DE102004002571A1 - Bremssattel für eine Scheibenbremse sowie Bremspad für eine Scheibenbremse - Google Patents

Bremssattel für eine Scheibenbremse sowie Bremspad für eine Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102004002571A1
DE102004002571A1 DE102004002571A DE102004002571A DE102004002571A1 DE 102004002571 A1 DE102004002571 A1 DE 102004002571A1 DE 102004002571 A DE102004002571 A DE 102004002571A DE 102004002571 A DE102004002571 A DE 102004002571A DE 102004002571 A1 DE102004002571 A1 DE 102004002571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
recess
pads
recesses
guide surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004002571A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004002571B4 (de
Inventor
Michael Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BPW Bergische Achsen KG
Original Assignee
BPW Bergische Achsen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33393966&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004002571(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BPW Bergische Achsen KG filed Critical BPW Bergische Achsen KG
Priority to DE102004002571.1A priority Critical patent/DE102004002571B4/de
Priority to ES04007759T priority patent/ES2289383T3/es
Priority to PL04007759T priority patent/PL1473481T3/pl
Priority to DE502004004327T priority patent/DE502004004327D1/de
Priority to EP04007759A priority patent/EP1473481B1/de
Priority to DE202004021249U priority patent/DE202004021249U1/de
Priority to AT04007759T priority patent/ATE367539T1/de
Publication of DE102004002571A1 publication Critical patent/DE102004002571A1/de
Publication of DE102004002571B4 publication Critical patent/DE102004002571B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Bremssattel sowie ferner ein Bremspad für eine Scheibenbremse mit einem die zu beiden Seiten der Bremsscheibe der Scheibenbremse angeordneten Bremspads in Ausnehmungen (13) aufnehmenden Bremsträger (1). Dieser ist zur axialen Führung und/oder Abstützung der Bremspads (4a, 4b) mit Führungsflächen (10, 11) versehen, die sich über den Zustellweg der Bremspads erstrecken. Die Ausnehmungen (13) des Bremsträgers einerseis und darin angeordneten Bremspads (4a, 4b) andererseits sind mit Strukturen in Form zueinander korrespondierender Vorsprünge (20) und Aussparungen (21) versehen. DOLLAR A Damit beim Einsetzen solcher Bremspads sowohl erkennbar ist, ob es sich um einen für die Bremse bestimmten Bremspad handelt, als auch, ob bei Verwendung eines für die Bremse bestimmten Bremspads dieser in richtiger Einbaulage montiert wird, sind die Führungsfläche (19) des Bremspads (4a, 4b), bezogen auf die Mitte (23) der Bremspads in Drehrichtung, symmetrisch angeordnet und gestaltet. Die zueinander korrespondierenden Vorsprünge (20) und Aussparungen (21) befinden sich außerhalb der Führungsflächen (10, 11; 19) von Bremsträger (1) und Bremspads (4a, 4b).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bremssattel für eine Scheibenbremse mit einem die zu beiden Seiten der Bremsscheibe der Scheibenbremse angeordneten Bremspads in Ausnehmungen aufnehmenden Bremsträger, der zur axialen Führung und/oder zur Abstützung der Bremspads in Drehrichtung mit Führungsflächen versehen ist, die sich über den Zustellweg der Bremspads erstrecken und an denen sich korrespondierende Führungsflächen der Bremspads abstützen können, wobei die Ausnehmungen des Bremsträgers einerseits und die darin angeordneten Bremspads andererseits mit Strukturen in Form zueinander korrespondierender Vorsprünge und Aussparungen versehen sind.
  • Bei der Reparatur und der Wartung von Kraftfahrzeugen werden Bremsbeläge (sogenannte Bremspads) häufig aufgrund engen Bauraums und mangelnder Beleuchtung unter schlechten Sichtverhältnissen eingebaut. Da Bremsen und insbesondere die Bremspads für die Sicherheit des Fahrzeuges besonders wichtige Bauteile sind, ist es sinnvoll, geeignete Vorsichtsmaßnahmen mit dem Ziel der Vermeidung von Fehlern bei der Montage der Bremspads zu treffen.
  • Aus der US 4,473,137 ist es bekannt, den versehentlichen Einbau fehlerhafter Bremsklötze durch eine Art Verschlüsselung sowohl der Bremsklötze wie auch der entsprechenden Aufnahmen des Bremsträgers zu vermeiden. Nachteilig ist jedoch, daß die Bremspads auch ohne Verwendung der Verschlüsselung verbaut werden können, wobei eine falsche Einbaulage sowie auch ein Verlieren nicht ausgeschlossen ist.
  • Mit dem Ziel der Fehlervermeidung beim Einbau von Bremspads befassen sich ferner die DE 29 19 535 A1 und die EP 0 752 541 A1 . In der erstgenannten Druckschrift werden Paare von Bremspads vorgeschlagen, bei denen die Reibbeläge der Pads unterschiedlich lang sind. Demgegenüber wird in der EP 0 752 541 A1 eine asymmetrische Gestaltung beider Pads einschließlich ihrer Rückenplatten und der Führungsflächen vorgeschlagen. Diese asymmetrische Grundkonstruktion des Bremssattels kann dazu führen, daß sich die Bremse in den beiden möglichen Drehrichtungen unterschiedlich verhält. Außerdem verlangt die asymmetrische Anordnung der Führungsflächen eine Sonderkonstruktion, verbunden mit einem entsprechenden Entwicklungsaufwand bis zur Serienreife der Bremse.
  • Aus der EP 0 347 523 B1 ist ein Bremssattel bekannt bei welchem, damit nur die vorgesehenen Bremspads an den hierfür vorgesehenen Stellen eingebaut werden können, an den die Bremspads während der axialen Zustellbewegung führenden Führungsflächen zusätzliche Ansätze oder Ausnehmungen ausgebildet sind. Deren Konturen sind auf korrespondierende Ausnehmungen bzw. Ansätze abgestimmt, die an den Bremspads angeformt sind. Die so erreichte Verschlüsselung wird fertigungstechnisch dadurch realisiert, daß bei der ohnehin erforderlichen Bearbeitung der Führungsflächen zugleich auch die Ausformung der Verschlüsselungsstrukturen erfolgt. Mit dieser gegenseitigen Verschlüsselung der Bremspads und der Bremsträger wird zwar erreicht, daß sich nur die dafür vorgesehenen Bremspads in den Bremsträger einsetzen lassen. Hingegen wird nicht vermieden, daß, zwar ein richtiger Bremspad, jedoch in falscher Einbaulage montiert wird.
