DE102004003045A1 - Formatanpassung für Produktionsdaten - Google Patents

Formatanpassung für Produktionsdaten Download PDF

Info

Publication number
DE102004003045A1
DE102004003045A1 DE200410003045 DE102004003045A DE102004003045A1 DE 102004003045 A1 DE102004003045 A1 DE 102004003045A1 DE 200410003045 DE200410003045 DE 200410003045 DE 102004003045 A DE102004003045 A DE 102004003045A DE 102004003045 A1 DE102004003045 A1 DE 102004003045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
print image
format
printing
coarse grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410003045
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Fritscher
Bernhard Leffers
Heiner Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE200410003045 priority Critical patent/DE102004003045A1/de
Priority to EP04030095A priority patent/EP1557265A1/de
Publication of DE102004003045A1 publication Critical patent/DE102004003045A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0027Devices for scanning originals, printing formes or the like for determining or presetting the ink supply

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Zur Gewinnung von Voreinstelldaten für zonale Farbeinstellungen an Druckmaschinen werden Produktionsdaten aus Flächendeckungswerten einer Druckvorlage ermittelt und zu einem Grobraster der Flächendeckungsverteilung verarbeitet. DOLLAR A Für die Verarbeitung der Produktionsdaten zur Voreinstellung der Farbzoneneinstellung bei unterschiedlichen Druckbildformaten eines Druckbildes werden erfindungsgemäß die Produktionsdaten hinsichtlich Lage des Grobrasters und Rasterverteilung mit einem die unterschiedlichen Druckbildformate kennzeichnenden Anpassfaktor beaufschlagt. DOLLAR A Bei optischer Vergrößerung des Druckbildes auf ein größeres Druckbildformat müssen so die Produktionsdaten nicht neu gewonnen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erstellung von Produktionsdaten für Druckprodukte nach den gattungsbildenden Merkmalen der Ansprüche 1.
  • [Stand der Technik]
  • Es ist bekannt zur Verarbeitung von Druckprodukten die in der Herstellung der Rohdaten erforderlichen Abmessungen und charakteristischen Merkmalen von Druckbildern als standardisierte Produktionsformate festzulegen. Hierbei werden in Datenform die Angaben zu Produktionsnamen, Rechten, verarbeitenden Programmen, Farbdaten, Dichteangaben, Register- und Schneidinformationen sowie beispielsweise Falzinformationen festgelegt. Diese Produktionsdaten sind aus den originalen Bilddaten abgeleitet und basieren auf einer vergröberten Darstellung der Druckbilder. Innerhalb eines derartigen Datensatzes ist der zu verarbeitende Bogen fest definiert. Die Daten zur Erstellung des Druckbildes sind auf das endgültige Bogenformat zur Verarbeitung in einer bestimmten Druckmaschine abgestimmt. Für die Erstellung eines neuen Bogenformates ist es daher notwendig auch neue Ausgangsdaten zu erstellen. Andererseits ist es auch notwendig für die Verarbeitung der gleichen Daten in einer anderen Druckmaschine eine Anpassung der Daten vorzunehmen.
  • Bei der Produktion der Daten wird aus einem Satz von Ausgangsdaten wie Texten oder Bildern ein Bogen montiert. Hierbei werden Schneid- und Falzinformationen sowie Registermarken und Farb- bzw. Dichtemessfelder mit einbezogen. Das so fertig gestellte Bild wird gerastert und auf diese Weise für die Druckverarbeitung vorbereitet. Für die Zwecke der Steuerung von Druckmaschinen werden parallel oder zeitlich versetzt dazu zusätzlich Daten auf der Basis eines Grobrasters erstellt. Alle Daten, die in diesem Datensatz enthalten sind, beziehen sich auf das endgültige Bogenformat und beinhalten sequenziell anzuwendende Koordinatensysteme und deren Transformationen zur Bestimmung der jeweiligen Relativlage bezüglich der Postscriptdaten und Film, Film und Druckplatte, Druckplatte und Druckmaschine, sowie Druckmaschine und Druckbogen.
