von 60 Watt noch unterhalb der zweiten der diskreten Leistungsstufen von 100 Watt liegt, setzt sich das Muster aus Takten mit 0 Watt Leistung und 100 Watt Leistung zusammen. In 3 ist das entsprechende Muster 36 dargestellt. Es besteht aus 25 Takten mit 100 Watt Leistung und 16 Takten mit 0 Watt Leistung. Dabei sind die Takte gleicher Leistung zu Blöcken zusammengefasst. Für das gesamte Muster ergibt sich im Schnitt eine Leistung von 60,97 Watt. Bezogen auf den gesamten Teilbereich 30 ergibt sich somit im Durchschnitt über einen Durchlauf des Musters eine Leistungsabgabe von 360,97 Watt. Diese liegt nur geringfügig über der Soll-Leistung von 360 Watt für diesen Teilbereich 30.The heater operated with the pattern in the first section 30 For example, the power difference between the target power of 360 watts and that of the one heater operated at maximum power must be 300 watts. Since the power difference of 60 watts is still below the second of the discrete power levels of 100 watts, the pattern is composed of clocks with 0 watts of power and 100 watts of power. In 3 is the corresponding pattern 36 shown. It consists of 25 clocks with 100 watts of power and 16 clocks with 0 watts of power. The clocks of the same power are combined into blocks. For the entire pattern results in the average power of 60.97 watts. Based on the entire subarea 30 This results in an average output of 360.97 Watts over one run of the sample. This is only slightly above the target power of 360 watts for this subarea 30 ,

4 zeigt das Muster 34 des mit Muster betriebenen Heizelements des Teilbereichs 32. Die von diesem Heizelement des Teilbereichs 32 aufzubringende Leistung beträgt 150 Watt. Die nächsthöhere diskrete Leistungsstufe leistet 200 Watt. Das Muster weist 31 Takten mit der diskreten Leistungsstufe von 200 Watt auf. Darüber hinaus zeigt das Muster noch zehn Takte ohne Leistungsabgabe. Wie beim Muster des ersten Teilbereichs 30 auch ist das Muster des zweiten Teilbereichs 32 in Blöcke mit Takten gleicher Leitungsstufe eingeteilt. Die vom Wechselheizelement bei diesem Muster abgegebene Leistung beträgt im Durchschnitt über einen Durchlauf des Musters 151,21 Watt. Zusammen mit den vier Heizelementen des zweiten Teilbereichs 32, die bei voller Leistung betrieben werden, ergibt sich so eine Gesamtleistung von 1351,21 Watt. Damit ist die Soll-Leistung des zweiten Teilbereichs 32 um nur etwas mehr als ein Watt überschritten. 4 shows the pattern 34 of the patterned heating element of the subregion 32 , The of this heating element of the subarea 32 applied power is 150 watts. The next highest discrete power level is 200 watts. The pattern has 31 cycles with the discrete power level of 200 watts. In addition, the pattern shows ten bars without power output. As with the pattern of the first section 30 also is the pattern of the second section 32 divided into blocks with bars of the same power level. The power dissipated by the AC heater in this pattern is, on average, 151.21 watts over a single pass of the sample. Together with the four heating elements of the second section 32 Operating at full power, this results in a total output of 1351.21 watts. This is the target power of the second section 32 exceeded just over a watt.

5 und 6 zeigen die verschiedenen Zuordnungen der Funktionen der Heizelemente zu den verschiedenen Heizelementen für den ersten Teilbereich 30 und den zweiten Teilbereich 32. Die kreuzschraffierten Heizelemente sind dabei jeweils die Heizelemente, die mit Maximalleistung betrieben werden. Die einfach schraffierten Heizelemente sind die Heizelemente, auf denen das jeweilige Muster des Teilbereichs abläuft. 5 and 6 show the different assignments of the functions of the heating elements to the different heating elements for the first part 30 and the second subarea 32 , The cross-hatched heating elements are each the heating elements that are operated at maximum power. The simply hatched heating elements are the heating elements on which runs the respective pattern of the sub-area.