  • Angestrebt wird daher, daß bei einem Bremssattel für eine Scheibenbremse sowohl erkennbar ist, ob der jeweilige Bremspad für die Bremse bestimmt ist als auch, ob dieser in richtiger Einbaulage montiert ist. Zur Reduzierung des Entwicklungsaufwandes soll der Bremssattel im Vergleich zu einem die genannten Vorteile nicht bietenden Bremssattel dieselbe, weitgehend unabhängig von der Hauptdrehrichtung der Bremse arbeitende Grundkonstruktion aufweisen.
  • Demgemäß wird ein Bremssattel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Hierbei sind die Führungsflächen der Bremspads, bezogen auf die Mitte der Bremspads in Drehrichtung, symmetrisch angeordnet und gestaltet, und die zueinander korrespondierenden Vorsprünge und Aussparungen befinden sich außerhalb der Führungsflächen von Bremsträger und Bremspads. Unter den Führungsflächen der Bremspads sollen hierbei jene Flächen der Bremspads verstanden werden, welche beim Bremsvorgang die Bremskräfte und -momente auf die korrespondierenden Führungsflächen des Bremsträgers abführen.
  • Mit einem solchen Bremssattel wird daher die herkömmliche, weitgehend unabhängig von der Drehrichtung der Bremse arbeitende Grundkonstruktion beibehalten, so daß der Entwicklungsaufwand bis zur Produktionsreife der Bremse relativ gering ist. Trotz Beibehaltung der Grundkonstruktion der Bremse läßt sich infolge der an den Ausnehmungen des Bremsträgers einerseits und an den Bremspads andererseits ausgebildeten, zueinander korrespondierenden Vorsprüngen und Aussparungen sofort beim Einsetzen der Bremspads erkennen, ob deren Montage in richtiger Einbaulage erfolgt. Bei falscher Einbaulage, z. B. einer um 180° verdrehten Einbaulage, korrespondieren die Vorsprünge und Aussparungen nicht mehr, der Bremspad läßt sich nicht oder nicht vollständig in die Ausnehmung des Bremsträgers einsetzen.
  • Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Bremssattels sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Es ist von Vorteil, wenn sich die Vorsprünge und Aussparungen im Bereich des der Drehachse der Scheibenbremse zugewandten Innenrandes des Bremspads befinden. Dort sind Bremsbeläge bereichsweise frei von Führungsflächen, so daß eine dortige Anbringung von Vorsprüngen oder Aussparungen die Wirkung und Effizienz der Führungsflächen nicht beeinträchtigt.
  • Die Führung der Bremspads in der Ausnehmung des Bremsträgers erfolgt ausschließlich über die bereits erwähnten Führungsflächen. Die erfindungsgemäße Aussparung sowie der erfindungsgemäße Vorsprung übernehmen keine Führungsfunktion für die Bremspads, weshalb sie vorzugsweise zueinander berührungsfrei sind. Ferner wird vorgeschlagen, daß die Ausnehmungen des Bremsträgers zur Aufnahme der Bremspads an den Umriß des Bremspads angepaßt sind. Die Bremspads sitzen hierbei in Taschen des Bremsträgers, deren Umrißgestalt dem Umriß des Bremspads angepaßt ist. Dies ermöglicht eine kompakte Bauweise des Bremssattels mit zugleich hoher Festigkeit sowie einer guten Abführung der an den Bremspads wirkenden Bremsmomente auf den Bremsträger.
  • Fertigungstechnisch ist es von Vorteil, wenn für jeden Bremspad der Vorsprung an der entsprechenden Ausnehmung des Bremsträgers, und die Aussparung im Umriß des Bremspads angeordnet ist. Bei der Herstellung des Bremsträgers, in der Regel durch Gießen, läßt sich auf diese Weise der Vorsprung gußtechnisch sogleich mit anformen, so daß zusätzliche Fertigungsschritte nicht erforderlich sind. Auch ist es fertigungstechnisch einfacher, den Bremspad mit einer Aussparung zu versehen, als dort einen Vorsprung anzubringen.
  • Mit einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß der Vorsprung ein Nocken ist, der einstückig am Bremsträger angeformt in die Ausnehmung vorspringt.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung des Bremssattels ist vorgesehen, daß an der Ausnehmung des Bremsträgers ein Paar erster Führungsflächen und ein Paar zweiter Führungsflächen ausgebildet sind, wobei die ersten Führungsflächen zueinander fluchten und im wesentlichen radial nach außen weisen, und die zweiten Führungsflächen aufeinander zu gerichtet sind. Die mit solcherart ausgebildeten Führungsflächen erzielte Symmetrie hat zur Folge, daß die Bremse weitgehend unabhängig von der Drehrichtung arbeitet. Dies ermöglicht zudem eine wahlweise Montage ein- und desselben Bremssattels sowohl auf der linken, wie auch auf der rechten Fahrzeugseite.
  • Die Bremspads können jeweils mit einer Aussparung oder einem Vorsprung versehen sein, die/der sich ausschließlich über einen Teil der axialen Dicke des Bremspads erstreckt, wobei an den Ausnehmungen des Bremsträgers im Falle einer Aussparung des Bremspads ein korrespondierender Vorsprung und im Falle eines Vorsprungs der Bremspads eine korrespondierende Aussparung ausgebildet ist, welcher Vorsprung bzw. welche Aussparung sich ausschließlich über einen Teil des Zustellweges des Bremspads erstreckt. Wird der Bremspad falsch montiert, z. B. in einer um 180° verdrehten Einbaulage, korrespondieren die Positionen der Vorsprünge und Aussparungen nicht mehr, der Bremspad läßt sich gar nicht erst richtig in die Ausnehmung des Bremsträgers einsetzen. Ferner ist schnell erkennbar, ob es sich um einen für die Bremse bestimmten Bremspad handelt. Ist dies nicht der Fall, fehlt es auch hier an der erfindungsgemäßen Zuordnung zwischen einer Aussparung und einem zu der Aussparung korrespondierenden Vorsprung.
  • Mit einer Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Aussparungen und Vorsprünge, bezogen auf die Drehrichtung der Scheibenbremse, in der Mitte der Bremspads und in der Mitte der Ausnehmungen angeordnet sind. Derselbe Bremspad läßt sich auf diese Weise sowohl auf der einen, wie auch auf der anderen Seite in den Bremsträger einsetzen. Hiermit einher geht eine Typenvereinfachung mit dem Vorteil größerer Stückzahlen eines einheitlichen Belagtyps, verbunden mit verbesserter Lagerhaltung und Lagerlogistik. Bei der Neubestückung der Scheibenbremse mit Bremspads ist nicht darauf zu achten, welcher der häufig paarweise verkauften Beläge auf der einen, und welcher auf der anderen Seite einzusetzen ist. Gleichwohl ist sichergestellt, daß jeder der beiden Bremspads in richtiger Einbaulage und nicht z. B. um 180° verdreht montiert wird.