  • Aus der EP 0401 421 B1 ist ein Verfahren zur Erfassung von Druckflächenbedeckungsdaten bekannt. Darin ist beschrieben, dass eine Druckvorlage direkt oder in elektronischer Form abgetastet wird und die so gewonnenen Daten zonalen Einstellwerten einer Druckmaschine zugeordnet werden. Zur Vereinfachung der Datenverarbeitung werden die Dichtewerte in gröberen Segmenten zusammengefasst und dort als Mittelwert dargestellt. Aus diesen Daten kann ebenfalls die Voreinstellung einer zonalen Farbdosierung einer Druckmaschine ermittelt werden.
  • Aus der EP 0 608 685 B1 ist ein System zur Erzeugung von Signaturen in welchen Originalbilddaten so manipuliert werden, dass sie auf Druckpapierbögen passen, bekannt. Hierbei handelt es sich darum aus vorliegenden Bildern die entsprechenden Formate zu ermitteln. Durch rechnerische Algorithmen werden Vergleiche zwischen dem auf der Datenseite vorliegenden Format mit dem zu erzeugenden Papierformat vorgenommen. Die gewonnenen Faktoren werden zur Veränderung der Datensätze benutzt. Mit diesem System ist lediglich eine einfache Vergrößerung oder Verkleinerung von gescannten Daten auf ein anderes Papierformat möglich.
  • Von besonderer Bedeutung für die Verwendung der Daten in Druckereien ist jedoch die Voreinstellung der Druckmaschinen mit Hilfe der vorliegenden Daten. Dabei wird aus dem Datensatz des Grobrasters auf die jeweilige Druckmaschine bezogen ein Satz von Steuerdaten zur zonalen Voreinstellung der Farbdosierung gewonnen, indem die Flächendeckungen innerhalb maschinenabhängig vorgegebener Farbzonen aufsummiert werden. Dabei werden Transferfunktionen angewendet, die die Parameter für die Übertragung der vorhandenen Daten zu deren Verwendung in der jeweiligen Druckmaschine wiedergeben. Die Gewinnung der Daten unterliegt bislang der Beschränkung, dass beispielsweise die Anwendung eines auf ein dezidiert formatiertes Druckbild bezogenen Datensatz für ein Druckbild mit einem davon unterschiedlichen Format nicht möglich war.
  • [Aufgabe der Erfindung]
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, in einem Verfahren nach den gattungsbildenden Merkmalen der Anspruches 1 die Voreinstellung von Druckmaschinen, insbesondere deren zonale Farbvoreinstellung, bei einfacher Anpassung von Auftragsdaten auf unterschiedlichste Datenformate zu ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe gestaltet sich nach den kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, die für ein Druckprodukt vorliegenden charakteristischen Auftragsdaten von einem ersten Format in ein zweites Format zu transferieren. Damit ist es möglich, dass für ein kleines Bogenformat vorliegende Bilddaten auf ein großes Bogenformat verändert werden können. Hierbei ist nach der Erfindung keine aufwändige Umsetzung von Daten notwendig. Die Achsen werden lediglich skaliert und die Rasterinformation werden gegenläufig dazu verändert.
  • In besonders vorteilhafte Weise kann damit beispielsweise, ausgehend von den Auftragsdaten einer kleinformatigen Druckmaschine, in gewohnter Weise auch eine Druckmaschine in großem Druckformat voreingestellt werden.
  • [Beispiele]
  • Die Vorrichtung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben.
  • Für die Herstellung eines Druckbogens werden Rohdaten erstellt. Diese bestehen beispielsweise aus Textdaten und Bilddaten. Die Rohdaten werden als so genannte Bogenmontage in Form eines Gesamtbildes einer Druckseite zusammengesetzt. Die gesamte Bogenmontage erfolgt auf digitalem Wege. Die Bogenmontage bezieht sich auf das zu erstellende Bogenformat. Dies kann beispielsweise eine Größe von 210×280 mm haben. Die vorliegenden Daten werden mit ihren Achslängen den zugehörigen zur Verarbeitung notwendigen Koordinationssystemen für Postscriptdateien, für den Film, für die Druckplatte, für die Druckmaschine und für das Druckpapier versehen. Die Koordinatensysteme geben in der Regel die Abweichungen bzw. die Relativlage im jeweiligen Prozessstand gegenüber der vorherigen Prozessstufe wieder. Weiterhin wird die Größe des Bildes in Pixeldaten in beiden Ausdehnungsrichtungen angegeben. Diese Informationen werden gewonnen, wenn das Bild gerastert worden ist und so alle detaillierten Bildinformationen vorliegen, wobei die Produktionsdaten auf der Basis von Grobrasterdaten angelegt sind. Die Grobrasterdaten werden aus den ursprünglichen Rasterdaten gewonnen, wobei dezidierte Bildbereich zu einem neuen, gröberen Raster zusammengefasst werden. Hierbei wird für die größere Weite des Rasters jeweils die Flächendeckung eines Grobrasterpunktes angegeben. Mit den vorhandenen Daten ist ein Rohdatensatz erstellt worden, aus dem später die Daten zur Übertragung in einer Druckmaschine weiter verarbeitet werden können.