5 zeigt drei Betriebszustände des ersten Teilbereichs 30. Im Betriebszustand 40 wird das Heizelement 30b mit voller Leistung betrieben, das Heizelement 30a mit dem Muster 36 betrieben und das Heizelement 30c nicht betrieben. Nach Ablauf einer festgelegten Zeit, vorzugsweise nach Ablauf eines Taktes des Musters wechseln die Heizelemente ihre Zuordnung zu den Funktionen, so dass sich der zweite Betriebszustand 42 einstellt. Auf diesen folgt nach der gleichen Zeitspanne der dritte Betriebszustand 44. Anschließend wird wieder mit dem ersten Betriebszustand 40 fortgefahren. Es ist zu erkennen, dass auf diesem Wege jedes der Heizelemente jeweils einmal jede Funktion übernommen hat. Durch die Wahl der Primzahl 41 als Anzahl der Takte des Musters wird erreicht, dass nicht bei jedem Durchgang durch das Muster dasselbe Heizelement mit der Durchführung des Musters beginnt. Für den Fall, dass das Muster beim ersten Durchlauf auf dem Heizelement 30a begann, wird es beim zweiten Durchlauf mit dem Heizelement 30b beginnen. Auf diese Art und Weise ist gewährleistet, dass die Heizelemente sehr gleichmäßig Leistung abgeben. 5 shows three operating states of the first subarea 30 , In operating condition 40 becomes the heating element 30b operated at full power, the heating element 30a with the pattern 36 operated and the heating element 30c not operated. After a fixed time, preferably after one cycle of the pattern, the heating elements change their assignment to the functions, so that the second operating state 42 established. This is followed by the third operating state after the same period of time 44 , Subsequently, the system returns to the first operating state 40 continued. It can be seen that in this way each of the heating elements has once taken over each function. By choosing the prime number 41 the number of strokes of the pattern is achieved so that the same heating element does not begin to execute the pattern on each passage through the pattern. In the event that the pattern on the first pass on the heating element 30a started, it will be the second pass with the heating element 30b kick off. In this way it is ensured that the heating elements deliver very evenly.

6 zeigt die Zuordnung der Funktionen zu den Heizelementen für den zweiten Teilbereich 32. Der zweite Teilbereich 32 weist insgesamt sieben verschiedene Phasen 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62 auf. In der Phase 50 stellt das Heizelement 32g das Heizelement dar, das gemäß dem Muster 34 Leistung abgibt. Die vier Heizelemente 32b, 32c, 32d, 32e werden bei voller Leistung betrieben. Die beiden Heizelemente 32a, 32f werden ohne Leistung betrieben. Bei jedem Wechsel von einer Phase zu der folgenden ändert sich die Zuordnung, so dass nach sieben Phasenwechseln ein jedes Heizelement insgesamt viermal mit voller Leistung, zweimal ohne Leistung und einmal gemäß dem Muster aus 5 betrieben wurde. Dadurch ergibt sich eine für den gesamten zweiten Teilbereich 32 gleichmäßige Leistungsabgabe. 6 shows the assignment of the functions to the heating elements for the second partial area 32 , The second part 32 has a total of seven different phases 50 . 52 . 54 . 56 . 58 . 60 . 62 on. In the phase 50 represents the heating element 32g the heating element, according to the pattern 34 Delivers performance. The four heating elements 32b . 32c . 32d . 32e are operated at full power. The two heating elements 32a . 32f are operated without power. Each time you change from one phase to the next, the assignment changes so that after seven phase changes, each heater will fire a total of four times at full power, twice at no power, and once in accordance with the pattern 5 was operated. This results in one for the entire second subarea 32 uniform power output.