  • Ferner von Vorteil ist es, wenn sich die Aussparung an dem Bremspad befindet, und sich der Bremspad aus einem Reibbelag und einer Belagplatte zusammensetzt, wobei die Aussparung ausschließlich in der Belagplatte ausgebildet ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform sind, bezogen auf die Mitte der Bremspads in Drehrichtung, die zueinander korrespondierenden Vorsprünge und Aussparungen unsymmetrisch angeordnet. Durch diese Asymmetrie ist bereits bei dem Versuch eines Einsetzens eines Bremspads sofort erkennbar, ob dieser in seiner richtigen Einbaulage montiert wird. Bei falscher Einbaulage, z. B. einer um 180° verdrehten Einbaulage, korrespondieren die Positionen der Vorspringe und Aussparungen nicht mehr, der Bremspad läßt sich nicht in die Ausnehmung des Bremsträgers einsetzen. Ferner ist bereits beim Ansetzen des Bremspads an die Ausnehmung des Bremsträgers erkennbar, ob es sich um einen für den jeweiligen Bremsentyp bestimmten Bremspad handelt. Ist dies nicht der Fall, fehlt es an der erfindungsgemäßen Zuordnung zwischen einer Aussparung und einem zu der Aussparung korrespondierenden Vorsprung.
  • Fertigungstechnisch ist es von Vorteil, wenn der erfindungsgemäße Vorsprung an der Ausnehmung des Bremsträgers, und die erfindungsgemäße Aussparung im Umriß des Bremspads angeordnet ist. Bei der Herstellung des Bremsträgers, in der Regel durch Gießen, läßt sich auf diese Weise der Vorsprung gußtechnisch sogleich mit anformen, so daß keine zusätzlichen Fertigungsschritte erforderlich sind. Auch ist es fertigungstechnisch einfacher, den Bremspad mit einer Aussparung zu versehen, als dort einen Vorsprung anzubringen. Insbesondere ist es fertigungstechnisch von Vorteil, wenn die Aussparung in dem Bremsbelag eine Nut ist. Vorzugsweise erstreckt sich diese fluchtend sowohl durch den Reibbelag des Bremspads wie auch durch dessen Belagplatte bzw. Rückenplatte hindurch.
  • Von zusätzlichem Vorteil ist es, wenn die unsymmetrische Anordnung der Vorsprünge bzw. Aussparungen an beiden Ausnehmungen des Bremsträgers gleich, jedoch spiegelbildlich verkehrt ist. Es läßt sich dann derselbe Bremspad sowohl auf der einen, wie auch auf der anderen Seite in den Bremssattel einsetzen. Hiermit einher geht eine Typenvereinfachung mit dem Vorteil größerer Stückzahlen eines einheitlichen Belagtyps, verbesserter Lagerhaltung und Lagerlogistik. Bei einer Neubestückung der Scheibenbremse mit Bremspads ist nicht darauf zu achten, welcher der häufig paarweise verkauften Pads auf der einen, und welcher auf der anderen Seite eingesetzt wird. Gleichwohl ist sichergestellt, daß jeder der beiden Pads in richtiger Einbaulage und nicht z. B. um 180° verdreht montiert wird.
  • Schließlich wird mit der Erfindung ein Bremspad vorgeschlagen, bei dessen Einsetzen in den Bremsträger sowohl erkennbar ist, ob es sich um einen für die Bremse bestimmten Bremspad handelt als auch, ob bei Verwendung eines für die Bremse bestimmten Bremspads dieser in richtiger Einbaulage montiert wird.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigen
  • 1 in perspektivischer Darstellung den Bremssattel einer Scheibenbremse, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit die Bremsscheibe der Scheibenbremse weggelassen wurde;
  • 2 in einer ersten Ausführungsform einen Bremsträger, welcher Bestandteil des Bremssattels nach 1 sein kann, mit einem in den Bremsträger einzusetzenden Bremspad;
  • 3 den Bremsträger nach 2 mit dem darin eingesetzten Bremspad;
  • 4 in einer anderen Ausführungsform einen Bremsträger, welcher Bestandteil des Bremssattels nach 1 sein kann, ohne Darstellung der darin einzusetzenden Bremspads und
  • 5 in einer Seitenansicht den Bremsträger nach 4 mit einem darin eingesetzten Bremspad, dessen Belag- bzw. Rückenplatte schraffiert dargestellt ist.
  • Der in 1 in einer allgemeinen Übersichtsdarstellung dargestellte Bremssattel ist ein Schwimmsattel, d. h. er ist Bestandteil einer Schwimmsattel-Scheibenbremse eines Fahrzeuges. Die Erfindung läßt sich jedoch in gleicher Weise auch bei Festsattelbremsen realisieren, wie sie ebenfalls als Fahrzeugbremsen weit verbreitet sind. Dargestellt ist eine Bremse für eine einzige Bremsscheibe. In gleicher Weise läßt sich die Erfindung auch bei Bremsen mit zwei oder mehreren Bremsscheiben realisieren.
  • Der Bremssattel besteht aus einem Bremsträger 1, wie er in 2 als Einzelteil dargestellt ist, ferner aus einem mit dem Bremsträger 1 verbundenen Bremsgehäuse 2 sowie einer Bremszuspannung 3, welche beim Ausführungsbeispiel einteilig mit dem Bremsgehäuse 2 ausgebildet ist. In der Bremszuspannung 3 sitzt der mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch angetriebene Mechanismus zur Erzeugung der Zuspannkraft auf die in dem Bremssattel geführten Bremspads 4a, 4b. Jeder Bremspad 4a, 4b setzt sich aus einem Reibbelag 16 und einer Belag- oder Rückenplatte 16a zusammen.
  • Der Bremsträger 1 dient der Aufnahme und Führung der beiden Bremspads 4a, 4b, wobei sich im Betrieb der Scheibenbremse der eine Bremspad 4a auf der einen Seite der Bremsscheibe, und der andere Bremspad 4b auf der anderen Seite der Bremsscheibe befindet. Aus Gründen der Übersicht ist in den 2 und 3, welche nur den Bremsträger 1 einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigen, nur einer der Bremspads dargestellt. Der Bremsträger 1 ist nach Art einer Doppelbrücke gestaltet mit zwei Endstücken 6a, 6b, welche über zwei parallel und im Abstand zueinander verlaufende Streben 7 miteinander verbunden sind. Zwischen diesen Streben 7 befindet sich im Betrieb die mit dem Fahrzeugrad umlaufende Bremsscheibe. Die Endstücke 6a, 6b und Streben 7 bilden zueinander jeweils einen rechten Winkel und bilden hierdurch eine im wesentlichen rechteckige Tasche oder Ausnehmung 13, an der sich Führungsflächen 10, 11 befinden. Es handelt sich hierbei um passgenau gearbeitete Flächen, welche z. B. durch Räumen oder durch Fräsen hergestellt werden. Zwei erste Führungsflächen 10, welche an den Enden der Streben 7 ausgebildet sind, weisen im wesentlichen radial nach außen. Sie befinden sich in ein- und derselben Ebene. Zweite, zu den ersten Führungsflächen 10 rechtwinklige Führungsflächen 11 befinden sich an den Endstücken 6a, 6b und weisen im wesentlichen tangential und aufeinander zu.