  • Zur Anpassung des Datensatzes von dem kleinen Format von 210×280 mm auf eine Größenordnung von 1.300×1.850 mm bei spielsweise für den Plakatdruck lässt sich auf einfache Weise durch Skalierung der in dem Rohdatensatz vorhandenen Merkmale eine Übertragung der Daten ermöglichen. Hierbei wird im Wesentlichen die Datenangabe bezüglich der Koordinatensysteme und der Bildgröße multipliziert mit dem notwendigen Faktor zwischen den beiden in Frage stehenden Formaten. Um das Grobraster der Bildauflösung nicht neu berechnen zu müssen wird gleichzeitig die Auflösung der Bilder in die vorhandenen Grobrasterpunkte durch den Skalenfaktor dividiert, d.h. das Raster wird entsprechend grober. Auf diese Weise werden die Rasterpunkte bei inhaltlich gleicher Flächendeckung vergrößert und erlauben es so weiterhin ein einheitliches Druckbild für die so genannten Vorschaubilder zu erzeugen. Diese Maßnahme ist bei der Übertragung kleiner Vorlagebilder auf Plakatgröße nicht kritisch. Plakate werden in aller Regel nicht aus nächster Nähe, sondern aus der Ferne betrachtet, wobei die Darstellung der Rasterpunkte dann wieder verläuft.
  • Mit dieser Maßnahme ist es weiterhin möglich Rohdaten auch für große Bogenformate zu erzeugen. Mit den Rohdaten für die großen Bogenformate lässt sich weiterhin eine Weiterverarbeitung für die Daten der Voreinstellung der Druckmaschine ermöglichen. Auf diese Weise kann die optische Vergrößerung des Druckbildes der Druckplatte mittels des Druckfilmes vom kleinen auf das große Format auch für den Bereich der Voreinstelldaten auf einfache Weise ermöglicht werden.
  • Die Anpassung der Daten kann auf zwei verschiedene Weisen erfolgen:
    • 1. Die auf die Grobrasterdaten bezogenen Auftragsdaten werden skaliert. Hierbei werden das Bildformat und die Koordinatensysteme hochskaliert und das Grobraster wird entsprechend verkleinert.
    • 2. Die Auftragsdaten werden im Originalzustand in der Voreinstellung eingelesen. Bei der Umrechnung der Auftragsdaten anhand vorbestimmter Parameter in Einstelldaten der entsprechenden Druckmaschine werden die Skalierungsvorgaben eingerechnet.
  • Die Anpassung der Daten wirkt sich besonders vorteilhaft bei der Berechnung der Daten für die Farbvoreinstellung einer Druckmaschine aus. Es ist nicht notwendig, originale Rasterdaten von einer Druckplatte oder einem Film zu ermitteln, wenn Daten für ein gleiches Druckbild in einem anderen Druckformat vorliegen.