7 zeigt für den ersten Teilbereich 30 einen kompletten Durchlauf durch das Muster. Dabei ist zu jedem der 41 Takte dargestellt, welches Heizelement bei dem jeweiligen Takt im Wechselbetrieb ist und damit eine Leistungsabgabe gemäß Muster durchführt. Das Muster beginnt mit Phase 70, in der das Heizelement 30a das Wechselheizelement darstellt. Von da ausgehend wird mit jedem Takt die Zuordnung der Funktionen zu den Heizelementen des Teilbereichs 30 gewechselt. Während der ersten 25 Takte beträgt die Leistungsabgabe des Wechselheizelements jeweils 100 Watt. Bei den darauffolgenden 16 Takten, von Phase 95 bis Phase 110 beträgt die Leistungsabgabe des Wechselheizelements jeweils 0 Watt. So ergibt sich nach einem vollständigen Durchlauf des Musters, 1. dass das Heizelement 30a 14 Takte lang mit 300 Watt, 9 Takte lang mit 100 Watt und 18 Takte lang mit 0 Watt, durchschnittlich also mit 124,39 Watt betrieben wurde, 2. dass das Heizelement 30b 14 Takte lange mit 300 Watt, 8 Takte lang mit 100 Watt und 19 Takte lang mit 0 Watt, durchschnittlich also mit 121,95 Watt betrieben wurde und 3. dass das Heizelement 30c 13 Takte lang mit 300 Watt, 8 Takte lang mit 100 Watt und 20 Takte lang mit 0 Watt, durchschnittlich also mit 114,63 Watt betrieben wurde. 7 shows for the first section 30 a complete run through the pattern. It is shown for each of the 41 clocks, which heating element is in the respective clock in the alternating mode and thus performs a power output according to the pattern. The pattern starts with phase 70 in which the heating element 30a represents the Wechselheizelement. Starting from there, the assignment of the functions to the heating elements of the subarea becomes with each clock 30 changed. During the first 25 cycles, the power output of the Wechselheizelements is 100 watts each. At the next 16 bars, from phase 95 until phase 110 the power output of the Wechselheizelements is 0 watts. Thus, after a complete run of the pattern, 1. that the heating element 30a 14 bars long with 300 watts, 9 bars long with 100 watts and 18 bars long with 0 watts, average so with 124.39 watts was operated, 2. that the heating element 30b 14 bars long with 300 watts, 8 bars long with 100 watts and 19 bars long with 0 watts, average so with 121.95 watts was operated and 3. that the heating element 30c 13 bars long with 300 watts, 8 bars long with 100 watts and 20 bars long with 0 watts, average so with 114.63 watts was operated.

Dadurch, dass beim nächsten Durchlauf durch das Muster das Heizelement 30b mit der Durchführung des Musters beginnen würde, wird erreicht, dass diese Leistungsunterschiede beim längeren Betrieb ausgeglichen werden.In that the next pass through the pattern the heating element 30b starting with the execution of the pattern, it is achieved that these differences in performance during longer operation are compensated.

Claims (11)