  • Durch die Führungsfächen 10, 11, jedoch auch durch die übrigen beteiligten Flächen 12 der Endstücke 6a, 6b und brückenförmigen Streben 7 des Bremsträgers 1 werden zwei Ausnehmungen 13 gebildet, in denen sich im Betrieb der Bremse die Bremspads 4a, 4b befinden. Insbesondere 2 läßt erkennen, daß die Ausnehmungen 13 in etwa rechteckig sind, weshalb auch die daran einsetzbaren Bremspads 4a, 4b eine im wesentlichen rechteckige Gestalt aufweisen, wobei sie nur entlang sowohl ihres Innenrandes 14 wie auch ihres Außenrandes 15 konkave bzw. konvexe Rundungen entsprechend der Kreisform der Bremsscheibe aufweisen.
  • Die Bremspads 4a, 4b sitzen nicht entlang ihres gesamten Umrisses in der jeweiligen Ausnehmung 13, sondern sie stützen sich in der Ausnehmung nur an den ersten Führungsflächen 10 und zweiten Führungsflächen 11 ab. Hierbei übernehmen die Führungsflächen 10, 11 eine doppelte Funktion. Zum einen führen sie die Bremspads in axialer Richtung, d. h. während der Zustellbewegung in Richtung auf die Bremsscheibe. Zum anderen übernehmen die Führungsflächen 10, 11 die Abstützung der Bremspads während des Bremsvorganges und damit die Ableitung der auftretenden Bremsmomente auf den Bremsträger 1. An dieser tangentialen Abstützung, d. h. in Drehrichtung, sind in erster Linie die zweiten Führungsflächen 11 beteiligt, jedoch in geringerem Maße auch die ersten, in etwa radial nach außen weisenden Führungsflächen 10. Durch die in Bezug auf die Mitte 23 symmetrische Gestaltung und Anordnung der Führungsflächen 10, 11 arbeitet die Bremse in beiden Drehrichtungen gleich.
  • Die axiale Erstreckung der Führungsflächen 10, 11 ist so bemessen, daß eine sichere Gleitbahn für die Bremspads sichergestellt ist, und zwar sowohl bei neuen Bremspads, wie auch bei stark verschlissenen Bremspads mit entsprechend reduziertem Reibbelag 16 und entsprechend weiter fortgeschrittener Zustellung der Belagplatte 16a.
  • 1 läßt erkennen, daß sich über die Außenränder 15 (3) jedes der beiden Bremspads ein an dem Bremsgehäuse 2 lösbarer Spannbügel 17 erstreckt. Der Spannbügel 17 übt über Federelemente 18, welche auf dem Außenrand 15 der Bremspads sitzen, eine dauernde Federkraft auf die Bremspads aus welche bestrebt ist, die Bremspads nach innen in Richtung auf den Drehmittelpunkt zu beaufschlagen. Auf diese Weise liegen die Bremspads 4a, 4b, zumindest bei nicht betätigter Bremse, stets spielfrei an den zwei Führungsflächen 10 des Bremsträgers 1 an. Zur Erzielung einer möglichst geringen Reibung sind auch die Bremspads 4a, 4b dort, wo sie an den Führungsflächen 10, 11 des Bremsträgers 1 anliegen, mit entsprechend bearbeiteten Führungsflächen 19 versehen. Diese sind an der Belagplatte 16a ausgebildet, nicht am Reibbelag. Unter den Führungsflächen 19 werden daher jene Flächen oder Flächenbereiche am Umfang der Belagplatte 16a verstanden, welche beim Bremsvorgang die Bremskräfte und -momente auf die korrespondierenden Führungsflächen 10, 11 des Bremsträgers abführen.
  • Der Bremsträger 1 ist auf der Oberseite 12 der Streben 7 mit jeweils einem Vorsprung 20a, 20b in Gestalt eines Nockens versehen. Jeder dieser beiden Vorsprünge 20a, 20b ist einstückig an dem Bremsträger 1 angegossen. Ferner befindet sich jeder Vorsprung 20a, 20b, auf die Drechrichtung der Scheibenbremse bezogen, bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel genau in der Mitte 23 der Bremspads bzw. in der Mitte der Ausnehmungen 13. Aufgrund dieser mittigen Anordnung weist jeder Vorsprung 20a, 20b denselben Abstand zu der einen Führungsfläche 11, wie auch zu der anderen, gegenüberliegenden Führungsfläche 11 auf. Auch in Bezug auf die beiden Führungsflächen 10, welche radial ausgerichtet sind, sind die Vorsprünge 20a, 20b mittig angeordnet.
  • In axialer Richtung betrachtet, erstrecken sich die nockenförmigen Vorsprünge 20a, 20b nicht über den gesamten Zustellweg der Bremspads 4a, 4b, sondern ausschließlich über einen Teil dieses Zustellweges. Die axiale Erstreckung der Vorsprünge 20a, 20b ist daher insbesondere geringer, als die axiale Erstreckung der Führungsflächen 10, 11. Des weiteren läßt vor allem 2 erkennen, daß sich die nockenförmigen Vorsprünge 20a, 20b jeweils näher an der Außenseite 24 der Streben 7 befinden, als an deren Innenseite.
  • Korrespondierend zu dieser Lage und Ausdehnung der Vorsprünge 20a, 20b ist der jeweilige Bremspad 4a, 4b mit einer Aussparung 21 versehen. Bei dem im Wechsel von 2 auf 3 illustrierten Einsetzen des einen Bremspads 4a in die eine Ausnehmung 13 des Bremsträgers kann der an der vorderen Strebe 7 ausgebildete Vorsprung 20a in diese Aussparung 21 eintreten. Gleiches gilt für den anderen, in den 2 und 3 nicht dargestellten Bremspad 4b und den Vorsprung 20b.