  • Die Berechnung der Daten für die Farbvoreinstellung ist von der Vorrichtung zur Farbdosierung einer Druckmaschine abhängig. Hierbei werden für unterschiedlich breite Druckmaschinen auch unterschiedlich viele Farbdosierelementen benutzt. Dabei ist in aller Regel für eine Farbzone ein Farbdosierelement vorgesehen. Die beschriebene erfindungsgemäße Anpassung der Voreinstelldaten stellt also auch weiterhin die Herstellung der richtigen Relation der Bildbereiche mit den zugehörigen Flächendeckungen des zu verarbeitenden Druckbildes auf die für die ausgewählte Druckmaschine vorliegenden Gegebenheiten dar.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Erstellung von Produktionsdaten für Druckprodukte durch Gewinnung von aus einer in einer ersten Datenverarbeitungseinrichtung beispielsweise in einer Einrichtung der Druckvorstufe ermittelten Dichteverteilung eines ersten Druckbildes ermittelten Grobrasterdaten als Mittelwert der Dichteverteilung innerhalb des groben Rasters aus einer Druckvorlage, der Zuordnung der Grobrasterdaten zu deren Lage im ersten Druckbild für alle Verfahrensstufen und zu den Kenndaten des ersten Druckbildes, insbesondere einem Druckbildformat des ersten Druckbildes bezüglich dessen Ausdehnung in Längs- und querrichtung, und der Verarbeitung von so gewonnenen Daten mittels einer weiteren Datenverarbeitungseinrichtung zu zonalen Einstellwerten zur Bereitstellung in einer oder mehreren Steuerungseinrichtungen für eine oder mehrere Farbdosiereinrichtungen einer durch ein erstes Druckformat gekennzeichneten Druckmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verarbeitung des ersten Druckbildes in einem zweiten Druckbildformat, das sich von dem ersten Druckbildformat unterscheidet, vor der Gewinnung der Einstellwerte der Farbdosiereinrichtung einer durch ein von dem ersten Druckformat unterschiedlichen zweiten Druckformat gekennzeichneten Druckmaschine, ein neuer Satz Produktionsdaten des Druckbildes für das zweite Druckbildformat dadurch erzeugt wird, dass die Lagedaten des Druckbildes und die Druckbildverteilung mittels der weiteren oder einer zusätzlichen Datenverarbeitungseinrichtung mit einem den Unterschied des ersten und des zweiten Druckbildformates charakterisierenden Anpassfaktor beaufschlagt werden.
  2. Verfahren zur Erstellung von Produktionsdaten für Druckprodukte durch Gewinnung von aus einer in einer ersten Datenverarbeitungseinrichtung beispielsweise in einer Einrichtung der Druckvorstufe Dichteverteilung eines ersten Druckbildes ermittelten Grobrasterdaten als Mittelwert der Dichteverteilung innerhalb des groben Rasters aus einer Druckvorlage, der Zuordnung der Grobrasterdaten zu deren Lage im ersten Druckbild für alle Verfahrensstufen und zu den Kenndaten des ersten Druckbildes, insbesondere einem Druckbildformat des ersten Druckbildes bezüglich dessen Ausdehnung in Längs- und querrichtung, und der Verarbeitung von so gewonnenen Daten mittels einer weiteren Datenverarbeitungseinrichtung zu zonalen Einstellwerten zur Bereitstellung in einer oder mehreren Steuerungseinrichtungen für eine oder mehrere Farbdosiereinrichtungen einer durch ein erstes Druckformat gekennzeichneten Druckmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verarbeitung des ersten Druckbildes in einem zweiten Druckbildformat, das sich von dem ersten Druckbildformat unterscheidet, bei der Gewinnung der Einstellwerte der Farbdosiereinrichtung einer durch ein von dem ersten Druckformat unterschiedlichen zweiten Druckformat gekennzeichneten Druckmaschine, die Lagedaten des Druckbildes und die Druckbildverteilung mittels der weiteren oder einer zusätzlichen Datenverarbeitungseinrichtung mit einem den Unterschied des ersten und des zweiten Druckbildformates charakterisierenden Anpassfaktor beaufschlagt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anpassfaktor für die Verarbeitung der Produktionsdaten aus dem Verhältnis der aus der Steuerungsein richtung der Farbdosiereinrichtung oder der Druckmaschine entnehmbaren oder in die Steuerungseinrichtung/-en eingebbaren und jeweils einander entsprechenden Abmessungen des ersten Druckbildformates zu dem zweiten Druckbildformat ermittelt wird und in wenigstens einer der Datenverarbeitungseinrichtungen speicherbar ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anpassfaktor für die Verarbeitung der Produktionsdaten aus dem Verhältnis jeweils einander entsprechenden Abmessungen des ersten Druckbildformates zu dem zweiten Druckbildformat ermittelt wird und mittels einer Eingabeeinrichtung in wenigstens einer der Datenverarbeitungseinrichtungen eingebbar und speicherbar ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagedaten des Grobrasters, die Lagedaten des Filmes, die Lagedaten der Druckplatte, die Lagedaten der Druckmaschine und die Lagedaten des Bedruckstoffes mittels der Datenverarbeitungseinrichtung vor der Bereitstellung der Daten in der/den Steuerungseinrichtung/-en für die Farbdosiereinrichtung/-en mit dem Anpassfaktor beaufschlagt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten des Grobrasters hinsichtlich der Rasterweite mittels der Datenverarbeitungseinrichtung vor der Bereitstellung der Daten in der/den Steuerungseinrichtung/-en für die Farbdosiereinrichtung/-en mit dem An passfaktor beaufschlagt werden, wobei die Dichtewerte des umgerechneten Grobrasters unbeeinflusst bleiben.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anpassfaktor aus einem bei der optischen Verarbeitung einer Druckplatte aus einem vorhandenen Film verwendeten Vergrößerungs-/Verkleinerungsfaktor ausgehend von dem ersten Druckbildformat in Bezug auf das zweite Druckbildformat ermittelt wird.