Ansteuerungsverfahren für einen Teilbereich (30, 32) einer Heizfläche mit nHeizfläche Heizelementen, wobei der Teilbereich (30, 32) nBereich Heizelemente (30a, 30b, 30c, 32a, 32b, 32c, 32d, 32e, 32f, 32g) mit diskreten Leistungsstufen aufweist, mit den Verfahrensschritten: 1. Ermitteln einer vorgegebenen Soll-Leistung PSoll, 2. Errechnen einer höchsten Zahl nOn von Heizelementen, die bei jeweils höchster Leistungsstufe gemeinsam die Soll-Leistung PSoll nicht überschreiten, 3. Errechnen der Leistungsdifferenz PMuster zwischen der Soll-Leistung PSoll, und einer von der ermittelten Zahl nOn von Heizelementen bei höchster Leistungsstufe abgegebenen Leistung POn, 4. Festlegen von nMuster Mustern (34, 36) von Takten mit Leistungsstufen, die im Mittel insgesamt zu einer Leistungsabgabe von PMuster führen, wobei nMuster maximal (nBereich–nOn) beträgt, 5. Betreiben von nOn Heizelementen mit höchster Leistungsstufe, nMuster Heizelementen mit der vom jeweiligen Muster vorgegebenen Leistungsstufe und (nBereich–nOn–nMuster) Heizelementen ohne Leistungsabgabe nur für einen Takt und 6. permanenter Wechsel der Zuordnung der unter 5. angegebenen Funktionen zu den tatsächlichen Heizelementen (30a, 30b, 30c, 32a, 32b, 32c, 32d, 32e, 32f, 32g) in einem Rotationsverfahren, wobei die festgelegten Muster (34, 36) durchlaufen und nach Beendigung jeweils wieder neu begonnen werden und wobei der permanente Wechsel taktweise erfolgt.Driving procedure for a subarea ( 30 . 32 ) of a heating surface with n heating surface heating elements, wherein the subregion ( 30 . 32 ) n area heating elements ( 30a . 30b . 30c . 32a . 32b . 32c . 32d . 32e . 32f . 32g ) with discrete power levels, with the method steps: 1. Determining a predetermined target power P target , 2. Calculating a highest number n On of heating elements that together do not exceed the target power P Soll at the highest power level, 3. Calculate the power difference P between patterns of the target power P Soll, and identified by the number n of heating elements on at maximum power output power P on, 4. setting n pattern patterns ( 34 . 36 ) of clocks having power stages leading on average to an overall output of P pattern , where n pattern is maximum (n range -n On ), 5. operating n On heating elements with highest power level, n pattern heating elements with that of the respective pattern predetermined power level and (n range -n on -n pattern ) heating elements without power output for only one cycle and 6. permanent change of the assignment of the functions specified under 5 to the actual heating elements ( 30a . 30b . 30c . 32a . 32b . 32c . 32d . 32e . 32f . 32g ) in a rotation process, whereby the established patterns ( 34 . 36 ) and restart each time after completion and the permanent change takes place in cycles. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Muster nMuster eins beträgt.A method according to claim 1, characterized in that the number of patterns n is one pattern . Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die diskreten Leistungsstufen der Heizelemente durch das Auslassen einzelner Halbwellen eines Taktes in der Wechselstromzuführung erzeugt werden.A method according to claim 1 or 2, characterized in that the discrete power levels of the heating elements are generated by the omission of individual half-waves of a clock in the AC power supply. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster (34, 36) ausschließlich aus Takten zweier verschiedener Leistungsstufen zusammengesetzt ist, wobei bei der einen Leistungsstufe keine Leistung abgegeben wird und wobei es sich bei der anderen Leistungsstufe um die zur Leistungsdifferenz PMuster nächsthöhere Leistungsstufe handelt.Method according to one of claims 1 to 3, characterized in that the pattern ( 34 . 36 ) is composed exclusively of clocks of two different power levels, wherein at the one power level, no power is delivered and wherein the other power level is the power level P pattern next higher power level. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster ausschließlich aus Takten zweier verschiedener Leistungsstufen zusammengesetzt ist, wobei es sich bei der einen Leistungsstufe um die zur Leistungsdifferenz PMuster nächsthöhere Leistungsstufe und bei der anderen Leistungsstufe um die zur Leistungsdifferenz PMuster nächstniedrigere Leistungsstufe handelt.Method according to one of claims 1 to 3, characterized in that the pattern is composed exclusively of cycles of two different power levels, wherein it is at the one power level to the power difference P pattern next higher power level and at the other power level to the power difference P pattern next lower power level. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Takte verschiedener Leistungsstufen gleichmäßig im Muster verteilt sind.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the clocks of different power levels are distributed uniformly in the pattern. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Takte in Blöcken gleicher Leistungsstufen zusammengefasst im Muster (34, 36) angeordnet sind.Method according to one of claims 1 to 5, characterized in that the clocks in blocks of equal power levels summarized in the pattern ( 34 . 36 ) are arranged. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Takte des Musters (34, 36) eine Primzahl ist, welche größer als die Anzahl der Heizelemente (30a, 30b, 30c, 32a, 32b, 32c, 32d, 32e, 32f, 32g) nBereich des Teilbereichs (30, 32) ist, wobei vorzugsweise die Anzahl der Takte des Musters (34, 36) größer als die Anzahl der Heizelemente nHeizfläche der gesamten Heizfläche ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the number of cycles of the pattern ( 34 . 36 ) is a prime number greater than the number of heating elements ( 30a . 30b . 30c . 32a . 32b . 32c . 32d . 32e . 32f . 32g ) n area of the subarea ( 30 . 32 ), preferably the number of bars of the pattern ( 34 . 36 ) is greater than the number of heating elements n heating surface of the entire heating surface. Vorrichtung zur Ansteuerung von einer Heizfläche mit Heizelementen (30a, 30b, 30c, 32a, 32b, 32c, 32d, 32e, 32f, 32g), insbesondere zur Ansteuerung von Heizelementen (30a, 30b, 30c, 32a, 32b, 32c, 32d, 32e, 32f, 32g) eines Kochfeldes als Heizfläche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.Device for controlling a heating surface with heating elements ( 30a . 30b . 30c . 32a . 32b . 32c . 32d . 32e . 32f . 32g ), in particular for controlling heating elements ( 30a . 30b . 30c . 32a . 32b . 32c . 32d . 32e . 32f . 32g ) of a hob as a heating surface, characterized in that it is designed for carrying out the method according to one of claims 1 to 8. Kochfeld als Heizfläche mit mehreren Heizelementen (30a, 30b, 30c, 32a, 32b, 32c, 32d, 32e, 32f, 32g) und einem Steuergerät zur Ansteuerung der Heizelemente (30a, 30b, 30c, 32a, 32b, 32c, 32d, 32e, 32f, 32g), dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät eine Vorrichtung gemäß Anspruch 9 ist. Hob as a heating surface with several heating elements ( 30a . 30b . 30c . 32a . 32b . 32c . 32d . 32e . 32f . 32g ) and a control device for controlling the heating elements ( 30a . 30b . 30c . 32a . 32b . 32c . 32d . 32e . 32f . 32g ), characterized in that the control device is a device according to claim 9. Kochfeld gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (30a, 30b, 30c, 32a, 32b, 32c, 32d, 32e, 32f, 32g) Induktionseinrichtungen sind.Hob according to claim 10, characterized in that the heating elements ( 30a . 30b . 30c . 32a . 32b . 32c . 32d . 32e . 32f . 32g ) Induction devices are.
DE200410003126 2004-01-14 2004-01-14 Driving method for heating elements and device Expired - Fee Related DE102004003126B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410003126 DE102004003126B4 (en) 2004-01-14 2004-01-14 Driving method for heating elements and device
PCT/EP2005/000185 WO2005069688A2 (en) 2004-01-14 2005-01-12 Method for triggering heating elements, device, and cooking hob