  • Die Aussparung 21 durchzieht den jeweiligen Bremspad 4a bzw. 4b nicht auf ganzer Dicke, d. h. axialer Dicke. Vielmehr befindet sich die Aussparung 21 nur in der Belagplatte 16a des Bremspads. Der in 2 hinter dieser Belagplatte 16a angeordnete Reibbelag 16 hingegen weist die Aussparung nicht auf bzw. übernimmt diese nicht. Die alleine auf die Belagplatte 16a beschränkte Aussparung 21 reicht bereits aus, den jeweiligen Vorsprung 20a bzw. 20b aufzunehmen, und zwar auch im Falle eines Zustellweges des Bremspads von Null. Da sich bei dem Bremspad die Aussparung 21 ausschließlich über einen Teil der axialen Dicke dieses Bremspads erstreckt, muß jeder Versuch scheitern, den Bremspad um 180° um die Mittellinie 23 verdreht in die Ausnehmung 13 einzusetzen. In einem solchen Fall nämlich könnte der Vorsprung 20a nicht in die Aussparung 21 eintreten, vielmehr würde der Vorsprung 20a an den eine solche Aussparung nicht aufweisenden Reibbelag 16 des Bremspads anstoßen. Dies gilt in gleicher Weise für den einen Bremspad 4a, wie auch den anderen Bremspad 4b. Um die Zustellbewegung der Bremspads nicht zu beeinträchtigen, ist der Umriß der Aussparung 21 in dem Bremspad größer als der Umriß des Vorsprungs 20a bzw. 20b. Die Aussparung 21 ist daher stets berührungsfrei gegenüber dem Vorsprung. In 3 ist beispielhaft die in Umfangsrichtung betrachtete Breite B der Aussparung 21 eingezeichnet, welche etwas größer ist, als die ebenfalls in Umfangsrichtung betrachtete Breite b des Vorsprungs 20a.
  • Da sich die Vorsprünge 20a, 20b jeweils nahe der Außenseite 24 der Streben befinden, läßt sich in jede der beiden Ausnehmungen 13 wahlweise entweder der Bremspad 4a oder der Bremspad 4b (richtig) einsetzen. Beide Bremspads 4a, 4b sind daher identisch gestaltet, insbesondere auch hinsichtlich der Lage der Aussparung 21.
  • Diese identische Gestaltung senkt im Vergleich zu jeweils individuell kodierten Bremspads die Produktionskosten. Von Vorteil ist ferner, daß die für das axiale Gleiten der Bremspads im Bremsträger wichtigen Führungsflächen 10, 11 völlig unangetastet bleiben, und sie insbesondere von der Verschlüsselung" der Bremsbeläge getrennt sind. Somit findet auch keine einseitige Beeinflussung der Kraftableitung in den Streben 7 bzw. an den Endstücken 6a, 6b des Bremsträgers 1 statt.
  • Anders als in den 2 und 3 dargestellt, kann sich umgekehrt auch der Nocken an dem Bremspad 4a, 4b und die Aussparung für den Nocken an dem Bremsträger 1 befinden. In diesem Fall ist die vorzugsweise als axiale Nut gestaltete Aussparung so lang, daß sich der Nocken darin über den gesamten Zustellweg einschließlich der verschleißbedingten Nachführung ungehindert bewegen kann.
  • In den 4 und 5 ist, wiederum in Kombination mit 1, ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Funktionell gleiche Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen, wie in den 2 und 3. Nachfolgend werden daher nur die Unterschiede gegenüber der ersten Ausführungsform erläutert.
  • Die Vorsprünge 20a, 20b in Gestalt von Nocken befinden sich bei dem zweiten Ausführungsbeispiel, wie insbesondere 3 erkennen läßt, nicht in der Mitte der Bremspads, sondern außerhalb der auf die Drehrichtung der Scheibenbremse bezogenen Mitte 23. Von dieser Mitte 23 weist der nockenförmige Vorsprung 20a in Umfangsrichtung einen Abstand A auf. Auf der anderen Seite der Mitte 23 befindet sich auf derselben Strebe 7 des Bremsträgers 1 kein entsprechender Nocken, weshalb der vorhandene Nocken 20a bezogen auf die Mitte 23 der Bremspads unsymmetrisch angeordnet ist. Gleiches gilt für den Nocken 20b auf der anderen Strebe.
  • Dort wo am Bremsträger 1 der Vorsprung 20a, 20b ausgebildet ist, ist der zugehörige Bremspad 4a bzw. 4b mit der Aussparung 21 versehen. Auch diese ist also unsymmetrisch angeordnet. Zur Bildung der Aussparung 21 ist der jeweilige Bremspad 4a, 4b mit einer aus fertigungstechnischen Gründen durchgehenden Nut versehen, welche sich also axial sowohl durch den Reibbelag 16, wie auch durch die Belagplatte 16a des Bremspads hindurch erstreckt. Wiederum ist die Nut 21 berührungsfrei gegenüber dem Nocken 20a, 20b. Zum Zwecke der Material- und Gewichtsersparnis ist gemäß 2 die axiale Länge L des Nockens 20a, 20b geringer als die gemeinsame Dicke von Reibbelag 16 und Rückenplatte 16a. Außerdem befindet sich der Vorsprung/Nocken 20a, 20b näher am Außenrand 24, als am Innenrand 25 der jeweiligen Strebe 7. Ebenso könnte in diesem Fall ein der Breite der Strebe 7 entsprechender Nocken zum Einsatz kommen.
  • Aus den 2 und 3 ist ohne weiteres ersichtlich, daß sich der jeweilige Bremspad nur dann in eine der beiden Ausnehmungen 13a, 13b des Bremsträgers 1 einsetzen läßt, wenn hierbei der nockenförmige Vorsprung 20 in die korrespondierende Aussparung 21 des Bremspads eintreten kann. Wird hingegen der Bremspad irrtümlich um 180° verdreht eingesetzt, verhindert der Vorsprung 20 das sachgemäße Einsetzen. Wiederum sind Montierfehler ausgeschlossen.
  • 2 läßt ferner erkennen, daß der Nocken 20b auf der hinteren Strebe 7 spiegelbildlich verkehrt zu dem Nocken 20a auf der vorderen Strebe 7 angeordnet ist. Ein- und derselbe (richtige) Bremsbelag läßt sich daher wahlweise entweder in der vorderen Ausnehmung 13a, oder in der hinteren Ausnehmung 13b einsetzen. Beide Bremspads sind daher identisch gestaltet, was die Produktionskosten senkt.
  • Um die für das axiale Gleiten der Bremspads bei der Zustellbewegung wichtigen Führungsflächen 10, 11 des Bremsträgers und 19 des Bremspads völlig unangetastet zu lassen, weist der bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel auf der Verbindungslinie der Führungsflächen 10 liegende Vorsprung 20a, 20b einen Abstand A' zu der näher gelegenen Führungsfläche 10 auf. Dies ist in 5 dargestellt. Durch diese räumliche Trennung ist jegliche Beeinträchtigung der Führungsflächen 10, 11, 19 durch die "Verschlüsselung" der Bremspads ausgeschlossen. Auch findet keine einseitige Beeinflussung der Kraftableitung statt, die Bremse arbeitet in beiden Drehrichtungen gleichermaßen und läßt sich daher z. B. wahlweise auf der linken oder auf der rechten Fahrzeugseite einsetzen.