DE200410003045 2004-01-20 2004-01-20 Formatanpassung für Produktionsdaten Withdrawn DE102004003045A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410003045 DE102004003045A1 (de) 2004-01-20 2004-01-20 Formatanpassung für Produktionsdaten
EP04030095A EP1557265A1 (de) 2004-01-20 2004-12-18 Formatanpassung für Produktionsdaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410003045 DE102004003045A1 (de) 2004-01-20 2004-01-20 Formatanpassung für Produktionsdaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004003045A1 true DE102004003045A1 (de) 2005-08-18

Family

ID=34625735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410003045 Withdrawn DE102004003045A1 (de) 2004-01-20 2004-01-20 Formatanpassung für Produktionsdaten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1557265A1 (de)
DE (1) DE102004003045A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026409A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren und/oder Trennen von Trägermaterial

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804941A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-31 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Verfahren und einrichtung zur erfassung von druckflaechendeckungsdaten
ES2084587T3 (es) 1989-06-08 1996-05-16 American Cyanamid Co Arn virus no revertientes.
EP0608685B1 (de) * 1993-01-28 1998-07-08 Eastman Kodak Company Erzeugung von Signaturen in welchen Originalbilddaten so manipuliert werden, das sie auf Druckpapierbögen passen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1557265A1 (de) 2005-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1179201B1 (de) Verfahren und system zum ausschiessen von druckdaten
DE4328026A1 (de) Kommunikationsverfahren und -system zum computerunterstützten Drucken
DE19724066A1 (de) Verfahren zur Korrektur von Geometriefehlern bei der Übertragung von Informationen auf einen Bedruckstoff
DE10359322A1 (de) Verfahren zur Korrektur von nicht angepassten Druckdaten anhand eines farbmetrisch vermessenen Referenz-Bogens
EP1300243B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Postition einer bedruckten Papierbahn
EP0505323B1 (de) Verfahren zur Einstellung der Rasterpunktgrössen für eine Offset-Rotationsdruckmaschine
DE10244437B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position und Form von Marken auf einer bedruckten Papierbahn
DE4130921A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum berechnen von flaechen
DE60003325T2 (de) Vorhersage und verhinderung von problemen mit offsetdruckmaschinen
EP3656561A1 (de) Schnelle bildentzerrung für bildinspektion
EP2565816B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Barcodes auf einem Substrat
DE102007047086A1 (de) Druckplattenerzeugung für Aniloxdruckmaschinen
DE19533810B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Bebilderung eines Druckformträgers für eine Druckmaschine
EP1323294A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum proofen von gerasterten druckdaten unter beibehaltung der rasterinformation
EP1155845B1 (de) Kommunikationssystem bei der Herstellung von Printmedien
DE112004002929T5 (de) Automatische Druckrahmen-Einstellvorrichtung
DE102004003045A1 (de) Formatanpassung für Produktionsdaten
DE102007009968A1 (de) Auto-Produktionssteuerung
DE10201918B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Flächendeckung von Druckplatten
DE102017215049B3 (de) Datengestützte Bestimmung von Druckplattenwechseln
EP2157780B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Drucken von unterschiedlichen Nutzen auf einem Druckbogen
DE102015116541B4 (de) Verfahren zur Druckabstimmung eines Druckers oder Kopierers
EP3918780A1 (de) Digitaldruckkopf
DE60009952T2 (de) Digitale ausrichtung im offsetdruck
EP0479040A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien von streifenförmigen Kopiervorlagen und zugehörige Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

8141 Disposal/no request for examination