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410003126 DE102004003126B4 (en) 2004-01-14 2004-01-14 Driving method for heating elements and device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004003126A1 DE102004003126A1 (en) 2005-08-04
DE102004003126B4 true DE102004003126B4 (en) 2012-02-23

Family

ID=34716718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410003126 Expired - Fee Related DE102004003126B4 (en) 2004-01-14 2004-01-14 Driving method for heating elements and device

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004003126B4 (en)
WO (1) WO2005069688A2 (en)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2310962B1 (en) * 2006-12-04 2009-10-23 Bsh Electrodomesticos España, S.A. HEATING DEVICE CIRCUIT.
ES2304892B1 (en) 2007-04-09 2009-06-04 Bsh Electrodomesticos España, S.A. COOKING FIELD AND PROCEDURE FOR THE OPERATION OF A COOKING FIELD.
ES2329211B1 (en) * 2007-08-07 2010-08-30 Bsh Electrodomesticos España, S.A. COOKING DEVICE CIRCUIT.
ES2321467B1 (en) * 2007-08-24 2010-03-04 Bsh Electrodomesticos España, S.A. COOKING DEVICE PROVISION.
ES2331037B1 (en) * 2007-10-25 2010-09-21 Bsh Electrodomesticos España, S.A. COOKING FIELD AND PROCEDURE FOR THE OPERATION OF A COOKING FIELD.
ES2335256B1 (en) 2008-01-14 2011-01-17 Bsh Electrodomesticos España, S.A. INDUCTION COOKING FIELD WITH A PLURALITY OF INDUCTION HEATING BODIES.
DE102008042512A1 (en) 2008-09-30 2010-04-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hob and method for operating a hob
ES2356780B1 (en) * 2009-01-20 2012-03-13 Bsh Electrodomésticos España, S.A. COOKING FIELD WITH AT LEAST ONE HEATING AREA OF VARIOUS HEATING ELEMENTS.
JP5358673B2 (en) * 2009-03-06 2013-12-04 三菱電機株式会社 Induction heating cooker
ES2362782B1 (en) * 2009-04-17 2012-05-22 Bsh Electrodomésticos España, S.A. COOKING FIELD WITH A DETECTION AND PROCEDURE PROVISION TO OPERATE A COOKING FIELD.
EP3771288B1 (en) 2009-10-05 2021-12-15 Whirlpool Corporation Method for supplying power to induction cooking zones of an induction cooking hob having a plurality of power converters, and induction cooking hob using such method
EP2328384B1 (en) * 2009-11-27 2017-03-15 Electrolux Home Products Corporation N.V. An induction hob and a method for controlling an induction hob
ES2388269B1 (en) 2010-03-03 2013-08-23 BSH Electrodomésticos España S.A. COOKING HOB WITH AT LEAST ONE COOKING AREA, AND PROCEDURE TO OPERATE A COOKING HOB.
US10605464B2 (en) 2012-10-15 2020-03-31 Whirlpool Corporation Induction cooktop
ITTO20120896A1 (en) 2012-10-15 2014-04-16 Indesit Co Spa INDUCTION HOB
EP2731402B1 (en) 2012-11-09 2015-08-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. A method for controlling an induction cooking hob with a plurality of induction coils and an induction cooking hob
EP2846607B1 (en) 2013-09-05 2016-05-18 Electrolux Appliances Aktiebolag An induction cooking hob including a cooking area with three or more induction coils and a method for controlling a cooking area
DE112014005036A5 (en) * 2013-11-04 2016-09-08 BSH Hausgeräte GmbH Cooking device with heating plate
WO2016010493A1 (en) * 2014-07-15 2016-01-21 Arçeli̇k Anoni̇m Şi̇rketi̇ Induction heating cooker enabling improved power setting control
EP3262895A1 (en) * 2015-02-26 2018-01-03 Arçelik Anonim Sirketi Induction cooking appliance with improved cooking performance
EP3282815B1 (en) * 2016-08-08 2019-05-15 Electrolux Appliances Aktiebolag Method for controlling an induction hob
EP3291642A1 (en) * 2016-09-02 2018-03-07 Electrolux Appliances Aktiebolag Induction cooking hob and method for controlling a cooking zone
EP3307018B1 (en) * 2016-10-10 2019-03-27 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Method for controlling an induction hob and induction hob
EP3432682A1 (en) 2017-07-18 2019-01-23 Whirlpool Corporation Method for operating an induction cooking hob and cooking hob using such method
US10993292B2 (en) 2017-10-23 2021-04-27 Whirlpool Corporation System and method for tuning an induction circuit
US11140751B2 (en) 2018-04-23 2021-10-05 Whirlpool Corporation System and method for controlling quasi-resonant induction heating devices