  • Im Rahmen der voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele befindet sich der Vorsprung 20a, 20b der Verschlüsselung jeweils an dem Bremsträger, und die korrespondierende Aussparung 21 an dem Bremspad. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch ebenso möglich, den Bremspad mit einem Vorsprung zu versehen, welcher in eine entsprechend gestaltete Aussparung des Bremsträgers hineinpaßt.
  • 1
    Bremsträger
    2
    Bremsgehäuse
    3
    Bremszuspannung
    4a
    Bremspad
    4b
    Bremspad
    6a
    Endstück des Bremsträgers
    6b
    Endstück des Bremsträgers
    7
    Strebe des Bremsträgers
    10
    Führungsfläche
    11
    Führungsfläche
    12
    Oberseite der Strebe
    13
    Ausnehmung
    13a
    Ausnehmung
    13b
    Ausnehmung
    14
    Innenrand des Bremsbelags
    15
    Außenrand des Bremsbelags
    16
    Reibbelag
    16a
    Belagplatte, Rückenplatte
    17
    Spannbügel
    18
    Feder
    19
    Führungsfläche
    20a
    Vorsprung, Nocken
    20b
    Vorsprung, Nocken
    21
    Aussparung, Nut
    23
    Mittellinie
    24
    Außenseite
    25
    Innenseite
    A
    Abstand
    A'
    Abstand'
    B
    Breite
    b
    Breite
    D
    Drehachse der Scheibenbremse
    L
    axiale Länge

Claims (18)

  1. Bremssattel für eine Scheibenbremse mit einem die zu beiden Seiten der Bremsscheibe der Scheibenbremse angeordneten Bremspads (4a, 4b) in Ausnehmungen (13, 13a, 13b) aufnehmenden Bremsträger (1), der zur axialen Führung und/oder zur Abstützung der Bremspads (4a, 4b) in Drehrichtung mit Führungsflächen (10, 11) versehen ist, die sich über den Zustellweg der Bremspads erstrecken und an denen sich korrespondierende Führungsflächen (19) der Bremspads abstützen können, wobei die Ausnehmungen (13, 13a, 13b) des Bremsträgers (1) einerseits und die darin angeordneten Bremspads (4a, 4b) andererseits mit Strukturen in Form zueinander korrespondierender Vorsprünge und Aussparungen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (19) der Bremspads (4a, 4b), bezogen auf die Mitte (23) der Bremspads in Drehrichtung, symmetrisch angeordnet und gestaltet sind, und daß die zueinander korrespondierenden Vorsprünge (20a, 20b) und Aussparungen (21) sich außerhalb der Führungsflächen (10, 11; 19) von Bremsträger (1) und Bremspads (4a, 4b) befinden.
  2. Bremssattel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vorsprünge (20a, 20b) und Aussparungen (21) im Bereich des der Drehachse (D) der Scheibenbremse zugewandten Innenrandes (14) des Bremspads (4a, 4b) befinden.
  3. Bremssattel nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (21) berührungsfrei gegenüber dem Vorsprung (20a, 20b) ist.
  4. Bremssattel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (13, 13a, 13b) des Bremsträgers (1) zur Aufnahme der Bremspads (4a, 4b) an den Umriß der Bremspads angepaßt sind.
  5. Bremssattel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Bremspad (4a, 4b) der Vorsprung (20a, 20b) an der entsprechenden Ausnehmung (13, 13a, 13b) des Bremsträgers (1), und die Aussparung (21) im Umriß des Bremspads (4a, 4b) angeordnet ist.
  6. Bremssattel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (20a, 20b) ein Nocken ist, der einstückig am Bremsträger (1) angeformt in die Ausnehmung (13, 13a, 13b) vorspringt.
  7. Bremssattel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (20a, 20b) an einer Strebe (7) des Bremsträgers (1) angeformt ist.
  8. Bremssattel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ausnehmung (13, 13a, 13b) des Bremsträgers (1) ein Paar erster Führungsflächen (10) und ein Paar zweiter Führungsflächen (11) ausgebildet sind, wobei die ersten Führungsflächen (10) zueinander fluchten und im wesentlichen radial nach außen weisen, und die zweiten Führungsflächen (11) aufeinander zu gerichtet sind.
  9. Bremssattel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Führungsflächen (11) rechtwinklig zu den ersten Führungsflächen (10) angeordnet sind.
  10. Bremssattel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremspads (4a, 4b) jeweils mit einer Aussparung (21) oder einem Vorsprung versehen sind, die/der sich ausschließlich über einen Teil der axialen Dicke des Bremspads (4a, 4b) erstreckt, und daß an den Ausnehmungen (13) des Bremsträgers (1) im Falle einer Aussparung (21) des Bremspads ein korrespondierender Vorsprung (20a, 20b) und im Falle eines Vorsprungs des Bremspads eine korrespondierende Aussparung ausgebildet ist, welcher Vorsprung (20a, 20b) bzw. welche Aussparung sich ausschließlich über einen Teil des Zustellweges des Bremspads (4a, 4b) erstreckt.
  11. Bremssattel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (21) und Vorsprünge (20a, 20b), bezogen auf die Drehrichtung der Scheibenbremse, in der Mitte (23) der Bremspads (4a, 4b) und in der Mitte der Ausnehmungen (13) angeordnet sind.
  12. Bremssattel nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Aussparung (21) an dem Bremspad (4a, 4b) befindet, und daß sich der Bremspad (4a, 4b) aus einem Reibbelag (16) und einer Belagplatte (16a) zusammensetzt, wobei die Aussparung (21) ausschließlich in der Belagplatte (16a) ausgebildet ist.
  13. Bremssattel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß, bezogen auf die Mitte (23) der Bremspads (4a, 4b) in Drehrichtung, die zueinander korrespondierenden Vorsprünge (20a, 20b) und Aussparungen (21) unsymmetrisch angeordnet sind.
  14. Bremssattel nach Anspruch 13 i.V.m. Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Vorsprung (20a, 20b) und die Aussparung (21) auf der Verbindungslinie der das erste Paar bildenden ersten Führungsflächen (10) befinden.
  15. Bremssattel nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausparung (21) eine Nut (21) im Bremspad (4a, 4b) ist.
  16. Bremssattel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Nut (21) in Fluchtung sowohl durch den Reibbelag (16) des Bremspads wie auch durch dessen Belagplatte (24) hindurch erstreckt.
  17. Bremssattel nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die unsymmetrische Anordnung der Vorsprünge (20a, 20b) bzw. Aussparungen (21) an beiden Ausnehmungen (13a, 13b) des Bremsträgers gleich, jedoch spiegelbildlich verkehrt ist.
  18. Bremspad, gekennzeichnet durch die Verwendung in einem Bremssattel nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
DE102004002571.1A 2003-04-28 2004-01-17 Bremssattel für eine Scheibenbremse Revoked DE102004002571B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004002571.1A DE102004002571B4 (de) 2003-04-28 2004-01-17 Bremssattel für eine Scheibenbremse
EP04007759A EP1473481B1 (de) 2003-04-28 2004-03-31 Bremssattel für eine Scheibenbremse sowie Bremspad für eine Scheibenbremse
PL04007759T PL1473481T3 (pl) 2003-04-28 2004-03-31 Zacisk hamulcowy oraz klocki hamulcowe do hamulca tarczowego
DE502004004327T DE502004004327D1 (de) 2003-04-28 2004-03-31 Bremssattel für eine Scheibenbremse sowie Bremspad für eine Scheibenbremse
ES04007759T ES2289383T3 (es) 2003-04-28 2004-03-31 Pinza portapastillas para un freno de disco, asi como forro de freno para un freno de disco.
DE202004021249U DE202004021249U1 (de) 2003-04-28 2004-03-31 Bremssattel für eine Scheibenbremse sowie Bremspad für eine Scheibenbremse
AT04007759T ATE367539T1 (de) 2003-04-28 2004-03-31 Bremssattel für eine scheibenbremse sowie bremspad für eine scheibenbremse

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319250.6 2003-04-28
DE10319250 2003-04-28
DE102004002571.1A DE102004002571B4 (de) 2003-04-28 2004-01-17 Bremssattel für eine Scheibenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004002571A1 true DE102004002571A1 (de) 2004-12-02
DE102004002571B4 DE102004002571B4 (de) 2015-02-26

Family

ID=33393966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004002571.1A Revoked DE102004002571B4 (de) 2003-04-28 2004-01-17 Bremssattel für eine Scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004002571B4 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007051617A1 (de) 2005-11-03 2007-05-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelaganordnung
DE102005052434A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-16 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102006003748A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse und Bremsbelag für eine Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102007035162B3 (de) * 2007-07-25 2009-04-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102008003526A1 (de) * 2008-01-08 2009-07-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH An einer Achse eines Kraftfahrzeuges befestigbarer Bremsträger
CN102119286A (zh) * 2008-07-31 2011-07-06 威伯科车轮制动有限公司 生产制动卡钳的方法、执行该方法的加工刀具、使用该方法生产的制动卡钳及具有该卡钳的盘式制动器
DE102010005909A1 (de) * 2010-01-27 2011-09-08 Wabco Radbremsen Gmbh Sortiment von Bauteilen einer Scheibenbremse sowie Scheibenbremse
DE102010034728A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102011103963B3 (de) * 2011-06-10 2012-09-06 Wabco Radbremsen Gmbh Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
WO2012139738A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zum herstellen eines bremsträgers für eine scheibenbremse und bremsträger für eine scheibenbremse
WO2013068119A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Wabco Radbremsen Gmbh Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, druckplatte einer solchen scheibenbremse und bremsbelag einer solchen scheibenbremse
EP2767726A1 (de) * 2012-08-06 2014-08-20 Ege Fren Sanayi ve Ticaret Anonim Sirketi Innovation bei Anhängerscheibenbremsenträgern
DE102013012547A1 (de) 2013-07-29 2015-01-29 Wabco Europe Bvba Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, sowie Bremsbelag einer solchen Scheibenbremse
DE102015108890A1 (de) * 2015-06-05 2016-12-08 Bpw Bergische Achsen Kg Scheibenbremse
EP3101302A3 (de) * 2015-06-02 2016-12-21 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsträger für eine scheibenbremse
EP2619474A4 (de) * 2010-09-21 2018-04-04 Kelsey-Hayes Company Verankerungsklammer zur verwendung in einer scheibenbremsenbaugruppe und herstellungsverfahren dafür
DE102019101219A1 (de) * 2019-01-17 2020-07-23 Wabco Europe Bvba Bremsenträger und Bremsbelag für Scheibenbremsen von Nutzahrzeugen
DE102004052541C5 (de) 2004-10-28 2021-07-29 Bpw Bergische Achsen Kg Bremssattel für eine Scheibenbremse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107061575A (zh) * 2017-02-27 2017-08-18 江苏恒力制动器制造有限公司 一种盘式防错制动衬片

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3920104A (en) * 1972-11-14 1975-11-18 Daimler Benz Ag Partial lining disc brake
DE2549865A1 (de) * 1975-11-06 1977-05-18 Akebono Brake Ind Scheibenbremse
DE2919535A1 (de) * 1978-08-01 1980-02-21 Kelsey Hayes Co Dichtungsmanschette fuer die bremsbetaetigungseinrichtung einer scheibenbremse
US4473137A (en) * 1981-04-14 1984-09-25 Societe Anonyme D.B.A. Disc brake pad and disc brake fitted with such a pad
EP0347523B1 (de) * 1988-05-11 1993-08-25 ITT Automotive Europe GmbH Scheibenbremse mit unverwechselbaren Bremsklötzen
DE4332709A1 (de) * 1993-09-25 1995-03-30 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-Scheibenbremse mit verwechslungssicheren Bremsbelägen
EP0752541A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-08 LUCAS INDUSTRIES public limited company Scheibenbremse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8908249U1 (de) * 1989-07-06 1990-08-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE4435669A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-11 Textar Gmbh Scheibenbremse
DE19652694C2 (de) * 1996-12-18 2001-01-18 Bpw Bergische Achsen Kg Anordnung einer Bremsscheibe an einer Radnabe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3920104A (en) * 1972-11-14 1975-11-18 Daimler Benz Ag Partial lining disc brake
DE2549865A1 (de) * 1975-11-06 1977-05-18 Akebono Brake Ind Scheibenbremse
DE2919535A1 (de) * 1978-08-01 1980-02-21 Kelsey Hayes Co Dichtungsmanschette fuer die bremsbetaetigungseinrichtung einer scheibenbremse
US4473137A (en) * 1981-04-14 1984-09-25 Societe Anonyme D.B.A. Disc brake pad and disc brake fitted with such a pad
EP0347523B1 (de) * 1988-05-11 1993-08-25 ITT Automotive Europe GmbH Scheibenbremse mit unverwechselbaren Bremsklötzen
DE4332709A1 (de) * 1993-09-25 1995-03-30 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-Scheibenbremse mit verwechslungssicheren Bremsbelägen
EP0752541A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-08 LUCAS INDUSTRIES public limited company Scheibenbremse

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052541C5 (de) 2004-10-28 2021-07-29 Bpw Bergische Achsen Kg Bremssattel für eine Scheibenbremse
DE102005052434A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-16 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102005052434B4 (de) * 2005-11-03 2014-07-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
US8820488B2 (en) 2005-11-03 2014-09-02 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Brake lining assembly
WO2007051617A1 (de) 2005-11-03 2007-05-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelaganordnung
DE102006003748A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse und Bremsbelag für eine Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
CN101375079B (zh) * 2006-01-26 2013-05-29 克诺尔商用车制动系统有限公司 盘式制动器和用于盘式制动器的制动衬片
DE102006003748B4 (de) * 2006-01-26 2017-01-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102007035162B3 (de) * 2007-07-25 2009-04-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102008003526A1 (de) * 2008-01-08 2009-07-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH An einer Achse eines Kraftfahrzeuges befestigbarer Bremsträger
CN102119286A (zh) * 2008-07-31 2011-07-06 威伯科车轮制动有限公司 生产制动卡钳的方法、执行该方法的加工刀具、使用该方法生产的制动卡钳及具有该卡钳的盘式制动器
DE102010005909C5 (de) 2010-01-27 2017-02-16 Wabco Europe Bvba-Sprl Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
EP3020998B1 (de) 2010-01-27 2017-04-19 Wabco Radbremsen GmbH Scheibenbremse
DE102010005909B4 (de) 2010-01-27 2011-11-17 Wabco Radbremsen Gmbh Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102010005909A1 (de) * 2010-01-27 2011-09-08 Wabco Radbremsen Gmbh Sortiment von Bauteilen einer Scheibenbremse sowie Scheibenbremse
EP2529131B1 (de) 2010-01-27 2016-07-20 Wabco Radbremsen GmbH Scheibenbremse
DE102010034728A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
EP2420690B2 (de) 2010-08-18 2018-05-30 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
EP2420690B1 (de) 2010-08-18 2015-03-04 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
EP2619474A4 (de) * 2010-09-21 2018-04-04 Kelsey-Hayes Company Verankerungsklammer zur verwendung in einer scheibenbremsenbaugruppe und herstellungsverfahren dafür
WO2012139738A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zum herstellen eines bremsträgers für eine scheibenbremse und bremsträger für eine scheibenbremse
US9360066B2 (en) 2011-04-13 2016-06-07 Lucas Automotive Gmbh Method for producing a brake carrier for a disc brake and brake carrier for a disc brake
DE102011103963B3 (de) * 2011-06-10 2012-09-06 Wabco Radbremsen Gmbh Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
EP2718582B1 (de) 2011-06-10 2017-09-27 Wabco Radbremsen GmbH Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge
WO2012167875A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Wabco Radbremsen Gmbh Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge
WO2013068119A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Wabco Radbremsen Gmbh Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, druckplatte einer solchen scheibenbremse und bremsbelag einer solchen scheibenbremse
EP2767726A1 (de) * 2012-08-06 2014-08-20 Ege Fren Sanayi ve Ticaret Anonim Sirketi Innovation bei Anhängerscheibenbremsenträgern
US9803707B2 (en) 2013-07-29 2017-10-31 Wabco Europe Bvba Disk brake, in particular for utility vehicles, and brake pad of a disk brake of said type
DE102013012547A1 (de) 2013-07-29 2015-01-29 Wabco Europe Bvba Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, sowie Bremsbelag einer solchen Scheibenbremse
WO2015014418A1 (de) 2013-07-29 2015-02-05 Wabco Europe Bvba Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, sowie bremsbelag einer solchen scheibenbremse
CN105229330A (zh) * 2013-07-29 2016-01-06 威伯科欧洲公司 尤其用于载货车辆的盘式制动器、盘式制动器的制动衬块
EP3027926B1 (de) 2013-07-29 2018-10-03 WABCO Europe BVBA Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, sowie bremsbelag einer solchen scheibenbremse
DE102013012547B4 (de) 2013-07-29 2021-08-19 Wabco Europe Bvba Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, sowie Bremsbelag einer solchen Scheibenbremse
EP3101302A3 (de) * 2015-06-02 2016-12-21 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsträger für eine scheibenbremse
DE102015108890A1 (de) * 2015-06-05 2016-12-08 Bpw Bergische Achsen Kg Scheibenbremse
DE102019101219A1 (de) * 2019-01-17 2020-07-23 Wabco Europe Bvba Bremsenträger und Bremsbelag für Scheibenbremsen von Nutzahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004002571B4 (de) 2015-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1473481B1 (de) Bremssattel für eine Scheibenbremse sowie Bremspad für eine Scheibenbremse
DE102004002571A1 (de) Bremssattel für eine Scheibenbremse sowie Bremspad für eine Scheibenbremse
EP2812595B1 (de) Belaghaltesystem einer scheibenbremse eines kraftfahrzeugs
EP2997278B1 (de) Sattelscheibenbremse eines fahrzeugs und niederhalteeinrichtung einer solchen bremse
EP1898115B1 (de) Fahrzeug-Scheibenbremse
EP2414697B1 (de) Bremsscheibe
DE102008013514A1 (de) Scheibenbremse mit orientierungsgesichertem Einbau der Bremsbeläge
EP2681000A1 (de) Schneidkluppe
EP3394465A1 (de) Bremsbelaghalterung einer fahrzeug-scheibenbremse bremsbelag bügel einer bremsbelaghalterung
DE4237618A1 (de) Befestigungsanordnung für einen Werkzeughalter auf einer Werkzeugmaschine
EP0165955A1 (de) Felge für kraftfahrzeuge und dergleichen
DE3843496C1 (de)
DE4110869C2 (de) Festsattel-Teilbelagscheibenbremse
EP0826113B1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE102004052541C5 (de) Bremssattel für eine Scheibenbremse
DE4000402C2 (de)
DE102013012547B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, sowie Bremsbelag einer solchen Scheibenbremse
DE102014006954A1 (de) Führungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE202004021249U1 (de) Bremssattel für eine Scheibenbremse sowie Bremspad für eine Scheibenbremse
DE2806028A1 (de) Bremsscheibe fuer scheibenbremsen von schienenfahrzeugen
EP0959259A2 (de) Scheibenbremse für ein Landfahrzeug
EP3498419B1 (de) Spannsystem
EP3638918B1 (de) Reibringkörper, reibringsatz zur anordnung an den radsteg eines schienenrads, sowie schienenradbremse
DE19650425B4 (de) Bremsträger für eine Teilbelagscheibenbremse
DE19928747A1 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102004064272

Country of ref document: DE

Effective date: 20131122

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final