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540830C2 (en) * 1984-11-16 1990-12-13 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid, De
DE4007680A1 (en) * 1990-03-10 1991-09-19 Grass Ag Glass-ceramic cooking hob - has field of sensor-driven elements each a preset different power outputs
DE19504470A1 (en) * 1995-02-10 1996-08-14 Bosch Siemens Hausgeraete Electric continuous flow heater
DE19541869C1 (en) * 1995-11-09 1997-01-16 Siemens Ag Method for controlling electrical consumers, especially heating resistors
EP0906000A2 (en) * 1997-09-24 1999-03-31 Ceramaspeed Limited Apparatus for controlling an electric heater
EP1303168A1 (en) * 2001-10-12 2003-04-16 Whirlpool Corporation Cooking hob with discrete distributed heating elements

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953711A (en) * 1973-11-06 1976-04-27 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc Und Fischer Cooking units
US4453068A (en) * 1979-05-01 1984-06-05 Rangaire Corporation Induction cook-top system and control
IT1319292B1 (en) * 2000-11-08 2003-10-10 Whirlpool Co DEVICE TO DETECT THE PLACEMENT OF COOKING TOOLS ON A COOKING HOB WITH DISCRETE AND DISTRIBUTED HEATING ELEMENTS.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540830C2 (en) * 1984-11-16 1990-12-13 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid, De
DE4007680A1 (en) * 1990-03-10 1991-09-19 Grass Ag Glass-ceramic cooking hob - has field of sensor-driven elements each a preset different power outputs
DE19504470A1 (en) * 1995-02-10 1996-08-14 Bosch Siemens Hausgeraete Electric continuous flow heater
DE19541869C1 (en) * 1995-11-09 1997-01-16 Siemens Ag Method for controlling electrical consumers, especially heating resistors
EP0906000A2 (en) * 1997-09-24 1999-03-31 Ceramaspeed Limited Apparatus for controlling an electric heater
EP1303168A1 (en) * 2001-10-12 2003-04-16 Whirlpool Corporation Cooking hob with discrete distributed heating elements

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005069688A2 (en) 2005-07-28
WO2005069688A3 (en) 2005-11-24
DE102004003126A1 (en) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004003126B4 (en) Driving method for heating elements and device
DE102013216290B4 (en) Heating device and method for operating a heating device
WO2007012462A1 (en) Method for operating a heating device of an electric heating appliance having a plurality of heating devices
EP2928265B1 (en) Induction heating device and induction hob
EP3560276A1 (en) Cooking appliance apparatus, and method for operating a cooking appliance apparatus
EP2506663B1 (en) Cooking device
EP3307018B1 (en) Method for controlling an induction hob and induction hob
DE19708335B4 (en) Heating power regulation for induction cooker
DE202006016551U1 (en) induction heating
EP2506665B1 (en) Cooking device
DE102008015036A1 (en) Apparatus and method for controlling induction heating of an induction hob
EP2506666B1 (en) Cooking device
EP2390571A2 (en) Method for controlling a gas burner and gas hotplate with multiple gas burners
EP2345849B1 (en) Method for operating an electronically controlled gas cooker
DE102016217783A1 (en) Method for operating a hob with multiple heaters
EP3021639A1 (en) Method for operating a cooking field device and cooking field device
EP3484242B1 (en) Induction cooking device
EP3136822B1 (en) Method for determining a temperature
CH681324A5 (en)
EP2506664B1 (en) Cooking device
DE102016222313A1 (en) Method for cooking at least one egg
EP2337424A2 (en) Electronic control for a cooking device and control method
EP3738408B1 (en) Hob apparatus
WO2019092528A1 (en) Hob device
DE102005057083C5 (en) Method for connecting a second hotplate in a hob and hob

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120524

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee